Bücher mit dem Tag "computerprogramm"
18 Bücher
- Sebastian Fitzek
Das Joshua-Profil
(1.402)Aktuelle Rezension von: xeni_590Sie ist eine 3,5 von 5
Joa war spannend und hat ans Buch gefesselt. Fand es auch echt gut das es so die Mega vielen Connection zu "die Blutschule" gab. Das hat die Geschichte aufwerten.
Jedoch war das Ende nicht so meins dieses ja und jetzt kommt noch ein Plot und noch einer und noch einer war ihrgendwie nicht so das was ich mir unter einer ausgewogenen Mischung vorstelle.
Aber wenn man es als " Fortsetzung" sieht war es ganz ordentlich interessant gemacht.
- Stephen King
Puls
(635)Aktuelle Rezension von: sina_liestEs war mal wieder Zeit für einen King, leider hatte ich dieses Mal wohl nicht das beste Händchen bei der Auswahl.
"Puls" erzählt die Geschichte einer Apokalypse, bei der Handys eine sehr große Rolle spielen. Sobald man dieses nutzt und ans Ohr hält, verwandelt sich der Nutzer in ein zombieähnliches Wesen und rastet vollkommen aus. Clayton Riddell steckt mitten drin in diesem Chaos und zusammen mit diversen Weggefährten versucht er irgendwie nach Hause zu kommen um seinen Sohn zu finden. Die Nacht wird so zum Tag und es wird verzweifelt nach Antworten und Lösungen für dieses Problem gesucht.
"Puls" ist 2006 erschienen und das merkt man auch, denn so ganz zeitgemäß ist die Geschichte natürlich nicht mehr. Handys werden hier tatsächlich nur zum telefonieren genutzt und einige Leute haben nicht mal eines. Heutzutage fast schon undenkbar.
Trotzdem macht die Geschichte zu Anfang dennoch Spaß, wobei das für mich leider nicht lange gehalten hat. Mein größtes Problem hatte ich tatsächlich mit dem Protagonisten. Obwohl das eigentlich Kings größte Stärke ist, fand ich Clayton Riddell in dieser Geschichte ziemlich blass und nichtssagend. Da hat es mir deutlich an Ecken und Kanten gefehlt. Auch seine Begleiter sind größtenteils austauschbar.
Die Motivation diese Charaktere durch "Puls" zu begleiten hielt sich immer mehr in Grenzen, das Interesse an Antworten verflog so auch immer mehr. Besagte Antworten entsprachen dabei jetzt auch nicht unbedingt meinem Geschmack.
So ist "Puls" für mich leider zu einem kleinen Flop geworden. Es gab ein paar wenige gute Szenen, insgesamt werde ich die Geschichte aber vermutlich bald vergessen haben. - Daniel Suarez
DAEMON
(304)Aktuelle Rezension von: WortsalatEs spielte wohl auch mit rein, dass mir das Buch im Hinblick auf das Genre bzw. Thema schon zu alt war,- hat für mich etwas den Reiz genommen.
Geschrieben war es durchschnittlich, weder schleppend noch spannend. Charakterentwicklung der Figuren lies außerdem zu Wünschen übrig, sodass auf dem Handlungsstrang das Hauptaugenmerk lag.
Mich konnte das Buch insgesamt nicht überzeugen.
- Douglas R Hofstadter
Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band
(51)Aktuelle Rezension von: Georg333Prolog: "Auf einen kurzen Nenner gebracht: GEB ist der sehr persönliche Versuch zu erklären, wie beseelte Wesen aus unbeseelter Materie entstehen können. Was ist ein Selbst, und wie kann sich ein Selbst aus einem Stoff ohne Selbst wie einem Stein oder einer Pfütze entwickeln?...GEB geht diese Fragen an, indem es langsam eine Analogie entwickelt, die unbelebte Moleküle mit bedeutungslosen Symbolen vergleicht und im weiteren einen Vergleich zieht zwischen Selbsten ("Ichs" oder "Seelen", wenn Sie es vorziehen - was immer belebte von unbelebter Materie unterscheidet) und bestimmten verwirbelten, verschlungenen, strudelartigen und bedeutungsvollen Mustern, die nur in ganz besonderen Systemen aus bedeutungslosen Symbolen entstehen. Mit diesen seltsamen, verschlungenen Mustern befaßt sich das Buch so ausführlich, weil sie kaum bekannt, kaum gewürdigt, erwartungswidrig und voller Geheimnisse sind. Aus Gründen, die nicht allzu schwer zu erraten sein dürften, bezeichne ich diese eigenartigen, verflochtenen Muster überall im Buch als "Seltsame Schleifen"...Das ist einer der Gründe, warum M. C. Escher - oder genauer, sein graphisches Werk - in dem "Endlosen Geflochtenen Band" einen so hervorragenden Platz einnimmt...Der Auslöser für GEB war meine lang gehegte Überzeugung, daß der Begriff der "Seltsamen Schleife" den Schlüssel zu jenem Geheimnis enthalte, das wir bewußten Wesen "Sein" oder "Bewußtsein" nennen. Zum erstenmal kam mir diese Idee, als ich als Halbwüchsiger hingerissen über der Seltsamen Schleife brütete, mit der Kurt Gödel seinen berühmten Unvollständigkeitssatz aus der mathematischen Logik bewiesen hat - ein ziemlich seltsamer Ort, so ließe sich meinen, um auf das Geheimnis des Selbst und des "Ich" zu stoßen, und doch sprang sie mir auf den Seiten des Buches von Nagel und Newman förmlich entgegen - die Erkenntnis, daß dies des Pudels Kern sei.." Vorwort von Douglas Hofstadter zur Ausgabe aus dem Jahr 2001, beckassets pdf
Aus dem neuen Vorwort von Gero von Randow:
Denjenigen aber, die Mitte der Achtziger im Computer eine Herausforderung des Geistes und der Kultur sahen, kam das Buch wie Manna vom Himmel. Vielleicht auch gerade deshalb, weil es den Freunden des formenstrengen Denkens endlich das bot, was bis dahin der anderen Fraktion vorbehalten geblieben war, den Irrationalisten und Wissenschaftsabholden: das Schwärmerische, Spielerische, Künstlerische, verrätselt Vielsagende. Im Jahr 1982 und danach machten Benoit Mandelbrots Buch The Fractal Geometry of Nature (Die fraktale Geometrie der Natur, 1987) sowie die Computervisualisierungen des Chaos die Runde, mit denen der Bremer Mathematiker Heinz-Otto Peitgen später ein breites Publikum erreichen sollte, etwa mit dem Titel Bausteine des Chaos: Fraktale (1992). In diesen Bücher wird augenfällig gezeigt, daß aus Rückwirkungen von Regeln auf sich selber komplexe Strukturen entstehen können, und diese Strukturen erinnern auffällig an Bioformen.," beckassets pdf1) Fazit: a) Im Einfach(st)en, Unendlichen, math. Komplexen (i hoch 4) & Nichtphysischen (Denken, Liebe, Gefühle...) liegen (LOGISCHERweise ;-) die größten Geheimnisse & Rätsel! Diese widersetzen sich oft oder meistens oder (sehr) lange halbwegs haltbaren & akzeptabeln wissenschaftlich-intellektuellen/-akademischen Lösungen(-Beschreibungen)! Dies erkannte auch der sehr vielseitige und vielbelesene Physiker, Kognitionswissenschaftler Hofstädter (de.wikipedia), was ihn, wie viele Andere wie Michael Talbot (Das holographische Unversum!), Peter Plichta (Primzahlkreuz!), Jan C. A. Boeyens, John D. Barrow auch, antrieb, intensiv über diese Gebiete & Probleme nachzudenken. Als er 34 Jahre alt war, 1979, 4 Jahre nach seiner Promotion, erschien die englischsprachige Erstausgabe seines Monumentalwerkes (pdf kostenlos: archive.org, Leseprobe pdf deutsch, 2016:: 7 S)
b1) Inhaltsbeschreibung: de.wikipedia Gödel, Escher, Bach
b2) kostenloser pdf-Volltext englische Faßung 1979: :archive.org: "Godel, Escher, Bach - An Eternal Golden Braid"c) Sehr positiv & hilfreich (m.E.):
c1) 24 S. Register (Sachen & Personen)! 16 S. Bibliographie mit 1a-Anmerkungen! 152 Abbildungen! 5 S. "Anmerkungen" (Kapitel-bezogene Endnoten)
c2) Ausführungen zu den Ausnahme-Mathematikern Kurt Gödel & Ramanujan (de.wikipedia)!
c3) Breites Spektrum an interessanten Themen, auch zu m.E. gefährlichen Entwicklungen (KI/AI)d) Kritik:
Man sollte Buch und Autor "nicht über den Klee loben", wie es viele (bezahlte? kompetente?) 1-3 Sätze-"Rezensenten" tun und auch die Schwächen & Fehler (KI/AI, Geist...) dieses Buches bzw. damaligen Autors erkennen. Hauptsächlich sind das:d1) Hofstadter war zumindest 1979 praktisch Atheist mit vielleicht einigen nichtatheistischen Ahnungen. Er hatte keine Ahnung, was Geist ist und meinte, dieser befindet sich im Kopf (S. S. 506, 723, 611...). Ausführliches & Wahres lieferte der Unbewegte Beweger (siehe Aristoteles) mit seinem Absoluten Geist hierzu ujnd zu allen (!) wichtigen (Endzeit)Themen v.a. an Jakob Lorber, Bertha Dudde, Jakob Böhme, Emanuel Swedenborg und Max Seltmann!
e) Mein Lesetipp: Man sollte nicht alles lesen, sondern vor allem Das, was einem intuitiv oder gefühlsmäßig anspricht! Intuition ist lern- & trainierbar!
2) Rezensionen
a) klett-cotta.de_ »Natürlich die Bibel der Computerkultur« Thomas von Randow, Die Zeit, "»Gödel, Escher, Bach« ist vielleicht das ungewöhnlichste Buch des letzten Quartals des 20. Jahrhunderts. Wie oft geschieht es, dass ein bis dato völlig unbekannter Autor in monomanischer Obsession ein paar hundert Seiten schreibt und damit die geistige [nein, intellektuelle] Welt revolutioniert? Ein Buch, das über Nacht zum Kultbuch und Bestseller wurde."b) in de.wikipedia Gödel, Escher, Bach (Auszüge siehe unten)
b1) - „Ein gigantisches Mosaik aus mathematischer Logik, nicht-euklidischer Geometrie, Molekularbiologie, Teilchenphysik, Computermusik, Linguistik, Zen-Buddhismus, Theorien über künstliche Intelligenz, Bewusstsein, freiem Willen und, und, und.“ François Fricker in: Der Spiegel.[8]
b2) „[…] Douglas R. Hofstadter, der 1979 mit ‚Gödel, Escher, Bach‘ ein weltweit bewundertes Debüt als Autor und ein vielfach ausgezeichnetes wissenschaftliches Sachbuch vorgelegt hat, […].“ Peter Jungwirth in: Wiener Zeitung .[9] Literaturc) zur englischen Ausgabe
c1) Ernest Davis, New York University: https://cs.nyu.edu/~davise/papers/hofstadter.pdf: "Recently, while trying, like everyone else, to think deep thoughts about Deep Blue, I recalled a passage from G¨odel, Escher, Bach: (p. 678):
Question: Will there be chess programs that can beat anyone? Speculation: No."3) Hilfreiches
a) Leseprobe: 7 S.: beckassets pdf
b) de.wikipedia Kurt Gödel, en.wikipedia Kurt Gödel
c) de.wikipedia Weltformel
d) Bücher von Hofstadter: archive.org4) Literatur (Internet, ergänzende, lohnenswerte)
a) Stefan Makowski: holofeeling.online pdf (185 S., kostenlos!): Weltformel 19 - Der universale Code ist entdeckt Mit einem Vorwort von Gerd Gerken, Der Quantensprung der Erkenntnis ("Zahlenschlüssel zum Universum"!); "Eine religionswissenschaftliche Detektivarbeit von wirklicher Brisanz. Ein Stoff, der sich international als Bestseller anbietet.“ Dr. Peter Plichta; Kapitel 1: Primzahlbilder - Zahlen aus dem Unbewußten ..b) spiegel.de:Tobias Hürter, 2013: Formel von Kurt Gödel Mathematiker bestätigen Gottesbeweis
Ein Wesen existiert, das alle positiven Eigenschaften in sich vereint. Das bewies der legendäre Mathematiker Kurt Gödel mit einem komplizierten Formelgebilde. Zwei Wissenschaftler haben diesen Gottesbeweis nun überprüft - und für gültig befunden.5) Videos
youtu.be: Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz | Mathewelten - ARTE6) Zum Inhalt:
a) de.wikipedia Gödel, Escher, Bach Hintergrund: Das Buch entstand ab 1974 und fokussierte sich zunächst auf den Unvollständigkeitssatz von Kurt Gödel und die Grenzen formaler Logik. Später fügte Hofstadter Dialoge und Bezüge zu M. C. Escher und Johann Sebastian Bach hinzu, „sodass die Verspieltheit zu einer Art zweitem – aber äußerst wichtigem – Teil des Buches wurde“.[2][3] Hofstadter betonte immer wieder, dass es nicht um die Beziehungen zwischen Mathematik, Kunst und Musik geht, sondern darum, wie Kognition und menschliche Intelligenz entstehen:[2]„Worum es bei Gödel, Escher, Bach wirklich ging, war das Wort Ich. Bewusstsein. Es ging darum, wie das Denken aus gut versteckten Mechanismen hervorgeht, die wir kaum verstehen. Wie nicht nur das Denken, sondern auch unser Selbstgefühl und unser Bewusstsein uns von anderen komplizierten Dingen unterscheidet. Wie das Verständnis der Selbstreferenz helfen könnte, das Bewusstsein zu erklären, sodass wir es eines Tages in sehr komplizierten Strukturen wie Computern erkennen könnten. Ich habe versucht zu verstehen, was ein Selbst und was eine Seele ausmacht. Was Bewusstsein aus bloßen Elektronen, die durch Drähte fließen, entstehen lässt.“
Inhalt: Der Autor sieht in bestimmten selbstbezüglichen Mustern, den von ihm so genannten seltsamen Schleifen[4] in rückgekoppelten Systemen, den Schlüssel zum Verständnis von Phänomenen wie Sein oder Bewusstsein. Seine Systematik verbindet das mathematische Werk Kurt Gödels mit den kunstvollen Illustrationen M. C. Eschers und der Kunst der Fuge Johann Sebastian Bachs. Diese schöpferischen Werke setzt er in Beziehung zur Informatik, wie selbstbezüglichen Computerprogrammen, den sogenannten Quines, und den Strukturen der DNS, mithin der Molekularbiologie, sowie dem (Selbst-)Bewusstsein eines Individuums.
Jedem Kapitel geht ein kurzer Dialog mit den Hauptfiguren des von Aristoteles geschilderten Paradoxons Achilles und die Schildkröte voran,...Das Buch ist voll von Rätseln, darunter Hofstadters MU-Rätsel ,[5] das das Denken innerhalb eines definierten logischen Systems mit dem Denken über dieses System vergleicht.
Hofstadter nähert sich dem Geist aus der Perspektive der Computerwissenschaften [KI/AI: hier liegt er oft falsch, was deren theorische & praktische Möglichkeiten & angebliche Ungefährlichkeit betrifft!], da es sowohl Hardware- als auch Software-Aspekte der menschlichen Intelligenz gibt. Er betrachtet die Entfaltung der Intelligenz im Sinne eines formalen Systems. Im Gegenzug erklärt Hofstadter, dass formale Systeme eingebettet sind. Er folgert daraus, dass es im Verhältnis zu dem, was wir in einem formalen System als explizit wahrnehmen, auch einen Aspekt gibt, der immanent implizit ist. Er stellt eine biologische Analogie darüber vor, wie einzelne Neuronen im Gehirn koordiniert werden, um ein einheitliches Gefühl eines kohärenten Geistes zu schaffen, indem er das Verhalten mit der sozialen Organisation in einer Ameisenkolonie vergleicht. Darin entspricht jede Ameise einem Signal, während das voll entwickelte Ameisenvolk einen ganzheitlichen Aspekt annimmt und neue molekulare Mechanismen entstehen.[6]
In den Schlusskapiteln befasst sich Hofstadter mit Rückblicken und Aussichten zur künstlichen Intelligenz, dem Ursprung von Kreativität und dem Zusammenhang zwischen Intelligenz und Gefühl. Die Frage, ob Computerprogramme jemals schöne Musik schreiben könnten, beantwortete er wie folgt:
„Musik ist die Sprache der Gefühle, und bis Programme so komplexe Empfindungen haben wie wir, gibt es keine Methode, nach der ein Programm etwas Schönes schreiben kann. „Fälschungen“ sind möglich – seichte Nachahmungen der Syntax früherer Musik – aber was man auch zunächst denken mag: Es gibt viel mehr an musikalischem Ausdruck, als sich in syntaktischen Regeln einfangen lässt. […] Ein „Programm“, das Musik erzeugen könnte, wie [Chopin und Bach] es taten, müsste allein auf der Welt umherirren, sich seinen Weg durch das Labyrinth des Lebens erkämpfen und jeden Augenblick erfühlen. Es müsste die Freude und Einsamkeit in einem eisigen Nachtwind verstehen, die Sehnsucht nach einer geliebten Hand, die Unzugänglichkeit einer fernen Stadt, das gebrochene Herz und die Regeneration nach dem Tod eines Menschen. Es müsste Resignation erfahren haben und Weltschmerz, Kummer und Verzweiflung, Vorsehung und Sieg, Frömmigkeit und Ehrfurcht.“ Gödel, Escher, Bach (S. 721)
- Katherine Applegate
Eve & Adam
(370)Aktuelle Rezension von: ButtaZuerst einmal empfand ich den Klappentext eher irreführend denn das Buch hat sich ganz anders entwickelt als ich zunächst erwartet hatte. An sich interessieren mich solche Themen über Klonen, genetische Manipulation etc sehr aber wie das hier verarbeitet wurde hat mir nicht gefallen.
Zu viel uninteressante Nebengeschichten der sehr nervigen Freundin der Protagonisten und ihres komischen kriminellen Freundes.
Adam wurde in Labor gezüchtet und in die Welt geworfen, mir fehlt jegliche infos wie er damit klar kommt und die etische Frage hinter all den Mutationen. Das Ende ist schlecht und offen. "Die Bösen" haben keine gerechte Strafe erhalten, alles ist oberfächlich und keiner der Charactere wirklich nachvollziehbar.
Alles in allem einfach zu oberflächlich und fühlt sich mehr an wie der Beginn einer Geschichte. eine tolle Idee die man hätte gut ausarbeiten können. - Marcus Pérez
Grundlagen der Programmierlogik
(11)Aktuelle Rezension von: HensLensDas Buch ist ein Goldstück für Anfänger und diejenigen, die ihre geringen Grundkenntnisse fundieren möchten.
Der Autor geht in seinen Erklärungen Schritt für Schritt vor, weshalb man sehr gut folgen kann. Die Erläuterungen sind leicht verständlich und nachvollziehbar, auch für vollkommene Anfänger in diesem Bereich. Übungsaufgaben ermöglichen es dem Leser, direkt das erlernte Wissen entspannt zu testen.
Auch Grundlagen und Grundlagenbegriffe werden leicht verständlich erläutert. So weiß man als Anfänger endlich mit all dem Halbwissen und Mysterium um Begriffe und Befehle umzugehen und kann alles einordnen. Auch das kleine Begriffslexikon am Ende finde ich sehr praktisch und informativ.
Alles in allem ein leicht verständliches, flüssig geschriebenes und durch die Übungen effektives Buch über Programmierlogik, das ich jedem Anfänger und Interessierten nur empfehlen kann. - Karl Olsberg
Das System: Thriller
(196)Aktuelle Rezension von: supersusiEin richtig spannendes Buch, Computer gegen Mensch sozusagen. Anfangs hatte ich noch Bedenken, ob ich das mit den Computersystemen alles verstehe, da ich nicht mal weiß, was ein Brauser ist und der IT Mensch immer sauer wird, wenn ich anrufe, weil ich nicht weiß, wie mein PC heißt etc.
Aber es ist auch für PC-Idioten wie mich ausreichend und einfach genug erklärt. Und es ist, wie gesagt, richtig, richtig spannend. Immer wieder kommt es zu Störungen bei computergesteuerten Abläufen auf der ganzen Welt, mal spielen die Ampeln verrückt, mal fällt der Strom aus. Gibt es einen Zusammenhang ? In einer Softwarefirma gibt es plötzlich einen Toten. Hat er was damit zu tun ? Irgendwann stellt sich die Frage, kann ein PC töten ? Wie weit machen wir uns von der Technik abhängig ? Was ist, wenn die Computer irgendwann intelligenter sind als wir ? Und was ist, wenn die Computer plötzlich gegen uns arbeiten ? Können wir überleben ?
Interessantes Thema, sehr spannend und gut umgesetzt. Man fieberte mit den Charakteren mit und es ist flüssig geschrieben. 5 Sterne, da es rundrum gelungen ist und ich es kaum aus der Hand legen konnte.
- Joachim Rangnick
Winterstarre
(30)Aktuelle Rezension von: campino246In einer Berghütte werden Leichen gefunden, doch wie kamen diese dahin?
So spannend der Beginn des Buches ist, so überrascht war ich, dass es so langweilig weiter geht. Wie die Geschwister zu den Leiharbeitern kommen, was dann weiter passiert. Alles wird haargenau geschildert, aber spannend wird das nicht. Man weiß einfach schon, was weiter passieren wird. Nachdem ich mich 100 Seiten gequält hatte, habe ich entschieden, dass ich das Buch abbreche.
Bis dahin war auch kaum Robert Walcher in Erscheinung getreten. Und wie er zu dem Fall kommt, war dann auch an den Haaren herbei gezogen.
Fazit: Leider fehlt es an Spannung, sodass ich das Buch nicht weiterempfehlen möchte. - Laurie Frankel
Der Algorithmus der Liebe
(80)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderSam arbeitet für eine Computerfirma und entwirft für eine Datingseite ein neues Programm. Er testet es selbst an sich, denn in der Liebe hatte er bisher kein Glück. Mit Hilfe seiner neuen Entwicklung trifft er auf Meredith, denn der Computer hat heraus gefunden, dass sie perfekt zusammen passen. Es knistert und die Beiden werden ein Paar. Die Firma ist begeistert, aber sie feuert Sam, denn durch dieses Programm wird ein weiter führen der Dating Seite überflüssig. Sam arbeitet zu Hause und unterstützt Meredith, als deren geliebte Großmutter gestorben ist. Heimlich speist er Videochats, Briefe und Aufzeichnungen in den PC und entwickelt ein neues Programm mit dessen Hilfe Meredith auch im hier und jetzt mit der Verstorbenen kommunizieren kann. Soll er es ihr zeigen? Als sie durch Zufall auf das Programm stößt, ändert sich nicht nur ihr Leben für immer, sondern auch das vieler weiterer Menschen und die Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt. Laurie Frankel ist nicht nur eine Liebesgeschichte gelungen, sondern auch ein Buch über Trauerbewältigung mit Hilfe neuer Medien und der Frage, wie soll man mit der Trauer umgeben. Warm, einfühlsam, mit viel Witz und großartigen Momenten erzählt sie diese außergewöhnliche Story.
- Tom Clancy
Ehrenschuld
(55)Aktuelle Rezension von: JetztkochtsieIch liebe die Jack Ryan Romane und noch mehr diejenigen, bei denen seine nervtötende Frau eine nur untergeordnete Rolle spielt. Die geht mir nämlich auf die Nerven und ich finde sie strunzenblöd. Hier war es wieder mal soweit, sie turnt zwar am Rande durch die Geschichte macht aber nichts kaputt und jammert auch nicht dauerhaft herum.
Juchu!
Allein dafür verdient das Buch 5 Punkte.
Der Sprecher ist wie immer solide und einfach angenehm zu hören. Richtige Betonung gute Akzente, das gefällt.
Die Geschichte ist hier so komplex und ausgefeilt, wie es bei Tom Clancy immer der Fall ist. Jede Figur wird gezeichnet, beschrieben und der Leser lernt sie sehr intensiv kennen, mit all ihren Schwächen. Das hier geschilderte Szenario ist so realistisch wie beängstigend und die einzelnen Stationen des drohenden Niedergangs der westlichen Welt ist beeindruckend recherchiert und dargestellt. Natürlich glorifiziert Clancy seine amerikanischen Helden, wie immer, aber in diesem Buch hier zeigt er auch die Hilflosigkeit und die Machtlosigkeit gegenüber einem skurpellosen Gegner. Spannend fand ich, daß hier Mr. Clark mal wieder aktiv werden durfte und wir auch einen seiner alten Freunde wieder sehen. Ich mag es wenn Clancy Figuren aus vorhergehenden Büchern wieder aktiviert und zum Leben erweckt. Endlich sieht es auch so aus, als würde Clark seine lange verdiente Begnadigung erhalten und dann passiert ganz zum Schluß nochmal etwas, was die Grundfesten unserer Ideale erschüttert, was Jack Ryen überraschend in eine ganz neue Position bringt und was auf das nächste Buch einfach nur sehr neugerig macht.
Ein Clancy der mich als eingefleischen Clancy-Fan wieder sehr begeistert hat und der gewissen Sicherheitsaspekte, Abrüstung und die Sicherheit unserer Finanzwelt sehr kritisch beleuchtet und zum Nachdenken und Meinungbilden anregt.
Sehr gute Unterhaltung. - Scott Meyer
PLÖTZLICH ZAUBERER
(18)Aktuelle Rezension von: Kirsten_AteeqEin seltsames Buch, die ersten 70 Seiten wollte ich es schon abbrechen, kommt bei mir sehr selten vor. Die nächsten 100 Seiten wurde es dann immer besser und die letzten 150 Seiten konnte ich es nicht mehr weglegen. Also der Anfang ist unheimlich zäh, dann gewinnt die Geschichte aber an Fahrt und wird zu einer tollen Story mit einem Ende das eine Fortsetzung erlaubt.
- Karl Olsberg
Rafael 2.0
(16)Aktuelle Rezension von: beowulfSollte morgen zu Beginn der Leserunde bei den Büchereulen von „Glanz“, dem neuesten Thriller von Karl Olsberg jemand das erste Mal ein Buch dieses Autors in der Hand haben und den Klappentext studieren, was den der Autor schon so verlegt hat, so wird er dieses Buch nicht finden. Das mag damit zu tun haben, dass es in einem anderen Verlag erschienen ist, vielleicht aber auch mit dem Buch selbst.´ Das ist ein einem Verlag erschienen, der Jugendbücher herausgibt. Das Buch gibt also vor ein Jugendbuch zu sein. HALLO? Es kommt kein einziges Pferd vor, der Protagonist ist ein dreizehnjähriger Junge (das ist ein Wesen das einaml ein MANN werden soll) ,ein Junge zu dem der GUT in der SCHULE ist, der im ganzen Buch keine einzige Hormankrise erlebt, ja weibliche Figuren seines Alters kommen so gut wie gar nicht vor- will der Verlag eigentlich Bücher verkaufen? Da ist doch alles falsch, was man marketingtechnisch falsch machen kann. Also habe ich- altersmäßig so knapp vierzig Jahre an der Zielgruppe vorbei- das Buch gelesen. Jetzt frage ich mich, warum ein Buch dessen Hauptprotagonisten ein dreizehnjähriger Knabe und ein Softwareprogramm sind ein Jugendbuch sein will. Vielleicht weil es einfach und klar geschrieben ist? Sollte das nicht Ziel jeden Schriftstellers sein, klare und einfache Bücher zu schreiben, die ohne Leo.org oder wikipedia.de lesbar sind? Vielleicht weil es mit Computern um ein Thema geht, das Jugendliche besonders interessiert? Als ob wir älteren nicht täglich mit den Kästen zu tun hätten. Ich will es nicht verstehen.. Rafael 2.0 ist ein ganz normaler Thriller mit Karl Olsbergs Thema: Wie verändert sich die Welt durch die von uns geschaffene und sich von uns, ihren Schöpfern, loslösende Technik. Nun will und soll man bei allem was ein Thriller ist nicht zu viel über den Inhalt verraten, daher nur einige Andeutungen. Micheal, der 13- jährige Protagonist ist ein halber Zwilling. Seine andere Hälfte-der Zwillingsbruder Rafael starb an einer seltenen Erbkrankheit. Der Vater der beiden ist Inhaber einer Softwarefirma, die sich mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz befasst. Ein weltberühmter Entwickler und Multimilliardär. Als der merkt, dass sein Sohn Rafael sterben wird versucht er möglichst viel von diesem Sohn in sein Programm zu integrieren, Erinnerungen, aber auch Denkweisen, Auffassungen. Es entsteht Rafael 2.0. Als Michael mit diesem Programm konfrontiert wird reagiert er zunächst ablehnend, dann fasziniert, letztlich entsteht so etwas wie Freundschaft – soweit Freundschaft zwischen zwei so unterschiedlichen Wesen wie einem intelligenten Computerprogramm und einem Emotionsbündel namens Mensch entstehen kann. Wegen der Erbkrankkeit und der Gefahr, das Michael diese bekommen können wächst er recht isoliert von der Aussenwelt, vom „wahren Leben“ behütet und mit Privatlehrern – auf einem großen Gelände auf. Plötzlich bricht die Realität mit Macht auf Michael ein. Sein Vater ist verschwunden, es wird behauptet er sei abgetaucht wegen Steuerhinterziehung. Michael mag das nicht glauben und will den Vater suchen, als er auf einmal merkt, dass er mächtigen Interessen einfach im Wege steht. Wie er sich aus dieser Situation mit Hilfe von loyalen Freunden, von Rafael 2.0 und seinem eigenen Witz herausarbeitet ist absolut lesenswert, ein atemberaubender Plot, ein Abenteuerroman vom feinsten. Vielleicht doch ein Jugendroman, wen man das rosarote Ende betrachtet? Egal, mir hat es sehr gefallen. Ich kann es Lesern und Leserinnen (ja auch denen!) nur empfehlen. - Lincoln Child
Eden
(66)Aktuelle Rezension von: Gimagemellispanend wie immer, aber leider nicht so ganz verworren u mit super überraschenden Ende wie sonst aber es hat Spaß gemacht es zu lesen - Mike Lancaster
0.4 - Eine perfekte neue Welt
(68)Aktuelle Rezension von: CadizDiese
Talentshow
verändert
ALLES...
************************
Inhalt: In der Zukunft werden Aufnahmen auf Kassetten entdeckt und angehört. Der 15jährige Kyle hat auf Band erzählt, wie zu seiner Zeit etwas Ungeheuerliches geschah: Mit drei weiteren Freiwilligen wurde er bei einer Talentshow hypnotisiert – und plötzlich ist alles anders. Die ganze Menschheit spinnt und wird zu einer übermächtigen Einheit. Eine perfekte neue Welt wurde erschaffen- ein Upgrade aller Menschen. Kyle berichtet von diesen Momenten, die seltsamer nicht sein könnten und ausweglos scheinen…
Zum Buch: Die Story ist ja seltsam. Echt, irgendwie richtig gaga. Was ich aber nicht schlecht finde. Ich liebe mitunter durchgeknallte Geschichten, die nicht ganz sauber ticken. Die müssen auch nicht wirklich Sinn ergeben oder an der Realität kratzen, aber unterhalten natürlich schon. „0.4“ liest sich sehr rasch und ist interessant, spaßig, nett und anders. Wahnsinnig spannend nicht unbedingt, aber das habe ich jetzt nicht groß vermisst. Ich fand die Idee mit den angeblichen Kassetten-Aufnahmen, die hier im Buch wiedergegeben werden und mit Anmerkungen vom Herausgeber versehen wurden (, weil man in der Zukunft z.B. die ein oder andere Redewendung nicht mehr kennt) wirklich einzigartig gut.
Leider fand ich den Ausgang etwas mau, weil ich das Gefühl hatte, dass das Buch, als es dem Ende zugeht, eigentlich erst richtig anfängt, aber okay. Der Autor hatte die ulkige Idee etwas Komisches zu schreiben und das hat auch funktioniert. „0.4“ ist keine Dystopie, wie ich erwartet habe. Wirklich eher ein Jugendbuch mit winzigen Science Fiction-Elementen. Da hätte wesentlich mehr herausgeholt werden können, aber im Großen und Ganzen hat mir das Lesen Spaß gemacht und deshalb ist „0.4“ eine kleine Empfehlung für zwischendurch.
- Ralf Isau
Das Netz der Schattenspiele
(69)Aktuelle Rezension von: -sabine-Die Idee des Romans fand ich super: die Vermischung von Computerspiel und Realität, die Auswirkungen eines Spiels auf die Wirklichkeit und das Reisen durch virtuelle Welten – das hat mich sehr gereizt. Die Passagen, in denen Stella in virtuellen Welten durchs Netz reist, fand ich daher auch klasse und schön zu lesen. Es hat mir Spaß gemacht, mit ihr durch die Fantasywelten zu ziehen, ihr ständiger Begleiter Sesa Mina ist sehr liebenswert und die Geschichte ist spannend. Die Passagen dagegen in der Realität waren mir zu CIA- und NSA-lastig, zum Teil langatmig und für mich langweilig. Das Ende ist dann wieder sehr spannend und fesselnd, die Wahrheit erschreckend. Alles in allem kann man es gut lesen, daher 3,5 Sterne. - Taavi Soininvaara
Finnisches Inferno
(11)Aktuelle Rezension von: LeseherzWie weit würde man gehen, um einen Code zu erhalten? Erpressung? Diebstahl oder bevorzugt man dann doch einen eiskalten Mord?
Inferno ist ein Computerprogramm, was auf einfache Art und Weise Bankkonten leer fegen kann, aber auch genauso eine Bedrohung für andere Programme sein kann. Arto Ratamo ermittelt auf Hochtouren um den Mord an einem Mann aufzuklären. Geriet er doch anfangs in die Irre, gelangt ihm mit seinem Team doch der Durchbruch. Ein “Maulwurf” in den eigenen Reihen entpuppt sich als Täter!
Der “Hund” ist der Schlüssel und die Ermittler suchen tagelang nach ihm. Wer ist er? Wie denkt er? Und vor allem: Was tut er als Nächstes? In den Strassen von Finnland beginnt eine Art Schnitzeljagd um ein einziges Passwort! Da kommt auch gerne Fetanyl zum Einsatz, dass eine Ermittlerin dem Tod gerade noch von der Schippe springen konnte…
- 8
- 12
- 24