Bücher mit dem Tag "bücherverbrennung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bücherverbrennung" gekennzeichnet haben.

37 Bücher

  1. Cover des Buches Die Bücherdiebin (ISBN: 9783570403235)
    Markus Zusak

    Die Bücherdiebin

     (4.663)
    Aktuelle Rezension von: Fynn_Augustus

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Vom Erzählstil über die Geschichte bis hin zur Perspektive des Todes fand ich es super. Es ist eine spannende Auseinandersetzung mit dem Tod, welche jedoch für mich nicht im Vordergrund steht. Aus der Perspektive des Todes wird berichtet über das Leben eines jungen Mädchens, welches im Nazi Deutschland aufwächst. Für mich geht es um Freundschaften, Liebe, Familie, Trauer, Verlust, Verzweiflung, Judenverfolgung und Menschlichkeit. Es wird ein ziemlich weites Spektrum an Themen behandelt und der Autor schafft es, alle Themen in einer gewissen Tiefe zu behandeln. Mich hat dieses Buch sehr berührt und ich habe viele Charaktere lieben gelernt. 

  2. Cover des Buches Der Schatten des Windes (ISBN: 9783596512980)
    Carlos Ruiz Zafón

    Der Schatten des Windes

     (5.801)
    Aktuelle Rezension von: SonjaMarschke

    Die Geschichte von Daniel Sempere, dem Friedhof der vergessenen Bücher und Julian Carax ist ohne Zweifel ganz große Kunst. Dieses Buch liest sich einfach so weg. Die Geschichte tänzelt auf der Grenze zwischen Fantasy und Belletristik. Und je länger man dieses Buch liest, desto mehr will man wissen, wie alles zusammenhängt. Und wie Zafon das alles aufgezogen und aufgelöst hat, ist schon ganz ganz große Kunst. 

  3. Cover des Buches Cassia & Ky - Die Auswahl (ISBN: 9783596188352)
    Ally Condie

    Cassia & Ky - Die Auswahl

     (4.519)
    Aktuelle Rezension von: Wauwuschel

    Vor kurzem bin ich über dieses Buch gestoßen, das schon etwas älter ist. Die Idee, dass das Leben der Menschen vom System geregelt wird und selbst die Partner einem zugeteilt werden, klang interessant und deswegen habe ich das Buch in die Hand genommen. Am Anfang hat mich das Setting auch überzeugt aber je mehr ich gelesen habe, desto langweiliger wurde es. Das Potenzial wurde einfach nicht genutzt und ich konnte mich auch in keine Person hineinversetzen, einfach weil alles so oberflächlich abgehandelt wurde. Bis zur Hälfte des Buches war alles gut und ich dachte wirklich, dass ich eine neue gute Dystopie gefunden habe, aber leider wurde ich enttäuscht.

    Cassia und Ky (immerhin haben wir besondere Namen, die nicht jeder dritte Protagonist hat) waren mir sympathisch und ihre Moralvorstellungen und wofür sie kämpften waren mir klar. Außerdem haben sie schon jetzt eine ordentliche Charakterentwicklung hinter sich. Doch ihre Liebesstory und wie das mit Cassias Freund abgehandelt wurde, fand ich unschön und ziemlich flach und unpersönlich. Wirklich Liebe habe ich nicht gespürt und da sie beide deswegen kämpfen, konnte ich ihnen nach einer Weile nicht mehr folgen. Insgesamt war das Buch okay und jeder sollte sich seine eigene Meinung darüber bilden. Nur werde ich wahrscheinlich erst eine Pause machen, bevor ich den zweiten Band in die Hand nehme. 

  4. Cover des Buches Fahrenheit 451 (ISBN: 9783257247329)
    Ray Bradbury

    Fahrenheit 451

     (753)
    Aktuelle Rezension von: KnittingKim

    Fahrenheit 451 - die Temperatur bei der Papier feuer fängt. Feuerwehr und Menscheit sind nicht mehr was sie mal waren. Anstatt Feuer zu bekämpfen, legt die Feuerwehr das Feuer um Bücher zu vernichten. Diese sind verboten um alle Menschen "gleich" zu machen. Es gibt keine Maßstäbe mehr, an denen man irgendetwas messen könnte. Die Feuerwehr ist dafür zuständig diese Gesetze durchzusetzen. Der Feuerwehrmann Montag kommt jedoch ins Grübeln und fängt an die Vorschriften zu hinterfragen.

    Ray Bradbury hat sich mit Fahrenheit 451 ein spannendes Zukunftsmodell ausgedacht.

    Bücher bringen Unglück, nicht wie wir es kennen Freude, Wissen und Glück.

    Während dem Lesen habe ich mir sehr viele Gedanken über die beschriebene Gesellschaft gemacht. Für mich ist es wirklich unvorstellbar das alle Menschen gleich sein sollen. Niemand mehr über irgendetwas nachfragt oder Dinge hinterfragt.

    Klar Leseempfehlung. 

  5. Cover des Buches Die Feuerschreiber (ISBN: 9783038480907)
    Claudia Schmid

    Die Feuerschreiber

     (16)
    Aktuelle Rezension von: LEXI
    „Wer hätte wohl gedacht, dass hinter feuchten Klostermauern so ein Geist heranwächst. Und er hat großen Mut, der fürchtet sich nicht vor den Mächtigen!“

    Die Begegnung des Philipp Melanchthon, seines Zeichens Magister, Professor, Sprachgelehrter, und großer Geist in kleinem, unscheinbarem Körper, mit dem Mönch aus Wittenberg hatte bedeutende Folgen für die Kirche. Die beiden Männer waren zwar in mancherlei Hinsicht unterschiedlich, hatten jedoch ein gemeinsames Ziel vor Augen. Ihrer beider Bestreben war es, das Evangelium Gottes durch genaues Studium zu erkunden und die Kirche und das Universitätsstudium zu erneuern. Sowohl Luther als auch Melanchthon waren dazu berufen, zu Reformatoren zu werden, sie gingen ihren Weg mit unerschütterlicher Überzeugung. Melanchthon bildete mit seiner ruhigen, besonnenen Art einen Gegenpol zum aufbrausenden, glühenden Geist Luthers mit seinem messerscharfen Verstand, seiner Fähigkeit zum Ordnen von Gedanken und seiner bemerkenswerten Redlichkeit im Ringen um Wahrhaftigkeit. Ihre Gottesfurcht, ihr tiefer Glaube und das Wissen um die Dringlichkeit der Erneuerung der Kirche einte sie ebenso wie der Drang, den Menschen Bildung und Wissen zu vermitteln und ihnen zu dienen.

    Durch ihre gründlichen Recherchen gestattet die Autorin im vorliegenden Buch tiefe Einblicke in die Zeit der Reformationsbewegung und den Ursprung der Erneuerung der Kirche. Claudia Schmid begeisterte mich mit einer prallen Fülle von historisch relevanten Fakten und ließ mich in Form von Dialogen zwischen den Protagonisten an deren Ansichten, Anliegen und Lehren teilhaftig werden. Zwar ist – und bleibt – das Kernthema dieses Buches die Reformation mit all ihren Hintergründen und Auswirkungen, die bittere Armut und das unermessliche Leid des einfachen Volkes und die Errungenschaften dieser Zeit werden jedoch ebenfalls beleuchtet.

    Der schöne, gewählte Sprachstil hat viel dazu beigetragen, das Lesen zu einem Vergnügen zu machen. Die Kombination von fundierten Informationen und der Erzählung in Form eines Romans fand ich ausgezeichnet umgesetzt. Historische Ereignisse wurden auf sehr lebendige, interessante, oft sogar fesselnde Weise vermittelt und ich hatte an vielen Passagen das Gefühl, tief ins Geschehen einzutauchen.

    Die Autorin konzentriert sich im vorliegenden Buch nicht allein auf ihre beiden Protagonisten Melanchthon und Luther. Sie gibt auch weiteren bekannten Figuren wie beispielsweise dem Ablassprediger Johannes Tetzel, dem Erzbischof Albrecht von Mainz, dem Hofmaler Lucas Cranach sowie dessen Freund Albrecht Dürer, Luthers Kontrahenten Johannes Eck, und vor allen Dingen den Ehefrauen der beiden Reformatoren ein Gesicht. Ich konnte mir die ruhige, gütige und mitfühlende Katharina Krapp mit ihrer zarten Statur ebenso bildhaft vorstellen wie die ehemalige Nonne Katharina von Bora, die dem Haushalt Luthers vorstand und ihren Mann in jeder Hinsicht eine großartige Unterstützung war. Dieses Buch weckte in mir das Verlangen, mich intensiver mit der Lebensgeschichte Luthers und seiner Beziehung zu Katharina von Bora zu beschäftigen. Die Person des Jörg Unbereit als Wegbegleiter Philipp Melanchthons empfand ich als sehr gutes Stilmittel, um dem Leser das Leben des Bauernstandes und die Entstehung der Wiedertäufer-Bewegung nahezubringen. Der geschickte, kräftige Hüne aus dem Odenwald begleitet Melanchthon nach Wittenberg, ihre Lebenswege kreuzen sich danach immer wieder.

    Nicht nur inhaltlich, sondern auch hinsichtlich der optischen Aufmachung empfand ich dieses Buch als wirklich gelungen. Der Titel „Feuerschreiber“ könnte eindrucksvoller nicht dargestellt sein wie auf dem Cover dieses historischen Romans: ein Tintenfass mit Feder und den in kalligraphischen Schriftzügen angeführten Namen der beiden Reformatoren befindet sich in der oberen Hälfte des Buches, während die untere Hälfte von einem roten, lodernden Feuer dominiert wird und Bewegung und Gefahr versinnbildlicht. Der in großen weißen Lettern angeführte Buchtitel in der Mitte wurde mit tiefroter Farbe hinterlegt – eine wahrlich anziehende, aussagekräftige und gelungene Gestaltung!

    FAZIT: Ich empfand die Lektüre dieses historischen Romans aus der Feder von Claudia Schmid als höchst informatives, interessantes und an manchen Stellen sogar fesselndes Lese-Abenteuer, das mir auf den Spuren der beiden großen Reformatoren ein tiefes Eintauchen in die Geschichte erlaubte. „Die Feuerschreiber“ war eine Lektüre, die ich uneingeschränkt weiter empfehle!
  6. Cover des Buches Fahrenheit 451 (ISBN: 9783150145029)
    Ray Bradbury

    Fahrenheit 451

     (226)
    Aktuelle Rezension von: Andreas_Trautwein

    Ich habe das Buch einfach aus Neugierde gelesen. Wir mussten es in der Schule lesen. Doch da hatte ich keinerlei Interesse solchen Büchern. Daher war es spannend für mich, was denn dahinter steckt, hinter der Geschichte: Ich hatte keinerlei Erinnerung. Das Buch ist einfach geschrieben, aber es fehlte mir an Spannung. Auch Tiefgang konnte ich nicht erkennen. Zwischen den Zeilen mag das Buch schon ein warnender Zeigefinger sein, doch hat es mich nicht wirklich überzeugt. 1984 ist deutlich besser.

  7. Cover des Buches Fabian oder Der Gang vor die Hunde (ISBN: 9783038820277)
    Erich Kästner

    Fabian oder Der Gang vor die Hunde

     (75)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Jakob Fabian und sein bester Freund Labude sind absolute Gegensätze: der Eine weder besonders ehrgeizig, noch verspürt er den drängenden Wunsch eine Familie zu gründen und lässt sich durchs Leben treiben, der Andere politisch engagiert, arbeitsam und nie mit sich selbst zufrieden.

    Kästner greift viele Themen auf, die von der Gesellschaft verschwiegen oder unter den Teppich gekehrt werden. Er gibt einen mehr als deutlichen Einblick in die Gesellschaft der damaligen Zeit. Gerade das Tabuthema Sexualität legt er offen und unumwunden schwarz auf weiß auf den Tisch. Viele Themen baut er gekonnt ironisch satirisch auf, so dass der Leser das Schmunzeln manchmal nicht wegstecken kann, obwohl es eigentlich eher traurig oder gar erschreckend ist. Kästner legt ziemlich klar den Generationenkonflikt der Zeit dar, Hoffnungen, Träume und Ängste der Menschen, politische Ideologien und die Kritik daran. Am Ende des Buches findet der interessierte Leser noch zwei Nachworte Kästners aus verschiedenen Jahren und einige Anmerkungen zur Einordnung des Buches und des Inhaltes.

    Mein Fazit: Wer gerne Historisches liest oder sich insbesondere für diese Zeit interessiert, kann und darf an Kästner nicht vorbeigehen, zumal sein schnörkelloser Schreibstil ausgesprochen wortgewandt und inhaltlich deutlich ist. Von mir eine klare Leseempfehlung 

  8. Cover des Buches Fahrenheit 451 / Ray Bradbury's Farenheit 451 (ISBN: 9788496822962)
    Ray Bradbury

    Fahrenheit 451 / Ray Bradbury's Farenheit 451

     (108)
    Aktuelle Rezension von: BluevanMeer

    Dies war ein Vorspiel nur, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen. (Heinrich Heine)

    It was a Pleasure to Burn. (S.5)

    Bei 451 Fahrenheit, das entspricht 232,8 Grad Celsius fängt Papier  angeblich an zu brennen. [Für Chemienerds, Besserwissende und BigBangTheory-Fans: Stimmt nicht, Bradbury hat sich vertan, Papier brennt bei 451 Grad Celsius.] Guy Montag kennt sich aus mit diesem HotStuff - er ist Feuerwehrmann. Allerdings lebt er in einer Welt, in der Feuerwehrmänner nicht Feuer löschen, sondern Feuer legen. Er gehört zu einer Spezialeinheit, deren Aufgabe es ist, Bücher zu verbrennen. Denn mit Büchern hat das ganze Elend erst angefangen: Menschen werden zu emotional, fangen an Dinge in Frage zu stellen und wollen auf einmal gar nicht mehr so richtig funktionieren. Das kommt nicht gut, in einem Staat, der darauf baut, dass niemand Fragen stellt. Guy Montag hingegen ist ein Supertyp: er brennt alles nieder, was ihm irgendwie in die Quere kommt. Gerne Bücher, denn die sind gefährlich und machen Menschen unglücklich. Seine Frau Mildred hingegen scheint nicht ganz happy zu sein. Sie taucht ab, irgendwo in eine Welt, die sie nur mit kleinen muschelförmigen Radios, die sie in Ohren trägt ( Mensch, Ray - heute nennt man die Dinger Kopfhörer) ertragen kann und mit ihrer "Familie", den Protagonisten einer auf Dauerschleife laufenden Soapopera, deren Leben für Mildred realer ist, als ihr eigener vegetativer Zustand. Als Mildred versucht, sich mit einer Überdosis das Leben zu nehmen und von Sanitätern mit merkwürdigen Maschinen leergepumpt wird und sich am nächsten Morgen an nichts mehr erinnern kann, sich aber sofort das muschelförmige Radio wieder ins Ohr stopft, als sei nichts gewesen, beginnt Guy langsam zu realisieren, dass in seinem Leben einiges schief läuft.

    Denn die Welt in der Montag lebt, ist ziemlich marode und das macht ihn fertig. Doch es war gar nicht mal so sehr Mildreds Suizidversuch, es war auch die alte Frau, die sich lieber mit ihren Büchern verbrennen ließ, als das Haus zu verlassen. Und die 17-jährige Nachbarin Clarisse McClellan, sorgt auch dafür, dass Guy sich nicht mehr so richtig wohlfühlt in seiner Haut. "Bist du glücklich?" hatte sie ihn gefragt, eine Frage, die Guy überfordert. Niemand fragt mehr nach Glück und Clarisse ist überhaupt eine merkwürdige Jugendliche. Statt in den funparks andere Jugendliche zu schikanieren und umzubringen, wie das der normale Teenie so macht, geht sie abends im Wald spazieren und beobachtet den Mond. Außerdem fragt sie nicht "Wie?", sondern tatsächlich nach dem "Warum?". Sie ist nicht ganz normal, eher "an odd one", wie Guy bemerkt. Außerdem glaubt sie das Gerede ihres Onkels, dass die Menschen früher tatsächlich zusammen draußen saßen und sich unterhalten haben. Guy ist verwirrt. Aus Neugier packt er bei einer Buchverbrennung dann tatsächlich mal ein Buch ein, Gedichte, und die letzte vorhandene Ausgabe der Bibel. Doch wie kann er diesen Diebstahl mit dem Slogan der Feuerwehrleute zusammenbringen: "Monday burn Millay, Wednesday Whitman, Friday Faulkner, burn 'em to ashes, then burn the ashes"(S.12)?

    Als Clarisse und ihre ganze Familie "verschwindet", wie viele kritische Geister, ist für Guy klar, dass er etwas ändern muss. Er erinnert sich an einen alten Englischprofessor, Faber, den er einmal im Park getroffen hat. Obwohl Guy in seiner mit Salamandern verzierten Feuerwehruniform auftrat, führten sie ein nettes Gespräch und Guy widerstand dem Impuls, Faber das Buch, das er mit Sicherheit versteckt bei sich trug, zu entreißen und ihn zu verhaften. Es war ein sonniger Tag und Faber war ein netter Mann. Guy will etwas ändern. Irgendwo muss es doch noch ein paar versprengte Bibilophile geben, oder nicht? Faber vielleicht? Guy schöpft neue Hoffnung, vermutet sogar, dass sein Vorgesetzter, der doch so viel über Literatur weiß, vielleicht ein echtes Interesse an Büchern hat. Doch die Suche nach Verbündeten ist schwierig, gefährlich. Denn Bücher sind in dieser Welt der absolute Feind und die Feuerwehrleute, Guy Montags Kollegen, die Bewahrer des Status Quo:

    A book is a loaded gun in the house next door. Burn it. Take the shot from the weapon. Breach man's mind. Who knows who might be the target of the well-read man? Me? I won't stomach them for a minute. And so when houses were finally fireproof completely, all over the world [...] there was no longer need of firemen for the old purpose. They were given the new job, as custodiansof our peace of mind, the focus of our understandable and rightful dread of being inferior; official censors, jugdes and executors. (S.77)

    Außerdem gibt es ein neues Gerät, das den Feuerwehrleuten zu Verfügung steht. Ein neuer "Hound", eine Mischung aus Technik und Lebewesen, ein Spürapparat für Rebellen, der seitdem Guy den Gedichtband besitzt, ziemlich nervös wird, wenn Guy ihm begegnet...

    Mir hat Fahrenheit 451 sehr gut gefallen. Bradbury hat den Roman 1950 innerhalb von wenigen Tagen tief im Keller der Bibliothek der University of California geschrieben, auf einer Münzschreibmaschine, so dass ihn das ganze Unterfangen tatsächlich 9 Dollar 80 gekostet haben soll (so behauptet Wikipedia). Der Stress hat sich gelohnt, das Buch ist toll geschrieben und unterhaltsam zu lesen. Die Idee ist klasse und wurde im Film Equilibrium mit Sahneschnittchen Christian Bale 2002 von Regisseur Kurt Wimmer noch einmal aufgegriffen: allerdings beschränkt sich die Zerstörungswut der Eliteeinheit der Grammtikon-Kleriker im Film nicht auf Bücher, sondern auf jede Form von Kunst und Kitsch, die Gefühle hervorruft. Im Vergleich zu anderen Dystopien, z.B. Atwoods A Handmaid's Tale oder Orwells 1984, wird allerdings deutlich, dass Bradbury die Welt, in der sein Protagonist lebt, nicht sehr differenziert beschreibt. Über das politische System gibt es so gut wie keine Aussagen, es scheint einen ständigen Krieg zu geben und die neue Generation wird kriegstreiberisch und brutal erzogen, allerdings wissen wir als Lesende darüber auch nur wenig. Zentral sind die Begriffe Zerstörung und Aufbau, denn es hat wohl schon den dritten Atomkrieg gegeben - doch von den Folgen wissen die Bewohner_ innen auch nichts. Doch dieses Nichtwissen macht auch den Charme des Buches aus: wir wissen genau so viel wie der Protagonist Montag, aber nicht mehr. Guy kann sich aus einem diktatorischen System befreien und hat angefangen, endlich wie Clarisse nach dem Warum zu fragen. Und genau deshalb bleibt am Ende auch so etwas wie Hoffnung übrig.

  9. Cover des Buches Die Zeit ist kaputt (ISBN: 9783407787828)
    Klaus Kordon

    Die Zeit ist kaputt

     (30)
    Aktuelle Rezension von: UteSeiberth
    Klaus Kordon hat eine sehr gut lesbare Biographie über Erich Kästner geschrieben,die in einer Reihe für Jugendliche erschienen ist.Dabei habe ich bemerkt, dass ich doch vieles über Kästner nicht gewußt und auch vergessen hatte.Ich kann diese Biographie nur empfehlen,weil sie so flüssig geschrieben ist!
  10. Cover des Buches Warum die Deutschen? Warum die Juden? (ISBN: 9783596189977)
    Götz Aly

    Warum die Deutschen? Warum die Juden?

     (8)
    Aktuelle Rezension von: ChiefC
    Juden und Antisemitismus gab’s von 1933 bis 1945 – dieser Eindruck könnte angesichts des üblichen Schulunterrichts entstehen. Wer mehr erfahren wollte, musste (und muss wohl noch immer) sich weiterführende Informationen außerhalb des Lehrplans zusammenklauben. Das Wort „warum“ kommt gleich zweimal vor in Alys Buchtitel und das Fragenzeichen hinter dem „Warum“ der Judenverfolgung wird sich für den Einzelnen vielleicht nie ganz auflösen lassen, weil sie in ihrer Heimtücke und Brutalität für jeden fühlenden und denkenden Menschen letztlich unfassbar bleibt. Doch Aly leistet mit seinem Buch einen großen Beitrag zu den Hintergründen des deutschen Antisemitismus mit wichtigen Ansätzen: Die Deutschen als verspätete Nation, die sich gegen das vermeintlich Fremde abschotten, um die eigene, unsichere Identität zu stärken. Die – meist von „oben“ initiierten – Umbrüche zu Anfang des 19. Jahrhunderts, etwa die Gewerbefreiheit, die sich im Zuge der industriellen Entwicklung sowieso nicht mehr aufhalten lässt. Vielen etablierten Bürgern, Handwerkern, Händlern macht die neue Freizügigkeit Angst, sie befürchten den Abstieg. Für die Juden hingegen bedeuten die neuen Rechte Chancen, die sie zuvor nicht hatten und diese nutzen sie – was wiederum den Antisemitismus verstärkt, der, wie Aly plausibel anhand vieler Quellen belegt, größtenteils durch Neid hervorgerufen wird. Und, so schreibt Aly, der Neidhammel braucht einen Sündenbock.
    Hoch interessant und nachvollziehbar ist auch, wie Aly mit dem Vorurteil aufräumt, die Nazis hätten vor allem in bestimmtem Milieus Erfolg gehabt, zuvorderst bei den von Abstiegsängsten gepeinigten Kleinbürgern. Er macht deutlich, dass die Nazis bei allen gesellschaftlichen Gruppen Stimmen fangen konnte. Wie sonst wäre ihre Erfolge erklärbar und die Tatsache, dass sie auch den Linksparteien massiv Wähler abjagten? Das Phänomen, dass Tausende von ganz links nahtlos nach ganz rechts umschwenkten, ist zwar seit langem bekannt. Aly unterstreicht aber die Parallelen der Gleichheits(und Gleichmacher-)ideologien so gegnerischer Parteien wie der Nazis, der Kommunisten und der Sozialdemokraten.
    Alys brillant geschriebenes Buch gibt tiefe Einblicke in die Geschichte des deutschen Antisemitismus. Doch sein Werk ist, auf einer zweiten Ebene gelesen, auch ein Manifest für den Liberalismus im besten Sinne, das soll heißen, nicht die schnöde Freiheit VON irgendetwas, etwa von jedweden wirtschaftlichen Einschränkungen, wie sie der Neoliberalismus (wieder) predigt, sondern die Freiheit des Menschen, sich im Rahmen seiner Individualrechte zu verwirklichen. Die Freiheit habe in Deutschland stets hinter der Gleichheit zurückstehen müssen. Aly: „Die Todsünde des Neides, kollektivistisches Glücksstreben, moderne Wissenschaft und Herrschaftstechnik ermöglichten den systematischen Massenmord an den europäischen Juden.“ Als pessimistisches Fazit bietet sich ein zutreffender Satz Brechts an (auch wenn Letzterer ideologisch ebenfalls verblendet war): Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.
  11. Cover des Buches Fahrenheit 451 (ISBN: B002TVY2XE)
    Ray Bradbury

    Fahrenheit 451

     (68)
    Aktuelle Rezension von: SternchenBlau

    „Fahrenheit 451“ las ich bereits in der Schule, aber das ist wohl bald 30 Jahre her 😅 Schon länger nehme ich mir einen Re-Read vor. Und als ich in der Bibliothek gesehen habe, dass Rufus Beck der Sprecher des Diogenes-Hörbuchs ist, habe ich mich für dieses entschieden.

    Ein Hinweis vorneweg zum Hörbuch und unterschiedlichen Übersetzungen:

    Rufus Beck liest hier ungekürzt die Übersetzung von Fritz Güttinger. Ich habe allerdings erst, als ich schon mitten im Hören war, bemerkt, dass es eine neuere Übersetzung gibt. (Ich wollte da ein Zitat nachlesen). 2020 ist auch eine neue Buchfassung bei Diogenes erschienen, übersetzt von Peter Torberg, der sich den Text komplett neu vorgenommen hat. Beim Blog kaffeehaussitzer.de (https://kaffeehaussitzer.de/ray-bradbury-fahrenheit-451-interview-mit-peter-torberg/) findet ihr ein Interview mit Torberg. Was ich in der Neuübersetzung schon mal sehr gelungen finde, ist, dass „Firemen“ nicht mit Feuerwehrmänner, sondern mit Feuermänner übersetzt wird. Da ich die Lesung von Rufus Beck aber so gelungen fand, bin ich dann bei der Hörfassung geblieben. Vielleicht nehme ich mir das Buch aber irgendwann einmal noch im Original vor.

    Generell ist der Roman oft poetisch, in der Schilderung von Gewalt recht nüchtern. Dennoch finde ich eine Content Note wichtig, weil einiges doch vielleicht selbst in einer Dystopie überraschend kommen könnte.

    Content Note:
    Suizid, Suizidversuch, Mord, Gewalt Feuer, Brandstiftung, Hetzjagd, Hunde, Injektionsnadel, Überwachung, Krieg, Autounfall

    Ich hatte nur noch einige Eckpunkte der Handlung im Kopf und war überrascht, wie schnell alles für den Protagonisten und Feuer(wehr)mann Montag brisant wird. Montag erbte den Beruf von seinem Vater und seinem Großvater – die Feuerwehr ist nicht mehr dazu da Feuer zu löschen, sondern Bücher zu verbrennen. Montag weiß noch nicht einmal, dass unter diesem Namen früher die ganz gegenteilige Aufgabe durchgeführt wurde. Am Anfang hinterfragt er diese Arbeit überhaupt nicht. Doch dann stellt das Nachbarsmädchen Clarisse Fragen, die Montags Weltsicht erschüttern. Nun beginnt er selbst Fragen zu stellen und durch seine Fragen werden sein Vorgesetzter Beatty und seine Frau Mildred misstrauisch. Aber er lernt auch den früheren Universitätsprofessor Faber kennen.

    Die Welt ist dystopisch, Bücher sind verboten, Schulen sind Verfahr- und Bespaßungsanstalten, Universitäten gibt es nicht mehr. Die Welt steht vor einem erneuten großen Krieg, aber es gibt keinen Diskurs darüber, weil die Menschen durch Medien, schnelle Autos und Gewalt sediert werden. Vieles davon – die wandgroßen Fernsehbildschirme, die ständige Unterhaltung durch Stöpsel im Ohr – scheint heute fast Alltag zu sein.

    Über eine Stelle bin ich erst gestolpert, weil sie den Zustand dieser Welt vermeintlich den Minderheiten zuschreibt. Deren Bedürfnis, dass dieses oder jenes nicht mehr gesagt werden solle, sei der Grund, warum Bücher immer stärker eingedampf und schließlich verboten worden sein sollen. Das scheint das Geunke der globalisierten Rechten wegen „Political Correctness“ oder „Wokeness“ versteckt, aber dann fiel mir auf: Es ist Beatty, der das behauptet. Wie Faber später mehrfach betont, ist Beatty schlau, hat durchaus Bücher gelesen – und nutzt sie nun, um als Demagoge den verunsicherten Montag wieder zurück auf den rechen Pfad zu bringen.

    Montag geht in seinem neuentdeckten Bewusstsein nicht subtil vor, da hätte ich ihm manchmal zurufen wollen: „Das kannst du doch so nicht machen!“, aber mit Fabers Blick wird die Wut dann wieder verständlicher, auch, wenn wir wissen, dass das so nicht viel bringen wird. Und dann bleibt auch immer die Bewunderung, dass durch solche Wut auch Hoffnung möglich ist.

    »Die Welt war voll von Verbrennung aller Art. Nun galt es schleunigst, die Zunft der Teflonweber ins Leben zu rufen.«

    Das Buch ist in den 1950ern geschrieben, meine einzige wirkliche Kritik ist also also zeitabhängig. Die Frauenfiguren fand ich alle recht klischiert. Gut, außer Montag, Beatty und Faber bekommen die wenigsten Männer auch kaum eine wirkliche Zeichnung, aber dennoch sind es in der Geschichte viel mehr Männer und auch mit mehr Aktion. Clarisse ist zwar komplett positiv gezeichnet, aber eher wie eine jugendliche Beatrice für Dante. Und bei der Ehefrau Mildred und ihren Nachbarinnen kann ich mich des Gefühls nicht erwehren, dass da schon einige misogyne Klischees zusammenkommen. Aber gut, das ist die Zeit, sollte man beim Lesen aber nicht ganz außer Acht lassen. Und darum vergebe ich auch 4,5 statt 5 Sternen.

    Wichtiger Klassiker, der auch heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.


  12. Cover des Buches Das Buch der verbrannten Bücher (ISBN: 9783462309638)
    Volker Weidermann

    Das Buch der verbrannten Bücher

     (32)
    Aktuelle Rezension von: LolitaBuettner
    Dass ich dieses Buch gelesen habe, ist Zufall. Ich entdeckte es in einer Kiste auf der Straße. Ein alter Karton, in dem angegriffene Bücher lagen, zugedeckt mit einem Zettel "zu verschenken".

    Ich habe DAS BUCH DER VERBRANNTEN BÜCHER eigentlich nur gegriffen, weil mich der roségoldene Schriftzug anleuchtete. Als ich es in der Hand hielt, dachte ich, oh je - so ein selbst verlegtes Ding. Der Einband und die Aufmachung sind furchtbar.

    Zum Glück las ich die Inhaltsangabe. Thema: Bücherverbrennung. Jemand hat sich mit den in Asche aufgelösten Büchern jener Nacht 1933 beschäftigt, sich die Mühe gemacht, die längst vergessenen Bücher und Autoren neu aufleben zu lassen. Wie spannend!

    Und so liest es sich. Natürlich ist nicht jedes der damals verbrannten Bücher ein literarischer Meisterschlag - aber hinter den Büchern und Autoren stecken echte Geschichten, mal leidvoll, mal erfolgreich, mal rührend, mal unspektakulär.

    Jedem Buch und jedem Autor zugleich ist ein Kapitel gewidmet. Der Leser muss also DAS BUCH DER VERBRANNTEN BÜCHER nicht auf einmal lesen. Ich selbst legte es weg, nahm es wieder zur Hand, las darin und vergaß das Buch dann wieder für Wochen.

    Toll, was der Autor Volker Weidermann hier geschaffen hat. Ich finde, das Buch sollte in die Schule zum UNterrichtsstoff gehören - dann mit einem ansprechenderen Einband, mehr Aussagekraft. Das Buch erinnert daran, dass in der NS-Zeit nicht nur Menschen ausgelöscht wurden, sondern auch Kultur und Stimmen.
  13. Cover des Buches Sansibar oder der letzte Grund (ISBN: 9783257600551)
    Alfred Andersch

    Sansibar oder der letzte Grund

     (330)
    Aktuelle Rezension von: JazzH

    Schullektüre, die ich in der 10. Klasse nicht verstanden habe. Mit 18 oder so eher vielleicht. Oder ich habe es einfach nicht mit Klassikern. Alleine das Stilmittel, dass Anführungszeichen bei wörtlicher Rede fehlen, fand ich nervig, da man das im Deutschunterricht der 2. Klasse lernt.
    Die Kapitel sind aus der dritten Person Erzählerperspektive geschrieben, wobei der Fokus der Charaktere zwischen den Hauptpersonen wandelt. Es geht um eine gemischte Truppe, die 1937 gemeinsam Deutschland den Rücken für immer kehren und dabei auch eine Skulptur retten wollen.

  14. Cover des Buches Das Haus der Bücher (ISBN: 9783947081004)
    Michael Paul

    Das Haus der Bücher

     (14)
    Aktuelle Rezension von: LBS1987

    Basierend auf realen Ereignissen hat der Autor eine sehr spannende Geschichte über ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte geschrieben. Rund um das 'Haus der Bücher' in Königsberg (die Anfänge des heutigen Verlags Gräfe und Unzer) spielt die dramatische, spannende Handlung um einen Buchhändler und Verleger, der im Angesicht des Nationalsozialismus versucht, Literatur zu retten und sich treu zu bleiben. Das Klischee des gewalttätigen, bösen Nazis wird hier ordentlich bedient, auch die des armen Würstchen, dass unter der neuen Herrschaft Chancen sieht. Das ist aber in meinen Augen kein Manko, da der Rahmen stimmt und das ganze wunderbar unterhält und die Spannung gerade zum Ende hin kaum auszuhalten ist. Auch das fundierte Vor- und Nachwort tragen dazu bei, zeugen sie doch von der gründlichen Recherche und Auseinandersetzung des Autors mit dem Thema.

  15. Cover des Buches Schuhhaus Pallas (ISBN: 9783423624640)
    Amelie Fried

    Schuhhaus Pallas

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Amelie Fried hat die Geschichte ihrer Familie nieder geschrieben. Anhand von Zeitdokumenten und begleitet von Bildern wird es besonders deutlich. Ein wichtiges SAchbuch zum Thema Juden im dritten Reich von der Bestsellerautorin Amelie Fried. Ganz nah bei uns ums Eck in Ulm, das macht das Buch noch wichtiger

  16. Cover des Buches Erich Kästner (ISBN: 9783644575523)
    Sven Hanuschek

    Erich Kästner

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Liebes_Buch
    Was die Öffentlichkeit über Erich Kästner wusste, beruhte lange Zeit auf Briefen, die seine Lebensgefährtin zensierte, und Tagebüchern, die er selber verschönerte.
    So hatte auch ich lange ein geschöntes Bild des Schriftstellers, der im  Dritten Reich zwar wirklich kein Nazi war, aber durchaus profitierte und z B von Goebbels geschützt wurde.
    Überrascht hat mich der verächtliche Ton, in dem Kästner über seine Mitmenschen sprach, besonders über Frauen. So hat er knallhart Frauen eine Beziehung vorgegaukelt, weil er sie für Sex brauchte-das ging hin bis zum Doppelleben. Auf Prostituierte wollte er nicht zurückgreifen, nachdem er sich einmal einen Tripper eingefangen hatte. Er besprach alles haargenau mit seiner Mutter.
    Nach dem Krieg hat Kästner sich für die Aufklärung über den Holocaust eingesetzt. Viele Deutsche hielten ihn für eine Propagandaerfindung der Amerikaner.
    Wer sich für Erich Kästner interessiert, sollte diese Biographie unbedingt lesen, um beide Seiten des Autors zu kennen: nicht nur den geistreichen Schriftsteller, sondern auch den abfälligen Schreiberling.
    Das Buch enthält tolle Fotos.

  17. Cover des Buches Über das Verbrennen von Büchern (ISBN: 9783855353897)
    Erich Kästner

    Über das Verbrennen von Büchern

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Vor über 90 Jahren, am 10. Mai 1933, wurden in Berlin unter der Aufsicht von Joseph Goebbels die Werke von zahlreichen deutschen Autoren ins Feuer geworfen. Nur Einer war dabei persönlich anwesend, Erich Kästner. Und 1965 muss er das Unglaubliche erneut erleben, in Düsseldorf verbrennt der Bund Entschiedener Christen abermals seine Werke, unter Aufsicht der Polizei und begleitet von der Presse. »Über das Verbrennen von Büchern« versammelt erstmals vier Texte von Erich Kästner, in denen er erzählt, was 1933 und danach wieder geschah, wie es geschah und warum es geschah. 

    Das schmale, aber wertvolle Büchlein liefert neben Kästners Texten einen kurzen chronologischen Abriss der Organisation der Bücherverbrennung, die von langer Hand und generalstabmäßig geplant wurde, sowie eine Liste mit den über 140 Autoren und Autorinnen, deren Bücher im Frühjahr 1933 öffentlich verbrannt wurden. Darunter u.a. Alfred Kerr, Joseph Roth, Maxim Gorki, Stefan Zweig, Nelly Sachs, Thomas, Heinrich und Klaus Mann, Carl Zuckmayer, Egon Erwin Kirsch, Schriftsteller, deren Bücher und Werke wir heute selbstverständlich aus dem Regal nehmen (eine erweiterte Liste mit den Namen findet sich auf der Website Bücherlesung). Das Buch macht mehr als deutlich, dass es Zeiten gab, in denen das gar nicht selbstverständlich war. Diese Zeiten liegen zwar immer weiter zurück, doch das erlaubt uns nicht, sie zu vergessen, eher umgekehrt, wenn man bedenkt, dass bereits Namen und Geschichte still und leise aus dem Lehrstoff an Schulen und Universitäten gestrichen werden oder schlichtweg wichtige und berühmte Orte plötzlich umbenannt werden sollen. Wie weit ist da noch der Weg..... Kästners vier kurze Texte in kommen in diesem Rahmen gerade recht, sind sie doch eine eindringliche Mahnung für Freiheit und Toleranz. Etwas das man nicht oft genug einfordern und verteidigen kann und muss.

    Mein Fazit: Ein kurzes Büchlein mit viel Inhalt, eindringlich und leider noch immer (oder gerade wieder) ein absolut notwendiges Mahnmal, ein Aufruf, ein Zeichen. Keine leichte Kost, aber Eine, die prägt, mich begleiten wird, die gelesen werden sollte und ich nur jedem ans Herz legen kann.

  18. Cover des Buches Schweinerei (ISBN: 9783596137183)
    Marie DARRIEUSSECQ

    Schweinerei

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Eigentlich sind hier die Männer die Schweine: Die Ich-Erzählerin ist verzweifelt auf Arbeitssuche in Paris und wird von dem Generaldirektor einer Parfumkette zur Hälfte des Mindestlohns eingestellt, nachdem dieser sie beim Vorstellungsgespräch mißbraucht hat und sie das in ihrer Naivität hingenommen hat. Die Parfumfiliale, in der sie arbeitet, verfügt über einen Massagesalon im hinteren Bereich, wo Kunden beiderlei Geschlechts befriedigt werden, was auch zu den Pflichten der Parfumverkäuferinnen gehört. Nachdem die Protagonistin aufs Schlimmste mißbraucht wurde und gezüchtigt wurde, verwandelt sie sich als Reaktion auf die rücksichtslose und sexuell übersteuerte Gesellschaft zum Schwein, ohne daß sie zunächst beschreiben könnte, was ihr passiert. Das alles ist aber nur Vorbote einer Revolution in Frankreich, wodurch das Land in ein Terrorregime verwandelt wird, der Eiffelturm umfällt usw. Ein hochintelligentes Buch, dabei bitterböse. Für Houllebecq-Fans (aber auch für alle anderen) sehr zu empfehlen!
  19. Cover des Buches Märzgefallene (ISBN: 9783839893975)
    Volker Kutscher

    Märzgefallene

     (16)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost

    Nicht nur der Mordfall, sondern auch die Zeichen der Zeit beleben diese Geschichte auf eine sehr einzigartige und fesselnde Art und Weise.


    Inhalt: Kommissar Rath wird aus seinem Urlaub in Köln, bei seinen Eltern, zurück in die Burg beordert. Es herrscht Urlaubssperre, da der Reichstagsbrand aufgeklärt werden muss.
    Doch Kommissar Rath wird einem Mordfall zugeteilt. Ein Weltkriegsveteran und Obdachloser wurde ermordet unter einer Brücke aufgefunden. Er wurde auf eine sehr spezielle Art getötet und schnell ist die Mordwaffe als Grabendolch aus dem 1. Weltkrieg identifiziert.
    Gleichzeitig bekommt Gereon aber auch mal wieder einen Auftrag von seinem Kumpel aus der “Unterwelt”. Die SA hat einen Ringvereinsvorsitzenden inhaftiert und Gereon soll ihn da raus holen.
    Gleichzeitig zu dem Rätsel des Mordfalls, gewinnen auch die Braunhemden immer mehr an Macht und Einfluss. Gereon und Charlotte müssen zusehen, wie gute Freunde und Fachleute aus ihren Ämtern gelobt werden. Wie ein ehemaliger Polizeipräsident vor dem braunen Mob fliehen muss und wie sich ganz Deutschland in eine Richtung bewegt, die den beiden gar nicht gefällt. Gerade Charlotte hat daran schlimm zu knabbern, da die politischen Situation dazu führt, dass ihr ihr Job so gar nicht mehr gefällt.

    Gereon hat eine ganze Menge um die Ohren. Er muss sich innerhalb der Polizei um seinen angestammten Job bemühen, es sind Hochzeitsvorbereitungen zu treffen und die neue politische Situation macht ihm das Leben noch einmal schwer.


    Fazit: Dieser Band der Gereon Rath - Reihe ist mal etwas länger und ausführlicher. Dazu kommt aber auch, dass man mal wirklich Einblick in das Leben der damaligen Zeit erhält. Der Autor hat hier die Veränderung unter der SA aus vielerlei Richtungen beleuchtet. Es wird geschaut, was privat mit Freundeskreisen und Einzelpersonen passiert. Es wird aufgezeigt, wie sich Wendehälse schnell zu ihrem eigenen Vorteil in die Situation eingliedern, wie sich Berufe verändern und und und. - Ich habe ja jetzt gewusst, aufgrund der tatsächlichen Geschichte, wo die Sache hinführt, aber hier bekommt das alles ein Gesicht. Es ist nicht pure Geschichte, sonder es wird greifbar, weil man mit den Protagonisten mitfiebert. Mit ihnen leidet und die kleinen Momente des Glücks genießt.
    Wobei Charlotte hier mein ganz besonderes Mitleid hat. Ich hatte auch schon einen Job, der mich so gar nicht ausgefüllt hat. Das führt zu Gedankengängen, die man besser so mal nicht erwähnt. - Zumal einem das auch heute noch kaum jemand abnimmt.


    Alles war gut und verständlich geschrieben. Ich konnte der Sache gut folgen und hatte nicht einmal groß Probleme mit den Namen. Es waren zwar eine ganze Menge Personen, die da mitgespielt haben, aber jede ist konstant in ihrer Rolle geblieben und so hatte ich die Möglichkeit zu sympathisieren oder eben Antipathien zu entwickeln. Das hat mir beim Verständnis und auch beim Auseinanderhalten sehr gut geholfen:
    Der Sprecher macht seine Sache auch prima. Er hat eine angenehme Stimme, wo man gern zuhört. Seine Stimme nimmt einen irgendwie gefangen. Dazu hat er noch eine zwar sparsame Betonung, aber eine angemessene. Das alles macht das Gesprochene noch einmal eine ganze Runde leb- und glaubhafter.


    Trotzdem das Buch relativ lang war, ist mir trotzdem zu keinem Zeitpunkt langweilig geworden. Es war alles nur richtig gut beschrieben, und auch Nebenhandlungen und ganz besonders der Abschluss waren hier gut beschrieben. Hier ist noch einmal richtig deutlich geworden, dass auch bei der damaligen Polizei nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Ganz besonders da nicht, wo die SA dann an Macht und Einfluss gewonnen hat.
    Ich bin auf jeden Fall mal gespannt, wie sich die Sache weiter entwickelt. Wie lang Gereon und Charlotte ein noch relativ friedliches Leben führen können und was sich aus dem neuen Pflegekind noch entwickelt.
    Die Sache hat eine Menge Potential.


    Ich kann nicht nur das Buch, sondern auch die komplette Reihe empfehlen.

    Eine chronologische Reihenfolge muss man hier nicht zwingend einhalten. Jede Geschichte ist irgendwie in sich geschlossen und selbst wenn einem irgendetwas unverständlich erscheint, weil es auf etwas früheres aufbaut, führt das nicht zum völligen Unverständnis. Das ergibt sich dann auch, wenn man einfach weiter hört.

    Traut euch. Eine Zeitgeschichte, wie sie kein Geschichtsunterricht der Welt besser darstellen könnte.

  20. Cover des Buches Unterwegs in der Geschichte Deutschlands (ISBN: 9783406659379)
  21. Cover des Buches Übergebt sie den Flammen! (ISBN: 9783492964074)
    Tilman Röhrig

    Übergebt sie den Flammen!

     (8)
    Aktuelle Rezension von: vormi
    Auf dieses Buch hatte ich mich richtig gefreut. Ich lese die Bücher des Autoren gerne und der Klappentext hat sich auch sehr gut angehört. Leider war dies bisher das langweiligste, das ich von Tilman Röhrig bisher gelesen habe. Schade, man hätte aus dem Thema mehr machen können.
  22. Cover des Buches Die Geschichte der Bibliothek (ISBN: 9783491691421)
    Matthew Battles

    Die Geschichte der Bibliothek

     (5)
    Aktuelle Rezension von: berka
    Eine Geschichte der Bibliotheken von der Antike bis zur Gegenwart. Man merkt dem Text an, dass gründlich recherchiert wurde. Der Autor reißt eine Fülle von Geschichten rund um Bücher und deren Inhalte an, vermag sie aber nicht ausführlich genug und nur selten begeisternd zu erzählen. Das erschwert die Lektüre ein wenig. Sehr plastisch jedoch wird immer wieder die Geschichte seiner Heimatbibliothek (Harvard) wiedergegeben. Sehr gut und ungewöhnlich fand ich das kommentierte Quellenverzeichnis am Ende.
  23. Cover des Buches Der Fluch des Mechanicus (ISBN: 9783942921183)
    Alf Leue

    Der Fluch des Mechanicus

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Ikopiko
    Der Traum von der Goldherstellung treibt die verschiedensten Personen auf die Jagd nach einem Dokument. Dieses befindet sich in der Hand des Juden Abraham Siebenthal, der kurz vor der Fertigstellung seiner „Goldmaschine“ steht. Doch es fehlt ihm noch an Geld, das er ausgerechnet vom Kaufmann Jokoff Cramer erhält, der sich damit finanziell zu Grunde richtet.

    Siebenthal hat kein Glück mit seiner Goldmaschine. Er wird ermordet und das Dokument gestohlen. Eine Gruppe brutaler Halunken hat es sich angeeignet und hofft auf großen Reichtum.

    Ihnen auf den Fersen ist Wolf Besigheim. Wolf wird von Alpträumen geplagt, denn in seiner Kindheit hat man vor seinen Augen seine gesamte Familie brutal ermordet. Seit dem ist Gerechtigkeit für ihn das höchste Gut auf Erden und er möchte, dass der Familie des Kaufmanns Cramer Gerechtigkeit widerfährt.

    Alf Leue hat mit seinem Roman „Der Fluch des Mechanicus“ ein altes Thema neu aufgelegt: die Suche nach dem Reichtum. In der heutigen Zeit weiß „man“, dass Gold nicht mit Hilfe eines Apparates hergestellt werden kann. Aber in den Anfängen der Forschung war eine solche Idee durchaus glaubhaft. So glaubhaft, dass wohl so mancher Haus und Hof dafür eingesetzt hat. Ebenso Jokoff Cramer.

    Die Geschichte ist in sich abgeschlossen, es bleiben jedoch Fragen offen, die auf eine Fortsetzung hoffen lassen. Alf Leue verwendet eine bildhafte Sprache, die mich in Kombination mit der glaubhaften Geschichte in die Vergangenheit zurückversetzt hat.
  24. Cover des Buches Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser (ISBN: 9783832161095)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks