Bücher mit dem Tag "bonn"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bonn" gekennzeichnet haben.

159 Bücher

  1. Cover des Buches Spieltrieb (ISBN: 9783641242749)
    Juli Zeh

    Spieltrieb

    (425)
    Aktuelle Rezension von: Wortwelten-LikeTheStory

    „Spieltrieb“ von Juli Zeh erzählt die fesselnde Geschichte der Schüler Ada und Alev, die sich in ein moralisch fragwürdiges Spiel um Macht, Sex und Manipulation verstricken. Die beiden Jugendlichen wählen ihren Lehrer Smutek als Ziel einer ausgeklügelten Erpressung. Die Handlung entfaltet sich in einem Spannungsfeld zwischen jugendlicher Rebellion und moralischen Abgründen, wobei die Grenzen zwischen Spiel und Ernsthaftigkeit zunehmend verschwimmen.


    Offen gestanden war dies für mich, trotz des gemächlichen Tempos, eine anstrengende Lektüre. Juli Zehs Schreibstil ist in diesem Buch eher intellektuell anspruchsvoll. Die Charaktere sind komplex und vielschichtig, und die zahlreichen Rückblenden, Perspektivwechsel sowie inneren Monologe erfordern eine gewisse Konzentration. Manchmal fühlte ich mich fast wie in einem intellektuellen Wettlauf, bei dem ich nicht immer sicher war, ob ich das Ziel rechtzeitig erreichen würde.


    Doch das Ende hat mich dann wirklich gepackt! Die letzten rund 100 Seiten habe ich in einem Rutsch gelesen, so spannend war es. Die Wendungen und die Intensität der letzten Kapitel haben mich regelrecht mitgerissen und dafür gesorgt, dass ich das Buch mit einem positiven Gefühl beendet habe.

    Fazit:

     „Spieltrieb“ ist ein tiefgründiger und provokanter Roman, der den Leser zum Nachdenken anregt. Trotz der Herausforderungen, die das Lesen mit sich brachte, hat mich die Geschichte letztendlich überzeugt. Ich vergebe 3,0 von 5 Sternen.

  2. Cover des Buches Der Baader-Meinhof-Komplex (ISBN: 9783455850703)
    Stefan Aust

    Der Baader-Meinhof-Komplex

    (309)
    Aktuelle Rezension von: hamburgerlesemaus

    Während meine Mutter beim Post-oder Bankschalter anstand (ATM gab es damals noch nicht), guckte ich mir das große Poster mit all den gesuchten RAF-Gesichtern an. In jeder Bank, Geschäft, Bahnhof oder öffentlichem Amt hing dieses Plakat! Wann immer wir mit unseren Eltern aus Hamburg nach Hause nach HH-Lemsahl fuhren, wurden wir von mindestens einer Polizeikontrolle gestoppt. Am Ende wohnte die RAF nur 5 Km von meinem Elternhaus in Poppenbüttel entfernt.

    #derbaadermeinhofkomplex war das erste Buch, das mir alle Zusammenhänge der RAF darstellte.
    Es ist schon länger her, dass ich es gelesen habe, aber ich weiß noch, das es sich wie ein Krimi las. 878 Seiten Spannung pur. Allerdings erinnere ich mich auch, dass ich über Baaders seitenlangen, intellektuellen Ergüsse ohne Punkt und Komma im Gerichtssaal hinweggelesen habe.
    Danke #stefanaust

  3. Cover des Buches Ansichten eines Clowns (ISBN: 9783423146067)
    Heinrich Böll

    Ansichten eines Clowns

    (469)
    Aktuelle Rezension von: Friedrich_Schoenhoff

    Immer wenn ich nicht begreife, warum ich so bin, wie ich bin, brauche ich nur das Buch zur Hand nehmen und mich an die Moral der Wirtschaftswunder-Gesellschaft erinnern. An Marie, die ihre Liebe Hans verlässt, weil er sich weigert, die Kinder, die sie bekommen könnten katholisch taufen zu lassen. Und Hans selbst, der, ohne sich hätte anstrengen müssen, in Wohlstand alt geworden wäre. 

    Statt dessen beschließt er, der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten, und Clown zu werden. 

    Er verachtet seine Eltern, die überzeugte Nazis waren und zeigt dem Spießertum erfolgreich den gestreckten Mittelfinger, bis Marie ihn verlässt 

    Nun wird er der traurigste aller Komödianten, ist völlig mittellos und blickt sentimental auf sein Leben zurück.

    Das Buch reflektiert in Ansätzen eine Zeit, deren Macher mich groß gezogen haben, bis ich selbst gemerkt habe, wohin das Streben nach immer mehr führt und welchen Preis ich dafür bezahlen müsste.

    Jeder ist ein Kind seiner Zeit und die, die folgen, bleiben Zeit ihres Lebens ein Stück Zeuge der Zeit, ob sie wollen oder nicht. Berührend und damals 1963 skandalös, als jemand sich traute, das Gesicht des Katholizismusses zu entlarven. 

    Der steht heute vor ganz anderen Problemen und löst sich gerade selbst auf 


  4. Cover des Buches Böses Blut der Vampire (ISBN: 9783863613228)
    Hagen Ulrich

    Böses Blut der Vampire

    (35)
    Aktuelle Rezension von: Bookdiary
    Inhalt 
    Die beiden Vampire Jan Meyer-Frankenforst und Elias Al-Buchari sind glücklich zusammen und leben im beschaulichen Bonn. Da klopft Jans Hetero-Vergangenheit an, in Gestalt der schwer kranken Sophie Harrach, die dem überraschten Jan zwei blonde kleine Racker präsentiert, Folgen einer Jahre zurücklie-genden Affäre. Sophie bittet die beiden, ihre Söhne aufzunehmen. Sie will nicht, dass die beiden Jungs in die Hände des Großvaters, des konservativ-bigotten Stadtrates Peter Harrach fallen.Auch für Sophies flippigen und ungeouteten Bruder Sebastian ist das frömmelnde Klima in seinem El-ternhaus der pure Horror. So oft es geht, flieht Basti zu seinem besten Kumpel Malte, mit dem er Fantasy Spiele programmiert. Beide wollen der spießigen Kleinstadt Plauen, der Hölle des sächsischen Vogtlandes, lieber heute als morgen den Rücken kehren.Auf einer Party im Plauener Szene-Club Sodom verschwimmen für Sebastian die Grenzen zwischen Realität und Fantasy. Er begegnet einem echten Vampir und kann gerade noch flüchten. Als Sebastians Vater eine Geschäftsbeziehung mit zwei rumänischen Investoren eingeht, die er zum Abendessen einlädt, kommt es noch schlimmer. Sebastian sieht sich dem überraschten Vampir aus dem Club gegenüber. Bis auf Mord läßt der fast nichts aus, um den Jungen zum Schweigen zu bringen.Als Malte und sein Kumpel zum Studium nach Bonn umziehen wollen, sind sie froh, dem nervigen Vampir Cosmin und seinem ebenso bissigen Onkel Ioan entkommen zu sein. Sebastian freut sich, in der Nähe seiner kranken Lieblingsschwester zu sein. Doch Studentenbuden in Bonn und Köln sind knapp. Da präsentiert Sebastians ahnungsloser Vater seinem entgeisterten Sohn den Vorschlag Ioans, mit Cosmin eine WG zu gründen. Der intrigante Ioan benutzt Bastis Vater für seine ganz eigenen Pläne. Und Sebasti-an fragt sich bald, wer von den Dreien wirklich das Monster ist.Auch Cosmin hat Probleme, denn seine unorthodoxe Ernährung fällt bald der Bonner Polizei auf. Und dann werden die Vampire Jan und Elias auf den Eindringling aufmerksam.

    Zitat 
    "Es klingelte an der Tür der alten Fabrikantenvilla im Villenviertel von Bad Godesberg."

    Meinung 
    Das Cover finde ich sehr ansprechend. Es zweigt eine Illustration von Sebastian, wodurch man sich diesen Charakter noch besser vorstellen kann. Es passt deshalb auch super zu dem Buch. Es ist einfach ungleichschön gemacht und auch sehr hochwertig. 

    In dem Buch geht es vor allem um Sebastian. Der Klappentext verrät nicht all zu viel über das Buch. Sebastian, hat es nicht leicht in seinem Leben. Er wächst in einer sehr konservativen Familie auf und ist zudem auch noch schwul. Als er dann auch noch auf den Vampir Cosmin trifft versinkt sein leben in einem totalen Chaos. Soll er seinen Gefühlen folgen oder doch seinen Instinkt, das dieser Vampir doch nicht so ganz ungefährlich ist? Und wie reagiert sein Vater auf das ganze?

    Das Buch beginnt bei Jan und Elias. Man lernt die beiden Kurz kennen, was gut war, da ich den ersten Teil nicht kennen, nun aber doch gerne lesen würde.  Doch schon nach den ersten Kapitel wechselt die Perspektive zu Sebastian. Den meisten Teil des Buches verbringt man in seiner Perspektive was mir gut gefallen hat. Aber auch die anderen Chartere haben einen guten und ausführlichen Einblick in die Welt und die Geschichte geliefert. Unterstichen wurde das ganze durch die Zahlreichen Illusionen die das Buch durchziehen. Sie passen einfach so gut in das Buch und verdeutlichen alles noch mehr. Der Spannungsbogen im Buch hat mir auch sehr gut gefallen. Man merkt die Spannung zwischen den beiden Hauptcharakteren, doch Sebastian macht es Cosmin nicht allzu leicht, was super war.

    Das Buch hat mich einfach gefesselt. Mir gefällt die Thematik gut, da es um einen schwulen Jungen geht in einer sehr Konservativen Familie, der sich los lösen möchte. Auch der Fantasie Aspekt passt sehr gut. Ich mag einfach Vampire und Cosmin ist ein richtig guter Bad Boy Vampir. Auch hat mir gefallen, das alles sehr detailliert beschrieben. Es hat sich aber nichts gezogen und war die meiste Zeit spannend. Es hat aber auch eine gewisse Ernsthaftigkeit da es sich auch etwa mit Politik beschäftigt, was ich auch gut fand. Was soll ich zu den Charakteren sagen? ich habe sie einfach geliebt. Sebastian war zwar manchmal etwas stur und zickig, aber er entwickelt sich im Buch ,was sich sehr bewundere. Cosmin ist auch total toll. Er ist ein dunklere Vampir mit vielen Geheimnissen, hat aber auch einen weichen menschlichen Kern. Den vor allem Sebastian zu sehen bekommt. Aber auch die Nebencharakter kann man einfach nur ins Herz schließen. Man fiebert jede Seite mit und fragt sich wie es wohl weitergehen wird. 

    Der Schreibstil des Autors hat mich wirklich begeistert. Mit viel liebe zum Detail. Aber auch Spannung und Gefühl. Er hat eine Wahnsinnig schöne und intensive Liebesgeschichte erschaffen. Die für jeder man was ist.

    Das Buch mit einem Wort: Familie 

    Fazit
    Das Buch hat mich einfach nur begeistert in allen Hinsichten. Einen haben Stern ziehe ich ab, da Sebastian manchmal sehr sehr nervig war. Aber an sonst eine 1A Buch. Deshalb bekommt es 4,5 von 5 Sternen. 
  5. Cover des Buches Fuckin Sushi (ISBN: 9783832163709)
    Marc Degens

    Fuckin Sushi

    (22)
    Aktuelle Rezension von: Hannicake

    Aus einem spontanen Entschluss heraus fahren der Protagonist Niels und sein neuer Freund René in eine Fußgängerzone und machen Musik – improvisiert, laut und aufmerksamkeiterregend. Doch dabei soll es nicht bleiben. Sie beschließen eine Band zu gründen, bis ihre Band Fuckin Sushi auf vier Personen gewachsen ist. Diese Zeit in der Band hat für Niels einen prägenden Einfluss während, sowohl während seiner Schulzeit als auch danach. Doch nicht immer läuft alles harmonisch und rund und Spannungen erreichen auch mal einen neuen Höhepunkt.

    Niels, der Erzähler der Geschichte, ist ein verlorener Jugendlicher, zumindest bis er auf René trifft und sie eine Band gründen. Denn in dieser Zeit blüht er auf. Dies erlebt man als Leser gut mit und sieht seine einzelnen Entwicklungen, was einen freut. Man erhält aber auch Einblicke in seine jugendliche Naivität und erkennt, dass sein Umgang mit Stressreaktionen nicht unbedingt immer die beste und vernünftigste ist. Dieses Auf- und Ab und die Gruppendynamik sind interessant zu verfolgen.

    Gut gefallen hat mir auf jeden Fall der Schreibstil. Durch einfache Sätze und sehr kurze Kapitel kam es zu einem guten Lesefluss und die Geschichte hat man dadurch auch sehr schnell durchgelesen.

    An einigen Stellen fehlte mir jedoch eine Idee, was die Geschichte mir sagen oder mitgeben wollte. Sie nahm ihren Lauf und wir haben den Protagonisten in seinem Alltag begleitet, aber mehr war da manchmal leider auch nicht. Teilweise gab es jedoch Handlungen, mit denen man etwas anfangen und wo man etwas rauslesen konnte, was den Sinn dieser Geschichte gezeigt hat. Ich hätte mich gefreut, wenn die Geschichte öfter auf den Punkt gekommen wäre oder die Absichten, die der Autor hatte, stärker hervorgekommen wären, aber da es auch einige Stellen gab, in denen dies ersichtlich wurde, sollte dies kein großer Hinderungsgrund am Lesen der Geschichte sein.

    Schade finde ich, dass hier beispielsweise eine Mitschülerin nur anhand ihres Körpers dargestellt und auf diesen reduziert wird. Viel mehr als ihren Namen und ihre Kurven erfahren wir nicht und es wird so dargestellt, dass jeder Junge, der ihr begegnet, Körperlichkeiten mit ihr austauscht, und das auch nur, weil sie einen scheinbar so weiblichen, anziehenden Körper hat. Und sie lässt es mit sich machen. Das erschien mir klischeehaft und auch ein bisschen verachtend ihr gegenüber. Solche Andeutungen haben mich beim Lesen stocken lassen und traurig gestimmt. Diese Darstellung kann vielleicht so erklärt werden, dass der Erzähler selber noch ein Jugendlicher ohne wirkliche Erfahrungen ist und auch scheinbar noch hormongesteuert handelt, aber trotzdem finde ich es schade, dass so ein verdrehtes Bild vermittelt wird.

    Ebenfalls wenig ansprechend finde ich den hohen Alkohol- und Tabakkonsum der Charaktere. Es ist aus meiner Sicht vollkommen in Ordnung, wenn dargestellt wird, welchen Einfluss das Spielen in der Band und der Umgang mit seinen Bandkollegen auf den Protagonisten hat, aber es muss nicht unbedingt alle paar Sätzen erwähnt werden, dass er sich eine neue Dose Bier aufmacht und sich neue Zigaretten dreht oder diese anzündet. Das war mir einfach zu viel, da hätte ich lieber erfahren, was der Protagonist ansonsten macht oder wie er sich fühlt.

    Insgesamt ist es eine nette Geschichte für zwischendurch, die Niels bei seinem Weg zum Erwachsenwerden und bei altersentsprechenden Problemen begleitet, aber es gibt doch einige Aspekte, die mir rückblickend betrachtet leider nicht ganz gefallen haben. Deshalb nur eine eingeschränkte Leseempfehlung – da es aber relativ kurz ist und der Lesefluss super ist, kann man es gut zwischendurch lesen.

  6. Cover des Buches Letzte Ausfahrt Auerberg (ISBN: 9783954414765)
    Nicole Peters

    Letzte Ausfahrt Auerberg

    (15)
    Aktuelle Rezension von: Buchwurm05

    Inhalt:

    Unter einer Autobahnbrücke in Bonn wird eine weibliche Leiche gefunden. Mittels der Presse versucht die Polizei die Identität der Toten zu klären. Daraufhin meldet sich ein Ehepaar bei der Rechtsanwältin Helen Freitag. Sie behaupten die Tote wäre ihre vor 20 Jahren verschwundene Tochter. Zur Polizei wollen sie selbst nicht gehen, da sie damals schon keine guten Erfahrungen mit dieser gemacht haben. Zu Recht wie Helen feststellt. Denn der zuständige Kriminalhauptkommissar scheint kein Interesse an der Aufklärung des Falles zu haben. Helen beginnt mit dem Journalisten Voss ihre ganz eigenen Recherchen und stößt schon bald auf neue Erkenntnisse....

    Leseeindruck:

    "Letzte Ausfahrt Auerberg" ist der 1. Band mit Rechtsanwältin Helen Freitag. Von Anfang an baut die Autorin Spannung auf. Wozu auch Zwischenkapitel beitragen, die aus Sicht des Opfers geschrieben sind und erzählen was sich vor 20 Jahren zugetragen hat. Immer nur Häppchenweise natürlich. In die Figuren konnte ich mich gut hineinversetzen. Auch wenn ich bei Helen etwas gebraucht habe, um ihr Verhalten in einer bestimmten Hinsicht zu verstehen. Das wurde aber nach und nach geklärt. Was mir in dieser Form gut gefallen hat. Wurde man doch anfangs nicht mit zu vielen Details konfrontiert, die den Einstieg dann erschwert hätten. So konnte ich mich sofort auf die Geschichte konzentrieren und mit rätseln. Am Ende wachsen einige Protagonisten über sich hinaus und tragen zu einem spannenden Showdown bei. 

    Fazit:

    Mir hat "Letzte Ausfahrt Auerberg" richtig gut gefallen. Der Krimi ist solide geschrieben. Kommt dabei ruhig und unaufgeregt daher. Baut die Spannung von Anfang an auf. Mit der Zeit habe ich die Figuren in mein Herz geschlossen und freue mich jetzt schon auf Band 2, der schon parat liegt. Gerne empfehle ich diesen Bonnkrimi, der natürlich auch Lokalkolorit enthält, weiter.

  7. Cover des Buches Ansichten eines Clowns. Roman (ISBN: B0052TK5N6)
    Heinrich Böll

    Ansichten eines Clowns. Roman

    (54)
    Aktuelle Rezension von: Novella_Romana

    Verschlungen und geliebt. Das Buch hat mich direkt hineingezogen sodass ich jede Figurenemotion 1:1 mitgefühlt habe. Man möchte meinen, dass sich die Gesellschaft, speziell unter dem Gesichtspunkt der Religion, bis heute weiterentwickelt hat. Aber jeder, der vielleicht vom Land kommt und/oder Großeltern hat, die noch tief im Glauben verwurzelt sind wird wissen, dass das eigentlich nicht so ist.

    Absolut lesenswerter Klassiker!

  8. Cover des Buches Der Troll und die Buchstaben (ISBN: 9783963500107)
    Carola Jürchott

    Der Troll und die Buchstaben

    (12)
    Aktuelle Rezension von: misery3103
    Das Buch „Der Troll und die Buchstaben“ bringt Kindern das Alphabet nahe, indem zu jedem Buchstaben eine Geschichte erzählt wird. Es handelt von dem Jungen Corbinian, der einen Troll trifft, der alle Buchstaben aus den Büchern einer Bibliothek klaut. Er will sie erst zurückgeben, wenn Corbinian ihm zu jedem Buchstaben eine passende Geschichte erzählt. Wenn Corbinian das schafft, sind am Ende alle Buchstaben wieder da, wo sie hingehören.

    Die Idee ist wirklich zauberhaft und auch die Geschichten zu den einzelnen Buchstaben lesen sich gut und sind lustig und spannend. Für Leseanfänger und zur Vertiefung des Alphabets ist das Buch wirklich gut geeignet. Dem Verlag geht es darum, Kindern das Lesen nahe zu bringen, was meiner Meinung nach sehr gut gelingt. Die Geschichten sind durch Fotos aufgelockert, wobei ich denke, dass Kindern Zeichnungen besser gefallen hätten, aber es geht ja in erster Linie um die Geschichten … und die gefallen.

    Die Idee zum Buch finde ich wirklich toll. Schön auch, wie sich nach und nach die Geschichte in Corbinians Buch wieder auffüllt bis am Schluss eine vollständige Geschichte zu sehen ist. Das ist wirklich interessant zu sehen und macht den Kindern bestimmt Spaß.

    Ein schönes und lehrreiches Buch, das gerade Leseanfängern die Buchstaben auf ganz besondere Weise nahebringt. Gut!
  9. Cover des Buches Im Strom der Zeit: Ausschnitte eines Lebens (ISBN: B08682YHP6)
    Pascal Etienne Harm

    Im Strom der Zeit: Ausschnitte eines Lebens

    (7)
    Aktuelle Rezension von: AnjaKoenig

    ein sehr bewegendes buch über eine langjährige freundschaft. sehr viele geschichtliche details sind in dieser lebensgeschichte beschrieben und erwähnt. die gedanken und gefühle, die zweifel und unsicherheiten der beiden sind sehr schön geschildert. wunderschöner schreibstil, etwas anders, dadurch besonders. für mich ein empfehlenswertes und gutes buch, das mir sehr gefallen hat und das ich gerne weiter empfehle.

  10. Cover des Buches Freiheitsflüstern (ISBN: 9783754646960)
    Leyla J. Ağca

    Freiheitsflüstern

    (24)
    Aktuelle Rezension von: pinkdinoprincess

    Inhalt: Als Mera in der Villa Cadieux als Dienstmagd anfängt, hat sie nur ein Ziel: Genug Geld zu sammeln, um ihre Familie über Wasser zu halten. Zu diesem Zweck scheut sie auch nicht vor dem ein oder anderen Diebstahl zurück. Nur Célian, einer der Söhne der Gräfin Cadieux, weiß, wer sie wirklich ist - und treibt Mera mit seiner unverschämten Art häufig fast in den Wahnsinn. Doch Célian ist mit dem Kopf nicht nur bei Mera, sondern auch verbissen darauf, seine 13-jährige Schwester von ihren Heiratsplänen abzuhalten. Und während sowohl Célian als auch Mera dafür kämpfen, ihre Familien zu retten, wird ihnen klar, dass sie sich vielleicht mehr ähneln, als ihnen lieb ist...

    Fazit: "Freiheitsflüstern" besticht nicht nur durch einen sehr angenehmen Schreibstil, sondern auch durch unheimlich authentische Figuren. Es ist der erste historische Roman, den ich gelesen habe, in dem Jugendliche auch einfach mal das waren: Jugendliche. Dadurch ist es der Autorin gelungen, eine einzigartige Atmosphäre zu erschaffen, in der ich mich stundenlang verloren habe. Außerdem würde das Thema der Aufklärung auf eine Weise eingearbeitet, die aktueller nicht sein könnte - ich bin begeistert.

    Empfehlung: Definitiv! Ich überlege schon, welcher Jugendlichen ich dieses Buch gern schenken würde - aber auch junge Erwachsene können viel Freude mit dieser Geschichte haben.

  11. Cover des Buches Fliehkräfte (ISBN: 9783518468258)
    Stephan Thome

    Fliehkräfte

    (68)
    Aktuelle Rezension von: Calipso

    Ein schöner Schreibstil der leicht durch das Buch gleitet, verpackt in einer Geschichte die wohl auf seine Art und Weise jeder mal vielleicht erlebt. 

    Ein Buch welches man immer weiter lesen möchte mit einem nicht auflösbarem Ende. Das braucht es auch in diesem Fall nicht weil das Leben nicht immer so eindeutig ist. 


  12. Cover des Buches Das Treibhaus (ISBN: 9783518242193)
    Wolfgang Koeppen

    Das Treibhaus

    (43)
    Aktuelle Rezension von: Nabil
    Ein schlechter Roman über Intrigen im politischen Bonn der Fünfzigerjahre.
  13. Cover des Buches Herbstjagd (ISBN: 9783644011281)
    Wolfgang Kaes

    Herbstjagd

    (23)
    Aktuelle Rezension von: Seehase1977

    Klappentext:

    Bei Männern hat Martina noch nie das große Los gezogen. Umso glücklicher und dankbarer ist die allein erziehende Mutter, als sie Mario kennen lernt – im Internet. Mario ist charmant und aufmerksam. Ein Traummann. Doch mit der Zeit fordert er von ihr als Gegenleistung bizarre Liebesbeweise. Mehr und mehr verwandelt sich Martinas Zuneigung in panische Angst. Als sie die Beziehung schließlich abbricht, wird ihr Leben zur Hölle. Da verschwindet plötzlich ihre Tochter... Kommissar Morian und seine Kollegin Antonia Dix jagen einen wahnsinnigen Stalker. Ein Wettlauf mit der Zeit. Morian muss wissen, wie der Stalker denkt und fühlt. Also tritt er selbst eine Reise ins Herz der Finsternis an.

    Martina Hahne meldet ihre Tochter Jasmin bei der Polizei als vermisst und auch von Familie Wagner geht eine Vermisstenmeldung ein, ihre Tochter Anna ist spurlos verschwunden. Für die  Beamten zuerst zwei routinemäßige Vermisstenfälle, doch sie werden relativ schnell eines Besseren belehrt. In ihrem Briefkasten findet  Familie Wagner ein Gedicht und ein Foto von Anna, aufgenommen in den Siegauen. Das Ermittlerteam Josef Morian und Antonia Dix findet Anna dort, gefesselt und völlig unter Schock stehend. An das, was mit ihr passiert ist, erinnert sie sich nicht. Kurze Zeit später wird auch Jasmin gefunden, ebenfalls in den Siegauen, ebenfalls gefesselt, aber tot. Klar ist, es handelt sich hier um den gleichen Täter, doch welches Motiv steckt dahinter? Schon bald bricht die verzweifelte Mutter Martina Hahne ihr Schweigen und erzählt Antonia Dix ihre Leidensgeschichte, wie sie im Internet den falschen Mann kennenlernte,  ein Traummann, der aber schon bald ihr Leben in die Hölle verwandelt. Martina Hahne glaubt, dass er der Mörder ihrer Tochter ist. Morian und Dix jagen also einen Stalker, aber gibt es weitere Opfer? In welcher Beziehung steht der Stalker zu Anna Wagner? Die Zeit drängt, wollen die Ermittler einen weiteren Mord verhindern…

    Mein erstes Buch von Wolfgang Kaes und ich bin wirklich beeindruckt. Kaes erzählt in einzelnen Erzählsträngen, die zuerst den Anschein erwecken, sie haben nichts miteinander zu tun, eine dicht gewebte Story.  Nein, eigentlich erzählt Kaes nicht wirklich, beinah liest sich das Buch wie eine Polizeireportage, packend und erschreckend real.  Sein Schreibstil ist klar, ohne allzu viel schmückendes Beiwerk. Viele  und überraschende neue Wendungen  und die Einblicke in das Leben des Stalkers halten den Spannungsbogen permanent hoch.  Die Story ist lebensnah und die Figuren und Charaktere glaubwürdig. Die geschilderte Frustration der Beamten bei ihren Ermittlungen lässt die Kripoarbeit glaubwürdiger erscheinen als in manch anderen Kriminalromanen. Das Ende hat Kaes meines Erachtens perfekt gewählt und lässt den Leser nicht nur nachdenklich sondern auch sprach- und fassungslos zurück. Ein sehr gut gemachter regionaler Krimi der mir volle 5 Sterne wert ist und meine absolute Leseempfehlung hat!

  14. Cover des Buches Fräulein Broich (ISBN: 9783870622978)
    Heidi Möhker

    Fräulein Broich

    (6)
    Aktuelle Rezension von: Streiflicht

    Aufgrund der gelungenen Kurzbeschreibung hat mich dieses Buch sofort angesprochen und ich fand es einfach nur schön. Besonders gut gefallen hat mir, dass das Buch einerseits gut recherchiert ist und wirklich authentisch wirkt und andererseits auch toll geschrieben und leicht zu lesen ist. Es ist ein wahrer Lesespaß, wenn man mit Fräulein Broich durch Bonn wandelt und sich mit ihr durchs Leben kämpft. Sie ist tapfer, mutig und eigensinnig – eine herrliche Mischung. Ich mochte sie sofort, sie ist eine wunderbare Romanfigur, mit der man sich sehr gut identifizieren kann.

    Gut gefallen hat mir auch die Mischung zwischen Krimi, Geschichtsroman und Liebesgeschichte. Von allem ein bisschen und gut austariert, einfach gelungen. So macht das Eintauchen in die Geschichte unserer Heimat Spaß und man lernt ganz nebenbei, während man sich herrlich unterhalten lässt. Perfekt! Gerne würde ich mehr von Fräulein Broich und ihren Gefährten lesen!

  15. Cover des Buches Schumanns Schatten (ISBN: 9783462037050)
    Peter Härtling

    Schumanns Schatten

    (7)
    Aktuelle Rezension von: UteSeiberth
    Peter Härtling gelingt es in seinem Roman ei n sehr einfühlsames Porträt des Romantikers Robert Schumann zu zeichnen.Besonders erschütternd finde ich die Zeiten in der Heilanstalt in Endenich bis zu seinem Tod.Bei ihm zeigt es sich, wie nahe Genie und Geisteskrankheit sein können.
  16. Cover des Buches Die Göttin des Films (Lily DuPlessis 2) (ISBN: B07DTCF52Y)
    Andrea Instone

    Die Göttin des Films (Lily DuPlessis 2)

    (4)
    Aktuelle Rezension von: baerin
    Lily du Plessis hat in Babelsberg einen weiteren Film erfolgreich beendet. Nun freut sie sich auf lange Ferien und ihre Vermählung mit dem Franzosen Emanuel. Sie hat sich in Bonn eine schöne Villa gekauft, in der auch ihre Eltern leben und in Bonn soll auch die standesamtliche Trauung statt finden. Doch vorher sorgt mal wieder der sehr von sich eingenommene Journalist Timotheus für Durcheinander und Aufregung. Bildet er sich doch mal wieder ein, unsterblich in Lily verliebt zu sein und unbedingt deren Hochzeit verhindern zu müssen.

    Mir hat auch dieser vergnügliche zweite Band um den Filmstar Lily aus Bonn wieder sehr gut gefallen und öfters zum Lachen gebracht. Andrea Instones unvergleichlicher Schreibstil, der damaligen Sprache angepasst, lässt sich wunderbar leicht lesen. Ich hoffe, es gibt bald eine Fortsetzung!
  17. Cover des Buches Das Rätsel der Templer (ISBN: 9783836803571)
    Martina André

    Das Rätsel der Templer

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Hellena92
    In diesem mystischen Hörbuch von Martina André, welches das erste einer Reihe ist, geht es um eines der größten Geheimnisse des Mittelalters. Vom Jahre 1156 bis ins Jahre 2004 verfolgt der Hörer die geistlichen Templer. Es beginnt mit dem Großmeister der Templer, welcher einen geheimnisvollen Gegenstand aus Jerusalem nach Frankreich schmuggelt. Das Artefakt, welches er bei sich trägt, führt dazu, dass dieser unermesslichen Reichtum erlangt. Eine Reise zwischen Raum und Zeit beginnt.

    150 Jahre später soll Gero von Breydenbach, ein junger Templer aus Trier und sein Gefolge die deutschen Ordensbrüder vor der Verfolgung des französischen Königs warnen. Doch auf einmal findet er sich im 21. Jahrhundert wieder. Hier kann er seine Brüder nicht warnen. Eine mystische Reise beginnt.


    Dieser mystische Roman wird von Sigfried Knecht gesprochen, der seinen Job ganz gut macht. Ich konnte ihm gut lauschen und er liest sehr ruhig, betont gut. Die Geschichte an sich war mitreißend, aber irgendwann war es mir einfach zu lang. Ich hätte mir gewünscht, dass die Geschichte etwas mehr komprimiert wird, dann hätte die Spannung aufrecht erhalten werden können. Ich denke alles in allem kann man dieses Hörbuch gut hören. Es ist spannend und interessant und mal was anderes
  18. Cover des Buches Rapunzelgrab (ISBN: 9783426527368)
    Judith Merchant

    Rapunzelgrab

    (36)
    Aktuelle Rezension von: mamenu

    Klapptext

    Ein Märchenmord! Das ist Kriminalhauptkommissar Jan Seidels erster Gedanke,als er zum Tatort nach Rheinbach gerufen wird.Am Fuße des verwunschenden Hexenturms liegt eine Frauenleiche mit langen blonden Zöpfen.Bald stellt sich heraus,dass das Opfer an einer rätselhaften Krankheit litt:dem Rapunzelsyndrom.Die Ermittlungen führen zu einem Zirkel von Schriftstellern,die einiges zu verbergen haben.Und zu einem Roman,der nie besser geschrieben werden wäre.

     

    Meine Meinung

    Zuerst einmal möchte ich anmerken, das ich die ersten beiden Vorherigen Bücher nicht gelesen habe, aber das war für mich kein Problem, denn ich kam auch so gut in diese Geschichte rein. Was mich ein wenig gestört hat, war, das es doch zu viele Charakteren in dieser Geschichte gibt und das man sich beim lesen dann doch sehr Konzentrieren muss, um nicht bei jedem Einzelnen den Faden zu verlieren. Was dann schon mal für mich an manchen stellen ein wenig zu langatmig beim lesen war. Trotzdem fand ich das Thema im Buch sehr interessant. Auch das die Autorin mir kleine Einblicke in die Schriftsteller-Welt gezeigt hat. Denn man liest auch hier, das hinter den Kulissen nicht immer alles so glatt läuft, wie man denkt, das auch hier immer wieder der bessere gewinnt, was ich wirklich nicht gedacht hätte.

    Auch wenn die ganzen Personen in der Geschichte mich manchmal etwas verwirrt haben und ich mich dann doch manchmal wieder neu beim lesen Sammeln musste, fand ich die Spannung in dieser Geschichte ganz gut. Auch das ganze drum herum war für mich sehr interessant, was mich dann doch noch etwas Überrascht hat. Das Ende wurde dann so schnell herbeigeholt,  das ich doch ein wenig verblüfft war und ich mich gefragt habe, war es das jetzt schon?

  19. Cover des Buches Gefürchtet (ISBN: 9783959675710)
    Dean Koontz

    Gefürchtet

    (20)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Dean Koontz - Gefürchtet: Thriller (Jane Hawk, Band 3)

    Dean Koontz beherrscht weiterhin einen bildhaften Schreibstil, mit dem man schnell in die Geschichte versetzt wird. Dieser Teil war irgendwie noch spannender als die vorherigen. Die Ex-FBI-Agentin Jane Hawk, die den Kampf gegen einen übermächtigen Gegner aufgenommen hat, glänzt auch hier wieder. Sprachlich fand ich das Buch wie immer sehr gut zu lesen, es ist rasant und gut erzählt, die oft sehr langen Sätze sind gut formuliert. Ein spannungsgeladener Thriller rund um die meistgesuchte Frau Amerikas.

    Als Ex-FBI-Agentin Jane Hawk im Tod ihres Mannes ermittelte, stieß sie auf eine Verschwörung von höchstem Ausmaß: Eine elitäre Gruppe, die Arkadier, haben sich vorgenommen, die USA nach ihren Vorstellungen umzugestalten. Dazu nutzen sie Nano-Kontrollmechanismen, die ihrem Opfer den freien Willen rauben. Die sogenannten »Angepassten« führen aus, was ihnen gesagt wird - und wenn es der eigene Selbstmord ist.
    Immer mehr Arkadier fürchten die Enttarnung durch Jane. Je höher sie in deren Ränge vorstößt, desto gefährlicher wird es für sie - und ihren fünfjährigen Sohn Travis.

  20. Cover des Buches Der Sommer der Freiheit (ISBN: 9783426512166)
    Heidi Rehn

    Der Sommer der Freiheit

    (94)
    Aktuelle Rezension von: Akantha
    In „Der Sommer der Freiheit“ von Heidi Rehn begleitet der Leser Selma, die Tochter eines Bonner Zeitungsverlegers, zur Sommerfrische 1913 nach Baden-Baden. Während sie auf die Ankunft ihres Verlobten wartet, genießt sie das gesellschaftliche Leben in vollen Zügen. Dabei lernt sie auch den französischen Fotografen Robert Beck kennen und sie verlieben sich auf den ersten Blick. Mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges stehen sie allerdings fortan auf unterschiedlichen Seiten.

    Inhaltlich ist das Buch in drei Abschnitte unterteilt. Es beginnt mit dem „Aufbruch“ vom Sommer 1913 bis zum Sommer 1914. In der Nachbemerkung erläutert Heidi Rehn, dass es „weniger ein Roman über den Krieg als ein Roman über die gewaltigen Umwälzungen“ ist und sie aus diesem Grund schon vor dem Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger mit ihrer Erzählung einsetzt. Hier lernt der Leser alle Charaktere kennen, was wichtig und notwendig ist. Darüber hinaus passiert leider gar nichts Interessantes oder Spannendes in diesem Abschnitt. Die Protagonisten machen viele Ausflüge, nehmen an gesellschaftlichen Veranstaltungen teil und die Politik wird zwischendurch am Rande erwähnt. Gepaart mit einem sehr anstrengenden, künstlichen Schreibstil und vor allem auch unnatürlichen Dialogen, wollte ich das Buch in Abschnitt eins bereits mehrfach abbrechen (das erste Mal auf Seite 10, da ich mir nicht vorstellen konnte, mit diesem Schreibstil warm zu werden).
    Es mag grausam klingen, aber ich hoffte, mit dem Kriegsausbruch in Abschnitt zwei würde zumindest die Spannung der Handlung steigen, darum hielt ich durch. „Ausbruch“ behandelt die Ereignisse vom Sommer 1915 bis zum Spätsommer 1917, trifft also den Kern des Krieges und müsste viele mitreißende Ereignisse zu bieten habe. Hier wurde ich allerdings enttäuscht. Die Protagonisten kommen dem Krieg zwar wortwörtlich näher, aber von Spannung nach wie vor keine Spur. Einem kleinen Handlungsstrang ist anzumerken, dass die Autorin sich hier um etwas Abwechslung bemüht hat, allerdings ist diese Geschichte sehr schnell abgehandelt und kann den Leser zudem emotional nicht abholen. Trotz Fliegeralarm und Kriegstragödien transportieren die Charaktere keinerlei Emotionen, die diesen Ereignissen gerecht werden. Sie führen weiter ein privilegiertes Leben ohne außergewöhnliche Ängste oder Entbehrungen.
    Einmal so weit durchgekämpft, beschloss ich mit „Umbruch“ dann auch noch den dritten Abschnitt von Sommer 1918 bis zum Frühjahr 1919 zu lesen. Wie Abschnitt eins eine sanfte Einleitung darstellt, lässt der letzte Teil die Geschichte ausklingen – genauso unaufgeregt. Wenn es Heidi Rehn wirklich um die großen Umwälzungen der Zeit ging, hätte ich mir gerade am Ende noch wesentlich mehr erhofft.

    Mit der Protagonistin Selma bin ich leider nicht warm geworden. Sie kam mir vor als würde sie die ganze Zeit schauspielern und niemandem ihre wahre Persönlichkeit zeigen. Gut gefiel mit, dass sie ein wenig als Rebellin und fortschrittliche Frau angelegt war (fährt selbst und gerne Auto, trägt Hosen u.ä.), aber ihre Art war einfach nur anstrengend und übertrieben. Im Verlauf der weiteren Geschichte wird sie zwar ein wenig ernster und vernünftiger, aber das hat nicht mehr ausgereicht, um mich noch für sie zu begeistern. Besonders störend waren für mich aber auch die Vielzahl von Dreiecksbeziehungen, die in der Geschichte durchlebt werden. Es lag ein viel zu großer Fokus auf den Fragen, wer für wen was empfindet und wie man diese Probleme löst. Auch bei mehr Spannung in der sonstigen Handlung hätte mich dieses Thema gestört.

    Für den Lesefluss anstrengend waren auch einige französische Sätze. Obwohl ich französisch spreche (und diese sonst auch im Anhang übersetzt wurden) ist der Leser hier auf die eine oder andere Art gestolpert. Die Autorin hatte sicherlich beste Absichten, die Dialoge authentischer zu gestalten. Das ist aber leider danebengegangen.
    Neben den Übersetzungen findet sich im Anhang noch ein hilfreiches Glossar und die Nachbemerkungen der Autorin, die mir bei jedem historischen Roman wichtig sind. Dass leider erst dort zur Sprache kommt, dass Rehn mehr über Umwälzungen, statt über den Krieg schreiben wollte (wäre vielleicht auf dem Klappentext angebracht gewesen), war schade und hätte mir andernfalls eine andere Erwartungshaltung beschert.

    Zusammenfassend passiert auf über 600 Seiten einfach viel zu wenig, als dass mich das Buch hätte fesseln können. Der Schreibstil war anstrengend und die Protagonistin unsympathisch, sowie viel zu sehr in komplizierte Beziehungsgeflechte verstrickt. Jetzt zur Überraschung: Trotz meiner Bewertung von 2 von 5 Sternen, werde ich es nochmal mit „Gold und Stein“ und/oder der Wundärztin-Trilogie versuchen, denn ich habe das Gefühl, dass Heidi Rehn vielleicht auch anders kann und eine zweite Chance von mir verdient hat.
  21. Cover des Buches Mein deutsches Dschungelbuch (ISBN: 9783442459452)
    Wladimir Kaminer

    Mein deutsches Dschungelbuch

    (114)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Wladi schildert seine erste Lesereise im Anschluß an "Russendisko" und berichtet humorvoll und pointiert über das,. was er in der provinz erlebt hat. Das Ganze ist subjektiv von seinem Standpunkt aus geschrieben, und ihninteressiern eher die persönlichen Eindrücke als die Stadtgeschichte o.ä. Der Leser staunt, grinst und wünscht sich, daß W.K. auch seine eigene Stadt besucht hätte.
  22. Cover des Buches Raumpatrouille (ISBN: 9783462053739)
    Matthias Brandt

    Raumpatrouille

    (123)
    Aktuelle Rezension von: Lassmallesen_chris

    Raumpatrouille“: Matthias Brandt schreibt über seine Kindheit als Kanzlersohn. Oder doch nicht?

    Als Schauspieler mochte ich Matthias Brandt vor allem als Kommissar von Meuffels im Polizeiruf oder auch in der neuen ARD-Silvester-Serie „Kurzschluss“ mit Anke Engelke. Dass er der Sohn von Ex-Bundeskanzler Willy Brandt ist, wurde mir erst dadurch bewusst, dass ich seinen Erzählband „Raumpatrouille“ las.

    Hier berichtet Brandt in 14 kurzen Geschichten über seine Erlebnisse seiner Kindheit, während sein Vater Bundeskanzler war – oder wie seine Kindheit hätte aussehen können. Er lässt zu Beginn nämlich bewusst offen, ob es sich um Fakt oder Fiktion handelt.

    Besonders hängen geblieben ist mir Brandts kürzeste Geschichte „Die anderen.“ Auf knapp vier Seiten schildert er hier eindrücklich einen Besuch auf einem Jahrmarkt, für ein Kind eigentlich ein besonderer Ausflug mit seinen Eltern. Nicht für den Bundeskanzler-Sohn, der mit seinen Eltern mit Polizeieskorte zur Kirmes gebracht wird. „Ich ahne, dass es nicht um mein Vergnügen geht“, berichtet Brandt in der Geschichte und genau so kommt es auch. Hier spürt man förmlich, wie unwohl sich Brandt als Kanzler-Sohn gefühlt hat. Auch die Geschichte „Nirgendwo sonst“ ist sehr rührend.

    Es gibt aber auch viele heitere Momente, etwa in der Geschichte „Sport und Musik“, wo Brandt sich als talentfreier Fußballer entpuppt oder in „Welthölzer“, als er auf urkomische Art und Weise einen Fahrradsturz seines Vater schildert.

    Sehr bewegend ist die letzte Geschichte „Was ist“, in der es um die ambivalenten Gefühle gegenüber seinem Vater geht und wie der vielbeschäftigte Bundeskanzler seinen Sohn wahrnimmt.

    Mein einziger Kritikpunkt: Es hätten gerne mehr als 172 Seiten sein dürfen. Definitiv eine absolute Leseempfehlung:

  23. Cover des Buches Der Kurier (ISBN: 9783894258160)
    Jacques Berndorf

    Der Kurier

    (14)
    Aktuelle Rezension von: shagger
    Berlin und Bonn nach dem Mauerfall. Ein Journalist namens Jobst Grau wird von einem BND - Angestellten und von einem Agenten des amerikanischen Drogengeheimdienstes angeheuert einen verschwunden Diplomaten in Berlin zu suchen. Das Brisante an dieser Sache die, damit der verschwundene Diplomat namens Steeben mit 10 Millionen Dollar und 50 Pfund reinstem Kokain untergetaucht ist. Zuerst macht alles den Anschein, damit der Doplamt Steeben wirklich den kompletten Drogenmarkt in Berlin aufmischen sollte. Im Laufe des Buches jedoch dreht sich der Spiess und es stellt sich heraus, damit der BND Agent Thelen und der US-Agent White ein falsches Spiel gespielt haben und die eigentlichen Drahtzieher sind. Der Diplomat taucht dann nur noch als Leiche auf und es gibt ein furioses Finale in Berlin. Die ganze Geschichte wird allerdings von einem "anonymen" BRD-Politiker erzählt, der diesen "Skandal" ans Licht bringen möchte. Das Buch nimmt in typischer, bekannter Art des Autors Berndorf rasant Fahrt auf und hält sich nicht lange mit Plänkeleien auf. Das Buch ist durchwegs spannend geschrieben und mann liest sich von einem Höhepunkt zum nächsten. Schon allein vor dem brisanten Hintergrund der Drogen ist dieses Buch toll. Es wird nämlich diesmal nicht aus Sichtweise der "Süchtigen" geschildert sondern versucht, einen Blick in die Szene dahinter zu werfen. Das ist im Grunde sehr gut gelungen. Es wird spannend geschildert, wie die Szene mit Gewalt und Mord beherrscht wird. Der einzige Punkt, der zu bemängeln ist, wäre die über lange Strecken in berichtform geschriebe Handlung. Durch die vielen Personen, die schlagartig auftauchen und auch ebenso schnell teilweise verschwinden muss man sehr aufmerksam sein als Leser dieser Lektüre. Aber alles in allem sehr empfehlenswert. Ich würde für Beginner allerdings eher die Eifel Romane von Berndorf empfehlen und dann ist dieses Buch auch toll zu lesen.
  24. Cover des Buches Die Odyssee 3er Bienen (ISBN: 9798551491552)
    Henk Simon

    Die Odyssee 3er Bienen

    (30)
    Aktuelle Rezension von: Glueckliche

     

    Das Buch „Die Odyssee 3er Bienen“ von Henk Simon hat mich wegen des geheimnisumwitterten Titels und des wunderhübschen Covers neugierig gemacht. Hinzu kam der Klappentext, der eine spannende Handlung verspricht: die Rettung der Menschheit durch die Rettung der Bienen.

    Die Umsetzung ist recht interessant. Drei befreundete Drohnen werden in Menschen verwandelt und sollen in der Welt der Menschen für Umweltschutz und die Sicherung der Lebensgrundlagen der Bienen sorgen.

    Das ist nett zu lesen, wobei es schon noch wirkungsvoller hätte sein können. Die drei Drohnen haben auch nicht die besten Umgangsformen und Ausdrucksweisen. Ihrem Ziel kommen sie während ihrer Mission nur bedingt näher.

    Am Ende wird auf eine Fortsetzung verwiesen, die ich für nötig erachte, da viele Fragen in dieser Geschichte offenbleiben.

    Mein Eindruck ist, dass das Buch ein hehres Ziel verfolgt, in der Umsetzung jedoch leicht vom Wege abkommt und vieles nur in Ansätzen passiert.

    Dennoch habe ich mich ganz gut unterhalten gefühlt.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks