Bücher mit dem Tag "die unendliche geschichte"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "die unendliche geschichte" gekennzeichnet haben.

14 Bücher

  1. Cover des Buches Die unendliche Geschichte (ISBN: 9783522202503)
    Michael Ende

    Die unendliche Geschichte

     (7.010)
    Aktuelle Rezension von: Joas_Foell

    Eine großartige, zeitlose Geschichte über die Macht der Phantasie.

    Mich hat das Buch absolut gepackt, Michael Endes Schreibstil und seine unglaublich große Vorstellungskraft haben mich absolut begeistert. Die geschilderten Welten lassen sich schwer mit anderen Phantasiewelten und dem modernen Pop-Kultur-Fantasy vergleichen. Sie sind auch sehr vielfältig. Von kindlicher Phantasie bis hin zu sehr düsteren Orten wie dem Gelichterland oder der sehenden Hand - Die Reise ist es echt wert. Ich empfand das Buch - als erwachsener Leser übrigens - als sehr kurzweilig.

    Für ältere Kinder (ab 12 Jahren) und Erwachsene, die sich auf Phantasie und Märchen einlassen können, also eine absolute Empfehlung von mir. So toll die Illustrationen der Jubiläumsausgabe sind, empfehle ich allerdings, die nicht illustrierte Ausgabe im Zweifarbdruck zu lesen. Die passt einfach besser zum Konzept des Buches.

  2. Cover des Buches Der Wortschatz (ISBN: 9783000609312)
    Elias Vorpahl

    Der Wortschatz

     (250)
    Aktuelle Rezension von: Ms_Violin

    In diesem Buch begegnest Du »einem Wort«, das seine Bedeutung verloren hat. Auf seiner fantastischen Reise durch die Welt der Sprache versucht es, ganz auf sich allein gestellt, diese wiederzufinden.

    »Es gibt Tausende Wege, die du einschlagen kannst. Den Weg zu erkennen, der dir Sinn gibt, ist die größte Herausforderung.«

    Die Suche nach dem eigenen Sinn - davon erzählt dieser kluge, bewegende und liebevoll gestaltete Roman.

    Ein Buch für Erwachsene, als sie noch Kinder waren.


    Oh, wie lange hatte ich dieses Buch auf meiner Wunschliste? Gefühlt ewig und als ich es jetzt dann doch endlich in Händen halten konnte, waren die Erwartungen extrem hoch, denn dieses Buch versprach ein Spiel mit Worten wie ich es normalerweise liebe.
    Leider hat sich dann recht schnell Ernüchterung eingestellt.

    Den Einstieg empfand ich als ziemlich zäh. Obwohl Idee und Gestaltung mich vom ersten Moment begeistert haben, bin ich mit der Umsetzung einfach nicht warm geworden und konnte keinerlei Verbindung aufbauen und selbst die meist wirklich einfallsreichen Wortspiele konnten mich einfach nicht richtig packen.
    Dabei ist das Buch durchaus wortgewandt und einfallsreich und es gab immer wieder Momente, in denen ich doch noch Spaß an dem Spiel mit den Worten hatte („Wortmaler!“), aber diese Momente waren einfach zu selten und zu kurz und so konnte mich die Geschichte trotz all der guten Ideen und Anspielungen auf andere literarische Werke (z.B. „Alice im Wunderland“ oder „Tausendundeine Nacht“) einfach nicht richtig überzeugen.
    Die Funken wollten leider einfach nicht überspringen.


    Fazit: Wortgewand und einfallsreich und dennoch konnte mich die Geschichte einfach nicht einfangen und von sich überzeugen. Vielleicht waren meine Erwartungen auch zu hoch, aber leider kann ich nicht mehr als drei Sterne vergeben und dass auch nur, weil eben doch ein paar gute Wortspiele dabei waren, an denen ich doch noch Freude hatte.

  3. Cover des Buches Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz (ISBN: 9783426632383)
    Ralf Isau

    Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz

     (171)
    Aktuelle Rezension von: Elke_Gast

    Ich hatte an dieses Buch ziemlich hohe Erwartungen geknüpft, nachdem ich ein paar Gesamtrezensionen zur Buchreihe und speziell zu Ralf Isaus „Geheime Bibliothek des TTT“ gelesen hatte. Nach ein paar Seiten Lesens in Ralf Isaus Beitrag zur Buchreihe – und zwar speziell ab der ersten Szene mit dem Bücherdrill Albega – begann ich mich zu fragen, ob der Autor geistig vielleicht schon ein bisschen zu alt ist, um einen spannenden Abenteuerroman zu schreiben, der zudem für alle Altersgruppen passt, so wie es Michael Ende gelungen ist. Der ganze Schreibstil Isaus kommt derart betulich-pädagogisch und behäbig daher, dass man den Eindruck erhält, der pensionierte Oberstudienrat hat sich im Rentenalter mal so eine Touristenrundreise nach Phantásien geleistet, wo alles hübsch der Reihe nach abgearbeitet wird – und bitte ja nicht zu sehr in die einzelnen Personen oder Situationen hineingehen, denn man könnte sich was brechen oder schmutzig machen! Der Erzählstil ist teilweise der eines Volksmärchens, was ich gar nicht schlecht finde, da es sich hier ja um ein Prequel handelt, mit dem Unterschied, dass dem Leser im klassischen Märchen ein ziemlich geradliniger Handlungsstrang mit einem überschaubaren Personenensemble präsentiert wird.

    Zurück zu Karls Gespräch mit dem Bücherdrill Albega, nachdem der Hausherr entfleucht ist: Nicht nur, dass hier bereits alle möglichen Sachen vorneweg erklärt werden, die getrost später in aktiverem Kontext hätten eingeführt werden können, wie die Hallúzina beispielsweise. Der Leser wird hier nicht nur mit einem zähflüssigen, langweiligen Gespräch gemartert, das in seiner Gestaltung absolut unglaubwürdig wirkt, sondern außerdem in der Manier einer Enzyklopädie mit Namen und Örtlichkeiten aus Phantásien geflutet, dass einem der Kopf brummt, bevor er wegsackt und man einschläft. 

    Beispiel: „Neben Bücherdrillen arbeiteten in der Bibliothek auch Leseratten, Bücherbolde, Brillenschlangen, Bücherwürmer und ein paar Angehöriger anderer phantásischer Völker wie etwa die Gemeine Majuskel oder auch die Flinke Minuskel.“ Was sollen der Leser oder Karl mit solch lexikonhaften Aufzählungen anfangen? Will der Autor uns damit beweisen, wie gut er Phantasien kennt? Will er Kindern ein paar neue Wörter beibringen? Soll ich als Leser das besser auswendig lernen, bevor ich weiterlese? Dann aufzählungsmäßig besser beim guten alten Trikolon bleiben.

    Die Szene im Haus der Erwartungen, wo eigentlich bereits nach der ersten Szene mit dem Monster klar ist, wohin der Hase läuft, muss der Autor unbedingt noch ein weiteres Beispiel hintendrein schicken, was einen an Karls Intelligenz zweifeln lässt und ansonsten einfach nur ermüdend ist.

    Die Szene des Erkennens zwischen Thaddäus und Hallúzina ist ergreifend, doch gerade hier, wo es wirklich mal persönlich werden könnte, weicht der Autor auf „Das ist eine andere Geschichte …“ aus. Die Drachenpilotin Qutopía (ich finde den Namen selten dämlich, wäre besser als Name für ein Wissenschaftsmuseum für die Zukunft geeignet) wird in einer ziemlich linkischen Art und Weise eingeführt: „Sie ist zwar keine klassische Schönheit, aber …“ Da merkt man deutlich, welche Schwierigkeiten der Autor hat, sich in jüngere Menschen hineinzuversetzen und sie authentisch darzustellen. Man merkt, wie exotisch sie auf ihn wirkt, und entsprechend überspannt wirkt seine Beschreibung. Spannung kommt während der Reise nach Wolkenburg nicht auf, da ist jede Folge Paw Patrol aufregender.

    Dann der Ausdruck: Pathetischen Formulierungen: „Was sollte er jetzt tun?“, das betuliche „So sind Briefgreife nun mal“ oder „Er wollte böse sein. Das war seine Bestimmung“, machen das Lesen auch nicht sehr erquicklich, aber vielleicht glaubte der Autor ja auch, das sei kindgerecht. Letzteres ist aus S. 89, dem fast zweiseitigen Abschnitt, wo der Waldschrat Skrzat eingeführt wird. Hätte man sich für den Wegwerfcharakter getrost schenken und ein paar Sätze davon meinetwegen dort einbauen können, wo er letztendlich auf Karl trifft, aber bitte nicht die zitierten.  

    Dazu kommen noch solche vom Autor wohl als Running Gags gebrachten Dauerschleifenwiederholungen wie „Ach du liebes bisschen!“ von KKK oder „Prächtig“, von TTT. In einer Kinderfernsehserie wie „Herr Fuchs und Frau Elster“ bergen solche Phrasen noch einen gewissen Charme, hier bei erwachsenen Personen wirkt es einfach nur etwas debil.

    Ein Lichtblick ist die Bemerkung des Räuberhauptmanns Elster über den englischen König – unfreiwilliger Humor vom Feinsten.

    Mit der Beschreibung romantischer Gefühle hat es Ralf Isau auch nicht wirklich, s. S. 231:

    „Er schaute sie entgeistert an. Ihre unvermittelte Nähe, ihr herber, aber nicht unangenehmer Duft und das grüne Funkeln ihrer Augen verunsicherten ihn noch zusätzlich.“ Ein bisschen dick aufgetragen und zudem mit abgelutschtem Kitsch garniert. Manchmal ist weniger mehr – und auch ein Trikolon passt nicht überall! Später geht Isau dann sparsamer mit derlei Romantik um, und da wirkt es auch wesentlich authentischer.

    Geschlagene zwei Seiten verwendet der Autor darauf, zu erzählen, wie Elster den Protagonisten erklärt, was man beim Stehlen des Nox beachten muss, nicht etwa im Dialog in Wörtlicher Rede, sondern als ermüdende Monologerzählung Elsters aus dem Autoren-Off mit immer neuen Ermahnungen und Hinweisen, wo man sich fragt: Muss ich das als Leser vorab alles wissen?

    Dann führt Karl ständig Selbstgespräche – laut. Etwas später im Buch ist dem Autor dann der erhellende Gedanke gekommen, diese Selbstansprache stumm zu gestalten – in Kursivschrift. Wirkt wesentlich souveräner. Das Eindringen in die Burg der Hexe wird sehr gut erzählt, obgleich mir dieser Schwenk, der eindeutig eine Beziehung zu Michael Endes Werk herstellen soll, etwas mühsam konstruiert erscheint.

    Bei der Jagd nach dem Nox kam durchaus Spannung auf, aber bereits nach dem Hinweis, dass das Kind im Eis ein weißes Hemd trägt und lange, weiße Haare hat, dürfte nicht nur mir klar geworden sein, um wen es sich handelt; da war der zusätzliche Hinweis Isaus auf die goldenen Augen dann die eingerannte, bereits offene Tür.

    Dann der neue Name für die Kindliche Kaiserin: Weisenkind – auch hier war Tanja Kinkel stilvoller, zumal sich beim Lesen des Namens eine eher traurige Konnotation aufdrängt. Außerdem finde ich es selten unspannend, den Namen bereits in der Mitte des Buches einzuführen, aber erst spät zum Tragen kommen zu lassen. Und wieso betont die Kindliche Kaiserin in ihrem zweiten Brief an Karl auf S. 387 eigentlich, dass sie sich bereits zweimal gesehen haben?? Das zweite Mal war ihr Gesicht doch von Eis bedeckt gewesen, oder zählt das auch? Wenn Isau das tatsächlich so etablieren will, dann frage ich mich, wie er es eigentlich mit dem Kanon hält, den Michael Ende erschaffen hat. Jeder sieht die Goldäugige Gebieterin der Wünsche nur einmal, aber Karl darf sie gleich zweimal sehen und belehrt fünf Seiten später sogar den Grünling - immerhin den Überbringer jener frohen Botschaft - darüber, dass sie nicht gold-, sondern bernsteinäugig sei? Was soll diese Besserwisserei?

    Die Kindliche Kaiserin ist aber nicht die einzige, wo sich Ralf Isau aus welchen Gründen auch immer über Michael Endes Kanon hinwegsetzt.

    Die Perlen - der falsche Kollek-Tibe - der Nox: Das ist eine unglaublich umständlich konstruierte Story mit zahllosen McGuffins, welche von den Personen herumjongliert werden, und die Schlussfolgerung Karls, dass Gmork also den Lux haben muss, wirkt auf mich ebenso hanebüchen, denn den Lux könnte auch jemand ganz anderes haben. Und wieso eigentlich haben der schwatzhafte Bücherdrill Albega und die ganzen anderen phantásischen Tierwesen, die angeblich die Bibliothek bevölkern sollen, die ganze Zeit über nicht bemerkt, dass da so ein seltsamer Benutzer wie Gmork durch die Bücherregale schleicht und die Bücher stielt, sie seelenruhig in Perlen umwandelt, durch den Lux zieht und also schwarz macht, um sie dann den falschen Kollek-Tiben über zu helfen, welche sie dann davontragen?

    Dann die ganze sinnlose Perlenverschickung durch KKK, wo doch Gmork bereits die ganzen Umschläge vorbereitet hat – Bürokratenseele? Überhaupt … Gmork: Da hätte man viel mehr draus machen können. Beispielsweise, dass er ein Nazi war, der durch seine Taten irgendwann zum Werwolf wurde, nachdem er das rechte Buch gelesen hat. Außer den grüngelben Augen kennen wir lediglich Edíyax‘ Geschichte über ihn – die von den Unaussprechlichen, dem fünfgesichtigen Gogam … Wenn man das dem Leser schon alle paar Seiten serviert, dann hätte es sich autorenmäßig gehört, dem Leser zumindest eine Szene zu präsentieren, wo Gogam, dieses Urböse, tatsächlich auftaucht und wir für eine Millisekunde in sein pechschwarzes Innerstes blicken dürfen.

    Hier zeigt sich für mich ein Wesenszug des Autors, bestimmten Dingen besser aus dem Weg zu gehen, lieber akademisch darüber zu schwadronieren, anstatt sie Fleisch und Blut werden zu lassen. Was mich überrascht hatte, war die Täuschung Gmorks durch Karl. Wieso durfte der arme Bursche sein Herz nicht wieder zurückerhalten? Wegen ein paar Büchern, die Karl ansonsten durch die Lappen gegangen wären? Ralf Isau mag den Leuten zwar eingehämmert haben, wie wichtig Bücher sind, doch nichts und niemand ist unersetzbar. Es werden neue Bücher geschrieben werden – von den meisten gibt es sogar mehrere Exemplare. Eventuell wird das Rad zweimal erfunden – auch das ist der Lauf der Welt. Aber nein, Isau lässt Karl krampfhaft an ein paar Perlen kleben, die angeblich wichtiger sind als ein schlagendes, pulsierendes Herz. Und wir werden niemals mehr wissen, ob der Werwolf sein Versprechen, ihm für sein zurückgewonnenes Herz die Perlen zu geben, nicht doch eingehalten hätte. Womöglich hat Karl Gmork dadurch erst auf Atreju gehetzt, wenn auch indirekt. An dieser Stelle hätte sich ein kleiner Vorausblick garniert mit „Aber das ist eine andere Geschichte …“ wirklich gelohnt. Falls der Autor das wahrhaft so intendiert hat: Chapeau! Auch Bastian hat später in Phantásien nicht nur Gutes getan. 

    Dann das Ende: Die eine Woche, die KKKs Reise gedauert hat, hat sich also in der Äußeren Welt zu sieben Jahren ausgewachsen. Wie war das doch noch mal mit Bastian Balthasar Bux, der nur mal eine Nacht auf dem Schulspeicher verbrachte, um in jener Nacht unendlich viele Abenteuer zu erleben, da die phantásischen Tage viel kürzer sind als Erdentage? Das interessiert Isau aber nicht; höchstwahrscheinlich ist dem Autor daran gelegen gewesen, der Dritten-Reich-Schlinge, die er sich am Anfang des Buches aufgebürdet hat, gefahrlos wieder entkommen zu können. Glaubwürdig ist das nicht.

    Die Schlusssequenz: Wieso ist Karl derart traumatisiert, was Kinder angeht, nur weil er ein einziges negatives Erlebnis mit einem phantásischen Wechselbalg gehabt hat? Das war eine recht kurze Begegnung gewesen und Karl ist auch nicht mehr in Bastians Alter; also da hätte es schon zuvor negative Erlebnisse mit Kindern gegeben haben müssen, um bei Karl ein derart einschneidendes Trauma zu generieren. Wieder einmal so ein krampfhafter Hinweis auf Michael Endes Klassiker, und das, obwohl Isau nur kurz vorher geschrieben hatte, dass Karl mit Qutopía später auch eigene Kinder hat - zumindest wenn ich die Bemerkung, dass seine späteren Reisen nach Phantásien zu ihr nicht ohne Folgen geblieben sind, richtig gedeutet habe.

    Insgesamt könnte man getrost mindestens ein Drittel des Buches eindampfen und die Geschichte so von irrelevantem Geplapper oder Lexikonzierrat befreien. Also, Rolf, das Dritte Reich und die Bücherverbrennung als Rahmenhandlung für die Geschichte zu verwenden, reicht nicht aus, um diesem Werk die Ernsthaftigkeit und Stringenz zu verleihen, die auch ein Fantasy-Roman braucht. Gottseidank habe ich mir von den Begleitromanen zu Michael Endes Buch zuerst „König der Narren“ von Tanja Kinkel zu Gemüte geführt – und dies trotz der schlechten Rezensionen, die ich im Vorfeld zu diesem Buch gelesen hatte, ansonsten hätte ich nach Ralf Isaus Werk womöglich gar keine Lust mehr aufs Weiterlesen verspürt.

    Ich bin im Prinzip ein gutwilliger Leser, der sich gerne bei der Lektüre treiben lässt, ohne viel zu erwarten; wenn ich jedoch auf einen literarischen und inhaltlichen Lapsus nach dem anderen stoße, dann ist meine Suspension of Disbelief doch arg ramponiert – und wenn ich beim Lesen immer befürchten muss: Was stellt der Autor jetzt als nächstes literarisches Ungeschick an?, dann ist das einfach eine Spaßbremse ohnegleichen. Ich lese doch eine Menge Bücher, aber so etwas habe ich selten erlebt. Gab es in dem Fall denn kein kompetentes Lektorat, welches den Autor vor der Veröffentlichung beiseite genommen und auf Überarbeitung bestanden hat? Von einem renommierten Verlag wie Knaur hätte ich das schon erwartet.

    Die zwei Sterne sind für viele doch sehr schöne sprachliche Formulierungen, z.B. diesen Satz von TTT: "Weil jede Schöpfung in Phantásien ihren Bildner verändert. Eine Erinnerung aus der Äußeren Welt ist der Ton, aus dem er sie erschafft." - für Qutopía, Elster und die Hallúzina, die interessante Charaktere sind - und für eine Handlung, die etwas anders gehandhabt, doch auch das Potential zum zumindest Goodseller gehabt hätte. 

  4. Cover des Buches Die unendliche Geschichte - Jubiläumsausgabe (ISBN: 9783745600926)
    Michael Ende

    Die unendliche Geschichte - Jubiläumsausgabe

     (135)
    Aktuelle Rezension von: Buechergeplauder

    Bastian Balthasar Bux versteckt sich vor seinen Mitschülerin in einer kleinen Buchhandlung. Dort trifft er auf den Besitzer und dieser liest gerade in einem geheimnisvollen Buch, das Bastian sofort in seinen Bann zieht. Er stielt das Buch und versteckt sich im Dachgeschoss seiner Schule. Dort fängt Bastian an, das Buch zu lesen und plötzlich findet er sich in der Geschichte wieder. Denn die Wesen in der Geschichte, warten schon eine ganze Weile auf Bastian.


    "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende ist in der Kinderbuchliteratur ein wahrer Klassiker. So gut wie jeder hat dieses Buch schon gelesen oder schon einmal davon gehört. 


    Die Geschichte hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Hätte ich das Buch als Kind gelesen, wäre ich wahrscheinlich noch begeisterter gewesen, als ich schon bin.


    Das Buch dreht sich um eine Geschichte in einem andern Buch und entführt uns sozusagen in die Welt der Geschichte in der Geschichte. Eben eine unendliche Geschichte. Hört sich etwas verwirrend an, doch sobald man das Buch liest, kommt man nicht mehr durcheinander.


    Der Titel "Eine unendliche Geschichte" passt perfekt. Besser hätte man den Titel nicht wählen können. 


    Obwohl es sich hierbei um eine unendliche Geschichte handelt, kam das Ende viel zu schnell. Am liebsten hätte ich immer weiter gelesen und das Buch gar nicht mehr aus der Hand gelegt.


    Ein toller Kinderbuchklassiker, den ich nur jedem empfehlen kann, der es noch nicht gelesen hat.

  5. Cover des Buches Die Seele der Nacht (ISBN: 9783957510839)
    Ulrike Schweikert

    Die Seele der Nacht

     (64)
    Aktuelle Rezension von: Elke_Gast

    Ulrike Schweikert hat mit "Die Seele der Nacht" eine wunderschöne Fortsetzung (oder Prequel?) zu Michael Endes Meisterwerk geschaffen. Die Sprache ist lyrisch und bildhaft, dabei aber nicht umständlich oder hochgestochen. Die Charaktere sind interessant und originell. Ich verstehe nicht, warum sich andere Rezensenten hier über die Untoten und den Lord als Gegenspieler beschwert haben. Die tauchen in der menschlichen Fantasie doch auch genug auf, warum also nicht auch hier? Auch dass das Nichts hier mal nicht als Hauptgefahr behandelt wurde, empfinde ich eher als wohltuend. Die Handlung schreitet glaubwürdig voran und es ist nichts vorhersehbar, bis auf den Großvater vielleicht, das hatte ich geahnt.

    Meine einzigen Kritikpunkte: Die Überschriften verraten vorab zu viel über den Inhalt des Kapitels, da hätte die Autoren ruhig etwas kryptischer sein können. Zweitens: Das Ende. Das fand ich nicht nur viel zu kurz und zu knapp (was passierte mit Aylana und ihrem Baby?), sondern für ein Buch, das auch für Kinder gedacht ist, doch etwas drastisch - ein bisschen Rogue One-Feeling. Ich hab den Roman meinem Sohn zum Einschlafen vorgelesen, und als ich an die Stelle kam, wo Tahama von oberhalb des Schachtes Ceredas' Knochen brechen hört, hab ich das beim Lesen ausgelassen und selbst ein gutes Ende hinzugedichtet, wenngleich vielleicht nicht so bildreich wie Schweikert es tun würde.

    Alles in allem ist "Die Seele der Nacht" ein empfehlenswertes Buch für alle, die Fantasien lieben und wissen möchten, was dort noch so geschah.

  6. Cover des Buches Der König der Narren (ISBN: 9783426629956)
    Tanja Kinkel

    Der König der Narren

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Elke_Gast

    Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen. Der Plot ist gut gestrickt und ich habe bis auf wenige Stellen nicht den weiteren Verlauf der Geschichte erahnen können. Bei der Katze hatte ich schon so eine Ahnung, was sie ist, denn wie kann sie einfach so fröhlich aus dem Nichts hervorspringen, in dem andere untergehen? Die Figuren sind gut eingeführt worden und man folgt ihnen gerne. Die Katze ist wirklich sehr kätzisch geschrieben und ich musste bei ihren stillen Worten häufig schmunzeln. Stellenweise war es mir zu viel Redegeplänkel der Nebenpersonen, wenn Res eine neue Welt betritt. Das war etwas ermüdend zu lesen und trug jetzt auch nicht so viel zum Lokalkolorit oder zur Handlung bei. Die Welten an sich hat die Autorin gut beschrieben und man konnte sie sich gut vorstellen. Höhepunkt war für mich die Ankunft in Kading, das durch die Zeit reist. Kading ist für mich die Inkarnation des reichen Landes, das gerne Auswärtige für sich schuften, die Drecksarbeit erledigen lässt und für die eigenen Staatsbürger die lukrativen Posten reserviert. Ich habe hier gelesen, dass einige Leute den Bezug zu Michael Endes Buch vermissten. Den habe ich so eigentlich gar nicht erwartet. Spätestens zu dem Zeitpunkt, wo Xayide auftaucht, war mir klar, dass dies ein Prequel ist, und auch wenn das Aufkommen des Nichts hier von einigen als Abklatsch beschrieben wird, so ist ja auch in Michael Endes Roman davon die Rede, dass sich diese Entwicklung zyklisch immer wieder vollzieht - und warum auch nicht?  

    Achtung! Ab hier gibt es Spoiler! Teilweise fand ich Logiklücken. Z.b. war mir nicht ganz klar, wie genau der König der Narren plötzlich doch wieder zu seinem Gedächtnis und zur zusammenhängenden Sprache zurückfindet, nachdem sie Kading wieder verlassen hatten. Vielleicht hab ich's ja nur nicht verstanden, aber ich fand dieses Licht an-Licht aus-Glühbirnenflackern etwas unzureichend erklärt. Die Szene mit dem Einäugigen in der Faunentaverne fand ich sehr rätselhaft-mystisch. Den Kuss hab ich nicht kommen sehen und das danach ... Hat hier etwa J.J. Abrams für Ep. IX "Der Aufstieg Skywalkers" von Tanja Kinkel abgeschrieben?? Würde mich angesichts seiner sonstigen Ideenlosigkeit für den letzten Teil der Sequels jedenfalls kein bisschen wundern. Ein bisschen unwirklich finde ich, dass ein kleiner Zwerg wie Halbert die schlaue Fürstin von Kading in Schach halten kann, das hätte man sicherlich besser lösen können, mit Fesseln o.ä. Die Fürstin war eine Art Eiskönigin - tragisch verstrickt in ihrer eigenen Schlauheit und Hinterlist, die ihr letztendlich doch keine Erfüllung bringen. 

    Es ist nicht einfach, einer sich länger hinziehenden Geschichte ein gutes Ende zu verpassen. Dieses hier war für meinen Geschmack zu kurz und zu sehr darauf bedacht, das Tie-In zum Roman von Michael Ende herzustellen, den es so nicht gebraucht hätte. Was soll diese Szene, in der Res und die anderen zu bloßen Bystandern - oder hier auf dem Teppich Byflyern - degradiert werden, die ehrfürchtig dabei zuschauen, wie die Kindliche Kaiserin ins Ei steigt? Res bekommt ja schon oft genug gesagt, dass nicht sie es sein wird, die Phantasien retten wird, aber muss man sie deshalb gleich derartig paralysieren? Es wäre besser gewesen, diesen Roman, wenn schon als Tie-In, dann so zu gestalten, wie es "Rogue One" für Star Wars IV tut, nämlich, dass Res etwas Essenzielles bereitstellt, das Bastian später gebrauchen kann, zum Beispiel Al-Tsahir an seinen Platz bringen oder etwas in der Art. Aber dass sich die Unkenrufe der Fürstin oder des Einäugigen derart erfüllen - einfach mäh! Gut fand ich, dass Linus noch einmal vorkommt, der war so ein Punkt, der mir aus der Kading-Episode doch im Gedächtnis geblieben war. Dass derTeppich kurz in Bastians Zelt auftaucht und wieder verschwindet - wozu? Und was ist mit Kunla, mit Pallas, mit Res' Mutter? Die große Frage, ob die vom Nichts verschlungenen Welten nach dem Erscheinen des Retters wiedergeboren werden oder nicht, fand ich nicht klar beantwortet, vielleicht kommt in der Hinsicht ja noch etwas in den Folgebänden. Tanja Kinkel hat hier genügend Worldbuilding betrieben, auf welchem spätere Autoren aufbauen können, ohne dass es wie eine langweilige Wiederholung wirkt. Hat die Autorin ja auch gut mit den Sassafraniern geschafft, wo ich mich erst ziemlich spät erinnerte, dass sie bereits bei Michael Ende vorkamen. 

    Und zum Schluss noch ein Wort an die Rezensenten, die die Hauptprotagonisten und den Plot langweilig fanden: Die Katze sagt im 21. Kapitel folgendes: "Nur ein Mensch kann ihr [der Kindlichen Kaiserin] diesen neuen Namen geben, und der einzige Weg, der noch von der Menschenwelt aus nach Phantásien offen ist, kann nur beschritten werden, wenn es einem Phantásier gelingt, die Aufmerksamkeit eines Menschen zu erregen." Also kann man wohl sagen, dass Tanja Kinkel ihren Plot und die Hauptfiguren genau deshalb so gestaltet hat, damit sie während Michael Endes Romans dem guten Atréju nicht die Show stehlen! ;)

  7. Cover des Buches Die Herrin der Wörter (ISBN: 9783426634776)
    Peter Dempf

    Die Herrin der Wörter

     (19)
    Aktuelle Rezension von: vormi
    Mein erstes Buch von Peter Dempf und das letzte der 6 Teile, der von Michael Ende initiierten Serie rund um Phantasien. Der Autor hat 6 bekannte deutsche Schriftsteller zu diesem Projekt versammelt und hat mehrere Wörter vorgegeben, zu denen jeder eine Geschichte schreiben sollte. Eine tolle Idee. Ich bin hauptsächlich auf die Reihe aufmerksam geworden, da die Covergestaltung so toll und ansprechend war. In der Geschichte von Peter Dempf geht es um die Nebelzwerge, die Geschichten sammeln, erzählen und beschützen. Ausgerechnet die stotternde Kiray muß mit ihrer Mission die Herrin der Wörter suchen, um Phantasien vor dem Sammler und dem Nichts zu beschützen. Wieder eine tolle Geschichte, von mir aus könnte die Reihe gerne noch fortgesetzt werden. Gerne auch wieder mit so hübschen Covern.
  8. Cover des Buches Michael Ende (ISBN: 9783650401229)
    Birgit Dankert

    Michael Ende

     (18)
    Aktuelle Rezension von: jackdeck
    Die Biografie Michael Endes von Birgit Dankert basiert auf hervorragender Recherchearbeit und bietet wertvolle Hintergrundinformationen zu Werk und Leben des Autors. Die komplexen Zusammenhänge werden in einer stilistisch einwandfreien und elaborierten Sprache dargestellt. Die Autorin betrachtet den oftmals mystifizierten Schriftsteller Michael Ende mit einem klaren, nüchternen Blick und wissenschaftlich gebotener Genauigkeit. Jene Stelle der Biographie allerdings, wo aus dem Gedicht "Die Süchtige" mit der lapidaren Bemerkung "Dies gehörte wohl auch zum Leben in Genzano" (Pos. 2631) eine Drogensucht von Endes Ehefrau Ingeborg Hoffmann angedeutet wird, ist eine bloße Mutmaßung. Auch Klatsch und Tratsch unter Freunden sind kein überprüfbarer Beleg. ("Freunde berichten, wie Michael Endes sprühende, mitreißende Fröhlichkeit und geistvolle Witzigkeit, die ganz auf sein jeweiliges Gegenüber fokussiert war, später mit zunehmendem Erfolg seiner Arbeit und den enormen Einkünften verebbte. Die Wandlung zum gefühllosen Showstar, die Gigi unter dem Einfluss der grauen Herren durchmacht, ist ihm selbst nur zu bekannt." Pos. 2750) Vermutungen und Hörensagen sind keine literaturwissenschaftlichen Kategorien und legen einen kleinen Schatten auf die ansonsten in gebotener Akribie verfasste Biografie, deren großes Verdienst es ist, ein umfassendes und differenziertes Bild des weltbekannten Schriftstellers Michael Ende zu vermitteln.
  9. Cover des Buches Die Verschwörung der Engel (ISBN: 9783426632413)
    Wolfram Fleischhauer

    Die Verschwörung der Engel

     (52)
    Aktuelle Rezension von: Elke_Gast

    Ich habe bis auf "Die Herrin der Wörter" von Peter Dempf bereits alle anderen "Legenden aus Phantásien"-Romane gelesen und dieser hier war einer der Besten - neben Tanja Kinkels und Ulrike Schweikerts Beiträgen zur Reihe. Am Anfang, wo Nadil und Beliar eingeführt werden, dachte ich "Och nee, Schmetterlinge - wie kitschig" und "Wieder so eine seichte Jugendgeschichte wie die "Stadt der vergessenen Träume" von Peter Freund", aber ich wurde im Laufe des Buches eines Besseren belehrt. Die Figuren sind sehr gut und einfühlsam beschrieben, die Örtlichkeiten sind auch sehr prägnant und die Story hochspannend und philosophisch. Ich hab zum Schluss sogar den Prolog noch einmal gelesen, um diesen endlich in Gänze zu verstehen. Auch Bekanntes aus Phantásien wurde einbezogen, ohne zu Bastian (gottseidank) zu schwenken, wie das einige Vorgängerbücher recht ungeschickt getan hatten. 

    Das Ende kam für mich etwas knapp daher. Ich hätte gerne mehr über das Silandril erfahren, wie es die wiedererwachten Ruhewinzer nach Mangarath bringen. Wieso ist Silandor jetzt zerstört, wenn es doch ein Hort der Stille sein soll? Und keine Erfahrung von Nadil in der Leere, nur seine Erzählung darüber? Wenn Aratron so mächtig ist, wieso wartet er dann so lange, bis er eingreift (mit einem Wimpernschlag - LOL!)? Musste er erst durch Nadil geweckt werden - so wie die Regentrude bei Theodor Storm? Etwas überrascht war ich, als Nadil zum Schluss Beliar bekommen hat und nicht Masía, wie ich anfänglich vermutet hatte - Masías Arc und Charakterentwicklung kamen im Roman deutlich zu kurz. Und einmal gegen Ende "erschallte" statt korrekt "erscholl" - das tat weh beim Lesen, ansonsten ist Fleischhauers Sprache ein absoluter Genuss. Aber das sind wirklich Kleinigkeiten - da habe ich in der Reihe und auch sonst schon wesentlich schlechtere Romanenden gelesen. ;)

  10. Cover des Buches Mit Michael Ende am Schreibtisch (ISBN: 9783957512178)
    Gernot Uhl

    Mit Michael Ende am Schreibtisch

     (10)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele

    „...Die kleine Dryade wohnt gerne im Garten der Casa Liocomo, dem Haus Einhorn. Für einen Baumgeist ist der Olivenhain in den Albaner Bergen bei Rom ein wahres Paradies. Die kleine Dryade mag Geschichten und ihr Nachbar, ein gemütlicher Herr mittleren Alters, kann wunderbar erzählen...“


    Mit diesen Worten beginnt ein Buch, dass sich dem Leben und Schaffen von Michael Ende widmet, denn der ist der Nachbar der kleinen Dryade.

    Dabei lässt mich der Autor des Buches auch am Schaffensprozess des Schriftstellers teilhaben. Ich darf ihm beim Schreiben quasi über die Schulter schauen.

    Michaels Elternhaus war ein Haus der Gegensätze. Das betraf nicht nur den Charakter der Eltern, sondern auch ihre Lebenseinstellung. Während die Mutter eher Realistin war, lagen die Schwerpunkte des Vaters in seiner Malerei. Unter den Nazis bekam er Berufsverbot.

    Gekonnt wird dargestellt, wie Michaels Lebensgeschichte Eingang in sein Werk fand, insbesondere in „Die unendliche Geschichte“. Tod und Gewalt der Nazizeit, seine Erfahrungen der Bombennächte spiegeln sich im Leben der Protagonisten wider.

    Der Schriftstil des Buches lässt sich gut lesen. Die Parallelität zwischen den einzelnen Lebensstationen und der Entstehung der Bücher wird anschaulich herausgearbeitet. Gleichzeitig ist das Buch damit eine minimale Zusammenfassung von „Die unendliche Geschichte“, „Lukas, der Lokomotivführer“ und „Momo“. Wichtig dabei ist, dass begründet wird, warum er manche Dinge so und nicht anders geschrieben hat. Auch die Schwierigkeiten im Schaffensprozess werden nicht ausgeklammert. Das folgende Zitat zeigt seine Einstellung:


    „...Das Kind, das ich einmal war, lebt heute noch in mir...“


    Mit der Art seiner Literatur war der Autor seiner Zeit voraus. Das brachte ihm einerseits einige Literaturpreise, andererseits scharfe Worte mancher Literaturkritiker. Auch den Umgang mit den Fans musste er erst lernen.

    Der Film zum Buch wird zum Desaster. Die Verfremdungen kann und will der Autor nicht mittragen. Noch schlimmer trifft es seine Frau Ingeborg.

    Eine Auflistung der Bücher von Michael Ende und umfangreiche Anmerkungen ergänzen das Buch.

    Die Biografie hat mir sehr gut gefallen. Sie zeigt nicht nur das Auf und Ab im Leben des Schriftstellers, sondern ermöglicht einen Einblick in seine ganz persönliche Gedankenwelt.

  11. Cover des Buches Der Schwan stirbt (ISBN: 9783404606801)
    Robb Pearlman

    Der Schwan stirbt

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Das Buch "enttarnt" in humorvoll-ironischer Weise die Enden bekannter Filme und Bücher, dadurch wird aus diesen sozusagen "die Luft raus gelassen", und man erkennt, wie falsch-hochtrabend doch manche Titel sind.
  12. Cover des Buches Der Film 'Die unendliche Geschichte' (ISBN: 9783453020016)
    Remy Eyssen

    Der Film 'Die unendliche Geschichte'

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Tikki
    Hiebei handelt es sich um ein "Behind the Scenes"-Buch über die Verfilmung der "Unendlichen Geschichte". Von den ersten Überlegungen, den Verhandlungen mit Michael Ende, dem Drehbuchschreiben, den Castings über das Filmen bis zur Postproduktion ist alles dabei. Ein herrliches kleines Büchlein voller Hintergrundwissen rund um diese tollen Filme. Jeder, der die Filme gesehen hat, sollte sich dieses Buch ansehen!
  13. Cover des Buches Michel Anfang. Die endliche Geschichte (ISBN: 9783442238767)
    Wolfgang G. Fienhold

    Michel Anfang. Die endliche Geschichte

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Eine Parodie von Michael Endes "Die unendliche Geschichte". Im Prinzip ein inhaltlich ähnlicher Aufbau, mit einigen Modifikationen. Der Held im Lande "Fuganien" ist ein äußerst dicker und vulgärer Mann, dem vom Autor eine Sprachweise in den Mund gelegt wurde, die dem Straßenslang in nichts nachsteht und immer frei heraus sagt, was er denkt. Ausgerechnet ihm wird der Auftrag überreicht die Freundliche Vorsitzende zu retten, von der die Existenz des ganzen Landes abhängt. Der junge Edmund Eduard Ehrlich, der alles aus der dritten Perspektive, ausgehend in einer Peep-Show, mitverfolgte wird plötzlich involviert und hängt dem Helden "Heros" wie ein Klotz am Bein. Gemeinsam entdecken sie ein großes interweltliches Komplott gegen die Existenz, personofiziert in der Organisation NICHTS. Ihr Abenteuer führt sie sogar in die Welt Edmunds zurück. Eine recht interessante Idee als Alternativstory zur Unendlichen Geschichte. Nur leider wars das auch. recht interessant muss ich zugeben, doch wer es nicht liest hat nichts verpasst. Ein netter Zeitvertreib, wenn man auf ein buch wartet, das bald erscheinen soll und man nicht weiß, was man mit der Wartezeit anfangen soll. Das Büchlein strotzt für seine magere Seitenzahl aber ziemlich vor Sarkasmus. Das muss man ihm zugute halten.
  14. Cover des Buches Die Stadt der vergessenen Träume (ISBN: 9783426634769)
    Peter Freund

    Die Stadt der vergessenen Träume

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Elke_Gast

    Ich habe alle vorherigen Bände der Phantasien-Legenden-Reihe gelesen und das war bisher das schlechteste Buch der Reihe. Die süßlichen Namen Elea und Saranya scheinen schlechten, schnulzigen Fanfiktions von 12-jährigen entnommen. Die Dialoge sind bis ins Absurde gestreckt und langweilen in ihren Begriffsstutzigkeiten der Redner, den unnötigen Floskeln und belanglosem Geschnatter. Wozu die Freundin Collina gut ist, habe ich bis heute nicht verstanden - die Szenen mit ihr wirken mit den Schwebeballeinlagen wie aus einem eher oberflächlichen Jugendroman. Beim Ort Seperanza musste ich ständig vom spanischen Esperanza umdenken; da hätte der Autor ruhig kreativer sein können, als einfach zwei Buchstaben umzustellen.

    Die Idee, dass geträumte Phantasier einen anderen Status haben als jene, über die es gedruckte Bücher und also bleibende Erinnerungen gibt, ist gut, aber die Umsetzung ... Das mit dem Ruf fand ich recht umständlich erklärt und die beiden Hauptplotte, die bis auf die paar letzten Seiten unabhängig voneinander parallel durchs Buch laufen, hätten ebenso besser gestaltet werden können.

    Der eine Plot um die zehnjährige Saranya kann so zusammengefasst werden, dass sie durch Zufall erfährt, dass ihre Eltern lediglich ihre Zieheltern sind, und sie sich daraufhin ins Archiv begibt, um über jenen Mann zu recherchieren, der angeblich die Lösung des Vergessens-Dilemmas für die geträumten Bürger Seperanzas gefunden haben soll. Nachdem sie dessen Namen mit den drei Ps endlich erfahren hat und ihr außerdem mitgeteilt wird, dass dessen Frau beim Verlassen Seperanzas schwanger gewesen war, war mir der Rest des Plots sowas von sonnenklar, den Wink mit dem Zaunpfahl hätte sich der Autor echt sparen können. Mir gefiel außerdem nicht, dass Saranias Zieheltern von Anfang an lediglich Herr Asmus und die Mutter auch nur mit Vornamen genannt wurden. Warum hier künstlich eine Distanz zwischen Kind und Zieheltern schaffen, wenn das Mädchen doch beide als Eltern betrachtet - und die Eltern sie als ihr Kind?

    Der zweite Plot handelt vom Geschwisterpärchen Elea und Kayún, deren Mutter sich schlicht und einfach in Luft aufgelöst hat und also fort ist. Die Geschwister reisen deshalb nach Seperanza, um dem Vergessen zu entrinnen, da alle Bürger dieser Stadt vor jenem Auflösen von Gestalt und Seele sicher sein sollen. Unterwegs werden Bruder und Schwester von grünäugigen Traumfängern verfolgt ... wo hatten wir diese Verfolgungsjagd durch grünäugige Monster nur schon mal?? 

    Damit die gute Saranya nicht so lange suchen muss, trifft es sich gut, dass ihr echter Vater rein zufällig genau dann nach Seperanza kommt, wo sie ihre Recherchen beendet hat und ... ratet mal, wer das ist? Ein weiterer Zufall ist, dass Vater und Tochter dann auch das Geschwisterpärchen von außerhalb auflesen und hier wird es bizarr, denn dieses Vereinen beider Handlungsstränge wird derart schnell und lieblos aus dem Off abgehandelt - ohne jede Dialoge - so dass man sich fragt, ob der Autor ab hier etwa keine Lust mehr hatte, das Buch würdig zu beenden, und deshalb jemand anderes in die Bresche gesprungen ist, um noch schnell den Schluss anzuhängen. Die beiden Mütter der Kinder sind auch futsch, ohne dass darüber irgendwelches Bedauern erkennbar wird. 

    Warum der phosphoreszierende Nachtwald jetzt anders heißt und nicht Perelín ist, entzieht sich ebenso meinem Verständnis wie die ganzen anderen Orte und Wesen, die in einer langweiligen Enzyklopädie-Manier mal schnell angerissen und heruntergeleiert werden, ohne relevanten Bezug zur Geschichte oder wenigstens zum Hauptwerk von Michael Ende zu haben. Das ist so ein Punkt, der mich schon an Ralf Isaus "Geheimer Bibliothek des Thaddäus Tilman Trutz" enorm gestört hat, weil jene erwähnten Orte und Völker schon literarisches Potenzial besitzen, wenn denn ordentlich in Szene gesetzt, und es ist ein Jammer, dass Peter Freund Isaus Roman als Vorlage genommen haben, um in jener literarisch unerquicklichen Art weiterzumachen. Was mir gefallen hat, war die Einlage mit Yor, dem blinden Bergmann im Bergwerk der Träume, alle anderen Bastian-Einlagen im Buch wirken eher deplaziert und hineingequetscht.

  15. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks