Bücher mit dem Tag "delfin"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "delfin" gekennzeichnet haben.

64 Bücher

  1. Cover des Buches Meeresflüstern (ISBN: 9783570402214)
    Patricia Schröder

    Meeresflüstern

    (601)
    Aktuelle Rezension von: Sophelliest

    Bereits nach den ersten Kapiteln habe ich überlegt, das Buch abzubrechen. Da die Geschichte so verlockend war, habe ich weitergelesen. Noch immer bin ich mir unsicher, ob es sich gelohnt hat.


    Die Geschichte

    Die Storyline an sich find ich klasse. Dies Mysterien, Meerwesen, eine Fremde auf einer kleinen Insel und ein Mord. Klingt eigentlich ziemlich verlockend. Stellenweise war es wirklich spannend und ich wollte wissen, wie es weitergeht, aber leider hat mich die Umsetzung der Geschichte teilweise abgeschreckt. Dies lag vor allem an der Ausarbeitung der Charaktere. 


    Die Charaktere

    Elodie hat für mich keinen Sinn ergeben. Sie hat große Angst vor dem Wasser. Und um den Tod ihres Vaters zu verarbeiten, fährt sie auf eine Insel? Das war der erste Punkt, der mich gestört hat. Aber gut, ihre Großtante lebt dort, also drücke ich ein Auge zu. Dann fährt Ruby sie fast um und plötzlich sind sie beste Freundinnen, nachdem sie drei Sätze über das Hinterteil einer anderen Person gewechselt haben. Generell ging mir die Entwicklung von Beziehungen in diesem Buch einfach viel zu schnell. Besonders bei ersten Begegnungen waren es oft sehr unangenehme Konversationen, die sehr unrealistisch waren. 

    ACHTUNG SPOILER
    Auch verstehe ich nicht, warum die ersten zwei Kapitel noch auf Frederick herumgehackt wird, dann 200 Seiten lang eine Liebesgeschichte mit Cyril aufgebaut wird und sie sich dann nach zwei Sekunden in Gordian verliebt. Das war für mich einfach nicht nachvollziehbar.

    Auch können sich Elodie und Gordian anfangs nicht küssen, weil...? Ja das wird irgendwie gar nicht aufgelöst. Als sie es dann doch tun, spuckt (?) Gordian ihr aufs Shirt. Jedenfalls ist es dann nass. Am Ende des Buches können sie sich aber plötzlich ohne Probleme küssen. So ganz verstanden habe ich das nicht.

    SPOILER ENDE


    Der Schreibstil

    An sich finde ich den Schreibstil gut. Man wird förmlich in die Welt hineingezogen und kann sich alles gut vorstellen. Allerdings waren die Konversationen zwischen den Charakteren so unangenehm, dass sie mich komplett aus dem Lesefluss gerrissen haben. 


    Fazit

    Eine Geschichte mit viel Potenzial, aber mangelnder Umsetzung, besonders bei den Charakteren und der Entwicklung der Geschichte. Ich werde die Reihe nicht weiterlesen und würde sich auch nicht weiterempfehlen.

  2. Cover des Buches Animox 1. Das Heulen der Wölfe (ISBN: 9783751204354)
    Aimée Carter

    Animox 1. Das Heulen der Wölfe

    (222)
    Aktuelle Rezension von: WohlsortierteBuchstaben

    Animox war eine Empfehlung eines sehr guten Freundin. Ich hatte dieses Buch vor 3 Jahren schonmal gelesen und bin bis zum 4. Band gekommen. Jetzt wollte ich es erneut lesen, da es mich wieder mehr interessierte...


    Dieses Buch ist ein echter Hammer! Eine tolle Handlung! Es war zu jeder Situation spannend und ab der Seite 200 konnte ich das Buch gar nicht mehr weglegen und war noch bis 0:30 wach, da ich es unbedingt fertig lesen wollte 😁 Die Charaktere sind unterschiedlich und alle auch irgendwie geheimnisvoll. Nach und nach bildete sich in meinem Kopf ein immer genauerer Stammbaum... Als ich noch jünger war, verstand ich einige Dinge noch nicht, die ich aber jetzt deutlicher sah... Die ganzen Verräter (Spoiler 😉) waren teils überraschend, teils auch irgendwie logisch! 

    Es gibt so viel über dieses Buch zu sagen, aber das wichtigste ist; Dieses Buch ändert eindeutig die Ansicht über Tauben und alle anderen Tiere!! 🕊

    Obwohl ich von dem Buch echt begeistert bin, gibt es trotzdem nur 4 Sterne, da es mich noch nicht mega umgehauen hat... Aber es kommen ja noch 4 Bände 😊


    Viel Spaß beim Schmökern 📖🩵

  3. Cover des Buches Meeresrauschen (ISBN: 9783570402290)
    Patricia Schröder

    Meeresrauschen

    (290)
    Aktuelle Rezension von: leben.lachen.lesen

    Patricia Schröder ist ein guter Einstieg in den zweiten Teil der Reihe gelungen. Er knöpft da an wo der erste Teil endet und somit ist man direkt wieder mitten im gesehen und wird von der Spannung gepackt.

    In diesem Teil trifft man auf die alten Charaktere aus dem ersten Buch. Man lernt sie hier näher kennen und erfährt das ein oder andere Geheimnis von ihnen. Jedoch kommen auch neue Charakter hinzu, was meiner Meinung nach wiederum den Spannungsbogen aufrecht erhält.

    Besonders Elodie macht für mich in diesem Teil eine riesige Entwicklung mit. Von der damals zurückhaltenden und eher in sich gekehrten Person wird sie zu einer starken jungen Frau die ihre Meinung ganz klar vertritt und anderen auch mal die Stirn bietet.


    Alles in allem hat mir der zweite Teil der Trilogie besser gefallen, als der erste. Und meiner Meinung nach ist von Spannung, Romantik und vor allem Fantasie für jeden was dabei.

  4. Cover des Buches Meerestosen (ISBN: 9783570402306)
    Patricia Schröder

    Meerestosen

    (209)
    Aktuelle Rezension von: LadyMuffinchen

    Es hat jetzt mehrere Jahre gedauert, bis ich mich wieder an Band drei dieser Reihe gewagt habe. Ich hatte ihn bereits mal begonnen und habe nach 50 Seiten einfach aufgehört zu lesen. Jetzt war es soweit und ich habe mich erneut getraut, doch meistens ist es ein Zeichen, wenn ich ein Buch anfange und nicht weiterlesen...

    Wer die Vorgänger nicht kennt, braucht mit diesem Buch gar nicht anfangen, denn es geht nahtlos mit der Story weiter und es fehlt sonst viel zu viel Information. Die ersten beiden Teile 'Meeresflüstern' und 'Meeresrauschen' haben mir richtig gut gefallen. Nicht nur die Idee um Nixen und Halbwesen, sondern auch die Umsetzung und die einzelnen Charaktere. Daher war ich eigentlich recht gespannt auf den Abschluss der Geschichte rund um Elodie und Gordian. 

    Nun, direkt auf den ersten Seiten wird es schnell fade und langwierig. Man schippert sich durch die Geschichte und gab es in den Vorgängern viele Wendungen, Spannung und schön ausgearbeitete Charaktere, so musste ich diesmal leider danach suchen. Gerade Elodie war mir als starke und sich immer weiter entwickelnde Figur in Erinnerung geblieben. Jetzt war sie besessen von Gordian und den immer selben Gedanken an Allianzen und dann doch wieder mal Gordian. Sie ist kraftlos und oft spontan zickig, handelt unbedacht und impulsiv. Das sie das immer auf ihr Haiwesen schiebt hat mir einfach gar nicht gefallen. 

    Die anderen Charaktere sind ebenso schlicht und oberflächlich dargestellt. Leider trifft das auch auf die neu auftretenden Figuren zu, auf die ich mich eigentlich gefreut habe. Schade, dass die Autorin, anders als in Band eins und zwei, auf einmal Augenmerk auf die scheinbar unlösbaren Probleme richtet. Wobei sie sich da immer und immer wieder im Kreis dreht... Womit ich auch schon bei der Handlung wäre. Die ist nicht so spannend und leider oft auch vorhersehbar. Es bedarf solch einer langen Vorbereitung, dass man gar nicht anders kann, als es zu ahnen und tatsächlich ist die Lösung dann scheinbar einfach und viel zu schnell erbracht. Ich konnte daher das Lesen gar nicht richtig genießen. 

    Eines der Probleme, neben der ganzen Nixengeschichte, ist die Verschmutzung der Meere durch den Menschen. Wichtig und gut angebracht, mal aus der Sicht eines Meerebewohners und trotzdem ist das Problem zu schnell und scheinbar auch leicht gelöst. Wäre es doch nur in echt so einfach. 

    Der Schreibstil war soweit in Ordnung, man kann gut durch die Seiten pflügen. 

    Insgesamt hat mir die Trilogie gut gefallen; die Idee mit verschiedenen Nixenarten, Halbwesen, der einbezogenen Krise bezüglich unserer Seen und Meere und zu Anfangs genialen Charakteren ist schlussendlich sehr anregend und lässt sich gut lesen. Lediglich der Abschlussband war für mich der Schwächste, da einfach etwas Tiefer fehlte. 🐬

  5. Cover des Buches Animox - Das Auge der Schlange (ISBN: 9783789146244)
    Aimée Carter

    Animox - Das Auge der Schlange

    (120)
    Aktuelle Rezension von: Jo-Jo

    Im zweiten Band der Animox - Reihe macht sich Simon auf den Weg zu seiner Mutter. Seine Freunde unterstützen und begleiten ihn dabei. Doch sein Onkel setzt alles daran sie aufzuhalten, um ihn zu beschützen. Denn Orion ist auf ihn aus, doch auch wenn Simon das weiß, begibt er sich in die Gefahr, um seine Mutter zu befreien. Schon auf den Weg nach Arizona muss er mit einigen Herausforderungen fertig werden, um dann direkt seinen Feinden in die Arme zu laufen. 


    Auch dieser Band hat für eine Menge Spannung gesorgt. So wie im ersten Band möchte Simon auch dieses Mal seine Familie retten und seine Freunde nicht in Gefahr bringen. Dabei treten auch neue Charaktere in die Geschichte ein, die Simon helfen oder sich gegen ihn stellen. Die Charaktere haben größtenteils logisch gehandelt, obwohl in Bezug zu einer Figur eine Frage offen bleibt, die bestimmt in einen der folgenden Bände näher betrachtet wird. 

    Dieser Band hat leider nicht ganz so überraschende Wendungen wie der erste, dennoch hat er mir genauso gut, wenn nicht sogar besser gefallen. Auch die Funktion der Taschenuhr konnte ich schon vorraussehen, was jedoch nicht schlimm war, sondern mir mehr Wissen als Simon eröffnet hat. 

    Den nächsten Band werde ich demnächst anfangen und dann brauche ich erstmal Nachschub.

  6. Cover des Buches Die Letzten ihrer Art (ISBN: 9783453074521)
    Douglas Adams

    Die Letzten ihrer Art

    (277)
    Aktuelle Rezension von: TinaWe

    🐊🐙 Kurzrezi 🦍🐬


    DIE LETZTEN IHRER ART 

    Douglas Adams / Mark Cawardine


    Douglas Adams unternimmt zusammen mit dem bekannten Zoologen Mark Carwardine mehrere Expeditionen in die entlegensten Winkel unserer Erde, um mehrere vom Aussterben bedrohte Tierarten aufzuspüren und die Gründe zu erläutern,

    warum diese bedroht sind.


    Er bringt es dabei fertig, ein so ernstes Thema mit viel Humor und Selbstironie zu erörtern, ohne jedoch die Ernsthaftigkeit des Themas in Frage zu stellen.


    Das Buch ist aus den späten 1980ern, einige Arten sind inzwischen wie erwartet ausgestorben, und die Reisen, welche Adams hier beschreibt lassen sich so niemals wiederholen. 


    Er wurde als Autor ohne Fachwissen mit einem Experten zu ein paar kurz vor dem Aussterben stehenden Arten gesendet, um eine für den Durchschnittsbürger und nicht nur für Experten interessante Dokumentationen zu erschaffen. 


    Der Erzählstil von Adams hat mir gut gefallen. Er erzählt in einer Art Tagebuchstil, in der Ich -Perspektive. 


    Das Buch hat nichts an seiner Aktualität verloren, vielmehr verdeutlicht es eindrücklich, wie vergänglich vieles ist, vor allem auch durch den Faktor Mensch. 


    Dabei drückt Adams aber nicht auf den Moralknopf, sondern beschreibt viele Episoden mit einem Augenzwinkern. 


    Der Schluss kommt etwas abrupt zustande, als ob der Expedition etwas die Luft und Lust ausgeht. 


    Trotzdem wohlverdiente 5⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️/5


    Beschreibung: 

    Früher ist Douglas Adams "Per Anhalter durch die Galaxis" gefahren. Jetzt unternimmt er mit dem Zoologen Mark Cawardine eine Reise rund um den Globus, zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten des Planeten Erde, zu der Drachenechse von Komodo, zum größten und fettesten Papagei der Welt auf Neuseeland und zu den hörgeschädigten Delphinen des Yangtse.

  7. Cover des Buches Illuminatus! Das Auge in der Pyramide (ISBN: 9783644009851)
    Robert Shea

    Illuminatus! Das Auge in der Pyramide

    (102)
    Aktuelle Rezension von: Jari
    Inhalt: Ein Attentat in New York. Verschwunde Journalisten und verschwundene Ermittler. Ein Krieg kurz vor dem Ausbruch. Ein goldenes U-Boot und ein reimender Delfin. Alle Spuren führen einer Verbindung, die seit jahrhunderten die Fäden der Weltgeschehnissen in den Händen hält: Die Illuminaten. Meine Meinung: Es ist wahnsinnig schwer, fast unmöglich, "Illuminatus" zusammenzufassen. Überhaupt wird es eine Herausforderung, zu diesem Buch eine Rezension zu schreiben. Das liegt daran, dass man das Buch nur mit einem Wort beschreiben kann: irr. Manche Bücher haben so viele Figuren, dass man sie gar nicht mehr unterscheiden kann. Manche Bücher springen willkürlich in der Zeit herum. Manche Bücher scheinen keinen Punkt zu kennen. Manche Bücher stellen Fragen, ohne sie zu beantworten. Dieses Buch vereint all dies. Ist aber noch etwas zehn Mal schlimmer. So viel es mir natürlich schwer, das Buch in seinen Grundfesten zu begreifen. Man beginnt zu lesen, doch ganz plötzlich ist die Spur, der man gefolgt ist, einfach weg. Hier verändern sich die Dinge nicht pro Abschnitt, sondern im Absatz. In einem Moment ist man noch dort - im nächsten befindet man sich irgendwo total anders. In einer anderen Zeit mit anderen Personen und einem anderen Handlungsstrang. Mit einem solchen Buch kommt nicht jeder klar. Oft wollte ich es aus lauter Frust von mir werfen. Doch ich hab durchgehalten. Zum Glück! Denn kann man sich ab einem gewissen Zeitpunkt auf die Unbeständigkeit des Buches einlassen, eröffnet sich dem Leser eine vollkommen neue Welt. Eine abgedrehte Welt voller Drogen, Verschwörungen und Humor. Ja, das Buch ist voller Komik. An einer Stelle macht es sich sogar über sich selbst lustig. Zum Schluss gibt es sogar so eine Art Auflösung. Doch dieses Durcheinander kann man nicht wirklich auflösen. Vieles wird einem im Verlauf der Geschichte klar und man erhält ab Mitte des Buches des Öfteren ein Aha-Erlebnis. Doch "Illuminatus" ist schlimmer als ein verworrenes Stück Wolle. Man nimmt ein Stück Faden, doch das Klüngel löst sich nur ein Stück. Zu viele Details, zu viele Namen. Und doch hat mir das Lesen ab Mitte des Buches Spass gemacht. Es war amüsant. Mit diesem Buch erlebt man einen richtigen Drogenrausch - ganz ohne Drogen. Klar muss man dabei nicht erwähnen, dass "Illuminatus" weitaus nicht jugendfrei ist. Dennoch gerät es nie ins Perverse. Vielleicht ist auch das Chaos die Perversion dieses Titels - das weiss ich nicht. Es gibt vieles, das man auch nach der Lektüre nicht weiss. Dennoch hat man etwas daraus gelernt. Irgendwas... Fazit: Ein Buch für alle und keinen. Alles ist wahr, alles ist gelogen. Verschwörungstheoretiker werden es lieben. Illuminaten wahrscheinlich auch. Ansonsten für alle Leser, die sich einer grossen Herausforderungen stellen wollen und mal etwas Neues ausprobieren wollen. Aber ich habe euch gewarnt! Ich für meinen Teil bin noch von diesem ersten Teil erschöpft, werde mir aber definitv auch die nächsten Teile der Trilogie antun!
  8. Cover des Buches Cor des Rosas Tochter (ISBN: 9783943596502)
    Claudia Romes

    Cor des Rosas Tochter

    (30)
    Aktuelle Rezension von: Line1984
    Auf dieses Buch war ich unglaublich gespannt, allein schon der Titel ist ungewöhnlich und wirkt dadurch sehr geheimnisvoll. Das Cover ist ein wahrer Hingucker, ich finde es einfach wunderschön.

    Ich begann mit dem lesen und wurde sofort in den Bann der Story gezogen.
    Die Autorin schreibt sehr locker und flüssig, dadurch liest sich dieses Buch fast von selbst.
    Einmal mit dem lesen begonnen konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen.
    Dieses Buch entwickelte eine unglaubliche Sogwirkung der ich mich nicht entziehen konnte.

    Dieses Welt die die Autorin hier geschaffen hat ist einfach wunderschön, sie steckt voller Magie und Weisheit dennoch ist sie auch unglaublich geheimnisvoll.
    Eine Welt die mich völlig gefesselt und in ihren Bann gezogen hat.

    Die Charaktere sind aus meiner Sicht nach sehr authentisch gezeichnet.
    Sie waren mir schnell sympathisch und ich konnte mich gut in sie hineinversetzten.

    Die Handlung war unglaublich fesselnd, gleichzeitig aber auch sehr berührend.
    Ich habe diese Story inhaliert, ja, so kann man es sagen. Denn was die Autorin hier geschaffen hat ist mehr als einmalig.

    Ich bin auch jetzt noch völlig geflasht und restlos begeistert.
    Daher kann ich euch dieses Buch nur ans Herz legen.
    Klare Empfehlung.

    Fazit:
    Mit "Cor de Rosas Tochter" ist der Autorin ein atemberaubender Fantasy Roman gelungen der mich völlig begeistert hat!
    Natürlich bekommt dieses Buch die volle Punktzahl von mir.
  9. Cover des Buches Wassermanns Zorn (ISBN: 9783499016677)
    Andreas Winkelmann

    Wassermanns Zorn

    (281)
    Aktuelle Rezension von: Milenias

    Der Wassermann hat es hier auf jeden Fall geschafft, mich mit in seine Wasser-Welt zu nehmen, sodass ich richtig gut abtauchen konnte. Denn Andreas Winkelmann steigt hier direkt mit einem starken Tempo ein und lässt die seichten Textpassagen im Keller. Stattdessen geht es durch den Serienkiller, der sich Wassermann nennt, Schlag auf Schlag. Dadurch war für mich die Spannung kontinuierlich hoch. Auch hab ich nicht erwartet, dass die Geschichte so viele Wendungen nimmt. Von Winkelmanns Schreibstil bin ich sowieso ein großer Fan.

    Stiffler als Kommissar nimmt hier vor allem die Rolle des unsensiblen, unsympathischen Flegels ein, der zu viel säuft und sich durch seine 0-Bock-Einstellung hervorhebt. Dagegen ist Manuela als junge Kommissarin vor allem die, mit der ich Mitleid hatte und die man gerne mal umarmen würde. Insgesamt punktet hier Winkelmann aber mit authentischen Figuren, die man im Kopf behält.

  10. Cover des Buches The Sea in your Heart (ISBN: 9783499006647)
    Kira Mohn

    The Sea in your Heart

    (193)
    Aktuelle Rezension von: cxtxi_buecherliebe

    Obwohl „the sea in your heart“ der Abschluss der „Island-Sommer“ Dilogie von Kira Mohn ist, habe ich mit diesem Band begonnen. 


    Lilja ist Teil einer Organisation, die sich für Wale einsetzt. Sie riskiert zusammen mit ihren Kollegen ihr Leben, um das der Wale zu retten. Bei einer Rettungsaktion passieren einige rechtliche Unglücke und die Organisation wird von einem riesigen Konzen verklagt. Zeitgleich lernt Lilja in der Bar den schönen und witzigen Jules kennen und landet ganz entgegen ihrer Art mit ihm im Bett. Blöd nur, dass der heiße One-Night-Stand von Lilja nicht zum urlauben in der Stadt ist..


    Ich liebe das Setting! Island ist wunderschön beschrieben und die meiste Zeit sind wir auf einem Schiff und lernen viel über Wale. Mir gefällt es wahnsinnig gut, dass hier der Tierschutz genauso viel Platz einnimmt, wie die Lovestory. Kira Mohn zeigt, dass sie sich tiefgründig mit dem Thema befasst hat und mit dem Herzen dabei ist. 


    Lilja ist eine kämpferische Protagonistin, die genau weiß, was sie wilö und wofür sie einsteht. Jules ist einfach ein knorke Typ, klug, heiß , humorvoll und charmant. Seine persönliche Reise in der Geschichte gefällt mir besonders gut und zusammen sind sie ein tolles Paar! 

  11. Cover des Buches Seawalkers - Gefährliche Gestalten (ISBN: 9783401604442)
    Katja Brandis

    Seawalkers - Gefährliche Gestalten

    (98)
    Aktuelle Rezension von: Emmy_Teardrop

    Tiago findet bei einem heimlichen Ausflug ins Meer raus, dass er ein Gestaltswandler ist. Da er ein Tigerhai in zweiter Gestalt ist, ist er ein Sewalker, ein Wassertier-Gestaltswandler. 

    Sein Onkel Johnny, ein Zackenbarsch schickt ihn daraufhin in ein Sewalker-Internat in der Nähe. Dort lernt er den Rochen Finny, das Gürteltier Jasper, Tigerpython Ella und Delfin Shari kennen, als er zu einem mysteriösen Auftrag lossoll. 

    Mir hat das Buch gut gefallen, aber es fehlte irgendetwas. 

  12. Cover des Buches Shadow Touch (ISBN: 9780062019899)
    Marjorie M. Liu

    Shadow Touch

    (59)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Shadow Touch beginnt mit einem Schuss ins Herz. Man sieht den armen Arthur an einem Tatort, wie er das Leiden einer ermordeten Frau noch einmal durchlebt, indem er seine Fähigkeit einsetzt, durch Berührung eines Gegenstandes Vergangenes noch einmal zu erleben. Die dunklen Visionen fordern ihren Tribut von Arthur, weil er alles erlebt, was die andere Person fühlt.

    Elena arbeitet als Freiwillige in Krankenhäuser und setzt ihre Fähigkeiten ein, um die Kranken zu heilen. Es dauert ein bisschen, bis sie sich tatsächlich treffen, aber ehrlich gesagt war das sehr wichtig für den Aufbau der Geschichte. Aber als sie sich treffen, gibt es sofort eine Verbindung. Arthurs telemetrische Fähigkeiten haben sein Gehirn ernsthaft geschwächt, und er steht kurz vor dem Tod, als Elena ihm das Leben rettet. Dabei verschmelzen ihre Seelen. 

    Die Geschichte, die sich um das Heldenpaar dann entspinnt ist voller Intrigen und Spannung. M. M. 

    Liu schafft einen guten Mix aus Emotionen und Abenteuern, indem sie ihre Charaktere in gefährliche Situationen bringt, die einem beim Lesen den Atem stocken lassen.

    Fazit: Die Dirk und Steele-Reihe kann ich empfehlen. In dieser Serie ist von allem etwas dabei, übersinnliche Charaktere, Gestaltwandler, Bösewichte mit übernatürlichen Kräften und stets einer wunderbaren Romanze. Was will das paranormale Leserherz mehr?

  13. Cover des Buches Wenn Haie leuchten (ISBN: 9783446274761)
    Julia Schnetzer

    Wenn Haie leuchten

    (96)
    Aktuelle Rezension von: julemausi89

    Das Meer und seine Geheimnisse faszinieren mich seit meiner Jugend. Allein die Tatsache, dass wir den Mars mittlerweile schon besser kennen als den großen blauen Teil unseres Planeten, finde ich bemerkenswert.

    Was für eine faszinierende und beeindruckende Welt sich unterhalb der Meeresoberfläche verbirgt und wie viel wir von diesem Teil unseres Planeten noch lernen können, hat Julia Schnetzer in kurzen, aufschlussreichen, mit Wissen voll gepackten Kapiteln für den Leser ausgebreitet.

    Dabei fasst sie nicht nur unzählige Fakten und Forschungsartikel knapp zusammen, sondern schafft es auch, hochwissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Art und Weise zu "übersetzen". Ein gewisses Maß an Schulkenntnissen sollten allerdings trotz allem vorausgesetzt werden, auch wenn sie die grundlegenden biologischen oder auch physikalischen Prinzipien kurz erklärt.

    Die Kapitel beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Themen, haben aber immer einen gewissen Grundtenor: was können wir Menschen aus diesen Erkenntnissen lernen und vielleicht auch für unseren Alltag aneignen, worauf müssen wir aber auch achten, was müssen wir an unserem Verhalten ändern, um die Gefahren, die diesen kompleen Lebensraum bedrohen, zu minimieren oder abzuwenden.

    Sie spricht hochaktuelle Themen wie Überfischung oder Müllverschmutzung an, ohne dabei zu belehrend zu wirken und bringt dabei selbst noch Lesern, die sich bereits mit diesem Thema beschäftigt haben, noch etwas bei.

    Fazit:
    Ein kleines, feines Sachbuch, das sich dank seiner Kürze sehr gut als Bettlektüre eignet und jedem noch etwas beibringen kann, ohne den Kopf zum Platzen zu bringen.

  14. Cover des Buches Insel der blauen Delfine (ISBN: 9783737355612)
    Scott O'Dell

    Insel der blauen Delfine

    (355)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    Es ist ein Jugendbuch, das muss immer bei so etwas in Betracht ziehen und da kann man dem Autor dafür vergeben, dass er sich nicht um die Trauer der Figur gekümmert hat und traumatische Erlebnisse einfach ausblendete. Den Tod des Vaters, den Tod des Bruders, das wird vom Autor großzügig ignoriert, damit das Abenteuer vorwärtsgehen kann und auch wenn ich das Schlimm fand, war das Buch doch so interessant, dass ich das alles vergab.

    Die Protagonistin beschreibt uns detailliert, wie sie sich für den Winter vorbereitet, der Nahrungssuche, dem Hausbau, der Herstellung von Kleidern und Waffen, das war am Anfang interessant und als sie später einen Freund findet, war ich sogar zu Tränen gerührt. Aber danach flaut alles irgendwie ab, wird schnell zum Alltag der Figur und irgendwie kommt dabei keine Spannung auf.

    Als Feinde auf die Insel kommen, taucht kein Konflikt aus, sondern mit den Eindringlingen auf der winzigen Insel wird es total langweilig. Schließlich erzählte die Protagonistin wieder davon, wie sie auf die Jagd geht, wie sie etwas herstellt und all das hatten wir schon am Anfang und plötzlich ging dem Buch die ganze Puste aus. Es wurde unerträglich langweilig.

    Auf die Gefühle der Figur geht der Autor nur sehr wenig ein. Ihr Innenleben wird kaum durchleuchtet, ihre Einsamkeit auf der kleinen Insel wird nicht richtig gezeigt und das Fehlen von jeglicher Spannung hat schließlich dafür gesorgt, dass das Buch mit einem üblen Nachgeschmack ein Ende findet.

    Es ist ein Jugendbuch, das weiß ich, aber auch als Jugendliche hätte ich wahrscheinlich nach den ersten hundert Seiten jegliches Interesse verloren. Den letzten Teil habe ich nur noch gelesen, damit das Buch endlich endet.

  15. Cover des Buches Das Delfinmädchen (ISBN: 9783649635574)
    Karin Müller

    Das Delfinmädchen

    (25)
    Aktuelle Rezension von: Gwhynwhyfar

    https://literaturblog-sabine-ibing.blogspot.com/p/das-delfinmadchen-von-karin-muller.html»Marie?› Jan Rehschmidt ließ seinen Blick über den Pier schweifen. ‹Marie›, schimpfte er und rief noch einmal lauter: ‹Marie!›

    ‹Wo steckt sie denn? Die Fähre legt gleich ab!› Frau Rehschmidt stand neben ihrem Mann, die Hände in die Hüften gestemmt.»


    Marie steigt auf ein Schiff nach Teneriffa, ihre neue Heimat. Ihr gefällt es nicht, dass ihre Eltern entschieden haben, in den Süden zu ziehen. Sie spricht kaum Spanisch, muss ihre Freunde zurücklassen, glaubt, eine Insel muss langweilig sein. Dort angekommen findet Marie eine kleine versteckte Bucht, in der sich Delfine tummeln. Dorthin kommt auch Carlotta, die mit den Delfinen befreundet ist. Zwischen den beiden ungleichen Mädchen entwickelt ich eine Freundschaft. Es geht in der Message um den Naturschutz: Schutz des Lebensraums der Tiere, Machenschaften der Touristenboote. In leichter Form wird in dieser Geschichte über Freundschaft ganz nebenbei erklärt, warum man darüber nachdenken sollte, an Besichtigungstouren von Lebensräumen von Tieren im Massentourismus nicht teilzunehmen.


    «Die putzige Villa hatte sechs kleine Zimmer und einen Turm und war direkt in den Hang gebaut. … Da ihre Eltern freiberuflich arbeiteten und das von überall auf der Welt tun konnten, hatten sie aus heiterem Himmel entschieden, in den Süden zu ziehen. Dort wollten sie, um ihre Finanzen etwas aufzubessern, Ferienzimmer anbieten.» 


    Inhaltlich fand ich das Kinderbuch klasse, die gesamte Idee. Doch beim Lesen hat es mich relativ kalt gelassen, was erzählerische Gründe hatte und verärgert, was persönliche Gründe hat. Ich habe das Buch in eineinhalb Stunden durchgelesen, ein dünnes Buch – zu dünn. Teneriffa ist eine wunderschöne Insel mit enorm viel Eigenart: Pflanzen und Tiere, die es nur auf den Kanaren gibt, kulturelle Schrulligkeit, Kulinarisches. Dieser Roman hier könnte allerdings überall auf der Welt handeln, wo es Delfine gibt. Woran liegt das? Dem Buch fehlt Atmosphäre – nichts zu sehen, zu hören, zu riechen, zu fühlen. In einer kleinen Szene werden neben den Delfinen Geckos erklärt – die es allerdings auch überall im Süden gibt. Ich hatte mich auf ein Teneriffaflair gefreut, leider wird rein gar nichts von der Insel ins Buch transportiert. Marie ist ein ängstliches Wesen, jemand er vor Tieren Angst hat, vor Verletzungen und Krankheiten, extrem hygieneorientiert ist, ein Kind, das immer alles parat hat: Kompass, falls man sich verläuft, ein Erste-Hilfe-Set, falls man sich verletzt … Es wird aber nicht in den Charakter hineingegangen, um zu erklären, woher diese Ängste stammen. Es gibt einen Hinweis auf einen Einbruch ins Eis beim Schlittschuhlaufen – womit aber nicht all diese Verhaltensweisen erklärt werden. Keiner der Charaktere wird ausgearbeitet. Carlotta ist ein Wildfang, energisch, mutig, eigensinnig, mehr erfährt man nicht von ihr. Alle Spanier sind unsympathisch und knurrig, angefangen mit den Hafenmitarbeitern bis hin zu Carlottas Mutter, die einen kurzen Auftritt hat. Touristen sind eine Heuschreckenplage, völlig blöde Leute. Das hat mich verärgert. Spanier sind bekannt als die freundlichsten Menschen der Welt – und das ist auch so. Warum werden hier alle Spanier, bis auf Carlotta als bösartige Charaktere dargestellt? Mir hatte das gesamte Buch zu wenige Information, erzählerisch fehlen mir Bilder und inhaltlich ist es mir zu flach. Neben Atmosphäre fehlten mir Informationen: Die Eltern von Marie werden kaum erwähnt. Sie können überall auf der Welt arbeiten. Ja, was machen sie denn genau? Das Haus hat sechs kleine Zimmer – ja, die spanischen Zimmer sind sehr klein. Und sie wollen an Touristen vermieten. Da die Eltern ja beide von zu Hause aus arbeiten wollen – welche Zimmer wollen sie nebenbei vermieten? Einerseits sind Touris eine Heuschreckenplage, doof und verachtenswert (das ist Erwachsenensprache, wiedergegeben von einem Kind, das gerade auf der Insel angekommen ist) – dann lässt man sie eng in die Privatsphäre hinein, um Geld zu verdienen? Aber das ist nicht das einzige Logikproblem in diesem Buch. Ich frage mich auch, warum Carlotta anscheinend nicht in die Schule geht – dem Wetter nach zu urteilen muss es Winter sein (keine langen Sommerferien). Spanische Schule, Deutsche Schule, wie sieht der Alltag aus? Es gibt eine Menge Fragen, die in diesem Plot offenbleiben. Ich bin ja eher für das Streichen, aber hier würde ich raten, ein Drittel bis fünfzig Prozent mehr zu erzählen. 


    «Der Hafen war viel kleiner als der auf dem Festland, aber auch hier herrschte geschäftiges Treiben. Fischer hatten ihre Netze zum Trocknen in die Sonne gehängt. Container wurden ausgeladen und überall boten Männer in kurzen Hosen ihre Waren feil. Plötzlich stutzte Marie. Zwischen all dem Trubel turnte ein Mädchen mit einem kleinen Hund herum. Marie beobachtete es fasziniert aus dem fahrenden Auto. »


    Jetzt kommt der persönliche Teil. Ich habe ein paar Jahre auf Teneriffa gelebt und ich habe das Gefühl, die Autorin hat noch nie diese Insel betreten. Ziemlich lange hält sie sich mit dem Hafen auf dem Festland auf. Kein Wort von der Überfahrt, zwei Tage und Nächte auf einer riesigen Fähre! Das wäre interessant gewesen. Der Hafen in Santa Cruz, in dem die Fährschiffe ankommen, ist riesig, mit dem in Cádiz vergleichbar. Den Zollbereich für Fähren und Frachtschiffe darf man nur mit einem gültigen Ticket betreten. Fischernetze? Bauchläden? Kinder, die dort herumrennen? Ich dachte, ich falle vom Stuhl, als ich das las. Das Kind, was dort herumläuft, ist Carlotta. Ankunft im Hafen, Santa Cruz – Handlung des Plots, dort wo die Delfine leben, im Südwesten bei Puerto Colón und Los Gigantes – also mindestens eine Stunde Autofahrt entfernt. Eine Bucht auf Teneriffa, die niemand kennt – es führt ja sogar ein Weg dorthin? Es gibt eine Menge Ungereimtheiten, die mir aufgefallen sind, die mir im Gesamtbild der Darstellung der einheimischen Bevölkerung übel aufgestoßen sind. Das Buch gab es bereits 2010 mit anderem Titelbild und Illustration bei Coppenrath, dies ist eine Neuauflage und das Kinderbuch wird ab 9 Jahren empfohlen, was für mich in Ordnung geht. 


    Fazit: Hervorragende Message – ohne Frage, sicher interessant für Kinder. Erzählerisch leider flach und ungenau und es wird in keiner Weise in der Darstellung Teneriffa und seinen Bewohnern gerecht. Letzteres wird kaum jemandem auffallen – aber Fragen werden trotzdem offenbleiben.


    Karin Müller wurde in Kitzingen am Main geboren. Sie studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg und arbeitete als Redakteurin für Zeitungen, Zeitschriften und Hörfunk. Pferdeleidenschaft, Tierliebe und der Wunsch zu schreiben begannen schon als Kind. Heute arbeitet Karin Müller als Autorin und Seminarleiterin. Sie hat inzwischen mehr als fünfzig Romane und Sachbücher für Kinder und Erwachsene veröffentlicht.


  16. Cover des Buches Animox 3. Die Stadt der Haie (ISBN: 9783789146251)
    Aimée Carter

    Animox 3. Die Stadt der Haie

    (75)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Zusammenfassung/Klappentext:

    Simon Thorn setzt seine gefährliche Mission fort, die verstreuten Teile des mächtigen Greifstabs zu finden, um einen drohenden Krieg zwischen den Animox zu verhindern. Zusammen mit seinen Freunden führt ihn die Suche in die Tiefen des Pazifischen Ozeans – direkt in die Stadt der Haie. Doch sein Großvater Orion, der Herrscher des Vogelreichs, ist ihm dicht auf den Fersen. So muss sich Simon nicht nur gegen seine Feinde behaupten, sondern auch seine inneren Konflikte bewältigen.

    Meinung:

    In »Die Stadt der Haie« muss sich Simon in einer völlig neuen Umgebung voller Gefahren und unbekannter Wesen behaupten. Die Welt der Animox wird diesmal um das Unterwasserreich erweitert, was für einen erfrischenden neuen Schauplatz sorgt. Die Beschreibung der Unterwasserwelt ist anschaulich und macht das Abenteuer sowie die damit verbundenen Herausforderungen lebendig.

    Sowohl die Haupt- als auch die Nebencharaktere wachsen an ihren Aufgaben und werden mutiger. Simon muss sich nicht nur gegen äußere Bedrohungen durchsetzen, sondern auch innere Konflikte bewältigen – besonders die Frage der Loyalität spielt hier eine große Rolle. Auch die Freundschaften innerhalb der Gruppe werden auf die Probe gestellt und Simons komplexe Familienverhältnisse bringen eine zusätzliche emotionale Ebene in die Geschichte.

    Allerdings gab es für mich zu viele langatmige und wenig spannende Passagen. Einige Konflikte lösen sich viel zu schnell und abrupt auf, ohne dass eine echte Problembewältigung dahintersteckt. Dadurch fehlt es an echter Bedrohung und Tiefe. Daran merke ich, dass ich einfach nicht mehr zur Zielgruppe gehöre. Deshalb werde ich meine Reise durch die Animox-Welt mit diesem Band beenden.

    Fazit:

    Für mich bietet die Reihe zu wenig Spannung, zu langwierige Passagen und zu wenig echte Konflikte. Dennoch wird die Unterwasserwelt atmosphärisch und abenteuerlich beschrieben, und auch die Charakterentwicklung ist deutlich spürbar.

    Fans der Reihe oder jüngere Leser werden hier sicherlich auf ihre Kosten kommen und gespannt sein, wie Simons Reise weitergeht. Für mich endet sie hier.

  17. Cover des Buches Die Delfine von Atlantis (ISBN: 9783841505408)
    Marliese Arold

    Die Delfine von Atlantis

    (81)
    Aktuelle Rezension von: Malka
    Eine sehr schöne, leidenschaftliche Geschichte. Dieses Buch ist nicht nur etwas für Mädchen von 9-11.Ich selbst bin weit über 18 und habe dieses Buch verschlungen. Es gibt viel Raum zum träumen. 

    Absolut empfehlenswert. 
  18. Cover des Buches Das Lächeln des Delphins (ISBN: 9783548362915)
    Pascale N Bercovitch

    Das Lächeln des Delphins

    (15)
    Aktuelle Rezension von: Petra54

    Es ist die spannende und sehr ungewöhnliche Geschichte einer innigen Freundschaft zwischen einem Beduinen im Sinai und einem frei lebenden Delphin. Leider wird diese interessante Begebenheit sachlich, fast langweilig im Stil einer Dokumentation erzählt, gespickt mit einigen recht blumigen Bemerkungen, die überhaupt nicht passen. Schade finde ich, dass die Beduinen so willig ihre Freiheit für den Tourismus und somit für Geld aufgeben und nicht merken, wie sie von ihrer israelischen „Freundin“ ausgenutzt werden.

  19. Cover des Buches Justins Heimkehr (ISBN: 9783406697425)
    Bret Anthony Johnston

    Justins Heimkehr

    (57)
    Aktuelle Rezension von: MissRichardParker
    Justin Campbell ist im Alter von 12 Jahren spurlos verschwunden. Vier Jahre lebt die Familie im Schock. Sie geben die Hoffnung nie ganz auf und dennoch ist da immer der Hintergedanke, dass Justin nicht mehr lebt und nie ans Licht kommt, was mit ihm passiert ist. Dann, nach vier langen Jahren wird Justin gefunden und kehrt zurück nach Hause. Ein weiterer Schock für die Familie. Denn jetzt müsste doch endlich alles gut sein. Und dennoch ist alles anders...

    Ein sehr sehr starkes, und vor allem toll geschriebens Buch. Ich hatte zwar sehr lange daran, warum kann ich nicht genau sagen, aber für mich war es keins dieser Bücher, das man an einem Stück verschlingt. Man muss sich darauf einlassen dass dies ein sehr ruhiger, stiller, und dennoch wuchtiger Roman ist. Der Autor hat einen ganz besonderen, tollen Schreibstil. Ich konnte beim Lesen die Luft riechen, die Hitze spüren, das Salzwasser schmecken... Die Bilder die in meinem Kopf entstanden sind sind grosses Kopfkino.
    Der Schluss lässt einem etwas perplex zurück und darum habe ich den Roman bis jetzt noch nicht ganz aus dem Kopf.

    Empfehlenswert für alle die psychologische, ruhige Romane mögen, die einen intensiven Einblick in das Leben einer Familie ermöglicht, die hart auf die Probe gestellt wurde.
  20. Cover des Buches Gon 3 (ISBN: 9783551756053)
    Masashi Tanaka

    Gon 3

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus
    Zum Inhalt:
    Tyrannosaurier Gon begibt sich auf die Reise durch die Welt der Tiere. Diesmal geht es den großen Amazonas hinunter, ins australische Outback und ins kalte Sibirien. Ob Krokodil, Giftpilz oder Sibirischer Tiger. Gon hat immer die Oberhand. Geht mit Gon auf Safari in wunderschönen und atemberaubenden Bildern! Und das ganz ohne Text!

    Gon liefert in seinem dritten Abteuer wieder einen spektakulären Einblick in die Welt der Natur und Tiere. Detailliert zeichnet Masashi Tanaka die tierischen Protagonisten, lässt sie lachen, weinen, wütend werden. Er schafft es trotz der Details nicht zu übertreiben und der Natur in ihren Details treu zu bleiben. So erlebt Gon ein Abenteuer am Amazonas, wo er sich gegen Piranhas behaupten muss und mit Walen schwimmen geht. Er besucht Australien, wo er bei den Koalabären lebt, mit Kängerus gegen Dingos boxt und mit Nasenigeln Dingos ind ie Flucht schlägt. Er geht auf Pilzsuche mit Waschbären und Bären und erlebt, dass Pilze nicht nur glücklich machen können, sondern auch böse Halluzinationen hervor rufen können. Und er besucht die sibirische Steppe, wo er bei einer Wolfsfamilie lebt, die ihre Mutter verliert und deren Wolfswelpen er sich annimmt. Die Geschichten um Gon machen einfach Spaß. Sie sind humorvoll und verständlich, auch ganz ohne Text. Die Zeichnungen sind wunderbar anzusehen und sind ein MUSS für jeden Mangaka und Zeichner.

    Einfach nur mega.
  21. Cover des Buches Der träumende Delphin (ISBN: 9783492071321)
    Sergio Bambaren

    Der träumende Delphin

    (233)
    Aktuelle Rezension von: ana-97

    Ich habe das Buch im Rahmen der Read-the-world-Challenge für das Land Peru gelesen. Folgt mir gerne bei Instagram @leseweltreise um mich auf meiner Reise zu begleiten.

    ✨ „Es kommt eine Zeit im Leben, da bleibt einem nichts anderes übrig, als seinen eigenen Weg zu gehen. Eine Zeit, in der man die eigenen Träume verwirklichen muss. Eine Zeit, in der man endlich für die eigenen Überzeugungen eintreten muss.“ ✨

    📍 „Der träumende Delphin“ von Sergio Bambaren spielt im Südpazifik an der Küste von Peru.

    📖 Darum geht’s:
    Der junge Delfin Daniel Alexander ist ein Träumer und glaubt fest an die perfekte Welle. Eines Tages verlässt er das sichere Riff, in dem er sich bisher aufgehalten hat und macht sich auf die Suche nach seiner Bestimmung im Leben.

    💡 Das habe ich durch das Buch über das Land gelernt:
    Im Süden Perus, an der Grenze zu Chile liegt die trockenste Wüste der Welt – die Atacamawüste. Dort gibt es Orte, an denen seit Jahrzehnten kein Regen mehr gefallen ist.

    💭 Meine Meinung zum Buch:
    Leider hat mich das Buch überhaupt nicht überzeugt und von der nicht vorhandenen Tiefe sehr an „Das Café am Rande der Welt“ erinnert. Ich finde es überraschend, dass es in der Bücherei in der ich es ausgeliehen habe, nicht bei der Kinder- oder Jugendliteratur eingeordnet war, wo es meiner Meinung nach besser hineingepasst hätte. Mir waren die philosophischen Denkanstöße leider zu oberflächlich. Außerdem, wer nennt einen Delphin bitte Daniel Alexander?!

  22. Cover des Buches 23 Uhr 12 – Menschen in einer Nacht (ISBN: 9783423290227)
    Adeline Dieudonné

    23 Uhr 12 – Menschen in einer Nacht

    (37)
    Aktuelle Rezension von: Lina_Lentge

    Adeline Diudonnés "23 Uhr 12" ist ein literarisches Werk, das mutig und ungeschönt die dunkelsten Facetten des Menschseins erkundet. In einer Raststätte in den Ardennen kreuzen sich die Wege von zwölf Menschen um 23 Uhr, und jede einzelne Geschichte ist ein faszinierendes Abbild menschlicher Abgründe und Beweggründe.

    Diudonné scheut sich nicht davor, die tiefsten und düstersten Aspekte des Lebens zu enthüllen. Von Gewalt über Drogenmissbrauch bis hin zu sexuellen Erlebnissen - nichts wird beschönigt oder verschleiert. Es ist ein Buch, das definitiv nicht für schwache Nerven geeignet ist.

    Die Autorin führt die Lesenden auf eine verstörende Reise durch die Psyche ihrer Charaktere, und dabei wird klar: Dies ist kein Buch für jeden. Es ist ein Brain-Fuck, der die Lesenden herausfordert, sich mit den Schattenseiten der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen.

  23. Cover des Buches Wale & Delfine (ISBN: 9783869410784)
  24. Cover des Buches Krafttiere begleiten Dein Leben (ISBN: 9783843412971)
    Jeanne Ruland

    Krafttiere begleiten Dein Leben

    (7)
    Aktuelle Rezension von: Guenhwyvar

    Dieses Buch beinhaltet in der Tat eine sehr ausführliche Auflistung von Krafttieren, aber natürlich können niemals alle Krafttiere aufgeführt werden^^. Es dient dennoch sehr gut als Nachschlagewerk und vor allem um sich ein Fundiertes Grundwissen zu erarbeiten, auf dem man dann weiter aufbaut.

    Allerdings fehlt mir das ein oder andere in diesem Buch. Vielleicht wäre es besser gewesen, die Arbeit mit Krafttieren und Chakren in einem anderen Buch, allein zu diesem Thema, niederzuschreiben. Das wäre gut für die Ausführlichkeit gewesen, so ergeben sich eine Menge Fragen, auf die man sich mühsam seine Antworten zusammensammeln muss. Des weiteren finde ich die Beschreibung der Tiere selbst und ihrer Aspekte an vielen Stellen doch sehr oberflächlich, allerdings sollte man nicht vergessen, dass man auch selbst von seinem Krafttier lernen muss. Da reicht das bloße Nachschlagen in Büchern nicht aus.

    Worauf ebenfalls besser hätte eingegangen werden können und das fände ich bei diesem Buch wichtiger noch als die Chakrenarbeit, ist, wie man sein Krafttier findet, wie genau man mit ihm arbeitet, was für eine Bedeutung Krafttiere für den Menschen haben. Das finde ich ziemlich dürftig in dem Buch.

     

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks