Bücher mit dem Tag "chancengleichheit"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "chancengleichheit" gekennzeichnet haben.

14 Bücher

  1. Cover des Buches Der Circle (ISBN: 9783462048544)
    Dave Eggers

    Der Circle

     (805)
    Aktuelle Rezension von: Boris_Goroff

    Eggers beschreibt eine neue Social-Media-Plattform, eine Mischung aus Google, Facebook und Amazon. Und die Menschen lieben es, melden sich milliardenfach an und geben freiwillig ihre Daten her und Stück für Stück ihre Privatsphäre auf. Beim Lesen läuft es einem kalt den Rücken runter weil man weiß es ist nur eine Frage WANN und nicht OB das wirklich einmal alles passieren wird. Das Thema der Metaebene ist immer die Frage, wie viel Freiheit will ich aufgeben um Sicherheit zu gewinnen. Eggers treibt es in seinem Roman (der sich teilweise wie ein Thriller liest) bis zum Äußersten. Ein Kompliment an den Autor für seine "Fantasien" (Visionen?!?)!

  2. Cover des Buches Deutschland schafft sich ab (ISBN: 9783421045454)
    Thilo Sarrazin

    Deutschland schafft sich ab

     (141)
    Aktuelle Rezension von: Boris_Goroff

    Der Autor schreibt hochwissenschaftlich, jede Aussage ist mit einer Quellenangabe belegt. Die Fehler der deutschen Regierungspolitik werden gnadenlos aufgelistet und die Migrationspolitik hinterfragt. Zum Schluss werden mögliche Zukunftsszenarien prognostiziert.

  3. Cover des Buches Weltwissen der Siebenjährigen (ISBN: 9783888978135)
    Donata Elschenbroich

    Weltwissen der Siebenjährigen

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Schlehenfee
    Ende der Neunziger Jahre hat Donata Elschenbroich, Expertin für Frühe Kindheit, Interviews mit Personen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten geführt und die Erkenntnisse daraus zu einem neuen „Bildungskanon“ zusammengefasst. Was sollte ein Kind in den ersten sieben Lebensjahren erlebt haben, können und wissen?
    Neben der Weltwissen-Liste werden einige der Interviews im Buch wiedergegeben, es folgend „Bildungsminiaturen“, die zeigen sollen, warum der Punkt auf der Liste ist, sowie Einblicke in den elementaren Erziehungsbereich anderer Länder wie USA, Großbritannien, Ungarn und Japan.

    Donata Elschenbroichs Buch ist vor mehr als zehn Jahren herausgekommen und somit sind Teile ihrer Ansichten schon wieder überholt. Sie bemüht sich, einen breiten „Bildungskanon“ vorzugeben, der nicht nur Fakten, sondern lebenspraktische, emotionale und kulturelle Bildung beinhaltet. Das ist löblich, denn Bildung umfasst nach pädagogischem Verständnis nicht nur Faktenwissen. Leider hatte ich immer das unterschwellige Gefühl, dass die Herausgeberin und auch die Interviewpartner, ihre natürlich subjektive Ansicht nicht verhehlen konnten, dass eben doch nur „Schul“bildung zählt und Erwachsene Kindern Wissen und Bildung vermitteln müssen a la „Nürnberger Trichter“. Wenn sie das heute anerkannte Konzept der „Selbstbildung“ von Kindern als „Heilslehre“ betitelt, hat das für mich einen negativen Beigeschmack, ebenso wie ihre eingeschränkte Sicht auf den Situationsansatz. Auch die hohe Selbstmordrate japanischer Schüler im nächsten Satz mit „harmlos“ zu beschreiben, ist mir aufgestoßen. Da zeigt sich meiner Meinung nach, dass Elschenbroich doch eine Pädagogin vom alten Schlag ist.

    Ich frage mich auch, an welche Zielgruppe das Buch gerichtet ist. Der Schreibstil ist sehr dröge und verkopft und dürfte für die meisten Eltern schnell frustrierend wirken. Außerdem wage ich zu behaupten, dass die Hälfte meiner Erzieherkollegen in meiner Einrichtung Vieles im Buch nicht verstehen (sorry, Leute).
    An Eltern gerichtet dürfte das Buch eher für Panik sorgen, dass ihr Kind Chancen verpasst, wenn es die Punkte der Weltwissen-Liste nicht erfüllt. Elschenbroich verpasst einfach, Beispiele zu geben, bzw. Eltern zu vermitteln, dass Zuwendung und breitgefächterte Aktivitäten mit Kindern diese bilden. Allerdings bilden sich Kinder selbst, das heißt, sie nehmen Dinge aus den Angeboten auf, die für sie wichtig sind, anderes wiederum nicht. Auch ein Besuch auf dem Spielplatz, freies Spiel untereinander oder das Klettern auf einen Baum ist Bildung. Vielen Eltern ist dies nicht bekannt, da Bildung=Schulwissen betrachtet wird und durch dieses Buch wird das auch nicht vermittelt.
    Andere wichtige Dinge, die Kinder für ihre weitere Entwicklung maßgeblich beeinflussen, wie das Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit erwähnt Elschenbroich mit keinem Wort. Stattdessen äußert sie sich lieber abfällig über Kindergärten in den USA oder träumt von einem „Orbis Sensualium Pictus“ wie das von Comenius aus dem 17. Jahrhundert, worüber sie ausführlich berichtet.

    Fazit: Als Ratgeber für Eltern ist das „Weltwissen der Siebenjährigen“ nicht zu gebrauchen, eher als wissenschaftliche Abhandlung. Vieles ist meiner Meinung nach zu subjektiv dargestellt und mittlerweile überholt.
  4. Cover des Buches WIR. (ISBN: 9783831205929)
    Louisa Dellert

    WIR.

     (9)
    Aktuelle Rezension von: DasWeltprojekt

    Louisa Dellert hat äußerlich gesehen ein sehr schlichtes und schönes Buch veröffentlicht. Dafür hat das Buch es inhaltlich wirklich in sich.  

    Ich habe mich in vielen gesellschaftlichen Themen wieder erkennen können. Obwohl Deutschland als fortschrittlich bezeichnet wird, erkennt man wirklich stark, dass wir als Land noch sehr viele Baustellen besitzen. 

    Ich würde mir wünschen, dass noch viele Menschen dieses Buch lesen werden & dass jeder an dem Punkt kommt sein eigenes Handeln zu überdenken und sich einzugestehen etwas ändern zu müssen. 

  5. Cover des Buches Weltbürger (ISBN: 9783732313068)
    Claudia Fell

    Weltbürger

     (18)
    Aktuelle Rezension von: AmberStClair

    Klappentext:

    Wir sind nicht allein!§Mit dieser Tatsache müssen sich die vier Auserwählten nach der Entführung abfinden. Was schon schwer genug ist, doch es kommt noch schlimmer:§Die Menschheit steht kurz vor ihrer Auslöschung. Was tun?§Wie sollen ausgerechnet eine Juristin, ein Arzt, ein Wissenschaftler und ein zerstreuter Professor die Welt retten?§Die Aufgabe, die man ihnen stellt ist nicht einfach:§Die Bevölkerungszahl muss sinken. Die Gesellschaft, die derzeit angetrieben wird von Habsucht, Missgunst, Rachsucht, Selbstsucht, Ignoranz und Verantwortungslosigkeit, soll sich zu einem Volk entwickeln, in dem jeder zufrieden und frei, für sich und für die Gemeinschaft einen Beitrag leistet und zwar egal wo auf der Welt.§Werden die Vier das schaffen?§... und, heiligt der Zweck wirklich alle Mittel?


    Meine Meinung:

    Die Shumer sind eine außerirdische hochintelligente Rasse die vor Millionen von Jahren die Erde mit ihren Abbild erschufen. Da sich aber nicht alles so entwickelt wie sie sich vorstellen, entführen sie vier Menschen die eine Aufgabe bekommen die unvorstellbar ist. Mit fünf Propheten, Konfuzius, Buddha, Jesus, Mohammed, Sokrates und Karl Marx sollen sie diese Aufgabe lösen. Gelingt es ihnen ???

    Dieses Buch hatte mich irgendwie magisch angezogen und bereuen tu ich es nicht das ich diese ungewöhnliche Geschichte, eine Mischung aus Fantasie, Zukunft usw. gelesen habe. Eigentlich ein Thema das gang und gäbe ist. Wie z.B. die Überbevölkerung und Hungersnot, Eigeninteresse und die Augen verschließen was um einen herum vor sich geht, sowie der Raubbau an unserer schönen Mutter Erde, die Ausbeutung der Rohstoffe, die maßlose Geldgier und mehr Macht zu haben als der Andere.

    Ich persönlich fand dieses Buch hoch interessant. Ein verdammtes heikles Thema, da nicht jeder diese Meinung teilt und trotzdem sollte man sich mal Gedanken machen wie unsere Zukunft aussehen könnte, wenn es weiter so geht wie es jetzt geht. Auch wenn die Menschen heute nicht mehr blind sind und so ohne weiteres Propheten folgen würden. Ich persönlich würde es auch nicht tun. Wer glaubt heute zu Tage an so einen quatsch? Und da sind wir schon wieder bei der Ignoranz angelangt.

    Die Autorin hat sich hier an einen wirklich interessantes Thema heran gewagt. Nicht jeder wird die Meinung teilen. Aber es sollte eine Überlegung wert sein sich einmal Gedanken zu machen wie es weiter gehen sollte. Nicht das doch auf einmal eine höhere Macht erscheint und die Menschheit auslöscht.

    Ich fand den Schreibstil sehr gut, es war Spannung da und man konnte dieses Buch flüssig lesen. Es gab viel Stoff worüber man überlegen sollte.

    Ich kann persönlich dieses Buch empfehlen!

    Lieben Danke an Claudia Fell das ich das Buch lesen durfte!


  6. Cover des Buches Abgewirtschaftet (ISBN: 9783426785201)
    Thomas Wieczorek

    Abgewirtschaftet

     (4)
    Aktuelle Rezension von: sabisteb

    Deutschland 2013: Das Umfeld wird nicht mehr nach den Vorstellungen der Menschen geschaffen, nach der Frage, ob sich darin irgendjemand wohl fühlt, sondern danach, ob es „sich rechnet“, also der vollständigen, hemmungslosen und moralfreien Profitmaximierung nutzt. (S. 14)

    Dieser These geht der Autor in 13 Kapiteln nach.

    1.       Die Parasitären Eliten

    „Zu faul zum Arbeiten, stattdessen lieber sich mit Drogen volldröhnen, N*t*en v*geln […] dabei auch noch abkassieren und hinterher noch mehr wollen. Was würde der Gesellschaft eigentlich fehlen, wenn die steinreiche Schmarotzergilde über Nacht von der Bildfläche verschwände.“ (S. 26) – Abgesehen von seinem sehr polemischen Ton, stellt sich Ayn Rand in „Atlas shrugged“ genau diese Frage. Letztendlich geht es in diesem Kapitel darum, dass keiner der Superreichen sein Geld auf ehrliche Weise erworben hat. Oft ist es noch Blutgeld aus der Nazizeit und letztendlich alles nur ererbt und nicht erarbeitet.

     

    2.       Sicherheit – nur was für Gruftis und Weicheier?

    Der Mensch ist dem Mensch ein Wolf. Die obere Kaste sichert sich ab, das Fußvolk soll flexibel bleiben.

     

    3.       Deutschland verfällt

    Verfall der Infrastruktur (Straßen, Schulen…) und das übliche Herumhacken auf der Deutschen Bahn mit ein paar besonders abschreckenden Beispielen wie mit Kindern und Jugendlichen umgegangen wurde. Danach bekommt die Deutsche Post noch ihr Fett weg, es wird (zu Recht) gegen die Privatisierung des Wassers gewettert, Monopolismus bei den Stromversorgern und der Fall Mappus, neue Energien und Feinstaub werden auch gleich mit abgehandelt.

     

    4.       Nur Reichen brauchen den armen Staat

    „Händler sind nichts als eine Art von Spielern, die miteinander um die Arbeitsergebnisse der Armen spielen, ohne selbst etwas hervorzubringen.“ (S. 126). Hier bekommen die deutschen Superreichen wie Karl und Theo Albrecht, Dieter Schwarz (Lidl, Kaufland), Klatten, Quandt und Co ihr Fett weg. Es geht um PPP und das Euro Debakel.

     

    5.       Politik

    Bestechung, Betrug, gefälschte Doktortitel. Es geht um den zu recht schlechten Ruf der Politiker und die Skandale der letzten Jahre, die nie wirklich aufgeklärt wurden. Es geht um den Homo oeconomicus, Gier und Habsucht der Herrschenden Kaste. Liebe zum Geld als Besitz als geistige Erkrankung (ein Ausspruch von Keynes, der von den Keynsianern gerne verschwiegen wird). Auch wird erwähnt, dass unsere aktuelle Regierung gerne ein paar Beschlüsse am Parlament vorbei durchdrücken würde in Manier des Ermächtigungsgesetzes von 1933, aber vom Verfassungsgericht am 7. 9.2011 noch mal gestoppt werden konnte. Es geht in diesem Kapitel um Korruption, Lobbyismus und Raubtierkapitalismus gegen den Volkswillen und um Politikverdrossenheit und die Gründe des Wahlboykotts.

     

    6.       Menschenwürde und Solidarität

    „Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staatlichen und sozialen Lebensinteressen des deutschen Volkes nicht gerecht geworden. Nach dem furchtbaren politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenbruch als Folge einer verbrecherischen Machtpolitik kann nur eine Neuordnung von Grund auf erfolgen. Inhalt und Ziel dieser sozialen und wirtschaftlichen Neuordnung kann nicht mehr das kapitalistische Gewinn- und Machtstreben, sondern nur das Wohlergehen unseres Volkes sein. (Ahlener Programm der CDU 3.02.1947).

    Geschichte wiederholt sich immer wieder, die CDU verrät ihre Wurzeln. In diesem Kapitel geht es um das Mysterium des Existenzminimums, den Umgang mit den Alten (Wohlstandsmüll) und Rüstungsexporte.

     

    7.       Menschenwürde und Primaten

    Selbst Spitzenpolitikern fällt es schwer, den Unterschied zwischen Stasi und Verfassungsschutz zu erklären (S. 223)

     

    8.       Gewaltenteilung

    Nicht funktionierende Trennung von Politik und Justiz, außergerichtliche Deals für die Eliten und dass ein Polizeistaat zum Glück derzeitig einfach zu teuer ist.

     

    9.       Wirtschaft: Der kriminell-korrupte Saustall

     

    10.   Halbbildung ist auch `ne Bildung

    Ein ärgerliches Kapitel. Hier bläst der Autor unreflektiert in das Horn des angeblichen Fachkräftemangels, den es de facto gar nicht gibt. Dazu noch Kritik des dreigliedrigen Schulsystems, Schröder bashing und Verunglimpfung von Quereinsteigern in das Lehrfach. Keine Ahnung woher die Informationen des Autors stammen, aber Lehrer sehen Schüler definitiv schon mehrfach in Praxissemestern während des Studiums (zumindest in BW), was der Autor da schreibt ist Großteiles schlichtweg falsch. Auch sein Wissen zu Drittmitteln an der Uni kann man maximal als Halbwissen bezeichnen, genau das, was er in diesem Kapitel kritisiert. In der Biologie zumindest stammen über 90% der Drittmittel von der DFG und vom BMBF, Industriegelder sind so selten wie Eisbären in Deutschland. Es gibt sie, einzeln, in Zoos. Deswegen gleich die universitäre Forschung pauschal als korrupt hinzustellen ist eine polemische Verallgemeinerung.

     

    11.   Russisch Roulette mit unserer Gesundheit

    Betrug im Gesundheitssystem, erfundene Krankheiten, Organhandel, ein alter Hut.

     

    12.   Lichtgestalt Schröder als Garantin des deutschen Volkes

    13.   Wie soll es weitergehen?

    Ich bin recht Zwiegestalten, was dieses Buch angeht. Einerseits spricht der Autor viele Dinge, die alle eigentlich wissen, sehr direkt an, und im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, hat er wenigstens einen ordentlichen Zitateanhang. Der jedoch ist teilweise in der Reihenfolge der Zitate durcheinandergewürfelt (304, 307, 305), das wäre mit Verwendung einer vernünftigen Zitiersoftware sicherlich nicht passiert. Dazu extrem peinliche Tippfehler wie die Krankenversicherung wurde 1884 und nicht 1984 eingeführt (S. 194). Sein Sprachstil ist mir deutlich zu polemisch und unsachlich, so bezeichnet er Merkel als FDJ- Trude (S. 232) und einige der Zitate habe ich oben in der Kapitelübersicht auch schon ein wenig entschärfen müssen. Das ist BILD Niveau. So genau die ersten Kapitel auch recherchiert sein mögen, verrennt sich der Autor selber in dem von ihm so angeprangerten Halbwissen, besonders in Kapitel 10. Wieczorek neigt mir zu stark zu Verallgemeinerung und Polemik, auch wenn er in vielen Punkten sicherlich recht hat.

  7. Cover des Buches Gretchen (ISBN: 9783734103995)
    Chelsea Cain

    Gretchen

     (161)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ich muss gestehen nach dem zweiten Teil "Grazie", welcher mir richtig gut gefallen hatte, war "Gretchen" jetzt eher enttäuschend.

    Ich fand die Geschichte stellenweise etwas langatmig, was bei einem Thriller mit gerade einmal 350 Seiten nicht vorkommen sollte. Auch der Fall konnte mich nicht überzeugen und wird erst zum Ende hin interessant. Die Idee dahinter war gut, aber ich hätte mir eine andere Umsetzung gewünscht. Und definitv mehr Gretchen, die kam mir hier etwas zu kurz.
  8. Cover des Buches Die Bilder meiner Mutter (ISBN: 9783100024206)
  9. Cover des Buches Soziale Mobilität und Chancengleichheit im 19. und 20. Jahrhundert (ISBN: 9783525357132)
  10. Cover des Buches Mythos Bildung (ISBN: 9783462001938)
    Aladin El-Mafaalani

    Mythos Bildung

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Pappbecher
    • Buchtitel: Mythos Bildung - Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft
    • Autor: Aladin El-Mafaalani
    • Verlag: Kiepenheuer & Witsch        
    • ISBN: 9783462053685 
    • Ausgabe: E-Book
    • Erscheinungsdatum: 13.02.2020 


    Inhalt:

    "In einer ungerechten Gesellschaft kann das Bildungssystem nicht gerecht sein.
    In diesem grundlegenden Buch analysiert Aladin El-Mafaalani aus unterschiedlichen Perspektiven die Probleme und paradoxen Effekte des Bildungssystems, seine Dynamik und seine Trägheit. Eine umfassende Diagnose, ein Plädoyer dafür, soziale Ungleichheit im Bildungswesen endlich in den Fokus der Bildungspolitik und -praxis zu rücken, und zugleich eine Absage an Visionen und Revolutionen: Es geht darum, was jetzt wichtig und realistisch ist. »Mit Bildung löst man kein einziges der großen gesellschaftlichen Probleme, etwa die vielen offenen Fragen der Digitalisierung, den fortschreitenden Klimawandel oder den Umgang mit globaler Migration. Selbst die aufgeheizte gesellschaftliche Stimmung oder die Konzentration von Problemlagen in bestimmten Stadtteilen wird sich durch eine Ausweitung und Aufwertung von Bildungsinstitutionen nicht abschwächen. Es geht um eine Verringerung von Chancenungleichheit, um die Erweiterung von Erfahrungshorizonten und Zukunftsperspektiven für alle Kinder und um die Vorbereitung der nächsten Generationen auf die unbekannten Herausforderungen einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft. Nur darum geht es. Nicht mehr und nicht weniger.« Aladin El-Mafaalani "

    Meinung:
    Zuallererst möchte ich mich bei NetGalley, dem Verlag und beim Autor für dieses Rezensionsexemplar bedanken!

    Ich möchte auch direkt schon mit dem Inhalt loslegen. Dieser hat mich aufgrund meines eigenem Studiums sehr interessiert. Generell bin ich ja selbst der Meinung, dass des Bildungssystem noch häufiger im Mittelpunkt stehen könnte, als es das tut. Denn gerade dabei sollte nach den letzten Jahren aktiv nach Lösungen gesucht werden. In letzter Zeit wurde nämlich immer wieder bewiesen, dass einige Bildungssysteme eine Reform bitter nötig hätten. Genau das bringt auch der Autor zur Sprache. Dazu wird dem Leser die recht komplexe Lage mit kleineren Portionen näher gebracht: Vom Bildungsbegriff, über Chancengleichheit und dem Thema Leistungsabfall, bis hin zur Thematik Armut. Was ich besonders spannend finde, ist das Ende des Buches, in dem der Autor auch ein wenig die mögliche Zukunft im Bildungssystem beleuchtet.

     Der Schreibstil ist überaus flüssig und vor allem das erwähnte Aufteilen des doch komplexen Inhaltes macht das Lesen sehr angenehm. 


    Fazit:

    Alles in allem ist es ein richtig gutes Sachbuch zum Thema Bildung und Bilduntssystem, welches ich an jeden weiterempfehlen würde, der sich für die Thematik interessiert oder in diesem Bereich arbeitet!

  11. Cover des Buches Die Feigheit der Frauen (ISBN: 9783442157204)
    Bascha Mika

    Die Feigheit der Frauen

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Jacynthe

    Klappentext


    Wir fordern ein eigenständiges Leben, aber ordnen uns freiwillig unter. Wir reden von Sebstbestimmung, aber stolpern in die Rollenfallen. Wir wollen nach vorne, aber bleiben in der zweiten Reihe stehen. Was ist nur los mit uns Frauen? Können wir nicht frei und gleich sein oder wollen wir nicht?



    Meine Meinung


    Ein schwieriges Thema, dem sich die Frauenrechtlerin Bascha Mika hier einmal mehr zuwendet. In mehreren Kapiteln, die einzeln oder am Stück gelesen werden können, beschreibt sie anhand von beispielhaften Frauen, die sie selbst kennengelernt hat, typische Rollenfallen, in die wir Frauen auch heute noch tappen. Diese sind unter Anderem "Die Liebeslist", "Die Modelzucht", "Das Kümmersyndrom" und "Das Hormonkomplott", und bei mir stellte sich allein schon beim Lesen der Titel ein sauerer Geschmack im Mund ein, denn ich wusste, dass das was kommt, berechtigte Vorwürfe sind.

    Zugegeben - ihre Wut auf unsere Gesellschaft schlägt sich sehr stark in Sprache und Ausdruck des Buches nieder, was den Anschein mangelnder Objektivität erwecken kann. Andererseits hat sie allen Grund, wütend zu sein, das sollten wir alle. Es ist wirklich haarsträubend, wie wir Frauen uns häufig den Männern fügen, und mir fiel zu jedem der Kapitel mindestens eine Freundin oder Bekannte ein, die genauso gehandelt hat. Ihrem Mann zu liebe alles aufgab, ihre eigenen Träume sausen ließ. Vielleicht ist es auch nur durch wütende Aufrufe möglich, uns aus unserem Dornröschenschlaf zu erwecken.

    Interessant ist, dass Mika in ihrem Buch nicht primär die Männer für den Zustand verantwortlich macht, der viele Frauen noch heute wie vor 100 Jahren leben lässt. Wie der Untertitel "Rollenfallen und Geiselmentalität. Eine Streitschrift wider den Selbstbetrug" schon sagt, ist es ihrer Meinung nach größtenteils die Schuld der Frauen, die sich widerstandslos in ihre Rollen fügen, weil es von Mutter, Schwiegermutter und Schwester so vorgelebt und erwartet wird. Wir selbst seien es, die den Männern zu ihrer Vormachtstellung verhelfen, daher hätten wir selbst es auch in der Hand, dies zu ändern. Nein, wir hätten sogar die Pflicht dazu.

    Neben ihren eigenen Erfahrungen führt Mika auch Zitate von Ärzten und Ärztinnen, Psychologen und Psychologinnen sowie anderen Menschen, die mit der Problematik der weiblichen Unterwerfung zu tun haben, auf. Man erfährt von Studien und Statistiken, die die Thesen belegen, und diese sind teilweise wirklich erschreckend. Dennoch hat Mika für dieses Buch viel negative Kritik erhalten, auch und vor allem von Seiten von Frauen, die sich selbst für das Leben als Hausfrau und Mutter entschieden haben.

    Mika räumt zwar ein, dass auch solch eine Entscheidung okay ist, doch es wir mehr als deutlich, dass sie der Meinung ist, diese Frauen belögen sich selbst. Und es steckt auch viel Wahres hinter dieser Annahme. Es gibt viele Frauen, die die altbewährten "drei K" zu ihrem Lebensinhalt machen, ihre Entscheidung jedoch als selbstbestimmt und -gewollt darstellen. Die sich von ihrem Mann abhängig machen, weil sie kein Gehalt und später keine Rente beziehen, und die später hart auf dem Boden der Realität aufschlagen, wenn der Mann sie verlässt oder durch eine Krankheit aus dem Leben gerissen wird. Auch ich selbst kenne solche Frauen.

    Man kann dieses Buch gut oder schlecht finden - die Hauptsache ist, dass man zum Nachdenken angestoßen wird und sich eine eigene Meinung bildet. Wie ist es eigentlich bei mir? Was sind meine Ziele und welche Rolle spielen Männer darin? Dazu ist das Buch bestens geeignet und ich vergebe 4 von 5 Wolken.
  12. Cover des Buches Dark Days (Penguin Modern) (ISBN: 9780241337547)
    James Baldwin

    Dark Days (Penguin Modern)

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Orisha

    Not one of us - black or white - knows how to walk, when we get here. Not one of us knows how to open a window, unlock a door. Not one of us can master a staircase. (Baldwin, 2018:1)

    Ein simples Gleichnis mit einer wichtigen Message. Wir sind alle gleich. Wir werden geboren, wir lernen zu laufen, zu sprechen, zu leben. Jeder einzelne von uns. Gleiche Voraussetzungen, doch ungleiche Chancen.

    Dieser Erkenntnis geht James Baldwin, Menschenrechtsaktivist und Autor, nach: In seinen drei Essays "Dark days", "The Price of the ticket" und "The white man's guilt", die der Penguin Verlag in seiner "Modern"-Reihe zusammengefasst hat. Drei Essays aus unterschiedlichen Zeitfenstern (1965, 1980, 1985) und doch vereint sie eine Thematik: die Chancen der schwarzen Bevölkerung. Es geht um Bildung, um Historie, um Chancen - die Baldwin persönlich bekam - andere wiederum nicht. Es geht um Zerrissenheit, um Zugehörigkeit - oder vielmehr das Fehlen derselben - man ist zu schwarz, zu weiß, zu gebildet, zu ungebildet. Egal wo Baldwin auftaucht, er passt nicht rein:

    It does not matter whether it destroys him by stoning him in the ghetto or by driving him mad in the isolation of Harvard. (Baldwin 2018: 13)

    Egal wie sehr er sich bemüht, wie angepasst er sein will - es passt nicht.  Und das schockiert. Mit klaren Worten, die ins Mark treffen, thematisiert Baldwin die Zerrissenheit seiner Leute - die es nie richtig machen können - so oder so. Er rüttelt wach, er rechnet ab, er schreibt um sein Leben. Und allein dafür sollte man Baldwin anhören bzw. vielmehr lesen.

    Fazit: Lesenswert!

  13. Cover des Buches Die Parallelklasse (ISBN: 9783630873688)
    Patrick Bauer

    Die Parallelklasse

     (7)
    Aktuelle Rezension von: GeschichtenAgentin
    Patrick Bauer wurde 1990 eingeschult – ich 1974. Er in Berlin-Kreuzberg – ich in einem Arbeiter-Vorort in Mannheim. Da liegen viele Jahrzehnte und Kilometer dazwischen – aber eines ist gleich. Wir beide hatten nie wieder einen so bunt gemischten Freundeskreis wie damals in der Grundschule. Eine solche soziale und ethnische Durchmischung, die wir als sehr bereichernd empfanden, haben wir danach nie wieder erlebt. Patrick Bauer hat darüber ein Buch geschrieben: “Die Parallelklasse” erschienen bei Luchterhand. Durch einen kuriosen Zufall trifft Patrick Bauer Ahmed wieder. Beide leben noch in Kreuzberg und haben sich trotzdem nach der Grundschule nie wieder gesehen. Wie kann das sein? Schließlich hat er so viele ehemalige Mitschüler noch in Kneipen und Vorlesungen getroffen. Doch die stammten alle aus der “weißen Mittelschicht” – so wie er. Aber Ahmed und die anderen sind irgendwie aus seinem Blickfeld verschwunden. Dabei waren sie doch so gut befreundet! So wie der Autor habe auch ich in den Grundschuljahren Erfahrungen gemacht, zu denen sich später “irgendwie” die Chance nicht mehr bot. Ich hatte eine Freundin, die lebte im Kinderheim und eine Freundin, bei der saß ein Mann in der Wohnung, der nicht ihr Vater war und trank schon vormittags Bier. Und Biray, die am Ende der zweiten Klasse immer noch nicht richtig lesen konnte saß bei uns am Eßtisch und kämpfte mit den deutschen Buchstaben. Richard hatte nur zwei Verhaltensweisen – stören oder schlafen. Die Lehrer gingen bald dazu über, seinen Schlaf nicht mehr zu stören und er wechselte in der zweiten Klasse in die Sonderschule auf der anderen Seite des Pausenhofs. Ich habe keine Ahnung, was aus diesen Kindern geworden ist. Um genau solche Schüler geht es Patrick Bauer. Er begibt sich auf die Suche nach seinen früheren Mitschülern und findet sie alle – viele davon bei sich um die Ecke. Das macht ihn nachdenklich. Er besucht seine alte Grundschule und lässt sich von seinen früheren Lehrern von den Veränderungen erzählen. Sein Erzählstil ist eine gelungene Mischung aus biographischen Anekdoten, persönlichen Überlegungen und politischen Betrachtungen. Lösungen bietet er keine – aber er schärft den Blick.
  14. Cover des Buches Kapitale Karrieren. (ISBN: B00273UH92)
    Wolf D. Hartmann

    Kapitale Karrieren.

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  15. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks