Bücher mit dem Tag "bretagne"
238 Bücher
- Marah Woolf
Sister of the Stars
(504)Aktuelle Rezension von: Glitter_readsMagisch, geheimnisvoll und gefühlvoll ein gelungener Auftakt mit kleinen Längen
Mit Sisters of the Stars entführt Marah Woolf in eine neue, magische Welt, die voller Geheimnisse, alter Kräfte und faszinierender Figuren steckt. Der Auftakt zur neuen Reihe überzeugt mit einem stimmungsvollen Setting, einer starken Heldin und einer Handlung, die viel Potenzial für die kommenden Bände verspricht.
Die Protagonistin ist authentisch, verletzlich, aber gleichzeitig entschlossen man fühlt sich ihr schnell verbunden. Besonders gelungen ist die Verbindung von alter Mythologie und modernen Elementen, die der Geschichte Tiefe und Eigenständigkeit gibt.
Die Atmosphäre ist wie gewohnt dicht und bildhaft – man sieht die Nebel, hört die Sterne flüstern (gefühlt) und spürt die Bedrohung, die sich langsam aufbaut. Auch die Nebenfiguren bringen Spannung und Vielschichtigkeit mit, wobei man merkt, dass hier noch vieles angedeutet wird, was sich erst entfalten soll.
Ein kleiner Abzug von 1 Sternen: Einige Passagen wirken etwas ruhig oder langgezogen vor allem in der ersten Hälfte. Die Welt braucht etwas Zeit, um in Schwung zu kommen. Aber wenn sie es tut, will man nicht mehr aufhören zu lesen.
Fazit: Sisters of the Stars ist ein stimmungsvoller und gefühlvoller Reihenauftakt mit einer spannenden Prämisse und einer starken Heldin. Wer Magie, Mythen und leise Romantik liebt, wird sich hier sehr wohlfühlen.
- Anthony Doerr
Alles Licht, das wir nicht sehen
(433)Aktuelle Rezension von: Renate1964Die Hauptfiguren sind außergewöhnlich und faszinierend. Die Epoche und der Schauplatz interessieren mich sehr. Auch die Geschichte selbst ist gut. Gut beobachtet Anthony Doerr auch die Beweggründe, Gruppendynamiken und zeigt Mißstände auf. Mit den kurzen Kapiteln kann ich mich gar nicht anfreunden und werde immer wieder aus dem Lesefluß gerissen
- Rebecca Gablé
Das Spiel der Könige
(665)Aktuelle Rezension von: MarinaHIch konnte es gar nicht mehr abwarten, den nächsten Teil von der Waringham-Saga zu lesen und bin froh, dass ich nun endlich dazu gekommen bin! Das Cover passt - wie die Vorgänger auch - perfekt zur Reihe und hat meiner Meinung nach etwas sehr edles an sich.
Da mir die beiden ersten Bände der Saga schon so gut gefallen haben, hatte ich hohe Erwartungen an diesen Teil und ich wurde glücklicherweise auch echt nicht enttäuscht!
Die Charaktere waren alle sehr tief, ich konnte mich sehr gut in sie hineinversetzen und fand Julian und seine Zwillingsschwester Blanche von Anhieb an direkt sympathisch. Ich fand es auch sehr schön, dass diesmal eine Frau in der Rolle der Protagonistin war, Blanche war mir sofort sympathisch und auch ihre Geschichte fand ich sehr interessant und rührend.
Der Schreibstil von Gablé ist genauso gut wie in den anderen Teilen, ich genieße es, wie sie es schafft, den Leser in die Welt des Mittelalters mitzunehmen. Ich hatte das Gefühl, ich habe mit Julian und Blanche dort gelebt! Auch die Storyline fand ich sehr gut ausgearbeitet, ich bin mir sicher, es ist nicht leicht über die Rosenkriege zu schreiben, aber diese gut recherchierte Roman konnte die Wirren der Zeit glätten und die Geschichte sehr gut erzählen und erklären.
Meiner Meinung nach gab es auch keine Teile die sich zu lang gezogen haben oder überflüssig waren.
Mal wieder kann ich diesen Teil nur wärmsten weiterempfehlen und freue mich darauf, die Fortsetzung zu lesen. - Alex Capus
Léon und Louise
(588)Aktuelle Rezension von: nad_kruegerBasierend auf der Lebensgeschichte seines Großvaters Léon erzählt Alex Capus dessen lebenslange Romanze mit Louise - eine über Jahrzehnte hinweg andauernde Liebe vor dem Hintergrund des Ersten und Zweiten Weltkrieges in Frankreich.
Locker leicht verpackt Alex Capus historische Daten mit einer fiktiven Erzählung, die weder langweilig aufgrund der Fakten noch kitschig daherkommt. Dabei hat er zwei so liebenswerte Charaktere geschaffen, die man nur ins ❤ schließen kann. Der Schreibstil hat mir sehr gefallen und dazu beigetragen, mich ohne Probleme in die Geschichte einzufinden.
Das Ende war überzeugend und romantisch. - Jean-Luc Bannalec
Bretonische Brandung
(260)Aktuelle Rezension von: WelpemaxIch mag das Buch und kann gleichzeitig die verschiedenen Meinungen verstehen, weil Lokalkrimis unfassbar schwierig sind. Im TV gibt es den 'Tatort' mit unterschiedlichen Städten, und als Autor bist du halt in deinem lokalen Gebiet gefangen und sich da neu zu erfinden ist schwer. Ich mag die Serie trotzdem, mir gefällt der Plot, der langsame Krimi, die Eigenheiten des Kommissar Dupin mit seinem losen Block, seiner Vorliebe für die Bretagne und dem Essen und auch die Bretagne an sich. Ich war neben den Niederlanden auch unheimlich oft in Frankreich und habe doch noch nicht alles gesehen und werde es auch nicht, aber ich finde schon, dass der Autor das Land und die Leute sehr gut beschreibt. Die Atmosphäre außerhalb von Paris, außerhalb der großen Städte ist eine ureigene und das kann ich im Buch sehr gut wahrnehmen, auch wenn ich nicht in Frankreich lebe und vielleicht nur zwischen 5 und 10 mal in Frankreich war. Wie auch bei den Eifel-Krimis behalte ich die Serie, weil mir die Atmosphäre zusagt.
- Karin Ann Müller
Elaine
(16)Aktuelle Rezension von: RedroseDieses Buch hat mich von der ersten Seite an gepackt und nicht mehr losgelassen, ich liebe es, wenn das passiert 😊
Schon die Widmung der Autorin für ihren Mann hat mir gefallen, der behauptet, er liebt kalte Küche über alles, wenn sie mal wieder nicht zum Kochen kam. Wobei man natürlich darüber diskutieren könnte, ob er nicht auch selbst kochen… 😉 egal, anderes Thema.
„Seine Hand streift ihr Gesicht. Sie spürt es. Doch sie sieht ihn nicht. Er fährt durch ihr langes Haar. Sie lächelt. Das ist wunderbar.“ Und ganz wunderbar ist auch diese Geschichte.
Marla lebt mit ihrer Mutter und ihren beiden Schwestern im „bunten Haus“ am Waldesrand. Ihre Mutter ist Künstlerin, der Vater auf der ganzen Welt unterwegs, im Dorf gelten sie als Exoten.
Marla, das Sandwichkind, hält sich selbst für unscheinbar. Rieke, die Älteste ist wunderschön und sehr naturverbunden, alle Tiere lieben sie. Henni, die Jüngste, ist beliebt und witzig, sie hat viele Pläne für ihre Zukunft.
Während in den Sommerferien alle Familienmitglieder ihren eigenen Plänen nachgehen, entdeckt Marla im Wald Arvid, einen jungen Mann, der behauptet ein Windbruder zu sein. Sofort verspürt sie eine besondere Beziehung zu Arvid und er erzählt ihr seine Geschichte, die so phantastisch ist, dass sie nicht weiß, ob sie das glauben kann. Völlig fasziniert ist Marla auch von der tragischen Geschichte um Elaine, einer jungen Bretonin, die das Heimweh nach der Bretagne quält.
Mehr will ich auch schon nicht verraten, aber besonders gut haben mir auch die Abstecher in die Bretagne gefallen und sofort entstand in mir der Wunsch, da muss ich auch mal wieder hin.
Sorry Marla, da muss ich dir jetzt diesen Begriff klauen: dieses Buch ist „seelenwarm“. Die landschaftlichen Beschreibungen versetzen mich in andere Gefilde und atemlos lausche ich Arvids Geschichte. Während draußen der kalte Nordwind heult, fühle ich mich geborgen und weiß, er tut nur seine Pflicht und bald schon wieder wird ein anderer Windbruder mich warm und weich umwehen.
Am Ende des Buches war ich traurig, dass ich schon Abschied nehmen musste, von den lieb gewonnenen Protagonisten und lediglich das Wissen, dass es mit Joerdis bereits Teil 2 der Windbrüder gibt, konnte mich etwas trösten.
Eine 1A Empfehlung für Elaine von mir und die Autorin hat einen neuen Fan hinzugewonnen 😊
- David Foenkinos
Das geheime Leben des Monsieur Pick
(12)Aktuelle Rezension von: j125Meine Meinung:
Ein Buch über eine Bibliothek für abgelehnte Manuskripte. Klingt das nicht fantastisch? Tatsächlich ist die Idee wunderbar und wurde auch in der ersten Stunde des Hörbuchs sehr schön beschrieben. Wir erfahren wie die Bibliothek entstanden ist, was die Ablehnung mit einem/r Schriftsteller/in macht und wie Verlage arbeiten. Auch wird nicht mit Kritik an Verlagen und dem Buchmarkt gespart. Die getätigten Aussagen rund um diese Themen haben mir sehr gut gefallen, sodass ich mich sehr auf den Verlauf der Geschichte gefreut habe.
Leider wurde die Idee für meinen Geschmack nicht gut umgesetzt. Es gibt mehrere Handlungsstränge, die sich alle aus dem Manuskript des Mr. Pick ergeben. Die Handlungsstränge laufen teilweise für einen Moment zusammen, trennen sich dann aber wieder und laufen nie auf einen Endpunkt zu. Man kann es sich vielleicht wie eine Mindmap vorstellen, in deren Mitte Picks Manuskript steht, um das sich die anderen Figuren gruppieren. Man kann Verbindungen zwischen diesen Gruppen ziehen, aber sie sind größtenteils voneinander unabhängig. Dadurch fehlte mir sowohl der Höhepunkt der Geschichte, als auch das Ziel. Ich war mir nie ganz sicher, auf welchen Punkt die Geschichte eigentlich hinauslaufen soll. Gerade zur Mitte hin, gab es dadurch für mich Längen.
Einige der Handlungsstränge nehmen dann Wendungen, die nicht passend waren und deren Sinn für das Fortgehen der Handlung nicht klar waren. Zum Beispiel haben zwei Protagonisten Sex, was für mich völlig aus dem Nichts kam und dann auch noch ziemlich plump und unerotisch dargestellt wurde. Letzteres kann natürlich Absicht gewesen sein, aber dadurch wird die Szene auch nicht besser. Das Ende hat mich auch eher enttäuscht, weil ich relativ schnell eine Ahnung hatte, was es mit dem geheimen Leben des Mr. Pick auf sich hatte.
Das Hörbuch wird gesprochen von Axel Milberg, dem ich sehr gern zuhöre. Mein Französischunterricht ist schon eine Weile her, aber ich hatte das Gefühl, dass Milberg die französischen Bezeichnungen wie Namen und Straßen gut beherrschte. Leider gab es häufig lange Pausen, was vor allem in den Dialogen sehr störend war. Da spricht jemand, es gibt eine – für diesen Zusammenhang – lange Pause und dann antwortet jemand. Durch die Pause stellt man sich aber gedanklich bereits auf einen Szenenwechsel ein.
Die Idee konnte mich absolut überzeugen, weshalb ich nach der ersten Stunde fest mit einer positiven Überraschung gerechnet hatte. Leider verlor die Geschichte dann ihren Reiz und konnte auch durch das naheliegende Ende nicht trumpfen. - Jean-Luc Bannalec
Bretonische Verhältnisse
(603)Aktuelle Rezension von: cybergirllKlappentext:
Noch nie war Kommissar Dupin so froh, einen neuen Fall zu haben, wie an diesem Frühsommertag. Mit einem Bein steht er bereits auf einem bedrohlich schwankenden Boot, um unter der Anleitung eines Coaches seine Angst vor dem Meer zu überwinden, als ihn der Anruf erreicht: Eine Frau ist ertrunken. Allerdings nicht im Atlantik, sondern in einem Bottich aus Schokolade.
Was kurios anmutet, entpuppt sich als kaltblütiger Mord an der Inhaberin einer alteingesessenen Confiserie in Concarneau. Wer hatte es auf die mutige Unternehmerin abgesehen? Sind weitere Menschen in Gefahr?
Um den dunklen Geheimnissen der Schokoladenwelt auf den Grund zu gehen, begeben sich Kommissar Dupin und Nolwenn, seine unersetzliche Mitarbeiterin, auf einen rasanten Roadtrip quer durch die Bretagne und bis ins Baskenland.
„Bretonische Versuchungen“ ist bereits der 14. Band der erfolgreichen Krimireihe mit Kommissar Dupin von Jean-Luc Bannalec.
Für mich ist die Reihe die Mutter aller französischen Krimis. Mit Kommissar Dupin hat meine Leidenschaft, für die mittlerweile vielen Krimis, die ihren Handlungsort in französischen Regionen beheimatet haben, angefangen.
Kommissar Dupin soll seine Angst vor dem Meer überwinden. Gerade ist er dabei, zusammen mit seinem Coach ein Boot zu besteigen, als sein Telefon klingelt. Die Worte "Wir haben eine Tote, Chef", retten ihn und sofort macht Dupin sich auf den Weg zum Tatort. In einer bekannten Schokoladenfabrik ist eine der Inhaberinnen in einem Bottich mit Schokolade ertrunken. Was sich so kurios anhört wird zu einem brisanten Fall und es bleibt auch nicht bei einem Opfer.
Dupin muss zusammen mit seinem Team Tag und Nacht ermitteln. Dabei führt der Weg Dupin und Nolwenn bis ins Baskenland. Es ist für Dupin nicht immer leicht an den geliebten Kaffee zu kommen, dass auch schon mal ein Stück dunkle Schokolade herhalten muss. Wie Dupin vom Chocolatier erfahren hat, kann die Schokolade schon einmal einen Kaffee ersetzten. Man muss nur genug davon essen. Trotzdem wird Dupin immer wieder von einer Müdigkeitsattacke überfallen.
Kommissar Dupin ist mir vom 1. Band an sympathisch.
Er liebt gutes Essen und gute Getränke.
Er braucht seinen Kaffee wie die Luft zum Atmen.
Wenn er an einem Fall arbeitet, ist er wie besessen.
Er muss den Täter finden, und zwar schnell.
Auch im 14. Band kommt die Kulinarik nicht zu kurz. Was wäre Dupin ohne gutes Essen und einen guten Wein.
Allerdings geht es in diesem Band mehr um die Schokolade. Die Leser*innen erfahren viel von der Herstellung der Köstlichkeit.
Jean-Luc Bannalec überzeugt mich immer wieder mit seinem lockeren Schreibstil.
Land und Leute beschreibt er ausführlich, seine Liebe zur Bretagne kann man auf jeder Seite spüren.
Die Genüsse der Bretagne bringt er seinen Leser*innen immer wieder gekonnt näher.
Auch der 14. Band der Dupin Reihe hat mich wieder einmal begeistert und ich hoffe, dass es noch viele weitere Bände mit dem sympathischen Kommissar geben wird.
- Carlos Ruiz Zafón
Der dunkle Wächter
(406)Aktuelle Rezension von: Renate1964Obwohl ich Zafon gerne gelesen habe, ist Dieser Roman eine Enttäuschung. Nicht, weil er für Jugendliche gedacht ist, auch die Umgebung und die Zeit gefallen mir. Die Idee ist zwangsläufig nicht neu, aber er hätte sicher besser gestalten können. Ab der Mitte ist es einerseits vorhersehbar, andererseits zu seicht und reißerisch
- Markus Heitz
Judassohn
(321)Aktuelle Rezension von: MichellyBand zwei der Judas-Reihe von Markus Heitz kann sich durchaus sehen lassen, ist für mich aber ein wenig schwächer als Band eins (4/5 Sternen).
Die Geschichte ist durchweg spannend und sehr interessant und es gibt Wendungen, die ich so nicht erwartet hätte. Mir war lange Zeit nicht klar, wie der Autor die verschiedenen Handlungsstränge denn letztendlich in eine Geschichte verflechten möchte, was durchaus die Spannung zusätzlich erhöhte. Dennoch war mir die Auflösung ein wenig zu abgehoben, damit musste ich mich erst einmal auseinander setzen und darüber nachdenken, was denn nun genau passiert ist. Da ist für mich der Knick in der Geschichte und daher auch der leichte Punkteabzug im Vergleich zum Vorgänger. Zudem geht es in dem Buch (leider) kaum um Sia, sondern wir reisen in deren Vergangenheit und lernen viel über die Umstände dazu. Das ist natürlich nicht negativ in dem Sinne, der Klappentext lies jedoch eine ganz andere Geschichte vermuten.
Ich werde natürlich trotzdem den dritten Band lesen, die Geschichte rund um Sia ist wirklich spannend und gut aufgebaut und für Vampirfans, die es mögen, wenn es ein wenig härter zugeht, durchaus zu empfehlen.
- Jean-Luc Bannalec
Bretonisches Gold
(166)Aktuelle Rezension von: WelpemaxIch muss gestehen, dass Lokalkrimis schwierig finde, aber ich hatte mit den Eifelkrimis immer wahre Freude und auch, wenn es sich nicht so liest habe ich mit Jean-Luc Bannalec mit seinem Kommissar Dupont wieder ein Lokalkrimi gefunden, welchen ich gerne lese und welcher von Anfang mit Spannung aufwartet, danach geht’s zwar etwas gemächlicher zu, aber dafür ist das Thema Salz unheimlich interessant in den Krimi eingearbeitet worden. Man muss für diese Lokalkrimis offen sein, aber sie können mit Charme, Naturkolorit und einem gutem Thema durchaus punkten.
- Eva Bernier
Im Zeichen der Triskele
(7)Aktuelle Rezension von: lesemaedelNetter kleiner Krimi für einen Lesenachmittag in der Sonne. Leider konnte mich die Autorin nicht überzeugen. Ihr Kommissar ist zu blaß. Viele Eigenschaften und Handlungen erinnern doch sehr an andere Krimis in dem Genre. (Einen Bannalec als Inspiration zu lesen ist ja ok, aber ich möchte dann keinen Abklatsch haben). Gut, das Problem ist natürlich auch, dass es mittlerweile FrankreichKrimis, wie Sand am Atlantik gibt. Nur gerade deshalb, sollte sich jeder neue Krimi bzw Krimireihe dann auch hervor tun. "Im Zeichen der Triskele" hat es nicht geschafft. Weder die Figurren, noch der Mordfall waren interessant genug.
Trotzdem hat mich das Buch für ein paar Stunden wieder an den Atlantik gebracht. Und genau dafür - für 5Std Alltagflucht - gibt es 2 Sterne. - Bernard Cornwell
Der Bogenschütze
(104)Aktuelle Rezension von: Moritz_HoffmannIch gebe zu, dass ich der reinen Story dieses Romans bis vor Kurzem 3 Sterne gab, und dies auch heute noch tun würde. Der Plotverlauf ist mittelmäßig bis in Ordnung.
Die Scheinfakten Cornwells, die die Lebensumstände im 14. Jahrhundert und die Kriegsführung betreffen, sind vor allem eines: hollywood-tauglich. Aber NICHT realistisch.
Auf die Romanhandlung will ich hier nicht noch einmal genauer eingehen - Bernard Cornwell siedelt sein fiktives Abenteuer/Drama im England und Frankreich der Jahre 1342 bis 1346 an und lässt dabei die Anfangszeit des 100jährigen Krieges ... auf seine ganz eigene (unhistorische) Weise lebendig werden.
Lebendig ist die Geschichte. Und auch wenn ich wohl das Gegenteil von einem Cornwell-Fan bin, hat sein Roman/seine Bogenschützen-Trilogie mich doch dazu gebracht, mich mit dem 14. Jhd. auseinander zu setzen - wobei ich auf ein ganz anderes Bild stieß als Cornwell es schildert.
"Der Bogenschütze" spielt im "finsteren Mittelalter", wie es uns Kinofilme und leider sogar manche Dokus (terra x bekleckert sich da nicht mit Ruhm) suggerieren - was aber mit der Realität der 1340er Jahre nichts zu tun hat.
Ich werde bei der Bewertung dieses Buches die Falschdarstellung von Personen geistlichen Standes außer Acht lassen, da diese in einem Cornwell-Roman als gegeben angenommen werden darf, aufgrund von Cornwells irrationalem Hass auf das Christentum (habe dazu schon genug kommentiert, werde mich dieses Mal daran nicht aufhalten, zumal die Delegitimation des Christentums im "Bogenschützen" tatsächlich sogar kaum vorhanden ist).
Als der König der Schlachtbeschreibungen - wie Cornwell genannt wird - überrascht der Autor gerade in diesen mit erstaunlich viel Klischees und Falschinformationen: Schwerter durchschlagen Helme (in der Realität nicht möglich), Pfeile durchschlagen Rüstungen (in der Realität nicht möglich), der Schwertkampf ist ein wildes Gehacke (was er nicht war, Schwertkampf war KampfKUNST, Fechten, nicht wilde Prügelei) ... Alles perfekt für Action-B-Movies! Aber nicht für einen Roman, dem das Prädikat "historisch" verliehen wurde.
Und so geht es munter weiter: Die Darstellung der Schlacht von Crécy ist ein Alptraum. Der König von Frankreich lässt sich von einem Astrologen beraten, der im 14. Jahrhundert etwas über die Konstellation des Planeten Neptun faselt (Astronomie 6 - setzen, Mr. Cornwell!).
König Johann (der Blinde) von Böhmen stirbt in der Schlacht und Prinz Edward verflucht ihn.
Zur Erklärung: Prinz Edward erwies dem toten böhmischen König, der trotz seiner Erblindung in den Krieg gezogen war, die größte Ehre mit den Worten: Hier liegt der Fürst der Ritterlichkeit, doch er stirbt nicht. Und nahm dessen Wappenspruch "Ich dien" in sein eigenes Wappen auf - wo wir ihn bis heute in den Wappen der englischen Royals finden.
Aber egal. Zu edlen Gesten sind Cornwells Figuren nicht fähig. Sein Mittelalter ist barbarisch bis ins kleinste Detail - das sagt viel über den Autor, seine Weltsicht und seine Liebe zu Gewalt aus, nichts aber über das 14. Jhd.
Doch es kommt ja sogar noch schlimmer: In diesem Roman (und ich schäme mich, dass mir DAS beim letzten Lesen entgangen ist) wird behauptet, dass Prinz Karl, der Sohn des blinden König Johann, in Crécy starb - auf der Leiche seines Vaters verblutete. Ein Schockbild, in dem der Autor vielleicht schwelgte, das aber völliger Müll (sorry) ist: Denn dieser Prinz Karl wurde im selben Jahr 1346 zum deutschen König und späteren Kaiser Karl IV. Bernard Cornwell - sie haben nicht recherchiert!
Hinzu kommt dann noch der obligatorische Dreck in den Straßen (der sich durch keine Quelle belegen lässt), die Rohheit, die an Schwachsinn grenzende Dummheit von Menschen (besonders Adliger und eines Bischofs - da stehen mir schon die Haare zu Berge, aber okay, das ist halt Trivialliteratur ...)
Der eine Stern ist noch zu viel. Wenn man sich mit dem 14. Jahrhundert auskennt, wird man dieses Buch verfluchen. Wenn man sich nicht auskennt, wird man nach dem Lesen mit Fehlinformationen angefüllt sein - wie ich zunächst. Gott sei Dank, dass ich recherchiert habe!
Ich vermute, dass es mit den anderen Büchern der Trilogie auch so sein wird wie mit diesem ... und ich habe, ehrlich gesagt, gar keine Lust, diese ein zweites Mal zu lesen. Das hier war mir eine Lehre!
Mal sehen, ob "Das Zeichen des Sieges" sich nach der Recherche auch als absoluter Schund herausstellt ... Ich habe meine Vermutungen ...
Ja. Dies ist nur ein Roman. Unterhaltungsliteratur, und ich möchte sagen, solche ohne hohen Anspruch. Aber auch Trivialliteratur, die keine Bildungsabsicht hat, sollte nicht verdummen und mit Desinformationen um sich werfen.
- Franziska Jebens
Immer am Meer entlang
(123)Aktuelle Rezension von: EllaH„Immer am Meer entlang“ ist aus der Sicht der beiden Protagonisten geschrieben.
Inhalt
Seit ihrer Kindheit träumt Josie davon, mit einem alten Bulli quer durch Europa zu fahren – immer am Meer entlang. Nur sie selbst. Doch schon bald trifft sie auf Paul, einen spontanen Reisenden mit einer Reifenpanne. Auf ihren Roadtrips kreuzen sich ihre Wege immer wieder, erst zufällig, dann absichtlich. Unterwegs hinterlassen sie sich kleine Botschaften und Geschenke, durch welche sie sich gegenseitig und sich selbst besser kennenlernen.
FazitEine wunderschöne, leichte Sommerlektüre. Man wird ans Meer versetzt und reist quer durch Europa - immer am Meer entlang. Man entdeckt wunderschöne Buchten und Küsten. Ein Roman mit ganz viel Gefühl und Urlaubsatmosphäre. Das Fernweh lässt nicht lange auf sich warten.
- Bernard Cornwell
Der Wanderer
(75)Aktuelle Rezension von: Michael_GrayNachdem der König von der Existenz des heiligen Gals erfahren hat, beauftrag er Thomas, dessen Vater der letzte Besitzer war, ihn zu suchen. Thomas reist zunächst nach England und gerät gleich mitten in den Kampf gegen die Schotten. Die Suche führt ihn dann wieder nach Frankreich durch Feindesland und Thomas muss sich mal als Priester und mal als Schotte verkleiden um nicht getötet zu werden. Aber auch seine Feinde haben vom Gral erfahren und sind hinter ihm her.------------- Wieder spannend und blutig geht die Geschichte hier weiter. In diesem Teil geht es jetzt endlich mehr um den Gral aber die Geschichte ist mit diesem Teil noch nicht fertig und ich bin gespannt wie es weiter geht.
- Robin LaFevers
Grave Mercy - Die Novizin des Todes
(253)Aktuelle Rezension von: ariadneAuf dieses Buch aufmerksam geworden bin ich, als man es im englischsprachigen Raum mit der berühmten Throne of Glass Serie von Sarah J. Maas verglich und die Grave Mercy Reihe als deutlich besser darstellte, wenn es um junge Frauen als Auftragsmörderinnen ging. Also lag das Buch schon ziemlich lange auf meinem SuB und jetzt endlich hatte ich mal Zeit, um diesen Vergleich zu überprüfen und mein Fazit....naja, es ist jetzt nicht besser, aber auch nicht schlechter. Im Grunde würde ich beide Bücher, zumindest die 1. in der Reihe, als fast gleichwertig darstellen.
Es ist jetzt schon einige Tage her, seit ich das Buch, übrigens sehr leicht und schnell zu lesen, fertig habe und so langsam beginnen schon die Details zu verblassen. Die zwei Hauptprotagonisten sind insgesamt gut geschrieben, die Handlung ok.
Was mich persönlich gestört hat, und das ist nur meinem eigenem Geschmack zu verschulden, ist die Einbindung der Geschichte in einen realen historischen Kontext. Das habe ich mir so gar nicht erwartet. Hier bekommt man also mehr historischen Jugendroman mit einigen übernatürlichen Teilen präsentiert.
Insgesamt 3 Sterne für Grave Mercy und da die Folgebände soviel ich gesehen habe 2 andere Protagonistinnen verfolgt, werde ich es auch bei diesem einen Buch der Autorin sein lassen.
- Caroline Vermalle
Als das Leben überraschend zu Besuch kam
(38)Aktuelle Rezension von: PetraWagnerAus der Sicht eines Schmetterlings eine so berührende Geschichte zu erzählen ist fantastisch! Es ruft nach mehr von dieser Autorin zu lesen! - Yasmina Reza
Glücklich die Glücklichen
(9)Aktuelle Rezension von: Woerter_auf_PapierDie Autorin Yasmina Reza ist mir bereits durch das hervorragende Der Gott des Gemetzels bekannt. Aus diesem Grund ist auch Glücklich die Glücklichen auf meine Leseliste gewandert. Als ich durch Zufall auf das Hörbuch gestoßen bin und die vielen bekannten Sprecher entdeckt habe - vor allem den großartigen Matthias Brandt - habe ich es mir angehört.
Trotz der sehr guten Sprecher bin ich mit den Geschichten nicht warm geworden. Das lag sicherlich daran, dass hier keine fortlaufende Geschichte erzählt wird, sondern einzelne Episoden, in denen jeweils aus der Sicht eines Protagonisten erzählt wird. So geht es zum Beispiel in den Supermarkt, wo ein Streit um den Kauf von Käse und nicht ausgehändigte Autoschlüssel entbrennt. Oder wir finden uns in einem Schlafzimmer wieder, in dem der Mann droht, in ein Hotelzimmer zu ziehen, sollte die Frau nicht augenblicklich das Licht ausmachen. Doch es geht auch skurril: So geht es auch um einen Jungen, der sich für Celine Dion hält.
Als Hörer muss man sich ganz auf die Episoden einlassen können. Das habe ich leider nicht geschafft. Ich habe gespürt, wie meine Gedanken immer wieder abgedriftet sind. Vielleicht schaffe ich es zu einem anderen Zeitpunkt nochmal, mich komplett auf Glücklich die Glücklichen einzulassen. Empfehlen kann ich das Hörbuch zumindest aufgrund der tollen Sprecher. Die sind wirklich ein Erlebnis.
- Benoîte Groult
Salz auf unserer Haut
(349)Aktuelle Rezension von: Pia_KuepperDieses Buch hat man an einem Tag durchgelesen. Man kann es gar nicht mehr aus der Hand legen, weil man unbedingt wissen möchte, wie es mit den beiden weitergeht. Auch wenn man irgendwann an dem Punkt ist, wo man sich fragt, warum die zwei immer wieder zueinander finden, wenn sie sich eigentlich auf die Nerven gehen.
Doch dieses drängende Bedürfnis von George und Gauvain, sich alle paar Jahre in den Armen zu halten, ist so groß und dadurch so romantisch, dass man hofft, sie finden einen Weg, um jeden Tag nebeneinander aufzuwachen. Das klappt leider nicht und man spürt den Schmerz von George am Schluss, als würde man selber durch dieses Tal schreiten.
- Nina George
Die Mondspielerin
(158)Aktuelle Rezension von: HarrimoBei dem Titel habe ich nicht viel erwartet, war aber gleich gefangen von der Situation (Frau bemerkt, dass ihr Leben ihr noch nichts geboten hat und beschließt sich umzubringen) und der weiteren Entwicklung der Geschichte, die mit einem lachenden und manchmal auch einem weinenden Auge zwischen Ernsthaftigkeit und Suche sowie Lebensfreude und Gefühl jongliert. Man ist betroffen und lacht gleich wieder und denkt am Ende: Wie schön! Einfach ein schöner Roman, der aber nicht ins Kitschige abwandert, sondern ein Plädoyer für Lebensfreude ist.
Der einmal mehr mit einem Augenzwinkern sagt: Es ist nicht wichtig, zu erfüllen, was von dir erwartet wird, sondern deine eigenen Bedürfnisse sind viel wichtiger.
(Hat mich sehr and die Geschichte von "Brot und Tulpen" erinnert ;O).) - Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
(16)Aktuelle Rezension von: sansolDer bereits 14. Band der Reihe um Kommissar Dupin überzeugt auf ganzer Linie.
Tolle Beschreibungen der Bretagne, eine unterhaltsame Darstellung der Ermittlungsarbeit - diesmal mit Nolwenn ganz dicht dran, ein cleverer Zug.
Drei Geschwister leiten ein traditionsreiches Familienunternehmen, u.a. mit einer landesweit geachteten Schokoladenfabrik. Diese, oder besser ein Bottich flüssiger Schokolade wird zur tödlichen Falle. Es war äußerst interessant so nebenbei viele interessante Details über den Prozess der Schokoladenherstellung zu erhalten.
Natürlich darf Dupins Team in gewohnter Manier nicht fehlen, sein Umgang mit der Angst vor dem Meer und den Schwiegereltern lassen Fans der Reihe sicher schmunzeln.
Mir gefallen Humor und Schreibstil, toll dass die Qualität der Reihe immer noch hoch ist. Ich freue mich bereits auf den nächsten Band.
- Alex Nicol
Das Geheimnis des versunkenen Tals: Bretonische Ermittlungen (38 rue du Polar)
(9)Aktuelle Rezension von: Elchhttps://www.instagram.com/p/CHV4AxbBHbA/?igshid=smmwy23ul4co
- Kristina Hauff
In blaukalter Tiefe
(221)Aktuelle Rezension von: JilleKristina Hauff entführt den Leser in In blaukalter Tiefe auf einen fesselnden Segeltörn durch die schwedischen Schären, der die menschlichen Abgründe auf engstem Raum beleuchtet.
Die Geschichte beginnt mit einem Prolog, in dem Caroline sechs Wochen nach dem Törn glaubt, einen totgeglaubten Mann zu sehen, was sofort Spannung erzeugt. Der Roman überzeugt durch seine atmosphärisch dichten Beschreibungen der Landschaft und der aufziehenden Naturgewalten. Hauff versteht es meisterhaft, die schwelende, unheilvolle Stimmung an Bord einzufangen und die Leser in ihren Bann zu ziehen.
In blaukalter Tiefe ist ein intensiver Spannungsroman, der die Leser in die tiefen Gewässer menschlicher Beziehungen entführt und dabei die Frage aufwirft, wie gut wir diejenigen kennen, die uns am nächsten stehen.
Eine Empfehlung für alle, die sich nicht davor scheuen, die Abgründe der Menschheit zu erkennen.
- Marie Jansen
Als wir Schwestern waren
(51)Aktuelle Rezension von: PhilieneHamburg 1916 die Schwestern Elisabeth und Viviane wachsen in einem reichen Elternhaus auf. Als Viviane gegen ihren Willen verheiratet werden soll flieht sie mit dem französischen Zirkusreiter Philippe und lässt ihre verzweifelte Schwester zurück.Fast 100Jahre später bekommt Simone den Auftrag zwei alte Reisekoffer zu ersteigern. Sie findet in diesen alte Briefe und das Tagebuch von Elisabeth. Eine spannende Zeitreise beginnt.
Ich habe dieses Buch in einer Bücherkiste entdeckt und konnte dem Cover einfach nicht wiederstehen. Ich würde nicht enttäuscht. Es entpuppte sich als ein wahres Schätzchen. Eine wunderbare Geschichte über ungleiche Schwestern und deren völlig unterschiedliche Lebenswege und trotzdem sind ihre Geschichten eng miteinander verbunden.Absolute Empfehlung