Bücher mit dem Tag "bürgermeister"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "bürgermeister" gekennzeichnet haben.

193 Bücher

  1. Cover des Buches Die Bücherdiebin (ISBN: 9783570403235)
    Markus Zusak

    Die Bücherdiebin

    (4.681)
    Aktuelle Rezension von: _lenas-buecherwelt_

    "Die Bücherdiebin" zeigt, dass Worte ein Rückzugsort und ein Abenteuer sein können, doch gleichzeitig können sie auch gefährlich werden.
    Der Schreibstil war etwas anders als bei den meisten Büchern, die ich bis jetzt gelesen habe. Daran musste ich mich erst ein wenig gewöhnen, war dann aber schnell in der Geschichte drin.
    Der Tod ist in der Geschichte der Erzähler. Er berichtet von dem kleinen Mädchen Liesel, dem er öfter in verschiedenen Situationen begegnet ist und dessen Geschichte ihn nicht losgelassen hat. Er schildert auch auf eine besondere Weise die Zeit während des zweiten Weltkriegs und berichtet über den Alltag und das Überleben in Deutschland, über Hoffnung, Schuld und eben auch über den Tod.
    Liesel ist ein mutiges Mädchen, das in Büchern und Worten ihren Rückzugsort gefunden hat und die in ihren jungen Jahren schon einiges erlebt hat und nun bei Pflegeeltern aufwachsen soll. Hans Hubermann war für sie ein toller Vater und ist für sie ebenfalls zu ihrem Rückzugsort geworden. Auch Rosa Hubermann hat Liesel in ihr Herz geschlossen, sie hat nur eine andere Art und Weise ihre Liebe auszudrücken. Rudi und Max sind für Liesel zu zwei guten Freunden geworden.
    Auch die Gestaltung de Buchs war etwas besonderes, mit Zeichnungen, Geschichten und Bildern von Max.
    Die Geschichte hat mich nachdenklich gemacht, mich berührt und mir auch die ein oder andere Träne entlockt.

  2. Cover des Buches Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele (ISBN: 9783751203036)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele

    (17.878)
    Aktuelle Rezension von: Koala_1

    Katniss Everdeen ist ein mutiges geschicktes und sehr intelligentes Mädchen .Sie lebt in Distrikt 12 dem Distrikt der Kohle abbauen soll .Sie  lebt in dem Land Panem was in unbestimmter Zukunft liegt und jedes Jahr 24 Jugendliche in die Hungerspiele schickt . Die Hungerspiele  sind Spiele wo man ums Überleben kämpft sie sind alljährlich und der Gewinner ist der der alle 23 anderen getötet hat .Katniss war noch nie in den Hungerspielen doch dann wird ihre kleine Schwester gezogen und sie meldet sich freiwillig .Das große ,schrecklich Abenteuer beginnt und hat viele Tücken.



    Ich finde das Buch so spannend das ich es garnicht mehr weglegen konnte ich habe bei manchen Stellen geweint weil die Charaktere mir so ans Herz gewachsen sind.Gleichzeitig ist auch eine kleine Liebesgeschichte da was ich persönlich sehr schön finde ich hoffe das Buch kommt auch bei anderen so gut an .



    Sterne:⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  3. Cover des Buches Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (ISBN: 9783328102366)
    Jonas Jonasson

    Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

    (5.938)
    Aktuelle Rezension von: Tini_07

    Der schwedische Bestseller erzählt auf humorvolle Weise die Geschichte von Allan Karlsson, der an seinem 100. Geburtstag kurzerhand aus dem Altersheimfenster klettert und eine turbulente Reise beginnt. Dabei stolpert er nicht nur in eine absurde Kriminalgeschichte, sondern blickt auch auf sein abenteuerliches Leben zurück – voller unglaublicher Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.

    Jonassons Roman überzeugt mit skurrilem Humor, charmanten Figuren und einer absurden, aber liebenswerten Handlung. Die Mischung aus Gegenwart und Rückblenden macht das Buch abwechslungsreich und unterhaltsam. Wer schwarzen Humor und ungewöhnliche Lebensgeschichten mag, wird hier bestens unterhalten.


  4. Cover des Buches Die Therapie (ISBN: 9783947185955)
    Sebastian Fitzek

    Die Therapie

    (3.926)
    Aktuelle Rezension von: Gin_a

    mein fünftes fitzek buch- und glaube das mag ich tatsächlich von allen am wenigsten. iwie war schon der einstieg nicht so fesselnd und ich habe etwas gebraucht um reinzukommen.

    iwie war ich auch das ganze buch lang verwirrt, hatte paar vermutungen wo manche zumindest diesmal in die richtige richtung gingen aber eigentlich war ich 90% der lesezeit verwirrt hahahah

    habs dementsprechend trotzdem in so 3 sitzungen durchgelesen LOL


    spoiler ab hier!!

    letztenendes der plottwist schon crazy und kreativ so schizophrenie und sich selbst heilen oder sowas aber weiss nicht ob so die story so befriedigend ist. ist halt bisschen nachm motto, der letzte satz im buch ist „und ich wachte auf“ alles war geträumt quasi mehh

  5. Cover des Buches Nur einen Horizont entfernt (ISBN: 9783596521401)
    Lori Nelson Spielman

    Nur einen Horizont entfernt

    (835)
    Aktuelle Rezension von: luckytimmi

    Hannah, erfolgreiche Moderatorin mit eigener Show und Freundin von Michael, dem Bürgermeister des Ortes, bekommt eines Tages einen Brief von der ehemaligen Klassenkameradin Fiona, die ihr 2 Steine mitschickt. Dies sind sogenannte Versöhnungssteine; mit dem einen möchte Fiona, die Hannah früher gemobbt hat, um Verzeihung bitten, den anderen Stein soll Hannah jemandem schicken, den sie um Verzeihung bitten möchte. Hannah fällt da sofort ihre eigene Mutter ein, die sie seit gut 20 Jahren nicht mehr gesehen hat. Diesen Schritt zu machen, fällt Hannah allerdings alles andere als leicht, denn die Vergangenheit belastet sie immer noch sehr…

    Aber auch weitere Versöhnungssteine wechseln ihre Besitzer, und wir erfahren außerdem, ob Michael, dessen Tochter Abby Hannah nicht ausstehen kann, Hannah endlich einen Heiratsantrag macht.

    Was für ein wunderschönes Buch mit tollem Schreibstil. Auch wenn das Thema zum Teil nicht ganz einfach ist, konnte ich nicht aufhören zu lesen, wollte aber gleichzeitig, dass das Buch nie endet. Mein 2. Buch der Autorin und definitiv nicht das letzte!

  6. Cover des Buches Der Besuch der alten Dame (ISBN: 9783257600575)
    Friedrich Dürrenmatt

    Der Besuch der alten Dame

    (1.872)
    Aktuelle Rezension von: Hmpff

    Der Besuch der alten Dame ist ein beeindruckendes und bitterböses Drama, das moralische Fragen messerscharf zuspitzt. Der/Die Leser/in wird gezwungen über die Käuflichkeit der Menschen nachzudenken.

    Was mir besonders gefallen hat, ist die gesellschaftskritische Schärfe, mit der Dürrenmatt arbeitet – fast wie ein Spiegel, der uns zeigt, wie schnell sich Prinzipien verbiegen lassen, wenn Geld ins Spiel kommt.

    Allerdings hatte ich Schwierigkeiten mit dem Versuch, am Ende Mitgefühl für den Protagonisten Alfred Ill zu erzeugen. Die Figur ist durchaus tragisch, aber die Art, wie der Text zunehmend auf seine Reue und seine Opferrolle zielt, hat mich emotional nicht überzeugt. Besonders im letzten Akt wirkte das für mich fast aufgesetzt – als wolle der Autor Ill „reinwaschen“, obwohl seine Vergangenheit so klar Teil des Problems ist.

  7. Cover des Buches Unter Haien (ISBN: 9783843714792)
    Nele Neuhaus

    Unter Haien

    (356)
    Aktuelle Rezension von: Andreas64

    Der verbrecherische Protagonist ist mir zu gut vernetzt, das sehe ich als etwas übertrieben. Die gute Hauptperson ist keine große Sympathieträgerin, ihre Empathie zeigt sie spät, das ist nicht so richtig glaubwürdig, trotz ihrer hohen Intelligenz ist sie ein bißchen unrealistisch blind für die Realität.

  8. Cover des Buches Les Miserables (ISBN: 9781230265742)
    Victor Hugo

    Les Miserables

    (219)
    Aktuelle Rezension von: Bookart

    Ich habe tatsächlich vor dem Lesen schon ein paar Ausschnitte aus dem Musical "Les Miserables" mit Alfie Boe in der Hauptrolle online gesehen gehabt. Wir haben es dann in der Schule als Lektüre gelesen und auch das Buch hat mir gut gefallen.

    Es geht um einen Ex Häftlung der zurück ins Leben findet. Dabei sind Mitgefühl, Großherzigkeit, Schuld, Straftaten und Wiedergutmachung Themen der Geschichte.

    Achtung, ich habe eine andere Ausgabe als die oben genannte gelesen, konnte diese aber bei Lovelybooks nicht finden...Ich kann also nur eine Aussage über folgende Ausgabe machen: 

    Sprachniveau der CLE International/Klett Ausgabe: A2 mit 1200 Wörtern Textumfang

  9. Cover des Buches Mama Bu lernt lesen (ISBN: 9781494415457)
    Babett Jacobs

    Mama Bu lernt lesen

    (19)
    Aktuelle Rezension von: conneling
    Inhaltsangabe:


    Olivia wohnt mit ihrer Familie, sieben Ziegen, zwei Katzen und vier Hühnern, in einer mit Palmwedeln gedeckten Lehmhütte, im Dorf Madumba. Das liegt mitten im kongolesischen Dschungel, in Afrika. Das Leben hier, ist alles andere als einfach und die Schule, die kann Olivia nur selten besuchen. Ungewöhnlich, wenn da auf einmal eine neue Schülerin auftaucht, die mindestens einhundert Jahre alt zu sein scheint. Mama Bu! Die schmunzelt heimlich darüber, dass sie von den Kindern für eine, von der Lehrerin Frau Ongago, eingeschleuste Spionin gehalten wird. Eigentlich will sie nur das Lesen und Schreiben lernen. Später den Frauen aus ihrem Heimatdorf beibringen, damit sie sich endlich gegen die Geschäftsleute aus der Stadt wehren können, die ihnen ihr Land abspenstig machen wollen, auf dem sie leben. Eines Tages ist Mama Bu verschwunden und dem Bürgermeister des Dorfes scheint das ganz recht zu sein. Olivia macht sich auf die Suche nach ihr und findet etwas ganz Besonderes...

    Mama Bu ist eine wundervolle Frau, Olivia ist sehr bezaubernd, die Geschichte der Beiden haben wir sehr gerne gelesen. Man bekommt einen Einblick in das Leben in Afrika, eine andere Kultur, die Art der Menschen dort zu leben. Vieles was für uns selbstverständlich ist, ist für die Menschen dort anders, was für uns normal ist kennen sie nicht oder es ist Luxus für sie. Analphabetismus ist weiter verbreitet als man manchmal denken möchte.Die Autorin Babett Jacobs vermittelt diese Dinge auf eine sehr leichte Art, die kleinen Leser werden nicht mit dem Finger darauf gestossen, auch die Illustrationen begeistern die Kinder sehr.

    Uns haben die Lektüre, das Schmökern im Buch und auch Mama Bu und Olivia sehr viel Lesefreude bereitet, deswegen können wir Mama Bu lernt lesen gerne weiter empfehlen.


  10. Cover des Buches Ritus (ISBN: 9783426523384)
    Markus Heitz

    Ritus

    (671)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Das neueste Werk von Markus Heitz begeistert durch seine kunstvoll miteinander verwobenen Erzählstränge und die Vielzahl an Charakteren. Der Autor wechselt zwischen einer historischen Epoche und der Gegenwart, was ihm ermöglicht, unterschiedliche Schreibstile und Atmosphären zu kreieren. Besonders die tiefere Verbindung zu den Protagonisten in der historischen Handlung wird hervorgehoben, da deren Kämpfe und Emotionen für den Leser besonders greifbar sind. Die lebendige Darstellung der Vergangenheit immersiert den Leser in die Zeit und lässt ihn die Intensität der Geschichte spüren.

    Ein zentrales Merkmal des Buches sind die spannenden Cliffhanger, welche geschickt über die Kapitel verteilt sind und somit die Neugierde aufrechterhalten. Jedes Kapitel endet mit einem Gefühl des unvollendeten Geschehens, das den Leser zwingt, weiterzulesen. Diese Technik wird effektiv mit der neu interpretierten Thematik der Werwolfgeschichten kombiniert, die oft mit Klischees behaftet sind. Heitz bringt frische Ideen ein, die sowohl die Fantasie anregen als auch eine düstere Atmosphäre schaffen. Die Kombination aus blutigem Horror und einer schmutzigen Liebesgeschichte verleiht der Handlung zusätzliche Tiefe und verstärkt die extremen Emotionen der Charaktere.

    Insgesamt zeigt sich, dass das Buch von Markus Heitz ein außergewöhnliches Leseerlebnis bietet. Die hervorragende Erzählweise, die fesselnden Cliffhanger und die vielschichtigen Charaktere machen es zu einer herausragenden Lektüre. Es verbindet gekonnt Elemente von Fantasie, Horror und Romantik und regt sowohl zur Unterhaltung als auch zum Nachdenken an. Die Vorfreude auf die Fortsetzung ist bereits groß.

  11. Cover des Buches Das Licht der Welt (ISBN: 9783442480500)
    Daniel Wolf

    Das Licht der Welt

    (118)
    Aktuelle Rezension von: Isar-12

    "Das Licht der Welt" ist der zweite Band der Fleury-Saga von Daniel Wolf. Die Geschichte der fiktiven Stadt Varennes-Saint-Jacques, deren Bewohner und allem voran die Geschichte der Familie Fleury, wird in diesem zweiten Band weiter geschrieben. Michel steht der Stadt als Bürgermeister vor und sein Sohn Remy tritt in diesem Band in den Vordergrund. Als Buchmaler geht er zuerst in Konfrontation mit dem örtlichen Abt und auch als er noch die erste bürgerliche Schule eröffnen möchte, ist der Konflikt mit dem Geistlichen komplett. Aber auch 1218 herrscht Krieg in Oberlothringen. Eine Fehde zwischen König Friedrich und Herzog Thiébaut. Auch Varennes leistet dem König Heerfolge. Und hier weiten sich die Konflikte zwischen den Fleurys und dem Wucherer Lefèvre weiter aus. In tiefer Abneigung stehen sich die Parteien in der Zeit danach gegenüber und es kommt zu folgenschweren Ereignissen, die zuerst Varennes behindern, dann als Messestadt aufblühen lässt und zuletzt zum tiefen Absturz führt. Denn aus Metz kommt ein weiterer mächtiger Gegner ins Spiel. Ist der erste Teil des Buches noch durch Michel Fleury geprägt, so übernimmt sein Sohn Remy immer mehr die Hauptrolle. Auch dieser zweite Band ist mit fast 1200 Seiten durchaus ein Wälzer, aber beim Lesen kam bei mir nie Langeweile auf. Im Gegenteil, der Werdegang der Fleurys, das Geschehen in der Stadt Varennes sowie die Konflikte zwischen den verschiedenen Parteien halten den Leser immer bei der Stange und sorgen für viele spannende Lesemomente. Man muss nicht zwingend den ersten Band der Saga gelesen haben um in diese Geschichte einzutauchen, aber natürlich ist es gut vorher "Das Salz der Erde" zu lesen, wenn man die Entwicklung der Protagonisten nachverfolgen möchte. An wenigen Stellen hätte man die Story vielleicht etwas straffen können, aber in Summe hat auch dieser zweite Band der Saga mir sehr gut gefallen und ich bin gerne den Fleurys 30 Jahre von 1218-1248 gefolgt.

  12. Cover des Buches Das Verschwinden der Stephanie Mailer (ISBN: 9783492316422)
    Joël Dicker

    Das Verschwinden der Stephanie Mailer

    (340)
    Aktuelle Rezension von: Aleshanee

    Im Juli 1994 werden am Badeort in Orphea an der amerikanischen Ostküste bei New York vier Menschen ermordet.

    Im Juli 2014 steht das 21. Theaterfestival in Orphea bevor.
    Der damals ermittelnde Jesse Rosenberg, mittlerweile 45 Jahre alt, will nach 23 Dienstjahren in den Ruhestand, als eine Journalistin auftaucht und ihm sagt, dass sie damals den falschen festgenommen und verurteilt haben.

    "Die Lösung lag direkt vor Ihren Augen. Sie haben sie einfach nicht gesehen."
    Zitat Seite 21

    Das will Jesse natürlich nicht auf sich sitzen lassen, denn er hat in seiner ganzen Laufbahn keinen einzigen ungeklärten Fall hinterlassen. Doch dann verschwindet die Journalistin spurlos, ihr Name ist Stephanie Mailer.

    Das ist definitiv schon eine sehr spannende Ausgangssituation, die wir auch schon auf den ersten Seiten erfahren. Das Verschwinden von Stephanie wird nicht wirklich weiter beachtet, außer von den besorgten Eltern. Sie ist schließlich 32 Jahre alt und nur weil sie einige Tage nicht erreichbar ist, muss das ja nicht auf ein Verbrechen schließen lassen.
    Jesse jedoch ist misstrauisch, gerade weil die Journalistin ihn mit einem falschen .... konfrontiert hat.

    Derek Scott, der langjährige Kollege von Jesse, aus dessen Sicht wir die damaligen Ermittlungen

    Ich war etwas überrascht von dem Erzähltempo, das der Autor hier vorlegt. Er hält sich mit keinen großen Beschreibungen auf, auch wenn es natürlich einige Details zu den Figuren und den Schauplätzen gibt, hat man das Gefühl, man rast nur so durch. Ich hatte ein bisschen das Gefühl, als wurde alles rausgestrichen was vielleicht überflüssig gewesen wäre und das reine, pure Handeln übrig geblieben. Innerhalb weniger Zeilen wird etwas herausgefunden, zu einem Ort gefahren und dort auch schon direkt dahin geführt, was sie sehen wollen.
    So bleibt natürlich das Tempo hoch, aber es fehlt dann schon ein bisschen der Bezug oder die Atmosphäre - da hätte ich mir manchmal schon eine kleine Bremse gewünscht.
    Und es passten auch einige polizeiliche Vorgänge nicht so ganz zusammen. Auch manche Beziehungsklischees wirkten mir zu aufgesetzt. Das bin ich von dem Autor eigentlich nicht gewohnt.

    Ich hab gehofft, dass sich das legt und die Spannung um den alten - und dann schließlich den neuen Fall um Stephanie Mailer - alles andere dagegen ein bisschen verblassen lässt. Aber einige abstruse Andeutungen und Details haben sich immer mehr gehäuft. Ich war wirklich oft genervt von unwichtigen Ermittlungsergebnissen, die aus dem Nichts kommen, während 1 Woche verstrichen ist in der zwar viel gearbeitet wurde, aber ich im Dunkeln blieb, an was denn genau.
    Die sehr überzogene Ankunft einer weiblichen Polizistin in einem "männlichen Revier" war auch echt extrem. Ich kann mir zwar gut vorstellen, dass das damals oft so abgelaufen ist, aber manche Sprüche (sie soll in ihrem Büro lieber ihre Hose anlassen, damit nichts passiert) fand ich dann echt daneben.

    Ich war hier erst auf Seite 140 und war mir wirklich nicht sicher, ob ich weiterlesen soll oder nicht - es war ja schon noch ein gutes Stück vor mir.
    Neugierig war ich aber dennoch, so dass ich das Mittelstück teilweise quer gelesen habe und mich dann erst wieder auf die letzten 200 Seiten richtig konzentriert hab.

    Leider hab ich hier den gleichen Eindruck bekommen wie am Anfang. Die Dialoge waren für mich so einförmig und auch die Beziehungen schablonenhaft ohne jeden Reiz. Also zwischen Pärchen genauso wie zwischen den Ermittlern und sonstigen Beteiligten. Unlogische Schlussfolgerungen gingen weiter und ich hab einiges überblättert, weil da für mich auf unwichtige Vergangenheitserlebnisse zurückgegriffen wurde.

    An sich wäre es ein wirklich spannender Fall gewesen. Die Ermittlung in die Gegenwart gesetzt (ohne die vielen Irrwege und wirklich dumme Recherche von vor 20 Jahren) und ohne die ständigen Rückblicke auf Dinge, die man schon weiß - und mit etwas mehr Feingefühl für die Figuren und ein bisschen Atmosphäre und nicht dem Gefühl, einem "Bericht" zu folgen, nicht zu vergessen die unglaubwürdigen Phasen bei den Recherchen... ja, dann hätte es mir gefallen können.

    Ich hatte mir hier wirklich viel erhofft, weil ich bisher eigentlich immer gut unterhalten wurde. Aber dieser Geschichte kann ich wirklich kaum was positives abgewinnen. Für mich las es sich eher wie ein Bericht, ohne Emotionen und Atmosphäre, und sehr gehetzt.
    Dazu klischeehafte und stereotype Figuren und sehr sehr viele unlogische Details: nicht das, was ich
    von dem Autor gewohnt bin! Schade!

  13. Cover des Buches Charm (ISBN: 9783423764155)
    Tracy Wolff

    Charm

    (134)
    Aktuelle Rezension von: Diler06

    Dieser Band ist anders – und genau das macht ihn so stark. Charm spielt zwischen Crave und Crush und zeigt, was Grace und Hudson während der „verlorenen“ Zeit erlebt haben. Und ehrlich? Ich wusste nicht, wie sehr ich dieses Buch brauche, bis ich es gelesen habe.


    Die Beziehung zwischen Grace und Hudson entwickelt sich hier auf eine ganz neue, tiefere Art. Es ist ruhig, langsam, manchmal schmerzhaft ehrlich – aber so, so schön. Man sieht, wie sehr die beiden sich gegenseitig herausfordern, verstehen, verändern.


    Humor ist auch wieder dabei – besonders Hudsons trockene Kommentare haben mich oft zum Lachen gebracht. Gleichzeitig ist es auch eine Geschichte über Trauma, Vertrauen und Heilung.


    Fazit: Charm ist kein actionreicher Band, aber emotional einer der stärksten. Wer Hudson verstehen will, muss dieses Buch lesen. Es hat mich sehr berührt.


  14. Cover des Buches Westwell - Hot & Cold (ISBN: 9783736318137)
    Lena Kiefer

    Westwell - Hot & Cold

    (459)
    Aktuelle Rezension von: Lese_perle17

    Was für ein Ende dieser absolut spannenden Reihe, in der ich bis zum Schluss im Dunkeln getappt habe, wer denn der Täter sein könnte.Die komplette Reihe hat mich mehr als umgehauen! 

    Lena Kiefer hat mit dem 3. Teil der Westwell-Reihe endlich das Rätsel um den Tod von Valerie und Adam aufgelöst. Auch das Hin und Her um die Beziehung von Helena und Jess kommt zu einem Happy End. 


    Helena hat mir in diesem Buch mit Abstand am besten gefallen. Die junge Frau hat eine enorme Entwicklung gemacht und ist stark und selbstbewusst daraus hervorgegangen. Sie kennt ihren Wert und findet über die 3 Bände hinweg ihren eigenen Weg.

    Auch Jess ist seinen Weg gegangen - er wurde mit seiner eigenen Sterblichkeit konfrontiert, hat sich dadurch in sein Schneckenhaus zurückgezogen, doch durch einen kleinen Schubser von Helena und seinen Freunden ist er aus diesem wieder gestärkt hervorgekommen. Er würde für die Menschen, die er liebt, durchs Feuer gehen und das macht ihn zu solch einem besonderen Charakter. 


    Ich konnte das Buch wieder einmal überhaupt nicht aus der Hand legen und habe es innerhalb von 2 Tagen komplett durchgesuchtet. Die Autorin hat mit diesem letzten Teil der Westwell Reihe alle “losen Story-Fäden” zu einem wundervollen, absolut authentischen und nachvollziehbaren Ende verflochten.

    Das Setting und die Charaktere passen super zusammen, auch das Cover des Buches bzw. der kompletten Reihe ist sehr stimmig im Gesamtpaket.

  15. Cover des Buches Dampfnudelblues (ISBN: 9783948856038)
    Rita Falk

    Dampfnudelblues

    (699)
    Aktuelle Rezension von: Kimmie8484

    In Niederkaltenkirchen geht es wieder rund: Franz Eberhofer, seines Zeichens Dorfpolizist, hat es diesmal mit dem Mord an einem Lehrer zu tun. Als Verdächtige stehen einige seiner Schüler im Fokus, die mit dem Pädagogen nicht gut zurechtkamen. Während Franz zwischen Mordermittlungen und familiärem Chaos jongliert, sorgt sein Kumpel Rudi für zusätzliche Verwirrung. Dazu gibt’s wie immer jede Menge bayerischen Charme und schräge Figuren.


    Dampfnudelblues verbindet gekonnt spannende Ermittlungen mit Gemütlichkeit. Rita Falk schafft es auch hier wieder, den bayerischen Dorfcharme wunderbar einzufangen – eine urige Atmosphäre, gepaart mit teils skurrilen, aber liebenswerten Charakteren. Das Dorfleben und seine Eigenheiten werden mit viel Humor und einer Prise Lokalkolorit dargestellt, sodass man sich direkt nach Niederkaltenkirchen versetzt fühlt. Der Roman ist sehr angenehm und leicht zu lesen, was ihn zu einem kurzweiligen Vergnügen macht.


    Fazit:

    Ich empfehle Dampfnudelblues allen, die den Eberhofer schon aus dem ersten Teil kennen, aber auch neuen Leser & Leserinnen, die in die Reihe einsteigen möchten. Die Geschichte ist in sich abgeschlossen und kann problemlos unabhängig vom Vorgänger gelesen werden. Besonders Fans von humorvollen Krimis mit bayerischem Flair werden hier auf ihre Kosten kommen.

  16. Cover des Buches Solange du schläfst (ISBN: 9783570402115)
    Antje Szillat

    Solange du schläfst

    (265)
    Aktuelle Rezension von: die_magische_buecherwelt

    Wir begleiten die 16 jährige Anna, die mit ihren Eltern ins Dorf gezogen sind und Anna fühlt sich nicht wohl. Mit den Jugendlichen findet sie kein Anschluss, doch mit ihren zwei Pferden genießt sie die Ausritte und die Ruhe. Bis sie Jerome trifft, der ihr gleich den Kopf verdreht. Sie verbringen viel Zeit miteinander und das kribbeln wird immer stärker. Ob es die erste Liebe ist ???

    Die Autorin hat ein flüssigen und leichten Schreibstil. Es ist ein sehr schönes Jugendbuch zum mitfühlen, emotional und sogar Spannung ist dabei. Die Geschichte ist mit viel Herz und Verstand geschrieben worden.

    Es ist erstaunlich wie Anna an ihre Liebe festhält, egal was passiert, sie steht immer hinter Jerome. Auch wenn es um einen Jugendroman / Liebesgeschichte handelt, habe ich das Buch sehr gerne gelesen und musste teilweise an meiner Jugend zurück denken ;). Es ging auch hier um Mobbing, Gewalt, Ängste und Hoffnung. Man konnte sich in allen hinein versetzen. Es gab kleine Ecken und Kanten, die ein wenig unrealistisch waren, doch hat es der Geschichte nicht geschadet.


  17. Cover des Buches Die Stimmen des Flusses (ISBN: 9783518467008)
    Jaume Cabré

    Die Stimmen des Flusses

    (192)
    Aktuelle Rezension von: wandablue

    Zwei Protagonisten, ein weiblicher und ein männlicher, teilen sich die Hauptrollen in diesem Roman. Senyora Elisenda Vilabrú und José Oriol Fontelles Grau (1915-1944). Er starb den Heldentod für Gott und Vaterland. Zeitebene und Setting führen die Leserschaft nach Spanien. Senyora Elisenda wurde alt und ermöglicht es so dem Autor Cabré, der sich für einen spanischen Schriftsteller wirklich gut lesen lässt, über den Zweiten Weltkrieg hinaus bis in die Gegenwart vorzustoßen. In der Gegenwart betreibt eine ehemüde Journalistin für einen Fotoband über "Schulen im Widerstand" in einem spanischen Bergdorf Recherche. Wieder einmal wird ein Buch im Buch geschrieben und ein Tagebuch gefunden! Zwei äußerst beliebte Motive, die Schriftsteller benutzen, um in der Vergangenheit zu graben und einige Leichen aus dem Keller zu holen. Dass es einige Leichen auszugraben gibt, ist ausgemacht. Nicht alles ist, wie es auf den esten Blick scheint.
     So ist der Schulmeister Fontelles, den Senyora Vilabrú mit aller Gewalt heilig sprechen lassen möchte, vielleicht gar nicht so heilig gewesen. Und die superreiche Senyora Villabrú ist es schon gar nicht. Und auch ihr Sohn Marcel ist nicht der, für den man ihn hält. 

    Der Kommentar: 
    Es macht Spaß, in die Art von Cabrés Federführung einzutauchen. Die Protagonisten sagen das eine, denken aber das andere, und beides lässt Jaume Cabré im Fließtext ineinandergleiten. So erhellen sich auf einen Schlag die diversen Seiten und Schichten der Menschen; man sieht, wer sie in der Öffentlichkeit sind und was sie dort darstellen, zum Beispiel, wenn sie ein Amt begleiten wie der Bürgermeister. Unter der Haut und im Kopf sind sie jedoch andere.
    Jaume Cabré lässt eine ganze Heerschaar von Protagonisten antreten, man verliert aber nie den Überblick. Ganz besonderen Spaß macht es dem Autor selbst, die Versnobtheit der Honoratioren darzustellen, in dem er in der Anrede immer ! ihren ganzen Stammbaum aufrollt, das kann schon mal ein paar Zeilen in Anspruch nehmen. Aber man ehelicht in diesen Kreisen natürlich nur jemanden, der einen Stammbaum aufzuweisen hat. Und Geld. Oder Ländereien. Oder beides. Oder wenigstens einen Namen, der Klang hat.
    Senyora Villabrú ist eine Geschäftsfrau. Sie hat die Nase für gute Geschäfte. So hat sie auch früher als andere die Möglichkeiten eruiert, die Wintertourismus bietet und ist dadurch unermesslich reich geworden. Ihren Sohn Marcel hält sie so klein wie möglich; man wird den Verdacht nicht los, dass sie seinem Charakter misstaut. 

    Was war in Spanien los, bevor Franco an die Macht kam? Und was danach? Wer gehörte früher zum Maquis, wer hatte das Sagen, wessen Blut floss, wer saß unschuldig im Gefängnis, wer wurde zu Recht zur Rechenschaft gezogen und wer kam, wie immer, davon? Auch davon handelt dieser epische Roman. Von Verdächtigungen, von Verrat, Intrige, Willkür, Feigheit, Gefahr und Idealismus. Und von Gewalt und Folter. 

    Es ist schon erstaunlich, dass Cabré erst 2004 mit der Thematik des spanischen Bürgerkriegs publik ging.

    Fazit: Flott geschrieben mit einer Unmenge an Personal, aber alles ist stets übersichtlich und an seinem Platz. Ein wenig mehr Historie hätte ich schon noch gebraucht, etwas weniger Faustrecht und eine Spur weniger Xanthippe, denn die Xanthippe hat sich im Verlauf des Romans dann doch etwas abgenützt 

    Kategorie: historischer Roman
    Unter dem Titel „Les veus de Panamo“ 2004,erschienen.
    Verlag, Suhrkamp, 2008. 

     

  18. Cover des Buches Deadly Ever After (ISBN: 9783492311731)
    Jennifer L. Armentrout

    Deadly Ever After

    (321)
    Aktuelle Rezension von: SarahWants2Read

    Worum geht es?: Vor zehn Jahren entkam Sasha nur knapp einem Serienkiller, der mehrere Frauen auf bestialische Weise hingerichtet und als Bräute drapiert hat. Schwer traumatisiert verließ sie ihre Heimat und brach alle Kontakte ab. Doch nun kehrt sie zurück. Als Sasha ihren attraktiven Exfreund Cole, mittlerweile FBI-Agent, wiedersieht, verspürt sie sofort heißes Herzklopfen. Und Cole hat auf sie gewartet. Aber bevor die beiden ihre Sehnsucht stillen können, wird eine tote Frau geborgen. Genau dort, wo der Serienkiller vor zehn Jahren seine Leichen deponierte. Ist Sashas Leben erneut in Gefahr?

     

    Das Cover: Das Buchcover ist ehrlich gesagt nicht meins. Der Schreibstil ist zu einfach und auch diese Rosen im Hintergrund sind einfach nichts mehr, was man heutzutage herausbringen würde. Da das Buch jedoch etwas älter ist, kann ich getrost darüber hinwegsehen.

     

    Der Schreibstil: Das Buch wird aus der Ich-Perspektive von Sasha erzählt. Der Schreibstil hat mir insgesamt gut gefallen. Man ist schnell im Geschehen und es gibt wenig Raum für große Erklärungen. Einen Haken gibt es jedoch schon. Mittlerweile greife ich gerne zu Büchern, ohne vorher den Klappentext gelesen zu haben, und bei diesem Buch hat das leider überhaupt nicht funktioniert. Selbst im 3. Kapitel habe ich nur Bahnhof verstanden und musste mir den Klappentext durchlesen, um überhaupt zu verstehen, worum es geht. Das finde ich sehr schade. Ich denke, die Autorin hätte hier einen besseren Einstieg für den Leser ermöglichen können. Danach wurde es allerdings deutlich besser. Die Spannung blieb bis zur letzten Seite aufrecht. Das Ende hat mich dann jedoch etwas verwirrt. Es kamen immer mehr Charaktere dazu und ich habe schnell den Überblick verloren.


    Die Hauptfiguren: Sasha ist eine junge Frau, welche vor vielen Jahren einem Serienkiller entkommen ist. Nun ist sie zurück in ihrer Heimatstadt, aber dennoch das Gesprächsthema bei den Leuten. Sie begegnet ihrem Exfreund Cole und die Gefühle sind wieder da. Sie möchte eine Bindung zu ihm aufbauen, aber seit dem Geschehen von damals tut sich Sasha sehr schwer damit, wieder Vertrauen aufzubauen. Doch dann geschehen merkwürdige Dinge und schließlich verschwindet eine Frau. Sasha muss sich wieder mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen und merkt, dass auch ihr Leben in Gefahr ist. Sasha konnte mich als Protagonistin begeistern. Sie hat eine tolle Entwicklung durchgemacht und auch ihre Beziehung zu Cole war süß zu verfolgen.

     

    Endfazit: Von diesem Buch habe ich gemischte Meinungen gehört, deshalb habe ich mich jahrelang nicht an die Geschichte herangetraut. Nach dem Lesen habe ich auch eher gemischte Gefühle. Einerseits mochte ich die besondere Ausgangssituation, aber andererseits hat das auch wieder Probleme mit sich geführt. Gerade Sashas Vergangenheit wurde nicht gründlich genug thematisiert. Dann wurden auch noch zahlreiche Nebencharaktere eingebaut, die für die Geschichte total uninteressant sind. Dennoch mochte ich den Schreibstil und hatte tolle Lesestunden. Eine Leseempfehlung meinerseits.

     

    Das Buch erhält von mir gute 3 von 5 Sterne.

  19. Cover des Buches Vienna 1: Blinding Lights (ISBN: 9783551585394)
    Lara Holthaus

    Vienna 1: Blinding Lights

    (183)
    Aktuelle Rezension von: soleilamies

    Liebling der High Society, Influencerin, IT-Girl und Bürgermeister-Tochter – Livia Hohenburg kennt ihren Platz im Rampenlicht. Sie weiß genau, wie man sich in der Öffentlichkeit bewegt, was von ihr erwartet wird – und liefert. Ihre Follower*innen feiern sie, ganz Wien liegt ihr zu Füßen. Doch hinter dem perfekten Schein verbirgt sich eine junge Frau, die niemand wirklich kennt. Niemand interessiert sich für das, was hinter ihrer makellosen Fassade steckt. Bis Nicolas in ihr Leben platzt – der neue „Stiefbruder“, der alles durcheinanderbringt. Attraktiv, arrogant und überheblich – und scheinbar fest entschlossen, sie bei jeder Gelegenheit demonstrativ zu demütigen. Und trotzdem fühlt sich Livia zu ihm hingezogen. Das Resultat - ein gefährliches Spiel aus Anziehung, Abwehr und Verführung beginnt.

    „Vienna. Blinding Lights“ von hat mich von der ersten Seite an komplett in seinen Bann gezogen.

    Die düstere Eleganz Wiens, die geheimnisvolle Welt der Reichen und Einflussreichen – all das wird mit so viel Atmosphäre erzählt, dass man förmlich durch die Seiten fliegt.

    Im Zentrum steht Livia, die sich nach einem schweren Verlust in einer Welt wiederfindet, die ebenso faszinierend wie gnadenlos ist. Machtspiele, Loyalitätskonflikte und glänzende Fassaden, hinter denen sich Abgründe auftun – das Setting ist faszinierend. 

    Livia, Leander, Vic und Benne bewegen sich in einem gesponnenen Netz aus Freundschaft, Macht und verborgenen Emotionen – ganz im Stil von Gossip Girl.

    Jede Figur bringt ihre eigene Geschichte, ihr eigenen inneren Konflikte, sowie Narben, Geheimnisse und Sehnsüchte mit. Sie sind alle auf ihre Weise gebrochen - nicht laut, aber spürbar. Und doch besteht zwischen ihnen etwas Verbindendes, fast Magisches: Als Gruppe wirken sie wie ein kraftvolles Ganzes, das jedoch nur funktioniert, weil sie sich gegenseitig haben. 

    Besonders die Beziehung zwischen Livia und Nick ist pure Spannung: komplex, intensiv und von einer Anziehung geprägt, die beide nicht ignorieren können – so sehr sie es auch versuchen.
    Dieses ständige Knistern zwischen den Zeilen, das Spiel mit Grenzen und Gefühlen, macht die Geschichte so unglaublich fesselnd.

    Wie die Wiener Antwort auf Gossip Girl entfaltet sich ein Spiel aus Nähe und Distanz, Vertrauen und Verrat – hoch emotional, herrlich dramatisch und absolut süchtig machend.

    Lena Kiefers Schreibstil ist einmal mehr ein echtes Highlight: elegant, emotional, durchzogen von feinem Drama und genau der richtigen Prise Glamour. Man wird förmlich eingesogen in das Netz aus Intrigen, Affären und Abgründen.

    Einziger Wunsch? Ich hätte so gern noch mehr über Leander und Vic erfahren – da liegt so viel unausgesprochenes Potenzial zwischen den Zeilen. Aber wer weiß? Vielleicht wartet der zweite Teil genau damit auf – ich bin sowas von bereit dafür! 👀

    4,5/5 Sterne
    Spice-Level: 🌶️🌶️ (intensiv, aber stilvoll)

    Ein absolutes Must-Read für alle, die dunkle Elite-Vibes, explosive Dynamiken und spannende Liebesgeschichten feiern. Dieses Buch ist pures Drama mit Stil – I loved it.

  20. Cover des Buches Chicagoland Vampires - Drei Bisse Frei (ISBN: 9783802587900)
    Chloe Neill

    Chicagoland Vampires - Drei Bisse Frei

    (203)
    Aktuelle Rezension von: AnnaLovesBooks

    Ich liebe die Chicagoland Vampires Reihe und kann kaum verstehen, warum sie nicht so gehypt wird. Band 4 hat mit einem überraschenden Plottwist und einem emotionalen Ende voll ins Schwarze getroffen. Die ersten drei Bände waren schon stark, auch von der Story her. In diesem Teil zog sich die Geschichte zwischendurch etwas, aber das letzte Drittel hat das definitiv wieder wettgemacht – spannend und emotional packend!

    Fazit: Ein Muss für alle, die Urban-Fantasy lieben.

  21. Cover des Buches Gone - Verloren (ISBN: 9783473583959)
    Michael Grant

    Gone - Verloren

    (236)
    Aktuelle Rezension von: Sabrysbluntbooks

    Ich habe Gone – Verloren leider abgebrochen, da ich keinen richtigen Zugang zur Geschichte gefunden habe. Die Grundidee – eine Welt ohne Erwachsene, in der Jugendliche plötzlich auf sich allein gestellt sind und übernatürliche Fähigkeiten entwickeln – klang spannend und vielversprechend. Doch die Umsetzung konnte mich nicht fesseln. Die Figuren blieben für mich zu blass, der Einstieg war langatmig, und trotz der vielen Ereignisse hat mir der emotionale Bezug gefehlt. Schade, denn das Konzept hatte definitiv Potenzial.

    Da ich die gesamte Reihe im Regal hatte, verabschieden sich damit gleich sechs Bücher vom SuB. Meine Lesezeit ist mir einfach zu kostbar geworden, um sie mit Geschichten zu verbringen, die mich nicht wirklich catchen. Künftig werde ich öfter abbrechen – und mich nur noch den Büchern widmen, die mich wirklich begeistern.



  22. Cover des Buches Kein Sommer ohne Liebe (ISBN: 9783596035342)
    Mary Kay Andrews

    Kein Sommer ohne Liebe

    (172)
    Aktuelle Rezension von: nasa

    Kein Sommer ohne Liebe von Mary Kay Andrews ist ein seichter, etwas dahin plätschernder Sommerroman. Der sich schnell lesen lässt. Mir persönlich war das Buch zu oberflächlich und ich kam mit den Protagonisten und deren Namen nicht zurecht.

    Geer ist Location – Scout und ist für einen neuen Film auf der Suche nach dem perfekten Ort. Den findet Geer in Cypress Key. Der kleine Ort ist etwas verschlafen, urig und hat seinen ursprünglichen Charme. Allerdings hat Cypress Key auch einen Bürgermeister der nicht sonderlich begeistert von den Dreharbeiten in seinem Ort ist. Bei all den Unstimmigkeiten zwischen Geer und Eb (dem Bürgermeister) finden die beiden gefallen aneinander. Doch es gibt immer wieder Auseinandersetzungen und private Probleme.

    Der Schreibstil ist leicht, sommerlich und frisch. Allerdings stolpert man am Anfang über die etwas komisch anmutenden Namen wie Geer, CeeJay, Eb oder Ginny. Aber wenn man die etwas öfter gelesen hat geht es schon. Die Geschichte an sich hätte eigentlich ganz nett sein können. Für mich gab es aber einige Längen und zu viel Nebensächlichkeiten die die Geschichte künstlich in die Länge zog.

    Auch blieben die Protagonisten sehr distanziert. Man hat alle nur Oberflächlich kennen gelernt und ehrlich gesagt war mir niemand so wirklich sympathisch. Auch konnte ich mit ihnen nicht wirklich mitfühlen. Sie waren mir zu unauthentisch und zu sehr auf sich bezogen. Es wird zwar viel geredet in dem Buch aber eine echte Kommunikation kam nicht zu Stande.

    Das Buch ist zwar nett zu lesen und gerade in den Sommermonaten geeignet wenn man nicht so viel denken will und sich nur berieseln lassen will. Wer hier eine tolle Story erwartet wird eher enttäuscht sein.

  23. Cover des Buches Der schönste Fehler meines Lebens (ISBN: 9783734105944)
    Susan Elizabeth Phillips

    Der schönste Fehler meines Lebens

    (332)
    Aktuelle Rezension von: CaroCarrera

    Am Anfang fiel es mir etwas schwer in das Buch zu kommen und fand den Beginn etwas zäh, aber nach kurzer Zeit war es für mich wieder ein typisches SEP Buch mit größtenteils liebenswerten und schlagfertigen Charakteren, die sowohl Stärken als auch Schwächen besitzen und versuchen ihren Platz zu finden.

    Schön fand ich, dass wieder viele Charaktere aus den vorigen Bänden der Reihe aufgetaucht sind. Hier hatten sie teilweise auch eine etwas größere Rolle, anders als man es sonst gewohnt ist. Leider haben sie sich meist nicht von ihrer besten Seite gezeigt, aber dennoch habe ich mich gefreut wieder von ihnen zu lesen. Ich schätze, dass die Menge an Charakteren, die hier ihren Auftritt haben, Leute etwas verwirren können, die die vorigen Bände der Reihe noch nicht gelesen haben, da manchmal wirklich viele Charaktere zusammenkommen.

    Der Schreibstil war wie gewohnt flüssig und fesselnd und ich bin sehr gespannt auf den letzten Teil der Reihe, in dem es um Lucy geht.

  24. Cover des Buches Tannöd (ISBN: 9783455650792)
    Andrea Maria Schenkel

    Tannöd

    (818)
    Aktuelle Rezension von: Sarita143

    Tannöd ist ein kleines Dorf mit wenigen Einwohnern. Die Geschichte, die nach dem 2. Weltkrieg spielt, wird mit jedem Kapitel von einer anderen Person erzählt. allerdings ist schnell klar, dass alle erzählenden Personen ihre Aussage einem Polizisten erzählen. Die Kapitel sind kurz und schnörkellos. Die Sprache ist klar, unaufgeregt und ohne viele ausschmückende Details.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks