Bücher mit dem Tag "denken"
263 Bücher
- Jostein Gaarder
Sofies Welt
(4.483)Aktuelle Rezension von: DrachenblumeDie (fast) 15-jähirge Sophie bekommt eines Tages Post von einem geheimnisvollen Philosophielehrer. Im Folgenden erhält sie von ihm Philosophieunterricht und ist sofort Feuer und Flamme. Als sie Alberto Knox später persönlich kennenlernt, setzen sie ihre Lektionen in persönlichen Gesprächen fort.
Sofies Welt gibt eine gute Zusammenfassung der Geschichte der (westlichen) Philosophie von den griechischen Naturphilosophen bis in die Gegenwart. Aufgrund des großen Umfangs des behandelten Stoffes kann naturgemäß nicht besonders in die Tiefe gegangen werden, sodass manche Passagen möglicherweise etwas schwer verständlich sind, wenn man sich noch nicht näher mit der Materie befasst hat. Sofie selbst ist hier auch keine große Hilfe, wenn sie altkluge Kommetare abgibt, wie "Ich habe ein sehr gutes Gedächtnis, du brauchst dies oder jenes nicht zu wiederholen". Tja, der Leser hat vielleicht kein so gutes Gedächtnis und ist ganz froh, wenn Alberto schon behandelte Themen zum besseren Verständnis noch einmal wiederholt.
Allerdings zweifle ich etwas daran, dass die Thematik für die eigentliche Zielgruppe (nämlich Jugendliche) besonders spannend ist. Auch, dass Sofie (und später auch Hilde) sofort so begeistert von ihrem Philosophiekurs ist und sich mit fast nichts anderem mehr beschäftigt, kommt mir etwas übertrieben vor. Als ich 15 war hätte ich einen Philosophiekurs wahrscheinlich einfach nur doof und langweilig gefunden.
Ohne zu spoilern kann ich nur sagen, dass ich die Handlung um den Major einfach nur überzogen und teilweise lächerlich fand. Sie lenkt nur von der eigentlich gelungenen Behandlung der einzelnen Philosophen ab und zieht das Buch unnötig in die Länge.
Alles in allem wurden die historischen und philosophischen Fakten gut und verständlich bearbeitet, allerdings ist die Rahmenhandlung weniger gelungen und wertet den Gesamteindruck doch deutlich ab. Das Buch ist gut geeignet für Personen, die sich für Philosophie interessieren und sich vorher schon ein bisschen damit beschäftigt haben.
- Pascal Mercier
Nachtzug nach Lissabon
(1.382)Aktuelle Rezension von: Leseratte_09Der Einstieg hat mich – zugegeben sehr dunkel – an „Die Verwandlung“ von Franz Kafka erinnert. Ein Morgen, nach dem nichts mehr so ist, wie es mal war……
Auch für den Lehrer Raimund Gregorius ändert die Begegnung mit einer Frau auf einer Berner Brücke alles. Sein scheinbar langweiliges, sehr strukturiertes Leben gerät aus den Fugen, als er sich auf den Weg nach Lissabon macht, um sich auf die Spuren eines portugiesischen Autors zu begeben. Eigentlich passiert in der Geschichte auch nicht besonders viel und doch verändert sich Gregorius im Laufe dieser Reise. Statt zu einer Reise im Äußeren wird seine Fahrt nach Portugal zu einer Reise ins eigene Innere.
Die Handlung ist etwas langatmig, manchmal einfach zu schwerfällig und doch hat mich die Sprache begeistert. Mercier schafft es auch in diesem Roman mit seiner wunderschönen, feinen Bildsprache zu überzeugen und hat mich mit den Gedanken, die er in die Figur Gregorius‘ einbettet, zum Nachdenken angeregt.
- Richard David Precht
Wer bin ich - und wenn ja wie viele?
(660)Aktuelle Rezension von: Carla_S"Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" von Richard David Precht ist zweifellos ein Buch, das wichtige Fragen zur menschlichen Identität und Persönlichkeit aufwirft. Precht bietet dem Leser einen Einblick in verschiedene philosophische Ansätze und lädt dazu ein, über das eigene Selbst und dessen Entwicklung nachzudenken.
Jedoch lässt das Buch in seiner Ausführung zu wünschen übrig. Precht neigt dazu, philosophische Konzepte oberflächlich zu behandeln, und verpasst oft die Möglichkeit, tiefergehende Diskussionen anzustoßen. Die vielen Ideen, die er präsentiert, werden oft nur gestreift, ohne dass sie in ausreichendem Maße ausgeführt werden.
Ein weiteres Manko ist Prechts Neigung, in seinem Schreibstil von einem Thema zum nächsten zu springen, ohne klare Verbindungen zwischen den Kapiteln herzustellen. Dies kann es dem Leser erschweren, den Gedankengängen zu folgen und ein kohärentes Verständnis der behandelten Themen zu entwickeln.
Obwohl das Buch sicherlich einige interessante Einsichten bietet, bleibt der Eindruck, dass es an Tiefe und Substanz mangelt. Es könnte von einer strafferen Struktur und einer gründlicheren Behandlung der vorgestellten Ideen profitieren.
Insgesamt verdient "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" vielleicht eine durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen. Es ist eine solide Einführung in das Thema, aber es fehlt an der Tiefe und dem Detailreichtum, um wirklich herausragend zu sein.
- Daniel Kahneman
Schnelles Denken, langsames Denken
(73)Aktuelle Rezension von: SebDieses Buch bietet faszinierende Einblicke in die menschliche Denkweise, insbesondere in die beiden Denksysteme: das schnelle, intuitive Denken und das langsame, analytische Denken. Kahneman, ein Nobelpreisträger, führt die Leser durch zahlreiche Experimente und Fallstudien, die unser Verständnis von Entscheidungsfindung und Urteilsvermögen revolutionieren. Klar, lehrreich und hochrelevant.
- Muriel Barbery
Die Eleganz des Igels
(848)Aktuelle Rezension von: sbalunziaErst hatte ich Mühe mit dem Schreibstil und der hochgestochenen Art der Autorin. Ich fand, dass es viel zu aufgebauscht geschrieben war, als es nötig gewesen wäre.
Die Hauptpersonen sind Renée und Paloma. Paloma lebt mit ihren Eltern und Schwester in einer grossen Wohnung der Rt. de Grenelle 7. In dieser ist Renée Concierge. Die Geschichte von Paloma wird durch ihre Tagebucheinträge dargestellt. Dies fand ich eine auflockernde Art, einen Handlungsstrang zu gestalten, finde aber auch, dass so wenig differenziert wurde und auch die Gefühle so eher kurzgehalten wurden. Ich bin kein Profi und möchte auch keine Ferndiagnosen stellen (zumal es sich um eine fiktive Person handelt), beim Lesen hatte ich aber das Gefühl, Zeichen von Autismus im Verhalten von Paloma zu erkennen. Die würde auch die Unverständlichkeit zu gewissen Emotionen von Mitmenschen erklären. Einige Gedanken von Paloma fand ich sehr nachvollziehbar, andere fand ich aber eher nicht durchdacht, aber mit einem Vokabular versehen, dass es sich nach mehr anhört, als es eigentlich war.
Anfangs fand ich Paloma und Renée sehr unsympathisch. Beide kommen sich so unglaublich schlau vor, dass sie nicht merken, wie sie andere abwerten, Stereotypen bedienen und auf andere anwenden und ihre Mitmenschen abwerten. Genau das, was sie an anderen kritisieren. Durch den Erzählstil konnte man die beiden Charaktere gut kennenlernen, sich an sie und ihre Gedankengänge gewöhnen und ihre Entwicklung beobachten. Gegen Ende muss ich sagen, dass ich beide viel sympathischer und nachvollziehbarer fand. Vor allem als Herr Ozu dazu kam, empfand ich eine Positive und sympathische Entwicklung.
Das Ende war sehr ergreifend und vorhersehbar und ich fühlte mich leer und erfüllt zugleich.
Vielleicht heisst lebendig sein das: Augenblicke zu verfolgen, die sterben.
Für mehr Rezensionen: Instagram -> book_recommender_sbalunzia
- Hermann Hesse
Siddhartha
(931)Aktuelle Rezension von: wordworldNeben "A Christmas Charol" wollte ich vor den Feiertagen noch ein weiteres Buch im Rahmen meiner Klassiker Challenge angehen, welches ich mir schon sehr lange zu lesen vorgenommen hatte: "Siddharta" von Herrmann Hesse. Dieses Buch wollte ich schon lesen, seit ich während des Abis "Der Steppenwolf" gelesen habe, es dann aber doch nie geschafft. Wie erwartet war es ein Werk, das ebenso wie "Der Steppenwolf" seine Probleme hatte, dessen Auseinandersetzung mit dem menschlichen Streben nach Sinn und innerem Frieden aber sehr interessant war.
In "Siddharta" erzählt Herrmann Hesse inspiriert von buddhistischen sowie hinduistischen Lehren das fiktive Leben der historischen Figur Siddharta Gautana, der sich auf die Suche nach der Erleuchtung begibt und als Buddha in die Geschichte einging. Auf 120 Seiten begleiten wir den Brahmanensohn auf seiner spirituelle Reise voller Irrwege, Selbsterkenntnis und innerer Wandlung, die ihn durch verschiedenste Lebensweisen und Lehren führt: vom asketischen Leben als Samana-Mönch bis hin zu materieller Völlerei als erfolgreicher Geschäftsmann und Liebhaber der schönen Kurtisane Kamala. Doch weder strikte Askese noch sinnlicher Genuss bringen ihm die erhoffte Erleuchtung. Erst als Fährmann am Fluss, unter der Führung von Vasudeva, findet Siddhartha die wahre Erkenntnis und innere Ruhe.
Die in mehreren Abschnitten erzählte Geschichte macht mit einer ruhigen, fast meditativen Sprache philosophische und buddhistische Konzepte zugänglich und hält viele wertvolle Anregungen für das eigene Leben bereit. Allerdings fiel mir, wie schon bei "Der Steppenwolf", Hesses Frauenbild negativ auf. Weibliche Figuren – wie in diesem Fall Kamala oder Hermine im Steppenwolf – bleiben leider flache Archetypen, die nur durch ihre Rolle in der Entwicklung der Hauptfigur definiert werden und symbolisch für Sinnlichkeit oder materielle Werte stehen, jedoch keinen Raum für eigene Tiefe oder Wandlung bekommen. So sehr mich Herrmann Hesse immer wieder mit seiner spirituellen Tiefe überzeugt - darüber kann ich einfach nicht hinwegsehen!
"Wissen kann man mitteilen, Weisheit aber nicht."
Fazit
"Siddharta" erzählt eine poetische und inspirierende Sinnsuche, die zum Nachdenken einlädt – trotz eines Frauenbilds, das aus heutiger Perspektive überholt wirkt - Albert Kitzler
Denken heilt!
(21)Aktuelle Rezension von: katze267Albert Kitzler geht in seinem Buch „Denken heilt!“ von der schon seit Jahrhunderten von Philosophen in Ost und West propagierten These aus, dass geistiges Wohlbefinden auch das körperliche beeinflusst, dass also seelisches Ungleichgewicht, geistige Belastungen wie Ängste, Sorgen, das Gefühl der Überanstrengung, heftiger Zorn , Trauer u.s.w deutliche Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden haben..
Nach und nach nimmt er sich alle negativen Geisteshaltungen vor, analysiert sie und gibt anhand der klassischen Philosophielehren von Ost und West (Seneca, Platon, Konfuzius... um nur einige zu nennen) Anregungen, wie diese nicht unterdrückt sondern an der Entstehung gehindert werden sollen. Er weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Schritt für Schritt erklärten, individuell auf das negative Gefühl angepassten Strategien nicht um Sofortmaßnahmen handelt,sondern dass die erstrebten Ziele ähnlich wie bei körperlicher Ertüchtigung nur durch kontinuierliche , möglichst tägliche Übung zu erreichen sind.
Auch wenn das Buch gespickt ist mit Zitaten aus bestimmt nicht leicht zu verstehenden philosophischen Überlegungen, so gelingt es Herrn Kitzler doch, diese schwierige Thematik anschaulich und für den Leser verständlich darzulegen. Zu jedem Kapitel , das jeweils einem negativen, das geistige Wohlbefinden beeinträchtigenden Gefühl gewidmet ist, gibt es eine Kurzfassung der jeweiligen mehrschrittigen Übung , passend dazu ebenfalls eine ausführlichere Erläuterung.
Ein beeindruckendes Buch, quasi eine Anleitung zur Herstellung des seelischen Gleichgewichtes mit praktischen Übungsanleitungen, die in den Alltag integriert werden können
- Rolf Dobelli
Die Kunst des klaren Denkens
(182)Aktuelle Rezension von: SeitenwindEinige der vorgestellten Tricks aus der Psychologie, die im Marketing und der unseriösen Politik Anwendung finden, kannte ich schon im Vorfeld. Der Confirmation Bias, die Reziprozität und die kognitive Dissonanz sind zum Beispiel Leuten, die überhaupt dran denken würden so ein Buch zu lesen, häufig bereits bekannt. Manches ist unter anderen eingedeutschten Namen ebenfalls schon bekannt wie etwa Herdentrieb, Gruppendenken, Korrelation, etc.
Je weiter man im Buch voranschreitet, desto kompliziertere Denkfehler und Fachtermina werden erläutert. Teilweise sind es keine klassischen Denkfehler mehr, sondern Effekte, die sich aus anderen Denkfehler ergeben. Das sehe ich auch als kleine Schwäche des Buches an. Zwar werden hier und da Verbindungen zwischen den Denkfehlern hergestellt und Unterformen explizit erwähnt, teilweise aber auch nicht. Aus meiner Sicht wäre es sehr ratsam gewesen, die Unterschiede stärker herauszustellen, um das Wissen besser zu festigen.
Das Buch eignet sich ganz passabel als Nachschlagewerk aufgrund eines guten Inhaltsverzeichnisses mitsamt Begriff und Umschreibung.
Die Bilder, die jeden Psycho-Fallstrick merk-würdig herausheben sollen, sind ganz nett. Teilweise sind sie aus meiner Sicht aber nicht allzu hilfreich. Im Gegenteil: Die Komik und der Humor holen mich nicht allzu sehr ab. Ich weiß nicht, ob es Absicht ist oder das ganze Buch auf einer ironischen Ebene gebaut ist: Es wirkt sehr männlich-dominant. Der "Ihr männliche Leser wisst es doch besser als die ganzen anderen Männer"-Witz erscheint schnell platt. Die meisten Beispiele aus der Banken- und Investorenwelt sind hilfreich für das Verständnis, wirken aber teilweise auch unglaubwürdig und aufgesetzt.
Fazit: 2/3 der Denkfehler und psychologischen Phänomene sehr hilfreich zu kennen, möglicherweise aber in anderen Büchern noch besser erläutert.
- Stefan Zweig
Schachnovelle
(1.471)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEin großes Passagierschiff fährt zwischen New York und Buenos Aires und es sind zwei Männer an Bord, die eine bewegte Geschichte haben. Einmal den amtierenden Schachweltmeister Mirko Czentovic, der nie sprechen wollte und auch keine Bildung wollte und der gesellschaftlich schon früh aus dem Raster viel, aber dann hat er das Schachspiel entdeckt und es wurde seine Passion. Dann ist da noch der Österreicher Dr. B. Er war ein gefeierter und gefragter Anwalt in Wien, bis die Nazis einmarschiert sind und er immer noch an das Gute glaubte und von ihnen verhaftet wrude. Kurz zuvor hatte er noch all seine Papiere verbrannt, aber man konnte noch etwas aus dem Feuer holen und fortan wollten sie die Passwörter aus B. heraus bringen, damit sie an die Gelder gelangen konnten. Isoliert und gefangen, spielt sein Geist immer mehr verrückt. Durch einen Zufall, kann er sich aus einem Mantel ein Buch angeln und beglückt kehrt er in seine Zelle zurück und stellt fest, es ist kein Roman, sondern ein Buch über berühmte Schachpartien. Beide Männer sind an Bord und treffen zu einem Spiel aufeinander und ihre Geschichten kreuzen sich und werden aufgerollt. Dieses Buch von Stefan Zweig ist einfach groß und gigantisch und hat nichts von seiner Kraft und Wirkung verloren.
- Eckhart Tolle
Jetzt! Die Kraft der Gegenwart
(144)Aktuelle Rezension von: julia-elysiakann Spoiler enthalten
Mir wurde das Buch bereits öfter empfohlen. Letztendlich habe ich es aber gelesen, weil mein Freund mich überzeugen konnte.
Am Anfang war ich ziemlich skeptisch. Ich hatte Sorge, dass das Buch in eine sehr krass spirituelle oder religiöse Richtung abdriftet und viel von "höherer Macht" o.ä. spricht. Schlussendlich wurde ich aber sehr überrascht.
Eckhart Tolle spricht über die Kraft der Gegenwart und das Jetzt und Sein. Viele Punkte fand ich überzeugend, wie z.B., dass man keinen neuen Schmerzkörper in der Gegenwart erzeugen und der Schmerz der Vergangenheit nicht weitergetragen werden soll. Auch fand ich es sehr interessant, wie er darauf aufmerksam gemacht hat, dass wir im Hier und Jetzt leben sollen und nicht an negativen Gefühlen festhängen soll.
Gleichzeitig fand ich es gut, dass er nicht davon ausging, dass wir einfach alle negativen Gefühle loslassen sollen und dadurch glücklicher werden. Er hat auf die Verbindungen aufmerksam gemacht und gezeigt, dass alles einen Zusammenhang und teilweise seine Berechtigung hat. Nichtsdestotrotz hat er aufgeführt, dass negative Gefühle z.B. immer ein Hinweis auf Widerstand sind und wir auf diese hören und darauf achten sollen.
Schön fand ich auch, dass die Kapitel teilweise als Dialog aufgeführt waren und eine "skeptische" Stimme gesprochen hat, mit der er dann einen Austausch hatte.
Dennoch muss ich sagen, dass es mir manchmal etwas zu einfach klang. Ich weiß, dass solche Bücher oft einfach nur dazu dienen sollen, um gewisse Punkte einfach und kurz und knapp darzulegen, aber manchmal schien es mir so, als würde es einige Lücken in seiner Theorie geben. Zum Beispiel glaube ich, dass dieses Buch vor allem Menschen mit psychischen Problemen (vor allem chronischen mentalen Krankheiten) außer Acht lässt und die genannten Punkte nicht wirklich funktionieren würden. Auch war es mir manchmal zu spirituell, wobei der Autor auch meinte, dass dies kein Buch sein soll, welches irgendeine göttliche Macht hervorheben will oder die Existenz des Menschen darauf beruhen lässt. Hierbei muss allerdings angemerkt werden, dass das Buch in der ersten Auflage von 1997 ist und sich mittlerweile schon vieles, vor allem in Bezug auf psychische Krankheiten, geändert hat.
Insgesamt vergebe ich 4 Sterne. Ich fand das Buch sehr spannend und ich glaube, dass mir einige Aspekte durchaus helfen könnten.
- Hermann Hesse
Narziß und Goldmund
(702)Aktuelle Rezension von: berlinerkatzeDas Buch betrachtet Themen wie Freundschaft oder Kunst von einer neuen Seite und auch der Sprachstil ist sehr gelungen. Objektiv betrachtet ist es wirklich ein gutes Buch, aber ich fand es manchmal etwas zäh und es hat mich nicht so richtig gefesselt. Trotzdem gab es einige schöne Zitate, wie z.B.: „jedes Leben wird ja erst durch Spaltung und Widerspruch reich und blühend. Was wäre Vernunft und Nüchternheit ohne das Wissen von Rausch, was wäre Sinneslust, wenn nicht der Tod hinter ihr stünde, und was wäre die Liebe ohne die ewige Todfeindschaft der Geschlechter?“
- Hermann Hesse
Demian
(619)Aktuelle Rezension von: FalkenFederAm Anfang war es wie eine Erlösung nach vielen modernen Geschichten dann würde ich aber mehr und mehr enttäuscht. Das Buch war zu schnell zuende, es sind viele verdrehte Tatsachen drin und das Ende ist Mist. Eine gute Geschichte für einen jungen auf dem falschen Weg.Kain mag zwar stark sein aber es geht in der Geschichte von Kain und Abel doch eher darum das Abel sich selbst liebt und Gott ehrt und Kain nicht! Naja das es am Ende nur um Raumvögeln geht ist mehr als enttäuschend. Der Anfang war so stark. Naja.
- Morton Rhue
Morton Rhue "Die Welle", Literaturseiten
(2.327)Aktuelle Rezension von: SupiPauliInhalt:
Das Buch "Die Welle" wurde von Morton Rhue verfasst und ist 1997 im Ravensburger Verlag erschienen. Im Buch geht es um Laurie Saunders die den Geschichtskurs von Ben Ross besucht. Doch als dieser ein Experiment startet, wird sie misstrauisch. Alle waren auf einmal gleich, grüßten nur noch mit dem Gruß und versuchten andere Leute von der Gruppe zu überzeugen, der Welle. Leute, die nicht dabei waren, wurden ausgegrenzt und geschlagen. Am Ende wird das ganze Experiment von Ben Ross aufgelöst und die historischen Hintergründe aufgeklärt.
Meine Meinung:
Ich war am Anfang nicht ganz überzeugt, da wir das Buch in der Schule gelesen haben. Als ich den Klappentext gelesen habe, dachte ich anfangs, dass es sich um ein wissenschaftliches Experiment handelt. Doch das Buch soll zum Nachdenken anregen und wie schnell man eben mit der Gruppe mitmacht. Man konnte sich gut in die Personen hineinversetzen, allerdings sich auch seine eigene Meinung bilden.
Es war nicht das beste Buch, dass ich gelesen habe, sollte man aber doch gelesen haben.
- Paul Watzlawick
Anleitung zum Unglücklichsein
(396)Aktuelle Rezension von: Rose2015Das beste Buch, das ich seit Langem gelesen habe. Wer Ironie versteht und zwischen den Zeilen lesen kann und will, muss das Buch lesen.
- Daniel Kahneman
Thinking, Fast and Slow
(26)Aktuelle Rezension von: Eva_ReichmannIch gestehe offen, dass ich aufgegeben und nur noch durchgeblättert habe. Die Erkenntnisse lassen sich eigentlich in wenigen Seiten auf den Punkt gebracht zusammenfassen - und ja: diese Erkenntnisse sind sicherlich super wichtig.
Aber es sind mir zu viele Details (Details, die unwichtig sind, um nachzuvollziehen, was der Autor sagen möchte), zu viele Beispiele, zu viele Anekdoten in dem Text ... (extrem kleingedruckte 400 Seiten Inhalt ... dazu noch ca. 70 Seiten Anhang).
Vielleicht bin ich damit bei "thinking fast" - ich habs wirklich mit "reading slow" versucht ... hat nicht geklappt. Nicht mein Buch.
- William Irwin
Die Simpsons und die Philosophie
(78)Aktuelle Rezension von: Flinkbaummhm, ein erfolgreicher Versuch der Verbindung von den Simpsons und der Philosophie, aber eben nicht unbedingt lustig. Gut umgesetzt. Aber Philosophen sind eben gesellschaftswissenschaftler...;) - Daniel Suarez
DAEMON
(304)Aktuelle Rezension von: WortsalatEs spielte wohl auch mit rein, dass mir das Buch im Hinblick auf das Genre bzw. Thema schon zu alt war,- hat für mich etwas den Reiz genommen.
Geschrieben war es durchschnittlich, weder schleppend noch spannend. Charakterentwicklung der Figuren lies außerdem zu Wünschen übrig, sodass auf dem Handlungsstrang das Hauptaugenmerk lag.
Mich konnte das Buch insgesamt nicht überzeugen.
- Udo Baer
Die Weisheit der Kinder
(16)Aktuelle Rezension von: Nadine_Imgrund„Die Weisheit der Kinder – Wie sie fühlen, denken und sich mitteilen“ von Udo Baer
Klappentext
„Kinder wollen verstanden werden.
Warum spielen Kinder Verstecken? Warum lassen die Kleinen so oft den Löffel fallen? Und was bedeutet es, wenn Kinder lügen oder aggressiv reagieren? Der erfahrene Pädagoge Udo Baer entschlüsselt die alltäglichen sowie die problematische Verhaltensweisen und Äußerungsformen von Kindern aller Altersstufen und zeigt den dahinter liegenden Sinn. Mit seinem reichen Schatz an Beispielen, aber auch mit einer Quintessenz an Empfehlungen für Eltern und Erzieher leistet das Buch einen wertvollen Beitrag zu gelingenden Beziehungen in Familie, Kindergarten und Schule.
Udo Baer, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, ist Mitbegründer des Pädagogischen Instituts Berlin, Seminarleiter, Leiter von Forschungsprojekte, Mitbegründer der Zukunftswerkstatt „therapie kreativ“, Vorsitzender der Stiftung „Würde“ sowie erfolgreicher Buchautor zu Themen der Kinderpsychologie und Päadgogik.“
Fazit
Das Cover des Buches ist lustig und farbenfroh. Der Schreibstil von Udo Baer ist angenehm und unkompliziert.
Das Buch hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Die Länge der einzelnen Kapitel ist angenehm kurz. Der immer gleiche Aufbau der Kapitel in „Teil A: Kinder verstehen“ mit den Beispielen und den Erklärungen ist schön übersichtlich.
Vom Inhalt her bin ich sehr angetan. Es sind so viele Kleinigkeiten, die man einfach übersieht oder immer wieder in der "Hitze des Gefechts" vergisst. Schön, dass dieses Buch genau darauf den Finger legt und liebevolle Hinweise gibt, wie es besser gehen kann. Man kann hier sehr viel mitnehmen für den Umgang und das gemeinsame Miteinander.
Die „Empfehlungen für Eltern“ und das Kapitel über Geschenke am Ende des Buches runden alles sehr schön ab und fassen das zuvor Gelesene noch einmal sehr übersichtlich zusammen.
Klare Leseempfehlung für alle, die Kinder erziehen oder betreuen.
Vielen Dank, dass ich dieses Buch im Rahmen der Leserunde bei LovelyBooks kennenlernen durfte!
- Paolo Giordano
Die Einsamkeit der Primzahlen
(811)Aktuelle Rezension von: itwt692 Außenseiter, die in ihrer Kindheit ein schreckliches Trauma - jeder für sich - erlebten, finden nicht zusammen, obwohl sie wie für einander geschaffen scheinen. Eine sehr traurige Geschichte, die einen für mich unbefriedigenden Schluss aufweist, es wird eine herzzerreißende Wendung angedeutet, die jedoch nicht weiterverfolgt wird und völlig offen bleibt, deswegen "nur" 4 Sterne.
- Douglas R Hofstadter
Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band
(52)Aktuelle Rezension von: Georg333Prolog: "Auf einen kurzen Nenner gebracht: GEB ist der sehr persönliche Versuch zu erklären, wie beseelte Wesen aus unbeseelter Materie entstehen können. Was ist ein Selbst, und wie kann sich ein Selbst aus einem Stoff ohne Selbst wie einem Stein oder einer Pfütze entwickeln?...GEB geht diese Fragen an, indem es langsam eine Analogie entwickelt, die unbelebte Moleküle mit bedeutungslosen Symbolen vergleicht und im weiteren einen Vergleich zieht zwischen Selbsten ("Ichs" oder "Seelen", wenn Sie es vorziehen - was immer belebte von unbelebter Materie unterscheidet) und bestimmten verwirbelten, verschlungenen, strudelartigen und bedeutungsvollen Mustern, die nur in ganz besonderen Systemen aus bedeutungslosen Symbolen entstehen. Mit diesen seltsamen, verschlungenen Mustern befaßt sich das Buch so ausführlich, weil sie kaum bekannt, kaum gewürdigt, erwartungswidrig und voller Geheimnisse sind. Aus Gründen, die nicht allzu schwer zu erraten sein dürften, bezeichne ich diese eigenartigen, verflochtenen Muster überall im Buch als "Seltsame Schleifen"...Das ist einer der Gründe, warum M. C. Escher - oder genauer, sein graphisches Werk - in dem "Endlosen Geflochtenen Band" einen so hervorragenden Platz einnimmt...Der Auslöser für GEB war meine lang gehegte Überzeugung, daß der Begriff der "Seltsamen Schleife" den Schlüssel zu jenem Geheimnis enthalte, das wir bewußten Wesen "Sein" oder "Bewußtsein" nennen. Zum erstenmal kam mir diese Idee, als ich als Halbwüchsiger hingerissen über der Seltsamen Schleife brütete, mit der Kurt Gödel seinen berühmten Unvollständigkeitssatz aus der mathematischen Logik bewiesen hat - ein ziemlich seltsamer Ort, so ließe sich meinen, um auf das Geheimnis des Selbst und des "Ich" zu stoßen, und doch sprang sie mir auf den Seiten des Buches von Nagel und Newman förmlich entgegen - die Erkenntnis, daß dies des Pudels Kern sei.." Vorwort von Douglas Hofstadter zur Ausgabe aus dem Jahr 2001, beckassets pdf
Aus dem neuen Vorwort von Gero von Randow:
Denjenigen aber, die Mitte der Achtziger im Computer eine Herausforderung des Geistes und der Kultur sahen, kam das Buch wie Manna vom Himmel. Vielleicht auch gerade deshalb, weil es den Freunden des formenstrengen Denkens endlich das bot, was bis dahin der anderen Fraktion vorbehalten geblieben war, den Irrationalisten und Wissenschaftsabholden: das Schwärmerische, Spielerische, Künstlerische, verrätselt Vielsagende. Im Jahr 1982 und danach machten Benoit Mandelbrots Buch The Fractal Geometry of Nature (Die fraktale Geometrie der Natur, 1987) sowie die Computervisualisierungen des Chaos die Runde, mit denen der Bremer Mathematiker Heinz-Otto Peitgen später ein breites Publikum erreichen sollte, etwa mit dem Titel Bausteine des Chaos: Fraktale (1992). In diesen Bücher wird augenfällig gezeigt, daß aus Rückwirkungen von Regeln auf sich selber komplexe Strukturen entstehen können, und diese Strukturen erinnern auffällig an Bioformen.," beckassets pdf1) Fazit: a) Im Einfach(st)en, Unendlichen, math. Komplexen (i hoch 4) & Nichtphysischen (Denken, Liebe, Gefühle...) liegen (LOGISCHERweise ;-) die größten Geheimnisse & Rätsel! Diese widersetzen sich oft oder meistens oder (sehr) lange halbwegs haltbaren & akzeptabeln wissenschaftlich-intellektuellen/-akademischen Lösungen(-Beschreibungen)! Dies erkannte auch der sehr vielseitige und vielbelesene Physiker, Kognitionswissenschaftler Hofstädter (de.wikipedia), was ihn, wie viele Andere wie Michael Talbot (Das holographische Unversum!), Peter Plichta (Primzahlkreuz!), Jan C. A. Boeyens, John D. Barrow auch, antrieb, intensiv über diese Gebiete & Probleme nachzudenken. Als er 34 Jahre alt war, 1979, 4 Jahre nach seiner Promotion, erschien die englischsprachige Erstausgabe seines Monumentalwerkes (pdf kostenlos: archive.org, Leseprobe pdf deutsch, 2016:: 7 S)
b1) Inhaltsbeschreibung: de.wikipedia Gödel, Escher, Bach
b2) kostenloser pdf-Volltext englische Faßung 1979: :archive.org: "Godel, Escher, Bach - An Eternal Golden Braid"c) Sehr positiv & hilfreich (m.E.):
c1) 24 S. Register (Sachen & Personen)! 16 S. Bibliographie mit 1a-Anmerkungen! 152 Abbildungen! 5 S. "Anmerkungen" (Kapitel-bezogene Endnoten)
c2) Ausführungen zu den Ausnahme-Mathematikern Kurt Gödel & Ramanujan (de.wikipedia)!
c3) Breites Spektrum an interessanten Themen, auch zu m.E. gefährlichen Entwicklungen (KI/AI)d) Kritik:
Man sollte Buch und Autor "nicht über den Klee loben", wie es viele (bezahlte? kompetente?) 1-3 Sätze-"Rezensenten" tun und auch die Schwächen & Fehler (KI/AI, Geist...) dieses Buches bzw. damaligen Autors erkennen. Hauptsächlich sind das:d1) Hofstadter war zumindest 1979 praktisch Atheist mit vielleicht einigen nichtatheistischen Ahnungen. Er hatte keine Ahnung, was Geist ist und meinte, dieser befindet sich im Kopf (S. S. 506, 723, 611...). Ausführliches & Wahres lieferte der Unbewegte Beweger (siehe Aristoteles) mit seinem Absoluten Geist hierzu ujnd zu allen (!) wichtigen (Endzeit)Themen v.a. an Jakob Lorber, Bertha Dudde, Jakob Böhme, Emanuel Swedenborg und Max Seltmann!
e) Mein Lesetipp: Man sollte nicht alles lesen, sondern vor allem Das, was einem intuitiv oder gefühlsmäßig anspricht! Intuition ist lern- & trainierbar!
2) Rezensionen
a) klett-cotta.de_ »Natürlich die Bibel der Computerkultur« Thomas von Randow, Die Zeit, "»Gödel, Escher, Bach« ist vielleicht das ungewöhnlichste Buch des letzten Quartals des 20. Jahrhunderts. Wie oft geschieht es, dass ein bis dato völlig unbekannter Autor in monomanischer Obsession ein paar hundert Seiten schreibt und damit die geistige [nein, intellektuelle] Welt revolutioniert? Ein Buch, das über Nacht zum Kultbuch und Bestseller wurde."b) in de.wikipedia Gödel, Escher, Bach (Auszüge siehe unten)
b1) - „Ein gigantisches Mosaik aus mathematischer Logik, nicht-euklidischer Geometrie, Molekularbiologie, Teilchenphysik, Computermusik, Linguistik, Zen-Buddhismus, Theorien über künstliche Intelligenz, Bewusstsein, freiem Willen und, und, und.“ François Fricker in: Der Spiegel.[8]
b2) „[…] Douglas R. Hofstadter, der 1979 mit ‚Gödel, Escher, Bach‘ ein weltweit bewundertes Debüt als Autor und ein vielfach ausgezeichnetes wissenschaftliches Sachbuch vorgelegt hat, […].“ Peter Jungwirth in: Wiener Zeitung .[9] Literaturc) zur englischen Ausgabe
c1) Ernest Davis, New York University: https://cs.nyu.edu/~davise/papers/hofstadter.pdf: "Recently, while trying, like everyone else, to think deep thoughts about Deep Blue, I recalled a passage from G¨odel, Escher, Bach: (p. 678):
Question: Will there be chess programs that can beat anyone? Speculation: No."3) Hilfreiches
a) Leseprobe: 7 S.: beckassets pdf
b) de.wikipedia Kurt Gödel, en.wikipedia Kurt Gödel
c) de.wikipedia Weltformel
d) Bücher von Hofstadter: archive.org4) Literatur (Internet, ergänzende, lohnenswerte)
a) Stefan Makowski: holofeeling.online pdf (185 S., kostenlos!): Weltformel 19 - Der universale Code ist entdeckt Mit einem Vorwort von Gerd Gerken, Der Quantensprung der Erkenntnis ("Zahlenschlüssel zum Universum"!); "Eine religionswissenschaftliche Detektivarbeit von wirklicher Brisanz. Ein Stoff, der sich international als Bestseller anbietet.“ Dr. Peter Plichta; Kapitel 1: Primzahlbilder - Zahlen aus dem Unbewußten ..b) spiegel.de:Tobias Hürter, 2013: Formel von Kurt Gödel Mathematiker bestätigen Gottesbeweis
Ein Wesen existiert, das alle positiven Eigenschaften in sich vereint. Das bewies der legendäre Mathematiker Kurt Gödel mit einem komplizierten Formelgebilde. Zwei Wissenschaftler haben diesen Gottesbeweis nun überprüft - und für gültig befunden.5) Videos
youtu.be: Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz | Mathewelten - ARTE6) Zum Inhalt:
a) de.wikipedia Gödel, Escher, Bach Hintergrund: Das Buch entstand ab 1974 und fokussierte sich zunächst auf den Unvollständigkeitssatz von Kurt Gödel und die Grenzen formaler Logik. Später fügte Hofstadter Dialoge und Bezüge zu M. C. Escher und Johann Sebastian Bach hinzu, „sodass die Verspieltheit zu einer Art zweitem – aber äußerst wichtigem – Teil des Buches wurde“.[2][3] Hofstadter betonte immer wieder, dass es nicht um die Beziehungen zwischen Mathematik, Kunst und Musik geht, sondern darum, wie Kognition und menschliche Intelligenz entstehen:[2]„Worum es bei Gödel, Escher, Bach wirklich ging, war das Wort Ich. Bewusstsein. Es ging darum, wie das Denken aus gut versteckten Mechanismen hervorgeht, die wir kaum verstehen. Wie nicht nur das Denken, sondern auch unser Selbstgefühl und unser Bewusstsein uns von anderen komplizierten Dingen unterscheidet. Wie das Verständnis der Selbstreferenz helfen könnte, das Bewusstsein zu erklären, sodass wir es eines Tages in sehr komplizierten Strukturen wie Computern erkennen könnten. Ich habe versucht zu verstehen, was ein Selbst und was eine Seele ausmacht. Was Bewusstsein aus bloßen Elektronen, die durch Drähte fließen, entstehen lässt.“
Inhalt: Der Autor sieht in bestimmten selbstbezüglichen Mustern, den von ihm so genannten seltsamen Schleifen[4] in rückgekoppelten Systemen, den Schlüssel zum Verständnis von Phänomenen wie Sein oder Bewusstsein. Seine Systematik verbindet das mathematische Werk Kurt Gödels mit den kunstvollen Illustrationen M. C. Eschers und der Kunst der Fuge Johann Sebastian Bachs. Diese schöpferischen Werke setzt er in Beziehung zur Informatik, wie selbstbezüglichen Computerprogrammen, den sogenannten Quines, und den Strukturen der DNS, mithin der Molekularbiologie, sowie dem (Selbst-)Bewusstsein eines Individuums.
Jedem Kapitel geht ein kurzer Dialog mit den Hauptfiguren des von Aristoteles geschilderten Paradoxons Achilles und die Schildkröte voran,...Das Buch ist voll von Rätseln, darunter Hofstadters MU-Rätsel ,[5] das das Denken innerhalb eines definierten logischen Systems mit dem Denken über dieses System vergleicht.
Hofstadter nähert sich dem Geist aus der Perspektive der Computerwissenschaften [KI/AI: hier liegt er oft falsch, was deren theorische & praktische Möglichkeiten & angebliche Ungefährlichkeit betrifft!], da es sowohl Hardware- als auch Software-Aspekte der menschlichen Intelligenz gibt. Er betrachtet die Entfaltung der Intelligenz im Sinne eines formalen Systems. Im Gegenzug erklärt Hofstadter, dass formale Systeme eingebettet sind. Er folgert daraus, dass es im Verhältnis zu dem, was wir in einem formalen System als explizit wahrnehmen, auch einen Aspekt gibt, der immanent implizit ist. Er stellt eine biologische Analogie darüber vor, wie einzelne Neuronen im Gehirn koordiniert werden, um ein einheitliches Gefühl eines kohärenten Geistes zu schaffen, indem er das Verhalten mit der sozialen Organisation in einer Ameisenkolonie vergleicht. Darin entspricht jede Ameise einem Signal, während das voll entwickelte Ameisenvolk einen ganzheitlichen Aspekt annimmt und neue molekulare Mechanismen entstehen.[6]
In den Schlusskapiteln befasst sich Hofstadter mit Rückblicken und Aussichten zur künstlichen Intelligenz, dem Ursprung von Kreativität und dem Zusammenhang zwischen Intelligenz und Gefühl. Die Frage, ob Computerprogramme jemals schöne Musik schreiben könnten, beantwortete er wie folgt:
„Musik ist die Sprache der Gefühle, und bis Programme so komplexe Empfindungen haben wie wir, gibt es keine Methode, nach der ein Programm etwas Schönes schreiben kann. „Fälschungen“ sind möglich – seichte Nachahmungen der Syntax früherer Musik – aber was man auch zunächst denken mag: Es gibt viel mehr an musikalischem Ausdruck, als sich in syntaktischen Regeln einfangen lässt. […] Ein „Programm“, das Musik erzeugen könnte, wie [Chopin und Bach] es taten, müsste allein auf der Welt umherirren, sich seinen Weg durch das Labyrinth des Lebens erkämpfen und jeden Augenblick erfühlen. Es müsste die Freude und Einsamkeit in einem eisigen Nachtwind verstehen, die Sehnsucht nach einer geliebten Hand, die Unzugänglichkeit einer fernen Stadt, das gebrochene Herz und die Regeneration nach dem Tod eines Menschen. Es müsste Resignation erfahren haben und Weltschmerz, Kummer und Verzweiflung, Vorsehung und Sieg, Frömmigkeit und Ehrfurcht.“ Gödel, Escher, Bach (S. 721)
- John Katzenbach
Der Professor
(333)Aktuelle Rezension von: Ina2018Wenn sexuelle Abgründe ohne Rücksicht auf Verluste ausgelebt werden und es zu kommerziellen Zwecken in Kauf genommen wird, dass dies Menschenleben kostet, ist das hart, zuzuschauen. Das Weiterlesen fiel mir teilweise schwer. Die drei Protagonisten waren sympathisch, schlüssig beschrieben und ihr Handeln gut nachvollziehbar. Ich hätte mir mehr miteinander des Professors und der Ermittlerin gewünscht und weniger Rätseln, ob nun wirklich ein Verbrechen stattgefunden hat oder ob das Opfer, ein Mädchen im Teenageralter nur von zu Hause geflüchtet ist.
Der Professor im Ruhestand, ein brillianter Wissenschaftler, dem sein Gedächtnis auf Grund einer schnell fortschreitender Krankheit im Stich lässt beobachtet, wie das Mädchen entführt wird. Er wendet sich an die Polizei, aber die ermittelnde Kommissarin kennt das Mädchen, eine Ausreißerin. Sie glaubt, dass auch diesmal der Teenager nur von zu Hause abgehauen ist, weil man keine gemeinsame Sprache fand und der Bonus-Papa so ein Vollidiot ohne Empathie ist.
Die Motive der Entführer sind eindeutig mit der rücksichtslosen Jagd nach dem schnellen Geld auf den Punkt zu bringen. Die neuen Medien machen es möglich, alles - hochpreisig versteht sich - mit den anonymen Usern auf der ganzen Welt zu teilen. Von Anfang an wünscht man sowohl die Täter als auch deren Fan-Gemeinde in den finstersten Knast und dass einer den Schlüssel zu selbigen wegwirft. Doch wird es dazu kommen? Eine spannende Reise, die allerdings nur sehr langsam in Fahrt kommt.
- Ray Bradbury
Fahrenheit 451
(757)Aktuelle Rezension von: KnittingKimFahrenheit 451 - die Temperatur bei der Papier feuer fängt. Feuerwehr und Menscheit sind nicht mehr was sie mal waren. Anstatt Feuer zu bekämpfen, legt die Feuerwehr das Feuer um Bücher zu vernichten. Diese sind verboten um alle Menschen "gleich" zu machen. Es gibt keine Maßstäbe mehr, an denen man irgendetwas messen könnte. Die Feuerwehr ist dafür zuständig diese Gesetze durchzusetzen. Der Feuerwehrmann Montag kommt jedoch ins Grübeln und fängt an die Vorschriften zu hinterfragen.
Ray Bradbury hat sich mit Fahrenheit 451 ein spannendes Zukunftsmodell ausgedacht.
Bücher bringen Unglück, nicht wie wir es kennen Freude, Wissen und Glück.
Während dem Lesen habe ich mir sehr viele Gedanken über die beschriebene Gesellschaft gemacht. Für mich ist es wirklich unvorstellbar das alle Menschen gleich sein sollen. Niemand mehr über irgendetwas nachfragt oder Dinge hinterfragt.
Klar Leseempfehlung.
- Janne Teller
Nichts
(1.069)Aktuelle Rezension von: Jana_hat_buecherPierre Anthon ist im Gegensatz zu seiner Mitschülerin Agnes und ihrer Klasse nicht mehr zum Unterricht erschienen, da er der Meinung ist, dass alles keine Bedeutung mehr hat und somit nichts lohnt. Um ihm das Gegenteil zu beweisen tut sich die ganze Klasse zusammen und jeder Einzelne bestimmt über ein wichtiges Detail im Leben des Anderen und genau diese wichtigen Dinge werden zu einem Haufen aufgetürmt. Was harmlos mit ein paar modischen Sandalen anfängt, wird schnell zu einem Wetteifern um immer krassere Dinge zu opfern und führt zu einer dramatischen Gruppendynamik.
Manchmal erschrecke ich mich daran wie grausam Jugendbücher sein können, aber dann denke ich prinzipiell über Kinder nach und wie grausam diese auch im echten Leben untereinander sein können und auch sind. Daher hat mir der philosophische Ansatz von Pierre Anthon gefallen und als Leser fragt man sich unwillkürlich auch was eigentlich eine wirkliche Bedeutung in seinem Leben hat. Und was sind Dinge, über die man sich vielleicht aufregt und am nächsten Tag schon vergessen hat. An sich ein sehr gutes Buch, das zum Nachdenken anregt, auch wenn es tiefe menschliche Abgründe zeigt.
- Tanja Köhler
Das Jahr, als ich anfing, Dudelsack zu spielen
(17)Aktuelle Rezension von: peedeeMitten im Leben – was kommt jetzt noch? Was will ich mit meinem weiteren Leben anfangen? Soll es so weitergehen wie bisher? Oder fange ich endlich etwas Neues an? Tanja Köhler ist Psychologin und arbeitet als Coach und Speaker; sie hat sich selbst gefragt, welche Wünsche oder Veränderungsvorhaben sie (noch) hat. Sie wollte unbedingt Dudelsack spielen lernen, aber war sie dafür nicht schon zu alt? Eine Anleitung zur Veränderung in der Mitte des Lebens.
Erster Eindruck: Das Cover selbst ist mit seinen Acrylmalereien in Grüntönen nicht sehr auffällig, daher umso mehr der aussergewöhnliche Buchtitel – gefällt mir sehr gut.
Ich kann hier schon voraus erwähnen, dass mir das Buch sehr gut gefallen hat. Ein Sachbuch lese ich bewusst in kleineren Schritten, damit ich die Impulse auch verarbeiten bzw. umsetzen kann.
„Ein ganz normaler Zollstock oder die Frage «Ist es zu spät? Bin ich zu alt, um Dudelsack zu lernen?»“ Als ich das gelesen habe, habe ich mich schon gefragt, was das bedeuten soll. Die Leserin wird angehalten, sich einen normalen Zollstock zu holen und vor sich zu legen. Links steht die Null und rechts die 82 (die statistische Lebenserwartung von Frauen). Nun markiere ich die Zahl, die meinem jetzigen Alter entspricht. Wie viel Zeit liegt zwischen dieser Zahl und der 82? Was will ich in dieser Zeit machen? Eine simple Übung, aber eine, die mich ziemlich zum Nachdenken gebracht hat.
„Veränderung ist harte Arbeit. Veränderung ist Hinschauen. Veränderung ist ein intensives Auseinandersetzen mit sich selbst und seiner Herkunft.“ Dem Lesen dieser Sätze folgte mein Seufzen, denn genau so ist es!
„Veränderung = D x Z x U“: Dies ist die Leitformel der Autorin für die persönliche Veränderung: D wie Dringlichkeit spüren; Z wie Ziele klären; U wie Umsetzung. Die Autorin erklärt detailliert die einzelnen Punkte.
Eine der inneren Bananenschalen auf dem persönlichen Weg ist die Unehrlichkeit zu sich selbst. Manchmal ist man doch zu gerne versucht, sich einen Umstand oder ein Nichthandeln schönzureden. Hm, nicht gut… Es ist auch nicht gut, immer auf den Veränderungsimpuls zu warten. Das Warten könnte die Lebenszeit überdauern!
Mir haben der Schreibstil und auch der Humor sehr gut gefallen. Ebenso die Informationen rund um das Dudelsackspiel (einmal mehr wurde mir bewusst, wie viel mehr dahintersteckt). Von mir gibt es 5 Sterne und meinen herzlichen Dank für die Anregungen.