Bücher mit dem Tag "buchstaben"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "buchstaben" gekennzeichnet haben.

72 Bücher

  1. Cover des Buches Tintenwelt 1. Tintenherz (ISBN: 9783751300513)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 1. Tintenherz

     (10.729)
    Aktuelle Rezension von: Linny2020

    Wenn man die Welt der Bücher plötzlich erleben kann, im Sinne von "wirklich eintauchen", dann ist das eine faszinierende Reise. Wunderschöne Geschichte, tolle Charaktere, ich habe mich sofort in Staubfinger verliebt und das Buch verschlungen. 

  2. Cover des Buches Die Seiten der Welt (ISBN: 9783596198528)
    Kai Meyer

    Die Seiten der Welt

     (1.502)
    Aktuelle Rezension von: Leylascrap

    Komm und Tauch ein in die Welt von Bibliomanren, Exlibris und viel mehr. Furia soll die nächste Bibliomantin werden. Ihr Vater lehrt sie, jedoch erzählt er ihr auch nicht alles. Und als er dann stirbt, erfährt sie mehr und muss schnell abwägen, wem man vertrauen kann und wem nicht. Furia hat Kontakt zu einen Severin, aber wer ist er wirklich? Viele Geheimnisse.

    Der Anfang war für mich etwas verwirrend und machte den Einstieg etwas schwierig. Zum Glück habe ich durch gehalten und habe weiter gelesen und wurde belohnt. Ein Buch voller Magie, Märchen und Abenteuer. Es wird nicht langweilig. Die Protagonisten sind spannend und man wird die ein oder andere Figur aus anderen Geschichten wieder erkennen.
    Die ein oder andere Stelle könnte für Jugendliche verwirrend sein, daher würde ich es ab 14 Jahren, für gute Leser empfehlen.

  3. Cover des Buches BookElements 2: Die Welt hinter den Buchstaben (ISBN: 9783551302915)
    Stefanie Hasse

    BookElements 2: Die Welt hinter den Buchstaben

     (182)
    Aktuelle Rezension von: miah

    Achtung! Es handelt sich um den zweiten Band einer Trilogie. Diese Rezension könnte daher Spoiler enthalten, wenn man den ersten Band nicht gelesen hat.

    Inhalt:
    Nach dem entscheidenen Kampf am Ende der ersten Teils gibt es nun keine Wächter mehr. Lin arbeitet weiterhin für die Bibliothek. Doch nun ist es ihre Aufgabe, Menschen zum Lesen zu bringen. Doch plötzlich verschwinden die beiden wichtigsten Bücher. Lin und ihre ehemaligen Wächterkollegen bekommen ihre Fähigkeiten zurück. Dann verschwindet Lin.

    Meine Meinung:
    Nach dem Ende von Band 1 hätte ich nicht unbedingt eine Fortsetzung gebraucht. Die Handlung war kompett abgeschlossen und es blieben keine Fragen offen. Dass es doch noch weitergeht, finde ich allerdings sehr schön, denn ich mochte die Protagonisten und den Schreibstil.

    Es ist immer schön, wenn man liebgewonnene Charaktere doch noch ein bisschen weiterbegleiten darf. Lin war im ersten Band so sympathisch und süß, dass ich mich sehr gefreut habe, dass sie auch weiterhin im Fokus steht.

    Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive von Lin und von Ric erzählt. Beide arbeiten noch immer für die BIbliothek, auch wenn sie ihre Kräfte inszwischen verloren haben. Man merkt, dass ihnen als ehemalige Wächter die Patrouillen fehlen und vor allem Ric noch in seine neue Rolle reinschlüpfen muss.

    Ric hegt noch immer Vorbehalte gegenüber Josh, den er im ersten Band verdächtigt hatte, Mitschuld an den Ereignissen zu tragen. So wird er auch direkt misstrauisch, als er ihn bei verdächtigen Handlungen beobachtet. Der Drache ihn ihm ist eben doch nicht ganz verschwunden. Die Patrouillen fehlen ihm, er sucht noch nach seinem neuen Platz und daher fällt es ihm leicht, an Altem festzuhalten. Mir gefiel, dass hier alte Bekannte wieder eine Rolle spielen und auch Konflikte aus dem ersten Band nochmal aufgegriffen werden.

    Auch Lin ist noch nicht über die Ereignisse hinweg. Als die beiden Bücher verschwinden, die den Anfang und das Ende der Geschehnisse bildeten, ist sie sofort alarmiert. Langsam kehren ihre Kräfte zurück, wie bei allen anderen Wächtern. Als sie dann plötzlich in Otherside wieder zu sich kommt, beginnt einen spannende Reise für sie. Wie soll sie bloß aus dem Buch wieder herauskommen?

    Ric muss seinen Groll überwinden, wenn er Lin retten will. Denn Lin vergisst nach und nach, dass sie zur Realität gehört und kann sich nicht mehr selbst helfen, aus Otherside zu verschwinden. Lin bekommt damit eine recht naive Seite hinzu, die allerdings der Tatsache geschuldet ist, dass sie genauso in Otherside sein soll, um den Plänen zu dienen.

    Ich mag den Schreibstil der Autorin. Besonders amüsant finde ich, dass sie sich einerseits über romantische Szenen in Jugendbüchern lustig macht, aber andererseits selbst ganz selbstverständlich genau diese Klischees bedient. Durch Lin kommentiert sie das aber humorvoll und es macht dennoch Spaß, solche Szenen zu lesen. SIe übertreibt es auch ein bisschen, aber das passt sehr gut.

    Die Handlung war dieses Mal nicht so vorhersehbar wie in Band 1. Das hat mir gefallen. So konnte ich mich mehr überraschen lassen.

    Die Kapitel haben eine sehr schöne Länge. Ich habe das Buch immer in der Bahn gelesen und es eignet sich wirklich gut dafür. So kann man eben doch noch eben schnell noch ein weiteres Kapitel lesen, bevor man aussteigen muss. Allerdings bestand bei mir auch immer die Gefahr, dass ich zu sehr von der Welt gefangen war und nicht mehr auf meine Umgebung geachtet habe. Mehr als einmal ist es mir passiert, dass ich beinahe meine Haltestelle verpasst hätte. Das werte ich aber auch jeden Fall als gutes Zeichen. Ich habe mich immer auf die Bahnfahrten gefreut.

    Das Buch endet dieses Mal mit einem fiesen Cliffhanger. Es bleibt unheimlich viel offen. Band 3 werde ich also auf jeden Fall auch noch lesen. Denn der Schluss ist spannend und offenbart im Epilog nochmal einen Blickwinkel, der bisher nur unterschwellig eine Rolle gespielt hat. Ich bin sehr gespannt auf die Auflösung.

  4. Cover des Buches Tintenwelt 2. Tintenblut (ISBN: 9783751300520)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 2. Tintenblut

     (3.431)
    Aktuelle Rezension von: Linny2020

    Das Abenteuer geht weiter, die Charaktere verstricken sich immer mehr, die Spannung steigt. Ein gelungener Fortsetzungsroman der Tintenwelt. Selten, dass eine Fortsetzung so gut ist und so viel Spaß macht!


  5. Cover des Buches Tintenwelt 3. Tintentod (ISBN: 9783751300537)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 3. Tintentod

     (2.861)
    Aktuelle Rezension von: Joulespoules

    Dieser Teil war wieder vollgepackt mit geheimnisvollen Orten, überraschenden Wendungen, wirklich gemeinen Bösewichten und viel Magie. Ich habe jede Seite geliebt, die unterschiedlichen Erzählperspektiven waren gut durchdacht und geschrieben und insgesamt war es ein richtiges Vergnügen dieses Buch zu lesen. Cornelia Funke schafft es, dass sich die Welt hinter den Buchstaben real anfühlt.

  6. Cover des Buches Erlösung (Buch zum Film) (ISBN: 9783423086509)
    Jussi Adler-Olsen

    Erlösung (Buch zum Film)

     (1.222)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Mit „Erlösung“ folgt nun Band 3 der viel gelobten Carl Mørck-Serie von Jussi Adler Olsen. Diesmal haben es die Ermittler vom Sonderdezernat Q mit einem/mehreren Fällen von Kindesentführung(en) zu tun. Wie sie herausfinden ist der Täter von einst – denn man hätte ihn vielleicht schon schnappen können, hätte sich jemand mit der Flaschenpost näher beschäftigt – immer noch aktiv. Es ist also schnelles Handeln angesagt, denn der Täter schreckt nicht vor Erpressung und Mord zurück. Da es sich nicht nur um einen zu bearbeitenden Fall handelt bekommt in diesem Band auch die Recherchearbeit ihren Raum. Die Charaktere bekommen weiter Profil, und Assads neu formulierte Weisheiten bringen einen trotz des düsteren Falls ab und an zum Schmunzeln. Nur Rose, die Sekretärin, spielt eine merkwürdige Rolle – irgendwas stimmt mit ihr nicht. Und gerade durch dieses Verschiedensein aller drei harmoniert diese Truppe hervorragend und kommt dadurch dem raffinierten Täter doch noch auf die Spur. 

    Kurzum: Adler-Olsen versteht es auch im 3. Band den Krimiplot mit den zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb des Ermittlerteams gut zu verbinden und die Spannung gewohnt hochzuhalten. Von mir gibt es dafür natürlich eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne.

  7. Cover des Buches BookLess 1. Wörter durchfluten die Zeit (ISBN: 9783841504869)
    Marah Woolf

    BookLess 1. Wörter durchfluten die Zeit

     (874)
    Aktuelle Rezension von: buchfeemelanie

    Genre: Fantasie 

    Erwartung: Spannung, Magie und tolle Charaktere

    Meinung: 

    Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen. Schon der Prolog war spannend und die Spannung wurde durch das ganze Buch hindurch aufrecht erhalten.

    Lucy war mir als Charakter direkt sympathisch. Sie ist mutig und ein nettes Mädchen. Auch Nathan fand ich als Charakter ziemlich gut. Man spürt seine Unentschlossenheit und auch er hatte es nicht leicht.

    Die Thematik mit den Bücher fand ich total interessant. Es wurde auch sehr gut rüber gebracht, sodass die Atmosphäre gut spürbar war.

    Fazit: Sehr zufriedene 5 Sterne

  8. Cover des Buches Hinter den Buchstaben (ISBN: 9783646601053)
    Felicitas Brandt

    Hinter den Buchstaben

     (89)
    Aktuelle Rezension von: Alice_im_bookland
    Autorin: Felicitas Brandt
    Seitenanzahl: 74
    Verlag: Carlsen Verlag
    Preis: Ebook: 1,49


    Inhalt:
    Eigentlich ist für jeden Buchsüchtigen der Traum, einmal in die Welt seiner Helden zu springen, dieser Traum wird für Faith wahr. Faith deren Zuhause die Bibliothek ist. Eines Tages landet sie durch die Hilfe einer Fee in einen ihrer Lieblingsromane. Aber nun muss sie auch noch Robin Hood retten.


    Meine Meinung:
    Nur durch Zufall bin ich auf die Vorgeschichte von "Als die Bücher flüstern lernten" gelandet und fand sie wirklich sehr schön geschrieben. Auch der Schreibstil ist sehr locker gehalten und durch die Ich- Form bekommt man dieses Feeling, das man selber in der Geschichte drinnen steckt. Dennoch fehlt mir an manchen Stellen das Bildhafte, um sich wirklich alles gut vorstellen zu können. 


    Felicitas hat in Faith wirklich einen schönen Charakter geschaffen, die wirklich eine tolle Fähigkeit hat und zwar sie hört die Bücher flüstern. Für jeden Büchermensch, sicher ein schöner Traum. Faith hat das Herz am rechten Fleck und ist eine wirklich angenehme Person, die weiß, wann es am besten ist, die Klappe zuhalten.


    Alleine das Robin Hood, Will, Little John vorkommen, hat die Geschichte einen Stern mehr verdient, wer mag schließlich nicht die Geschichte um Robin Hood und seine Kameraden, die für das Recht der Armen kämpfen. Gut Sky, ein Charakter, der nicht in den Legenden von Robin Hood vorkommt, ist mir zwar am Anfang sehr sympathisch, doch mit der Zeit, nervt er mich leider einbisschen, doch Faith macht die Sache wieder weg.


    Das Faith, sobald sie in das Reich von Robin Hood kommt, indem sie durch ein Buch reist, plötzlich komische Fähigkeiten bekommt, dass sie aufeinmal mit einem Bogen super gut umgehen kann, welchen sie vorher nie im Leben benutzt hat. Gut es kann sicher auch am Feenstaub liegen.


    An sich hat mich die Geschichte dennoch von Anfang an sehr gefesselt und ich war doch einbisschen traurig, als die Reise von Faith plötzlich zu Ende war.


    Fazit:
    Um "Als die Bücher flüstern lernen" zu verstehen, sollte man unbedingt "Hinter den Buchstaben" vorher gelesen haben, damit man den Zusammenhang zwischen den beiden Büchern auch versteht. Trotz einigen Schwachstellen an dem Buch find ich es eine wunderschöne Reise, in die Welt von Robin Hood um ihn zu retten.
  9. Cover des Buches Mein Herz zwischen den Zeilen (ISBN: 9783843210935)
    Jodi Picoult

    Mein Herz zwischen den Zeilen

     (735)
    Aktuelle Rezension von: LadyMuffinchen

    »Hilf mir« – Deliah kann es kaum fassen, als sie diese Nachricht in ihrem Lieblingsbuch findet. Offensichtlich hat Oliver, der umwerfend gut aussehende Prinz der Geschichte, die Bitte speziell für sie hinterlassen. Und tatsächlich: Schnell stellen die beiden fest, dass sie über die Grenzen der Buchseiten hinweg miteinander sprechen können. Doch das reicht ihnen schon bald nicht mehr aus. Oliver ist schon lange genervt von seinem Märchen, das er immer wieder durchspielen muss, sobald ein Leser das Buch aufschlägt. Und er findet Gefallen an Deliah, die so anders ist als die langweilige Prinzessin Seraphima, die er sonst immer küssen muss. Da ist es doch klar, dass er endlich zu ihr will! Und Deliah: Die hat sich längst Hals über Kopf in ihren Märchenprinzen verliebt. Und ist begeistert von der Idee, Oliver aus dem Buch herauszuholen. Doch wie können die beiden es schaffen, die Grenzen zwischen ihren so unterschiedlichen Welten zu überwinden?

    Gespannt habe ich mich auf dieses Buch gestürzt, Jodi Picoult schreibt unfassbar schöne Bücher und daher wollte ich dieses schon lange lesen. Die Idee, dass die Figuren ein Eigenleben führen sobald man die Buchdeckel zuklappt hat mir wahnsinnig zu gesagt. 

    Umso enttäuschter bin ich, nun da ich es gelesen habe. Tatsächlich habe ich allein auf der Grundlage der Idee mehr erwartet...

    Die Aufmachung des Buches hat mir ziemlich gut gefallen. Die Story wird aus Sicht des Prinzen Oliver und von Delilah erzählt. Dabei werden Olivers Kapitel in blau und die von Delilah in rosa dargestellt. Zwischendrin wird in schwarz mit farbigen Illustrationen das Märchen von Oliver erzählt. 

    Delilah wird als Protagonistin als verträumte und auch verpeilte Streberin mit einem Faible für Märchen dargestellt. Sie lebt in ihrer eigenen Bubble. Besonders als das mit Oliver anfängt, scheint sie für nichts anderes, als dieses Märchenbuch zu leben. Für meinen Geschmack wurde sie etwas zu extrem dargestellt. Sie steigert sich der in die Idee rein, Oliver aus dem Buch zu holen und verliebt sich in ihn... Scheinbar schon bevor sie miteinander reden. Sie verfällt in eine Art Wahn und ich fand das mehr als unrealistisch. 

    Oliver war ebenfalls ein anstrengender Bursche. Er ist das genaue Gegenteil von der Beschreibung aus dem eigentlichen Märchen. Er ist dickköpfig und impulsiv. Er will mit dem Kopf durch die Wand oder vielmehr die Seiten, um seinem ewig währenden Schicksal immer und immer wieder das Märchen durchzuspielen zu entkommen. 

    Beide Protas machen keinerlei Entwicklung durch und auch die Verliebtheit innerhalb weniger Sekunden konnte ich keinem wirklich abkaufen. Sie bleiben sehr oberflächlich und das spiegelt sich leider auch in der Handlung wieder. Weiterhin waren neben den Protas auch die Nebencharaktere eher unrealistisch dargestellt und insgeheim habe ich mich gefragt, wieso sie überhaupt da sind. Im Grunde waren sie für die Handlung nicht relevant. 

    Die Story war dann leider auch so, wie die Figuren oberflächlich und nichts aussagend. Es geht nonstop darum Oliver aus dem Buch zu bekommen. Dabei kommen beiden nicht wirklich gute Ideen. Da es aber abgesehen davon auch kein richtiges Problem gibt, baut sich in den knapp 300 Seiten nirgends Spannung auf. Trotz einer Idee mit viel Potential wurde dieses leider nicht genutzt. 

    Der Schreibstil hat mir ebenfalls nicht so zugesagt. Vielleicht hat mich aber auch die Story einfach zu wenig mitgerissen. Es war wirklich zäh und langweilig. Daher kann ich das Buch schlussendlich leider nicht empfehlen. Band zwei werde ich demnach wohl eher nicht lesen. 

  10. Cover des Buches Dark Canopy (ISBN: 9783551314550)
    Jennifer Benkau

    Dark Canopy

     (867)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    "Dark Canopy" von Jennifer Benkau ist dieses typische Buch, was mich magisch anzieht. Ein wenig aussagekräftiges Buchcover, verbunden mit einem nichtssagenden Titel - und doch steckt eine explosionsartige Geschichte dahinter, die düster und gefährlich ist. Unberechenbar. Beim lesen konnte ich das Gefühl der Hoffnungslosigkeit deutlich spüren. Es war ein beklemmendes Leseerlebnis, aber so sind Dystopien nunmal. Freudlos. Arglistig. Dunkel.


    Dunkel ist vor allem die Welt rund um die 20-jährige Hauptprotagonistin Joy, die mit einem Clan von mehreren Leuten zusammenlebt. Sie ist eine Rebellin, die sich weit weg von der Stadt aufhält, in der die Percents herrschen. Und damit die Percents herrschen können, herrscht Dark Canopy. Eine Maschine, die den Himmel verdüstert und den Menschen jegliches Licht stiehlt. Jegliche Hoffnung. Denn die Percents sind keine wirklichen Menschen, aber ziemlich weit weg von der Unfehlbarkeit. Sie wurden für einen Krieg gezüchtet. Und sie haben Schwachstellen. Ihre Haut kann zwar Gerüche aufnehmen, aber das UV-Licht ist gefährlich, schwächt sie.

    Als Joy vor ihrem 16. Geburtstag auf einen Percent trifft, weiß sie nicht warum sie ihn verschont. Er wirkt anders auf sie. Und auch er hätte die Chance sie zu töten, tut es aber nicht.

    Bei einem Tauschhandel, den Joy und ihre beste Freundin Amber in der Stadt planen, geraten sie in einen Hinterhalt und werden gefangen genommen. Während Amber wie Vieh verkauft wird um den Diensten und Gelüsten der Percents zur Verfügung zu stehen, gerät Joy in eine ganz andere Lage. Sie soll eine Soldatin werden und sich im wahrsten Sinne des Wortes für einen Percent zu Tode rennen.

    Joy kennt den Percent Neél - war er es doch, der sie verschonte - oder sie ihn? - doch was bedeutet das für sie? Eine Sonderbehandlung garantiert nicht, denn er ist ihr Feind...


    Wow. Wow. Wow. Wow.

    Ich bin immer noch aufgewühlt und durcheinander. Während des lesens bin ich so viele Gefühlsschichten durchlaufen, dass ich gar nicht mehr genau sagen kann, was mir gut gefallen hat und was weniger gut. Die kompletten Seiten troffen nur vor Düsternis und Hoffnungslosigkeit und zwischen den Zeilen spürte ich ganz leichte Rebellion von Joy, dass sie sich ihrem Schicksal nicht einfach so ergeben will. Joy ist eine schwer einzuschätzende Protagonistin. Sie weiß nicht wirklich was Liebe ist, aber tief in ihrem Herzen sehnt sie sich danach. In Matthial - dem Sohn des Clanführers - sieht sie einen guten Freund, mit dem sie allerdings am besten reden kann, wenn er schläft. Die Beziehung der Beiden ist auf seelische und körperliche Art greifbar.

    Joy will mehr als sich nur verstecken und scheint dabei ein wenig Risikofreudig zu sein. Bei einer waghalsigen Rettungsaktion gerät sie selbst in die Fänge ihrer Feinde und man erlebt eine deutliche Rückentwicklung. Das ehemalige Messermädchen trifft nicht mehr...

    Doch wie sie sich dann wieder aufrappelt und die Welt ihrer Feinde entdeckt - die vielen negativen, aber auch die positiven - ist wegweisend. Ihr ist ein schlimmes Schicksal vorbestimmt, aber sie denkt vielmehr an ihre beste Freundin, der es deutlich schlimmer ergeht. Für Amber ist Joy bereit alles zu riskieren, sogar Neél, dem sie immer näher kommt.


    Neél war mir zu Beginn der Geschichte der typische Gruseltyp. Wortkarg, grob und stellenweise aggressiv und ablehnend, wusste ich gar nichts mit ihm anzufangen. Und dann - urplötzlich, aus heiterem Himmel - passiert die Veränderung. Bei dem Tempo kam ich überhaupt nicht mit.


    Zu Beginn des Buches dehnt sich die Geschichte und man erfährt viel überflüssiges Zeugs, womit man auch im weiteren Geschichtsverlauf nichts anfangen kann. Zur Halbzeit ging es dann endlich ein wenig zur Sache und ich konnte wirklich begreifen, was Jennifer Benkau erzählt. Das Ende hat mich dann sehr stark an "Die Tribute von Panem" erinnert, auch wenn die Bücher überhaupt nicht viel gemeinsam haben. Doch die Jagd war so intensiv, dass ich gar nicht um den Vergleich herumkam. Diese Stelle hat mir schließlich am besten gefallen.


    Das Buch hat es wirklich in sich. Dennoch glaube ich nicht, dass es was für schwache Nerven ist. Sicherlich gibt es weitaus schlimmere Bücher, aber in meinen Augen war es schon eine verstörende Geschichte, die mich wirklich gepackt hat. Ich konnte es kaum aus der Hand legen, weil ich das Gefühl hatte, was wichtiges zu verpassen.


    Dennoch gibt es eine Sache, die mich sehr gestört hat. Die letzten drei Seiten!

    Eine Geschichte baut sich eigentlich immer nur auf, weiter auf und auf bis es zu einem Finale kommt. Alles läuft auf den finalen Schlusspfiff hinaus. Was dann wirklich am Ende passierte, war für mich eine einzige Enttäuschung, worauf ich aber nicht näher eingehen möchte, um Euch nicht zu viel zu verraten. ;-)

    Ich sage nur soviel: Im Nachhinein war mein erster Gedanke: "Jetzt war alles verschwendet." Für so ein Ende hätte man sich auch weniger in die Geschichte reinsteigern können.... Das war wirklich schade.


    [Edit vom 08.04.12] Die liebe BlueNa hat mir enorm weitergeholfen und gesagt, dass es eine Dilogie (ein Zweiteiler) wird und das die Fortsetzung zu "Dark Canopy" voraussichtlich im März 2013 erscheinen wird. Da freue ich mich ja und kann das Ende nun ganz gelassen nehmen.^^ Danke.


    Fazit:

    "Dark Canopy" ist zeitweise ein sehr verwirrendes und vorallem verstörendes Buch. Jennifer Benkau schreibt flüssig und lässt den Leser sehr stark mitfühlen. Ich weiß nicht was so besonders an ihrem Erzählstil ist - ich weiß nur, dass da etwas ist, was man als Fan von fantasievollen Dystopien nicht verpassen sollte. Die Erzählungen von Joy sind in der Ich-Form, aber man bekommt auch Einblicke in Matthial's Geschehnisse und was er versucht um seine Clanmitglieder zu retten. Man spürt, dass Matthial sich verändert und irgendwie dachte ich, Joy müsste sich eigentlich am meisten verändern, dabei ist sie der einzige Charakter, der trotz all der Ereignisse kaum eine Entwicklung durchläuft.


    "Dark Canopy" ist ein passender Titel und auch das Cover erzählt, wofür diese Geschichte steht. Für alle, die nicht länger im Dunklen bleiben wollen: Lest es! ;-) 

  11. Cover des Buches Die Anarchie der Buchstaben (ISBN: 9783551560032)
    Kate de Goldi

    Die Anarchie der Buchstaben

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Brigitte_Wallinger
    Perrys Leben wird von ihren berufstätigen Eltern streng getaktet: vormittags Schule, nachmittags Malklasse, Klavierstunden, Klarinettengruppe, Musik- und Bewegungskurs und Förderunterricht. Samstags besuchen die Neunjährige und ihr Vater dessen demente Mutter Honora Lee im Altersheim – für ganze 40 Minuten. Sonntags geht die Familie zum Brunch ins „The Café“: Familienzeit. Doch plötzlich zerrt sich Brita von „Musik und Bewegung“ den Rücken, und der Kurs wird abgesagt. Was tun? Wohin soll das Kind nun am Donnerstagnachmittag geschickt werden? Perry schlägt vor, Oma Honora zu besuchen, und mangels Alternativen erlauben es ihr die Eltern widerwillig. Das Kind entwickelt eine wunderbare Liebe zur Oma, obwohl die alte Dame oft nicht einmal weiß, wer dieses Mädchen überhaupt ist und warum es einen Jungennamen trägt. Aber Perry verschreckt das schrullige Verhalten der Großmutter (und der anderen HeimbewohnerInnen) nicht. Ganz im Gegenteil: sie liebt die Zeit im Altersheim und beschließt, ein Abc-Buch darüber zu schreiben. Nur dass alphabetisches Vorgehen für senile Senioren schwierig ist und am Ende eher ein Acb- bzw. Bca-Buch dabei herauskommt. Aber diese Anarchie der Buchstaben (und die der Altenheimleute) ist für das eingeteilten Kind wie Balsam auf Wüstenhaut.
  12. Cover des Buches Das Geheimnis des Kalligraphen (ISBN: 9783869745640)
    Rafik Schami

    Das Geheimnis des Kalligraphen

     (94)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Die Geschichte spielt in Damaskus Mitte des letzten Jahrhunderts. Verschiedene Erzählstränge werden ineinander verwoben. Hauptperson ist jedoch ein begnadeter Kalligraph: Hamid Farsi.

    Zu Beginn war es schwierig, die unterschiedlichen Personen auseinander zu halten. Ein wenig nervte mich auch die 'poetische' Sprache. Als ich mich jedoch in der Verlauf hinein gehört hatte, wunderte ich mich, welche Stränge weitergesponnen wurden und welche eher im Sande verliefen.

    Man erhält Einblick in eine untergegangene Welt in Syrien, in der Christen, Juden und Muslime Haus an Haus lebten.

    Neben der Kalligraphie geht es um die meist unglückliche Stellung der Frauen in arrangierten Heiraten und die fremdgehenden Männer, die die verschnörkelte Schrift gebrauchen, um hübsche Frauen zu betören, die sie jedoch bald wieder fallen lassen.

    Für mich insgesamt eine recht ernüchternde Geschichte über Hass, Neid und Missgunst und einen arrangierten Mord.

    Markus Hoffmann liest und das macht er wie immer routiniert und professionell. Den Epilog und Prolog liest der Autor selbst.

    Es handelt sich um eine autorisierte Hörfassung auf 7 CDs mit ca.8,6 Stunden.


    Fazit: Für mich persönlich nicht ganz das Richtige.

  13. Cover des Buches Alle sieben Wellen (ISBN: 9783869092089)
    Daniel Glattauer

    Alle sieben Wellen

     (148)
    Aktuelle Rezension von: MissRichardParker

    Die Fortsetzung von "Gut gegen Nordwind" knüpft gleich am Ende des ersten Teils an. So ist man sofort wieder mitten in der Geschichte um die E-Mail-Freundschaft zwischen Emmi und Leo.
    Wie auch im ersten Teil handelt es sich in diesem Buch nur um E-Mails, die die beiden Protagonisten hin und her schicken. Mir war es manchmal dann fast etwas zu viel mit dem Geplänkel.  Für jedes "Gute Nacht" dann noch eine weitere E-Mail... puh.

    Dennoch hat mir die Geschichte gut gefallen und hat mir eine unterhaltsame Abwechslung vom Alltag beschert. 

    Wichtig: Nur hören, wer schon den ersten Teil kennt. 

  14. Cover des Buches Das verborgene Wort (ISBN: 9783328105404)
    Ulla Hahn

    Das verborgene Wort

     (170)
    Aktuelle Rezension von: Marla_Humi

    Angeregt durch die Verfilmung "Der Teufelsbraten" kaufte ich mir den Roman. Anfangs hatte ich Schwierigkeiten, doch nach mehreren Anläufen haben mich Handlung und Sprache Ulla Hahns in den Bann gezogen. Auch wenn ich evangelisch getauft bin, erkannte ich viel von der Milieubeschreibung der eher dörflichen Atmosphäre in den 50er und 60er Jahren wieder. Hilla Palm mit all ihren Facetten (mal frech, ängstlich, hoch sensibel, in seelischer Not, auf dem Weg zur Alkoholikerin, phantasievoll, wissbegierig) wuchs mir ans Herz. Anschaulich streut die Autorin Bezüge zu den literarischen Einflüssen ein, die ihre Figur durch Kindheit und Jugend begleiten und teils die fehlende Anregung im Elternhaus ersetzen können.

  15. Cover des Buches Buchtiere (ISBN: 9783944544083)
    Waldemar Mandzel

    Buchtiere

     (32)
    Aktuelle Rezension von: dia78
    Das Buch "Buchtiere" wurde von Waldemar Mandzel verfasst und ebenso illustriert. Es erschien bereits 2014 im Papierverzierer Verlag.

    Wundervoll gestaltet und illustriert, lädt uns dieses Buch dazu ein Buchstabe für Buchstabe des Alphabets mit einem Tier zu verbinden, was diese damit machen können oder welches Buch am besten zu jedem einzelnen passt.
    Es ist anspruchsvoll verfasst, sodass man es auch als Geschenkbuch für Buchliebhaber nehmen kann, aber auch durch die Illustrationen für Kinder geeignet ist.

    Absolute Leseempfehlung.
  16. Cover des Buches Das Labyrinth der Wörter (ISBN: 9783455001945)
    Marie-Sabine Roger

    Das Labyrinth der Wörter

     (628)
    Aktuelle Rezension von: Ella80

    In diesem Buch treffen zwei Personen aufeinander, die verschiedener wohl kaum sein könnten. Germain ist ein junger Mann, der im Leben nicht viel Erfolg hatte bisher. Er ist  sehr einfach gestrickt und führt ein bescheidenes Leben. In einem Park lernt er dann Margueritte kennen, eine ältere Dame mit sehr viel Empathie und Feingefühl. Gemeinsam verbringen sie viel Zeit auf einer Parkbank, füttern Tauben und philosophieren über das Leben und vor allem über die Bedeutung von Wörter. Germain fühlt sich verstanden, an die Hand genommen und findet in Margueritte endlich jemandem, der ihn motiviert, neue Wege zu beschreiten. Zudem fühlt er sich angenommen und verstanden, vielleicht das erste Mal in seinem Leben.

    Faszinierend ist, wie entspannt und unaufgeregt das Buch geschrieben ist und dennoch so vieles aussagt über die Gesellschaft, Liebe, Bildung und Chancengleichheit....Vielleicht versteht man erst beim zweiten Lesen des Buches genauer, was eigentlich alles zwischen den Zeilen zu entdecken ist und was für ein Glück es ist, Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Es zeigt sich, dass Sprache mächtige Möglichkeiten eröffnet.

    Vielleicht ist es nicht unbedingt die klassische Form von Unterhaltung, sehr wohl findet man aber viele philosophische Ansätze und Anregungen zum Nachdenken.

  17. Cover des Buches Der Dunkle Turm (ISBN: 9783453265783)
    Stephen King

    Der Dunkle Turm

     (591)
    Aktuelle Rezension von: 19gernot-winkler90

    Ein wunderbarer Auftakt!! Denn obwohl keine typischen nervenaufreibenden Scenen vorkommen, ist es trotzdem unfassbar spannend!! Hab es an einem Tag gelesen. Man sollte das Buch aber eher mit dem Vorhaben lesen, auch alle anderen Bände lesen zu wollen und die ganze Geschichte von Roland und seiner Welt kennen zu lernen. Als eigenständige Geschichte wäre "Schwarz" vielleicht ein wenig langweilig, ist es aber nicht, und daher ein super spannender Anfang für eine aufregende Horror-Fantasy Saga mit Gefühl ;) Am Besten "drei" gleich dazu kaufen, hätte mich verrückt gemacht wenn ich vielleicht einen Tag drauf warten hätte müssen!! (auch der war in 7 Tagen durch) Sehr empfehlenswert!!!

  18. Cover des Buches Elf ist freundlich und Fünf ist laut (ISBN: 9783641192662)
    Daniel Tammet

    Elf ist freundlich und Fünf ist laut

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Jessica-buchmoment

    Daniel Tammet ist Autist und hat das Savant-Syndrom – eine Kombination, die ihn zu einem außergewöhnlichen Menschen macht. So ist es ihm z. B. gelungen, einen Weltrekord aufzustellen, indem er die Zahl Pi bis zur 22.514 Stelle auswendig aufsagte.

    Das Buch handelt von seiner Lebensgeschichte und ist in die verschiedenen Lebensphasen aufgeteilt, die jeweils ein Kapitel darstellen. Es ist wirklich interessant, ein bisschen „in den Kopf“ eines so genialen Menschen zu sehen. Dennoch hat sich das Buch für mich irgendwie unvollständig angefühlt. So beschreibt Tammet z. B. wie er schon in der Schule ein Außenseiter war und immer etwas anders war, aber ich hatte beim Lesen das Gefühl, das vieles nur angerissen wurde.

    Dennoch ist einfach wahnsinnig interessant zu lesen, über welche Fähigkeiten Daniel Tammet verfügt. Es ist nicht nur der Pi-Rekord, er lernt auch in gerade einmal einer Woche eine neue Sprache und führt nach dieser Woche mehrere Interviews auf entsprechender Sprache.

    Nicht nur Tammet’s Fähigkeiten sind spannend zu lesen, sondern auch seine Entwicklung. Während er als Kind (mit vielen Geschwistern) am liebsten alleine seine Ruhe hat und sich im Grunde nirgendwo alleine traut, schon weil er Angst hat, sich zu verlaufen, führt er als Erwachsener eine lange Beziehung. Er reist alleine in andere Länder und lernt eine ganz neue Selbstständigkeit kennen.

    Insgesamt ein tolles Buch über einen außergewöhnlichen Menschen.

  19. Cover des Buches Nocturna - Die Nacht der gestohlenen Schatten (ISBN: 9783570307519)
    Jenny-Mai Nuyen

    Nocturna - Die Nacht der gestohlenen Schatten

     (439)
    Aktuelle Rezension von: Mirarim

    Handlung

    Den Menschen werden die schönsten Erinnerungen gestohlen und in Blutbüchern nieder geschrieben.  Vampa wurde alles genommen, er kann nicht mehr fühlen, weiß nichts mehr aus seiner Vergangenheit. Tigwid hat etwas mehr Glück, er hat "nur" seine gkücklichen Erinnerungen verloren.

    Auf der Suche nach einer Lösung, nach dem Geheimnis hinter dem Rätsel, stoßen die beiden Jugen mit der 15-jährigen Apolonia zusammen, der die Macht prophezeit wird das Dunkle zu brechen.

    Sie rennen zusammen durch die dunklen Straßen, werden getrennt, des Mordes verdächtigt und angelogen. Ob sie es wirklich schaffen die Schreiber der Blutbücher zu besiegen und ihre Erinnerungen zurückgewinnen?


    Meinung

    Ein kurzweiliges Jugendbuch. Schön finde ich, dass tatsächlich die Handlung im Vordergrund steht. Die Liebe spielt in diesem Buch eine sehr kleine Rolle.

    Jenny-Mai Nuyen beschreibt einfach immer wunderschön ihre fiktiven Orte, die Personen und schafft sehr individuelle Persönlichkeiten.

    Zwar wird mir Apolonia im ganzen Buch nicht sympathisch, aber das muss sie auch gar nicht. Es ist einfach sehr authentisch, wie alles zusammen passt und die Personen handeln. 

    Das schöne ist auch, dass ihr einfach eine Naivität gegeben wird und auch ein Vertrauen zur Polizei, wie das wohl in den wenigsten Büchern ist. Das hat mir gefallen, dass nicht immer alles schlecht gemacht wird, was wir in der "echten" Welt so haben, sondern auch genutzt wird. Dass sie nicht (zumindest nicht von allen) total verachtet wird, sondern als Teil des ganzen gesehen hat. 

    Es wird auch so vieles sehr logisch erklärt, mit Physik und Co. Das hat Spaß gemacht!

    Schön fand ich auch, dass die Sätze aus den Blutbüchern in rot abgedruckt waren. Das ist defintiv mal eine schöne Abwechslung so viel Farbe zu sehen.

    Insgesamt ein schönes Jugendbuch, das ich empfehlen kann.

  20. Cover des Buches Der Skorpion (ISBN: 9783426503492)
    Lisa Jackson

    Der Skorpion

     (126)
    Aktuelle Rezension von: NicoleP

    Es herrscht Winter in Montana. Eine Mordserie erschüttert die Bewohner. Frauen werden erfroren aufgefunden. Sie sind an Bäumen gefesselt. Die Initialen ihrer Namen ergeben eine kryptische Botschaft. Da scheinbar noch Buchstaben fehlen, muss von weiteren Opfern ausgegangen werden.

    Bei „Der Skorpion“ handelt es sich um den ersten Teil einer Reihe. Während der Leser einerseits die Detectives Pescoli und Alvaras bei der Klärung des Falls begleitet, erlebt er andererseits mit, wie Jullian nach einem Unfall von einem Mann in eine einsame Berghütte mitgenommen wird.

    Einige Zeit laufen beide Handlungsstränge nebeneinander her. Dann schließlich verbinden sie sich, und dieser Verbund gibt der Geschichte eine interessante Wendung. Während der ganzen Geschehnisse bekommt der Leser einen tiefen Einblick in das Privatleben der beiden Ermittlerinnen. Ob dieses trotz der ganzen Ereignisse so ausführlich dargestellt werden muss, ist für mich fraglich.

    Die Geschichte ist gut, lässt jedoch etwas den Thrill vermissen. Ob ich, trotz des offenen Endes, die Fortsetzung lesen möchte, kann ich momentan noch nicht sagen. Es fehlt der Reiz, wissen zu wollen, wie es weitergeht.

  21. Cover des Buches Intensity (ISBN: B006FT84L2)
    Dean Koontz

    Intensity

     (182)
    Aktuelle Rezension von: NataschaWahl81
    "Dennoch ... wenn der Mörder dieses Schlafzimmer betrat, würde Chyna keine halben Sachen machen."

    Mein allererster Roman von Koontz war der 1987 in Deutschland erschienene Roman: "Haus der Angst" - Was habe ich ihn geliebt und wie sehr liebe ich den ganze zehn Jahre später herausgebrachten: Intensity. 
    Chyna ist genau jene kühle, logisch denkende Heldin wie  im Original genannten "House of Thunder." 
    Die Protagonistin - in zu Deutsch: Intensität - ist Gast im Elternhaus ihrer Kommilitonin und zugleich einziger Freundin: Laura. 
    Als sie in der Nacht durch Schüsse aufgeschreckt wird, versteckt sie sich unter dem Gästebett.
    Dadurch, dass Chyna ihre Sachen noch nicht ausgepackt hatte und durch ihre penible Sauberkeit, merkt der Eindringling nicht das die von ihm getötete Familie, noch einen Besucher im Haus hat, dass er nicht alleine ist.
    Derart spannend fängt die rasante Geschichte von Intensity an und es bleibt weiterhin intensiv.
    Versteckt im Wohnwagen von Vess dem Killer durchlebt sie eine Höllenfahrt, die mit weiteren Leichen gepflastert ist, bis Chyna sich - angekommen im Heim des Mörders - Vess stellen muss. 
    Dort nimmt die Grausamkeit ihren Höhepunkt und der Leser fiebert mit: Wird sie es schaffen, ihm zu entkommen? 
    Die 478 Seiten fliegen nur so dahin und außer ein oder zwei langatmige Beschreibungen habe ich absolut nichts zu bemängeln. Vielleicht, dass das Profil des Mörders ein wenig zu glatt war. 
    Doch: Dean Koontz ist und bleibt ein Meister! 
    Wer einen rasanten Thriller mag, ist deshalb mit Intensity mehr als gut bedient! 

    "Auf die eine oder andere Weise sucht Mr. Vess seine primären Opfer normalerweise zwei oder drei Wochen vor einer seiner Expeditionen sorgfältig aus."
  22. Cover des Buches Handlettering. Die Kunst der schönen Buchstaben (ISBN: 9783772447204)
    Frau Annika

    Handlettering. Die Kunst der schönen Buchstaben

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Chaoskenda
    „Handlettering: Die Kunst der schönen Buchstaben“ startet direkt mit dem Inhaltsverzeichnis und dem Vorwort.

    Der Inhalt gliedert sich wie folgt:
    Grundwissen
    Papeterie
    Feste feiern
    Wohnen

    Am Ende folgen noch
    Alphabete
    Ornamente
    Banner & Schnörkel
    Vorlagen
    Raster
    Impressum

    Im Abschnitt „Grundwissen“ werden Fragen geklärt wie „Was ist Handletterin?“, „Material“, „Die Anatomie der Buchstaben“ und „Bevor Sie beginnen“.
    Besonders spannend fand ich hier „Die Anatomie der Buchstaben“ aber auch die anderen Punkte sind gut erklärt und mit Bildern untermalt. Es werden hier auch wertvolle Tipps gegeben und sogar Anregungen zum Üben.

    In der „Papeterie“ geht es um ein paar Beispiele die nachgearbeitet werden können. An den 5 Beispielen in diesem Bereich wird gezeigt wie man ein Projekt angehen kann.
    Unter anderem wird hier ein Motivierendes Notizheft gestaltet.
    Die Entstehung des Handlettering ist gut nachvollziehbar und mit Bilder untermalt, die Beschreibungen sind gut verständlich und können gut auf eigene Projekte übertragen werden. Es wird hier genannt was gebraucht wird und auch Tipps und Hinweise zum Finishing gegeben. Am Ende findet sich noch ein Vorschaubild des Projektes.

    Die Beispiele in den Abschnitten „Feste feiern“ und „Wohnen“ sind ähnlich aufgebaut Hier wird auch auf anderen Materialien gearbeitet was sehr zu eigenen Ideen anregt.

    Das Material am Ende, die „Alphabete“, „Ornamente“und „Banner & Schnörkel“ sind natürlich nur weitere Beispiele um selbst kreativ zu werden. Die „Vorlagen“ zu den Projekten im inneren sind auch hier am Ende zu finden.

    Ich finde die Projekte sehr interessant und sie regen sehr zu weiteren, eigenen Projekten an. Sie sind gut und verständlich beschrieben und lassen sich gut nacharbeiten.


    MEIN FAZIT:
    „Handlettering: Die Kunst der schönen Buchstaben“ ist ein gutes Werk mit interessanten Ideen für Anfänger und Neu-Interessierte. Sie Beispiele lassen sich gut umsetzen und sind verständlich dargestellt. Ich hätte mir noch ein paar Vorschläge mehr gewünscht aber als kleines Starterwerk ist „„Handlettering: Die Kunst der schönen Buchstaben““ gut geeignet. Wenn man sich schon anders mit dem Thema Handlettering befasst hat wird man hier keine neuen Kniffe lernen. Für den Erstkontakt aber ein Aussagekräftiges Werk.
  23. Cover des Buches Die Buchstabenprinzessin (ISBN: 9783499238000)
    Myla Goldberg

    Die Buchstabenprinzessin

     (27)
    Aktuelle Rezension von: flipbe
    Sehr schönes Buch über ein Mädchen, dass um die Anerkennung des sehr religiösen Vaters kämpft. Dabei gerät ihr Bruder vielleicht doch auf die schiefe Bahn und ihre Mutter ist eine ganz andere, aber ganz andere... Ich fand das Buch sehr spannend, aber das Ende war enttäuschend rasch.
  24. Cover des Buches Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben (ISBN: 9783957286468)
    Pamela Zagarenski

    Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben

     (5)
    Aktuelle Rezension von: MoMe

    Anlässlich von 20. Jahre Kinderbuch beim Knesebeck Verlag erschienen die vier beliebtesten Titel in einer Mini-Auflage und „Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben“ gehörte dazu. Ich mag die Größe, da das Buch in jede Handtasche passt und unterwegs für viel Unterhaltung sorgen kann.
    Denn diese zauberhafte Geschichte ist genau das: Ein Türöffner für die eigene Kreativität.

    Die Rahmenhandlung wird schnell erklärt, dabei webt sich sofort ein märchenhafter Zauber um die Bestandteile dieser wundervollen Geschichte. Auf den ersten Blick geht es um ein süßes Mädchen, welches sich ein ganz besonderes Märchenbuch von ihrer Lehrerin ausleiht. Doch auf dem Weg nach Hause verliert es unbemerkt all die schönen Buchstaben, die doch die Märchen erzählen. Übrig bleibt ein reichbebildertes Buch. Gemeinsam mit dem Mädchen entdecken die Lesenden die ganzen zauberhaften und mit vor Details wimmelnden Illustrationen. Und noch etwas anderes geschieht. Ähnlich wie das Mädchen werden auch wir vom passiven Leser zum aktiven Geschichtenerzähler. Es braucht Mut und ein bisschen Zuversicht, doch dann perlen die eigenen Fantasien nur so hervor und ergeben eigene kreative Geschichten. Dies alles ermöglichen pro Doppelseite kurze Sätze, die einen Vorschlag machen, wie die Erzählung des jeweiligen Bildes wohl weitergehen könnte.

    Die Vielfältigkeit der Illustrationen ist erstaunlich. Bei den ein oder anderen Zeichnungen musste ich an Bühnenbilder eines Kasperletheaters denken. Liebevoll gestaltete Schauplätze, die nicht immer architektonisch korrekt waren, aber einen tollen Überblick gewährten. Dann ähnelten manche Illustrationen Collagen, die sich aus allerlei Farben und Mustern zusammensetzten und märchenhafte Gestalten und Orte erschufen. Die Zeichnungen webten ihre eigene Magie, luden zum Betrachten, Träumen und Entdecken ein, förderten nebenbei die Kreativität und die Lust, eigene Geschichten zu erzählen.
    Das Mädchen fällt durch ihr auffälliges Jäckchen und der dazugehörigen Kapuze auf, während der schlaue Fuchs zwar ein treuer Begleiter auf jeder Seite ist, doch öfter mal mit dem Hintergrund zu verschmelzen scheint. Dabei ist doch der Fuchs nicht aus den Augen zu lassen, hat er möglicherweise etwas mit den verlorenen Buchstaben zu tun?

    Für Kinder ab 5 Jahren ist das Buch meiner Meinung nach nur in Begleitung eines Erwachsenen empfehlenswert. Der Aufbau der Geschichte ist komplex und könnte ohne ein wenig Führung überfordernd wirken. Zudem könnte die kleine Schrift Leseanfängern schwerfallen.
    Für ältere Kinder bietet „Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben“ jedoch ein wahrer Quell an Möglichkeiten, eigene Geschichten zu erfinden und sie in die Welt zu tragen.

    Mir persönlich hat „Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben“ sehr gut gefallen. Die Gesamtkomposition aus Text und Illustration war wirklich gut gelungen. Außerdem mochte ich es sehr, wie dazu ermuntert wurde, sich selbst Geschichten auszudenken. Denn in der eigenen Vorstellungskraft gibt es keine Regeln und damit auch kein richtig oder falsch.

    Fazit:
    Eine wunderschöne Liebeserklärung an die Macht der eigenen Vorstellungskraft und die Magie, Buchstaben zu spannenden Geschichten zu verweben. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks