Bücher mit dem Tag "dilemma"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "dilemma" gekennzeichnet haben.

51 Bücher

  1. Cover des Buches Seelen (ISBN: 9783551312495)
    Stephenie Meyer

    Seelen

     (5.360)
    Aktuelle Rezension von: Stoeckchens_buecherwelt

    Seelen wollte ich lange Zeit unbedingt lesen. Dann habe ich den Film angefangen und musste ihn abbrechen. Ich war zu wütend über die Vorstellung, dass jemand den eigenen Körper übernimmt und man „ausgelöscht“ wird. Ebenso, dass man dabei zuschaut, wie jemand den eigenen Körper übernimmt und man selbst keine Kontrolle hat. Genau dies passierte Melanie. Da der Film für mich eher die Perspektive von Melanie widerspiegelte, konnte ich es nicht lange aushalten, bis ich den Film abbrach. Bei dem Buch war dies nun eine andere Geschichte. Denn dieses war aus der Perspektive der Seele Wanda geschrieben. Die schnell eine Bindung zu Melanie und den Menschen aus ihrem Leben aufbaute. Und auch wenn der Schreibstil sehr bildlich und fesselnd war, so pausierte ich das Buch sehr lange.

    Es war im Mittelteil sehr langatmig und ich hatte nicht das Gefühl, dass etwas passierte. Dies konnte der Schreibstil eine Zeit lang retten, aber irgendwann brauchte auch ich wieder mehr Handlung. Doch als Wanda und Melanie auf ihre Familie und Jared trafen, dauerte es nicht lange, bis die Handlung zum stoppen kam. Dass ich zu dem Zeitpunkt gerade mal ein Drittel des Buches geschafft haben sollte, klang für mich ätzend. Dennoch blieb ich stark und schleppte mich langsam durch die Kapitel.

    Leider verlor ich schnell den Überblick über die Kapitel, denn anders als bei vielen anderen Büchern sind die Kapitel nicht nummeriert, sondern bestehen nur aus einem Wort als Überschrift. So verliert man schnell den Überblick, wie viele Kapitel man noch vor sich hat oder schon hinter sich. Das finde ich persönlich immer etwas schade.  Aber ich blieb dran. Und habe es letztendlich beendet. Das Ende fand ich wirklich okay, auch wenn es für mich sehr offensichtlich war.

    Glücklich und traurig, begeistert und elend, sicher und ängstlich, geliebt und abgewie-sen, geduldig und wütend, friedlich und wild, erfüllt und leer … alles. Ich würde das alles fühlen. All das würde zu mir gehören.
  2. Cover des Buches Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1) (ISBN: 9783551319715)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)

     (15.112)
    Aktuelle Rezension von: johanna_123

    Ich liebe dieses Buch! Mich hat die ganze Reihe wahnsinnig begeistert und nicht mehr losgelassen.

    Jedes Mal wenn ich sie wieder von vorne lese fühlt es sich an „wie nach Hause zu kommen“.
    Wisst ihr noch, wann ihr „Bis(s) zum Morgengrauen“ zum ersten Mal gelesen habt? Bei mir gehört es zu den Büchern, bei denen ich noch alles weiß.

    Es war eins meiner ersten Bücher die ich mir selbst gekauft hatte, Stunden hatte ich es  verschlungen und die nächsten Bänder mussten her. Eine Reihe die mich seitdem stetig begleitet!

    In meinen Augen kommen die Filme an die Bücher nicht heran. Obwohl sie an sich nicht schlecht sind – über die Besetzung lässt sich natürlich streiten – aber natürlich gibt es Unterschiede in der Handlung. Ich persönlich ziehe die des Buches der des Films vor.

     

     



  3. Cover des Buches Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2) (ISBN: 9783551319722)
    Stephenie Meyer

    Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2)

     (7.742)
    Aktuelle Rezension von: EvieReads

    New Moon, der zweite Teil der Twilight Saga, bringt die Leser auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Die Trennung zwischen Edward und Bella fühlt sich oft unverständlich an, während Edwards Wunsch, Bella zu schützen, ihren Alltag drastisch verändert. Zu Beginn hatte ich Schwierigkeiten, die ersten Kapitel zu verkraften, doch die Einführung von Jacob bringt frischen Wind in die Geschichte. Sein schützender Instinkt und die Fürsorglichkeit für Bella lassen mein Herz schmelzen.

    Ein besonders einprägsames Zitat beschreibt Bellas Einfluss auf Edwards Leben: „Vor dir, Bella, war mein Leben wie eine mondlose Nacht… und dann bist du über meinen Himmel geschossen wie ein Meteor.“ Diese Worte fassen die Intensität ihrer Verbindung perfekt zusammen. Die Dunkelheit und der Schmerz, die Edwards Leben ohne Bella prägen, sind spürbar und machen die Beziehung zwischen den Charakteren umso vielschichtiger.

    Ich erinnere mich, dass ich in der Schulzeit von der Buchreihe begeistert war und die Gefühle, die sie bei mir auslösten, immer noch nachhallen. Bella mag in ihrer Trauer verletzlich wirken, doch ihr Weg durch diese Emotionen ist nachvollziehbar und berührend.

    Insgesamt bleibt New Moon für mich ein herausragendes Werk der romantischen Jugend-Fantasy-Literatur, das trotz aller Kritiken einen besonderen Platz in meinem Herzen hat. Diese Serie bleibt für mich unersetzlich und begeistert mich auch nach all den Jahren.

  4. Cover des Buches Biss zum Ende der Nacht (Bella und Edward 4) (ISBN: 9783551319746)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Ende der Nacht (Bella und Edward 4)

     (6.299)
    Aktuelle Rezension von: EvieReads

    Breaking Dawn ist ein interessanter Abschluss der Twilight-Reihe, der viele reife Themen behandelt und die Entwicklung der Charaktere auf neue Höhen hebt. Besonders gefiel mir, dass Bella endlich eine starke und selbstbewusste Figur wird. Ihr Wandel von der unsicheren Jugendlichen zu einer selbstsicheren Frau, die gleichberechtigt an Edwards Seite steht, war erfrischend. Edwards Transformation, der seine mysteriöse Aura verliert und stattdessen voll und ganz hinter Bella steht, ist ebenfalls positiv.

    Allerdings hat das Buch auch einige Schwächen. Trotz seiner Länge fühlte sich die Handlung manchmal gehetzt an. Es schien, als ob die Autorin versuchte, zu viele Handlungsstränge zu integrieren, was das Gefühl eines runden Abschlusses vermisste. Insbesondere die neuen Entwicklungen, wie Bellas Fähigkeit, ein Kind zu bekommen, und die plötzlichen Veränderungen in den Beziehungen zu anderen Charakteren, ließen viele Fragen offen und negierten teilweise die Konflikte aus den vorherigen Büchern.

    Die Diskussion über die Seele, die im Vorfeld eine zentrale Rolle spielte, wird ebenfalls nicht weiter vertieft, was frustrierend war. Und während die Geburtsszene eindrucksvoll beschrieben ist, blieb mir das Gefühl, dass die Einführung des Babys zu abrupt und wenig nachvollziehbar war. Jacob, einer meiner Lieblingscharaktere, erhält eine unglückliche Wendung durch das Imprinting, was sein Schicksal unglücklich gestaltet.

    Insgesamt ist Breaking Dawn ein unterhaltsames, wenn auch fehlerhaftes Finale, das die Beziehung von Bella und Edward auf eine neue Ebene hebt, aber auch einige zentrale Themen und Konflikte der vorherigen Bücher vernachlässigt.

  5. Cover des Buches Biss zum Abendrot (Bella und Edward 3) (ISBN: 9783551319739)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Abendrot (Bella und Edward 3)

     (7.110)
    Aktuelle Rezension von: EvieReads

    Eclipse, der dritte Teil der Twilight-Saga von Stephenie Meyer, führt uns erneut in das turbulente Leben von Bella. Diesmal steht sie vor der schwierigen Wahl zwischen ihrer Liebe zu Edward und ihrer Freundschaft mit Jacob. Die Handlung dreht sich stark um den Konflikt zwischen den Vampiren und den Werwölfen, was oft in hitzigen Auseinandersetzungen endet.

    Während ich in den vorherigen Bänden ein Fan von Jacob war, hat mich sein Verhalten in diesem Buch enttäuscht. Jacob kämpft ständig darum, Bella zu überzeugen, dass sie in ihn verliebt ist, obwohl sie klarstellt, dass ihre Gefühle Edward gehören. Die Art und Weise, wie er versucht, Bella zu seiner Freundin zu machen, wirkt oft unangemessen und er drängt sie in eine Ecke, was das Lesen unangenehm macht.

    Ein weiteres problematisches Element ist das Konzept des "Imprintings" bei den Werwölfen, das einige Fragen aufwirft und zu verstörenden Vorstellungen führen kann. Trotz dieser schwierigen Themen hat Eclipse auch seine Stärken. Die Erzählung bietet interessante Einblicke in die Vampirgeschichte und das native amerikanische Wolflore, und die Figur der Alice bleibt ein Highlight für mich.

    Trotz der Herausforderungen, die die Geschichte bietet, bin ich fest entschlossen, die Saga bis zum Ende zu verfolgen. Ich habe gehört, dass der nächste Band, Breaking Dawn, noch chaotischer wird – und ich kann nicht widerstehen, mir das selbst anzusehen. Happy Reading! <3

  6. Cover des Buches Kleine große Schritte (ISBN: 9783328102601)
    Jodi Picoult

    Kleine große Schritte

     (264)
    Aktuelle Rezension von: Linda19_7

    Ruth Jefferson ist Säuglingskrankenschwester in Connecticut. Sie ist eine der besten in ihrem Gebiet. Doch trotzdem untersagen ihr die Eltern des Neugeborenen Davis den Umgang mit ihrem Baby. Die Begründung ist ihre dunkle Hautfarbe.  Eines Tages ist Ruth aufgrund eines Notfalls alleine mit Davis und ausgerechnet in diesem Augenblick verstirbt der Säugling. Plötzlich findet sich Ruth vor Gericht wieder…

    Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, doch die langen Kapitel und die Ausschweifenden Eindrücke der Protagonisten machen das Buch manchmal etwas zäh. Diese machen das Buch gleichzeitig aber auch zu dem was es ist, denn so bekommt man erst einen richtigen Eindruck, was Rassismus eigentlich bedeutet. Daher sollte man sich schon ein wenig Zeit für das Buch nehmen, denn sonst hat man das Gefühl sich ständig um das selbe Thema zu drehen.

    Ruth ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit und ihr Umgang mit ihrem tragischen Schicksalsschlag ist wirklich interessant zu lesen. Was ich sehr schön fand war auch einmal aus der Sicht der Rechtsextremen Turk Bauers zu lesen. Denn so bekommt man auch einen Einblick wieso er so ist wie er ist. Auch aus Sicht der Anwältin Kennedy wird berichtet. Bei ihr habe ich mich aber gefragt wieso sie Berufliches und Privates so wenig trennt. Das fand ich ein wenig seltsam. Für die Geschichte war dies aber sicher förderlich.

    Wer sich ausführlich für einen rassistisch angehauchten Prozess interessiert ist hier richtig. Für alle anderen könnte das Buch etwas zäh sein.

  7. Cover des Buches Der Trafikant (ISBN: 9783036959092)
    Robert Seethaler

    Der Trafikant

     (508)
    Aktuelle Rezension von: stefan182

    Inhalt: Als der Gönner von Franz Huchel und seiner Mutter stirbt, muss der siebzehnjährige Franz eigenes Geld verdienen. Dafür schickt in seine Mutter nach Wien, zum Trafikanten Otto Trsnjek. Dort angekommen übt sich Franz aber nicht nur in die Arbeit eines Trafikanten ein; er verliebt sich auch – in die rätselhafte Anezka. Außerdem lernt er den bekanntesten Kunden der Trafik näher kennen: Sigmund Freud. Allerdings: Nicht alles ist positiv in Wien; die Nationalsozialisten greifen langsam, aber sicher nach der Macht…

    Persönliche Meinung: „Der Trafikant“ ist ein historischer Coming of Age-Roman von Robert Seethaler. Erzählt wird die Handlung von einem auktorialen Erzähler, der aber meist in die Perspektive von Franz Huchel schlüpft. Franz ist, gerade zu Beginn der Handlung, ein eher unbedarfter Jüngling, der lediglich den dörflichen Mikrokosmos kennt und von der Donaumetropole Wien überwältigt ist. Mit der Zeit – vor allem durch seine beiden „Ersatzväter“ Otto und Sigmund Freud – reift er heran, wächst über sich hinaus und lernt, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Ein kleines Highlight sind für mich dabei die Dialoge, die Franz mit Sigmund Freud führt. Freud tritt hier nicht als verknöcherter, ernster Professor auf, sondern gibt dem jungen Franz handfeste, praxisnahe Ratschläge für dessen Leben (Die Szenen mit Freud werden meist mit einem Augenzwinkern erzählt). Generell ist der Erzählstil von „Der Trafikant“ poetisch und leichtfüßig, sodass der Roman sich flüssig lesen lässt. Der historische Hintergrund, vor dem die Handlung erzählt wird, ist die Eingliederung Österreichs in das nationalsozialistische Deutsche Reich 1938. Diese Eingliederung, zu deren Fortgang mehrfach Querverweise im Roman gemacht werden, wird stimmig in die Handlung eingefügt. Hierzu nur so viel: Die Eingliederung – und damit einhergehend der offene Nationalsozialismus/der Antisemitismus in Wien – wird nicht ohne Konsequenzen für die Protagonisten von „Der Trafikant“ bleiben. Insgesamt ist „Der Trafikant“ ein kurzweiliger historischer Coming of Age-Roman, der zudem insbesondere durch seinen historischen Kontext eine große Tiefe besitzt. 

  8. Cover des Buches Twilight - Eclipse - Biss zum Abendrot, 1 Blu-ray (ISBN: 4010324037459)
    Stephenie Meyer

    Twilight - Eclipse - Biss zum Abendrot, 1 Blu-ray

     (809)
    Aktuelle Rezension von: LilyWinter

    Irgendjemand scheint es auf Bella abgesehen zu haben, doch leider hat niemand einen Anhaltspunkt. Zeitgleich verschwinden viele Leute in Seattle, was Jasper auf den Plan ruft.

    Ich habe die ersten Bücher in einem durch gelesen, doch bei diesem Buch ist mir das Lesen deutlich schwerer gefallen. Schön ist sicherlich, dass man mehr über die anderen Familienmitglieder der Cullens erfährt. Doch speziell die indianischen Sagen fand ich sehr langweilig. Auch die ständig untervögelte Bella ging mir irgendwann nur noch auf die Nerven.

  9. Cover des Buches Geister (ISBN: 9783492311984)
    Nathan Hill

    Geister

     (131)
    Aktuelle Rezension von: Sikal


     

    Samuel ist erst 11 Jahre alt als ihn seine Mutter Faye verlässt und er allein bei seinem Vater Henry zurückbleibt. Was war geschehen und wie soll ein kleiner Junge dies verstehen können? Jahre später – Samuel ist mittlerweile Dozent an einem College - erhält er eine Nachricht von einem Anwalt, der seine Mutter verteidigen soll. Faye wurde als Attentäterin verhaftet und genießt zweifelhafte Medienpräsenz.

     

    Samuel hat als Dozent einige Schwierigkeiten am College als eine Studentin gegen ihn wettert, weil er von ihr Leistungen einfordert. Doch diese Studentin ist mit allen Wassern gewaschen und so steht Samuel plötzlich einer Wand aus Misstrauen und Intrigen gegenüber.

     

    Samuel ist mit seinem derzeitigen Leben unzufrieden, so verbringt er den Großteil seiner Zeit damit, in einem Computerspiel zu punkten während alles andere an ihm vorbeizuziehen scheint. Auch das Buch, das er eigentlich schreiben möchte und einem Literaturagenten bereits seit Jahren versprochen ist, scheint nicht mehr zustande zu kommen. Als jedoch die Attentats-Geschichte seiner Mutter aufkommt, wittert Samuel seine Chance und beginnt über die tatsächlichen Hintergründe zu recherchieren.

     

    Die Geschichte rund um diese Mutter-Sohn-Beziehung reicht zurück bis in die 68-er-Bewegung, in eine Zeit als seine Mutter als junge Studentin zwischen Hippies, radikalen Protestbewegungen und dem Gesetz hin und her schwankt. Begleitet von einem Geist, dem Nix, dessen Reise quer über den Erdball führt.

     

    Der Autor Nathan Hill hat hier eine wunderbare Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit geschaffen. Er schwadroniert immer wieder über die politischen und gesellschaftlichen Wirrungen, verknüpft diese mit der gegenwärtigen Computerwelt und schafft den Spagat zu den 68ern ohne dabei in eine sentimentale Fantasiewelt abzudriften.

     

    Humorvoll vor allem der Part, den die Studentin mit Samuel ausficht – herrlich.

     

    Das Buch war jetzt schon einige Zeit bei mir im Regal und hat auf einen geeigneten Moment gewartet. Der war wohl jetzt, denn das Buch hat mich gefesselt und gerne lasse ich es nochmal Revue passieren. Trotz einiger Längen zwischendurch, hat mich die Geschichte letztendlich überzeugt. 4 Sterne

  10. Cover des Buches Bad Romeo - Ich werde immer bei dir sein (ISBN: 9783596033720)
    Leisa Rayven

    Bad Romeo - Ich werde immer bei dir sein

     (408)
    Aktuelle Rezension von: Michi_93

    Meine Meinung zum ersten Teil der Reihe kennt ihr ja, oder? Wenn nicht könnt ihr sie Nachlesen.

    Diesen zweiten Teil finde ich definitiv besser, aber nicht unbedingt gut.

    Keine Ahnung, liegt es am Alter? Aber ich denke ehrlich gesagt, hätte ich das Buch fünf Jahre früher gelesen, hätte ich die gleiche Meinung gehabt, wie heute.

    Den Hype um die Bücher kann ich auch nach Teil zwei absolut NICHT nachvollziehen.

    Wie auch schon im ersten Teil der Reihe, bekommen wir das Geschehene durch Cassandra Taylors Sichtweise mitgeteilt. Eine Sicht, die sich abwechselt zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit. Auch die Wechsel empfand ich wieder als anstrengend und nicht wirklich passend. Teilweise wurde sehr häufig mitten im Kapitel von der Gegenwart in die Vergangenheit gewechselt. Dazu haben sich die Kapitel manchmal auf wirklich vielen Seiten gezogen und waren ellenlang. Andere Kapitel hatten wiederum nur 2-5 Seiten. Das hat mich wirklich gestört. Die Langen Kapitel sind mir zudem vorgekommen, also würde ich hunderte Seiten lesen und lesen, aber irgendwie ohne so richtig voran zu kommen. Auch hier tanzen die beiden Hauptprotagonisten Cassy und Ethan auf mehreren hundert Seiten um den heißen Brei…. Also meiner Meinung nach, und ich weiß das klingt jetzt hart, hätte man die ersten beiden Bände der Reihe auf 50 Seiten zusammenfassen können. Am Ende des Buches wurde es etwas spannender, sodass ich das Buch als besser empfunden habe als den ersten Teil. Dennoch muss ich sagen, dass Leisa Rayven einen angenehmen Schreibstil hat, indem man, wenn man das Buch mag, sicherlich gut versinken kann.

    Da ich Band drei der Reihe auch noch zur Hand habe….. werde ich Teil drei natürlich auch noch lesen. Das Cover in Gold hat mir früher sehr gut gefallen, mittlerweile finde ich es schlichter schöner.

     

     

     

    Fazit:Teil zwei der Reihe war etwas stärker, aber umhauen konnte er mich leider dennoch nicht.

  11. Cover des Buches Portnoys Beschwerden (ISBN: 9783446249820)
    Philip Roth

    Portnoys Beschwerden

     (65)
    Aktuelle Rezension von: LarissaMaria

    Ich wusste ja worauf ich mich einlasse. Im Prinzip zumindest. Zwangsstörung meets Promiskuität.

    Nicht selten wurde Philip Roth dafür kritisiert, dass seine Charaktere zu getrieben sind, es ginge nur um Sex und Selbstmitleid,
    Die geteilten Meinungen, welche über ihn kursieren, haben mein Interesse geweckt. Ich wollte mir selbst ein Bild machen.

    Ich lernte also Alexander Portnoy kennen; einen jüdischen Amerikaner, der beim Psychiater sitzt und sein Leid klagt.
    Das würde das ganze Buch eigentlich schon in einem Satz zusammenfassen.

    Der Monolog, aus dem das Buch besteht, veranschaulicht seinen Werdegang, schildert eine Existenz ohne besondere Sternstunden, ohne besonderen Glanz.

    Seine Kindheit mit der Glucken-Mama und dem Waschlappen-Vater, seine Jugend, das Erwachen seiner Sexualität welche gleich in zwanghafte Sphären abdriftet, seine Unfähigkeit eine gute Beziehung zu führen… es ist eine endlose Misere.

    Ich war während des Lesens ständig hin und her gerissen; zwischen Abscheu vor dem Protagonisten und Bewunderung für die Fähigkeit von Roth, dessen verrückte Gedankensprünge so anschaulich darzustellen.

    Daher machte das Lesen irgendwie Spaß. Großteils war ich einfach nur genervt von Portnoys Veranschaulichungen, seinen Anschuldigungen, seiner Unfähigkeit zu erkennen, dass man an seinen Fehlern arbeiten kann...  aber genau das hat eine eigene Art von Spannung erzeugt.

    Ich bin nicht restlos begeistert, aber besonders die Pointe am Schluss hat mich nochmals laut auflachen lassen.

    Also der Gesamteindruck war nicht schlecht.

  12. Cover des Buches Der Fall Collini - Filmausgabe (ISBN: 9783442718665)
    Ferdinand von Schirach

    Der Fall Collini - Filmausgabe

     (548)
    Aktuelle Rezension von: palzbuecher24

    Fabrizio Collini ermordet Hans Meyer auf grausame Weise, liefert sich der Polizei aus und gesteht die Tat zweifelsfrei. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass Collini ein kaltblütiger Mörder ist und das Gerichtsverfahren einfach verlaufen werde, doch die Frage nach dem "Warum?" lässt die Beteiligten verzweifeln. Caspar Leinen, ein junger Anwalt, nimmt sich dem Fall als Pflichtverteidiger an und steht vor der Aufgabe, einen geständigen Mörder zu verteidigen, der zu seinem Motiv beharrlich schweigt. Als Leinen erfährt, dass es sich bei dem Opfer um einen Bekannten handelt, möchte er den Fall sofort wieder abgeben, was jedoch nicht geschieht. Auf der Suche nach dem Beweggrund für die Tat erlebt Leinen eine Reise in die Vergangenheit und bleibt bis kurz vor Schluss trotzdem unwissend. Gerade in dem Moment, in dem das Verfahren so gut wie geklärt scheint, wittert der junge Anwalt eine Spur, die den gesamten Fall auf den Kopf stellen wird. Schirachs Roman bietet dem Leser eine emotionale Achterbahnfahrt, die in der ersten Hälfte des Buches eher träge wirken kann, in der zweiten Hälfte jedoch immer spannender und abwechslungsreicher wird. Durch viele Zwischengeschichten und Rückblicke wird das Buch vielseitig und mitreißend, es entsteht ein nahezu unwiderstehlicher Sog, der das Zuschlagen unmöglich macht. Der Roman wird mit zunehmender Seitenanzahl immer spannender und bietet eine unglaubliche und grausame Wendung, die zu einem bezeichnenden Ende führt. > Der Fall Collini < ist ein grandioses Werk, das einen fiktiven Gerichtsfall schildert und damit unsere Justizgeschichte kritisch beleuchtet, verbunden mit der Frage nach Moralität und Motiven von Straftaten.

  13. Cover des Buches Mr. President – Macht ist sexy (ISBN: 9783736305892)
    Katy Evans

    Mr. President – Macht ist sexy

     (146)
    Aktuelle Rezension von: Engel_Manu

    Ein tolles Buch. War mal was ganz anderes zum lesen. Die Charaktere sind einfach toll. Die Autorin hat einen tollen Schreibstil. Der erste Teil war echt klasse Ich warte gespannt auf den nächsten Teil. ❤️

  14. Cover des Buches Weil ich an dich glaube – Great and Precious Things (ISBN: 9783423284110)
    Rebecca Yarros

    Weil ich an dich glaube – Great and Precious Things

     (200)
    Aktuelle Rezension von: knisterkaktus

    Camden kehrt nach vielen Jahren der Abwesenheit in seine Heimatstadt zurück, um seinem kranken Vater die medizinische Unterstützung zu geben, die dieser sich wünscht. Camden war viele Jahre Soldat und auch im Ausland stationiert, sodass ihn diese Erfahrungen verändert haben.

    Die Bewohner der Kleinstadt Alba hingegen ist so verbohrt und voller Vorurteile wie eh und je und bereiten Camden keinen schönen Empfang. Auch sein Bruder Xander ist wenig erfreut über Camdens Rückkehr, da dieser momentan die Vormundschaft für den gemeinsamen Vater inne hat.

    Einzig Willow freut sich über Camdens Rückkehr. Ihr Freund aus Schultagen ist zurück, sie haben viel miteinander durchgestanden - aber ist da vielleicht noch mehr?

    Dies war mein erstes Buch der Autorin und so ganz kann ich den Hype um sie und dieses Buch nicht verstehen. Der Schreibstil ist gut, es lässt sich flüssig lesen, aber manchmal fehlte mir das gewisse Etwas. Ich habe mich am Anfang schwer getan, in Camdens Geschichte einzutauchen und fand einiges doch sehr Klischeebehaftet. Nun kann ich dazu nicht viel sagen, ohne zu spoilern, aber die Vergangenheit von Camden und Willow, vor allem die Kindheit, war schon sehr speziell und so manches Mal dachte ich beim lesen "Na klar, dass hat Camden natürlich auch gemacht". Erst nach fast der hälfte des Buches hat mich die Geschichte gefesselt, dann aber auch so richtig, weshalb ich 4 Sterne vergebe, eigentlich sind es aber 3,5.

  15. Cover des Buches Das Kartell (ISBN: 9783426308547)
    Don Winslow

    Das Kartell

     (142)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Die amerikanische Originalausgabe dieses Romans erschien 2015 unter dem Titel „The Cartel“. Es ist der zweite Band der berühmten Kartell-Saga des Autors. Erzählt wird der jahrzehntelange Kampf des amerikanischen Drogenfahnders Art Keller gegen die mexikanische Drogenmafia, der für Keller zu einer persönlichen Obsession wird, insbesondere wenn es um das Kartell seines ehemaligen Freundes Adán Barrera geht. Gegenüber dem Vorgängerband sind die Kartelle noch mächtiger geworden. Verbunden damit ist eine Zunahme der Brutalität, qualitativ und quantitativ. Die Bosse halten sich nicht mehr nur ein paar Schläger- und Mördertrupps, sondern regelrechte Armeen, nicht selten zusammengesetzt aus ausgebildeten Ex-Soldaten, die der höheren Bezahlung wegen die Seiten gewechselt haben. Alle bekämpfen irgendwie alle, Bündnisse werden geschmiedet, um sie bald zu brechen und die Polizeibehörden des Landes stehen jeweils auch in Lohn und Brot eines der Konkurrenten. Das alles ist möglich, weil der Drogenhandel so unglaublich hohe Gewinne abwirft, dass er alle anderen Geschäfte, selbst die Prostitution, in den Schatten stellt.

    Zu Beginn enthält der Roman einige Ungereimtheiten. So heißt Adáns im ersten Band verstorbener Bruder plötzlich Ramón statt Raúl. Außerdem wartet Adán zu Beginn dieses Bandes noch auf seinen Prozess, obwohl er doch im letzten Band schon verurteilt wurde: 12 Mal lebenslänglich. In diesem Band ist er kurz nach seinen Aussagen plötzlich auch zu 22 Jahren verurteilt, offenbar ohne Prozess. Zudem taucht plötzlich eine Schwester Elena von Adán Barrera auf, die im ersten Band überhaupt nicht erwähnt wird. Diese Schlampereien ziehen sich leider ein bisschen durch. So heißt ein Konkurrent Barreras, der im ersten Band noch Güero Méndez hießt plötzlich Güero Palma (Droemer Tb, November 2021, S. 275)

    Die Machtverhältnisse zwischen den Akteuren ändern sich öfters mal ein bisschen zu schnell und unmotiviert, um noch logisch zu sein. Das ist schade, weil es Winslow ansonsten sehr gekonnt versteht, raffinierte Intrigen fehlerfrei und spannend zu inszenieren. Zwischendurch geht jedoch auch immer wieder ein Teil der Spannung verloren, wenn sich die Geschichte in der Aufzählung von Morden erschöpft. Das ist zwar schockierend, aber irgendwann nicht mehr spannend. Es kam mir manchmal so vor, als wollte Winslow die Anzahl der Morde und die Brutalität in der Sprache auf einen Höhepunkt treiben. Ein Beispielsatz: „Köpfe und Gliedmaßen vermischen sich in seiner Stadt mit allem dem anderen Unrat, und in den Slums laufen die Straßenköter mit blutigen Lefzen und schuldbewussten Blicken umher.“ (ebd., S. 620)

    Vielleicht tue ich dem Autor aber auch insofern unrecht, als die Brutalität schlicht und einfach der Wirklichkeitsnähe geschuldet ist, denn dass Winslow einen erheblichen Rechercheaufwand betrieben hat, ist dem Werk anzumerken. Das betrifft nicht nur die Namen der Kartelle, die allesamt der Realität entnommen sind, sondern zeigt sich auch in einzelnen Kapiteln, denen öfters kaum veränderte reale Geschehnisse zugrunde liegen.

    Dieser Roman ist bestimmt kein schlechter, die Freunde bluttriefender Seiten werden ihn vielleicht sogar lieben, aber aus meinem Blickwinkel kommt er nicht an die Raffinesse und Spannung des Vorgängers heran. Drei Sterne.

  16. Cover des Buches Draußen vor der Tür (ISBN: 9783872912497)
    Wolfgang Borchert

    Draußen vor der Tür

     (225)
    Aktuelle Rezension von: Orisha

    Ein Mann kommt nach Deutschland. Er kommt zurück, nach drei Jahren Sibirien, nach fünf Jahren Krieg. Zurück in eine Heimat, die nichts mehr für ihn bereit hält. Seine Frau liegt bei einem anderen. Der Oberst kennt ihn nicht mehr. Ein Job wird ihm nicht gegeben. Die Eltern sind tot. Da bleibt für Beckmann nur noch ein Weg - der Gang zur Elbe…

    Bocherts "Draußen vor der Tür" zählt zu Recht zu den Klassikern der Nachkriegszeit. Mit seiner Figur Beckmann fängt Borchert das Leben eines Kriegsheimkehrers ein. Beckmann steht vor den Trümmern seines Lebens und wird mit unserer Gesellschaft konfrontiert. Eine Gesellschaft, die nach dem Krieg die Verantwortung von sich schob, die auf die anderen zeigte - ohne sich selbst zu hinterfragen. Die Anfängern keine Chancen mehr gab. Die dem Elend, draußen vor der Tür, den Rücken kehrt. Selbstmorde stehen an der Tagesordnung. Doch das interessiert niemanden.

    Borchert fängt mit seinem Drama ein Stück Nachkriegsgeschichte ein. Eine Geschichte, die die Situation nach 1945 gut illustriert und den 1000den Schicksalen der Kriegsheimkehrer eine Stimme gab. Sicher in extremer Form, doch die braucht es, um wachzurütteln. 

    Kurzum: Ein Klassiker, den man gelesen haben sollte. Empfehlenswert.


  17. Cover des Buches Ohne dich fehlt mir was (ISBN: 9783596195527)
    Paige Toon

    Ohne dich fehlt mir was

     (150)
    Aktuelle Rezension von: EurekaPalmer

    Der Schreibstil ist angenehm und flüssig. Da der Roman in der Ich-Form aus Alices Perspektive erzählt, konnte ich mich von Beginn an gut in sie hinein versetzen.

    Die Charaktere und Schauplätze sind sehr liebevoll ausgearbeitet, was mir ein besonders angenehmes Leseerlebnis bescherte.

    Alice war mir direkt sympathisch, auch wenn ich ihre Handlungen und Verhaltensweisen nicht immer ganz nachvollziehen konnte. Sie ist einfühlsam und klug, trifft ihre Entscheidungen wohlüberlegt. Ich fieberte mit ihr und wünschte mir bis zuletzt ein Happy End für sie und ihre erste Liebe.

    Joe war mir auf Anhieb sehr sympathisch. Seine aufrichtige, einfühlsame Art gefiel mir sehr und die Entwicklung, die er vom Pubmitarbeiter seiner Eltern zum erfolgreichen Schauspieler gemacht hat, war sehr beeindruckend. Der Einblick in das öffentliche Leben einer Berühmtheit empfand ich interessant und beängstigend zugleich.

    Nach dem abrupten Aus der Sommerromanze mit Alice hätte ich gern ein Kapitel aus Joes Sicht gelesen, um zu erfahren, was in ihm vorgeht.

    Lukas war mir durch seine Kontrollsucht etwas suspekt, obwohl er Alice gegenüber sehr liebevoll war.

    Vom Ende war ich etwas enttäuscht, da es etwas zu schnell und abrupt kam. Gern hätte ich erfahren, wie es Lukas ergangen ist und ob aus Alice und Joe doch noch ein Paar geworden ist, da dies, wie ich finde, aus dem Epilog nicht eindeutig hervor gegangen ist.

  18. Cover des Buches 99 philosophische Rätsel (ISBN: 9783492974301)
    Martin Cohen

    99 philosophische Rätsel

     (30)
    Aktuelle Rezension von: franz
    Die Rätsel sind mir zu abgehoben, und die "Lösungen" zu vage/offen. Das Glossar am Ende gefiel mir ganz gut, weil hier die ganz persönliche Ein- und Wertschätzung des Autors mit einfließt. - Ein Brüller ist das Buch (für mich) keinesfalls. - Gut übersetzt! - Schulnote 4
  19. Cover des Buches Die Endlichkeit des Augenblicks (ISBN: 9783499274237)
    Jessica Koch

    Die Endlichkeit des Augenblicks

     (165)
    Aktuelle Rezension von: november2014

    Inhalt:

    Samantha lernt die beiden Freunde Basti und Josh kennen, die unterschiedlich nicht sein können. Basti ist trotz seines schweren Schicksals, dass ihn an den Rollstuhl kettet, ein fröhlicher und lebenslustiger Mensch. Im Gegensatz dazu leidet Josh an Depressionen und verbreitet immer schlechte Stimmung. Schnell werden Basti und Sam ein Paar. Doch auch Josh findet immer mehr Gefallen an Sam. Was bedeutet das für die Freundschaft von Basti und Josh?

    Meinung:

    Die „Danny-Triologie“ von Jessica Koch hatte mir richtig gut gefallen und auch emotional ziemlich berührt. Leider kann ich das bei diesem Buch nicht behaupten. Das fing schon mit dem Schreibstil an, der überhaupt keinen Tiefgang hatte. Die einzelnen Kapitel, die abwechselnd aus der Sicht der einzelnen Protagonisten geschrieben sind, waren viel zu kurz. Ich konnte überhaupt keinen Zugang zu den Protagonisten finden- Auch viele Handlungsstränge waren für mich nicht nachvollziehbar. Die Charaktere waren mir bis auf „Basti“ unsympathisch.

    Es gab natürlich auch durchaus positive Aspekte. Was mir zum Beispiel richtig gut gefallen hat, waren die Zitate die immer wieder im Buch vorkommen. Vor allem das Zitat am Anfang von Johnny Depp: „Wenn du zwei Menschen zur gleichen Zeit liebst, dann entscheide dich immer für den zweiten, denn er hätte niemals dein Herz erobert, wenn der erste der Richtige gewesen wäre.“ Dieses Zitat hat mich richtig berührt und hat eine Menge an Emotionen versprochen. Leider war dies meiner Meinung nach absolut nicht der Fall. Einige sind trotz allem sehr schön gewesen.

    Fazit:

    Leider konnte mich das Buch nicht überzeugen und hat mich regelrecht enttäuscht. Von mir daher auch keine Weiterempfehlung. Ich habe noch ein Buch von der Autorin auch meinem Sub und hoffe sehr dass es mir besser gefällt.

  20. Cover des Buches Einen Herbst und einen Winter lang (ISBN: 9782496714296)
    Margit Steinborn

    Einen Herbst und einen Winter lang

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Michael_Gray

    Isa wächst mit ihrem jüngeren Bruder, in Berlin des Jahres 1908 in bitterer Armut auf, Ihr Vater verlor bei einem Arbeitsunfall seinen Arm und kann die Familie nicht mehr ernähren, nach Streitigkeiten mit seiner Frau geht er eines Tages und kommt nicht mehr zurück. Ihre Mutter hat 2 Jobs ist todmüde und ausgelaugt, dennoch langt es nicht zum Leben. Isas kleine Schwester starb wegen den schlimmen Umstände an Hunger und Kälte. Um nicht auch eines Tages zu verhungern geht sie mit ihrem kleinen Brüder betteln und hat deswegen keine Zeit für die Schule. Im Nachbarsjungen Viktor hat sie einen Beschützer der ihr hilft so gut er kann. Im krassen Gegensatz dazu wächst Henning in einer unfassbar reichen Unternehmerfamilie auf. Er hat alles was Isa nicht hat und dennoch ist er todunglücklich. Seine Eltern sind geschieden, seine geliebt Mutter hat er seit Jahren nicht gesehen und mit der neuen Frau seines Vaters kommt er nicht so gut zurecht. Das Verhältnis zu seinem Vater ist sehr schlecht, sogar Schläge bekommt er von ihm. Mit seinem älteren  Bruder Roman ist es zwar nicht ganz so schlimm, dennoch hat er nur mit dem Diener Hans einen Freund der zu ihm hält. Durch einen Unfall begegnen sich Isa und Henning. Doch nur das eine Mal, dann sehen sie sich jahrelang nicht mehr. Doch beide müssen immer wieder an den anderen denken.---------Was für eine grandiose tolle Geschichte die mit diesem Buch nicht zu Ende geht .Eine wunderbar toll geschriebene Geschichte!  Ich bin sehr begeistert und will unbedingt Wissen wie es weiter geht.

  21. Cover des Buches Bouvard und Pécuchet (ISBN: 9783458174318)
    Gustave Flaubert

    Bouvard und Pécuchet

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    "Bouvard und Pécuchet" erzählt die Geschichte zweier zwar interessierter aber irgendwie doch stumpfsinniger und flachgeistiger Pariser Büroangestellter, die sich bei einem Spaziergang in Paris über den Weg laufen und erkennen, dass sie für einander bestimmt zu sein scheinen. Nachdem beide in den Ruhestand getreten sind und der eine eine nicht unerhebliche Erbschaft antreten konnte, erfüllen sie sich den ersten einer Vielzahl von Wünschen, die sich im Laufe des Romans ihrer Phantasie entwinden und die sie umzusetzen wünschen. Die Intention des Autors bleibt verwischt; genau dies haben seine Zeitgenossen und Literaturkritiker auch an diesem Roman bemängelt. Was wollte Flaubert mit dem Roman zum Ausdruck bringen? Ich habe gelesen, dass es (wohl) Sinn und Zweck war, sämtliche zur Zeit Flauberts bekannte wissenschaftliche Theorien und Disziplinen ad absurdum zu führen. Das mag zwar eine plausible Idee sein, aber um diese Idee glaubwürdig darzustellen, hätte er sich lieber zweier intelligenterer Protagonisten bedienen müssen. Die Wissenschaft statt dessen durch zwei Stumpfsinnige entlarfen zu wollen, erscheint doch recht erfolglos und wenig überzeugend. So bleibt mir nur eine Erklärung logisch: es ging Flaubert vielleicht einzig um eine Charakterstudie; Bouvard und Pécuchet glänzen durch Mittelmäßigkeit. Einerseits vor Ideen überlaufend, andererseits fehlt es ihnen an geistiger Reife und Fähigkeit, die Materien, die sie gerne durchdringen würden, mit Ernsthaftigkeit und tatsächlichem Begreifen zu erfassen. Sie bleiben nur auf einem laienhaften Niveau verharren. Gelingt ihnen etwas nicht, verspricht es nicht den Erfolg einzufahren, den sie sich erhofft haben, verschafft es ihnen nicht die ersehnte Befriedigung oder fühlen sie sich durch andere übervorteilt oder veräppelt, werfen sie alsbald das Handtuch, verlieren fast alles Geld und bringen am Ende gar die ganze Dorfgemeinschaft gegen sich auf. Und was bleibt ihnen am Ende: sie zimmern einzig das, was sie ihr ganzes Leben womöglich nur gekonnt haben: einen Schreibpult, an dem sie als Schreiber wieder arbeiten möchten. Aber bevor sie diese Erkenntnis haben graben sie nach archäologischen Kostbarkeiten, sammeln Kunst, züchten Obst, pekieren Bäume, versuchen sich im Okkultismus, möchten das Christentum verstehen, üben sich in Pädagogik und probieren Frauen auf recht drollige Weise aus (einschließlich der damit gerne verbundenen Geschlechtskrankheiten). Menschen, denen es an Mittelmaß nicht mangelt, gibt es viele. Unsere vielgestaltige und farbenfrohe Welt ermöglicht jedem, alles einmal auszuprobieren. Hobbies hat man im Laufe seines Lebens viele, vieles wechselt, manches stellt sich im Nachhinein als etwas heraus, dem man vielleicht doch nicht gewachsen war. All dies liegt im Maß des Normalen; Flaubert beschreibt jedoch zwei Kerle kindlicher Natur, die in drei Jahren fast die ganze Welt geistig umrunden. Dass dabei nichts Sinnvolles und Solides bei herauskommen kann, erscheint zwangsläufig. Deshalb ein überaus empfehlenswerter und (vielleicht auch) lehrreicher Roman ;-) !!
  22. Cover des Buches Die Herzchirurgin (ISBN: 9783426283875)
    Jack Jordan

    Die Herzchirurgin

     (180)
    Aktuelle Rezension von: Emili

    Ein hochdramatischer Thriller, den ich gerne weiterempfehlen würde. Die Hauptdarstellerin dieser Geschichte ist eine erfolgreiche Herzchirurgin, der das Wohlergehen ihrer Patienten wirklich am Herzen liegt. Doch eines Tages ereilt sie ein unermessliches Unglück. Ihr kleiner Sohn wird entführt. Die Entführer gehen nicht zimperlich mit der Situation um, die Kindermädchen wurde umgebracht, Anna muss am Telefon ihrem weinenden Kind zuhören. Was wollen die? Die Chirurgin soll ihren hypokritischen Eid brechen und einen bekannten Politiker im Rahmen einer Operation sterben lassen. Ungeheuerliche Forderung. Doch wie wird sie sich entscheiden? 

    In diesem Roman wird von zwei Hauptdarstellerinnen berichtet, in sich abwechselnden, recht kurzen Kapiteln. Mir haben beide Handlungsstränge gut zugesagt. Voller Dramatik erzählt Jack Jordan diese Geschichte. Die Gefühle der Protagonisten wurden glaubhaft und gut nachvollziehbar dargestellt. Und wenn man sich in das Dilemma der beiden Frauen versetzt, kann man sehr gut vorstellen, wie es ihnen dabei emotional geht. Keine einfache Situation. Doch trotz des Verständnissen für die jeweiligen Situationen waren mir die Charaktere nicht sympathisch, was ich jedoch nicht schlimm fand. Der flüssige Erzählstil sorgte für eine fesselnde und interessante Unterhaltung. 

  23. Cover des Buches Sieben Sommer: Zwei große Liebesgeschichten. Eine unmögliche Wahl. (ISBN: B0CL8HB1C1)
    Paige Toon

    Sieben Sommer: Zwei große Liebesgeschichten. Eine unmögliche Wahl.

     (33)
    Aktuelle Rezension von: coffee2go

    Das Buch konnte mich nicht von Anfang an fesseln, aber danach konnte ich es nicht mehr weglegen. Ich finde den Einstieg nicht so spannend ausgewählt, es wird ausschweifend über das Leben von Liv und Finn berichtet, auch das Thema Kunst ist sehr zentral, erst danach kommt der emotionale Faktor ins Spiel und ab dem Zeitpunkt war es fesselnd und spannend. 

    Liv und Finn begegnen sich in ihren Teenagerjahren, zu einem ungünstigen Zeitpunkt an den beruflichen Wendepunkten in ihren Leben. Sie können kaum ohne den anderen leben, aber niemand kann oder will seinen Lebensmittelpunkt dafür aufgeben. Das Arrangement, das sie treffen, sich das Jahr über nicht zu kontaktieren und im Sommer wieder neu zu schauen, ob ihre Liebe noch immer standhält, finde ich schwer auszuhalten, vor allem über einen so langen Zeitraum von mehreren Jahren. Währenddessen passieren einige weitere Schicksalsschläge, aber auch positive Wendungen, sodass es beim Lesen unter die Haut geht und an gewissen Stellen sehr emotional wird. 

    Liv wird auch vor die Entscheidung gestellt, Liebe und Leidenschaft mit Finn oder Liebe und Beständigkeit mit Tom. Wie ihre Entscheidung ausfallen wird, möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, aber es war für mich sehr nervenaufreibend mitzufiebern. Inhaltlich war es keine leichte Kost und für mich auch nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern es ging um weitere relevante Themen, die tiefgründig behandelt wurden. 

  24. Cover des Buches Hilfe, ich bin Arzt (ISBN: 9783522502917)
    Antonia Rothe-Liermann

    Hilfe, ich bin Arzt

     (163)
    Aktuelle Rezension von: Wolkenschloss2
    Eigentlich bin ich echt nicht mehr die Zielgruppe dieser Buchreihe und am Anfang war ich auch total skeptisch, zwar habe ich gerne Doctors Diary geguckt, aber ich fand die Hauptdarstellerin schon echt anstrengend und teilweise sogar nervig. Zu Beginn des Buches ging es mir mit Lena genauso. Sie erzählt aus der Ich-Perspektive was sie in den ersten Wochen im Krankenhaus erlebt und wie das Zusammenleben in der neuen WG in Berlin funktioniert. Mit der Zeit jedoch habe ich mich an sie gewöhnt, bin mit ihr und den anderen Figuren warm geworden und habe sie lieben gelernt. 
    Am Ende des Buches war ich schon sehr traurig, dass es bereits vorbei war und habe mir direkt die anderen vier besorgt, die ich nun schleunigst lesen werde! Mal sehen wie es mit Lena und den anderen so weitergeht!!! 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks