Bücher mit dem Tag "chic-lit"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "chic-lit" gekennzeichnet haben.

13 Bücher

  1. Cover des Buches P.S. Ich liebe Dich (ISBN: 9783596297153)
    Cecelia Ahern

    P.S. Ich liebe Dich

     (8.771)
    Aktuelle Rezension von: Ruby_Fuchs

    Cecilia Ahern wählt einen lockeren, lustigen Schreibstil, der dennoch zum ernsten Thema passt. Das Buch handelt von Trauer, ja, vor allem aber zeigt es, wie lebenswert das Leben selbst in tragischen Momenten ist. Ich hab das Buch in einem Rutsch durchgelesen., weil es so federleicht geschrieben ist. Der Film trifft die Qualität des Buches nicht mal annähernd.

  2. Cover des Buches Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner (ISBN: 9783404192793)
    Kerstin Gier

    Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner

     (1.063)
    Aktuelle Rezension von: birgitd

    Mit Büchern dieser Autorin kann man nichts falsch machen.
    Mit Felix ist Kati glücklich, doch in ihr Familienleben hat der Alltag Einzug gehalten
    Doch als sie Mathias begegnet und sich verliebt, wird ihr Leben schlagartig kompliziert.
    Als sie sich von ihm verabschieden, fällt sie auf die Gleise der S-Bahn und wird vom Zug überrollt.
    Sie befindet sich in einem Krankenhaus.
    Schnell stellt sie fest, dass sie fünf Jahre vor ihrem Unfall aufgewacht ist.
    Es gibt Menschen, die sich diese Möglichkeit wünschen, nur um alles anders zu machen
    Es macht wirklich Spaß,Kati durch ihre Vergangenheit zu begleiten.
    Nettes Buch

  3. Cover des Buches In Wahrheit wird viel mehr gelogen (ISBN: 9783404178759)
    Kerstin Gier

    In Wahrheit wird viel mehr gelogen

     (844)
    Aktuelle Rezension von: Helenaliebt

    Buchrückentext:

    Carolin ist sechsundzwanzig - und ihre große Liebe ist gerade gestorben. Wirklich gestorben, nicht nur im übertragenen Sinne tot. In ihrer Trauer muss sie sich mit ihrem spießigen Exfreund um ein nicht gerade kleines Erbe streiten. Kein Wunder also, dass Caro sich betrinkt, zu einer Therapeutin geht und ein kleines Vermögen für Schuhe ausgibt. Und sich von Idioten umzingelt fühlt. Zum Glück ist Carolin in ihren schwärzesten Stunden nicht allein, und ihre besorgte Familie und ein ausgestopfter Foxterrier mit dem Namen >> Nummer zweihundertdreiundvierzig<< helfen ihr bei einem Neuanfang ...


    Meine Meinung:

    Dieser Roman wanderte in mein Bücherregal, weil er von Kerstin Gier ist und mir "Gegensätze ziehen sich aus"  so gut gefallen hat. Frau Gier ist die Grand Dame der deutschen Frauenliteratur. Sie schreibt sehr humorvoll. Vor allem ist sie berühmt für ihre Mütter Mafia Reihe und die Edelstein-Triologie. "In Wahrheit wird viel mehr gelogen" teilt sich mit der Mütter Mafia das selbe Universum, so treten viele Nebencharaktere und Schauplätze aus dieser Reihe auf - die Handlung spielt z.B. ebenfalls in der Insektensiedlung. 


    Der Leser wird in eine ziemlich trashige Szene hineingeworfen. Carolin liegt völlig betrunken am Boden, beschimpft jeden als Idiot, auch ihren unbekannten Helfer und brabbelt ständig Sätze auf polnisch, oder gibt damit an wie überlegen sie mit ihrem hohen IQ doch ist. Kein Wunder, dass sie nicht gerade Sympathien damit einfängt, oder?


    Nach dem Tod ihres 53 Jährigen Mannes ist sie bei ihrer Schwester Mimi und dem Schwager Ronnie untergekommen, die sich eigentlich um alle ihre Belange kümmern, eingeschlossen aller Rechtsstreitigkeiten. Die Parallelen zu Constanze (die Hauptperson der Mütter-Mafia-Reihe) sind auf den ersten Blick offensichtlich. Carolin musste niemals wirklich arbeiten, stattdessen studierte sie einen Studiengang nach dem nächsten und ihr Mann kümmerte sich um das finanzielle, der welches Wunder ganz schön vermögend war. Außerdem ist Carolins Ex, der Sohn ihres toten Mannes, oh, Wunder auch noch Anwalt. Zur Erklärung, Constanze musste auch niemals arbeiten, studierte nur, heiratete einen vermögenden Anwalt, lies sich scheiden und heiratete schließlich einen noch vermögenderen Anwalt, einen noch besseren als den Ex noch dazu, ha! Das ist auch der zweite Punkt, der Carolin nicht sympathisch erscheinen lässt. Sie ist so unselbstständig, obwohl sie sich als verdammtes Genie verkauft. Fraglich ob sie ohne Karl (das ist der verstorbene Gatte) sich jemals zurecht gefunden hätte in der großen, bösen Welt. Und nach dem das Offensichtliche klar ist, ist auch verständlich warum sie sich in einen so viel älteren Mann verliebte. Frau Karthaus-Kürten, die im Buchrückentext genannte Therapeutin, hat eigentlich recht mit ihren "Vater-Komplex" Theorien.


    Carolin beginnt auf Anraten dieser Therapeutin ein Tagebuch zu schreiben in dem sie die Geschichte von ihr und Karl niederschreibt. Diese Geschichte ist wirklich sehr interessant und lässt Carolin menschlicher wirken und Karl lebendig werden - danach ist jedenfalls klar, warum sie ihn geliebt hat. 


    Nach mehr als der Hälfte des Buches rappelt sie sich auf, erscheint doch noch als Sympathieträgerin. Alles geht im Schnellverfahren gen Ende mit einer zufriedenstellenden Lösung für alle aus. Pardon, wenn ich hier zu viel verraten habe! 


    Der Titel des Buches ist recht verwirrend. Mir ist nicht ganz klar geworden, warum Lügen eine solche große Rolle spielen. Carolin erzählt nicht alles ihre Person betreffend aus Angst vor Ablehnung, aber das ist ihr gutes Recht. Zum Schluss begeht sie zwar eine List, doch auch die ist keine wirkliche Lüge, da sie auch im Recht ist. Einzig der Bruder ihres Mannes - der raffgierige Onkel Thomas - macht sich der Lüge schuldig. Fürs Geld würde der werte Herr wohl alles tun, er ist es auch der Carolin immer wieder wegen des Erbes bequatscht. Hier hat Kerstin Gier einen super unsympathischen Charakter geschaffen - ich hatte mehrmals das Bedürfnis ihn von einer Klippe zu stürzen. Die Familie von Karl kommt allgemein nicht gut weg, bis auf seinen Sohn und Carolins Ex Leo, über den am Ende doch ein mildes Urteil gefällt wird. Besonders gemocht habe ich in der Nebenrolle Mimi und Ronnie, außerdem den Helfer in der Not. Oh, Wunder, sein Part fällt auch noch größer aus. 


    Insgesamt ist "In Wahrheit wird viel mehr gelogen" ein sehr unterhaltsamer, wie kurzweiliger Roman. An keiner Stelle verspürte ich das Bedürfnis die Geschichte möge sich doch bitte  beeilen, Langweilige kam nicht auf. Für zwischendurch und nette Lesestunden genau der der richtige Lesestoff!

  4. Cover des Buches Ein Mann wie Mr. Darcy (ISBN: 9783442465033)
    Alexandra Potter

    Ein Mann wie Mr. Darcy

     (264)
    Aktuelle Rezension von: Woerterkatze

    Klappentext:
    Emily hat die Nase voll von Männern, die entweder inakzeptabel sind, Angst vor Beziehungen haben oder noch bei Mama wohnen. Dabei will sie doch nur einen netten, gut aussehenden Mann mit Charme und Manieren. Ist da denn so schwer zu finden? Im wahren Leben anscheinend schon. In der Phantasie jedoch hat Emily ihren Traummann längst gefunden: Mr. Darcy aus Jane Austens Roman „Stolz und Vorurteil“.

    Inhalt:
    Die New Yorkerin Emily ist ein hoffnungsloser Fall was Beziehungen angeht. Immer wieder trifft sie den falschen Mann, keiner ist wie ihr Traummann Mr. Darcy. Emily arbeitet in einer Buchhandlung und ihre Angestellte und Freundin Stella möchte sie über Weihnachten mit nach Mexiko nehmen. Aber da möchte Emily nicht mit und um dies nicht deutlich sagen zu müssen, sagt sie, dass sie schon eine Reise gebucht hat. Und da sie nun Nägel mit Köpfen machen muss, bucht sie eine Literaturreise nach England – genauer eine Jane Austen Literaturreise. Einmal in England angekommen, stellt sie fest, dass nur ältere Damen ihre Begleiterinnen sind und ein unmöglicher Londoner Journalist, der einen Artikel über Mr. Darcy den Romanhelden von Jane Austen schreiben soll und dafür die Damen befragen soll. Dieser Journalist ist Emily direkt unsympathisch und so nimmt die Geschichte a la Stolz und Vorurteil seinen Lauf.

    Meinung:
    Alexandra Potter hat einen sehr locker, flockigen Roman in Anlehnung an Stolz und Vorurteil geschrieben. Wer vorher nicht das Original gelesen hat, für den birgte dieses Buch viel neues. Den Kennern von Stolz und Vorurteil sind im Zweifelsfalle sehr schnell die Parallelen aufgefallen. Aber Alexandra Potter hat sich etwas einfallen gelassen, sie hat immer wieder Begegnungen von Emily mit der Romanfigur von Jane Austen, Mr. Darcy, eingebunden. Mir hat das Buch trotz der Kenntnis von Stolz und Vorurteil sehr gut gefallen. Man taucht einfach in eine andere Welt ein und vergisst die Zeit um sich herum.

  5. Cover des Buches Weiblich, ledig, untot (ISBN: 9783802588181)
    Mary Janice Davidson

    Weiblich, ledig, untot

     (670)
    Aktuelle Rezension von: Kolibri_liest

    Wer eine gehörige Portion Smut sucht, wird hier nicht enttäuscht, denn die Protagonistin und ihr ebenso untoter Counterpart gehen aufs Ganze. Doch Bettsy geht einem manchmal auch gehörig auf die Nerven. Wegen der Charaktere oder dem Plot bin ich leider nicht dran geblieben, sondern einfach wegen der knisternden Atmosphäre.

  6. Cover des Buches How To Kill A Rock Star (ISBN: 140220521X)
    Tiffanie DeBartolo

    How To Kill A Rock Star

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    Tiffanie DeBartolo ist neben ihrer Karriere als Schriftstellerin und Filmproduzentin auch die Gründerin des Indie-Musiklabels Bright Antenna. Ihre Verbindung zur Musik prägte ihren Roman „How to Kill a Rock Star“. Als ich das Buch aufschlug, freute ich mich, dass auf der ersten Seite die Songs aufgelistet sind, die in der Geschichte eine Rolle spielen und nahm mir vor, mal reinzuhören. Leider musste ich feststellen, dass offenbar alle Songs rein fiktiv sind. Ich fühle mich veralbert. Ich hätte gern gewusst, wie der Soundtrack zu einem Buch klingt, das einen so starken Bezug zur Musik hat wie „How to Kill a Rock Star“.

    Manche Menschen würden Eliza als besessen von Musik bezeichnen. Sie selbst… Nun gut, vielleicht ist sie besessen, aber diese Besessenheit öffnete ihr immerhin die Türen zur aufregenden Welt des Musikjournalismus. Jetzt lebt Eliza in New York und schreibt für ein angesagtes Magazin. Sie teilt sich eine Wohnung mit Paul, dem Sänger von Bananafish, der Band ihres Bruders Michael. Paul ist nicht nur verboten attraktiv, sondern auch ein musikalischer Virtuose. Seine Stimme berührt Eliza. Er versteht ihre wilde Leidenschaft für die Musik, fühlt und erlebt sie ebenso wie sie. Ihre Liebe entflammt heiß und machtvoll. Eliza fördert Pauls Karriere und keine sechs Monate nach ihrem Kennenlernen zieht Bananafish einen großen Plattendeal an Land. Doch mit dem Erfolg der Band entstehen Probleme, die das junge Paar nicht voraussehen konnte. Als Bananafish auf Tour gehen sollen, muss Eliza die schwerste Entscheidung ihres Lebens treffen. Ein Leben mit einem angehenden Rockstar ist eben weit weniger glamourös, als man meinen sollte.

    Tiffanie DeBartolo nutzte ihre Erfahrung im Musikgeschäft, um die Entwicklung der Musik und der damit verbundenen Industrie beeindruckend realistisch zu beschreiben. Sie erfasst die Mechanismen, die für Erfolg oder Misserfolg von Künstler_innen sorgen, äußerst treffend und verlieh „How to Kill a Rock Star“ somit eine kritische Ausstrahlung, die mir hervorragend gefiel. Am Beispiel der Karriere der Band Bananafish und des Sängers Paul illustriert sie, unter welchem Druck junge Musiker_innen stehen und wie abhängig sie von Plattenfirmen sind, denen die Kunst schlichtweg gleichgültig ist. Sie sind Menschen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert, die ausschließlich der Profit interessiert und die willkürlich festlegen, wer eine Chance erhält und wer nicht. Paul ist ein Ausnahmemusiker, dessen außergewöhnliches Talent durch den Vertrag mit einem großen, kommerziell ausgerichteten Label beinahe zermalmt wird. Seine Musik ist nicht massentauglich, sie ist ein Nischenprodukt. Paul schreibt keine Hits zum Mitsingen, er schreibt anspruchsvolle Songs, die nicht ins Radio passen. Eigentlich will Paul nicht zum Mainstream gehören, doch sein Wunsch, seinen Traum von einem Leben als Rockstar zu verwirklichen, ist so drängend und stark, dass er sich auf einen faustischen Pakt einlässt. Seine Freundin Eliza hat an dieser Entscheidung großen Anteil, womit wir auch schon bei dem Grund angekommen sind, warum „How to Kill a Rock Star“ lediglich magere zwei Sterne von mir erhält. Ich hasse die Liebesgeschichte dieses Buches. So bemerkenswert, wirklichkeitsgetreu und illusionslos der Handlungsstrang rund um die Musik in DeBartolos Roman ist, so schwachsinnig hingegen ist leider die Beziehung zwischen Eliza und Paul, die die Autorin ihren Leser_innen vorwiegend aus abwechselnden Ich-Perspektiven darbietet. Ich glaube, ich habe einen Charakter selten so sehr verabscheut wie Eliza. Ich mochte sie überhaupt nicht. Ihr unlogisches Verhalten ist für mich nicht im Mindesten nachvollziehbar; ich finde sie nervig, egoistisch und verletzend. Sie neigt zu explosiven Kurzschlussreaktionen, die allen Menschen um sie herum und ihr selbst schaden. Es wundert mich gar nicht, dass Eliza eine Einzelgängerin ist und so gut wie keine Freunde hat, obwohl Tiffanie DeBartolo sich sehr anstrengte, sie als liebenswürdig, anziehend und begehrenswert zu charakterisieren. Ist sie nicht. Nicht mal ansatzweise. Da Eliza ein leidenschaftliches musikalisches Fangirl ist, bildet sie sich ein, sie wüsste, was gut für ihren Partner Paul und dessen Karriere ist. Sie treibt ihn dazu, den Deal mit der im Mainstream etablierten Plattenfirma einzugehen und pusht, nein, zwingt ihn in eine Richtung, die nicht seiner Persönlichkeit entspricht. Sie versucht, ihn zu etwas zu machen, was er nicht ist. Das hat nichts mit Liebe zu tun. Eliza hält sich für nobel und selbstlos, weil sie ihre Beziehung im entscheidenden Moment zugunsten von Bananafishs Erfolg einfach wegwirft, ohne die Konsequenzen zu bedenken. Sie ist eine Katastrophe und ich verstehe nicht, was die anderen Figuren – besonders Paul, mit dem ich weit besser zurechtkam – in ihr sehen.

    Meine Gefühle für „How to Kill a Rock Star“ sind zwiegespalten. Das Buch besteht aus zwei mit einander verknüpften Handlungslinien: der Musik und der Liebesgeschichte. Alles, was mit der Musik zu tun hat, fand ich großartig, weil Tiffanie DeBartolo exakt meine Empfindungen für Rock widerspiegelte und eine klare, scharfsinnige Einschätzung der Musikindustrie liefert. Fatalerweise ist der furchtbare, übertrieben dramatische und affige Liebespart des Buches jedoch weit dominanter. Das Problem daran ist, dass sie nur zusammen funktionieren und nur zusammen die Geschichte des Romans erzählen können. Ich verstehe das, konnte die Lektüre deshalb aber kaum genießen. Ich hatte keinen Spaß und fühlte mich nahezu beleidigt von der Annahme der Autorin, ich würde ihr diesen pseudoromantischen Mist abkaufen. Hätte ich nicht angenommen, dass „How to Kill a Rock Star“ eine vollkommen andere Richtung einschlägt; hätte ich geahnt, was mich erwartet, hätte ich es vermutlich niemals gekauft. Das Buch wird demnächst ausziehen. Wir sind geschiedene Leute. Vielleicht bin ich tatsächlich nicht für die Chic-Lit geschaffen.

  7. Cover des Buches You Don't Have to Say You Love Me (ISBN: 9780755347384)
    Sarra Manning

    You Don't Have to Say You Love Me

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Gackelchen
    I hope I never sounded like Neve in a relationship. While I felt sympathic towards for her the first 20% I fastly came to hate her attitude. I've been a size 16-14 all my life and I don't think I'll ever be able to be a 10. Of course I went from one diet to another and of course I used to talk about diets while doing them. But seriously? 
    I cannot understand at all why Max was in the least interested in her. Not because she was chubby and I don't understand that he feels attracted to her but because if I had to spend 1 day with Neve, I would have left her right after the second meal. I'm not happy with my body and yes, I want to be skinnier, but I believe that a man, in your bedroom, naked, wants to have sex with you. I'm pretty sure the 2 layers of clothes won't make him believe your a size 10 when you're a 16 and that he knows what he's gonna get when he is NAKED IN YOUR BEDROOM (or in any other place you like ). No need to be all hiding and being ashamed of your body because really... he is already naked in your bedroom. When he is naked he wants to have sex and no matter what your body looks like, he's gonna stay. I don't believe that there is any man that would leave just because you took of your clothes. "Oh you are THAT big? Uagh no, that tunic made me believe you were size 8 but now... sorry but you did fool me into your bedroom with your clothes. Apologize and I'll be on my way..." He wouldn't even be there ( in your bedroom ) if he cared about your size. I truly believe that Max ( or any other man ) wouldn't even think about your tummy or hip or tight in any other way than "I need to lick it. I need to bite into it. I need to touch all of it" if Neve would have just shut up about her insecurities. 
    I didn't minded it the first time, I totally understand her being nervous on the first time with "a strange man" and feeling like explaining her body issues, but after months of being together I don't want to hear about it anymore. Well, I have to admit it gets better in the novel but I really wanted to scream at her to stop talking. 
    Conclusing this, I didn't understood at all why Max fell in love with her. All she does is nagging, being selfish, using him and constantly reminding him that she hates her look and doesn't believe anything he says. And it cannot be her good looks as Neve makes sure we don't forget about her miserable appearance. 
    Beside I missed some closure on William. Are we gonna talk about the fact that he used her 3 years to get free cookies, chocolate and tea on a 2 weeks base? Really all his letters are ending with "Don't forget to sent me the Chocolate." which he never pays! She is paying for it and for the shipping cost as well. So he being an assbut and using her is not gonna get mentioned in the book? I really wanted her to tell him in one letter "you know what, if you only keep writing me to get free sweets, stop writing." That was what i was hoping for in the end. Neve becoming a strong selfloving person standing up for herself. I guess you could say she kinda does in the end but it is so minimal I almost missed it. 
    Still three stars for the writing style. I did read it in one day so there was at least something that got my attention. I guess if you can accept Neve, the book is really enjoyable.
  8. Cover des Buches Nicht schon wieder Kamasutra! (ISBN: B009AEQ44I)
    Greta Haberland

    Nicht schon wieder Kamasutra!

     (2)
    Aktuelle Rezension von: kabanossi
    Da ist die eine, die alles hat und bald daran erstickt. Da ist die andere, die hat, was die Erste will und ist doch nicht zufrieden. Irgendwie sind beide Frauen auf der Suche nach dem Glück zu zweit. Doch bis es so weit ist, begeben sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Angebote. Das am Ende alles gut wird, ist gut, denn wenn es nicht so wäre, wäre es verdammt traurig. Greta Haberland fasst hier das Thema der Frau von heute auf. Viele Möglichkeiten, aber doch in den starren Strukturen der Erwartungen anderer gefangen. Teilweise bissig, ab und an nachdenklich, aber immer äußerst amüsant, beschreibt die Autorin den Weg ihrer beiden Mädels zum Glück. Dieser Roman hebt sich von der üblichen Chiclit dadurch ab, dass die Handlungen der Frauen tatsächlich nachvollziehbar sind und nicht im Wunschdenken der Autorin dahinwabern. Sehr gelungen.
  9. Cover des Buches Fluggemeinschaft (Kaffeesucht, Sex und ein Ticket ins All 1) (ISBN: B015WWVP5Y)
    Kiki Blu

    Fluggemeinschaft (Kaffeesucht, Sex und ein Ticket ins All 1)

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Lin_Rina

    Wow! Ganz anders als erwartet und sehr genial!
    Was soll ich sagen? Es ist SciFi-Bitch-Trash vom Feinsten. Es ist witzig, es ist originell, es ist genau den richtigen Grad schräg und spannend ist es auch.
    Im Bücherregal steht es bei mir neben „Per Anhalter durch die Galaxis“. Nur mit einer Kaffeesüchtigen Kosmetikverkäuferin als Protagonistin.
    Da muss man reinlesen!

  10. Cover des Buches Wickelblues & Wimperntusche (ISBN: B00CSWAWEM)
    Sylvie Wolff

    Wickelblues & Wimperntusche

     (6)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    ….soll eine „neue“ Art des Chick-Lits sein….

    Nun, hier geht es um das Leben und Lieben der Yvi, einer alleinerziehenden Mutter einer 15-jährigen Tochter. Die zur „Blitzoma“ wird, gleichzeitig unter einer erfundenen Identität versucht, beruflich Fuss zu fassen und sich auch noch wiederum von ihrer eigenen – auch noch sehr jungen – Mutter abnabeln möchte….bzw. eher soll oder muss.

    Ex-Ehemann, Ex-Freund, der neue Chef – wen will sie denn? Gar keinen oder alle? Was will sie genau? Tja, das wird leider nicht so klar – die Autorin hüpft hierhin, dorthin und wieder zurück. Dazu die dann wirklich nicht mehr neue Idee eines – hier „Beelzebubs“ – der der jungen Frau auf der Schulter sitzt sozusagen und mit ihr redet…. bzw. sie anfeuert oder fertigmacht, je nachdem.

    Die Autorin hat meiner Meinung hat sehr viel Potential brach liegen lassen – gerade die „Abnabelung“ von der eigenen Mutter – daraus hätte man einiges machen können. Oder Töchterchen Svenja, die mit ihren gerade 15 – und das auch noch „heimlich“ ! – Mutter wird….das wird halt hingenommen, die normalen Streit-und anderen Gespräche gehen weiter, aber ein paar tieferschürfende Gedanken oder Gespräche hier zwischen Mutter und Tochter? Fehlanzeige.

    Nun ja, vielleicht gehört das nicht in einen locker-lustig-flapsigen Roman – ich bin nicht so der Frauen-Buch-Leser und weiss das daher vielleicht nicht. Fakt ist aber, dass ich auch sogenannte Chick-Lits schon gelesen habe, die mir wesentlich besser gefielen, weil sie u.a. auch nicht so sprunghaft waren und wenigstens ein bisschen „Sinn“ hatten.
  11. Cover des Buches Heaven Can Wait (ISBN: 9781409103233)
    Cally Taylor

    Heaven Can Wait

     (1)
    Aktuelle Rezension von: steflite
    Zu Beginn des Buchs wurde ich etwas skeptisch. Lucy Brown erinnert stark an die typischen Romantic Comedy-Heldinnen, denen man immer mal wieder in der Literatur begegnet. Sie ist süß, tolpatschig, unfreiwillig humorvoll und hat natürlich ein großes Herz. Ihr Verlobter Dan ist dazu eine Mischung aus “typisch Mann” und nahezu perfekt. Durch einen blöden Unfall stirbt die 28jährige Lucy jedoch einen Tag vor ihrer Hochzeit. Sie landet in einer Art Zwischenwelt, in der Bob sie vor die Wahl stellt: entweder Du begibst Dich jetzt in den Fahrstuhl nach oben und kommst in den Himmel, ohne jemals wieder zurück auf die Erde zu können – oder Du bestehst eine letzte Aufgabe und kannst dadurch als Geist weiterhin auf der Erde verweilen, und zwar solange bis Deine Zielperson (in Lucy’s Fall natürlich Dan) ebenfalls verstirbt. Lucy überlegt natürlich nicht lange und entscheidet sich dafür als Geist bei Dan bleiben zu wollen. Ihr Aufgabe besteht allerdings darin innerhalb von 21 Tagen einer wildfremden Person zu der Liebe seines Lebens zu verhelfen. Innerhalb dieser 21 Tage ist es ihr verboten Kontakt zu Menschen aufzunehmen, die sie in ihrem Leben kannte… Nach den ersten 50 Seiten begann für mich der eigentliche Spaß am Buch. Lucy findet heraus, dass der Mann, dem sie in Sachen Liebe weiter helfen soll, ein Computerfreak mit langen Haaren, Bart und seltsamen T-Shirts ist. Sie muss innerhalb dieser 21 Tage zusammen mit Claire (einem Gothic-Teenager) und Brian (einem sehr merkwürdigen Typen mit Vorliebe für Züge) in einer WG zusammen leben, in der es nicht schlimmer für sie sein könnte. Wenn sie ihren Verlobten Dan aufsucht, erkennt er sie nicht und kann kein Wort hören, dass sie sagt. Ihr primäres Ziel ist also Archie – dem Mann, dem sie helfen soll – die Liebe seines Lebens zu beschaffen, was sich als äußerst witzig und fast unmöglich herausstellt. Hinzu kommt, dass anscheinend Anna (einer ihrer besten Freundinnen) plötzlich versucht Dan weit mehr zu trösten, als Lucy lieb ist… Fazit: Ich fand das Buch nach anfänglicher Skepsis doch gut gelungen. Ich hatte meinen Spaß und es bereits nach 2 Tagen beendet, weil es sich leicht und gut lesen lässt. Die Protagonisten hat man schnell ins Herz geschlossen und wenn man nicht allzu viel Tiefsinn erwartet, wird man von Cally Taylors Debut-Roman sicherlich nicht enttäuscht werden.
  12. Cover des Buches Wie Champagner (ISBN: 9781503946026)
    Friedrich Kalpenstein

    Wie Champagner

     (40)
    Aktuelle Rezension von: HelgasBücherparadies
    120/2019 Rezension -unbezahlte Werbung
     Friedrich Kalpenstein WIE CHAMPAGNER
     Beim Heimflug von Rhodos trifft Herbert seine ehemalige Freundin Anja wieder und sie verlieben sich erneut. 
    Kurze Zeit später ist das Singleleben von Herbert beendet und er findet sich in der gemeinsamen Wohnung wieder. 
    Welche Kompromisse er eingeht, was er für Erlebnisse an der Kletterwand und auf Anjas Geburtstag erlebt, was seine Eifersucht anrichtet, müsst ihr unbedingt selbst lesen. 

    Dies ist der zweite Teil der Reihe um Herbert von Friedrich Kalpenstein. Sehr amüsant ist diese Geschichte zu lesen. 
    Mit diesem lockeren Schreibstil fliegt man nur so durch die Seiten. Man möchte das Buch nicht aus der Hand legen. 
    Der Charakter von Herbert ist sehr gut gelungen und manch einer erkennt sich bestimmt wieder. Aber auch die anderen sind authentisch und mit Leben gefüllt. 
    Ich freue mich schon auf die Fortsetzung und gebe eine klare Leseempfehlung. Fazit: Amüsant, spritzig, heiter und versprüht gute Laune. Es ist erfrischend und mit Humor ausgestattet. 💥💥💥💥💥
  13. Cover des Buches Mein Geburtstag und andere Katastrophen (ISBN: 9783746619019)
    Merrill Markoe

    Mein Geburtstag und andere Katastrophen

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    Ich habe keine Ahnung, wie es „Mein Geburtstag und andere Katastrophen“ von Merrill Markoe in mein Bücherregal geschafft hat. Das Buch passt so gar nicht in mein Beuteschema, daher vermute ich, dass es irgendwann einmal Gegenstand einer Rettungsmission war. In meiner Teenagerzeit habe ich häufig Bücher mitgenommen, die andernfalls auf dem Müll gelandet wären, unabhängig vom Inhalt. Das heißt, ich besitze dieses Buch schon sehr, sehr lange. In den letzten Jahren zweifelte ich daran, ob ich es jemals lesen würde, aber die heutige Rezension beweist, dass jedes Buch seine Zeit hat. Selbst ein Chic-Lit-Roman, der meinem Geschmack eigentlich widerspricht.

    Wie ist es nur möglich, dass jedes Jahr gleich verläuft? Es kann doch nicht sein, dass man als erwachsene Frau von 36 Jahren ständig dieselben Fehler wiederholt und sich von den spitzen Kommentaren nörgelnder Eltern, gutmeinenden Ratschlägen ahnungsloser Freundinnen und verwirrenden Signalen kryptischer Männer langsam in den Wahnsinn treiben lässt. Etwas muss sich ändern! Eine neue Tradition muss her: einmal im Jahr, am Geburtstag, einen Brief an sich selbst zu verfassen, das Jahr Revue passieren zu lassen und sich daran zu erinnern, was man alles nicht mehr tun wollte, klingt wie eine gute Idee. Bestandsaufnahme und Vorsatzsammlung in einem. Dummerweise ist es gar nicht so leicht, sich zu ändern. Katastrophen scheren sich nicht um gute Vorsätze. Da helfen nur noch entschlossenes Krisenmanagement und der feste Glauben daran, dass irgendwann alles besser wird. Wird es doch, oder?

    Die verzweifelte Stimme meines moralischen Gewissens hofft inständig, dass Merrill Markoe „Mein Geburtstag und andere Katastrophen“ ironisch meinte. Das Buch enthält so viele sexistische Klischees, dass ich unbedingt an eine absichtliche Überspitzung glauben muss. Ich möchte nicht in Betracht ziehen, dass diese Parade platter Vorurteile über Frauen, Männer und Beziehungen ernst gemeint ist. Ich muss an eine spottende Kritik glauben, an eine bewusste Überzeichnung. Andernfalls müsste ich mich nämlich dafür schämen, dass ich das Buch mochte. Ja, oh Wunder, ich fand es gut. Es ist natürlich kein literarisches Meisterwerk, doch unterhaltsam, amüsant und kurzweilig. Halb handelt es sich um einen Briefroman, halb um einen Tagebuchroman, denn die Protagonistin schreibt sich selbst einmal im Jahr an ihrem Geburtstag einen Brief, in dem sie das vergangene Jahr zusammenfasst und Verhaltensvorsätze für das nächste Jahr aufstellt. Ihr Name bleibt unbekannt, weil sie keine Anrede verwendet und dank der strikten Ich-Perspektive ihrer Briefe keine Notwendigkeit besteht, ihn zu nennen. Über sechs Jahre, von ihrem 36. bis zu ihrem 42. Geburtstag, durfte ich sie durch die Irrungen und Wirrungen ihres Lebens begleiten. Mir gefiel diese Struktur sehr gut; das Buch las sich flott und angenehm, weil ich nicht gezwungen war, jedes Jahr im Detail zu erleben, sondern bloß eine knappe Rekapitulation ihrer Highlights geboten bekam. Leider sind diese Highlights meist negativ, was mich animierte, über mich selbst nachzudenken. Der Frau passiert selten etwas Gutes. Hauptsächlich berichtet sie von ihrer katastrophalen Beziehung zu ihren Eltern und ihren unglücklichen Männergeschichten. Hin und wieder spielen ihre Freundinnen eine Rolle, die ihr mit wohlgesinnten, aber häufig umnachteten Ratschlägen zur Seite stehen, wodurch klar wird, dass sie ebenso blauäugig und einsam sind wie sie selbst. Vereinzelt erwähnt sie ihren Job als Kunstlehrerin an einer High-School, mit dem sie zufrieden ist, über den sie sich allerdings kaum zu definieren scheint. Ich konnte mich überhaupt nicht mit ihr identifizieren. Wir haben nichts gemeinsam. Sie verkörpert jedes Vorurteil, das jemals über Frauen jenseits der 30 formuliert wurde: sie hadert mit ihrem Aussehen, kann sich nicht gegen ihre Eltern durchsetzen, überanalysiert männliches Benehmen, hört eher auf ihre Freundinnen als auf ihre Intuition, manövriert sich wiederholt in ungesunde Liebschaften und hält an einer unrealistischen Erwartungshaltung an sich selbst und ihren Lebensentwurf fest. Obwohl sie weiß, was sie falsch macht, ist sie unfähig, ihre eigenen destruktiven Verhaltensmuster zu durchbrechen und sich aus ihren dysfunktionalen Beziehungen zu befreien. Sie tat mir leid und ihre Konzentration auf die negativen Aspekte ihres Lebens erschien mir tragisch. Dennoch fand ich „Mein Geburtstag und andere Katastrophen“ lustig. Was sagt es über mich aus, dass mich das klägliche Leben einer bedauernswerten Ü30 Single-Frau erheiterte? Der betont witzige Erzählstil hatte natürlich seinen Anteil daran – die Leser_innen sollen lachen. Eine gewisse Schadenfreude spielte zugegeben sicher auch mit rein. Aber ich glaube, der Hauptgrund ist der parodierende, karikierende Tenor des Buches. Ich konnte die Schilderungen der Protagonistin nicht ernstnehmen. Niemand ist so offensichtlich ein wandelndes Klischee. Mit dieser Überzeugung kann ich mein Gewissen beruhigen und deshalb fühle ich mich nicht schlecht, weil ich „Mein Geburtstag und andere Katastrophen“ mochte.

    Offenbar muss ich in meinem Bücherhirn eine neue Kategorie gründen: akzeptable Chic-Lit. „Mein Geburtstag und andere Katastrophen“ lehrte mich, dass ich in diesem Genre durchaus fündig werden kann, obwohl ich vermutlich nicht beginnen werde, gezielt nach entsprechender Literatur zu suchen. Als erfrischende, unkomplizierte Lektüre für Zwischendurch, die mir nichts abverlangte, war Merrill Markoes Brief-Tagebuchroman definitiv passend und amüsierte mich mühelos. Ich denke, der Unterschied zu Büchern wie „P.S. Ich liebe Dich“ besteht darin, dass Markoe völlig auf kitschiges Melodram verzichtete. Sie bringt ihre Leser_innen lieber zum Lachen als zum Weinen. Das kam mir eindeutig entgegen. Es zahlt sich eben aus, manchmal außerhalb meiner Komfortzone zu lesen. Wieder was über mich gelernt.

  14. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks