Bücher mit dem Tag "computerspiel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "computerspiel" gekennzeichnet haben.

138 Bücher

  1. Cover des Buches Erebos (Limited Edition) (ISBN: 9783743205314)
    Ursula Poznanski

    Erebos (Limited Edition)

    (3.759)
    Aktuelle Rezension von: Magische_Buchwelt

    Meine Meinung:

    Nach fünfzehn Jahren, habe ich dazu entschieden, diesen atmosphärischen Thriller noch mal zu rereaden.
    Auch nach dieser Zeit, hat dieser Jugendbuch Klassiker nichts von seiner Faszination eingebüßt.

    "Erebos" ist der Auftakt der gleichnamigen KI- Thriller Reihe von Bestsellerautorin Ursula Poznanski.

    "Erebos ist ein Computerspiele das auf künstliche Intelligenz basiert. Es kennt nur ein Ziel und das ist töten.

    Die Handlung wird hier auf der Perspektive des Schülers Nick erzählt.

    Nick ist besessen von Erebos, einem Computerspiel, das an seiner Schule von Hand zu Hand weitergereicht wird. Die Regeln sind äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance, Erebos zu spielen. Er muss dabei immer allein sein und darf mit niemandem über Erebos reden. Wer dagegen verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel nicht mehr starten. Was aber am merkwürdigsten ist: Erebos erteilt Aufträge, die in der realen Welt ausgeführt werden müssen. Und dann befiehlt das Spiel Nick, einen Menschen umzubringen.

    Die Autorin hat eine faszinierendes Worldbuilding erschaffen, das sowohl ihre Protagonisten als auch ihre Leser*innen schon nach kurzer in den Bann zieht.
    Ursula Poznanski lässt Realität und Fiktion miteinander verschwimmen und regt zum Nachdenken an.
    Desto mehr die Potagonisten in diese Welt eingetauchen, desto weniger können sie sich dem Spiel entziehen. Die Handlung wird immer bedrohlicher und dramatischer. Autorin zeigt hier eindrucksvoll, wie gefährlich und tückisch Spielsucht ist.
    Nick' machte im Verlauf mehrerer Entwicklungen durch. Trozdm war er mir oft richtig unsympathisch.
    Die vielen Wendungen und Intrigen, sorgten aber dafür, dass ich ist trotz einiger Längen, emotionalen Showdown mit Nick und seinen Mitspieler*innen mitfieberte.

    Fazit: Ein spannender KI - Jugendthriller, der auch für Erwachsene lesenswert ist.

  2. Cover des Buches Ready Player One (ISBN: 9783596706648)
    Ernest Cline

    Ready Player One

    (750)
    Aktuelle Rezension von: hannahaliena

    Ultra cooles Buch. Man taucht in die Gaming Welt der 80er Jahre ein. Obwohl ich diese Zeit nicht persönlich erlebt habe, fand ich die Anekdoten super cool und wenn ich dann mal eine wirklich verstanden hab, weil ich das Spiel, den Film oder den Song kannte, wurde es nur noch besser. 

    Wade Watts lebt in der Zukunft und die Welt ist in die virtuelle Welt geflüchtet, da die reale Welt nicht mehr wirklich lebenswert ist. Dort spielt sich das ganze Leben ab, ob Schule, Arbeit oder Freizeit. 

    Die Aufmachung des ganzen fühlt sich auch gar nicht so unrealistisch an, sodass man auf der technologischen Seite super fasziniert ist und hofft, dass es so kommt und auf der realen Seite hofft, dass wir die Welt vielleicht doch noch retten können. 

  3. Cover des Buches Die drei Sonnen (ISBN: 9783453317161)
    Cixin Liu

    Die drei Sonnen

    (242)
    Aktuelle Rezension von: _Eli_

    Die drei Sonnen' ist ein faszinierendes Werk, das mich völlig unerwartet in seinen Bann gezogen hat. Cixin Liu verwebt meisterhaft die düstere Geschichte der chinesischen Kulturrevolution mit einem hochkomplexen Science-Fiction-Plot, der das Genre auf ein neues Level hebt.

    Was dieses Buch so besonders macht, ist die Art, wie es wissenschaftliche Konzepte - von der Quantenmechanik bis zur Astrophysik - mit philosophischen Fragen nach der Existenz der Menschheit verbindet. Das Drei-Körper-Problem als zentrale Metapher ist brilliant gewählt und zeigt, wie chaotisch und unvorhersehbar nicht nur unser Universum, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen sein können.

  4. Cover des Buches Todesschrei (ISBN: 9783868007015)
    Karen Rose

    Todesschrei

    (964)
    Aktuelle Rezension von: Joanna_Kubik

    Ein hervorsehender Einstieg in die Vartanian Reihe.

    Auch wenn Rose ihrem Stil treu bleibt und einen angenehmen Schreibstil hat, der sich leicht lesen lässt wird das Buch nicht langweilig.

    Auch wenn wir schon zu Beginn dieses Romans in die Gedankenwelt des Killers blicken und eigentlich wissen „wer hat es getan und wieso“ wird dieses Buch nicht langweilig. Das allein ist schon eine Kunst.

    Das Mittelalter in die Moderne Welt einfließen zu lassen, ist schlicht und ergreifend mal etwas anderes.

    Unser weiblicher Hauptcharakter ist schrill und schrullig und absolut liebenswert. Und auch der männliche Hauptprotagonist ist taff und gleichzeitig ein emphatischer Familienmensch.

    Ich habe von der ersten Seite mitgefiebert und dieses Buch in einem Rutsch durchgelesen. Absolut empfehlenswert 

  5. Cover des Buches Gods of Ivy Hall, Band 1: Cursed Kiss (ISBN: 9783473401895)
    Alana Falk

    Gods of Ivy Hall, Band 1: Cursed Kiss

    (408)
    Aktuelle Rezension von: Lucieliest


    „Cursed Kiss“ ist ein emotionales Meisterwerk, das den Leser von der ersten Seite an fesselt. Die Charaktere sind mit so viel Tiefe und Authentizität gestaltet, dass man sich schnell mit ihnen verbunden fühlt. Ihre Stärken, Schwächen und Geheimnisse machen sie lebendig und verleihen der Geschichte eine besondere Intensität. Die Handlung ist klug aufgebaut, die Spannung steigert sich kontinuierlich, und man fiebert dem großen Wendepunkt entgegen.


    Doch wenn der Plottwist schließlich kommt, trifft er einen völlig unerwartet. Er ist anders, als man es sich vorgestellt hat, und genau das macht ihn so beeindruckend. „Cursed Kiss“ schafft es, die Emotionen des Lesers auf eine intensive Weise zu fordern und ihn nachdenklich zurückzulassen. Dieses Buch ist nicht nur spannend, sondern auch tief berührend – ein Werk, das lange im Gedächtnis bleibt.

  6. Cover des Buches Morgen, morgen und wieder morgen (ISBN: 9783847901808)
    Gabrielle Zevin

    Morgen, morgen und wieder morgen

    (359)
    Aktuelle Rezension von: Aukje

    Mitte der 80er Jahre lernen sich Sam und Sadie als Anfang 10jährige in einem Krankenhaus in Kalifornien kennen. Sam ist dort, da er durch einen Autounfall mehrere Knochenbrüche in seinem Fuß hat und Sadie besucht dort ihre kranke Schwester Alice. Da Sam bei diesem Unfall seine alleinerziehende Mutter verloren hat und sich seitdem komplett verschließt, sind alle ganz froh, dass die beiden sich angefreundet haben da er sich ihr gegenüber öffnet während die beiden 'Super Mario' spielen. Sadie benutzt diese Besuche für Sozialstunden für ihre Bat Mizwa, aber verschweigt das Sam gegenüber. Da sie eine Spielerin ist und immer den Highscore erreichen möchte, summieren sich ihre Stunden auf über 900 Stunden. Eifersüchtig, da Sadie dafür einen Preis gewonnen hat, erzählt Alice Sam das sie ihn nur wegen der Stunden besucht hätte, bricht er enttäuscht den Kontakt zu Sadie ab. Etwa 10 Jahre später, also nun Mitte der 90er, treffen sich die beiden durch Zufall an einer U-Bahn-Station in Massachusetts wieder. Wie sich heraus stellt studieren beide in Havard und sind noch immer begeisterte Gamer. Daraufhin kommt Sam auf die Idee das er und Sadie zusammen ein Computerspiel entwickeln könnten. Unterstützt werden die beiden dabei von Sam's Mitbewohner Marx, der sich währenddessen um ihr Wohlbefinden kümmert. Die drei Gründen die Firma 'Unfair Games' und das Spiel wird ein großer Erfolg. Da der Avatar in dem Spiel Sam etwas ähnlichsieht, gehen alle davon aus das er der Entwickler war, und Sadie reagiert darüber etwas eifersüchtig. Da Sam's Fuss immer schlimmer wird und er ihm sogar amputiert werden muss, beschließt Marx das sie alle mit der Firma nach Kalifornien ziehen um das Leben für Sam zu erleichtern. Doch Sadie beginnt nach und nach immer eifersüchtiger zu werden, da die Spiele die sie alleine entwickelt nie so erfolgreich werden, wie die die sie mit Sam zusammen entwickelt. Marx versucht während dessen immer zwischen ihnen zu vermitteln und sorgt weiterhin für beider Wohlsein. Während einer Japanreise kommen sich Marx und Sadie näher und die beiden beginnen eine Affäre aus der sich etwas Ernsteres entwickelt und Sadie wird schwanger. Sam der sich nun ausgeschlossen fühlt wird immer exzentrischer und wird so etwas wie ein Aushängeschild für die Firma. Als Sam ein ziemlich erfolgreiches Onlinespiel entwickelt, in der es eine perfekte Welt gibt in der es allen Menschen gut geht und das auch politisch immer aktualisiert wird, kommt Sadie auf die Idee das dort auch homosexuelle Paare heiraten dürfen, und diese Idee wird begeistert integriert. Während Sam und die schwangere Sadie für Promotion in New York sind, passiert in ihrer Firma in Kalifornien ein Amokanschlag von jemanden der homosexuelle hasst. Da Sam das Aushängeschild der Firma ist, ist er eigentlich der dem der Anschlag galt, aber leider raff es Marx und er wird von einem der Amokläufer erschossen. Die völlig am Boden zerstörte Sadie gibt Sam die Schuld für Marx' Tod und will nichts mehr mit ihm zu tun haben. Da er aber nach einiger Zeit wieder Kontakt zu ihr haben möchte und sie sich weiter weigert, entwickelt er ein Spiel von dem er sicher ist das es Sadie spielen würde. Er erstellt mehrere Avatare mit den Sadie währen des Spieles in Kontakt kommt und es scheint zu funktionieren, doch als sie ihm auf die Schliche kommt, bricht sie alle Kontakte zu ihm ab und zieht mit ihrer Tochter zurück nach Massachusetts und wird dort Dozentin in Havard. Etwa 5 Jahre später treffen die beiden sich wieder und Sam fragt sie, ob sie nicht wieder ein Spiel zusammen entwickeln sollen...

    Ein wie ich finde wunderschönes Buch. Ich mochte unheimlich die Beziehung zwischen Sam, Sadie und Marx und wie vielschichtig und tiefgründig die einzelnen Charaktere beschrieben wurden. Auch wenn ich mich persönlich überhaupt nicht in der Gaming-Szene auskenne, fand ich sie als Metapher doch sehr interessant, denn auch wenn im Leben der Charaktere nicht alles so toll lief, erschufen sie durch ihre Computerspiele immer eine perfekte Welt.

  7. Cover des Buches Lex Play (ISBN: 9783981762501)
    Roswitha Pörings

    Lex Play

    (26)
    Aktuelle Rezension von: Nady
    Klappentext:
    „Unser Gamer sollte das Gras riechen können, von der Sonne geblendet werden und das Brot schmecken.  Und ich kann dir verraten: Es ist uns gelungen!“  Der 18 jährige Alex Reimann ist Sohn, großer Bruder und Schüler. Ständig fordern seine Eltern, dass er sich mehr in die Familie einbringen soll. Seine Schwester ist nur dann aus seinem Zimmer zu verbannen, wenn er absperrt und in der Schule sitzt er einfach die Zeit ab.  Doch online kennt man ihn als Lex Play. Den Youtube-Gamer mit über einer Million Abonnenten. Seine Freunde hier kennen ihn richtig, auch wenn sie ihn nie gesehen haben.  Als er die Einladung erhält, eine neue Spieltechnologie zu testen, nimmt er neugierig an. Jedoch hat er da noch keine Ahnung, wie real das Spiel wirklich wird.
    Ein mitreisendes Jugendbuch ab 15 Jahren.

    Meine Meinung:
    Cover:
    Das Cover finde ich sehr mystisch und unheimlich. Man sieht diesen Jungen, der im begriff dazu ist, in eine Unterführung, ja Höhle zu gehen. Die Farben des Covers sind verschiedene Grautöne gehalten und ich war direkt gespannt darauf, was es mit diesem Jungen auf sich hatte.
    Inhalt:
    Alex betreibt einen YouTube Kanal, in dem er sich Lex nennt. Er hat inzwischen über 1 Millionen Abonnenten und geht in seinem Kanal voll auf. Sehr zum Ärger der Familie, die möchte, dass Alex mehr an Familienangelegenheiten teilnimmt. Insbesondere seine kleine Schwester leidet darunter, dass ihr großer Bruder sich keine Zeit für sie nimmt.
    Durch diese ständigen Computerspiele, die Alex mit Online-Freunden spielt, leidet natürlich auch seine schulische Leistung.
    Dann bekommt Alex einen Brief von Media Games Entertainment und wird einer von 11 Mitspielern, die an einem neuartigen Computerspiel teilnehmen sollen. Die Betreiber dieses Spieles versprechend, dass die Realität der Protagonisten mit in das Spiel eingebunden wird. Nach dem Alex auf einem Stuhl platz genommen hat und am ganzen Körper mit Kabel verbunden ist, beginnt ein grausames Spiel. Alex kann nicht mehr zwischen Realität und Fixation entscheiden. Was er erlebt, während er um sein Leben kämpft müsst Ihr selber lesen.
    Fazit:
    Dies war der 2. Roman, den ich von Roswitha Pörings gelesen habe. Zwei völlig verschiedene Genres, die mich jedoch beide positiv überraschten. Anfang war es für mich ein bisschen schwer in die Geschichte hineinzukommen, wobei die Schriftstellerin sehr lebensecht (vieles erinnerte mich an meinen 18jährigen Sohn) über Alex erzählte. Dann begann das Computerspiel und ich habe oft mit Alex mitgelitten. Er muss viele Abenteuer bestehen und oftmals habe ich dermaßen mitgefiebert, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Obwohl man ja wusste, das Alex sicher auf einem Stuhl im Computerraum saß, war man sich doch nicht immer sicher, zumal so einige Mitspieler von Alex während dem Spiel starben. Ein toller Jugendroman, wenn man sich für solche Videospiele interessiert. Ein Roman, wo man die Realität und die Fixation oft selber nicht mehr einschätzen kann. Roswitha Pörings hat hier einen sehr spannenden Jugendroman geschrieben, der einen nicht mehr los lässt.

    Schmetterlinge: 5 von 5
  8. Cover des Buches Erebos 2 (Limited Edition) (ISBN: 9783743223455)
    Ursula Poznanski

    Erebos 2 (Limited Edition)

    (507)
    Aktuelle Rezension von: Magische_Buchwelt

    Meine Meinung:

    "Erebos 2" ist die Fortsetzung des Ki- Thriller Jugendbuch Klassikers von Bestsellerautorin Ursula Poznanski.

    Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt bildhaft und leicht. So dass ich mich schon nach kurzer Zeit wieder ohne Probleme in dieses außergewöhnliches Worldbuilding eintauchen konnte. Obwohl ich zugeben muss, dass ich ein kleine Zusammenfassung der Ergebnisse von Band 1 nicht schlecht gefunden hätte.

    Erebos ist zurück ... Und hat dazugelerntAls Nick auf seinem Smartphone ein vertrautes Icon in Gestalt eines roten E entdeckt, glaubt er zuerst an einen Zufall. Aber dann wird ihm klar: Erebos hat ihn wiedergefunden …Der sechzehnjährige Derek hingegen ist nur kurz misstrauisch, als das rote E auf seinem Handy aufleuchtet. Zu spät begreift er, dass er selbst zu einer Spielfigur geworden ist. Und es um viel mehr geht, als er sich je hätte vorstellen können …Wo würde Erebos in unserer allseits vernetzten Gegenwart wieder auftauchen?

    Auch in Band zwei beschäftigte sich die Autorin mit hochaktuellen Themen.

    Anders als bei eins wird die Handlung hier abwechselnd aus mehreren Perspektiven  Potagonisten erzählt. Was sehr gut fande, denn so lernen wir die Charaktere kennen, und können uns auch leichter mit ihnen identifizieren.
    Neben Nick treffen wir noch auf einige andere Charaktere aus dem ersten Band, die im Verlauf letzten Jahre eine große Entwicklung durch gemacht haben, aber auch die neuen Charaktere sind sehr interessant, denn deren leben basiert zum Teil auf einem gefährlichen Geheimnissen .

    Erebos stellt seine Spieler*innen erneut vor viele ungeahnte Herausforderungen, deren Ziel es ist ein schreckliches Verbrechen aufzuklären.

    Nicht nur die vielen Plottwistst sorgen dafür, dass der Spannungsbogen sich über den gesamten Verlauf hinweg, immer weiter aufbaute. Sondern auch mit der Hintergrundthematik sorgt die Autorin für emotionale Dramatik, die mich bewegt hat. So habe ich bis zum Ende mit den Protagonisten mitgefiebert. 

  9. Cover des Buches Echtzeitalter (ISBN: 9783499010118)
    Tonio Schachinger

    Echtzeitalter

    (127)
    Aktuelle Rezension von: Lassmallesen_chris

    Ein absolut toller Roman. Den Protagonisten Till schloss ich aufgrund seiner ruhigen, schüchternen Art und seinen Lebenseinstellungen direkt in mein Herz. Es machte wirklich Spaß, ihn durch die Höhen und Tiefen seiner Jugend zu begleiten. Der heimliche Star war für mich aber die Figur des ultrastrengen, total schrägen, aber auch irgendwie liebenswerten Lehrers Dolinar. Was habe ich hier gelacht. Einfach herrlich. In schöner Erinnerung geblieben ist mir auch die Episode mit der Verwechslung der Reclam- und Suhrkamp-Ausgaben und auch Ernst Jandls „ottos mops“ zauberte ein Lächeln bei mir hervor. Auch der Erzählton des Erzählers fand ich mega. Immer mit augenzwinkernden Kommentaren und der nötigen Prise Mitgefühl mit Till wurde hier eine tolle Balance gefunden. Insgesamt konnte ich mir das Leben auf diesem Wiener Internat sehr gut vorstellen, österreichische Formulierungen verleihen dem Roman zusätzlich an Charme. Das Thema Gaming fand ich auch gut umgesetzt, wobei mich hier nicht unbedingt die Spielabläufe interessierten, sondern was das Gaming Till gab und wie er sich dabei fühlte.Kleine Kritikpunkte gab es aber auch. So waren mir einige Passagen zu sehr auf Nebenfiguren ausgelegt, die man sich hätte sparen können. Dazu wurde im Roman auch Gesellschaftskritik geübt und auf reale Geschehnisse in Österreich eingegangen (z.B. Ibiza-Affäre). Dies war zwar unterhaltsam geschrieben, wirkte manchmal aber wie ein Fremdkörper. Insgesamt aber ein wirklich toller Coming-of-Age-Roman, der mich voll gepackt hat.

  10. Cover des Buches Mordsfreunde (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 2) (ISBN: 9783548291789)
    Nele Neuhaus

    Mordsfreunde (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 2)

    (794)
    Aktuelle Rezension von: DoroThea

    Die Reihe um Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein habe ich erst vor Kurzem angefangen zu lesen. Nachdem mir Band 1 super gefallen hat habe ich also direkt zu Band 2 gegriffen. Der Einstieg hat mir super gefallen, allerdings war es mir zwischendrin etwas zu langatmig durch die ganzen Erklärungen zum Straßenprojekt und dem teils sehr spezifischen Ausführen der Computerwelt eines Programmierers. Prinzipiell liebe ich es wenn Bücher einem auch noch einen Mehrwert zu einem bestimmten Sachverhalt liefern, hier konnte ich teilweise aber leider nur schwer folgen, weshalb ich einen Stern abgezogen habe.

    Zum Ende hin hat der Fall und die Ermittlung aber nochmal richtig Fahrt aufgenommen und ich konnte die letzten Seiten nicht schnell genug lesen. Band 3 kann kommen!

  11. Cover des Buches Soul Beach (Band 1) – Frostiges Paradies (ISBN: 9783785573860)
    Kate Harrison

    Soul Beach (Band 1) – Frostiges Paradies

    (662)
    Aktuelle Rezension von: Sophie_Stadlbauer

    „Soul Beach-Frostiges Paradis“ von Kate Harrison ist ein spannender Jugendroman, der Mystery und Thriller-Elemente geschickt miteinander verbindet. Die Geschichte dreht sich um Alice Forster, die nach dem mysteriösen Tod ihrer Schwester Megan eine E-Mail von ihr erhält. Diese führt sie zu einer virtuellen Welt namens Soul Beach, einem idyllischen Online-Paradies, in dem Alice endlich wieder mit ihrer Schwester sprechen kann.

    Die Handlung ist fesselnd und voller unerwarteter Wendungen. Alice entdeckt nach und nach die Geheimnisse von Soul Beach und versucht herauszufinden, wer wirklich für den Tod ihrer Schwester verantwortlich ist. Die Atmosphäre des Buches ist düster und geheimnisvoll, was die Leser*innen in den Bann zieht und sie dazu bringt, immer weiterzulesen.

    Harrisons Schreibstil ist flüssig und packend, was das Buch zu einem echten Pageturner macht. Die Charaktere sind gut entwickelt und vielschichtig, insbesondere Alice, deren Entschlossenheit und Mut im Mittelpunkt der Geschichte stehen. Die virtuelle Welt von Soul Beach ist faszinierend und gut beschrieben, was die Leser*innen in eine andere Realität eintauchen lässt.

    „Soul Beach-Frostiges Paradis “ ist der erste Teil einer Trilogie und bietet einen vielversprechenden Auftakt, der Lust auf mehr macht. Fans von Jugendromanen mit einer Mischung aus Mystery und Thriller werden dieses Buch sicherlich genießen.

  12. Cover des Buches DAEMON (ISBN: 9783499256431)
    Daniel Suarez

    DAEMON

    (307)
    Aktuelle Rezension von: Wortsalat

    Es spielte wohl auch mit rein, dass mir das Buch im Hinblick auf das Genre bzw. Thema schon zu alt war,- hat für mich etwas den Reiz genommen.

    Geschrieben war es durchschnittlich, weder schleppend noch spannend. Charakterentwicklung der Figuren lies außerdem zu Wünschen übrig, sodass auf dem Handlungsstrang das Hauptaugenmerk lag. 


    Mich konnte das Buch insgesamt nicht überzeugen.

  13. Cover des Buches Allwissend (ISBN: 9783442374700)
    Jeffery Deaver

    Allwissend

    (151)
    Aktuelle Rezension von: Federfee

    Ich kenne den Autor von seiner Lincoln-Rhyme-Reihe; diese hier mit Kathryn Dance, der Ermittlerin, die in Verhören und Befragungen ihre Kenntnisse in Kinesik anwendet, gefällt mir noch besser. Man könnte es als 'Menschenlesen' bezeichnen und wir lernen hier sogar einiges über die Grundsätze und Leitlinien, nach und mit denen die Ermittlerin Dance arbeitet und die man auch als Laie anwenden kann. Es ist nicht nur zu beurteilen, was jemand sagt, sondern auch wie und mit welcher Mimik und Gestik begleitet.

    'Unterdrückte Gefühle kommen fast immer in Form irgendeiner Körperbewegung an die Oberfläche.' (Charles Darwin, hier S. 49)

    Das Hauptthema im Thriller sind die Probleme, die mit der Nutzung des Internet einhergehen: anonyme Postings, Missbrauch der freien Meinungsäußerung, Computerspiele und ihre Sogwirkung, die Vermischung der realen mit der synthetischen Welt. Und – wie es in allen Krimis inzwischen üblich ist - kommt auch Privates und Familiäres der Ermittler zur Sprache.

    Typisch Deaver? Man kann davon ausgehen, dass es gegen Ende einen Twist gibt, eine überraschende Wendung, so auch hier. Erfreulicherweise und wie es sich für einen Krimi/Thriller gehört, werden alles losen Fäden am Ende verknüpft, alle offenen Fragen gelöst.

    Es ist ein solider Krimi ohne großen Anspruch in flüssiger angenehmer Sprache, schön für zwischendurch.

  14. Cover des Buches Jabando - Weihnachten 2.0 (ISBN: 9783963621765)
    Annette Spratte

    Jabando - Weihnachten 2.0

    (11)
    Aktuelle Rezension von: Vibie

    Inhaltsangabe zu "Jabando - Weihnachten 2.0"

     

    "Was für ein Weihnachten!
    An Heiligabend haben Tom und Jojo ein ganz besonderes Geschenk für ihre Eltern: Jabando! Ihre Eltern glauben ihnen kein Wort, als sie erzählen, dass dieses Nintendo-Spiel sie in die Welt der Bibel katapultiert. Doch dann erleben sie am eigenen Leib, dass ihre Kinder die Wahrheit sagen.
    Die Familie landet mitten in der Weihnachtsgeschichte, muss einem Propheten drei Prophezeiungen entlocken, den Stall finden und sicherstellen, dass die Geschenke der Sterndeuter auch wirklich bei Jesus ankommen.
    Doch sind Erwachsene Jabando überhaupt gewachsen? Und wird sich Toms und Jojos Hoffnung, dass auch ihre Eltern Jesus kennenlernen, tatsächlich erfüllen?"

     

    Meine Meinung:

    Das Cover wirkt kindgerecht und weihnachtlich schön und spricht ganz toll schon auch mal die gewünschte Altersklasse von Kindern an, aber auch ältere greifen sicherlich gerne mal danach, um es genauer zu begutachten! Das Buch ist der 4. Band von der Jabando-Reihe und lässt sich ohne Probleme fließend lesen und bringt auch ohne Vorkenntnisse die Kinder gut nah. Zitate/Bibelstellen sind mit in der Geschichte verflochten und sind auch für (nicht) Gläubige oder Andersdenkende dank der Kürze der Kapitel und der Geschichte an sich, nicht schlimm bzw. sind nicht belehrend dargestellt und haben auch nicht diesen typischen nervenden Mechanismus. Auf Grund des Inhalts finde ich die Geschichte ab der Vorweihnachtszeit geeignet und eben auch vom eigenen Gefühl her sollte man frei im Kopf sein um die Geschichte auch annehmen, verarbeiten und sich mit dem Inhalt auseinander setzen zu können!  Da hier eine Glaubensbotschaft in einer Weihnachtsgeschichte verpackt präsentiert wird, finde ich kann, muss aber die Geschichte nichts Besonderes für den ein oder anderen sein.


  15. Cover des Buches Opfer 2117 (ISBN: 9783423219648)
    Jussi Adler-Olsen

    Opfer 2117

    (222)
    Aktuelle Rezension von: Glueckliche

    Den 8. Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q, mit dem Titel „Opfer 2117“, habe ich mit gespaltenen Gefühlen gelesen.

    Wenn der Autor, Jussi Adler-Olsen, über die die Ermittlungen des Teams um Carl Mørck schreibt, ist es stets ein besonderes Erlebnis für mich. Die lässige Art des Ermittlers und der ihm innewohnende Humor sind für mich jedes Mal schön zu lesen.

    Aber in diesem Roman werden schwerwiegende Themen (z. B. Gewalt, seelische Grausamkeit, Leid und Elend) behandelt. Die für mich persönlich allzu grausamen Inhalte, die sich durch weite Teile des Buches ziehen, haben mir die Leselust vergällt. Dennoch habe ich das Buch zu Ende gelesen.

    Letzten Ende sind es wieder die Ermittlungen von Carl Mørck und seinem Team und der insgesamt beeindruckende Schreibstil des Autors, die mich im Rückblick auf das Buch milder stimmen. Ich weiß aber, dass ich es kein zweites Mal lesen werde.

  16. Cover des Buches Der Game Master - Tödliches Netz (ISBN: 9783570309612)
    James Dashner

    Der Game Master - Tödliches Netz

    (101)
    Aktuelle Rezension von: justryuureading

    Micheals Leben spielt sich hauptsächlich im virtuellen ab. Er will einer der ganz großen werden. Bis er eines Tages dabei zusehen muss, wie sich eine Gamerin umbringt. Ab dann war nichts mehr, wie es einmal war. Der virtuelle Sicherheitsdienst, setzt sich mit ihm in Verbindung. Er und seine besten Freunde Sarah und Bryson sollen den Cyber-Terroristen Kaine ausfindig machen. Als wenn das nicht schon gefährlich genug wäre, steht sogar sein richtiges Leben auf dem Spiel. Wird Michael es schaffen Kaine aufzuhalten und dazu noch der beste Gamer zu werden? 


    Ich liebe den Schreibstil von James Dashner. Das Buch hat sich wie immer flüssig gelesen. Mich haben die "neuen" Begriffe tatsächlich gar nicht gestört. 

    Der Spannungsbogen war richtig gut gesetzt. Die Geschichte war zwischendurch ein wenig verworren, sodass man bis zum Schluss nicht genau wusste, wie das Buch enden wird. Nur in der Mitte hat es nämlich tatsächlich zwischendurch ein wenig gezogen, aber nicht übermäßig, wodurch es noch in Ordnung war. 


    Was tatsächlich ein bisschen hinterherhinkte in diesem Buch war die Tiefe der Charaktere. Ich hätte mir gewünscht hätte zu erfahren, was sie fühlen, denn ich mochte sie zwar, aber ne emotionale Bindung konnte ich nicht so richtig aufbauen. 


    Das Ende war ein totaler Cliffhanger weshalb ich richtig gespannt auf den nächsten Band bin. Empfehlen kann ich den ersten Band auf jeden Fall! 

  17. Cover des Buches Verschwörung (ISBN: 9783453504059)
    David Lagercrantz

    Verschwörung

    (281)
    Aktuelle Rezension von: Olaf_Raack

    Die Trilogie von Stieg Larsson um Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist habe ich verschlungen. Lagercrantz ist nicht Larsson, aber das stand auch nicht zu erwarten. Dennoch konnte ich auch dieses Buch kaum aus der Hand legen. Es ist vielleicht weniger düster, weniger bedrohlich, weniger emotional, aber es besticht durch eine hervorragende Stilistik und eine klasse zusammengefügte Story. Und es ist dem Autor aus meiner Sicht gelungen, die wichtigen Charaktereigenschaften der Protagonisten von Larsson zu übernehmen und gekonnt fortzuführen.
    Für mich war es auf jeden Fall ein spannendes Wiedersehen mit Salander und Blomkvist, die eine Affäre aufdecken, die sich von der russischen Mafia bis zur NSA in den USA erstreckt und die grandiose Rückkehr Millenniums an die investigativ-journalistische Spitze einläutet.
    Wer keinen Larsson erwartet, wird hier sicher nicht enttäuscht. Ich zumindest freue mich darauf, den nächsten Band zu lesen.

  18. Cover des Buches Ganz normale Helden (ISBN: 9783257242713)
    Anthony McCarten

    Ganz normale Helden

    (72)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Es ist bald ein Jahr her, dass Donny mit 14 Jahren seinem Krebsleiden erlag. Seine Eltern Renata und Jim kommen nur schwer in so etwas wie Alltag zurück. Ein neues Haus, ein Umzug, dass könnte die Lösung sein und jeder kämpft an einer anderen Front und versucht zurück in eine Art Normalität zu kommen. Der 18jährige Jeffrey vermisst seinen Bruder auch und verarbeitet und trauert auf seine eigene Art. Die Eltern kommen nicht mehr an ihn heran und finden es komisch, was er so treibt und woher er plötzlich Geld hat. Die Eltern selbst kommen aber auch nicht mehr an sich heran und Misstrauen, Eifersucht, Trauer, Wut und Angst lähmen all zu oft ein normales Leben. Jim forscht im Leben seines älteren Sohnes nach und entdeckt, dass das Internet seine Zuflucht ist und zwar die virtuelle Welt LOL. Hier ist Jeffrey ein Held und Jim steigt selbst ein und begibt sich auf dünnes Eis und möchte doch nur eins, glücklich sein, zu seinem Sohn, seiner Frau zurück zu finden. Renata wiederum hält den Facebook Account von Donny aufrecht und schreibt und postet fleißig weiter und hütet einen Ballon wie ihren Augapfel, denn darin befindet sich der Atem von Donny. Auch sie findet Spuren ins Internet. Wird auch sie eintauchen und hier neu anfangen? Aber ist das die Lösung und kann man so wieder zurück ins normale Leben zurück kehren, ohne Donny zu vergessen? [Superhero[ war ein großer Erfolg und hat die bewegende Geschichte von Donny erzählt. Antohny McCarten hat mit [Ganz normale Helden[ quasi eine Fortsetzung geschrieben, aber es ist auch ein ganz eigenständiger und sehr berührender Roman für sich. Anfangs ist es alles sehr lähmend und McCarten vesteht es auf großartige Art und Weiße die Trauer, Wut und Verzweiflung zu vermitteln. Der Aspekt mit dem Internet und der Welt LOL ist sehr aktuell und wird immer mehr zum alltäglichen Gebrauch in unserer Welt. Ist das die richtige Lösung? Kann man hier Erfüllung finden? Anthony McCarten verlangt uns Lesern mit diesem Buch so einiges ab und bringt uns in sämtliche Gefühlslagen. Nicht nur die Trauer und Wut sondern auch Lust, Leidenschaft, Liebe, Vergebung, Zuneigung und auch böse Spiele. Ein neues großes Buch mit viel Leidenschaft und Tiefgang.

  19. Cover des Buches dead.end.com (ISBN: 9783752647457)
    Alice Gabathuler

    dead.end.com

    (92)
    Aktuelle Rezension von: Katzyja

    Mehrere Zocker Teams haben sich qualifiziert das neue Spiel Dead.End zu testen. Keiner weiß worum es geht oder wie es aussieht. Die Teilnehmer müssen Verträge unterzeichnen in denen sie jegliche Rechte abtreten und sich zur Verschwiegenheit verpflichten. Danach landen sie in einer alten, abgelegenen Militärkaserne und werden "geimpft". Wirklich hinterfragen tut das ganze keiner. Der ein oder andere Mitspieler ist etwas skeptisch, bricht aber ebenfalls nicht ab.


    Die Wärter die die Teilnehmer durch die ersten Checks führen, sind unfassbar unfreundlich und mobben sie sogar. Spätestens ab diesem Zeitpunkt hätte klar werden müssen, das hier etwas völlig falsch läuft.


     Das Spiel ist auch in keinster Weise wie erwartet. Als Leser erfährt man immer aus verschiedenen Perspektiven Bruchstücke vom Geschehen und den Gefühlen der Protagonisten. Zwischendrin erzählt einer der Teilnehmer aus der Zeit nach dem Spiel, was passiert ist. Das ganze zieht sich natürlich und zu Beginn ist man total ratlos und versucht das ganze zu durchschauen. 


    Der Schreibstil ist sehr Jugendlich und lässt sich relativ gut lesen. Mich haben die ständigen Beleidigungen und sexistischen Anspielungen unter den Jugendlichen etwas genervt. Alles wirkte der überspitzt.


    Die Handlung lief sehr flott durch. Ich hatte das Gefühl, das teilweise einfach Seiten fehlten. Die Gefühle in der bedrückenden Atmosphäre kamen bei mir nicht an. Die Autorin hätte hier viel mehr auf Hintergründe und Erklärungen setzen müssen um ein besseres Bild für den Leser zu schaffen. Das Spiel habe ich beispielsweise bis zum Schluss nicht ganz verstanden.


    Irgendwie konnte mich das Buch nicht überzeugen. Ich fand es nicht spannend und eher total wirr und anstrengend. Die Protagonisten gehen einfach so schlimm miteinander um und die Erwachsenen sind auch keinen Deut besser. Ich konnte in diesem Buch einfach niemanden leiden. Da es sich aber recht flott lesen ließ, war es ganz ok. Vielleicht wirklich nur etwas für die Zielgruppe ab 12 Jahren.

  20. Cover des Buches Erebos (ISBN: 9783867178532)
    Ursula Poznanski

    Erebos

    (157)
    Aktuelle Rezension von: Butta

    Auch wenn ich zwischendrin ein bisschen den Twist erraten habe war das ganze Konzept richtig spannend und auch gut und interessant umgesetzt. Es war nachvollziehbar warum Erebos so anziehend war und fühlte sich realistisch an wie es um sich gegriffen und die Kinder in den Bann gezogen hat und auch wie weit sie teilweise für den Erfolg und diese Geheimnisse gegangen sind. Das Ende war irgendwie rührend. Nin auf den zweiten Teil gespannt

  21. Cover des Buches Otherland - Band 1-4 (ISBN: 9783608934250)
  22. Cover des Buches Nur du kannst die Menschheit retten/Nur du kannst sie verstehen/Nur du hast den Schlüssel (ISBN: 9783442482238)
    Terry Pratchett

    Nur du kannst die Menschheit retten/Nur du kannst sie verstehen/Nur du hast den Schlüssel

    (37)
    Aktuelle Rezension von: LennartWinkler

    Auch abseits der Scheibenwelt zeigt Pratchatt sein Talent für philosophisch kluge, unterhaltsam lustige und erstaunlich phantasievolle Geschichten. Seine „modernen Märchen“ um einen Schuljungen der die Welt anders sieht als andere, sind höchst lesenswert und kurzweilig! Ein Buch für (fast) jedes Alter (9-1000000000). Der gewohnte Witz und die abgedrehten (und doch so natürlichen) Denkansätze die in den Scheibenweltromanen zum glänzen kommen wirken auch hier perfekt. Eine tolle Reihe!

  23. Cover des Buches Succession Game (ISBN: 9783492705882)
    Anika Beer

    Succession Game

    (40)
    Aktuelle Rezension von: Mottelchen

    Ich finde es unglaublich schwer den Inhalt des Buches in wenigen Worten zusammenzufassen und nicht zu spoilern, denn was die Autorin hier erschaffen hat ist unglaublich intelligent, vielfältig und tatsächlich auch komplex. Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven geschildert. Jeder Charakter ist einzigartig, individuell und ausführlich ausgearbeitet (ich liebe Theo so <3). Durch das Setting des Spiels ist schon eine bestimmte Spannung gegeben, doch durch so einige Wendungen und Twists konnte ich das Buch am Ende gar nicht mehr aus der Hand legen.
    .
    Die Menschen in der Buchzukunft sehen das Geschlecht als Spektrum statt als binäres Konzept, was sich in der Sprache durch die Verwendung verschiedener Pronomen und zeigt, die als vollkommen selbstverständlich gelten. 🤌🏼✨ Zudem befinden sich in dem Buch Science-Fiction-Elemente und Thriller-Elemente und noch vieles mehr. Der Anfang ist etwas knifflig gewesen und zwischendrin gab es einige biologische Fachbegriffe und Forschungsabschnitte, die nicht leicht waren.
    .
    Dennoch war das Buch ein absolutes Highlight für mich, da es unglaubliche Wendungen gibt und ich nicht nur die Entwicklungen der Figuren großartig fand, sondern auch, was alles hinter dem “Succession Game” steckt. Die Teilnehmer nehmen im Spiel eine komplett neue Rolle ein und vergessen einfach was vorher war 👀. Zudem sind die einzelnen Aufgaben im Game unterhaltsam und spannend und manchmal habe ich mir trotz einigen Brutalitäten gewünscht, dabei sein zu können.

  24. Cover des Buches Ich bin voller Hass - und das liebe ich (ISBN: 9783442473885)
    Joachim Gaertner

    Ich bin voller Hass - und das liebe ich

    (28)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Ein Wust an Aufzeichnungen, Notizen und Aussagen zu den Columbine-Attentätern, erstaunlich was für ein vielseitiges abwechslungsreiches Leben die späteren Mörder hatten. Keineswegs die armen Prügelknaben, als die sie in Erinnerung blieben. Die Tagebuchaufzeichnungen zu ihren perfiden Gedanken und die Naziverehrung sind natürlich inakzeptabel, und den schrecklichen Taten kann man sich am besten über das Nachwort nähern. Auf ntv oder n24 läuft manchmal eine Dokumentation über den genauen Ablauf der tragischen Ereignisse. Die Opfer sind unvergessen!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks