Bücher mit dem Tag "cookies"
34 Bücher
- Ingo Bartsch
Opakalypse
(10)Aktuelle Rezension von: BuchkupplerinChancen auf die große Liebe haben:
- Pflegerinnen und Pfleger
- Personal sämtlicher Pflegeeinrichtungen
- Jeder, der ältere Menschen kennt
- Leser und Leserinnen, die gerne herzhaft lachen wollen, aber auch schrägen Humor mögen und Tiefsinn hinter dem Spaß verstehen.
- eigentlich wirklich jeder😂
Darum geht es:
Julius Wicküler ist Philosophiestudent, Sohn eines reichen Vaters und Kiffer aus Leidenschaft. Er weiß, wie man sein Leben mit Nichtstun möglichst angenehm gestaltet. Plötzlich dreht ihm sein Vater jedoch den Geldhahn zu. Aus Trotz sucht er sich einen Job, den ersten, jedoch leider nicht besten, denn er wird Hilfskraft im Altenheim für eine Zeitarbeitsfirma und damit nimmt die Opakalypse ihren Lauf.
Das Besondere:
Dieser Roman ist wirklich extravagant. Man kann sich schlapplachen, während man gleichzeitig über die beschriebene Situation heulen könnte und ebenfalls zugleich anfängt, über das Leben, die Welt, die Liebe, das Alter und die Menschheit im Allgemeinen nachzudenken. Ich bin absolut schockverliebt in diesen zauberhaften Roman und kann ihn wirklich JEDEM empfehlen. So lustig, tiefsinnig, brutal, grenzüberschreitend, nachdenklich, liebevoll, warmherzig, gnadenlos, ach, einfach zauberhaft. Sicher nicht mein letztes Date mit einem Werk von Ingo Bartsch. - Daniela Gronau-Ratzeck
Das große Mix-Backbuch
(10)Aktuelle Rezension von: danielamariaursulaMeine Jüngste und ihr Sandkastenfreund haben beschlossen gemeinsam zu backen. Dummerweise steht das Kind auf Konditorrezepte in Backbüchern. Daher bekommt sie von mir aktuell nur Backbücher mit essbaren und machbaren Rezepten, aus Sicht von fast 10 - jährigen.
Die Mix-Bücher von Daniela & Tobias Gronau haben sich da immer als sehr praktisch erwiesen, obwohl wir nur diverse Küchenmaschinen und keinen Thermomix haben, genauso wie seine Eltern. Bis auf die Varoma-Rezepte klappt auch alles mit Köpfchen.
Dies ist ein Grundbackbuch für den Thermomix TM5 und TM31, die aktuell gängigsten Typen. Daher wird zu Beginn im Kapitel: Hilfe beim Backen erst einmal das Gerät mit Funktionen und Reiniungstipps, kleiner Warenkunde wichtigen Arbeitsschritten, Backformen, Hilfsmittel und Zubehör und Achtung! Erst mal grundsätzliches geklärt. Finde ich prima! Wahrscheinlich kann man diese Rezepte auch alle mit dem neuesten Gerät nachmachen, es wird nur nicht alle neuen Zusatzfunktionen ausschöpfen.
Nach diesen wichtigen Anfangsschritten kommt mein fast Highlight: Grundteige aus dem Thermomix! Solche Grundlagen sollten erfahrene Bäcker später aus dem FF bzw. aus dem Gefühl können, aber bei uns fangen ja die Kinder erst an.
Es folgt mein ehrliches Highlight: Kuchen & Torten aus dem Thermomix, bisweilen mit Schwipps. Es ist nicht unbedingt ein Familienbackbuch, aber bei Bechertorten mit Baileys oder schnellen Mini-Cheesecakes im Glas werde sogar ich schwach (ich backe nur gerne, mag aber eigentlich keinen Kuchen). Diese glutenfreien Mini-Küchlein haben auch aus der Hand einer 9-Jährigen nur 10 Minuten benötigt und ohne Vorheizen, haben es auch die Brotaufstrichgläser im Backofen ausgehalten! Ich finde diese Glas-/Tassenrezepte herrlich praktisch, sie gehen superschnell und sind irre praktisch für spontan Besuche, ohne das man tagelang an den Resten essen muss.... Es werden aber auch noch Kuchen und Torten wie Nutella-Krokant-Torte oder passend zur Saison Erdbeer-Rhabarber-Kuchen, Low-Carb-Kuchen, Schoko-Nuss-Guglhupf u.ä. Präsentiert. Zu jedem Anlass einfache und schnell Mund-wässrig-Macher.
Das Kapitel süßes Gebäck aus dem Thermomix bietet dann leckere Muffin-Rezepte, Cupcakes, Party-Amerikaner (prima Idee, meine Tochter liebt sie, ist sie aber immer nur zur Hälfte, weil sie ihr zu groß sind, hier sind sie einfach kleiner und bunter!), Eiswaffeln-Rezept und direkt noch Quark-Erdbeer-Eis (bei 4 Eigelb als Emulgator muss man aber wirklich frische Waren verwenden). Modernes Gebäck wie Whoopies oder die wiederentdeckten Klassiker Macarons sind ebenfalls mit von der Partie.
Um das Buch All-Jahres-tauglich zu machen gibt es auch das Kapitel Weihnachtsbäckerei welches Klassiker wie Vanille-Kipferl und Lebkuchen, mit Schmankerl wie Adventskonfekt und Low-Carb-Kugeln kombiniert. Es ist das kürzeste Kapitel, aber die Adventszeit ist ja auch begrenzt.
Das Kapitel „Herzhaftes Gebäck aus dem Thermomix“ lässt mir das Wasser im Mund zusammen laufen, wenn ich mir Rezepte wie Kartoffelpizzini oder Basilikumpizzini anschaue. Wir haben daraufhin gleich mal Pizzini für jeden nach eigenem Geschmack gebacken, mit dem Grundteig. Aber auch die Quiche, Tarte und Gemüsekuchenrezepte werden uns in der nächsten Zeit mittags erfreuen, während Chili-Käse-Schnecken, Zitronen-Dinkelbrot-Stangen, Salz-Cracker, Grissini abends und als Party-Food locken.
In den Alltagsbereich fällt dann wieder das Kapitel Brot & Brötchen, das wirklich vielfältige Rezepte mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen für Anfänger und Profis (die, die eh viele Körner- und Mehlsorten auf Vorrat haben) und sogar wieder in der dunklen Low-Carb-Brot Variante oder als Low-Carb-Brötchen (leider nicht glutenfrei, da es Weizenkleie enthält und mir noch kein Austauschstoff eingefallen ist). Sogar Burgerbrötchen, Laugenbrezel, 2 Stockbrot-Rezepte, Express-Brot, Baguette mit Knoblauchbutter, Superfood-Brot und meine persönlichen Lieblinge: Ofenzupfbrot und Brot im Glas. Außerdem zeigt sich dieses Kapitel international mit indischem Naan-Brot, Dinkelfladenbrot, südtiroler Schüttelbrot, italienischem Ciabatta, Knäckebrot, Alpenwurzelbrot.... Dank Dauerbrennern wie Weißbrot, Bauernbrot, Sonntags- und Milchbrötchen spielen Ladenöffnungszeiten keine Rolle mehr.
Sehr gut gefällt mir, daß die Rezepte mit gängigen Zutaten auskommen, so daß man vieles sofort aus dem Stehgreif nach backen kann, weil man die Zutaten vorrätig hat, wenn nicht, weiß man immer sofort woher man sie bekommt, wie z.B. frischen Quark für Käsekuchen. Auch die verwendeten Backformen sind Standardformen, die man meistens eh schon hat.
Ein wirklich gut durchdachtes Grundbackbuch, für alle die einen Thermomix haben und sich nun ans Backen wagen wollen oder mehr Abwechslung auf dem Tisch wünschen. Die meisten Rezepte funktionieren auch mit herkömmlichen Küchenmaschinen, mit Ausnahme der Varoma-Rezepte. Basisbackvergnügen ohne Langeweile! - Markus Kavka
Hamma wieder was gelernt
(49)Aktuelle Rezension von: HoldenDer ewig junggebliebene M.K. berichtet von seinen Eltern, die plötzlich älter werden, von Rentenfonds und von Eheschießungen, die epidemisch zunehmen. Wirklich interessant ist nur das Quentin-Tarantino-Interview. Das Ganze hat mit Kafka nichts zu tun. - Olivia Miles
Weihnachten in Briar Creek
(87)Aktuelle Rezension von: HopeandliveBriar Creek ist eine ganz entzückende kleiner Stadt irgendwo in Amerika und dort wird Weihnachten so richtig schön zelebriert mit allen möglichen Aktionen. Kara Hastings, eine junge Frau, die schon so einiges angefangen und auch wieder aufgehört hat, ist nun bestrebt ihre kleine Bäckerei, in die sie ihr ganzes Erbe hineingesteckt hat, am Leben zu erhalten. Doch das ist nicht einfach, wenn Frau alles macht und so erlebt der Leser sie beim Backen der köstlichsten Cookie-Kreationen, natürlich nicht ohne selbst während des Lesens solche zu genießen. Alle Bemühungen scheinen jedoch nicht zu fruchten und so entschließt sie sich den weihnachtlichen Dekowettbewerb von Briar Creek in diesem Jahr zu gewinnen.
Nate Griffin, ein sehr selbstbewusster Unternehmensberater aus der Großstadt, verbringt einige Tage bei seiner Tante, die eine sehr liebenswerte Pension in der kleinen Stadt besitzt und ebenfalls bestrebt ist, den diesjährigen Wettbewerb unbedingt zu gewinnen. Jedoch mit dem Hintergedanken ihrem geliebten Neffen Weihnachten und auch die Liebe wieder näher zu bringen. Nate hat sich aus guten Gründen ein sehr rationales Leben aufgebaut und nun ist er nicht nur mit seiner Tante und ihren Vorstellungen herausgefordert, er begegnet auch noch Kara, die so ganz anders ist als die Frauen in der Großstadt und die etwas in ihm anrührt, dass schon lange Zeit in ihm verschüttet war.
Auch Kara sieht sich durch Nates klare und direkte Art sehr herausgefordert und so darf sich der Leser mit Heißer Schokolade und entsprechenden Cookies dazu ganz entspannt zurücklehnen und diese liebenswerte Weihnachtsstory genießen. Da es der letzte Band einer Reihe, die jedoch nicht aufeinander aufbaut, sondern jeweils einzeln gelesen werden kann, bekommt man auch Lust, die anderen Nebendarsteller in ihren eigenen Geschichten kennenzulernen.
- Cynthia Barcomi
Cookies
(8)Aktuelle Rezension von: LekkerLebenSchoenerWohnen
Dieses Buch hat gleich zwei tolle Eigenschaften: Zum einen ist es von Cynthia Barcomi geschrieben und zu anderen handelt es sich um ein Buch mit wahnsinnig vielen Cookie-Rezepten. Das Buch beginnt mit einer Begrüßung und einer kurzen Geschichte von Cynthia.
Unter der Überschrift “Mit einem Cookie fing alles an” erzählt Cynthia von ihrem Leben früher in den USA und, dass sie als Teenager in ein Internat gekommen ist. Gegen das Heimweh hat sie damals immer gebacken. Später, als Synthia 1985 nach Berlin gezogen ist, hat sie probiert sich als Tänzerin einen Namen zu machen. 1993, nach der Geburt ihrer zweiten Tochter sollte ihre Leidenschaft zum Kochen und Backen ihr helfen, eine neue Karriere zu beginnen. Ein Jahr später folgt ihr erstes Geschäft: Barcomi's Café & Kaffeerösterei.
Das Buch “Cookies” ist inzwischen das 5. Buch von Cynthia Barcomi.
Um Cookies erfolgreich zu backen hat Barcomi am Anfang des Buches einige nützliche Sachen aufgeschrieben, wie man Back-Erfolge erzielt. Sie schreibt, dass man sich auf jeden Fall eine Digitalwaage und einen digitalen Timer zulegen sollte, damit wirklich alle Zutaten genau abgewogen, und die Backdauer exakt eingehalten wird. Weitere nützliche Werkzeuge um perfekte Cookies herzustellen sind zum Beispiel (aber auch komischerweise) ein Eisportionierer, ein Lineal oder eine Reibe. All diese Gegenstände beschreibt die Autorin noch einmal ausführlich und erläutert, wofür die Sachen gebraucht werden. Zudem sollte man folgende wichtige Punkte beachten: Keine Zutaten durch andere ersetzen, immer an die Ofentemperatur halten; man sollte das Backen planen statt sich spontan in die Küche zu stellen und dann nicht alle Zutaten vorrätig zu haben.
Cynthia Barcomi gibt uns noch ein paar Regeln für die Aufbewahrung von Kuchenteig und fertigen Cookies mit auf dem Weg. Sie zeigt uns, wie man Cookies verpackt und so ideal verschenken kann. Sie geht auch kurz darauf ein, was man beachten sollte, wenn man Cookies mit der Post verschickt.
Dann geht es auch schon mit den Rezepten los, die wie folgt kategorisiert sind:
Kapitel 1 - Free Form and Drop Cookies; Schnelle Cookies
Kapitel 2 - Coffee and Tea Cookies; Cookies zum Kaffee oder Tee
Kapitel 3 - Refrigerator Cookies; Kühlschrank Cookies
Kapitel 4 - Gluten Free; Glutenfreie Cookies
Kapitel 5 - Bar Cookies; Cookie Schnitten
Kapitel 6 - X-Mas Cookies; Weihnachts-Cookies
Kapitel 7 - Savory Cookies; Herzhafte Cookies
Kapitel 8 - international Cookies; Cookies aus aller Welt
Im ersten Kapitel finden wir Rezepte, mit denen wir direkt loslegen können. Man benötigt kaum Küchengeräte, muss wenig Zeit einplanen und auch keine Backform haben. Rezepte aus diesem Kapitel sind zum Beispiel “Hafer-Kokos-Cookies mit Schokostücken”, “Kartoffelchips-Cookies oder “Chocolate-Chip-Baisers”
Im Kapitel Cookies zum Kaffee oder Tee findet man schon speziellere Cookies, die immer frisch gebacken und noch am selben Tag gegessen werden sollten. Den Teig kann man gut vorbereiten und im Kühlschrank liegen lassen. Das spannendste Rezept in diesem Kapitel ist für mich wohl das “Haferflocken Lavendel Shortbread”. Wir lernen zudem, wie man Löffelbiskuit macht oder einen Blätterteig blitzschnell selber macht. Auch Rezeptvorschläge für Schweineohren und Elefantenzungen sind hier zu finden.
Im nächsten Kapitel ist die Überschrift Gesetz: “Kühlschrank-Cookies” müssen immer gut im Kühlschrank gekühlt werden, damit man den Teig vernünftig ausrollen und auch ausstechen kann. Der Teig der Rezepte hält sich im Kühlschrank einige Zeit - man kann ihn sogar einfrieren. In diesem Kapitel findet man zum Beispiel ein einfaches Rezept für Sugar-Cookies, Cookies, die mit unseren Butterplätzchen vergleichbar sind.
Ein weiteres spannendes Kapitel folgt im Anschluss. Man hört immer häufiger, dass Leute kein Weizenmehl vertragen. Das Kapitel “Glutenfreie Cookies” bietet deshalb Rezepte mit alternativen Mehlsorten wie zum Beispiel Maronenmehl, Haferflockenmehl oder Nüssen an. Das beschaffen der Mehlsorten ist hierbei sicherlich ein bisschen aufwendiger - aber allein die Rezeptnamen machen dies wieder gut: Mandel-Zitronen-Wölkchen, Glutenfreie Schoko-Chip-Cookies oder Kastanienbrownies - alles sieht super aus!
Cookie-Schnitten, so wie das 5. Kapitel heißt, bedeutet, dass das Gebäck in einer rechteckigen oder quadratischen Form gebacken worden ist und dann zurechtgeschnitten wird, damit man sie gut mit den Fingern essen kann. Cynthia verbietet uns sogar, eine runde Backform für dieses Gebäck zu benutzen und vergleicht dies mit “Schuhe mit Essstäbchen binden”. Dieses Geäck muss also unbedingt in einer quadratischen oder rechteckigen Form gebacken werden! Natürlich kann man das Gebäck anschließend in Dreiecke schneiden aber erst einmal gilt: Nicht in einer runden Form backen ;)
Die wohl beliebteste Jahreszeit zum Backen ist natürlich der Winter. Im Kapitel Weihnachts-Cookies finden wir Rezepte für Weihnachtsbrezel-Cookies, Gewürzgebäck wie Ingwer- oder Lebkuchen-Cookies. Ganz spannend finde ich das Rezept für Schoko-Minz- oder Grasshopper-Brownies oder Buntglas-Cookies, das sind quasi Butterplätzchen mit geschmolzenen Bonbons.
Das Kapitel Herzhafte-Cookies zeigt uns Rezepte, die man gut vorbereiten kann. Es gibt hier Apfel-Walnuss-Blauschimmelkäse-Cookies oder Cookies mit Cheddar-Käse und Rauchmandeln. Hier gibt es viele Rezepte, die sicherlich ordentlich Eindruck machen. Diese Art von Cookies sollten auf jeden Fall frisch gebacken werden und überzeugen dann sicherlich jeden Gast!
Das letzte Kapitel “Cookies aus aller Welt” zeigt uns beispielsweise Rezepte für Florentiner oder Schokoladen-Madeleines. Leider steht bei keinem Rezept dabei aus welchem Land die Rezepte kommen, denn ich hätte gerne gewusst, welchem Land wir zum Beispiel Hamantaschen mit Frischkäse zu verdanken haben.
Das Buch schließt mit einem Register ab.
Fazit: Was im Laufe des Buches aufgefallen ist: Man findet immer sowohl den englischen, als auch den deutschen Titel für die Rezepte. Bei vielen Rezepten stehen noch Tipps und Informationen dabei, wie lange sich die Cookies halten, oder ob man den Teig auch gut im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahren kann. Zu jedem Rezept erzählt die Autorin in wenigen Sätzen, was sie mit dem Rezept verbindet, was sie besonders daran mag, was bei der Zubereitung schwierig sein könnte und worauf man deshalb achten sollte. Manchmal gibt es auch einen kleinen Rückblick zu Cynthias Kindheitserinnerung.
Zu jedem Rezept gibt es ein Foto, welches von Dennis Williamson oder Maja Smend gemacht worden ist. Auch die Autorin Cynthia Barcomi ist im Buch mit Fotos zu finden - ob gemütlich im Garten sitzend, gerade in der Küche stehend oder in ihrem Cafe hinter der Theke - diese Bilder geben dem Buch ein gewisses Flair und vermitteln Spaß am Backen. - Usch Luhn
Kiss me, Cookie!
(30)Aktuelle Rezension von: GuaggiManchmal ist das Leben wirklich kompliziert, das muss auch die junge Hauptprotagonistin Charlotte erfahren. Eigentlich wollte sie ja mit ihrer Freundin in den Urlaub, doch nun Sitz sie in Berlin fest und muss die Sandwich-Bar ihrer Mutter schmeißen, während diese dank Nebenjob etwas dazuverdient. Ihr bester Freund Metin steht Charlotte so gut es geht zur Seite, doch irgendwie verhält Metin sich anders als sonst. Können Jungs und Mädchen wirklich "nur" Freunde sein?
Plötzlich steht überraschender Besuch aus England vor der Tür und Charlotte bekommt mit Jamie eine weitere Hilfe für die Sandwich-Bar. Der angehende Jungkoch überrascht mit tollen Rezepten und einer neuen Konzeptidee.
Ob sie damit das Geschäft retten können?
Und dann wäre da noch das Problem, wen von den beiden Jungen Charlotte lieber mag...
Diese junge, turbulente Geschichte, um Familie, Freunde, Liebe und Cookies ist wirklich wunderbar erzählt. Anfangs empfand ich Charlotte als ein wenig zickig und unsympathisch, ich mochte ihr Verhalten Metin gegenüber einfach nicht, der sich wirklich sehr um sie bemühte. Doch ich lernte auch andere Seiten dieser jungen Frau kennen, die mich einfach nur umhauten. So steht Charlotte z.B. hundertprozentig zu ihrer Mutter und hilft ihr, wo sie kann. Teenager sind halt nicht immer einfach und das beweist diese Hauptprotagonistin auf beeindruckende Art und Weise. Mit der Zeit schlich Charlotte sich doch noch in mein Herz und ich sah sie mit anderen Augen und wünschte ihr von ganzen Herzen das sich das Chaos um sie herum in ein Happy End verwandeln würde.
Doch mein absolutes Highlight verbirgt sich ganz am Ende des Buches in Form von Rezepten, die in der Geschichte erwähnt werden. Ich kann es kaum erwarten, diese Rezepte in naher Zukunft selbst auszuprobieren.
Ein schönes Jugendbuch, mit einer vielschichtigen Hauptprotagonistin und tollen Extras. - Mimi Jean Pamfiloff
Yours - Atemlose Liebe
(61)Aktuelle Rezension von: BonzeiTaylor will die Welt mit ihrem Job verbessern, doch ihre Klienten, überwiegend reiche Geschäftsmänner sehen nur die sexy Frau die sie gerne flachlegen würden.
Bennett Wayne ist wohl so einer, er ist reich, gutaussehend und unverschämt. Doch da sie pleite ist, nimmt sie sein Jobangebot an und ab da geht es in ihrem Gefühlsleben drunter und drüber.
Die Geschichte ist lässig, locker und lustig geschrieben. Sie ist nichts für Feministinnen oder jemand der ernste Literatur erwartet, dafür konnte ich sie nicht aus der Hand legen. Und auch die ständigen Aufs und Abs macht mir hier nichts aus, da mich die Autorin mit ihrem humorvollen lockeren Schreibstil gefesselt hat.
- Katharina Reschke
Pia & Poppy und der verschwundene Professor
(5)Aktuelle Rezension von: Esther1987Heute möchte euch ein #kinderbuch zeigen. Es ist über @storrie.autorenplattform bei mir eingezogen...Vielen Dank auch an die Autorin @kathreschke und an den @cbjverlag. Die liebevollen Illustrationen sind von @anne.behl.illustration .
Mittlerweile ist auch schon ein zweiter Band erschienen, den ich auch sehr gerne lesen würde.
Pia fährt jeden Sommer mit ihren Eltern an sie Ostsee. Als sie erfährt, dass es statt dessen nach San Francisco gehen soll, fällt sie aus allen Wolken und ist ganz und garnicht begeistert. Sie ist bei der Ankunft schlecht gelaunt, beschließt alles doof zu finden, doch schnell gefällt es ihr. Oma Maple hat einen tollen keksladen und sie wohnen in der Villa futura, wo alles etwas anders ist. Sie lernt das hippiemädchen poppy Williams kennen, welches auf einmal in ihrem Zimmer steht und sie werden in ein großes Abenteuer gezogen.
Ich habe die Geschichte sehr gerne gelesen und fand es wurde immer fantasievoller und abenteuerlicher im Laufe des Buches. Es ist flüssig und rasant geschrieben. Anfangs habe ich darüber nachgedacht ob mir die Charaktere Poppy und pia ein wenig zu ein dimensional gezeichnet wurden, doch im Verlauf des Buches kamen mehr Aspekte und Details hinzu sodass man ihre Entwicklung gut nachvollziehen konnte. Ich bin den beiden gerne durch ihr Abenteuer gefolgt und war mittendrin, auch die anderen Personen waren klasse, zb pias Oma, die fand ich großartig, wie sie den Kindern ihren Freiraum gelassen hat und zu ihnen gehalten hat...einfach herrlich war auch die Atmosphäre in dem beschriebenen Keksladen, richtig zum wohlfühlen, auch die Straßen von san Francisco, die Villa futura, das blumenhaus der Hippies und einfach alles war sehr bildhaft beschrieben, unterstützt von den schönen liebevollen Illustrationen von @anne.behl.illustration .
Ich kann es weiterempfehlen:)
- Jutta Renz
Muffins & more
(6)Aktuelle Rezension von: dianaleckere, amerikanische Backrezepte für Muffins, Cupcakes, Bagels, Doghnouts, Cokkies, Brownies etc. Schöne Fotos, gute Erklärungen, klasse Tipps.Alle Rezepte , die ich bisher ausprobiert haben, waren super lecker, richtige Mengen und Zeitangaben-sehr zu empfehlen. - Joanne Fluke
Der Zitronentortenmord
(7)Aktuelle Rezension von: jxnxkrxAuch Band 4 der Reihe ist wieder mit äußerst viel Charme und Humor geschrieben.
Hannah ist zusammen mit ihrer Mutter und Norman in dessen neuem Haus Sachen am sortieren, als Delores plötzlich die Leiche der Vorbesitzerin im Keller findet.
Da der 4. Juli ansteht und Hannah dafür alle Hände voll zu tun hat mit Plätzchen backen, möchte sie sich dieses Mal aus den Mordermittlungen raushalten.
Leichter gesagt als getan, denn ihr Umfeld überstimmt sie bei der Entscheidung.
Zusammen mit ihrer Schwester Andrea, Mutter Delores, Norman, dessen Mutter Carrie und ihrer Geschäftspartnerin Lisa ermittelt Hannah was das Zeug hält.
Das Buch ist wieder sehr angenehm zu lesen und wird gegen Schluss ziemlich spannend. Wie bei den vorherigen Bänden stört mich auch hier wieder ein wenig, dass Hannah machen kann was sie will, ohne dass es die Polizei interessiert… Aber daran habe ich mich mittlerweile gewöhnt.
Ich bin so gespannt wie es im nächsten Band weiter geht🥰
- Dr. Oetker
Cookies
(2)Aktuelle Rezension von: Simi159Cookies essen alle gern. Und der große Vorteil gegenüber Plätzchen ist, dass sie viel schneller und einfacher selbst gemacht werden können. Wie das geht und die passenden Rezepte dazu gibt es in dem Buch „Cookies“ von Dr. Oetker.
Auf etwas mehr als 90 Seiten gibt es neben einer kurzen Einführung und einen super easy Grundrezept, noch knapp 40 weitere Cookierezepte, wie Haselnuss Cookies; Kürbis - Orangen Cookies; Schokoladen Cookies; Cranbeery Pekao Cookies; Bonbon Cookies und vielen mehr.
Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und sollte mal nicht das passende dabei sein, kann man ja dem Grundrezept den Geschmack verpassen, nachdem einem gerade ist.
Zu jedem Rezept gibt es ein ansprechendes Foto das Lust aufs Nachbacken macht.
Alles in allem ein tolles Backbuch für alle, die Cookies lieben oder schon immer mal welche backen wollten.
Von mir gibt es 4 STERNE.
Cakes & Cookies
(11)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEin Foto besser als das andere. Und auch lecker! Habe natürlich noch nicht alle Sachen gemacht, aber was ich bisher gemacht habe ist alles gelungen. Wobei ich die Eier immer durch Sojamehl ersetze, aber denke mal wenn man sich dann ans Rezept hält muss es ja erst recht was werden.- Emma C. Moore
Tennessee Storys: Cookies, Kekse, Katastrophen
(59)Aktuelle Rezension von: Christines_lesetagebuchChloe hat den einzigen Buchladen mit Cafe von ihrer Tante übernommen und bei den regelmäßigen Lesekreisen hört sie so einige Männergeschichten. Sie beginnt sie aufzuschreiben und ihre Freundin Eve sendet es, ohne Chloes Wissen, an einen Verlag. Was ich daraus entwickelt, hätte niemand gerechnet. Doch man sollte sich auch immer die andere Seite anhören.
- Laura Seebacher
LiebesBisschen
(30)Aktuelle Rezension von: MintCandyEinfach süß!
Wie Laura Seebacher selbst zu Beginn ihres Backbuches schreibt. bedeutet das Backen für sie Liebe, Sehnsucht, Genuss und Freude. Und das merkt man ihren Rezepten auch an. Es sind ganz besondere Kleinigkeiten, Kuchen und Torten, die aber nicht für den alltäglichen Backspaß sind.
Das Backbuch "LiebesBisschen" ist in 5 Kapitel unterteilt.
♡ Basics
♡ Kleine Sünden
♡ Süße Teilchen
♡ Kuchen und Mini-Kuchen
♡ Haute Couture
Ich finde super, dass am Anfang noch mal die allgemeinen Basics erklärt wurden, wie beispielsweise verschiedene TTeigrezepte, das Herstellen und bearbeiten von Fondant und verschiedene Backtools.
Die Rezepte sind kreativ und die Fotos lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Denoch ist es nicht unbedingt leicht, ohne einen ordentlichen Einkauf die Rezepte zu realisieren.
Ich persönliche habe die Schokoladen-Cookies mit Walnüssen und die Blondies ausprobiert, welche mir auch wirklich sehr gut geschmeckt haben. Jedoch habe ich mich leider an viele Rezepte nicht herangewagt, weil ich sie mir schlicht und ergreifend nicht zugetraut habe. Ich back zwar viel und auch gerne, aber bei einigen Rezepten hatte ich das Gefühl ausgebildeter Konditor sein zu müssen um dabei nicht vollends zu versagen.
Alles in allem: Neue, krative und bunte Rezepte, die für besondere Angelegenheiten super Hingucker sind, aber um "mal eben so" etwas zu backen, gibt das Buch leider nicht viel her.
3/5 Sterne - Lois Dieterly
Sinfully Vegan
(1)Aktuelle Rezension von: WeltverbessererEin wundervolles Buch für alle Veganer und die, die es werden wollen (oder nur mal wissen wollen, was ein Veganer alles so essen kann). Allerdings gibt es das Buch bisher nur auf Englisch. Super leckere Desserts und Kuchen. Von diversen Cookies, über carrot cake, diverse cheesecakes, chocolate cream pie, donuts und puddings findet man hier alles, was der Dessertliebhaber begehrt. ------------------------------------------------ Ein Nachteil ist, dass man keine Bilder zu den Rezepten findet. - Tina Casaceli
Milk and Cookies
(1)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyTina-Marie Casaceli beschreibt im Vorwort ihres Backbuches "Milk & Cookies" wie sie bereits als kleines Kind, knapp über die Tischkante blickend, Bewunderung für die Fertigkeiten von Mutter, Großmutter, Tanten und Großtanten empfand und Teil dieses kreativen Gespanns sein wollte. Weiter schreibt sie "Milk & Cookies: These words embrace us with sweet flavor, sugary aroma, and cozy childhood memories. These words are part of my DNA." Es hat sich bewahrheitet, die Bäckerei liegt ihr im Blut und sie teilt die Rezepte ihrer Favoriten nun mit dem Leser. Dabei vergisst sie auch nicht wichtige Tipps und Tricks zu nennen, damit die Leserschaft Casacelis jahrelange Erfahrungswerte kompensieren kann und beim Anblick und Genuss der ersten selbstgebackenen Cookies Glückshormone produziert. Das Buch ist bisher nur im englischen Original erschienen, daher muss man beachten, dass alle Gewichtsangaben in den U.S. gängigen Maßen, wie cup, pound, inch, gallon angegeben sind und nicht alle Zutaten im Supermarkt um die Ecke erhältlich sind. Auf der letzten Seite gibt es jedoch eine Umrechnungstabelle in die metrischen Einheiten. Für meinen Geschmack hätten man zu jedem Rezept ein Foto anfügen können, da ich mir so eher eine Vorstellung vom Ergebnis machen kann (hierfür ziehe ich einen Stern ab). Ansonsten hat sich das Backbuch als reicher Schatz neuer Backideen erwiesen und wird derzeit einer extremen Erprobungsphase unterzogen. Die traditionellen Weihnachtsplätzchen halten schließlich nicht ewig und für abwechslungsreichen Nachschub will gesorgt sein. - Manuel Grossmann
Cookies!
(5)Aktuelle Rezension von: Angela2011Meine Familie und Ich sind absolute Cookie-Liebhaber. Besonders die, die mit flüssiger Schokolade gefüllt sind, stehen bei uns gerade hoch im Kurs. Dazu gibt es dann immer einen Tee oder einen warmen Kakao. Als ich das Backbuch "Cookies! - Rezepte für ofenfrische Glücksmomente" gesehen habe, konnte ich nicht anders und musste es einfach haben. Passend zu dem tollen Backbuch, hat der Verlag eine Silikonbackform für 8 Cookies dabeigelegt. Nach dem durchblättern, habe ich mich auch schnell entscheiden können, welche Cookies es werden sollen. Dazu komme ich dann gleich ;-)
Am Anfang des Buches findet man eine Inhaltsübersicht, die sich auch schon toll anhörte. Erst erfährt man in "Glücksmomente", etwas über die Idee von "knusperreich" - wie sie entstand, warum es dieses Backbuch gibt, eine allgemeine Backanleitung und etwas zum Thema Buchstruktur.
Weitere Themen:
Frühling & Sommer - Frühlingsgefühle und warme Sommernächte ...
(Rezepte wie z.b. Erdbeer-Heidelbeer-Cookies, Macadamia-Schoko-Cookies, Amaretto-Mandel-Cookies)
Herbst & Winter - Wenn die Tage kürzer, und die Jacken dicker werden ...
(Rezepte wie z.b.Chai-Espresso-Cookies, Nougat-Cookies, Double-Chocolate-Cookies)
Besonders fein - Ob für den Kindergeburtstag, oder das nachmittägliche Konzentrationstief ...
(Rezepte wie z.b.Salzige Käse-Cookies, Karamell-Cookies, Funfetti-Cookies)
Mir läuft jetzt noch das Wasser im Mund zusammen, und ich würde am liebsten jetzt wieder welche backen. Ansprechende Bilder und tolle Rezeptanleitungen die für Hobbybäckerinnen verständlich geschrieben wurden, machen dieses Backbuch zu etwas besonderem in meinem Backbuchregal.
Das nachbacken der drei von mir auserwählten Rezepte hat super geklappt. Auch das Backresultat konnte sich sehen lassen. Den einzigen Kritikpunkt den ich habe, ist das die Backform doch besser mit 16 Aussparungen gewesen wäre anstelle von nur 8. Denn alle Rezepte sind ausgelegt für 16 Cookies, und da die meisten ja 10 Min. nach dem backen auskühlen müssen, muss man halt zweimal backen und warten. Auch ging bei allen drei Rezepten das lösen der Cookies aus der Form nicht immer so leicht, und daher reibe ich die Aussparungen jetzt immer mit einem Tropfen Öl oder flüssiger Magarine aus.
Trotz der kleinen Kritikpunkte, konnte mich das Backbuch dennoch überzeugen, und ich freue mich schon auf weitere Versuche der noch anstehenden gewünschten Cookies . - Ben Cohen
Ben and Jerry's Homemade Ice Cream and Dessert Book
(5)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerIn Ben & Jerry's Homemade Ice Cream & Dessert Book stellen Ben Cohen und Jerry Greenfield allerhand ausgefallene Eissorten zum selbermachen vor. In den USA kennt jedes Kind Ben & Jerry's Eis, aber auch in Deutschland wird es immer bekannter, besonders wohl aufgrund der kreativen Eissorten, die wir sonst in deutschen Kühltruhen eher lang suchen. Hinter dieser Eismarke, in den USA _der_ Konkurrent von Häagen-Dazs, stecken Ben Cohen und Jerry Greenfield. In den ersten beiden Kapiteln des Buches stellen sie ihre Geschichte vor und erzählen dem Leser etwas über die Theorie von Eiscreme und Eisherstellung. Es folgen zahlreiche Rezepte unterschiedlichster Eissorten wie zum Beispiel Oreo Mint, Cherry Garcia, Chocolate Peanut Butter, Apple Strawberry, Pumpkin oder der Klassiker Chocolate Chip Cookie Dough, sowie Gebäck, Saucen und Getränke. Die Rezepte sind in folgende Kapitel unterteilt: * Sweet Cream Bases * 11 Greatest Hits * Chocolate Ice Creams * Fruit Flavors * Downtown Specials * Cookies and Candies * Sorbets * The Bakery * Sundaes & Concoctions * Sauces * Drinks Das Buch ist ansprechend und fröhlich gestaltet, mit bunten Illustrationen, trotzdem aber übersichtlichem Design. Als ich das Buch entdeckte, musste ich es sofort haben, und ich wurde nicht enttäuscht, als ich es in den Händen hielt. Die Zubereitungsschritte sind gut verständlich erklärt und können grundsätzlich alle zuhause durchgeführt werden. Einschränkend muss dazu gesagt werden: Nachdem es meines Wissens keine deutsche Ausgabe des Buches gibt, muss man die englische Sprache ausreichend verstehen können, einige Zutaten wie zum Beispiel bestimmte Schokoriegel sind so in Deutschland nicht so einfach erhältlich (hier heißt es wohl improvisieren), und man braucht eine Eismaschine (die ich nicht habe, aber nach und nach werde ich die Rezepte auf Thermomix-Tauglichkeit prüfen). Insgesamt ein tolles Eis-Rezepte-Buch, interessant zu lesen, mit vielen leckeren Ideen und Inspirationen sowie zahlreichen Tipps rund ums Eismachen. Für kreative Eisfreunde sehr empfehlenswert!