Bücher mit dem Tag "desintegration"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "desintegration" gekennzeichnet haben.

6 Bücher

  1. Cover des Buches Desintegriert euch! (ISBN: 9783442719143)
    Max Czollek

    Desintegriert euch!

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Ein tiefschürfendes Buch über die deutsche Schande, wirklich allen ans Herz gelegt. Sehr inhaltsschwer, so daß man nur langsam und mit Bedacht lesen kann. An die Walser-Rede konnte ich mich noch erinnern, sein Buch "Tod eines Kritikers" hätte vielleicht auch Erwähnung in diesem Appell finden können.

  2. Cover des Buches A Certain Scientific Railgun 5 (ISBN: 9781935934783)
  3. Cover des Buches Der flexible Mensch (ISBN: 9783833303425)
    Richard Sennett

    Der flexible Mensch

    (20)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Der moderne Kapitalismus hat gewisse Charakteristika, wie Routine, Flexibilität, Drift, Unlesbarkeit, das Tabu des Scheiterns. Der Soziologe Richard Sennett untersucht diese Aspekte und ihre Auswirkungen auf das Leben von Arbeitnehmern. Indem theoretische Überlegungen mit den Erfahrungen von wirklichen Personen verknüpft werden, ist dies gut lesbar und nachvollziehbar. Insgesamt erschweren es diese Charakteristika den Arbeitenden sehr, ihr Arbeitsleben als eine kohärente, Sinn gebende Erzählung zu verstehen. Besonders interessant fand ich das Kapitel über das Scheitern, dessen "Protagonisten" eine Gruppe von Programmierern waren, die in den 90er Jahren von IBM entlassen wurden. Über weite Teile war dies ein interessantes und anregendes Sachbuch, wobei ich die positiven Aspekte der heutigen Arbeitswelt – die es ja auch gibt – vermisst habe.
  4. Cover des Buches Desintegriert euch! (ISBN: B07P4MPDX8)
    Max Czollek

    Desintegriert euch!

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Wedma

    Eine geist- und facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Thema Integration und Umgang mit den Minderheiten in Deutschland.

    Klappentext beschreibt den Inhalt recht treffend: „Max Czollek ist dreißig, jüdisch und wütend. Denn hierzulande herrschen seltsame Regeln: Ein guter Migrant ist, wer aufgeklärt über Frauenunterdrückung, Islamismus und Demokratiefähigkeit spricht. Ein guter Jude, wer stets zu Antisemitismus, Holocaust und Israel Auskunft gibt. Dieses Integrationstheater stabilisiert das Bild einer geläuterten Gesellschaft – während eine völkische Partei Erfolge feiert. Max Czolleks Streitschrift entwirft eine Strategie, das Theater zu beenden: Desintegration. Desintegriert euch! ist ein Schlachtruf der neuen jüdischen Szene und zugleich eine Attacke gegen die Vision einer alleinseligmachenden Leitkultur. Dieses furios streitbare Buch ist die Polemik der Stunde.“

    Max Czollek ist eine spannende Abhandlung gelungen. Mit seinen Texten, die mal wütend, mal ironisch, mit Augenzwinkern, oft beides, ausfallen, schafft er, mit seiner Sicht der Dinge eine frische Brise in dieses Thema reinzubekommen, das zu lange im Rahmen der Leitkultur ihr Dasein fristete.

    Er sagt, was er von dieser sog. Leitkultur hält, die im Grunde dazu da ist, die den Machtinhabern genehme öffentliche Wahrnehmung zu schaffen, de facto aber die Minderheiten samt ihren Problemen in die Schubladen steckt. Kapitel „Gedächtnistheater. Inszenierte Erinnerung“, wie auch das Werk insg., beschreibt diesen Sachverhalt sehr gut. Max Czollek weist auf die Vielfalt, die innerhalb der Minderheiten herrscht hin, der Schwerepunkt liegt auf der jüdischen Gemeinschaft, und stellt klar, dass diese aufgezwungenen Schubladen und Denkschablonen eher irreführend, völlig an der Realität vorbei, und bestimmt kein Weg zur Problemlösung sind.

    Und hinter dieser sorgfältig inszenierten Fassade brodelt immer heftiger die braune Suppe auf, was den Einzug von AfD in den Bundestag und das Abrücken der Volksparteien nach rechts deutlich zeigt.

    Der Autor liest selbst, und auch dies meistert er ganz wunderbar: Klare Diktion, bestes Hochdeutsch, auch die Art der Darbietung ist angenehm und für ein Sachbuch dieser Art prima passend.

    Fazit: Unbedingt lesen bzw. hören! Endlich ein gutes Werk zu dem nicht so einfachen Thema vom geistreichen Freidenker, der nicht nur viel Stoff zum Nachsinnen liefert, sondern auch gleichzeitig bestens unterhält.

  5. Cover des Buches Flüchtige Zeiten (ISBN: 9783936096927)
  6. Cover des Buches Minimum (ISBN: 9783570550687)
    Frank Schirrmacher

    Minimum

    (11)
    Aktuelle Rezension von: lissi91
    In 'minimumm' beschreibt Frank Schirrmacher sehr eindrucksvoll was mit unserer Gesellschaft und unserem Sozialsystem passiert, wenn die meisten deutschen Frauen keine Kinder mehr bekommen. Es ist unglaublich interessant wie wichtig vor Jahrhunderten schon die Familie war und welche Bedeutung sie auch heute noch hat. Er beweist dass es nicht glücklich machen kann für die Karriere zu leben und als Einzelkämpfer die Ellenbogen auszustrecken.

    Leicht verständlich und interessant.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks