Bücher mit dem Tag "droemer knaur verlag"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "droemer knaur verlag" gekennzeichnet haben.

133 Bücher

  1. Cover des Buches Das Paket (ISBN: 9783949609107)
    Sebastian Fitzek

    Das Paket

     (2.730)
    Aktuelle Rezension von: Bianca_Books

    Ein absolutes Kopfchaos hatte ich bei dem Buch. Ich wusste wirklich nicht was real und was Einbildung war. Ich hatte echt ein auf und ab der Gefühle bei dem Buch. Immer wenn ich dachte, jetzt hab ich es durchschaut, kam wieder was anderes und hat all meine Theorien zunichte gemacht. Bis zum Schluss hab ich es tatsächlich nicht durchschaut was und wer dahinter steckt. Ich hatte mir zwar etwas mehr Nervenkitzel und Grusel gewünscht, aber trotzdem hat mir das Buch wirklich gut gefallen. Die ganzen Intrigen und Geheimnisse hatten es wirklich in sich. Mein Kopf dreht sich immer noch um es zu begreifen was ich da gelesen hab. Richtig toller Thriller, der die psychischen Abgründe von Personen offenlegt und diese so schonungslos und brutal dem Leser entgegenschleudert. Hat mir wirklich gut gefallen.

    Der Schreibstil war wie immer richtig toll. Man wollte das Buch gar nicht aus der Hand legen weil man so gefangen genommen wurde und eingesaugt wurde.

    Fazit: Kann ich echt empfehlen. Ein Thriller, der einen echt in den Bann zieht und alles hinterfragen lässt.

  2. Cover des Buches Der Augensammler (ISBN: 9783945386484)
    Sebastian Fitzek

    Der Augensammler

     (5.376)
    Aktuelle Rezension von: Haarika

    Das Buch ist sehr gut geschrieben und unglaublich spannend. Es ist mal etwas ganz anderes, dass die Geschichte irgendwie rückwärts verläuft. Die Kapitel sind rückwärts aufgebaut. Man fängt quasi beim letzten Kapitel an und mit jedem Kapitel läuft der Countdown von 45 Stunden und 7 Minuten ab. Mit jeder einzelnen Seite verstreicht mehr Zeit, Zeit um das entführte Kind zu finden.

    Auch die verschiedenen Sichtweisen, aus denen erzählt wird, sind sehr interessant, da man als Leser so einen besseren Eindruck bekommt, wie sich die einzelnen beteiligten Personen fühlen und denken.

    Und wer "Der Seelenbrecher" gelesen hat, wird hier wieder ein paar Bekannte treffen. Ich lieeeeebe es.

  3. Cover des Buches Der Insasse (ISBN: 9783426519448)
    Sebastian Fitzek

    Der Insasse

     (1.645)
    Aktuelle Rezension von: Isa_He

    Auf „Der Insasse“ von Sebastian Fitzek war ich schon sehr gespannt, da ich den Klappentext sehr interessant fand. Im Buch geht es um Till, der sich in die Steinklinik, eine psychiatrische Klinik, unter anderer Identität einschleusen lässt, um dort Guido Tramnitz zur Rede zu stellen, der Tills Sohn Max entführt hat und beharrlich über seine Tat schweigt.

    Der Schreibstil des Autors war für mich gewohnt angenehm zu lesen und von der ersten Seite her fesselnd. Die Stimmung im Buch ist zum Teil eher unbehaglich und düster, also wirklich perfekt für einen Psychothriller. Ich mochte auch die unterschiedlichen Persepktiven, aus der die Story geschrieben ist. So erlebte man die Handlung mal aus der Sicht von Till, der versucht an Tramnitz heranzukommen, aber auch aus der Sicht anderer Personen, wie zum Beispiel die Sicht einiger Ärzte aus der Steinklinik und natürlich auch die Perspektive von Guido Tramnitz, die es wirklich in sich hatte. Ich fand es zum einen zwar sehr interessant in seine Gedanken einzutauchen, aber auch unglaublich gruselig, sodass es mich zum Teil geschüttelt hat. Er ist ein wirklicher Psychopath, der es liebt, Leute leiden zu sehen. Aber auch die anderen Charaktere waren durchaus interessant und wirkten auf mich authentisch. Spannend wurde es auch, da der ein oder andere Charakter seine Geheimnisse verbirgt oder nicht so ist, wie er es vorzugeben scheint. Hier konnte man beim Lesen sehr gut Vermutungen anstellen, wie alles miteinander in Verbindung steht und gerade auf den letzten Seiten gab es nochmal einige Überraschungen zu erleben. Ich hatte mir zwar gedacht, dass nochmal etwas unerwartetes passiert, habe aber das, was passiert ist, nicht vorhersehen können.

    Insgesamt hat mir „Der Insasse“ sehr gut gefallen. Das Buch war spannend bis zur letzten Seite und ich hatte viel Freude am Lesen. Von mir gibt es daher volle fünf Sterne und eine Empfehlung an alle Thrillerfans.


  4. Cover des Buches Der Seelenbrecher (ISBN: 9783945386422)
    Sebastian Fitzek

    Der Seelenbrecher

     (3.395)
    Aktuelle Rezension von: Linda19_7

    Drei junge Frauen werden entführt und tauchen nur eine Woche später wieder auf. Doch sie sind nicht mehr wie zuvor, denn der „Seelenbrecher“ schafft es tief in ihre Psyche einzudringen und ihre Seele zu zerstören. Kurz vor Weihnachten wird der Seelenbrecher wieder in einer Psychiatrischen Anstalt aktiv. Um sich vor ihm zu schützen wird die Klinik vollständig von der Außenwelt abgeriegelt. Leider wird der Seelenbrecher dabei mit in die Klinik eingeschlossen. Ein gefährliches Spiel beginnt. Wer ist vertrauenswürdig und wer spielt ein falsches Spiel? 

    Anfangs ist es ein bisschen verwirrend den Durchblick zu gewinnen. Dann beginnt aber ein interessantes Versteckspiel mit vielen Rätseln die es zu lösen gilt. Dabei ist nicht immer alles wie es scheint. Am Ende wartet die ein oder andere Überraschung…

    Hat mir sehr gut gefallen!

  5. Cover des Buches Abgeschnitten (ISBN: 9783426522813)
    Sebastian Fitzek

    Abgeschnitten

     (2.095)
    Aktuelle Rezension von: HeikeGalerie

    Ab den ersten Seiten war ich in diesem Buch versunken. Bis zum Ende wurden meine Erwartungen erfüllt. Es gab für mich nicht eine Seite die ich überspringen wollte. Stetiger Nervenkitzel und Hoffnung auf einen guten Ausgang begleiteten mich während des Lesens. Absolute Kaufempfehlung für Leser die Thriller und Psychothriller mögen. 

  6. Cover des Buches Der Augenjäger (ISBN: 9783945386637)
    Sebastian Fitzek

    Der Augenjäger

     (2.207)
    Aktuelle Rezension von: Haarika

    Das Buch "Der Augenjäger" beginnt ca. dort, wo "Der Augensammler" endet, stellt aber für Leser, die den Vorgänger nicht gelesen haben, kein Problem dar. Ich würde trotzdem jedem empfehlen, den "Augensammler" und den Prolog "Die letzte Hilfe" von 16 Seiten zu lesen! Ich selber freute mich natürlich auf die Charaktere, die ich schon kannte, und wurde beim Lesen wieder mal nicht enttäuscht. 

  7. Cover des Buches Auris (ISBN: 9783426307182)
    Vincent Kliesch

    Auris

     (759)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_

    Die kleinste Abweichung im Klang einer Stimme genügt dem berühmten forensischen Phonetiker Matthias Hegel, um Wahrheit von Lüge zu unterscheiden. Zahlreiche Kriminelle konnten mit seiner Hilfe bereits überführt werden. Hat der Berliner Forensiker nun selbst gelogen? Allzu freimütig scheint sein Geständnis, eine Obdachlose in einem heftigen Streit ermordet zu haben. Die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge, darauf spezialisiert, unschuldig Verurteilte zu rehabilitieren, will unbedingt die Wahrheit herausfinden. Doch als sie zu tief in Hegels Fall gräbt, bringt sie nicht nur sich selbst in größte Gefahr …

    Das Setting, wie auch der Schreibstil sind eher speziell. Trotz des ungewöhnlichen Ambientes oder vielleicht gerade deswegen, ist die Geschichte äusserst spannend und interessant. Ich konnte kaum aufhören, zu lesen.

    Während Julia auf eigene Faust ermittelt, und versucht Hegels Unschuld zu beweisen, erfährt man auch immer wieder ein paar Details aus Julias Privatleben und eine scheinbar unvorstellbare Geschichte mit ihrem Bruder.

    Das Buch zeichnet sich durch viele unerwartete Wendungen und ein offenes Ende aus. Ich kann es kaum erwarten, den zweiten Teil zu lesen!

    Am Ende fragt man sich dann, war jetzt tatsächlich alles so, wie man es sich zusammengereimt hat, oder ist doch wieder alles anders?

    Packende Geschichte, sehr empfehlenswert!

  8. Cover des Buches Der erste letzte Tag (ISBN: 9783426527955)
    Sebastian Fitzek

    Der erste letzte Tag

     (563)
    Aktuelle Rezension von: palzbuecher24

    Livius Reimer sitzt im Flieger nach Berlin, fest entschlossen, seine unglückliche Ehe zu retten, doch das Wetter hat andere Pläne - sein Flug wird gestrichen. Mit dem letzten verfügbaren Leihauto macht er sich auf den Weg, auf dem er aber nicht allein ist: Livius teilt sich den Mietwagen mit Lea von Armin, einer Frau, die alles verkörpert, was er nicht ist. Schon nach dem ersten Zwischenstopp wird ihm klar, dass diese Fahrt alles bisher Erlebte auf den Kopf stellen wird, denn die beiden haben sich auf ein Experiment geeinigt: Sie leben diesen Tag so, als wäre es ihr letzter. Der Roman verspricht einen unglaublichen Roadtrip, der den Leser gleichzeitig zum Lachen, Weinen, Verzweifeln und Staunen bringt. Es fühlt sich an, als säße man selbst hinter dem Steuer, wobei die Protagonisten den Kurs bestimmen. Was Livius und Lea erleben, ist ein Abenteuer voller Wendungen, bei dem wir als Leser immer wieder neu überrascht werden und sprachlos auf die Seiten zurückblicken. In 46 fesselnden Kapiteln erleben wir ein Gefühlschaos der anderen Art, und ein Ende, das kaum passender hätte sein können. Der Autor regt mit seinem Nachwort und dem Roman selbst, zum Nachdenken über Wahrheit, Vorurteile und den Wert des Lebens an – und das, ohne dass der Humor zu kurz kommt. Sebastian Fitzek liefert ein Meisterwerk, das man gelesen haben sollte – spätestens bis zu seinem ersten letzten Tag!

  9. Cover des Buches Die Achse meiner Welt (ISBN: 9783426515396)
    Dani Atkins

    Die Achse meiner Welt

     (965)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Rachel ist 18 und hat gerade die Schule abgeschlossen. Vor dem Beginn des Studiums verbringt sie einen letzten Abend mit ihrem festen Freund und ihren Freunden, einer Clique, die sich seit Jahren kennt. Ein Unfall reißt sie schließlich auseinander. 5 Jahre später ist Rachel noch immer verzweifelt; Trauer, Schmerz und Sorgen bestimmen ihr Leben. Am Grab ihres besten Freundes bricht sie schließlich zusammen… und erwacht im Krankenhaus; umgeben von ihren sehr lebendigen Freunden, ihrem Verlobten und körperlich nahezu unversehrt. Niemand erinnert sich an den Unfall und an Rachels armseliges Leben danach.
    Obwohl der Schreibstil angenehm flüssig liest, trieft nahezu das gesamte Buch vor Schmalz und Klischee. Die ganze Handlung liest sich wie eine extra schnulzige Liebesgeschichte: Rachel hat ihre Trauer nur geträumt und kann die wundervolle alternative Gegenwart glücklich genießen. Alles absolut langweilig und vorhersehbar. Allerdings bleibt die ständige Frage nach dem „Wie“.
    Erst ganz zum Schluss folgt die unerwartete Auflösung, die mich wirklich überraschen konnte. Diese und die Anmerkung der Autorin (nach der Danksagung) konnten mich dann doch ein wenig mit der Geschichte versöhnen, weshalb ich dem Buch ein paar Sterne in der Bewertung zugestehe.

  10. Cover des Buches Dornenmädchen (ISBN: 9783426516904)
    Karen Rose

    Dornenmädchen

     (290)
    Aktuelle Rezension von: Nadine21

    Faith kommt zurück nach Ohio, da sie ein Haus geerbt hat. Ein Haus, das sie mit sehr unangenehmen Erinnerungen verbindet. Doch sie musste aus ihrem alten Leben fliehen, da sie von einem Stalker verfolgt wurde. Zurück in Ohio scheint ihr schlimmster Alptraum wahr zu werden. Können Deacon Novak und seine Kollegen sie beschützen?

    Wie immer sind die Romane von Karen Rose eine Mischung aus Thriller und Romantik. Natürlich weiß man, wenn man schon mehrere Bücher gelesen hat, wohin die Handlung hinausläuft. Aber dennoch fand ich die Geschichte um die beiden richtig gelungen. Der Fall war auch sehr spannend und am Ende wollte ich unbedingt wissen, wer von den Verdächtigen der Täter ist. Es werden auch immer wieder altbekannte Gesichter der vorherigen Bände eingearbeitet, so dass man weiß, wie es mit ihnen weitergegangen ist. 

    Jetzt bin ich gespannt, wie es mit den anderen Personen weitergeht und was für Geheimnisse sie verbergen.

  11. Cover des Buches Todesschrei (ISBN: 9783868007015)
    Karen Rose

    Todesschrei

     (963)
    Aktuelle Rezension von: Joanna_Kubik

    Ein hervorsehender Einstieg in die Vartanian Reihe.

    Auch wenn Rose ihrem Stil treu bleibt und einen angenehmen Schreibstil hat, der sich leicht lesen lässt wird das Buch nicht langweilig.

    Auch wenn wir schon zu Beginn dieses Romans in die Gedankenwelt des Killers blicken und eigentlich wissen „wer hat es getan und wieso“ wird dieses Buch nicht langweilig. Das allein ist schon eine Kunst.

    Das Mittelalter in die Moderne Welt einfließen zu lassen, ist schlicht und ergreifend mal etwas anderes.

    Unser weiblicher Hauptcharakter ist schrill und schrullig und absolut liebenswert. Und auch der männliche Hauptprotagonist ist taff und gleichzeitig ein emphatischer Familienmensch.

    Ich habe von der ersten Seite mitgefiebert und dieses Buch in einem Rutsch durchgelesen. Absolut empfehlenswert 

  12. Cover des Buches Coldworth City (ISBN: 9783426520413)
    Mona Kasten

    Coldworth City

     (273)
    Aktuelle Rezension von: Stefanie-B

    Mona Kasten erschafft ein Universum, in dem es normale Menschen und solche mit besonderen Fähigkeiten gibt. 

    Schon allein diese Geschichte, aber natürlich dann vor allem alles was in dem Buch noch passiert ist unfassbar spannend, originell und packend. Man fiebert als Leser richtig mit und gerade durch den fesselnden Schreibstil und die tollen Beschreibungen möchte man das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. 

    Aber nicht nur das: sie beleuchtet auch ein ernstes Thema, nämlich den Hass beziehungsweise die Anfeindungen der Menschen gegenüber Andersartigen. 

    Gerade durch die Geschichten der Charaktere und die Handlung des Buches zeigt sich hier eine reale Problematik auf, wobei es sich natürlich dennoch einen Fantasy-Roman handelt, der einfach Spaß zu lesen macht. 

    Nun habe ich vorher die Charaktere schon erwähnt, und das ist auch dringend notwendig, denn sie begeistern mich einfach. Ihre generelle Art, aber auch wie sie sich im Buch verändern und Bindungen aufbauen hat mich fasziniert und die Charaktere zu etwas ganz besonderem gemacht. 

    Fazit:  Coldworth City ist ein sehr spannendes und fesseln des Buch, dass mich als Leser begeistert und mir nur wieder den umwerfen im Schreibstil von Mona Kasten aufgezeigt hat.

  13. Cover des Buches Autorität. Auslöschung. Akzeptanz. (ISBN: 9783956142703)
    Jeff VanderMeer

    Autorität. Auslöschung. Akzeptanz.

     (164)
    Aktuelle Rezension von: julia___

    3,5/5

    Hmm.. das Buch hat es mir echt nicht leicht gemacht.. was war das denn?

    Und trotzdem hatte die Geschichte so seine Wirkung auf mich, ich war neugierig, auch wenn ich verwirrt war. Ich habe oft den tieferen Sinn und die Logik gesucht und teilweise vermisst.

    Das tolle an der Geschichte: Der Autor überlässt viel der Fantasie des Lesers. Und das Setting ist mehr als interessant und macht neugierig. Es ist sehr atmosphärisch.

    Der Schreibstil ist nicht wirklich bildlich. Oft ist er wissenschaftlich, was es ein bisschen holprig machte es zu lesen/verstehen. Aber das ist auch der Sinn, es ist wie eine Art Tagebuch.

    Das Biologische dahinter ist schon vielschichtig. Es ist schon eine eher komplexes Setting. Die grobe Antwort des Area X habe ich auch verstanden. 

    Das Buch ist nicht für jeden was, ich würde es wahrscheinlich nicht noch einmal lesen. Aber weiterlesen werde ich trotzdem, es gibt noch einige Fragen die offen sind 🤭🙈

  14. Cover des Buches Die Tochter der Wälder (ISBN: 9783426435199)
    Juliet Marillier

    Die Tochter der Wälder

     (403)
    Aktuelle Rezension von: Seitenhain
    "Ich hätte der siebte Sohn eines siebten Sohns sein sollen, aber die Göttin hat uns einen Streich gespielt, und ich war ein Mädchen."



    Das Mädchen Sorcha (sprich: Sor-ra) wächst, von ihren sechs älteren Brüdern behütet, in den Wäldern von Irland auf. Sie kennt viele Pflanzen und deren heilende Wirkung und ihr Vater besitzt die Ländereien von Sevenwaters.

    Eines Tages jedoch kehrt ihr Vater mit einer neuen Ehefrau heim, die nichts Gutes verheißt. Sorchas Leben stellt sich auf den Kopf und sie und ihren Brüdern wird ein unglaubliches Schicksal zuteil: die neue Frau verwandelt ihre Brüder in Schwäne und nur wenn Sorcha schweigend sechs Hemden aus der extrem schmerzenden Miere-Pflanze herstellt, können sie wieder zurückverwandelt werden.

    Als ob das nicht genug wäre, hat das Feenvolk ihren Weg mit einer extremen Prüfung nach der anderen versehen und der Leser kann nur hilflos zusehen, wie die kleine Sorcha eine unglaubliche Stärke und Kraft an den Tag legt.



    "Die Tochter der Wälder" ist der erste Band der Sevenwaters-Saga und löste beim Lesen in mir das gleiche Gefühl aus wie "Die Nebel von Avalon". Da es eines der Lieblingsbücher von Sarabandi ist, musste es auch auf meine Zu-Lesen-Liste. Glücklicherweise hat der Pan Verlag nun eine Neuauflage herausgebracht.

    Sorcha wächst mit den alten Wegen auf, sie ehrt die Göttin und kennt alle Rituale und Gebräuche zu den alten Feiertagen. Ihre Prüfung ist unglaublich nervenaufreibend und das Ende ist unheimlich spannend. Die letzten 140 Seiten habe ich in einem Rutsch gelesen und dabei öfters Tränen in den Augen gehabt, so schön ist es. Zum Glück ist das Ende nicht extrem traurig, sodass man mit einem Glücksgefühl zurückbleibt und nicht zwingend mit dem zweiten Band fortfahren muss.

    Eine fantastische Lektüre, die ich jedem empfehle, der sich für eines der folgenden Themen interessiert:

    - Die Macht und Kraft der Frau

    - Irland

    - Alte Götter, Traditionen und Gebräuche

    - Strategiespiele der Mächtigen, Verrat und Intrigentum

    - Familiengeschichten

    - Herdfeuergeschichten

    - .......

    Am Ende gibt es zudem einen praktischen Anhang mit Karten und Namenserläuterungen, sodass man zugleich ein wenig irisch(e Tradition) kennenlernt.
  15. Cover des Buches Die Clique (ISBN: 9783869152363)
    Mary McCarthy

    Die Clique

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Johann_Baier

    ‚Die Clique‘ sind 8 Frauen, die zusammen in Upstate New York an einer kleinen, teuren Universität für Frauen studiert und 1933 ihr Examen gemacht haben. Der Roman erzählt, was sie in den 6 folgenden Jahren bis 1939 erlebt haben. Warum sollte man das lesen?

    Das sollte man lesen, weil es so witzig und anschaulich geschrieben ist, dass es einfach Spaß macht, das Leben der 8 Frauen zu verfolgen. Das sollte man aber auch lesen, weil es einen Einblick in eine Zeit erlaubt, in der studierende Frauen ein Novum und eine Rarität waren und die meisten Männer und Eltern der Ansicht waren, ein Studium habe für Frauen vorwiegend den Zweck, den Marktwert auf dem Heiratsmarkt zu erhöhen - und nebenbei die Armseligen, die trotzdem keinen Ehemann abkriegten, finanziell abzusichern.

    In diesem gesellschaftlichen Umfeld versuchen die 8 Frauen nun eine berufliche Karriere zu starten - in den wenigen Bereichen, in denen Frauen überhaupt eine Chance hatten. Gleichzeitig versuchen sich die meisten auch an Ehe und Familiengründung. Die Schwierigkeiten, einen halbwegs brauchbaren Ehemann zu finden sowie Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen, kommen einem so bekannt vor, als würde die Geschichte in der Gegenwart spielen. Auch der Versuch der Frauen, einen eigenen Lebensstil zu finden und nicht den der Eltern zu kopieren, kommt einem bekannt vor. Nur dass es den Lebensstil der Eltern mit Butler, privaten Clubs und Debütantinnenbällen heute so nicht mehr gibt.

    Interessant zu lesen ist, dass in den akademischen Kreisen New Yorks der dreißiger Jahre mit dem Kommunismus und Trotzkismus geflirtet wurde – in einem Land, in dem es keine kommunistische Arbeiterbewegung und damit keine Aussicht auf Verwirklichung des Gesellschaftsmodells gab. Ab und zu wird kurz erwähnt, was zeitgleich in Deutschland, Spanien oder in der Sowjetunion passierte, ohne dass die Protagonisten wissen, wie es dort endet. Auch die Psychoanalyse stand hoch im Kurs und erlaubte es, zum Entsetzen der älteren Generationen, offen über Sexualität zu diskutieren.

    Jedes Kapitel ist aus der Sicht eines anderen Mitglieds der Clique erzählt. In langen Rückblenden wird mit einer Fülle von Details die Familien- und Lebensgeschichte dargestellt. Wenn man sie nicht gleich wieder vergessen will, darf man das Buch nicht allzu schnell lesen. Nach den Rückblenden kommt es im Leben der jeweiligen Protagonistin zu einer Schlüsselszene, die teilweise unter die Haut geht. Es ist also kein chronologischer Bericht darüber, was von Jahr zu Jahr passierte - die Zeitsprünge muss man sich aus der Handlung erschließen. Im letzten Kapitel sind die Charaktere so vertraut geworden, dass sich sogar ein leichter Abschiedsschmerz einstellt.

    Eine kleine technische Randbemerkung: In der deutschen Ausgabe von 2017 sind die Dialoge ohne Absätze in den Fließtext eingebaut, was eine unstrukturierte Bleiwüste erzeugt. Oft ist unklar, wer gerade spricht. Dialoge sind ohnehin nach meinem Geschmack etwas zu selten in dem Roman - daher könnte man sie ruhig etwas hervorheben, damit klar wird: jetzt passiert etwas in der Jetzt-Zeit!

    Die 8 Frauenschicksale repräsentieren die Alternativen, die Hochschulabsolventinnen der dreißiger Jahre zur Auswahl hatten. Am wenigsten unglücklich war diejenige der Clique, die im Verlagswesen Erfolg hatte – wie die Autorin selbst, die ebenfalls 1933 an derselben Hochschule ihren Abschluss gemacht hatte. Sie veröffentlichte das Buch 1963 und spielte in der gerade entstehenden amerikanischen Frauenbewegung eine große Rolle.

  16. Cover des Buches Abgetrennt (ISBN: 9783426524435)
    Michael Tsokos

    Abgetrennt

     (172)
    Aktuelle Rezension von: xxholidayxx

    Abgetrennt ist der dritte Band der True-Crime-Thriller-Reihe um den Rechtsmediziner Paul Herzfeld, geschrieben von Michael Tsokos. In diesem Teil stößt Herzfeld auf einen makabren Fall, bei dem Leichenteile in einem privaten Lehrinstitut entdeckt werden. Die Frage, ob die Körperteile illegal beschafft wurden oder ob hinter dem Fall sogar Mord steckt, führt ihn auf eine gefährliche Spur. Michael Tsokos, geboren 1967, ist nicht nur einer der bekanntesten Rechtsmediziner Deutschlands, sondern auch ein erfolgreicher Autor. Mit seiner medizinischen Expertise und Erfahrungen aus echten Kriminalfällen verleiht er seinen Thrillern eine realistische und packende Atmosphäre. Neben seinen erfolgreichen Sachbüchern arbeitet er auch als Drehbuchautor und hat mit Sebastian Fitzek zusammengearbeitet.

    Worum geht’s?

    In Abgetrennt beginnt alles mit einem erschütternden Fund in einem medizinischen Lehrinstitut: Beschlagnahmte Leichenteile geben Anlass zum Verdacht auf illegale Beschaffung. Der erfahrene Rechtsmediziner Paul Herzfeld entdeckt an einem der Arme ein markantes Nazi-Tattoo, das ihm bekannt vorkommt. Durch DNA-Analysen stellt sich heraus, dass er den Körper bereits seziert hatte. Doch woher stammen die Leichenteile wirklich, und warum tauchen sie erneut auf? Die Ermittlungen führen ihn immer tiefer in einen Sumpf aus Korruption und Verbrechen, bis er selbst ins Visier der Täter gerät.

    Meine Meinung

    Obwohl ich die Buchreihe um Paul Herzfeld bis zu diesem Punkt nicht kannte, hatte ich keinerlei Schwierigkeiten, in die Handlung reinzukommen. Tsokos schreibt so, dass auch Neueinsteiger:innen gut folgen können, ohne die vorherigen Bücher zu kennen. Besonders positiv fand ich das Nachwort des Autors, in dem er auf wahre Ereignisse eingeht, die ihn inspiriert haben. Das macht die Geschichte umso authentischer und gibt Einblicke in seine Erfahrungen als Rechtsmediziner.

    Ich habe das Buch als Hörbuch gehört, und Sprecher Johannes Steck hat seine Sache sehr gut gemacht. Die Geschichte war spannend und unterhaltsam, aber sie hat mich leider nicht vollends überzeugt. Besonders der Showdown, der auch das Finale der Handlung darstellt, war meiner Meinung nach zu langatmig. Hier fehlte es mir an dem gewissen Etwas, das den Thriller wirklich packend und unvergesslich macht.

    Ein Punkt, der mich zunehmend gestört hat, war die ständige Erwähnung von Zeit und Ort. Dies mag in Thrillern zur Strukturierung beitragen, aber hier wirkte es auf mich eher störend. Ebenso empfand ich die wiederholten Hinweise auf die Körperfülle von "Herr von Waldstamm" als überflüssig. Eine Beschreibung reicht vollkommen aus, aber fast jedes Mal auf das Gewicht dieser Figur hinzuweisen, empfand ich als unnötig.

    Der Schreibstil von Michael Tsokos ist jedoch durchweg anschaulich und spannend. Er versteht es, die forensischen Details packend zu präsentieren, und man merkt, dass er sich auf diesem Gebiet hervorragend auskennt. Trotzdem fehlten mir in diesem Thriller überraschende Wendungen. Die Geschichte war für meinen Geschmack zu vorhersehbar, sodass der Spannungsbogen nicht durchgehend hielt.

    Fazit

    Abgetrennt bietet solide Thriller-Unterhaltung mit interessanten Einblicken in die Rechtsmedizin, bleibt jedoch hinter meinen Erwartungen zurück, was Spannung und unvorhersehbare Wendungen betrifft. Der reale Bezug und die Authentizität sind starke Pluspunkte, aber einige Längen und Wiederholungen haben das Lesevergnügen getrübt. Daher gebe ich dem Buch 3,5 von 5 Sternen.

  17. Cover des Buches Friesensturm (ISBN: 9783426510223)
    Birgit Böckli

    Friesensturm

     (32)
    Aktuelle Rezension von: parden
    RASTLOS AUF SPIEKEROOG...

    Auf Spiekeroog treibt ein Mörder sein Unwesen. Die Insulaner schließen von vornherein aus, dass der Täter einer von ihnen ist. Diese eingeschworene Haltung der Friesen erschwert die Ermittlungen der beiden Hauptstadtkommissare Thomas Berg und Freda Althuis erheblich. Und der Sturm, der sich vor der Insel zusammenbraut, wird bald alle Spuren verwischen.

    Hauptkommissar Thomas Berg hat sich nach einem schweren Schicksalsschlag auf die Nordseeinsel Spiekeroog versetzen lassen. Auf dem ruhigen Eiland hofft er, den Geistern der Vergangenheit zu entkommen, doch statt der ersehnten Ruhe trifft er auf einen Vorgesetzten, der ihn nicht gerade willkommen heißt und ihm den beruflichen Alltag so schwer wie möglich macht. Da kommt die Nachricht von einem Mord fast schon wie gerufen, denn nun müssen endlich ernsthafte Ermittlungen erfolgen. Und dazu trifft mit Hauptkommissarin Freda Althuis Verstärkung vom Festland ein, was Bergs Vorgesetzten jedoch die Galle überlaufen lässt.

    Für persönliche Befindlichkeiten bleibt allerdings keine Zeit, denn bald schon ereignet sich ein zweiter Mord. Zufall? Oder gibt es zwischen den beiden Mordfällen einen Zusammenhang, der sich nicht auf den ersten Blick erschließt? Rasch stellt sich heraus, dass der Dienststellenleiter nicht der einzige Insulaner ist, der Auswärtigen gegenüber wenig offen ist. Höflich aber wortkarg erschweren die Inselbewohner die Ermittlungen von Thomas Berg und Freda Althuis. Hinzu kommt, dass sich das Wetter zunehmend verschlechtert und den Sommer hinter dunklen Wolken verschwinden lässt.

    Thomas Berg ist ein verschlossener Charakter, der gute Polizeiarbeit leistet, ansonsten aber Menschen eher meidet, wann immer es geht. Er hadert mit dem Schicksal sowie mit Schuldgefühlen, die sich vor allem nachts in seinen Träumen bahnbrechen. Entsprechend zerschlagen von schlaflosen Nächten, quält er sich durch die Tage der Ermittlungen, zusätzlich zermürbt durch eine hartnäckige Erkältung. Die ersehnte Sonne bleibt aus, Regen und Sturm machen die Lage immer ungemütlicher. Die Sorge, etwas zu übersehen, die ungelöste Frage nach dem Motiv, die bedrückenden Einblicke in die Geheimnisse hinter manchen Haustüren - Berg gewinnt zunehmend den Eindruck, auf einen Abgrund zuzusteuern...

    Erzählt wird chronologisch mit Angaben von Datum und Zeit zu Beginn jeden Kapitels. Die Erzählung behält - bis auf den Prolog - stets den Fokus auf das Geschehen um Thomas Berg. Dadurch fehlen beispielsweise Einblendungen auf die Sicht und die Motivation des Täters, wodurch der Leser allerdings bis zum Schluss hinsichtlich des Mörders und der Hintergründe im Trüben stochert.

    Der Schreibstil ist flüssig unter Verwendung wenig komplexer Satzstrukturen. In den ersten zwei Dritteln liegt der Schwerpunkt vor allem in der Beleuchtung der Ermittler und ihrer Tätigkeiten, ohne dass die Spannung sonderlich anzieht. Dies ändert sich im letzten Drittel deutlich, als die Ereignisse beginnen, sich zu überschlagen, und die Ermittler am besten überall gleichzeitig sein sollten. Die Ermittlungen selbst basieren in erster Linie auf Intuition und weniger auf logischen Schlüssen, was in der Summe für mich nicht ganz glaubwürdig war.

    Insgesamt ein erster netter Krimi um die Hauptkommissare Thomas Berg und Freda Althuis, der ein wenig Inselflair verbreitet, ansonsten aber doch noch deutlich Luft nach oben hat...


    © Parden
  18. Cover des Buches Still - Chronik eines Mörders (ISBN: 9783426305119)
    Thomas Raab

    Still - Chronik eines Mörders

     (214)
    Aktuelle Rezension von: 3lesendemaedels

    Enge, Gewalt, Schmerzen, grelles Licht und vor allem Lärm, dies alles muss Karl auf seiner zurückgelegten Reise namens Geburt verkraften. Und er schreit ohrenbetäubend, sodass ein jeder in Jettenbrunn von ihm Kenntnis nimmt. Die Mutter, Charlotte, ist verzweifelt, hilflos über den Kummer der Zurückweisung. Kein guter Ratschlag hilft, denn das Baby verweigert die Brust. So saugt er fortan gierig an der dargebotenen Flasche, wird endlich kräftiger. Dennoch bleibt das Schreien. Erst wenn Vater Johann heim eilt, seinen weinenden Sohn warm einpackt, ihn ins Freie trägt, wo sie Stille umhüllt, findet er Frieden. So wächst Karl heran, hört jedes kleinste Geräusch. Längst schon lebt er in der Abgeschiedenheit des Kellers, besucht keine Schule, denn ein Zusammensein mit anderen ist unmöglich. Nachts, wenn alles still ist, schleicht er sich hinaus, belauscht die Jettenbrunner, erkundet viel Geheimes. So erfährt er, dass seine Mutter Besuch vom Dorfarzt erhält, wo sie doch eigentlich nicht krank ist. Als dieser die Affäre beendet, stürzt sie aus dem Haus, Karl mit sich ziehend. Sie wolle eigentlich nur geliebt werden, doch ihren Geliebten zog es zu einer anderen und der eigene Sohn lehnt sie seit seinem ersten Schrei ab. Vor den Augen Karls geht sie ins Wasser und taucht nicht wieder auf. Er aber erfährt zum ersten Mal in seinem jungen Leben, dass der Tod vollkommene Stille bedeutet.
    Ein Roman über einen abgründigen Mörder, dem der Lärm der Welt unsägliche Qualen bereitet. Erlösung findet er durch die Erfahrung mit dem Tod. Ein Roman, der den Vergleich mit Patrick Süskinds „Das Parfum“ nicht zu scheuen braucht.

  19. Cover des Buches Das Seelenhaus (ISBN: 9783426304846)
    Hannah Kent

    Das Seelenhaus

     (293)
    Aktuelle Rezension von: LichtEngel

    Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit: Agnes Magnúsdóttir war die letzte Frau in Island, an der die Todesstrafe vollstreckt wurde. Das war im Jahr 1829. Die Autorin Hannah Kent, die bei einem Islandaufenthalt ihre Geschichte erfuhr, hat dann alle existierenden Dokumente zu dem Fall für ihre Recherche genutzt, um sich beim Schreiben so weit wie möglich an die Tatsachen zu halten. Sie hat eine Geschichte über Agnes Magnúsdóttir geschrieben, so wie sich der Fall wirklich zugetragen haben könnte.


    Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven erzählt, eine davon ist die von Agnes. Die Lebensverhältnisse, das Land und das Klima sind in aller Deutlichkeit dargestellt und sehr eindringlich. Ebenso wie die Menschen in der Geschichte, sie sind wunderbar getroffen mit all ihren Gedanken und Stimmungen. Ein ganz wunderbarer Schreibstil, der mich sofort in seinen Bann gezogen hat, ein tolles, lesenswertes Buch. Ein Meisterwerk! Leise, melancholisch, düster, sehr berührend.

    Ich habe das Buch verschlungen, musste immer weiterlesen, um zu erfahren, was denn nun tatsächlich vorgefallen ist (obwohl natürlich genau diese Teile, also die Lebensgeschichte und die Gefühle und Gedanken von Agnes, fiktiv sind). 

    Es gibt Bücher, die Spuren hinterlassen, Das Seelenhaus von Hannah Kent, ist so ein Buch für mich.

  20. Cover des Buches Todeskind (ISBN: 9783426525340)
    Karen Rose

    Todeskind

     (161)
    Aktuelle Rezension von: Joanna_Kubik

    Deutlich besser als der vorangegangene Band. Jedoch wäre es für diese Story besser gewesen, die Ereignisse in mehr als einen Band unter zu bringen.

    Meiner Empfindung nach werden hier drei Ideen oder Storylines aufgeworfen und ineinander verwoben.

    Dadurch wird zum Beispiel die Vergangenheit von Daphne relativ kurz abgehandelt und verliert so deutlich an Tiefgang. Das Finale war etwas undurchsichtig und abrupt.

    Alles in allem ist Daphne als Hauptprotagonistin ein sympathischer Charakter. Wer die vorangehenden Teile dieser Reihe gelesen hat, hat die Entwicklung dieses Charakters erleben dürfen, was sie noch liebevoller macht.


  21. Cover des Buches Todesspiele (ISBN: 9783426502990)
    Karen Rose

    Todesspiele

     (455)
    Aktuelle Rezension von: Joanna_Kubik

    Diesmal empfiehlt es sich, diese Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

    Bis zur letzen Seite wird man gefesselt und möchte dieses Buch nicht mehr weglegen. Die Entwicklungen und Verflechtungen nehmen Fahrt auf und alle Fragen werden beantwortet. 

    Das Ende lässt einen einfach erstaunt zurück. Einfach toll wenn man gefühlt jeden Verdächtigt außer dem Schuldigen.

    Teilweise sehr schockierend in die menschlichen Abgründe zu sehen. Aber genau das was man sich von einem Thriller erhofft. 

  22. Cover des Buches Todesstoß (ISBN: 9783426503003)
    Karen Rose

    Todesstoß

     (340)
    Aktuelle Rezension von: Countofcount

    Mal wieder einen Thriller in Angriff genommen, und “Todesstoß“ ist klasse und schnell zu lesen. 

    Die Story ist schön aufgebaut, gut konstruiert, (im Rahmen eines Thrillers) plausibel. 

    Nicht so wirklich überzeugt hat mich die Liebesgeschichte, die recht breit erzählt wurde, das hat das Ganze etwas in die Länge gezogen.

    Nichtsdestotrotz ist das einfach ein herrlicher Page-Turner und ein schönes und schnelles Lesevergnügen.

  23. Cover des Buches Grenzgänger (ISBN: 9783426306086)
    Mechtild Borrmann

    Grenzgänger

     (145)
    Aktuelle Rezension von: Julianchen

    Ein erschütternder Roman, der sprachlich auf den Punkt ist und den Leser auf eine beklemmende Reise in die 50er und 70er Jahre nimmt. Die kleine Henni muss früh für die Familie sorgen, erst muss der Vater in den Krieg, nach seiner Rückkehr ist nichts mehr wie es war. Gemeinsam mit ihrer Mutter bestreitet sie den Lebensunterhalt. Nachdem die Mutter stirbt, kümmert sie sich um die drei Geschwister, schmuggelt Lebensmittel, um die Familie über die Runden zu bringen. Der Vater ist passiv, hat aufgegeben. Als eines der Geschwister stirbt, muss Henni in eine Besserungsanstalt, die Brüder ins Heim. Was sie dort erleben, ist grausam und bewegt mich sehr. Letztlich kommt es zur Katastrophe und jeder muss mit der Frage nach Schuld und Gewissen leben. Die tragischste Figur ist für mich Thomas, ein Junge aus dem Kinderheim, der erst Freund und dann unter tragischen Umständen zum Verräter wird. Als Henni vom Schicksal ihrer Brüder erfährt, schwört sie Gerechtigkeit, dann Rache. Doch letztlich ist alles ganz anders als gedacht, die Katastrophe aber nicht mehr aufzuhalten. Der Vater lässt mich sprachlos und wütend zurück. So ohne Empathie und Vertrauen zu seinen Kindern zu sein, erschreckt mich. Ein wirklich berührender Roman, der mich sicher noch einige Zeit beschäftigen wird. 

  24. Cover des Buches Todesbräute (ISBN: 9783945386538)
    Karen Rose

    Todesbräute

     (533)
    Aktuelle Rezension von: Joanna_Kubik

    Es ist empfehlenswert den ersten Teil der Vartanian Reihe gelesen zu haben, damit die Zusammenhänge besser verständlich sind. Grundsätzlich ist es aber eine in sich geschlossene Story.

    Eine tolle Fortsetzung dieser Reihe, die einfach nach einer Fortsetzung schreit .

    Auch wenn sich zwischenzeitlich der eine oder andere Part etwas zieht, ist es ein spannender Roman.

    Die Charaktere sind griffig und sympathisch.

    Absolut empfehlenswert 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks