Bücher mit dem Tag "design"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "design" gekennzeichnet haben.

231 Bücher

  1. Cover des Buches Dune – Der Wüstenplanet (ISBN: 9783453323131)
    Frank Herbert

    Dune – Der Wüstenplanet

    (565)
    Aktuelle Rezension von: Rodrik-Andersen

    Paul Atreides und seine Familie, Herzog Leto und seine Konkubine Jessica, sehen sich auf Geheiß des Imperators gezwungen, ihre fruchtbare Heimat Caladan zu verlassen, um fortan Arrakis, den Wüstenplanet, zu verwalten. Dort soll der Fokus auf der Förderung des „Gewürzes“ liegen, der wertvollsten und wichtigsten Ressource in der gesamten Galaxis. Doch ahnt der Herzog, dass all dies das Vorgeplänkel zu einem Katz-und-Maus-Spiel ist, bei dem nicht nur dem Imperator, sondern auch dem verhassten Baron Wladimir Harkonnen, der bislang Arrakis ausgebeutet hat, eine gewichtige Rolle zukommt. Daher verspricht sich Herzog Leto von diplomatischen Beziehungen mit den Ureinwohnern des Planeten, den Fremen, einen nicht zu unterschätzenden Vorteil. Und auch der Umstand, dass es sich bei Lady Jessica um eine Bene Gesserit handelt, die über übernatürliche Fähigkeiten verfügt, die ihrem Sohn Paul ebenfalls zu eigen sind, lassen darauf hoffen, dass das drohende Unheil von der Familie Atreides doch noch abgewendet werden kann.

    Obgleich auch mir „Der Wüstenplanet“ ein Begriff ist und ich durchaus ein Anhänger spannender Science-Fiction-Literatur bin, habe ich erst zum Roman gegriffen, nachdem ich die beiden Neuverfilmungen Dune I und II gesehen hatte. Und tatsächlich durfte ich feststellen, dass die Leinwand-Adaptionen die Romanvorlage überaus gut getroffen haben. So tauchte ich liebend gern erneut in die Welt von Arrakis und der Fremen ab, die faszinierend und befremdlich zugleich ist. Kurzum: Die Geschichte sog mich auch in literarischer Form in den Bann. Obgleich die eigentliche Handlung, die von Verrat und Rache angetrieben wird, nicht gerade Neuland beschreitet, sind die religiösen und kulturellen Aspekte, die der Autor Seite um Seite mehr herausarbeitet, ungemein fesselnd. Hinzu kommen die politischen und taktischen Winkelzüge der gegensätzlichen Parteien, die sich immer weiter zuspitzen. Insofern störte mich eigentlich nur eine Sache: Dass die Erzählung abrupt endete und keinen Ausblick mehr gab, wie es nun mit Paul, seinen Verbündeten und den Fremen weitergeht.

    Fazit: Bei „Der Wüstenplanet“ handelt es sich um einen Science-Fiction-Roman, der zu Recht als Klassiker gilt und aus gutem Grund selbst die heutigen Generationen noch begeistern kann. Die Faszination, die vom Planeten Arrakis ausgeht, liegt einerseits in der epischen Helden-Geschichte begründet, die sich rund um Paul Atreides zuträgt. Andererseits stehen die Bräuche, Gepflogenheiten und der Glaube des Fremen-Volkes im Vordergrund, die den Wüstenplaneten in eine blühende Landschaft verwandeln wollen und sich darauf verstehen, auf riesigen Würmern zu reiten. Zudem wissen die Protagonisten und Antagonisten mit ihren zwielichtigen Interessen durchweg zu überzeugen. So sah ich mich selbst von dieser fremden und lebensfeindlichen Wüstenwelt in den Bann gezogen. Ein Ausflug, der sich für mich nicht nur auf der Leinwand, sondern auch in seiner literarischen Urform mehr als ausgezahlt hat. Wer Science-Fiction vom alten Schlag mag, ist mit diesem Roman also bestens beraten.

  2. Cover des Buches S. - Das Schiff des Theseus (ISBN: 9783462047264)
    J. J. Abrams

    S. - Das Schiff des Theseus

    (120)
    Aktuelle Rezension von: kaelle

    Dieses Buch ist definitiv aufgrund seiner speziellen äußeren Form in mein Bücherregal gewandert: Es steckt in einem Schuber, ist mit imitiertem Leineneinband und fleckigen Seiten auf alt getrimmt, hat zahlreiche "handschriftliche" Anmerkungen in unterschiedlichen Farben auf den Seiten und mehrere Einlagen in Form von Briefen, Postkarten, Servietten, Fotos etc. Aber wozu das alles und worum geht es eigentlich?

    Textebene 1:

    Im Zentrum steht der fiktive Roman "Das Schiff des Theseus" des berühmt-berüchtigten Autos V.M. Straka. In dieser kafkaesken Geschichte findet sich der Protagonist S. zu Beginn mit einer Amnesie in einem ihm unbekannten Stadtviertel wieder. In einer Kneipe trifft er auf eine Frau, mit der er sich unterhält. Währenddessen wird er plötzlich gekidnappt und auf ein Schiff verschleppt, wo mysteriöse Dinge vor sich gehen. Warum er dort ist, weiß er nicht. Irgendwann gelingt ihm die Flucht, woraufhin er sich einer wiederum mysteriösen Gruppe anschließt, die fälschlicherweise für einen Anschlag verantwortlich gemacht wird und sich folglich auf der Flucht befindet. So setzt sich die Odyssee des Protagonisten fort. Auch wenn sich irgendwann die Zusammenhänge ein wenig erhellen, habe ich sie in ihrer Gänze nicht verstanden oder verstehen wollen. Durch zahlreiche surreale Elemente wurde ich verwirrt. Ich mag nicht-realistisches Erzählen aber auch nicht sonderlich.

    Textebene 2:

    Der Roman ist mit einem Vorwort eines fiktiven Herausgebers versehen, der auch für die zahlreichen Fußnoten sowie einen Teil des letzten Kapitels verantwortlich zeichnet. Wir Leser erfahren dadurch, dass die Identität Strakas unklar ist (ähnlich wie bei Shakespeare).

    Textebene 3:

    Die Studentin Jen und der Doktorand Eric sind große Straka-Fans und tauschen sich über "Das Schiff des Theseus" aus, indem sie abwechselnd Unterstreichungen vornehmen und Anmerkungen in das Bibliotheksexemplar des Buches hineinschreiben. Diese Anmerkungen sind teilweise Interpretationen des fiktiven Romans, teilweise Versuche, hinter die Identität von Straka zu kommen. Ist er evtl. sogar identisch mit dem Herausgeber? Handelt es sich um einen der Autoren, die im Vorwort präsentiert werden? Diese Diskussion nimmt einen sehr großen Teil der Anmerkungen ein und hat mich irgendwann nur noch ermüdet. Irgendwann war es mir egal, wer wirklich hinter Straka steckt. Auch mit den angeblich im Roman und in den Fußnoten versteckten Codes konnte ich nichts anfangen. Ehrlich gesagt hatte ich aber auch keine Lust, mich eingehender damit zu beschäftigen und zu suchen, denn sooo superspannend war die Geschichte dann doch wieder nicht. Jen und Eric tauschen sich darüber hinaus auch noch über die Vorgänge an der Uni sowie ihr Privatleben aus, wodurch sie sich Schritt für Schritt näher kommen. Übrigens sind ihre Anmerkungen in unterschiedlichen Farben geschrieben, die für unterschiedliche Zeitpunkte der Einträge stehen. Man sollte sie also wahrscheinlich in der entsprechenden Reihenfolge lesen. (Hab ich nicht gemacht.)

    Insgesamt fand ich sowohl die Kerngeschichte als auch die zusätzlichen Storylines ganz interessant, aber nicht packend. Vermutlich erfordert das Buch mehrere Lesevorgänge, wozu es mir jedoch nicht spannend und realistisch genug war. Vom reinen Inhalt her lande ich bei drei Sternen. Durch die wirklich kreative Aufmachung vergebe ich allerdings noch einen weiteren Stern. Es gefällt mir, dass durch die Anmerkungen ein weiterer Plot entsteht.

  3. Cover des Buches Steve Jobs (ISBN: 9783328111405)
    Walter Isaacson

    Steve Jobs

    (233)
    Aktuelle Rezension von: Carry2468

    Ich bin absolut Team Apple.

    Aber schon seitdem es iTunes gibt. Da hatte ich noch lange kein Smartphone und habe dort meine Musik gekauft. Und dann auch meine Filme… und so nahm alles seinen Lauf.


    Mein größtes Hobby nach dem lesen, ist die Technik. Ich beschäftige mich oft am Tag damit. Ich weiß genau so viel über Android wie über Apple und habe beides auf Herz und Nieren geprüft ;)

    Unser Haushalt ist komplett Apple vernetzt und wir lieben es! 

    Womit ich mich noch nicht oft beschäftigt habe, ist mit dem Mann, der die Welt für uns verändert hat. 


    Der Mann, der 6 Industriezweige revolutioniert hat. 

    Heimcomputer, Animationsfilme, Musik, Telefone, Tablets und Digital Publishing. 

    Steve Jobs. 

    Auch die Menschen, die stark hinter ihrem Android System stehen, profitieren davon, dank Steve Jobs. 

    Wie sagt man so schön… Wer hat’s erfunden? Richtig… Er! 


    Ob es die Maus ist, MP3 Dateien und Player, Tablets… der Mann hat mehr auf der Welt bewegt, als man sich vorstellen kann. 

    Weil er nach eigenen Angaben verrückt genug dafür war ;)

    Was er nicht war, ist nett… absolut kein sympathischer Mensch…

    Aber das musste er wohl auch einfach nicht sein. Sein Leben spricht Bände. 

    Und hier wird es absolut eindrucksvoll und schonungslos ehrlich von Walter Isaacson gezeigt. Die einzige Biografie, die es in mein Regal geschafft hat, und die auch da immer bleiben wird. 


    Der Autor ist geboren worden, um Biografien zu schreiben. Ich war ehrlich gefesselt von der Schreibweise und der ganzen Recherche. 

    Ich muss hier nicht das Leben von Steve Jobs rezensieren, so eindrucksvoll es auch gewesen sein mag. Sondern das Buch. 

    Und das hat mich in jeder Hinsicht überzeugt. Ich habe dem Autor alles abgekauft. Und er hat es geschafft, diesen Mann wirklich nahbar zu zeichnen. 


    Ich freue mich schon sehr auf die kommende Keynote und das neue iPhone 16 ;)

  4. Cover des Buches My Not So Perfect Life: A Novel (ISBN: 9781784162825)
    Sophie Kinsella

    My Not So Perfect Life: A Novel

    (50)
    Aktuelle Rezension von: britsbookworld

    Hallo ihr Lieben :)

    An diesem Sonntag gibt es mal wieder eine Rezension für euch und mein Blick soll nicht sagen, dass mein Leben nicht gerade perfekt ist (welches Leben ist das schon ? ;) ) aber vor allem, dass das Buch "My not so perfect Life" (Frag nicht nach Sonnenschein) von Sophie Kinsella leider alles andere als perfekt war...

    Das Buch bekommt von mir 3 von 5 Sterne und wie immer schreibe ich hier ohne Spoiler ^^

    Worum geht es ? Vorab muss ich sagen, dass ich ein großer Kinsella Fan bin. Ich liebe ihre Becky Bloomwood Reihe und auch einige Standalones konnten mich begeistern. Dieses Buch läuft aber eher unter dem Motto: man kann es lesen, man kann es aber auch sein lassen ...

    In dem Buch geht es um Katie Brenner. Diese lebt in London und hat es geschafft, ein perfektes Leben zu führen - zumindest macht es den Anschein. Sie lebt in ihrer Traumstadt, ist dem Landleben in Somerset entflohen, hat ihren Akzent abgelegt, sich optisch verändert, damit sie ganz und gar in die Großstadt passt. Ihre Eltern denken, sie sei erfolgreich, lebe in einer tollen Wohnung und auch ihrer besten Freundin vermittelt sie dieses Bild. Anhand ihrer Bilder auf sozialen Netzwerken lebt sie den Traum vieler Menschen schlechthin.... Doch die Wahrheit sieht ganz anders aus !

    Sie lebt in einem winzig kleinen Zimmer, in einer WG, muss täglich pendeln und ihr Job geht zwar in die Richtung, die sie gerne hätte, wäre da nicht ihre Chefin Demeter, die ihr das Leben zur Hölle macht... Als Katie dann noch Hals über Kopf entlassen wird und zurück zu ihren Eltern nach Somerset muss, um ihnen zu helfen und so tut als würde sie sich eine kleine Auszeit von ihrem Job gönnen - überschlagen sich die Ereignisse...

    Meine Meinung:
    Das Buch hat den typischen Kinsella Stil. Chic Lit, die schnell und witzig geschrieben ist, jedoch fehlt das gewisse Etwas. Die Story, die Figuren sind eher "lahm" (sorry, mir fällt kein besseres Wort dafür ein), und das Buch bietet schlichtweg eine ganz nette Unterhaltung. Mehr aber auch nicht. Wer noch nie etwas von Kinsella gelesen haben sollte, dem würde ich dieses Buch nicht empfehlen. Es plätschert vor sich hin, aber es brachte mich auch nicht dazu, die Figuren sympathisch zu finden und mit ihnen mit zu fiebern... Leider! Deshalb gibt es nur 3 Sterne. Das Buch war okay, aber das war es eben auch schon... nur okay...
  5. Cover des Buches Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln (ISBN: 9783836958646)
    Lewis Carroll

    Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln

    (138)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Zusammenfassung Alice im Wunderland:

    Alice verfolgt ein weißes Kaninchen, welches in einem Anzug und mit einer Taschenuhr herumläuft. Durch den Sprung ins Kaninchenloch landet sie im Wunderland und begegnet dort höchst merkwürdigen Kreaturen.

    Im Laufe ihrer Reise erlebt sie viele absurde Ereignisse. Logik und die Regeln der realen Welt scheinen hier nicht zu gelten und so findet sie sich schlussendlich vor Gericht wieder und wird von der Herzkönigin verurteilt.

    Zusammenfassung Alice hinter den Spiegeln:

    Hier wird die Geschichte um Alice fortgesetzt, welche diesmal durch einen Spiegel ins Wunderland zurückkehrt. Auch hier lernt sie wieder einige merkwürdige Kreaturen kennen. Während einer Schachpartie muss sie schließlich ihr Können unter Beweis stellen und sie steigt vom Bauern zur Königin auf.

    Meinung:

    Beide Bücher sind durchzogen von absurden und traumähnlichen Situationen, die sich jedes Kind schon einmal erträumt hat bzw. sich gerne selber vorstellt. Der Fantasie sind nun mal keine Grenzen gesetzt. 

    Bei diesen Geschichten muss ich aber leider passen. Ich habe keinen Zugang mehr zu ihnen gefunden. Grundsätzlich strotzen die Geschichten vor Fantasie aber eben auch von einer absurden Aneinanderreihung von Sequenzen, ohne einen roten Faden. Es fehlt eine klare Handlung. Als ich das Buch beendet habe, habe ich mich oft gefragt, was mir der Autor damit eigentlich sagen wollte. Ich begreife es bis heute nicht. Vielleicht habe ich auch einfach meine Augen und Ohren verschlossen – wer weiß?

    Beide Werke sind von Naivität und kindlichen Humor gespickt. Ideal für Kinder mit einer unbändigen Fantasie. Grundsätzlich lasse ich mich sehr gerne verzaubern, aber hier konnte ich mit der steten Unlogik nichts anfangen. Es gelten keine Regeln, an denen man sich festhalten kann. Die zahlreichen Wortspiele und absurden Dialoge waren für mich ermüdend und keineswegs erheiternd. Die vielen rätselhaften Gespräche und absurden Begegnungen, sind mit der Zeit monoton. Es scheint, als wollte man eine Begegnung mit der nächsten übertrumpfen. In „Alice hinter den Spiegeln“ geht es zwar um einiges geordneter zu aber auch hier konnte ich mich leider nicht auf die Geschichte einlassen. Es ist nicht mehr meine Welt.

    Ich finde es aber toll, dass hier die Vorstellungskraft und Neugier von Kindern gefördert bzw. geweckt werden. Dem Kind wird vermittelt, dass man keine Angst haben muss, Fragen zu stellen und Dinge zu hinterfragen.

    Fazit:

    Grundsätzlich handelt es sich hierbei um Klassiker der Kinderliteratur. Leider konnten sie mich nicht mehr verzaubern. So ist es wohl mit dem Erwachsen werden, aus einigen Dingen wächst man einfach raus. 

  6. Cover des Buches The Girl Before - Sie war wie du. Und jetzt ist sie tot. (ISBN: 9783328103271)
    JP Delaney

    The Girl Before - Sie war wie du. Und jetzt ist sie tot.

    (381)
    Aktuelle Rezension von: Marie_P

    Es wird abwechselnd die Geschichte zweier Frauen erzählt (damals vs. heute). Sie beide leben in demselben hochmodernen Haus. Durch dieses sind sie miteinander verbunden.


    Ich fand, dass die Geschichte Anfangs etwas brauchte, um in Fahrt zu kommen. Dennoch konnte ich das Buch nicht weglegen, weil alles daran - die Geschichte, die Charaktere, das Haus - so ungewöhnlich waren. Das Ende kam überraschend, wirkte aber stimmig. 

  7. Cover des Buches Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe (ISBN: 9783746633497)
    Michelle Marly

    Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe

    (169)
    Aktuelle Rezension von: AnnettS

    Die Mutter von Gabriella stirbt, ihr Vater, ein Kaufmann ist selten zu Hause, er gibt seine drei Töchter in ei Waisenaus. Im Kloster erlernte Gabriella das Nähen, kreativ zu sein bereitete ihr Freude. Als sie erwachsen wurden, mussten sie das Kloster verlassen. Ihre Tante und die Großeltern setzten sich dafür ein, das sie eine Schule besuchen. Etwas besseres hätte ihnen wahrscheinlich nicht passieren können. Mit ihrer Tante Adrienne versteht sie sich sehr gut. Die beiden besuchen an den Wochenenden oft ihre Tante Luise. Bei ihr erlernen sie viele Kniffe und Tipps rund um das Nähen. Sie dürfen dort sogar eigene Hutkreationen herstellen. Nach der Schule begann für die beiden ein neuer Lebensabschnitt, sie wurden von dem christlichen Pensionat vermittelt und konnten eine Stellung in einem Kurzwarengeschäft antreten.

    Sie lernten einige Männer vom Militär kennen und gingen oft aus unter ihnen auch Etienne. In einem Club entdeckte Gabrielle das singen für sich. Wollte sie doch irgendwann im Leben im Rampenlicht stehen. Aber leider hatte sie diesbezüglich kein Talent.

    Aber sie gab nie auf, für ihre Zukunft musste sie kämpfen. Etienne half ihr finanziell um weiter zu kommen, aber die beiden waren ehr Freunde. Durch ihn kam sie doch ein ganzes Stück weiter, sie lebte sogar bei ihm. Eines Tages lernte sie hier Boy Capel kennen. Und wie das Leben es wollte, Trennte sich Gabriella von Etienne. Boy war so anders, er unterstützte sie in ihrer Arbeit und brachte sie auf ihrem Erfolgsweg noch weiter.


    Der Schreibstil ist fließend, die Geschichte um das Leben von Coco Chanel wird sehr eindringlich dargestellt. Den Gedanken und Gefühlen kann man seht gut folgen. Insgesamt ein sehr gelungenes Werk. Eine mutige Frau, die ihren Weg geht.

  8. Cover des Buches Der Teufel trägt Prada (ISBN: 9783641034078)
    Lauren Weisberger

    Der Teufel trägt Prada

    (835)
    Aktuelle Rezension von: Muriel_Zimmermann

    Zusammenfassung:

    Andrea Sachs hat ihren Kolleg-Abschluss geschafft und kommt von einer Weltreise mit ihrem Freund wieder zurück nach Hause. Da sie auf eigenen Beinen stehen möchte, sucht sie sich einen Job bei verschiedenen Zeitschriften. Als sie von der Zeitschrift Runway zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurde und den Job schließlich erhält, wurde sie die persönliche Assistentin von der Herausgeberin Miranda Priestly. Sie erhoffte sich, dass der Job sich in ihrem Lebenslauf für später gut machte, wenn sie sich für ihren Traumjob als Journalistin der Zeitschrift New Yorker bewarb und würden ja nicht Millionen junger Frauen ihr Leben für diesen Job geben?

    Leider entpuppte sich dieser Job, als die reinste Katastrophe…


    Fazit:

    Die Geschichte ist sehr einfach und vor allem humorvoll geschrieben. Man konnte gut in die Geschichte eintauchen. Obwohl ich den Film schon mehrmals gesehen habe, kommt mir das Buch ein wenig besser vor und auch viele Stellen waren ganz anders im Film statt wie es im Buch steht.

    Ich persönlich hätte da wahrscheinlich Miranda nicht ausgehalten, sowie es Andy tat. Die Arbeitsbedingungen sind ja sehr fragwürdig. 

    Die Geschichte hat mich auch sehr zum Nachdenken bewegt, wie der Job Auswirkungen auf das Private Leben von Andrea hat. Das kann manchmal sehr schwierig sein, alles unter einem Hut zu kriegen.

  9. Cover des Buches Eine Bluse macht noch keinen Sommer (ISBN: 9783841905536)
    Guido Maria Kretschmer

    Eine Bluse macht noch keinen Sommer

    (38)
    Aktuelle Rezension von: ilkagk

    In dem Buch erfährt man sehr viel über Mode und über Geschichten, die Guido Maria Kretschmer erlebt hat. Mehr kann man zum Inhalt des Buches nicht sagen, da es ein Sachbuch über Mode ist.

    Ich als absoluter Shopping Queen Fan musste die Bücher von Guido Maria Kretschmer einfach haben. Ich fand es sehr interessant und konnte viel über Mode erfahren. Ich mochte den Schreibstil sehr gerne und konnte es schnell durchlesen. Allerdings konnten mich ein paar Geschichten aus seinem Leben als Designer nicht so mitreißen.

  10. Cover des Buches Die Kinder des Wüstenplaneten (ISBN: 9783453319554)
    Frank Herbert

    Die Kinder des Wüstenplaneten

    (119)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Grasl

    Nach dem Ende von Band 2 kommt man zu der Überzeugung, dass in Band 3 naturgemäß Alia und Pauls Kinder ins Zentrum der Handlung rücken. Eine Überlegung, die sich bereits auf den ersten Seiten bewahrheitet. Allerdings in einem Umfang, was man so nicht vermuten würde. Denn diesmal geht es um all die Leben, welche sowohl Alia, als auch die Zwillinge in sich tragen. Während Alia mit einer zunehmenden Machtgier ins Zentrum der Handlung rückt, bleibt bei Leto und Ghanima erstmal unklar, in welche Richtung sich die beiden entwickeln.

    Klar hervor arbeitet sich dies erst, als Lady Jessica nach Arrakis zurückkehrt. Sie weiß bereits um das Schicksal ihrer Tochter und dem was die Schwesternschaft für ihre Enkel vorgesehen haben. Was Jessica jedoch nicht bedacht hat ist der Umstand, dass gerade Leto außerhalb dieser festgesetzten Regeln aggieren wird.

    Zu Anfang dümpelt die Handlung ein wenig dahin, was sich schlagartig ändert, als Leto und Ghanima gezwungen sind unabhängige Wege zu  bestreiten. Hier wird insbesondere der Fokus auf Leto gerichtet, was interessant anmutet, gelegentlich jedoch in zu vielen Längen der unzähligen Leben ausschweift. Leto wird dabei allerdings klar, dass der Wüstenplanet so, wie er jetzt besteht, keine Zukunft haben wird. Dies zwingt ihn zu drastischen Maßnahmen. Entscheidungen, welche in meinen Augen, ruhig etwas mehr ausgebaut gehört hätten. So bleibt alles eher in einem dunstigen Nebelschleier, der am Ende zwar seine Auflösung findet, aber ein etwas unbefriedigtes Gefühl zurücklässt. Die Nebenfiguren bekommen diesmal dafür mehr Platz eingeräumt, was in mancherlei Hinsicht wieder einen guten Fokus auf die Story liefert, da man sie somit aus einem anderen Blickwinkel betrachten kann.


    Fazit: Band 3 ist eine deutliche Steigerung zu den ersten beiden Bänden. Es geht nach wie vor um die Macht auf dem Wüstenplanet, wobei diesmal die Handlung besonders komprimiert ist. Zugleich bekommt man einen Einblick in die Verhaltensmuster der Verwandten der Atreides, obwohl es sich hier immer nur um kurze Augenblicke handelt.

  11. Cover des Buches Frag nicht nach Sonnenschein (ISBN: 9783442485505)
    Sophie Kinsella

    Frag nicht nach Sonnenschein

    (180)
    Aktuelle Rezension von: Sacide

    Ich bin ein riesiger Kinsella Fan, ich habe das Buch wie alle anderen ihrer Bücher verschlungen. 

    Ihr Schreibstil ist locker und flüssig zu lesen. 

    Ich müsste so oft schmunzeln während dem lesen. 

    Die Bauernhof Settings waren sehr schön, diesbezüglich konnte ich mir alles bildlich gut vorstellen.

    Die Protagonisten konnte ich direkt nach ein paar Seiten ans Herz schließen. 

    Es hat richtig Spaß gemacht die Geschichte zu lesen. 


    Eine absolute Herzensempfehlung. ❤️

     


  12. Cover des Buches Anziehungskraft (ISBN: 9783841904652)
    Guido Maria Kretschmer

    Anziehungskraft

    (130)
    Aktuelle Rezension von: ilkagk

    In dem Buch erklärt Guido Maria Kretschmer welche verschiedenen Körperformen es gibt und gibt Ratschläge, wie diese sich am besten anziehen sollen/können. Außerdem erklärt er verschiedene Stoffe und erzählt kleine Geschichten, welche er mit Frauen mit den verschiedenen Körperformen erlebt hat.


    Ich mochte das Buch sehr gerne. Es war sehr informativ. Allerdings war es für mich nicht so einfach zu lesen, weil der Schreibstil nicht so meins war. Aber das Buch hat sich die 4 Sterne wirklich verdient.

  13. Cover des Buches Diamonds For Love – Voller Hingabe (ISBN: 9783492311618)
    Layla Hagen

    Diamonds For Love – Voller Hingabe

    (216)
    Aktuelle Rezension von: Kristina_Ritter

    Das Cover gefällt mir in seinen Farben sehr gut und das Glitzer verleiht dem Buch etwas elegantes. 


    Der Schreibstil des Buches ist gut. 


    Wir verfolgen die Geschichte von Sebastian Bennett und Ava Lindt. 

    Ava wird als externe Marketingreferentin für die neue Schmuckschau bei Sebastian angeheuert. Sebastian findet schnell gefallen an und Ava mag Sebastian auch. Allerdings steht ihnen eine Klausel im Weg, die es Ava verbietet jegliche Beziehung mit Geschäftspartnern zu haben. 


    Beide Protagonisten haben ihren Charme. Sebastian ist selbstbewusst, aber trotzdem bodenständig. Ava kommt aus ärmlichen Verhältnissen und hat sich hochgearbeitet um eine herausragende Marketingspezialistin zu werden. Irgendwie ging mir das aber alles zu einfach und zu schnell. Wie schnell die beiden gestehen, sie könnten sich leicht ineinander verlieben und wie schnell Ava ihren Job riskiert. Hat für mich leider nicht zu ihrem Charakter gepasst. Die kennen sich gerade mal kurze Zeit und sie vermisst ihn schon als wäre er wer weiss wie lange weg. Das war mir einfach too much. Die Story war vorhersehbar und hat mich nicht abgeholt. Es gab keine Dramatik, keine Spannung und keine emotionalen Momente. 

    Irgendwie fehlte mir da komplett etwas. 


    Daher leider keine Empfehlung für dieses Buch

  14. Cover des Buches Kissing Lessons (ISBN: 9783499275364)
    Helen Hoang

    Kissing Lessons

    (387)
    Aktuelle Rezension von: LustLektuere_de

    Es beginnt mit einem Gespräch zum Mittag, an dem ihre Mutter ihr eröffnet, dass sie jetzt bereit für Enkelkinder sei. Panik! Stella hat eine Autismus-Spektrum-Störung, die ihr die Interaktion mit anderen Menschen erschwert und körperlichen Kontakt teils unerträglich sein lässt. Folglich waren ihre wenigen Versuche, mit Männern auszugehen und mit ihnen zu schlafen, schreckliche Erfahrungen. Ein Kollege wirft ihr später im Vorbeigehen hin, dass sie ein Mauerblümchen sei und üben solle. So fängt sie an, es sportlich zu nehmen und einen Profi zu engagieren, der ihr beibringen soll, besser im Bett zu werden – einen Escort. Auftritt: Michael. Oh mein Gott! Was für ein Traummann! Die Sensibilität, mit der er sich Stellas Hemmungen und Abneigungen annimmt, ist soooo süß. Dennoch hat Stella erwartungsgemäß in einer Nacht ihr Ziel bei weitem nicht erreichen können.

    Als sie ihn überreden kann, mit ihr weiterzuarbeiten, bin ich nur noch so dahingeschmolzen, wie er sie ganz langsam in ihrem Tempo verführt. Natürlich tauchen nach und nach die ganzen erwartbaren Verwicklungen in so einer Konstellation auf: Sie entwickeln Gefühle füreinander, zweifeln aber an den Motiven des anderen, da beide davon ausgehen, dass es dem anderen nur um die geschäftliche Beziehung ginge oder die andere Person nur aus Mitleid handle oder man selbst nicht gut genug sei. Denn trägt Michael auch noch ein dunkles Geheimnis mit sich herum, welches erst später im Buch nach und nach aufgedeckt wird.

    Der personale Erzähler ist hauptsächlich in der Perspektive von Stella unterwegs, wechselt aber hin und wieder auch zu Michael, sodass man diese Verwicklungen gut mitverfolgen kann. Jedoch ist dieser ganze Part nicht zu 100 Prozent glaubwürdig. Sie zeigen und sagen sich die ganze Zeit, wie sehr sie aufeinander stehen. Da wirkt es nicht glaubwürdig, dass sie die Wahrhaftigkeit ihrer gegenseitigen Gefühle nicht erkennen. Und auch Michaels dunkles Geheimnis… Das kann einen schon fertig machen, aber ich konnte mich nur schwer einfühlen, was ihn dazu veranlasst, deshalb an sich zu Zweifeln.

    Dazu gibt es aber noch viele weitere Verwicklungen in der Geschichte. Sie sind zwar etwas vorhersehbar, das ist aber irrelevant, denn ihre Funktion erfüllen sie gut: Wir dürfen erleben, wie sich vor allem Stella an ihnen abarbeitet. So erhalten wir tiefe Einblicke in das Innenleben einer autistischen Person. Man bekommt ein Gespür dafür, mit welchen Themen sie zu kämpfen hat und warum oder was ihr auf der anderen Seite leichtfällt. Man erlebt, welche Gedanken sie umtreiben und fühlt intensiv mit ihr mit. Ich habe wahnsinnige Schmerzen gehabt, als sie beim Kennenlernen von Michaels Familie in jedes Fettnäpfchen tritt und selbst darunter leidet. Und ich habe mit Stella gehofft und geweint, habe ihre Hilflosigkeit, Verwirrung und Unsicherheit gespürt und mich mit ihr zusammen Stück für Stück emanzipiert. Nun kann ich mich deutlich besser in Menschen in Menschen mit diesem Störungsbild einfühlen.

    Kategorisierung

    📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary

    👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult

    ➿ Plot-Trope: Blind date, Boss-employee, Break up to save him / her, Dark secret, Emotional scars, Fake relationship, Forbidden love, Golden Retriever, One-night-stand, Sworn off a relationship, Virgin heroine, Wallflower

    🌎 Setting-Trope: Upper Class

    ⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero

    💞 Beziehungsstruktur: Monogam

    🔪 Spannung: Packend

    🧠 Psychologische Tiefe: Tiefgehend

    🧐 Glaubwürdigkeit: Teils teils

    ❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch

    😆 Humor: Kaum humorvolle Szenen

    👫 Klassisches Rollenmodell: Weniger

    💋 Anzahl Spicy Szenen: 6

    🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla

    🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Medium

    🎨 Originalität der Erzahlweise: Teils teils

     👀 Erzählperspektive: 3. Person

  15. Cover des Buches Nebenan funkeln die Sterne (ISBN: 9783736306882)
    Lilly Adams

    Nebenan funkeln die Sterne

    (181)
    Aktuelle Rezension von: Bemyberlinbaby

    Emma hat sich eine glamouröse Scheinwelt im Internet aufgebaut. Ihre Follower beneiden sie um ihr tolles Leben und die vielen schönen Dinge, die sie erlebt. Keiner von ihnen ahnt, dass das alles nur erfunden ist und sich ihr Leben quasi ausnahmslos in ihrem Apartment abspielt. Der Schutz ihrer Einsamkeit wird plötzlich gestört, als ein fremder Mann in die Nachbarwohnung einzieht. Fortan teilen sie sich die Dachterrasse und Emma weis kaum noch wohin mit sich. Sie kämpft damit, ihre sichere Zuflucht verloren zu haben und wünscht sich gleichzeitig sich auf ein offeneres Leben einlassen zu können. Mit kleinen Schritten wagt sie sich Stück für Stück nach draußen, doch ihre Scheinwelt und all die dazugehörigen Lügen beginnen sie einzuholen. 

    Ein schöner Roman mit viel Tiefgang und Hoffnung. 

  16. Cover des Buches Girl in Black (ISBN: 9783764170639)
    Mara Lang

    Girl in Black

    (71)
    Aktuelle Rezension von: freie_buchelfe

    AUTORIN
    Das Mara Lang meine absolute Lieblingsautorin ist, muss ich wohl nicht mehr erwähnen, jeder der mit folgt wird das schon bemerkt haben. Das liegt nicht nur an ihrem fesselnden und unvergleichbaren Schreibstil, sondern auch daran das sie ein herzlicher Mensch ist der die kleinen Dinge im Leben schätzt. Ich habe nun schon ein paar Autoren in meiner Bloggerzeit kennengelernt und neben ihr fällt mir nur eine ein, die sich so herzlich über Rezensionen freut und die Freude mit den Bloggern teilt. Ich habe immernoch jedes Mal ein mega Fan-Girl Moment wenn wir uns unterhalten und wir kennen uns (zumindest online) nun schon ein Jahr. Ihre Leidenschaft spürt man einfach in ihren Worten und Geschichten, und das macht die Bücher für mich so besonders.

    EIN BUCH ...
    ... das mich wieder total begeistert hat
    ... das unheimlich toll geschrieben wurde
    ... dass das Wohlfühlbuch unter den Mara Lang Büchern ist
    ... mit tollen Charakteren und spannendem Plot

    GESTALTUNG
    Das Cover spiegelt das Thema wieder - Tattoos und Mode, und dennoch hätte ich es mir wahrscheinlich im Laden nicht in die Hand genommen um den Klappentext zu lesen, zum Glück kaufe ich ich Mara's Bücher ja wegen des Autors und nicht wegen der Cover. Mein Glück als Coverkäufer.

    LIEBLINGSCHARAKTER
    Ich kann mich nicht entscheiden, mag ich die mutige Lia, den etwas naiven Nevio, den coolen Designer Gabriel, oder die treue Mavie am liebsten mag. Die Charaktere sind alle wieder enorm authentisch und sympatisch und haben mein Herz erobert.
    Mein heimlicher Favorit ist ist aber tatsächlich der Modedesigner Gabriel, es gibt einer Fremden eine Chance, nimmt nie ein Blatt vor den Mund und haut raus was er denkt, aber er ist sich nie zu fein seine Meinung zu revidieren, wenn er mal falsch gelegen hat.

    MEIN(E) HIGHLIGHT(S)
    Es gibt viele Highlights in diesem Buch, vielleicht Lias Model-Auftritt bei dem sie ihr wahres ich rauslässt, oder ihre Flucht aus der Heimat und vor ihrem Leben. Eigentlich könnte man jede Szene etwas entnehmen, dass sie zum Highlight macht, einfach weil sie auch alle so gut zusammenpassen. Spannend bzw. aufregend sind sowieso alle und einige halten einige Überraschungen parat.

    GEDANKEN & FAZIT
    Ich wusste nicht genau was mich erwartet, im ersten Moment passen Mode und Mafia in meinem Kopf nicht wirklich zusammen und im zweiten Moment war mir klar, wie perfekt das in wirklichkeit passt. Der Verlauf der Geschichte war spannend und hielt einige Überraschungen parat wodurch nur wenig vorhersehen konnte.
    DIe Charaktere waren alle wieder mega, dennoch hatte ich stellenweise mit Lia ein paar Probleme, für eine Frau die ewig unterdrückt wurde und keine Meinung haben durfte ist sie mir oft zu egoistisch gewesen. Aber auch da: wenn man drüber nachdenkt wo sie herkommt macht das auch absolut Sinn. Und So ist für mich das ganze Buch: erstmal etwas was man nicht erwartet, dass keinen Sinn macht und im Verlauf des Plots und der Entwicklung ist doch alles so logisch. Ich liebe auch wie alles immer aufeinadner abgestimmt ist, und auch vergangene Szenen später nochmal aufgenommen werden, die Strukturen sind so echt, das viele Geschichten auch echt sein könnten.
    Alles in allem wieder ein geniales Buch, für mich aber im Vergleich zu allen anderen Büchern von Mara Lang, die ich bisher gelesen habe, waren noch spannender, noch emotionaler und noch aufwühlender gewesen sind bekommt dieses Buch nur 4,5 von 5 Elfen 🧝🏼‍♀️🧝🏻‍♂️🧝🏻 hätte ich das Buch aber früher oder unabhängig gelesen, hätte es die volle Punktzahl bekommen! Ich nenne es gerne "das Wohlfühlbuch" unter den Mara Lang Büchern.

  17. Cover des Buches Die Kunst ein kreatives Leben zu führen (ISBN: 9783874398299)
    Frank Berzbach

    Die Kunst ein kreatives Leben zu führen

    (39)
    Aktuelle Rezension von: dorothea84

    Als ich "Die Kunst, ein kreatives Leben zu führen" von Frank Berzbach in die Hand nahm, war da diese unbestimmte Neugier. Vielleicht war es das Cover, das mich anzog – ich bin ein solcher Mensch, der von Äußerlichkeiten beeinflusst wird. Doch wie oft täuscht der erste Eindruck, oder? Nach nur einmaligem Lesen sah der Einband aus, als hätte er schon einige Reisen hinter sich. Das hätte mich stutzig machen sollen.

    Der Inhalt begann vielversprechend, und ich fand mich darauf freuend, was das Buch zu bieten hatte. Anfangs begegnete mir eine Welt voller inspirierender Gedanken und schöner Zitate, die mich dazu anregten, über meine eigene Kreativität nachzudenken. Doch dann, je weiter ich las, desto mehr fühlte sich alles wie ein langer, zäher Spaziergang an. Kennst du dieses Gefühl, wenn du auf einer Party bist und der Smalltalk einfach nicht enden will? Genau so war es.

    Berzbach hat das Buch mit Beispielen und Zitaten gefüllt, das muss man ihm lassen. Aber irgendwann fragte ich mich: Wo bleibt der Tiefgang? Warum sollte ich mich durch Seiten kämpfen, die mir letztlich nur das bestätigen, was ich ohnehin schon im Kästen gelesen habe? Es ist fast so, als wäre das Buch ein schönes Geschenk, das beim Auspacken jedoch weniger bietet, als es verspricht.

    Vielleicht hatte ich einfach andere Erwartungen, und das ist in Ordnung. Bücher sind schließlich wie Menschen – nicht alle passen zu jedem. Und vielleicht findest du in diesem Buch genau das, was ich vermisst habe. Hast du es schon gelesen? Was denkst du darüber? Ich bin gespannt auf deine Meinung!

  18. Cover des Buches Shopaholic in Hollywood (ISBN: 9783844515787)
    Sophie Kinsella

    Shopaholic in Hollywood

    (7)
    Aktuelle Rezension von: Carry1980

    Endlich wieder etwas amüsantes für Zwischendurch. Teil 7 der Schnäppchenjägerin-Reihe! Becky ist in Hollywood mit ihrer Familie angekommen und ist auf Job-Suche. Was wäre besseres, als Stylistin für die Stars und Sternchen zu werden? 

    Der 1. Teil des Buches ist einfach mega lustig! Becky stolpert wieder von einer komischen Situation in die nächste! Der Trip zu den Filmstudios war einfach genial! Ich habe so lachen müssen. Auch die lustigen Briefe zwischendurch sind einfach ein Hit.

    Mittig ist so ein kleiner Hänger und das Buch hätte vielleicht insgesamt nicht so viele Seiten gebraucht! Zum Schluss wird man sogar sehr nachdenklich, da eine Situation eintritt (Familie & Freunde sind einfach das Wichtigste) und die Promis auch irgendwie nur Menschen (wenn auch Verwöhnte), dass das Buch doch etwas sentimental ist!

    Aber wo zum Teufel sind Tarkie und Dad verschwunden? Habe Teil 8 sogleich bestellt :-)

  19. Cover des Buches Schlamassel mit Herz (ISBN: B07R6FGWNL)
    Emma Peony

    Schlamassel mit Herz

    (10)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Eigentlich eine recht schöne Geschichte über das Leben, Freundschaften und das es eigentlich immer einen Zweiten Weg im Leben gibt. Manchmal über Umwege.

    Was mir nicht gefallen hat das zu oft vorkam: Die Hände noch oben geworfen oder auch manche Wörter einfach zu oft 3x wiederholt wurden. Auch war es sehr ungewohnt dass mitten im Kapitel wenn ein neuer Abschnitt begann es einfach neu los ging. Ich hätte es schöner gefunden wenn statt des Absatzes ein neues Kapitel angefangen hätte.

  20. Cover des Buches Future (ISBN: 9783453317581)
    Dmitry Glukhovsky

    Future

    (45)
    Aktuelle Rezension von: paw_prints_on_books

    Futu.Re fiel mir in die Hände, kurz nachdem ich Metro 2033 gelesen habe. Trotz grundsätzlich unterschiedlicher Ansätze, kam hier das gleiche Gefühl der Beklemmung und Angst auf, die sich wie ein roter Faden durch die Bücher des russischen Autoren zieht. Eine Frage, die sich mir gestellt hat: Sollte man jedem die Möglichkeit geben unsterblich zu sein, nur weil man es kann? Die Nachteile, die dies nach sich zieht, werden in Futu.Re gnadenlos und in ab und an sehr derber Sprache dargelegt. Wer ein Gefühl für die übervölkerte Gigapolis Europa bekommen möchte, kann in seinem Browser http : / / futu.re (logischerweise ohne Leerzeichen) eingeben und sich einen kleinen Einblick in diese dystopische Welt verschaffen.  

  21. Cover des Buches Kompendium Der Mediengestaltung (ISBN: 9783642205811)
    Joachim Böhringer

    Kompendium Der Mediengestaltung

    (8)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Definitiv ein gutes Lehrbuch, sehr viel besser, als das Arbeitsbuch aus dem ersten Lehrjahr^^
  22. Cover des Buches Im Feuer der Nacht (ISBN: 9783802582264)
    Nalini Singh

    Im Feuer der Nacht

    (437)
    Aktuelle Rezension von: MaryBolyen

    Auch dieser Teil der Reihe ist spannend, sexy und sehr gut geschrieben. Es macht Spaß die Geschichte von Clay und Tallin zu lesen und mit zu erleben,. Auch die Hintergrundgeschichte wird weitergeführt und gibt schon kleine Einblicke, wie es weiter gehen könnt.

    Leider hat mir die Protagonistin Tallin gar nicht gefallen und ich musste Clay für seine Geduld bewundern. 

    Trotzdem ist auch der 4. Band der Reihe sehr lesenswert und zu empfehlen. Ich bleibe der Reihe auf jeden Fall treu.

  23. Cover des Buches Innendesign (ISBN: 9783548064703)
    Frida Ramstedt

    Innendesign

    (20)
    Aktuelle Rezension von: wortknaeuel

    Ratgeber für die Inneneinrichtung gibt es wie Sand am Meer, jedoch nur wenige, die so hilfreich sind wie dieses hier. Frida Ramstedt hat mit ihrem Buch "Innendesign" wirklich ein hilfreiches Handbuch geschaffen, das für jeden Geschmack interessant ist. Denn es geht eben nicht um Geschmack und Moden, es geht eher darum, grundlegende Prinzipien bei der Gestaltung von Räumen zu erläutern und anwendbar zu machen. Somit fängt die Planung einer Raumgestaltung auch nicht bei Instagram oder Pinterest and, sondern bei sich selbst – was man zum Wohlfühlen braucht, ist für jede Person etwas anderes. Wie man dann letztendlich mit der gegebenen Architektur, den gewünschten Möbeln und Objekten, Texturen, Farben und Materialien umgeht, dafür gibt es erklärbare Regeln. Bei der Lektüre hatte ich so manchen Aha-Effekt. Aber auch die Inspiration kommt nicht zu kurz und so fühlte ich mich sehr motiviert, die vielen praktischen Tipps auch direkt anzuwenden. Mir gefällt auch der Blick auf Aspekte wie Nachhaltigkeit und Langlebigkeit – ein Thema, das gerade in der Ära der Wegwerfmöbel und Deko-Moden wichtiger ist, denn je.

  24. Cover des Buches Der Gottkaiser des Wüstenplaneten (ISBN: 9783453320444)
    Frank Herbert

    Der Gottkaiser des Wüstenplaneten

    (89)
    Aktuelle Rezension von: Rettuf

    Wow, da hat Frank Herbert wieder einen Kracher rausgehauen. Nach dem mich das zweiten Buch nicht überzeugt hat und ich das dritte Buch nach 100 Seiten abgebrochen habe. Hab ich der Dune Reihe noch eine Chance gegeben und wurde komplett überzeugt. Das Buch ist typisch Frank Herbert Komplex, Skurrile und komplett abgefahren. Nicht immer hat das Buch überzeugt und es gab auch längere Schwächephasen, aber auch oftmals das komplette Gegenteil. Phasenweise waren die Kapitel einfach nur überragend geschrieben und man hat sich wie im Himmel gefühlt. Meist war das Buch einfach nur richtig gut. Man muss sich aber Zeit nehmen und teilweise die Seiten nochmal lesen. Wenn neue Gegenstände oder nicht bekannte Begriffe nur nebenbei erwähnt werden muss man damit. ersteinmal klar kommen. Der Gottkaiser Leto ist für mich mit Abstand auch die besten/spannendste Figur in der Reihe. Einfach komplett abgefahren halt typisch Herbert. Auch Monoe fand ich sehr spannend und hat auch als menschlicher Gegenpart zu Leto herausragend funktioniert. Nicht ganz so gut wie Teil 1, aber ein sehr gutes Buch. Erst einmal 4/5 könnte aber beim erneuten lesen eine 4,5/5 werden . 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks