Bücher mit dem Tag "briefwechsel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "briefwechsel" gekennzeichnet haben.

133 Bücher

  1. Cover des Buches Stolz und Vorurteil (ISBN: 9783649652083)
    Jane Austen

    Stolz und Vorurteil

    (4.426)
    Aktuelle Rezension von: Verena2603

    Perfekt für den 250. Geburtstag von Jane Austen! Bereits im November ist diese wunderbare Ausgabe ihres Klassikers im Manesse Verlag erschienen. Im Laufe des Jubiläumsjahres sollen noch „Vernunft und Gefühl“ sowie „Überredung“ folgen. (Ich hoffe ja, dass auch „Mansfield Park“ und „Northanger Abbey“ noch ergänzt werden; sonst wirkt die Sammlung etwas unfertig, da diese beiden Werke in den Reihen häufig fehlen.)

    Die Bücher der Manesse Bibliothek sind ja ganz grundsätzlich Hingucker im Regal – das kleine Format, die tollen Covergestaltungen, die hochwertige Verarbeitung. Ein meisterhaftes Gewand also für Austens Meisterwerk.

    Das Cover erinnert sofort an die Verfilmung von 2005, die mittlerweile schon 20 Jahre alt ist (wo ist nur die Zeit geblieben?). Für mich als Fan fängt die gewählte Szene die Atmosphäre der Geschichte ideal ein und ist auch eine super Auswahl für das Cover. Im Film spiegelt diese Ballszene die Essenz von Austens Roman wider: Die Figuren tanzen miteinander, verkörpern die titelgebenden Eigenschaften, beginnen aber auch, sich selbst zu hinterfragen, verspüren Anziehung und Gefühle – obwohl sie noch dagegen ankämpfen. Die Cinematography, der Tanz und die subtilen (Beinahe-)Berührungen sind so perfekt choreografiert wie Austens Dialoge geschliffen sind.

    Beim Lesen von Klassikern mag ich es besonders, dass man durch mehrmaliges Lesen kleine Details, Nebensätze und deren Bedeutung neu entdecken kann. „Stolz und Vorurteil“ ist ein Roman, der sich dafür perfekt eignet, da jede Leserunde weitere Details offenbart – sei es in den Figuren, den Dialogen oder Austens feinen Beobachtungen zu Gesellschaft und Menschlichkeit. Das Nachwort in dieser Ausgabe geht passenderweise auf einige dieser Feinheiten ein und bietet einen wertvollen Kontext, der das Verständnis und die Liebe zum Text vertieft.

    Für alle, die das Buch noch nicht kennen oder ihre Sammlung erweitern möchten, ist diese Ausgabe eine klare Empfehlung.

  2. Cover des Buches Die Seiten der Welt (ISBN: 9783596198528)
    Kai Meyer

    Die Seiten der Welt

    (1.537)
    Aktuelle Rezension von: anscha1402

    Leseeindruck von 

    Die Seiten der Welt von Kai Mayer


    Endlich habe ich den ersten Teil gelesen. Ich bin entzückt über diese wunderschöne Geschichte. Ein Buch welches mit solch einer feinen Fantasie Welt geschrieben ist. Die Protagonisten sind wunderschön beschrieben. Ein Buch welches in der Hauptsache um Bücher handelt,  um magische Bücher und Seelenbücher. So schön und doch trotz Kämpfe doch irgendwie vom Gefühl so sanft.  Der Schreibstil ist so bezaubernd. Ich bin so begeistert und freue mich riesig das ich noch mehr Bücher der Reihe lesen darf.


    Exlibris, Seelenbuch und Furia Salamandra Faerfex werden für immer bei mir in Gedanken bleiben.


    Eine Leseempfehlung für jeden der sanftes Fantasy mag. 

    4½ Sterne gibt es hier von mir 


    Klapptext:

    Während sie die Stufen zur Bibliothek hinablief, konnte Furia die Geschichten schon riechen: den besten Geruch der Welt."

    Furia Salamandra Faerfax lebt in einer Welt der Bücher. Der Landsitz ihrer Familie birgt eine unendliche Bibliothek. In ihren Tiefen ist Furia auf der Suche nach einem ganz besonderen Buch: ihrem Seelenbuch. Mit ihm will sie die Magie und die Macht der Worte entfesseln.

    Doch dann wird ihr Bruder entführt, und Furia muss um sein Leben kämpfen. Ihr Weg führt sie nach Libropolis, die Stadt der verschwundenen Buchläden, und an die Grenzen der Nachtrefugien. Sie trifft auf Cat, die Diebin im Exil, und Finnian, den Rebellen. Gemeinsam ziehen sie in den Krieg – gegen die Herrscher der Bibliomantik und die Entschreibung aller Bücher.

  3. Cover des Buches Outlander - Der Ruf der Trommel (ISBN: 9783426518267)
    Diana Gabaldon

    Outlander - Der Ruf der Trommel

    (918)
    Aktuelle Rezension von: Moelli116

    Die Fortführung der Geschichte von Claire ist hier wieder sehr gelungen. Sie erleben viele Abenteuer die spannend erzählt sind. 

    Ich finde den Teil der Geschichte über die Tochter Brianna teilweise etwas langatmig. Leider ist das Verhältnis zwischen Brianna und Roger zu sehr eine Kopie von Claire und Jamie. 

  4. Cover des Buches Gottes Werk und Teufels Beitrag (ISBN: 9783257600209)
    John Irving

    Gottes Werk und Teufels Beitrag

    (1.025)
    Aktuelle Rezension von: Fynn_Augustus

    Finde das Buch wirklich sehr gut. Vielschichtige Personen, die die Handlung schon fast unwichtig machen. Der Erzählstil ist sehr langsam, was ich persönlich sehr gerne mag wenn es gut gemacht ist. Es geht um die Personen, ihre Beziehungen zueinander und zu ihrer Umwelt, ihre Persönlichkeiten und ihre Leben. Die Abtreibungsdebatte wird humanisiert. Rassismus ist kein Hauptthema, aber trotzdem weißt der Autor auf einige Probleme hin.

    Ich kann das Buch grundsätzlich jedem empfehlen, nicht geeignet ist es meiner Meinung nach für Lese(wieder)einsteiger, da eben wenig passiert und das für Leute, die nicht viel lesen, öde sein kann, vor allem, da das Buch über 800 Seiten hat. 

  5. Cover des Buches Was fehlt, wenn ich verschwunden bin (ISBN: 9783733500405)
    Lilly Lindner

    Was fehlt, wenn ich verschwunden bin

    (517)
    Aktuelle Rezension von: Reading_Love


    ~ KLAPPENTEXT ~

    April ist fort. Seit Wochen kämpft sie in einer Klinik gegen ihre Magersucht an. Und seit Wochen antwortet sie nicht auf die Briefe, die ihre Schwester Phoebe ihr schreibt. Wann wird April endlich wieder nach Hause kommen? Warum antwortet sie ihr nicht? Phoebe hat tausend Fragen. Doch ihre Eltern schweigen hilflos und geben Phoebe keine Möglichkeit, zu begreifen, was ihrer Schwester fehlt. Aber sie versteht, wie unendlich traurig April ist. Und so schreibt sie ihr Briefe. Wort für Wort in die Stille hinein, die April hinterlassen hat.

    ~ MEINUNG/ FAZIT ~

    Ich muss zugeben, ich bin kein Fan von Büchern die nur aus Briefen/E-Mails bestehen. Ich habe mich dennoch wegen dem Thema ran gewagt. Ich fand das Buch gut und auch die Thematik war sehr interessant. Die Autorin schafft es hier die Gedanken und Gefühle der kleinen Phoebe aufs Papier zu bringen. Manchmal tat Phoebe mir echt schon leid. Solch eine schwierige Situation und dann noch streitende und schweigende Eltern drum herum. Eine Situation die sich kein Kind wünscht.




  6. Cover des Buches Der Historiker (ISBN: 9783833307652)
    Elizabeth Kostova

    Der Historiker

    (313)
    Aktuelle Rezension von: argenteum

    Über dieses Buch bin ich nur ganz zufällig gestolpert, da es total unbekannt ist. Hier geht es auf die Suche nach Dracula. Ist er noch am Leben? Wenn ja, wo ist er? Auch hier wundert es mich, dass dieses Buch total untergeht, da es heute sehr viele beliebte Themen vereint. Ein überraschender Element ist das Dark Academia. Das durchforsten von Folianten und alten Pergamentfragmenten. Schon beim Schreiben, geht einem das Herz auf. Eine lange Reise mit vielen unerwarteten Begegnungen und neuen Orten. Ich habe jede Seite geliebt.

  7. Cover des Buches Gut gegen Nordwind (ISBN: 9783552075566)
    Daniel Glattauer

    Gut gegen Nordwind

    (5.605)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Das Buch besteht einfach nur aus einem Mailschriftverkehr zwischen Emmi und Leo. Wie aus einem, ich kündige die Zeitschrift zu so einer tiefgründiger Austausch von zwei Personen kommen kann. 

    Hätte ich nicht eine Empfehlung bekommen, wäre ich nie auf die Idee gekommen, zu diesem tollen Buch zu greifen. Weil, ehrlich?! Schaut euch mal das Cover an. Da dachte ich erst, sieht sehr Jugendlich aus. Ist es aber nicht. Beide Protagonisten stehen sehr gut im Leben.

    Empfehlung!

  8. Cover des Buches Alle sieben Wellen (ISBN: 9783552075818)
    Daniel Glattauer

    Alle sieben Wellen

    (2.240)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Ich bin so froh, dass es von Emmi und Leo eine Fortsetzung gab. Die hat mir auch wirklich gefallen weil ich einfach die beiden Protagonisten mag und die Art wie die Geschichte erzählt wird, auch.

    Wie bereits in "gut gegen Nordwind" ist auch dieses Buch ein reiner E-Mail Austausch. Obwohl ich manchmal schon gerne Mäusle gespielt hätte um mehr zu erfahren.

    Empfehlung!

  9. Cover des Buches Mordzeitlose (ISBN: 9783839222362)
    Patricia Holland Moritz

    Mordzeitlose

    (19)
    Aktuelle Rezension von: wampy

    Buchmeinung zu Patricia Holland Moritz – Mordzeitlose

    „Mordzeitlose“ ist ein Kriminalroman von Patricia Holland Moritz, der 2018 im GMEINER Verlag erschienen ist.

    Zum Autor:
    Patricia Holland Moritz wurde im heutigen Chemnitz geboren, arbeitete in Leipzig als Buchhändlerin, verließ die DDR und heuerte in Paris als Speditionskauffrau an, studierte in Berlin Nordamerikanistik, wurde Bookerin für Bands und arbeitet heute in einem Verlagshaus. Sie ist Bloggerin und Ghostwriterin. Für ihre Romane erhielt sie Arbeitsstipendien des Berliner Senats und des Mörderische Schwestern e.V. Auf ihren Tourneen las sie bereits mit renommierten Autoren wie Håkan Nesser, Arne Dahl und Ulrich Wickert. Ihr Krimi »Kältetod« aus dem Crystal Meth-Milieu Berlins wurde vom »Tip« 2015 für die »ausgefallenste Mordmethode« geehrt. »Mordzeitlose« ist ihr dritter Roman im Gmeiner-Verlag.

    Klappentext:
    Margrit Kunkel wächst in einer brandenburgischen Gärtnerei auf, ihr Studium führt sie durch die Botanischen Gärten der Welt. Bald gilt sie als Koryphäe und übernimmt die Leitung der Holländischen Gartenakademie in Berlin. Ihr Modell des »Slow Gardenings« scheint auch ihren Mitarbeitern Harmonie zu verleihen. Diese wird jedoch jäh gestört, als Margrit im Kakteenhaus auf eine menschliche Hand stößt. Wären da nicht bereits die ungeklärten Todesumstände ihrer Mutter, das seltsame Verschwinden von Margrits erstem Freund und ein Ermittler, der beunruhigende Zusammenhänge herstellt, hätte sie den Fund der Polizei gemeldet. Doch so nimmt sie die Sache lieber selbst in die Hand.


    Meine Meinung:
    Dieses Buch hat einen ganz besonderen Reiz, der in der Hauptfigur Margrit Kunkel begründet ist. Sie hat ein grünes Händchen und jede Menge Geduld. Sie ist kein einfacher Charakter, aber man fiebert mit ihr mit. Sie wirkt eher bemitleidenswert als sympathisch. Auch der Ermittler verfügt über jede Menge Geduld und ist eine gelungene Ergänzung zur Protagonistin. Diese beiden Figuren sind sehr ausführlich mit vielen Facetten beschrieben. Das Erzähltempo ist niedrig und die Spannung baut sich oft auf Andeutungen auf. Dies ist eine zeit lang interessant, aber die Autorin überzieht es nach meinem Empfinden. Es entsteht der Eindruck, dass sich manche Vorgänge und Entwicklungen öfters wiederholen. Hier wäre weniger mehr gewesen.

    Fazit:
    Ein durchaus interessanter Kriminalroman mit einer außergewöhnlichen Hauptfigur, die eine unerwartete Entwicklung nimmt. Wiederkehrende Abläufe taten der Spannung nicht gut und so vergebe ich drei von fünf Sternen (60 von 100 Punkten).

  10. Cover des Buches Zwischen Welten (ISBN: 9783442774241)
    Juli Zeh

    Zwischen Welten

    (135)
    Aktuelle Rezension von: Carry1980

    Zwei ursprüngliche WG Bewohner treffen sich wieder und es beginnt ein reger Austausch über privates, berufliches und auch politische Themen. Dabei kommen Tessa, Landwirtin, und Stefan, Journalist aus komplett unterschiedlichen Lebensbereichen. Es war mal ein ganz anderes Buch, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig, da es halt immer um diese spezielle Art des Schriftverkehrs ging.

  11. Cover des Buches Die Erzählungen (ISBN: 9783596903719)
    Roger Hermes

    Die Erzählungen

    (134)
    Aktuelle Rezension von: Erinnye
    Dass Buch ist zusammengesetzt aus vielen verschiedenen Texten von Kafka. Dies reicht von kurzen, einseitigen Erzählungen bis hin zu mehrseitigen Geschichten. Dabei gelingt es Kafka thematisch zwar immer innerhalb eines gewissen Stils zu bleiben, jedoch wiederholt er sich nicht. Jede seiner Schriften hat für sich gesehen eine individuelle Daseinsberechtigung und sagt etwas Anderes aus. Diese Aussage zu verstehen ist bei Kafka natürlich immer so eine Sache. Es bleibt ein Rätsel, ob man die Erzählung so versteht, wie der Autor sie gedacht hatte - jedoch macht dies auch den Spaß an seinem Schreibstil aus. Vielfach interpretierbar, aber auch einfach nur genußvoll lesen und die Prosa bestaunen.. dies alles ist möglich bei diesem Autor. Die Geschichte, die mich persönlich am meisten beeindruckt hat, ist die, die von einem neurotischen Maulwurf erzählt, der um seinen Bau fürchtet, gleichzeitig aber auch davor zurückschreckt ihn wieder zu betreten, wenn er zwecks Vorratsbeschaffung nach draußen muss. Kafka gelingt es, über mehrere Seiten hinweg kein einziges Mal das Wort "Maulwurf" zu benutzen und lässt somit offen, ob es nicht doch eine Wühlmaus oder ein Hamster ist, das ist auch egal, stellt es doch eine hervorragende Metapher dafür dar, dass es bei Kafka nicht um festgesetzte Personen geht, sondern lediglich um die Aussage, die er mit seinem Text tätigen will. Natürlich waren auch so berühmte Geschichten wie "Die Verwandlung" und viele Andere vertreten. Um Kafka zu lesen sollte man eine gewisse Konzentration mitbringen, es ist aber auch dann sicher nicht etwas für jedermann. Man muss den kafkaesken Stil einfach mögen. Tut man dies, dann erscheint einem diese Sammlung von Erzählungen einfach als ein einmaliges Stück Literatur und seine poetischen Texte als wahre Kunst für sich. Immer wieder lesen, immer wieder neu interpretieren, immer wieder neu erleben.
  12. Cover des Buches Gefährliche Liebschaften (ISBN: 9783423144957)
    Pierre Ambroise François Choderlos de Laclos

    Gefährliche Liebschaften

    (122)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Sie schreiben sich Briefe und es geht um Liebe, Verrat und Hintergehen. Man gibts ich Aufgaben und möchte den Anderen damit ins Bett bekommen und man benutz unschuldige junge Frauen und Männer, um deren Verlangen zu schüren. Skandalös damals und wirkt immer noch und ist so vielschichtig und auch spannend. Dabei, auf der anderen Seite, aber auch so richtig bitter Böse. Gebrochene herzen und Sehnsucht nach dem Tod sind Ergebnisse ihres Tuns.

  13. Cover des Buches Das Leuchten der Stille (ISBN: 9783641060060)
    Nicholas Sparks

    Das Leuchten der Stille

    (1.025)
    Aktuelle Rezension von: Julia-Bronsema

    Klappentext:

    Gibt es die ewige Liebe, die allen Widrigkeiten trotzt? John ist überzeugt davon. Nichts kann seine Beziehung zu Savannah gefährden, auch nicht der Umstand, dass er mehrere Jahre lang ins Ausland muss. Umso erschütterter ist er, als er ihren Abschiedsbrief empfängt – der ihn vor die schwerste Entscheidung seines Lebens stellt.

    Rezension:

    "Leuchten der Stille" ist ein absoluter Klassiker für alle Romantikfans! Es ist eine berührende Liebesgeschichte. Die Charaktere sind so liebevoll gezeichnet und ihre Beziehung ist einfach herzergreifend. Nicholas Sparks hat einen fesselnden Schreibstil, der es schafft, die Emotionen der Protagonisten auf den Leser zu übertragen. Ich habe mitgelitten und mitgefiebert, während ich die Seiten umgeblättert habe. Ein absolutes Muss für alle Romantikfans! ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  14. Cover des Buches Die Rosenzüchterin (ISBN: 9783734109003)
    Charlotte Link

    Die Rosenzüchterin

    (431)
    Aktuelle Rezension von: Gute_Nacht

    Inhalt 

    Das alte Rosenzüchterhaus von Le Variouf umgibt ein Geheimnis und alle Spuren weisen in die Vergangenheit seiner Bewohnerinnen – in die Jahre des Zweiten Weltkriegs, als die idyllische Kanalinsel Guernsey von deutschen Truppen besetzt war…

    Fazit 

    Ich liebe dieses Buch! Spannend geschrieben, schöne Handlung, zwei toll miteinander verwobene Zeitstränge und ein sich flüssig lesender Schreibstil haben machen dieses Buch zu einem, welches ich immer wieder gerne lese.

  15. Cover des Buches Schlafen werden wir später (ISBN: 9783596522033)
    Zsuzsa Bánk

    Schlafen werden wir später

    (65)
    Aktuelle Rezension von: Lucinda4

    Zwei langjährige Freundinnen, eine Lyrikerin und 3-fache verheiratete Mutter und eine von ihrem Mann verlassene Deutschlehrerin, die über Annette von Droste-Hülshoff forscht, tauschen sich in zahlreichen E-Mails über ihre Sorgen und Nöte aus. Probleme von Familienmutter wie Alleinstehender werden ehrlich angesprochen, das ist toll. Und eigentlich mag ich Zsuzsa Banks ruhige, stimmungsvolle Schreibe sehr, aber bei diesem Buch ist es einfach irgenwann zu viel Stimmung, zu viel vielsilbige Adjektive, zu viele kursiv gesetzte Literaturzitate. Als Briefwechsel zwischen Freundinnen ist es bestimmt wunderbar, als Buch mit fast 700 Seiten wird es irgendwann sehr zäh.

  16. Cover des Buches Eine für vier (ISBN: 9783570402986)
    Ann Brashares

    Eine für vier

    (351)
    Aktuelle Rezension von: RheaWinter

    Inhalt:
    In der Reihe geht es um die vier besten Freundinnen Carmen, Lena, Tibby und Bridget aus Maryland, die sich schon seit ihrer Geburt kennen (und deshalb auch kurz "die Septembers" genannt werden).
    Die vier sind ziemlich verschieden, aber trotzdem ein Herz und eine Seele, bis sie im ersten Band das erste Mal den Sommer getrennt verbringen. Die schüchterne Lena besucht alleine ihre Großeltern in Griechenland, die energiegeladene Bridget nimmt an einem Fußballcamp teil, Sweetheart Carmen entdeckt, dass ihr Vater neu heiraten möchte, und die zynische Tibby verdient sich zuhause bei Walmart das Geld für ihren selbst gedrehten Kurzfilm.
    Wie durch ein Wunder finden die vier vor ihrem Abschied eine Jeans, die allen passt, und schwören, sich diese gegenseitig zusammen mit einem Brief zuzuschicken, um sich über ihren Sommer auf dem Laufenden zu halten.
    Neben Spaß, sonnigen Strandtagen und neuen Freunden werden die vier allerdings auch mit Liebeskummer, Eifersucht und der Leukämieerkrankung eines lieben Menschen konfrontiert. Was für ein Glück, dass sie über die Jeans Kontakt halten und echte Freundinnen auch über große Entfernungen immer füreinander da sind!

    Schreibstil:
    Super zu lesen, jugendgerecht und weckt Emotionen. Jede Freundin wird mit viel Liebe zum Detail beschrieben und man kann sich gut in die Gedanken und Gefühle der vier hineinversetzen.

    Fazit: Eines meiner absoluten Lieblingsbücher! So eine ungekünstelte, wunderschöne Geschichte über Freundschaft findet man selten. Ich kann "Eine für vier" uneingeschränkt empfehlen, wenn ihr beim Lesen Lachen, Weinen und Schmunzeln wollt.


    *Was sind eure liebsten Jugendbücher? Stellt sie unter dem Hashtag #bringthejugendbuchback auf Social Media vor, damit wir klassischen Jugendbüchern wieder mehr Aufmerksamkeit verschaffen und sie zurück in die Buchläden bringen! *

  17. Cover des Buches Die Legende der Luna Levi (ISBN: 9783990122976)
    Gordana Kuić

    Die Legende der Luna Levi

    (11)
    Aktuelle Rezension von: buecherwurm1310

    Im Jahre 1492 werden per kaiserlichem Erlass die Juden aus Spanien vertrieben. Wer nicht rechtzeitig außer Landes ist, auf den wachtet der Scheiterhaufen. Unter ihnen ist die 17jährige Blanka, die nach dem Tod des Großvaters alleine dasteht. Ihr Großvater hat allerdings dafür gesorgt, dass sich jemand um Blanka kümmert. Es ist ein junger Mann, der Inquisitor war und sich nun mit den vertriebenen Juden auf einem Schiff nach Istanbul bringen lässt. In Istanbul werden sie von der dortigen jüdischen Gemeinde aufgenommen. Blanka kennt Solomons Geheimnis. Solomon macht in Istandbul Karriere, aber die Schatten der Vergangenheit lassen sich nicht so einfach vertreiben.

    Ich bin eigentlich ein Fan von historischen Romanen, aber noch nie habe ich mich so schwer getan. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass es sich um ein Sachbuch handelt und nicht um einen Roman. So viele historische Fakten prasselten auf mich ein und der Schreibstil war so nüchtern und komplex, dass die Geschichte um Blanka und ihre Familie für mich ins Hintertreffen geraten ist. Daher waren auch die Figuren nicht farbig genug dargestellt, ihnen fehlte einfach Tiefe in der Darstellung. Sie blieben mir dadurch fremd und ich konnte mich nicht mit ihnen identifizieren und nicht mit ihnen fühlen. Die titelgebende Figur Luna wurde auch nicht unbedingt hervorgehoben, sondern eher Solomon.

    Die Autorin hat bestimmt sehr gut recherchiert und wollte diese Informationen weitertragen, aber sie sind bei mir vielleicht angekommen, aber nicht hängengeblieben. Es gab eine Menge Information über das Judentum, das auch mit anderen Religionen verglichen wurde.

    Wer auf viele Informationen aus ist, dem wird diese komplexe Geschichte bestimmt zusagen. Ich bin mit falschen Erwartungen an das Buch herangegangen und nun enttäuscht.

  18. Cover des Buches Briefe in die chinesische Vergangenheit (ISBN: 9783784436616)
    Herbert Rosendorfer

    Briefe in die chinesische Vergangenheit

    (193)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Aus dem Reich der Mitte will er per Zeitreise in das moderne China reisen. Es läuft aber einiges schief und er landet mitten in Bayern. Der totale Kulturschock und für uns Leser einfach nur köstlich, herrlich, witzig und tiefsinnig. Die Einfälle von Herbert Rosendorfer sind einfach klasse und haben nach all den Jahren nichts an Biss und Witz verloren.

  19. Cover des Buches Deine Juliet (ISBN: 9783442717750)
    Mary Ann Shaffer

    Deine Juliet

    (321)
    Aktuelle Rezension von: Pondofwords

    "Deine Juliet" ist ein charmanter und bezaubernder Briefroman. Die Geschichte ist nicht nur berührend, sondern voller Charme & Witz und diese Mischung hat es echt ausgemacht.

    Kurz zur Story:

    Die Handlung spielt in London in den 40er Jahren, also nach dem zweiten Weltkrieg, dessen Nachwirkungen auch eine Rolle in dem Buch spielen. Die Schriftstellerin Juliet bekommt einen ungewöhnlichen Brief von Dawsey Adams, einen Bauern von der Kanalinseln Guernsey. Er hat ein gebrauchtes Buch gekauft, das ihr gehörte, und ihre Adresse darin gefunden. Von da an beginnt ein reger Briefwechsel zwischen den beiden. Juliet erfährt über ihn von den "Guernseyer Freunde von Dichtung und Kartoffelschalenauflauf". Ein Buchclub, den einige Inselbewohner gegründet haben, um sich über die schweren Kriegsjahre hinweg zu helfen. Je mehr Juliet die Briefe liest, desto mehr lernt sie über Dawsey und die anderen Inselbewohner und ist so angetan von ihnen, dass sie beschließt dorthin zu reisen.

    Was mich total gefangen hat ist die herzliche Freundschaft zwischen Juliet und den Inselbewohnern. Die einzelnen Charaktere sind alle auf ihre Art einfach so nett und mit so viel Hingabe geschrieben worden. Ich hatte während dem Lesen dauerhaft dieses warme Gefühl im Bauch, einfach weil ich die Geschichte so schön fand. 

    Und was die Geschichte auch besonders macht ist der Humor, der immer wieder durchblitzt. Die Briefe, die Witze und die kleinen Eigenheiten der Charaktere sorgen dafür, dass man immer wieder lächeln muss. Gleichzeitig gibt es aber auch diese tiefen, bewegenden Momente die einen richtig ins Herz treffen. Die Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg und die Einzelschicksale der Inselbewohner sind so berührend, dass man die Nachwirkungen des Krieges förmlich spüren kann. 

    Alles in allem ist "Deine Juliet" ein wunderbares Buch, das einen warm umfängt. Ich kann es wirklich nur jedem empfehlen! 

  20. Cover des Buches Bridgerton - Eloise & Phillip (ISBN: 9783365010174)
    Julia Quinn

    Bridgerton - Eloise & Phillip

    (242)
    Aktuelle Rezension von: Im_Bann_der_Zeilen

    Eloise führt schon seit geraumer Zeit eine Brieffreundschaft mit Sir Phillip Crane. Als er ihr in einem Brief eine Ehe vorschlägt entschließt, sie sich dazu mitten in der Nacht Wegzulaufen und diesem Mann eine Chance zu geben. Doch es läuft nicht so wie sie es erwartet hatte...

    Ich habe viel schlechtes und nur sehr wenig gutes über das Buch gehört. Dementsprechend bin ich mit sehr niedrigen Erwartungen daran gegangen und sagen wir wie es ist: Es hat mir wirklich nicht gefallen. Aber erstmal kommen wir zum guten.

    Eloise als Charakter hat mir wirklich gut gefallen. Im Gegensatz zu ihrem Gegenstück aus der Serie hatte sie auch nie etwas gegen die Ehe an sich. Sie wartete nur auf den perfekten Mann, doch dieser ist ihr in London nicht über den Weg gelaufen. Sie ist auf die beste Art und Weise dickköpfige und impulsiv. So kam es auch erst dazu, dass sie unangekündigt vor Phillips Tür ankommt, zumindest mehr oder weniger. Er hat sie zwar eingeladen, aber sie hat ihm nicht offiziell gesagt, dass sie kommen würde.

    Phillip hatte aus seiner ersten Ehe Zwillinge und zu diesen hat Eloise eine wirklich schöne Beziehung aufgebaut, auch wenn sie einen holprigen Start hatten. Auch einige der anderen Bridgerton Familienmitglieder tauchten in dieser Geschichte auf und sorgten für einige witzige Momente.

    Wie bereits die anderen Büchern war auch dieser Band sehr leicht zu lesen und die Geschichte entwickelte sich in einem angenehmen Tempo weiter.

    Jetzt kommen wir zu dem was mir nicht gefallen hat und alles beginnt und endet mit Philipp. Dieser ist die männliche Hauptfigur und wird dementsprechend auch der Mann von Eloise. Ich kann den Typen nicht ausstehen. Zunächst einmal ist er ein miserabler Vater. Statt sich um seine Kinder zu kümmern verbringt er lieber den ganzen Tag im Gewächshaus und überlässt sie seinen Angestellten. Es wird zwar später erklärt wieso er das so gehandhabt hat, aber die Erklärung ist mir nicht gut genug. 

    Auch als Eloise ankommt ändert sich das kaum und selbst wenn er Zeit mit ihr verbringt rennt er wieder dahin wenn sich eine Meinungsverschiedenheit anbahnt. So haben übrigens die meisten ihrer Gespräche geendet und damit kommen wir zum Knackpunkt. Das ist ein Liebesroman und meiner Meinung nach passt das Liebespaar von Grund auf nicht zusammen. Eloise sucht nach einem Ehemann mit dem sie Zeit verbringen kann. Phillip sucht nach einer Mutter für seine Kinder und nach jemanden, der den Haushalt führt während er im Gewächshaus ist. Er hat Eloise nicht einmal erzählt, dass er Kinder hat! Die meisten ihrer Gespräche endeten im Streit und das von vorne bis hinten. Ich habe keinen einzigen romantischen Funken gespürt. Alles, was sie hatten war eine erfüllende körperliche Beziehung. Sein großer Sinneswandel kam viel zu spät. Ich habe wirklich auf den zweiten Epilog gebaut und gehofft, dass wir die Beziehung in einem anderen Licht sehen werden. Nope die beiden haben darin kein einziges Mal miteinander interagiert und es ging eigentlich um den Zwilling Amanda. Bis jetzt ist das, zumindest meiner Meinung nach, das schlechteste Bridgerton Buch und am Ende habe ich nur Mitleid mit Eloise empfunden. Sie hat besseres verdient.

    Spice: In dem Buch werden detailliert mehrerer solcher Szenen beschrieben.

  21. Cover des Buches Briefe an einen jungen Dichter (ISBN: 9783458363828)
    Rainer Maria Rilke

    Briefe an einen jungen Dichter

    (81)
    Aktuelle Rezension von: Daisys_bookcorner

    Ich habe mir vorgenommen, insgesamt 100 Bücher von den über 400 Titeln auf der Rory-Gilmore-Liste zu lesen. 📚✨

    4/ 5 🌟 Mein erster Stop: Briefe an einen jungen Dichter von Rainer Maria Rilke. Die vielen positiven Bewertungen haben mich neugierig gemacht! 🤔💭 Persönlich hat es mich zwar nicht so berührt wie viele andere, aber ich muss zugeben, dass es wirklich wunderschön geschrieben ist. ✍️🧡 Für alle, die sich an Klassiker wagen möchten, ein absolutes Must-Read!

    With Love, Daisy 🌼

  22. Cover des Buches 84, Charing Cross Road (ISBN: 9783455650747)
    Helene Hanff

    84, Charing Cross Road

    (312)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Helene Hanff ist Bühnenschrifstellerin und sie liebt Bücher und ist immer auf der Suche nach besonderen Ausgaben und kostbaren Literaturerlebnissen. In den 40er Jahren kommt sie zu einer Adresse, von einem kleinen Buchladen in London. sie schreibt und hofft auf Buchnachschub. Der kommt und auch ein Antwortschreiben und sie beginnt ein Austausch von Büchern und es entwickelt sich eine Freundschaft, die über viele Jahre geht und die Anfangs nur die Liebe zur Literatur und den Büchern teilt und dann immer intensiver und inninger wird. Ein großartiges Buch und auch ein Zeitzeugnis der 50er und auch 60er Jahre. Eine Kostbarkeit und zeitlos schön. Auch immer ein tolles und besonderes Geschenk.

  23. Cover des Buches Herzzeit (ISBN: 9783518730904)
    Bertrand Badiou

    Herzzeit

    (45)
    Aktuelle Rezension von: riraraffi

    Quelle relation

    Die Briefe, die Ingeborg Bachmann und Paul Celan als große Poeten sich gegenseitig als private Kommunkation geschrieben haben sind so weit von dem, wie wir heute kommunizieren. Jedes Wort wirkt klug gewählt, obwohl sie selbst sagen, dass dem nicht der Fall sei. Ihre Beziehung bleibt so zaghaft angedeutet und es ist beeindruckend, wie sie trotz der unregelmäßigen Abstände irgendwie stets in Kontakt bleiben,, sich gegenseitig Gedichte widmen, Briefe schreiben (und sie nicht abschicken).

    Wie wertvoll geschriebenes Wort war und dann auch noch von Zweien, die das geschriebene Wort zu ihrer Berufung machen. Und obwohl, wie auch im Nachwort erklärt, so oft sichtbar wird, wie sie um Worte ringen und mit ihnen kämpfen, beschränkt auf das, was sie einander in Entfernung schreiben, bleibt der romantisierende Gedanke im Kopf, dass alles einfacher war, als man nicht 24/7 über Whatsapp kommunizierte. Der Gedanke, dass sie vielleicht zueinander gefunden hätten, wenn sie Missverständnisse in einem 2-Minuten-Anruf geklärt hätten ist erschauderlich. Demütig blicke ich auf die Möglichkeiten der Kommunikation, die uns so viel erschweren, aber an sich auch so viel vereinfachen.

    Ich ringe selber mit den Worten, die ich für das Gelesene habe, möchte es aber jedem empfehlen, der sich eine Herzzeit wünscht.

    Und abschließend einige Worte zu Paul Celans Ehefrau Gisèle Lestrange:
    Il ne me reste qu'à exprimer mon admiration pour cette femme élégante, courageuse et sage. Pendant la lecture, j'avais tellement envie de lui envoyer une lettre du fond de mon cœur. Quelle dame ! 

  24. Cover des Buches Das dreizehnte Kapitel (ISBN: 9783499267598)
    Martin Walser

    Das dreizehnte Kapitel

    (42)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    Der Schriftsteller Basil Schlupp ist nebst Gattin zu einem Festessen ins Schloss Bellevue eingeladen. Im illustren Kreis der Anwesenden sticht ihm einzig Maja Schneilin, die Gattin des Geehrten ins Auge. Frau Professor Schneilin fesselt nicht nur seinen Blick, sondern auch seine Gedanken, so dass er sich heranwagt und ihr einen Brief sendet. Dieser bleibt tatsächlich nicht unbeantwortet und es entsteht ein Briefwechsel, der den beiden den Austausch von Unausgesprochenem und kleinen Geheimnissen erlaubt. Zwar sind sie sich einig, dass sie mit diesem Briefabenteuer ihre Ehepartner verraten, aber sie erlauben sich nur den regen Austausch von Zeilen ohne ein persönliches Treffen in Betracht zu ziehen. Eines Tages jedoch teilt Maja Basil mit, dass ihr Ehemann schwer erkrankt ist.

    Walsers Briefroman liest sich flott und stellenweise amüsant, birgt jedoch auch sehr abgründige Momente, die einen nicht unberührt lassen. Die Person der Maja war mir dabei näher, sympathischer, als der Schriftsteller Basil. Umso betroffener machte mich die letzte Nachricht. 


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks