Bücher mit dem Tag "chinatown"
40 Bücher
- Cassandra Clare
City of Bones
(7.666)Aktuelle Rezension von: Natiibooks4.5 ⭐️⭐️⭐️⭐️
Fun Fact: Ich hab zuerst mit The Infernal Devices damals angefangen und dieser Reihe übersprungen weil ich ein bisschen ab geturnt wurde von der TV Serie. Aber da ich denn Film mal wieder gesehen habe und mir erstaunlicherweise gut gefallen hat gib ich dieser Reihe eine Chance und hier bin ich. Dieses Buch macht denn Anfang der Shadowhunters und wir folgen Clary die in diese Welt gezogen wird. Da ich bereits vertraut bin mit Cassandra Clare Schreibstil war es einfach für mich das einzige was ich ihn Erkenntnis setzen muss ist das hier der Anfang macht und wir somit in die Welt eingeführt werden. Da ich bereits einiges weiß war es auch einfach die Geschichte zu folgen. Ich mochte hier wieder eingeführt zu werden und das auch die kleinen Details erklärt wurden außerdem gefällt mir hier die Charakter deutlich besser als sie in denn Filmen oder Serien Repräsentiert wurde. Besonders mochte ich Clary als Charakter und auch Jace hat es mir angetan. Die Geschichte hat mir gefallen ich mochte die Geschichte hier neu kennenzulernen und es hat mir gefallen wie wir in die Welt hineingeführt wurden und ich kann es kaum abwarten was mich noch erwartet musste mir gleich alle anderen bände dieser Reihe kaufen. Im ganzen mochte ich die Geschichte und bin überrascht wie gut es mir gefallen hat besonders da ich in letzter Zeit etwas die Liebe zu denn Shadowhunters verloren habe bin ich umso froh das ich dennoch Freude daran habe.
- Cassandra Clare
Die Chroniken des Magnus Bane
(739)Aktuelle Rezension von: Ulf_SchlauDas Buch erzählt die Hintergrund Geschichte des Hexenmeisters Magnus Bane der in der Hauptreihe von City of Bones sehr beliebt wurde. Diesmal erfährt man etwas mehr über den glamourösen Hexenmeister und seine Freunde und Bekannten und sieht ihn in einem ganz anderen Licht.
Ich finde es auch toll das das Buch aus seiner Sicht geschrieben ist und finde es ein sehr gelungenes Werk was ich nur weiter empfehlen kann.
- Henning Mankell
Der Chinese, 1 Blu-ray
(333)Aktuelle Rezension von: JosseleDie Originalausgabe erschien 2008 unter dem Titel „Kinesen“. Es ist ein Krimi ohne Mankells Serienhelden Kurt Wallander. In einem schwedischen Dorf werden 19 grausam zugerichtete Leichen entdeckt. Ein Verbrechen, wie es in Schweden noch nie geschehen ist. Die Richterin Birgitta Roslin nimmt eigene Ermittlungen auf, weil sie das Gefühl hat, dass die Ermittlungen der Polizei in eine falsche Richtung gehen.
Die Geschichte ist sehr langsam, fast schon langatmig erzählt und nicht besonders gut konstruiert, weshalb es ihr im Grunde von vorne bis hinten an Spannung mangelt. Man muss kein Hellseher sein, um von Anfang an zu wissen, dass die Ermittlungen der Polizei in der Sackgasse landen und diejenigen der Richterin zum richtigen Täter führen werden.
Die Dialoge sind teilweise sehr holprig. Nicht nur einmal dachte ich, so redet doch kein Mensch. Ich kann natürlich nicht beurteilen, ob das an der Übersetzung liegt oder bereits im Original schlecht formuliert ist. Ab und an trübt ein ärgerlicher Fauxpas das Lesevergnügen erheblich, so z.B., wenn von der Central Union Pacific die Rede ist. (dtv TB, 1. Aufl. 2010, S. 119). Oder wenn sich ein Pressevertreter gegenüber der Richterin mit folgenden Worten eine bestimmte Berufsbezeichnung verbittet: „ Lars Emanuelsson, Reporter. Kein Journalist. Ich bin besser als die.“ Und das nicht nur einmal. (ebd., S. 129 ff.) Derselbe Pressevertreter nennt sich dann bei der nächsten Begegnung mehrfach selbst Journalist (ebd., S. 297).
Das Finale kommt reichlich fantastisch daher in dem Bemühen, alle vorher gemachten Andeutungen irgendwie logisch zu verbinden. Deshalb muss dann die Richterin gerade in dem Moment, als der mordlüsterne Chinese sie entdeckt, wegen eines anderen Chinesen, der wiederum einem dritten Chinesen ähnlich sieht, erschrecken und ohnmächtig werden. Das ist vielleicht verrückt, aber nicht gut gemacht. Zwei Sterne – mit viel Wohlwollen.
- Jean Kwok
Wenn die Liebe tanzen lernt
(45)Aktuelle Rezension von: SolvejgDer Inhalt:
Charlie Wong lebt mit ihrer Schwester und ihrem Vater in New York, wo sie in Chinatown als Tellerwäscherin arbeitet. Doch erstens stellt sie sich da ziemlich tollpatschig an und zweitens ist es nicht ihr Traumjob. Ihre Schwester überredet sie schließlich in einem Tanzstudio als Rezeptionistin anzufangen. Das auf einmal sie das Talent zu einer begnadeten Tänzerin haben soll, hat sie so nicht kommen sehen...
Rezension:
Das Cover ist schlicht aber sehr hübsch. Durch die Farbe fällt es schon auf im Regal und es passt wirklich super zum Inhalt. Gerade durch die Einfachheit gefällt es mir sehr gut!
Der Einstieg ist recht flüssig, wenn es mich auch kurz irritiert hat, das zunächst die Kennenlerngeschichte von Charlies Eltern im Fokus steht. Dies geht jedoch recht schnell über zu Charlie, welche gerade im Restaurant steht und Teller wäscht.
Leider war dies etwas unspektakulär, wodurch ich das Buch kurzzeitig beiseite gelegt hatte. Ich dachte zunächst, dass es einfach der Anfang sei, der etwas Zeit braucht, doch leider fand ich das Buch insgesamt sehr langatmig. Hier hätten weniger Seiten definitiv mehr für die Geschichte getan.
Die meiste Zeit war das Buch recht zäh und hat sich stellenweise sehr gezogen. Manchmal hätte ich mir aber noch viel mehr Tanzszenen gewünscht, da diese zentraler Bestandteil der Handlung sind.
Wenn es aber Tanzszenen gab, waren diese echt wundervoll beschrieben und ich konnte mir das Ganze sehr bildlich vorstellen und hatte das Gefühl dabei zu sein. Außerdem lernt man eine Vielzahl an Tänzen kennen, welche wirklich gut beschrieben sind. Ich denke gerad bei Tanzszenen muss die Beschreibung einfach stimmen - und das tut es hier! Egal ob Walzer, Foxtrott, Samba oder Cha Cha Cha, sie alle sind gut beschrieben Der Schreibstil ist insgesamt sehr flüssig und lässt sich gut lesen.
"Die Musik ist in uns drin", erklärte Dominic, "wir brauchen keine Musik, um miteinander zu tanzen."
Die Charaktere fand ich richtig toll ausgearbeitet!! Charlie ist mir super sympathisch - da sie einfach so echt ist. Ich mag die Wandlung die sie in dem Buch durchmacht. So ist sie schüchtern und ziemlich tollpatschig, doch mit jeder Seite entwickelt sie sich weiter. Die Charakterentwicklung passt hier super in die Geschichte und ist klasse ausgearbeitet. Auch die anderen Charaktere sind einzigartig und haben ihre Besonderheiten. Hier hat die Autorin definitiv tolle Persönlichkeiten geschaffen, welche zur Geschichte beitragen.
Gut eingebracht sind auch die chinesischen Traditionen - wobei ich nicht beurteilen kann inwiefern diese wirklich echte Traditionen sind oder nicht. Manchmal war es mir aber fast schon etwas zu viel Tradition. Trotzdem wird dem Leser hier sehr gut das "chinesische Leben" in New York dargestellt.
Die I dee der Geschichte finde ich schön, aber auch nicht neu. Es ist eben eine typische "vom Tellerwäscher zum Millionär" - Geschichte. Oder eben von der Tellerwäscherin zur Tänzerin.
Fazit:
Trotz mancher positiven Aspekte konnte mich das Buch aber nicht zu 100% fesseln und begeistern. Es ist ein schönes Buch, aber eben keins, welches mich ganz überzeugt hat. Ich denke, wenn man gerne Geschichten zum Thema Tanz, Leben und einer Prise Liebe mag, dann ist dies das richtige Buch.
- Rhys Bowen
Mord in der Pell Street: Band 4 (Molly Murphy ermittelt-Reihe Staffel 2)
(36)Aktuelle Rezension von: Martina1964Ich habe bisher schon einige Molly Murphy Krimis gelesen und bin immer wieder total begeistert. Die Geschichten sind spannend und man kann diese flüssig lesen. Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut und man hat das Gefühl mittendrin zu sein. Die Geschichte "Mord in der Pell Street" hat mich wieder zu 100 % überzeugt und die Kabbelei zwischen Molly und ihrem Polizisten sind immer sehr amüsant. Wer also einen Krimi lesen möchte, der leicht und auch ein wenig lustig ist, der ist bei Molly Murphy an der richtigen Adresse. Ich lese diese Krimis sehr gerne und freue mich schon darauf, wie es mit Molly und ihrem Polizisten weitergeht und was sie noch für spannende Geschichten erleben wird.
- Michael Tsokos
Zerschunden
(392)Aktuelle Rezension von: Glueck_hoch_drei_7/2023
Zerschunden - Michael Tsokos
Ältere Damen werden ermordet, verdächtigt wird ein alter Freund von Abel, dessen Tochter im Sterben liegt und ihren Papa an ihrer Seite braucht.
Kann Abel die Unschuld seines Feundes beweisen, ist er wirklich unschuldig? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt..
.. wo fange ich an..
Das Cover finde ich ansprechend, die weiteren Teile der Reihe sind diesem angepasst, sowas mag ich.
Die Story an sich gefällt mir im großen und ganzen ganz gut aber: seltsam finde ich dass ein Rechtsmediziner quasi alleine ermittelt.. aber das ist halt die Story..
Außerdem merkt man das Tsokos selbst Rechtsmediziner ist. Er bringt zwischendurch kurze Fälle in die Story rein, die aber absolut nichts mit dem Fall zu tun haben, eher ein "Ich will das jetzt erzählen" darstellen. Natürlich interessant, aber für mich überflüssig. Da wäre ein extra Buch mit gesammelten Fällen angesagt!
Tsokos beschreibt detailliert, was sicher nichts für zartbesaitete ist! Doch wer ihn "kennt" weiß das ;-)
Was auf jeden Fall ein "komisches Gefühl " macht ist, dass die Story wohl auf wahrer Begebenheit beruht. Und das macht schon hin und wieder Gänsehaut beim lesen!
Unterm Strich ein gelungenes Buch, ich freue mich auf die weiteren der Reihe, auch wenn ich schon bessere von ihm gelesen habe.
Von mir gibt's 🔪🔪🔪/5
Insta: readbysteffi - Tess Gerritsen
Grabesstille
(442)Aktuelle Rezension von: Simone_081Mir ging es genauso wie einigen anderen Leser*innen: "Grabesstille" war für mich kein Highlight der Rizzoli/Isles-Reihe. Zwar treten beide Damen wieder gekonnt routiniert, souverän und sympathisch auf, und auch der Schreibstil ließ einen die Zeit vergessen und einigermaßen mit den Heldinnen mitfiebern, jedoch hat mich die Thematik nicht interessiert. Die Geschichte ist stark von chinesischer Mythologie und Tradition geprägt. Es geht größtenteils um chinesische Einwanderer und deren Familienbande.
Gerritsen nennt diesen Roman einen sehr persönlichen Roman, was wohl daran liegt, dass sie selbst chinesische Wurzeln hat, jedoch ist mir die Thematik kulturell einfach zu weit "weg", um für mich ansprechend zu sein.Zudem haben mich die typischen amerikanischen Klischees (Frauen sind alle wunderschön, Männer verhalten sich alle heldenhaft und tapfer) auf die Dauer sehr gestört.
Nur für absolute Fans geeignet.
- Nalini Singh
Leopardenblut
(1.126)Aktuelle Rezension von: MoniMagieNalini Singh führt einen stetisch aber immer weiter in eine Fantasy Welt, die mit allen Fasseten bedacht und erschlossen ist.
Sie findet als Autorin den perfekten Weg zwischen Spannung, Liebe, Spicy und Informationen.
Ich stecke derzeit in dem 8 Band und kann nicht mehr aufhören zu lesen.
- David Gilmour
Unser allerbestes Jahr
(291)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderJesse hat die Schnauze voll von der Schule und will einfach nur leben. Seine Eltern leben getrennt und seine Mutter meint, dass er einen Mann an der Seite braucht und sie zieht er zu seinem Vater. David ist Filmexperte, Kritiker, Journalist und schlägt seinem Sohn einen gewagten Handel vor. Finger weg von Drogen und keine Konflikte mit dem Gesetzt, dafür darf Jesse daheim bleiben und bekommt seine Bildung durch seinen Vater. Es werden Filme geschaut, Klassiker der Filmgeschichte, Trash, vergessene Perlen, eben alles was die Filmwelt hergibt und so lernt Jesse auf höchst unkonventionelle Art und Weise Werte des Lebens kennen und sein Vater bringt ihm einiges fürs Leben bei. Kann dieser Weg zu einer umfassenden Bildung führen? Wird Jesse als erwachsener Mann in der Arbeitswelt bestehen können?
David Gilmour hat eine einfühlsame Vater Sohn Geschichte geschrieben und nimmt uns mit in die faszinierende Welt der Filme und lässt uns doch so einiges über das Leben lernen und er vermittelt Gefühle und Stimmungen auf wunderbare Weiße.
- Jan Weiler
Antonio im Wunderland
(435)Aktuelle Rezension von: HoldenDer zweite Teil von Weilers Familiengeschichten, diesmal aufgeteilt zwischen einem Familien-Italien-Urlaub mit Jan und alleman, bei dem sich eine Scherbe im Fuß nach tetanus-Spritze als Glücksfall gestaltet (man hat endlich seine Ruhe und wird von Nonna Anna umsorgt), natürlich nur mit mitgebrachter Matratze, und einem New-York-Trip mit Toni und Benno Tiggelkamp, die schon den Check-in am Düsseldorfer Flughafen aufmischen und später zu diversen Verhaftungen im Big apple sorgen. Nur die Robert-de-Niro-Passage kann man kaum glauben, ist dies wirklich passiert? Oder geht hier die Pretty-woman-Phantasie mit dem Autor durch? Sehr mysteriös, wohlwahr, und nur einfach schön mit der Onkelwerdung am Ende des Buchs.
- Sean Stewart
Cathy's Book
(240)Aktuelle Rezension von: LadyMuffinchenAnfangs sei gesagt, dass ich die Idee eines Buches in Tagebuchform sehr gut finde und auch die kleinen Randnotizen mitsamt der Zeichnungen einfach genial finde. Die Zeichnungen sind wunderbar und passen zu der Story, wie auch zu Cathy. Auch gut ist die Idee von Materialien zum Buch, wie Bilder, Dokumente, etc - eben die Sachen, die auch im Buch Erwähnung finden.
Leider war die Umsetzung der Idee nicht gut. Im Verlauf der Story ist keine Nummerierung und es ist alles durcheinander, weshalb nicht klar ist, wann man was anschauen kann und soll (ohne sich selbst zu spoilern...). Ein Hinweis, wann man sich was anschaut wäre hilfreich gewesen.
Weiterhin fand ich die Story etwas zu seltsam in der Art und Weise. Vielleicht lag es jedoch auch eher an Cathy, sie ist eine mega unsympathische Protagonistin. Sie ist egoistisch bis zum Abwinken und auch ihre Freundin Emma finde ich nicht wirklich nett. Emma ist geldgierig und auch relativ egoistisch, bei Cathy nervt zunehmend immer wieder noch das große Maß an Naivität. Daher fand ich es sehr schwer ins Buch reinzufinden und habe es auch ehrlicherweise bis zum Ende nicht geschafft. Cathy hat meiner Meinung nach keine liebenswürdigen Charakterzüge und ist eher kriminell und hitzköpfig.
Die Geschichte selbst schreitet erst kaum voran und dann driftet sie in Unverständliche Richtungen ab, die wohl erst auf den letzten 20 Seiten Sinn ergeben. Diese sollen spannend sein, sind aber auch etwas wirr, da so viele Namen auftauchen und Cathy mit ihrer Art keine Spannung aufkommen lässt...eher spoilert sie bereits am Anfang des Kapitels und nimmt jegliche Erwartungen.
Leider so gar nicht das, was ich erwartet hatte..
- Angela S. Choi
Hello Kitty muss sterben
(175)Aktuelle Rezension von: ihkftIch bin eigentlich kein großer Fan von Bücher oder Filme, in denen die Großstadt-Karriere-Frau ihre typischen Probleme mit Job oder Liebesleben bestreitet. Doch nach einer Empfehlung dachte ich mir, dass ich 200 Seiten leichte Lektüre durchaus einmal testen kann. Was soll ich sagen?
Gute Empfehlung! Der Anfang war zwar nicht so unbedingt meins, aber der schwarze Humor und der Unterton gefielen mir dann doch zu sehr, um auch noch ein paar Seiten weiterzulesen. Ab Seite 40 war ich dann völlig im Thema.
Während einige vor mir die Serienkiller-bester Freund-Story abwegig fanden, mochte ich den Teil besonders. Nicht ganz so meins war hingegen das stoische Beharren von Fionas Vater - das war mir dann zu sehr "Frauenroman". Aber ich glaube, das hängt dann damit zusammen, was man sonst an Lesestoff präferiert.
Klare Empfehlung: Frauenliteratur trifft auf "Dexter", gespickt mit schwarzem Humor.
- Jeffery Deaver
Das Gesicht des Drachen
(8)Aktuelle Rezension von: Alexander_KochThema:
* Menschenhandel
* Illegale Einwanderung von Chinesen in die USA
Spannender Beginn; danach leider einige Längen, Wendungen nur gegen Ende, dann aber spannendes Finale. Interessante Storyidee.
Insgesamt: Guter, kein sehr guter Krimi, kein Thriller! Empfehlenswert!
- Erhard Dietl
Die Olchis und die Gully-Detektive von London
(79)Aktuelle Rezension von: MissSweety86
Inhalt:
Auf geht's nach London. Die Olchi-Kinder besuchen dort ihren Freund Mister Paddock, den alten Olchi-Detektiv. Doch was als kleiner Ausflug gedacht war, wird schnell zum spannenden Abenteuer. Nicht nur müssen die Olchis und Mister Paddock die Dinosaurier-Knochen wiederfinden, die aus dem Naturkunde-Museum gestohlen wurden. Wenig später wird auch noch ihr Drache Feuerstuhl entführt! Ob dahinter Firebomb Jack steckt, der Schrecken der Stadt? Cheesy sock! Der Fall muss gelöst werden.
Meinung:
Ich mag die Olchis sehr. Die kleinen Stinker sind mir richtig ans Herz gewachsen. Ich finde das Buch ist nicht nur für Kinder geeignet sondern auch für die Eltern. Mit ihrer lustigen Lebensart wie sie im Müll Leben und auch sprechen und Müll essen hat der Autor sich sehr viel Mühe gegeben. Mein Sohn hat sehr viel Spaß beim Lesen.
Fazit: Für jedes Kind ein muss. Die Olchis haben Kult. “Die Olchis und die Gully-Detektive von London“ von Erhard Dietl ist im Oetinger Verlag erschienen hat 171 Seiten und kostet 12,95. - Jeffery Deaver
Das Gesicht des Drachen
(174)Aktuelle Rezension von: P_GandalfIm diesem Roman geht es um China und die Schlepper, die Menschen, die aus China fliehen wollen/müssen, in die USA bringen.
Als das Schiff, dass die Menschen in die USA bringen soll, von der Küstenwache aufgebracht werden soll, wird es in die Luft gesprengt und sinkt im stürmischen Atlantik schnell. Mit an Bord - einer der brutalsten und bekanntesten Schleppern Chinas. Ihm und einigen anderen gelingt es an Land zu kommen und unerkannt unterzutauchen.
Lincoln Rhyme und Amelia Sachs sind auf der Suche nach den illegalen Einwandern und nach dem Schlepper - dem Geist.
Meinung:
Der Roman ist gut aufgebaut, geschrieben und spannend. Geschickt werden die Unterschiede zwischen der chinesischen und der amerikanische Kultur behandelt.
Das Personal ist aus den vorherigen Bänden hinlänglich bekannt.
Fazit:
Auch wenn der Roman jetzt 23 Jahren alt ist, hat er wenig Staub angesetzt und ist immer noch lesenswert.
- Ariel Magnus
Ein Chinese auf dem Fahrrad
(11)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerRamiro soll als Zeuge gegen den angeklagten Brandstifter Li aussagen. Doch die Gerichtsverhandlung endet damit, dass er von Li entführt wird. Was genau der Chinese sich von der Entführung erhofft, ist nicht ganz klar, jedenfalls lebt Ramiro danach in seinem Haus im Chinesenviertel von Buenos Aires. Der Entführte ist dort mehr Gast als Geisel und lebt sich recht schnell ein. Er lernt Lis schräge Freunde kennen, verliebt sich in die Chinesin Yintai und löst am Ende sogar das Rätsel um die mysteriösen Brandstiftungen.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Verfasser des Klappentexts den Roman überhaupt gelesen hat. Wer nach der Inhaltsangabe ein temporeiches Abenteuer erwartet, der wird hier sehr bald enttäuscht werden. Es gibt im Grunde nicht wirklich eine Handlung und auch keinen klassischen Spannungsbogen.
Der Roman lebt von dem schrägen Humor, mit dem hier auf witzige Weise die chinesische Kultur aufs Korn genommen wird. Wegen den verschachtelten Sätzen ist er manchmal etwas anstrengend zu lesen, aber insgesamt hat mir der Schreibstil gefallen. Diese Art von Humor ist sicher nicht jedermanns Sache, meinen Geschmack hat der Autor aber auf jeden Fall getroffen. Nur manche der kulturellen Anspielungen sind als Europäer schwer verständlich, da ist der Roman dann doch auf den südamerikanischen Markt ausgerichtet.
Die Figuren sind mehr Karikaturen als wirklich ausgearbeitete Charaktere, was an sich ja zum Roman passt. Manchmal hätte ich mir dann aber doch ein bisschen mehr Tiefgang gewünscht.
Hätte wegen der praktisch fehlenden Handlung auch ein Reinfall werden können, aber zum Glück hat der Autor meinen Humor - Geschmack getroffen. - Tony Parsons
In eisiger Nacht
(124)Aktuelle Rezension von: LesezeichenfeeTony Parsons In eisiger Nacht Bastei Lübbe 2017
Detective Max Wolfe und seine Kollegen finden elf tote, erfrorene Frauen, in einem LKW, mitten in London. Eine Frau stirbt dann noch im Krankenhaus und eine andere ist flüchtig.
Also um es vorweg zu nehmen, „In eisiger Nacht“ ist Band 4 einer Serie. Das hätte ich nicht gedacht, weil da Menschen sterben, die sicher schon in den ersten 3 Bänden vorkamen und das mag ich nicht in einer Serie, von daher werde ich nicht weiter lesen. Das hat schon Inspektor Jury von Martha Grimes für mich „gekillt“.
Trotz allem es ist spannend, hat sehr viele Gefühle und man erfährt viel über Menschenhandel und Dünkirchen.
Das Cover ist eine 2 Plus. Es gefällt mir sehr gut, aber es fehlt etwas. Vielleicht, weil es irgendwie zu idyllisch ist. Der Titel passt jedoch sehr gut, finde ich.
Der Schreibstil ist gut, alles ist fein gezeichnet. Die Charaktere sind gut getroffen. Die Chefin von Wolfe mag ich jedoch gar nicht, weil sie einige in den sichereren Tod schickt. Ohne Rücksicht auf Verluste von MENSCHEN, auch wenn die bei der Polizei angestellt sind.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Eigentlich ein sehr gut geschriebenes Buch, mit einem schönen Cover. Aber wenn sympathische Charaktere sterben, die/der sicher schon in den Vorgängerbüchern beschrieben sind, dann ist das halt keine Serie für mich. 4 Sterne.
- Petra Röder
Traumfänger
(182)Aktuelle Rezension von: jessi_hereInhalt:
Seit ihre kleine Schwester Emma im Koma liegt, hört Kylie sie in ihren Träumen um Hilfe rufen. In genau einem solchen Traum trifft sie Matt Connor, der dort seit Monaten festsitzt. Bald wird klar, dass die beiden sich zueinander hingezogen fühlen, doch hat ihre aufkeimende Liebe überhaupt eine Chance?
Denn nur wenn es Kylie gelingt, Matt und Emma aus diesem Traum zu befreien, werden die beiden auch in der realen Welt überleben. Doch in der Traumwelt wimmelt es von bösartigen Kreaturen und Matt trägt ein dunkles Geheimnis mit sich, von dem Kylie erst erfährt, als es fast zu spät ist.
Quelle: goodreads.com
Meinung:
Jeder Mensch träumt, wenn er schläft.
Das Cover finde ich persönlich nur ok, es sieht irgendwie nach einer Geschichte mit Feen aus, obwohl Kylie ja ein Mensch ist, das passt irgendwie nicht. Es ist aber auch nicht schrecklich, für mich ist es einfach ok.
Der Schreibstil der Autorin war wirklich gut zu lesen. Geschrieben ist das Buch aus der Ich-Perspektive von Kylie, wodurch man sie besser kennen lernt. Ich mochte besonders die Beschreibungen von der Traumwelt, da konnte ich mir alles super vorstellen.
Zu Beginn lernt man Kylie kennen, deren Schwester im Koma liegt. Als sie in einem Traum ihre Schwester rufen hört und auf Matt trifft, kann sie es zuerst nicht glauben, aber sie ist in der Traumwelt gelandet. Dort will sie ihre Schwester retten.
Ich hatte keine Ahnung, was mich bei dem Buch erwarten würde, als ich es angefangen habe. Doch bereits der Einstieg war durch den Schreibstil sehr leicht für mich. Es geht sofort los und Kylie ist schon nach ein paar Kapiteln in der Traumwelt. Man weiß als Leser am Anfang fast gar nichts und erst mit der Zeit kommen alle Infos dazu, was ich persönlich nicht schlecht finde.
Kylie blieb für mich allerdings sehr blass. Man lernt weder ihre Familie noch sie selbst besser kennen, ihr einziger Ansporn im ganzen Buch ist es, ihre Schwester zu retten. Immer nur geht es um Emma und Kylie tut alles für sie, wodurch sie oftmals sehr naive Entscheidungen getroffen hat. Allgemein erschien sie mir nicht die hellste Kerze auf der Torte zu sein. Da gibts eine Szene in der sie und Matt vor einer Schlucht stehen, zuerst meint Kylie, dass sie da nicht runter will und das nicht schafft. Dann fällt sie runter, verstaut sich den Knöchel und besteht plötzlich darauf, dass sie die Schlucht doch durchqueren will, mit verstauchtem Knöchel, obwohl sie sich vorher so geweigert hat.
Von Matt erfährt man leider auch nicht mehr. Irgendwas erklärt er, wieso er in der Traumwelt ist, was er im realen Leben getan hat aber mehr Tiefe gibt es auch bei ihm nicht. Das fand ich echt schade, denn er war irgendwie doch ein interessanter Charakter, von dem ich mehr erfahren wollte. Und er hat auch nachgedacht, bevor er etwas getan hat, anders als Kylie.
Das Buch ist recht dünn, trotzdem fand ich die Geschichte nicht schlecht und viel länger hätte man sie auch nicht ziehen dürfen. Kylie will ihre Schwester retten und müss dafür einmal durch die ganze Traumwelt gehen. Auf dem Weg gibt es einige Hindernisse, die mir wirklich gut gefallen haben. Böse Monster und Monster, die eigentlich gar nicht böse sind. Die ganze Welt fand ich sehr toll beschrieben und ich mochte alle Personen und auch Tiere, die sie auf ihrem Weg getroffen haben. Da hat sich die Autorin eine tolle Welt erdacht.
Die Liebesgeschichte fand ich viel zu schnell und ich spürte da auch keine wirklichen Funken. Nachdem Kylie zweimal in der Traumwelt war und die beiden insgesamt nur ein paar Stunden miteinander verbracht haben, reden sie schon von Liebe und planen ihr restliches Leben. Sie sind beide schon über 20, daher hätte ich mir hier etwas realistischeres gewünscht. Man merkte zwar, dass sie sich immer wieder anschauen und vielleicht ganz nett finden, aber von Liebe würde ich nach der kurzen Zeit nicht sprechen, vor allem wissen sie im Prinzip nichts von einander. Das hat alles leider etwas unrealistisch gemacht.
Die Verflechtung von der Traumwelt mit der richtigen Welt hat mir gefallen. In beiden Welten muss Kylie etwas tun um ihrer Schwester und Matt zu helfen und mit der Zeit wird auch klar, wer der eigentliche Bösewicht im Buch ist. Man kann eigentlich von allein draufkommen und ich fands dann nicht mehr wirklich überraschend, aber dadurch wurde es am Ende dann doch nochmal richtig spannend.
Fazit:
Obwohl das Buch so kurz ist beinhaltet es eine richtig gute Welt und eine schöne Geschichte, die genau die richtige Länge hat. Leider wurde ich mit den Protagonisten nicht wirklich warm, weil ihnen einfach an Tiefe gefehlt hat. Auch die Liebesgeschichte war gar nicht mein Fall, da es einfach zu schnell ging. Überzeugen konnten mich aber die Monster und Geschöpfe in der Traumwelt, als auch der ganze Aufbau von dieser. Ich vergebe 3 Sterne für das Buch. - Nalini Singh
Jäger der Nacht
(606)Aktuelle Rezension von: SabrysbluntbooksFait ist eine V-Mediale und kann in die Zukunft schauen und somit sehr wichtig für den Rat, dieser hat sie abgeschottet von allem eingesperrt und unter ständiger Beobachtung. Doch Fait steigt eines Tages unbemerkt über den Zaun, direkt in die Hände von Vaughn einem Gestaltwandler, dieser traut ihr nicht über den Weg, da sie sich anscheinend bewusst in das Gestaltwandler Territorium hineingewagt hat...
Naja... Die Grundidee gefällt mir sehr und ich bin gespannt wie es weiter geht mit dem Rat, den Medialen und den Gestaltwandler, mir gefiel auch die Idee über die Vernetzung der Gestaltwandler. Aber dieses Band konnte mich nicht ganz überzeugen, der Schreibstil war zwar fliessend aber ich wurde durch die Erzähler-perspektive in meinem lese-Flow gestört und konnte mich nicht gut reinversetzten.
Es gab auch in diesem Band wie im vorherigen diverse Aspekte; zum einem einen Thriller-Anteil zum anderen die Gestaltwandler, die Mediale und eine Liebesgeschichte... dadurch kamen die Protagonisten etwas zu kurz und hatten mir zu wenig tiefe was auch die Liebesgeschichte der beiden unrealistisch gemacht hat...
Ich werde bestimmt noch ein Band der Reihe lesen und schauen ob mich der weitere Verlauf des ganzes interessiert.
Für alle die gerne viele Aspekte in einem Band haben
- Jamie Ford
Die chinesische Sängerin
(60)Aktuelle Rezension von: winter-chillVon der Suche nach Liebe und Vergebung: Vor dem Hintergrund der Großen Depression im Seattle der 1920er und 30er Jahre erzählt Jamie Ford die Geschichte zweier Menschen, die das Schicksal auseinandergerissen hat. Im Mittelpunkt der Handlung steht zum einen der 12-jährige William Eng, ein amerikanischer Junge chinesischer Abstammung. Seit Jahren lebt er im Waisenhaus. Eines Tages erkennt er seine Mutter auf der Kinoleinwand wieder und reißt aus dem Waisenhaus aus – er muss sie finden, koste es was wolle. Denn er hat nie aufgehört, an ihrer Liebe zu zweifeln. Auf der anderen Seite erzählt Jamie Ford aber auch die Geschichte der schönen Sängerin Willow Frost und wie es dazu kam, dass sie ihr Kind ins Waisenhaus gegeben hat.
In „Die chinesische Sängern“ geht es aber nicht nur um die dramatische Suche eines Jungen nach seiner Mutter – Jamie Ford skizziert auch sehr treffend und realistisch das Bild der Gesellschaft zu jener Zeit. Nach der Weltwirtschaftskrise von 1929 wurden in den USA tausende Kinder von ihren völlig verarmten Eltern in die Obhut von Waisenhäusern gegeben. Die Armut der Bevölkerung, die Trostlosigkeit und auch den harten Alltag im Waisenhaus schildert Ford so echt, dass sie der Geschichte die richtige Atomsphäre geben. Auch die Verhältnisse in Chinatown – insbesondere die Rolle der Frau – werden natürlich in diesem Roman beleuchtet. Ein weiteres Thema ist das Entstehen der Filmindustrie.
Die Geschichte um Willow und ihren Sohn William ist durchaus interessant, berührend und dramatisch – ein absolutes Lesehighlight war der Roman für mich aber trotzdem nicht. Dafür war mir der Aufbau des Buches zu wenig spannend. Außerdem ist Ford kein großer Stilist – seine Sprache ist recht einfach und glatt. In der Summe war mir der Roman zeitweise auch etwas zu kitschig, fast schon gefühlsbesoffen – also schlicht und einfach zu amerikanisch. - Tereza Vanek
Chinatown
(9)Aktuelle Rezension von: Hilde1945In Hamburg der 20er Jahre gab es ein Chinesenviertel, in der der Handel mit so Allerlei blühte - inklusive Zwangsprostituierten wie der Chinesin Mai Ling, die selbst ein tragisches Leben hinter sich hat und nach Europa geflohen ist. Der geschichtliche Umstand war mir bisher überhaupt nicht bekannt, weshalb ich es um so mehr schätzte, dass die Autorin am Ende des Buches noch einige vom Roman unabhängige Seiten dazu niederschrieb. Die Handlung an sich ist spannend und unterhaltsam, nur für die Hauptpersonen hatte ich dann doch nicht so viel Sympathie übrig. Sie kamen mir oft gefühlsarm vor. Dennoch hat das Buch allein von der geschichtlichen Rahmenhandlung her 5 Sterne verdient. - Ed Brubaker
Scene of the Crime
(1)Aktuelle Rezension von: HoldenJack Herriman ist ein Exjunkie und Privatdetektiv, der versucht, sein Leben wieder auf Kette zu kriegen. Er wohnt unter seinem Onkel Knut Herriman (jawohl, DEM Knut herriman), beühmter Zeitungs- und Polizeiphotograph, und dessen Dauerverlobter Molly, die sich den ganzen Tag piesacken, in San Francisco und versucht, sich über Wasser zu halten. Paul Raymonds, Sergeant beim SFPD, vermiitelt ihm Alex Jordan als Klientin, die sich Sorgen wegen ihrer verschwundenen Schwester macht. Als sich herausstellt, daß die Schwester sich mit einer zwielichtigen Hippiekommune eingelassen hat und bald darauf erschossen in einem Motelzimmer aufgefunden wird, ist klar, daß noch viel mehr dahinter steckt. Eine spannende Crime noir-Geschichte mit einigen routinierten Wendungen, aber die Auflösung kommt überraschend und gefesselt folgt man der Story bis zum letzten Bild. Der einäugige Jack wird häufig so gezeigt, daß das blinde Auge sich im Schatten befindet. Mal drauf achten!