Bücher mit dem Tag "dunkles geheimnis"
96 Bücher
- Nele Neuhaus
Schneewittchen muss sterben (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 4)
(1.838)Aktuelle Rezension von: NemiaIch fand das Buch ziemlich spannend. Mir war schnell klar, das sich ziemlich viel hinter dem Verbrechen verbirgt welches ein komplettes Dorf betrifft. Tobias tut mir in der Geschichte ziemlich leid und hat von Anfang an eine sehr sympathische Rolle und das trotz der schlimmen Taten. Die beiden Kommissare sind ebenfalls sehr sympathisch und ich fande es auch gut, etwas über deren Privatleben zu erfahren. Für mich war es ein sehr gutes Buch mit einem überraschendem Ende. Alles setzt sich wie ein Puzzle immer weiter zusammen. Der Schreibstil war einfach gehalten und somit lässt sich das Buch schnell, verständlich und flüssig lesen.
- Anne Jacobs
Die Tuchvilla
(526)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeDie junge Marie kommt als Küchenmädchen in die sogenannte Tuchvilla, das Haus des Fabrikanten Johann Melzer. Von Beginn an hat sie es nicht leicht, aber dann stößt sie auf ein Geheimnis, dass sie selbst mit der Familie Melzer verbindet.
In ruhigem, gemächlichem Erzählstil nimmt die Autorin den Leser mit ins beginnende 20. Jahrhundert. Sie erzählt die Geschichte der Waisen Marie, die eine Chance bekommt, als Küchenmädchen in einer noblen Villa zu arbeiten und zu leben. Stückchenweise wird das Leben und die Personen in der Tuchvilla beschrieben, die zwischenmenschlichen Beziehungen, ein erster Eindruck zur Tuchfabrik vermittelt. Obwohl die Geschichte selbst interessant ist und sich hervorragend lesen lässt, so kommt es gerade in der ersten Hälfte des Buches doch zu Längen, da einfach zu ausführlich über die kleinsten Kleinigkeiten berichtet wird. Als dann mehr Bewegung in die Geschichte kommt, wird es allerdings viel fataler, denn nun ist Schluss mit historischer Glaubwürdigkeit. Ein Küchenmädchen das innerhalb von Monaten zur Kammerzofe wird und zur Vertrauten und Ratgeberin der halben Familie, ist doch arg weit hergeholt.
Mein Fazit: Auch wenn ich die Tuchvilla gerne gelesen habe, sollte dem Leser zumindest klar sein, dass der historische Anspruch hier doch eher ziemlich gering ist und ein paar Seiten weniger, hätten der Geschichte sicherlich auch nicht geschadet.
- Jilliane Hoffman
Morpheus
(1.348)Aktuelle Rezension von: Mari_na95Den Einstieg habe ich als eher schwer empfunden. Lag wohl daran dadurch das erste Buch nicht gelesen habe.
zwischendurch auch etwas kompliziert geschrieben und durch die vielen Dienststellen etwas verwirrend.
dennoch war das Buch spannend und wurde meiner Meinung nach ab der Mitte etwas besser.
Nach diesen anfänglich Startschwierigkeiten, hat mich das Buch dann doch gefesselt. - Nele Neuhaus
Tiefe Wunden (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 3)
(760)Aktuelle Rezension von: zickzackKirchhoff und Bodenstein werden zu dem ermordeten 92jährigen Überlebenden des Holocausts David Josua Goldberg geschickt. Dieser wurde mit einem Genickschuss regelrecht hingerichtet. Bei der Obduktion macht Pias Exmann Henning Kirchhoff eine seltsame Entdeckung, denn Goldberg hat eine Blutgruppentätowierung, wie üblicherweise Anhänger der SS trugen. Doch den Ermittlern wird die Möglichkeit entzogen, sich näher mit dem Fall zu beschäftigen, denn da wird ihnen die Befugnis entzogen. Doch wenig weiter später taucht das nächste Opfer auf, was ebenfalls mit einem Genickschuss ermordet wurde wund wieder wurde die Zahl 16145 mit dem Blut des Ermordeten geschrieben. Es handelt sich um den gleichen Mörder.
Es ist sechs Jahre her, seit ich den letzten Band der Reihe gelesen habe. Ich wollte es gar nicht so lange schleifen lassen, aber irgendwie hat sich nicht der richtige Moment ergeben. Pia und Bodenstein haben mir nämlich damals als Ermittler gut gefallen.
Hier fiel es mir schwer überhaupt in das Buch hineinzukommen, da es so viele Personen und Perspektiven gab. Es war einfach sehr anstrengend zu lesen. Da habe ich mich erinnert, dass ich das schon in den zwei Bänden davor schon bemängelt habe. Es gibt bei der Reihe immer einen Haufen an Verdächtigen und damit auch Spuren, die ins Nichts verlaufen. An sich ja gut, wenn man als Leser in die Irre geführt wird, aber da es so viele Personen waren, habe ich erst nicht verstanden, was die nun miteinander zu tun haben.
Positiv ist, dass sich das mit der Zeit aufgeklärt hat und die Perspektiven auch weniger wurden. Man hat sich dann mehr auf die Ermittler konzentriert und ab da war es meiner Meinung angenehmer zu lesen.
Ich habe mich auch erinnert, dass mir Pia viel besser gefallen hat als Bodenstein. Nach knapp der Hälfte des Buches ist mir auch wieder klargeworden, warum. Sie bringt Dynamik ins Buch, ist scharfsinnig und stellt auch gern mal die heiklen Fragen. Bodenstein ist eher zurückhaltend und bremst Pia auch mal aus. Oftmals ist es gut, wenn sie nämlich kurz davor ist, zu weit zu gehen, aber manchmal war es auch frustrierend. Denn Pia meint, man sollte die Person zumindest mal näher beleuchten und Bodenstein so: Nööö, das ist eine angesehene Person, die kann damit nichts zu tun haben. Als könnten nicht solche Leute auch Dreck am Stecken haben und gerade bei dieser Reihe haben da meist die wenigsten Personen überhaupt eine weiße Weste.
Irgendwie ist mir Bodenstein in dem Teil mehrmals negativ aufgestoßen. Er hat sich doch tatsächlich Gedanken darübergemacht, wie attraktiv er eine findet, die er befragt und dann kann er nicht darüberstehen, wenn sie ihm Avancen macht. Kein Wunder, dass die neue Leiterin, die Bodenstein von früher kennt, ihn auf den Kieker hat.
Es gab hier so einige Punkte, wo ich bei den Ermittlungen den Kopf geschüttelt habe und mich gefragt habe, warum die Ermittler sich so anstellen. Das ging schon mit der Zahl 16145 an. Wenn es um Juden und Nazihintergründe geht, da könnte man zumindest nach der dritten Überlegung spätestens kommen, dass es sich um ein Datum handelt. Aber nein, das muss denen eine Außenstehende vorkauen.
Dann haben die sich an Kleinigkeiten aufgerieben, wie welchen Dialekt jemand spricht, haben aus Erkenntnissen keine Schlüsse gezogen und hören im entscheidenden Moment nicht zu, weil ja eine andere Sache wichtiger ist, als sich wenigstens 1-2 Minuten Zeit zu nehmen, ob die Person was Interessantes zu sagen hat. Und was war das Ende vom Lied? Es wurde nur umso dramatischer, was ja zu erahnen war.
Ich hatte auch mit der ganzen Handlung des Buches meine Probleme. Am Anfang dachte ich, dass es an mir liegt und mir die Thematik einfach nicht zusagt. Aber an sich fand ich den Grundgedanken spannend, aber letzten Endes wurde das einfach übertrieben. Denn bei jeder ermordeten Person und Verdächtigen lief es letzten Endes auf das Gleiche hinaus und wie das am Ende alles zusammenhing und ablief, kommt mir das so unrealistisch vor. Ich kann mir das nicht vorstellen, dass das nicht irgendwann einmal auffallen muss.
Und dann noch die Ironie: Der ermordete Goldberg, der sich letzten Endes als Nazi herausstellte, lebte also fast sein gesamtes Leben als Jude. Genau, als würde ein überzeugter Nazi das tun.
Auch fand ich es stellenweise etwas zu vorhersehbar. Beispielsweise die Sache um Marcus Nowak habe ich schon beim ersten Mal, als der Plottwist angesprochen, schon laut für mich gesagt, auf was das hinauslief, da ich es so offensichtlich fand. Auch Pia und Bodenstein hatten genug Hinweise, aber waren noch bis zu Letzt, als es aufgedeckt wurde, noch überrascht. Sie kennen zwar nicht alle Perspektiven wie man als Leser, aber dennoch war das Verhalten der Figuren doch recht eindeutig.
Fazit: An sich fand ich die Idee spannend. Pia und Bodenstein gefallen mir prinzipiell immer noch als Ermittler, nur haben sie sich hier stellenweise sehr angestellt. Die Geschichte fand ich nicht sonderlich glaubwürdig und stellenweise einfach drüber. Hier haben mich massiv die vielen Figuren und Perspektiven gestört. Ich habe mehr als ein Viertel gebraucht, bis ich überhaupt in der Geschichte drin war. Zwar fand ich das Ganze spannend und gutgeschrieben, habe mich aber immer wieder über die Figuren aufgeregt, weil es unnötig dramatisch gemacht wurde. Allein der Showdown war wie in einem billigen Actionfilm. Leider hat mir das Buch recht wenig gefallen. 1,5 Sterne für Pia und den Schreibstil.
- Kami Garcia
Beautiful Redemption
(72)Aktuelle Rezension von: ichundelaineSixteen months, sixteen years
Sixteen of your deepest fears
Sixteen times you dreamed my tears
falling falling through the years...
Gatlin is a typical Southern town, slow to pick up on new stuff and big on Confederate Flags, biscuits and gravy. Everybody know everyone and nothing serious ever happens. Ethan, who only recently lost his mother, is about to be entirely sick and tired of the small-town life, when mysterious Lena Duchannes, niece of the even more mysterious Macon Ravenwood enters his life.
While he and Lena become closer, he discovers the secrets that lie underneath the sleepy town of Gatlin as well as the secrets hidden in the hearts of his fellow inhabitants.
However, Lena is in severe danger - on her 16th birthday some crucial decision will be made for her - and both of them try to fight it with the help of trusted friends and family.
I really don't want to spoil anything by talking too much about the plot, you just have to find out for yourself. As for he style - I was completely sucked into the story and could hardly put the book away. Garcia/Stohl tell a story with an elaborate setting. In the Style of Anne Rice they create a dark Sounthern gothic frame for the story of two star-crossed lovers. I really enjoyed the bits and pieces about aging Southern Belles and their nasty offspring, the Re-enactment-craze as well as the food Amma cooks, having lived in the South for a couple of years myself.
A really great prelude to a series I'll definitely read!
- Charlotte Grimm
Rotes Verlangen
(42)Aktuelle Rezension von: SaphierWas ist nur los mit den von mir ausgewählten eBooks in letzter Zeit? Dieser Monat läuft mal gar nicht so wie ich es mir wünsche. Meinen Vorstellungen gerecht werden die Bücher erst recht nicht. Jedes eBook wird von mir für sich beurteilt, aber dies ist nun die vierte Geschichte, dass meine Erwartungen unerfüllt lässt. Und wieder muss ich wohl oder übel eine schlechtere Bewertung abgeben.
Die Autorin hat eine ziemlich gute Idee, woraus unheimlich viel gemacht werden kann. Unerschöpftes Potenzial, hat der Gedanke bekannte Märchen in der Gegenwart erotisch zu erzählen. Zugelegt hatte ich mir dieses eBook auch, weil mir die Idee dahinter so gut gefallen hat. Nur komme ich nicht damit klar, dass die Charaktere einfach nicht dazu kommen sich aneinander zu nähern. Jedes Mal kommt etwas dazwischen. Es bieten sich so viele Gelegenheiten und Elizabeth und Logan nutzen die Chance einfach nicht. Bei einem so kurzen eBook kann ich doch nicht auch noch mehr als die Hälfte darauf warten bis es soweit ist. Denn dann ist es keine Erotik mehr.
Erotik setzt voraus, dass die Charaktere durchaus mal bereit sind sich der Lust hinzugeben, sich mal fallen zu lassen. Wenn nicht kommt es zu solchen Geschichten, die nicht in die Gänge kommen. Die Anziehung ist greifbar. Mehr ist aber auch nicht zu erwarten. Das Verständnis von Erotik geht weit auseinander. Sowohl unter Autoren, als auch unter Lesern. Für mich war das kein erotisches Märchen. Sogar das Cover ist vielversprechender als der Inhalt, was so ziemlich enttäuschend ist. Dabei ging ich mit guten Vorsätzen an das eBook ran und stellte mir so einiges vor, wonach ich vergeblich gesucht habe. Die Umsetzung war wirklich nicht gut. Wie kann man so eine gute Idee nicht mit Leidenschaft füllen. Was ich wirklich schade fand.
Meine Erwartungen übersteigen anscheinend allmählich viele Bücher auf dem Markt. Dabei weiß ich im Grunde was mir zusagen würde. Nur kann ich die Bücher auf dem SUB nicht ungelesen lassen. Heißt ja nicht, das plötzlich alles schlecht sein muss. Das nehme ich nicht von vornherein an. Jedem gebe ich die Chance ein Highlight zu werden.
Angeboten wurde die Geschichte kostenlos, worüber ich jetzt im Nachhinein froh bin. Geld hätte ich dafür nicht ausgeben wollen. "Rotes Verlangen" ist der erste Teil einer Reihe, wobei noch kein zweiter Band in Sicht ist. Ich konnte nichts dazu finden. Für mich ist das sowieso nicht relevant, da ich es nicht lesen werde. Doch für alle anderen, die durchaus Interesse hätten wäre es mal Zeit, dass es soweit ist.
Fazit: Hintereinander schwache eBooks zu lesen ist auf Dauer gar nicht mal so leicht hinzunehmen. Es muss wieder ein gutes dazwischen. So beeinflusst mich das Ganze mehr als gewollt. Auch wenn diese Geschichte eher kurz war, kann ich es nicht weiterempfehlen. Zumindest nicht denjenigen, die sich mit so wenig nicht zufrieden geben. - Linda Castillo
Die Zahlen der Toten
(807)Aktuelle Rezension von: Kimmy1337Ein sehr gut gelungener Thriller von Linda Castillo und wunderbarer Auftakt der Reihe.
Ich war von Beginn an gefesselt von der Handlung und die Hauptpersonen waren mir auf Anhieb sympathisch. Der Amische Hintergrund gefällt mir sehr gut sowie auch die detaillierte Schreibweise der Autorin.
Die Story und Motive fand ich sinnvoll, vor allem mit dem Hintergrund, dass Serienmörder manchmal auch keine für uns ersichtliche Logik haben.
Die Liebesgeschichte zwischen Kate und John ist schön und realistisch.
Absolute Leseempfehlung.
- Alexander Hartung
Ich werde nicht ruhen
(19)Aktuelle Rezension von: Annette126Der Buchtitel und auch der Klappentext haben meine Neugierde geweckt, da beides sehr gut gestaltet worden ist. Das Buch hat mich quasi angelockt. Mein Gesamteindruck davon ist sehr gut, weil es diesmal fehlerfrei verfasst worden ist. An Spannung ist dabei reichlich und viel vorhanden. Es lohnt sich sehr für jeden Krimi-Liebhaber mit Mut darin zu lesen. Selbstverständlich sollte man derartiges nicht im Leben nachmachen. - Katharine McGee
Beautiful Liars, Band 2: Gefährliche Sehnsucht
(224)Aktuelle Rezension von: charlottezaNach dem spannenden Cliffhanger von Band 1 der Beautiful Liars Reihe stellt dieses Buch keine Enttäuschung dar. Die Autorin fängt genau da an, wo sie aufgehört hat und schafft es erneut den Leser in die außergewöhnliche Welt des 1000 stöckigem Gebäude hinein zu versetzen. Wie auch der erste Band macht das Lesen einfach nur Spaß und die Spannung fesselt einen bereit zu Beginn.
- Kai Meyer
Die Alchimistin
(402)Aktuelle Rezension von: WelpemaxSpannend, mysteriös und auch düsteres Buch voller Charaktere mit Ecken und Kanten. Eine mutige Hauptprotagonistin Aura und viele Nebencharaktere bei denen man nicht weiß, ob sie gut oder böse sind oder irgendwas dazwischen. Sehr gelungen sind die mittelalterlichen Beschreibungen der Säle, Burgen und Tunnel, ähnlich gelungen ist die ganze Atmosphäre von den Mooren des Nordens über Wien, Venedig und Siebenbürgen bis nach Swanetien, einem vergessenen Bergland jenseits des Schwarzen Meeres.
- Ann H. Gabhart
Der Duft von Flieder
(12)Aktuelle Rezension von: BuchbloggerinMein erstes richtiges „Frühlingsbuch“ in diesem Jahr war Der Duft von Flieder von Ann H. Gabhart. Dies ist der erste Band einer Trilogie, deren folgende zwei Bände tatsächlich auch schon in meinem Regal stehen und darauf warten, gelesen zu werden. In dieser Reihe lernen wir das 13-jährige Mädchen Jocie kennen, das mit ihrem Vater und seiner Tante Love im Hollyhill der 60er-Jahre lebt.
Autorin: Ann H. Gabhart, 336 S., Francke Verlag, Paperback, erschienen im: August 2016, Originaltitel: The Scent of Lilacs
Kentucky 1964.
Es ist ein bunter Haufen, der da im beschaulichen Hollyhill zusammenwohnt. Vater David ist der Herausgeber der örtlichen Zeitung, träumt aber von einer Anstellung als Pastor. Seine 13-jährige Tochter Jocie wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund und dass ihre Schwester, die sie seit sieben Jahren nicht mehr gesehen hat, in den Schoß der Familie zurückkehrt. Die exzentrische Tante Love wird mit ihren 78 Jahren zunehmend vergesslicher, wirft permanent mit Bibelversen um sich und hütet ein dunkles Geheimnis.
Als Jocies Gebete erhört werden und ihnen nicht nur ein Hund zuläuft, sondern auch ihre Schwester Tabitha plötzlich vor der Tür steht, überschlagen sich die Ereignisse.Der Einstieg in die Geschichte war relativ unspektakulär. Einige Male habe ich mich gefragt, ob das schon alles gewesen sein sollte, doch ich wollte das Buch auf keinen Fall abbrechen, sondern ihm eine Chance geben – und ich bin ganz froh darüber, dass ich weitergelesen habe. In der zweiten Hälfte des Romans kommen total unvorhersehbare Ereignisse ans Licht, mit denen ich überhaupt nicht gerechnet habe!
Jocie ist mit ihren 13 Jahren ein fröhliches Mädchen, welches trotz einiger Probleme und Ängste nicht den Lebensmut verliert. Besonders schön wird ihr Glaube an Gott dargestellt – z. B. als es um ihr Hunde- und später um ihr Schwesterngebet geht. Ihr ist bewusst, dass Gott nicht sofort alle Gebete erhört und dennoch oder gerade deswegen gibt sie beim Beten nicht auf.
Ein gutes Beispiel hierin ist ihr ihr Vater David. Auch er hat bereits Erschütterndes erlebt, was ihn aber nicht von Gott entfernt, sondern ihm näher gebracht hat.In diesem Sommer geschehen einige Dinge, mit denen keiner gerechnet hat. Zum einen bekommt Jocie einen Hund, außerdem kehrt ihre ältere Schwester nach vielen Jahren nach Haus zurück. Doch auch Tante Love sorgt für Überraschungen. Es geht im Großen und Ganzen also um Gebetserhörungen, aber auch um Glaubensprüfungen.
Dieser Roman ist mit ganz besonderen Charakteren ausgestattet. Neben der etwas wilden, aber liebenswürdigen Jocie, neben der merkwürdigen Tante Love trifft man auch auf Wes, den „Jupiterianer“, der bei David bei der Zeitung arbeitet. Man erfährt auch viel über Adrienne, Jocies Mutter, die man im ersten Band allerdings (noch?) nicht kennenlernt.
Besonders war auch der Schreibstil, denn da meist aus Jocies Perspektive erzählt wurde, war der Stil recht kindlich gehalten.Ein wenig hat mir beim Lesen das 60er-Jahre-Flair gefehlt. Ich hatte meist das Gefühl, die Geschichte könnte sich (fast) genauso in der heutigen Zeit abspielen. Letztendlich ist aber die Geschichte selbst, und nicht die Zeit, in der sie sich abspielt, das wichtigere.
Insgesamt war Der Duft von Flieder ein interessanter Auftakt der Trilogie, die ich auf jeden Fall weiterlesen möchte. Der Roman ist sehr warmherzig und humorvoll erzählt und das hat das Lesen sehr angenehm gemacht. Von mir gibt es 4 von 5 Sterne.
- Mary Elizabeth Braddon
Das Geheimnis der Lady Audley
(59)Aktuelle Rezension von: Maus86In diesem Kriminalroman aus dem viktorianischen England des Jahres 1862 folgen wir dem jungen Anwalt Robert Audley auf seiner selbst gewählten Mission, ein, nach seiner Überzeugung, begangenes Verbrechen ans Tageslicht zu bringen. Sein Onkel hat die viel jüngere, wunderschöne Lucy geehelicht, zu der Robert sich zunächst ebenfalls hingezogen fühlt. Schnell wird jedoch klar, dass seine neue Tante, Lady Lucy Audley, ein Geheimnis hat, bei dem möglicherweise auch eine weitere, Robert sehr vertraute Person, eine wichtige Rolle spielen könnte.
Die Geschichte wird zwar in augenscheinlich auktorialer Form erzählt, wir haben aber tatsächlich in erster Linie Roberts Perspektive zur Verfügung. Dies ist in sofern vorteilhaft , als das dieser Charakter ein in vielerlei Hinsicht sehr angenehmer ist. Robert ist sympathisch, klug, gewitzt, anständig und reflektiert. Dazu einen schönen Gegensatz bildet die titelgebende Lady Audley, die in weniger gutem Licht beleuchtet wird und deren Perspektive ebenfalls von Zeit zu Zeit eingenommen wird. Es gibt eine Handvoll weitere Charaktere, die für die Geschichte von Bedeutung sind, von denen einige mehr, andere weniger gut ausgearbeitet sind.
Der Kriminalfall ist nicht gleich zu Beginn komplett durchschaubar und es baut sich im Laufe der Geschichte gut Spannung auf. Trotz einigen leicht durchschaubaren Elementen, gibt es auch immer mal wieder Überraschungen im Plot. Insgesamt wurde die Geschichte gut und, alles in allem, logisch von der Autorin konstruiert.
Wie ich jedoch leider erst während des Lesens in Erfahrung gebracht habe, handelt es sich bei dem Buch um eine, wohl nicht unwesentlich, gekürzte Übersetzung des englischen Originals. Der Roman sollte im eine "heute lesbare Form" gebracht werden. Da frage ich mich doch unwillkürlich, was an der Originalversion so "unlesbar" gewesen wäre und "unlesbar" für wen? Tatsächlich bilde ich mir schon ein, dass auch eine ungekürzte Version des Buches für mich "lesbar" gewesen wäre und ich hätte gerne die Wahl gehabt. Es steht zwar "Übersetzt und bearbeitet" auf dem Cover, dies hatte ich für mich jedoch nicht als "gekürzt" ausgelegt, ich dachte hier eher an Anmerkungen, wie Fußnoten oder ähnliches. Das müsste in meinen Augen klarer gekennzeichnet sein, bestenfalls mit dem Wort "gekürzt" auf der Titelseite...
Der Roman erwies dann auch für mich als sehr leicht lesbar und zugänglich. Inwiefern das auf die Übersetzung zurückzuführen ist, kann ich leider aktuell nicht beurteilen.
- Markus Heitz
Sanctum
(522)Aktuelle Rezension von: zickzackDer Kampf gegen die Bestien geht weiter. Erik nimmt es weiterhin in der Gegenwart (2004) mit ihnen auf, denn gerade ist er auf einen Orden der Schwesternschaft getroffen, der ihm verspricht seine Freundin Lena vor dem Bestienfluch zu heilen und auch ihm. Doch dafür soll er den Welpen einfangen, der von anderen Organisationen genauso begehrt ist wie bei ihm. In der Vergangenheit (Ende 18. Jh.) nehmen es weiter die Äbtissin Gregoria und der Jäger Jean Chastel, der bereits zwei Söhne an die Bestie verloren hat, den Kampf weiterhin auf. Hier gründet sich auch der Orden der Schwesternschaft mit Gregoria an der Spitze. Der Kardinal Lentolo hat zudem ein Heilmittel, das Sanctum, im Petto, was die Heilung von der Infizierung mit der Bestie verspricht.
Vor vielen Jahren hatte ich den Band ja bereits schon gelesen und als ich 2019 „Ritus“ gerereadet habe, wollte ich eigentlich auch „Sanctum“ folgen lassen. Doch es hat etwas auf sich warten lassen.
Daher musste ich auch bei den ersten Seiten erst einmal wieder reingekommen. Die Figuren an sich waren mir noch sehr präsent im Kopf. Allerdings wusste ich nicht mehr genau, wo die Handlung stehen geblieben war. „Sanctum“ schließt ja fließend an „Ritus“ an. Nur ändert sich hier etwas die Thematik. In „Ritus“ lernt man erst einmal die Loup Garous kennen, erfährt was es mit diesen auf sich hat und wo ihre Schwächen liegen, wie man diese besiegen kann. Da ging es wirklich um die Tötung der Bestien, während hier im zweiten Band ein Heilmittel gefunden wurde und man die Werwölfe (oder Werwesen) tatsächlich heilen möchte, wenn diese es denn zulassen.
Ich finde ja, dass dieser Zweiteiler die beste Geschichte über Werwölfe ist, wobei ich auch fairerweise sagen muss, dass es nicht so viele Geschichten über Werwölfe gibt (und das aus der „Biss“-Reihe zählt nicht und kann ich sowieso nicht akzeptieren, wer schon Vampire so verschandelt, meint es sicherlich auch nicht gut mit Werwölfen). Blutig, actiongeladen und emotional. Dazu hat der Autor das noch in einen geschichtlichen Kontext gebracht. Es sind ein paar wahre Fakten enthalten, die er mit dem Fantasyaspekt gemischt hat.
Tatsächlich hat mich auch mehr die Vergangenheit gepackt, was aber auch an den Figuren liegt. Diese sind mir so ans Herz gewachsen und ihr tragisches Schicksal. Erik hat in der Gegenwart auch einiges zu tun, aber da liest es sich eher wie ein krasser Actionfilm, weil er von einer brenzligen Situation in die nächste geschleudert wird mit wenig Atempausen. Denn muss er nicht gerade gegen einen Gegner kämpfen, dann ringt er mit sich selbst, was ja auch die Spannung und das Interessante von Eriks Figur ausmacht.
Doch Jean muss immer wieder gegen den Comte antreten, seinen Dauerwidersacher, der ihm ja bereits so viel genommen hat. Sein Hass auf die Bestien ist nachvollziehbar, dass man gut nachvollziehen kann, dass er sie lieber töten möchte, als heilen. Aber auch Gregorias Rolle ist spannend, da sie ziemlich in der Zwickmühle steckt, wegen ihrem Mündel Florence. Dazu haben sie dann noch mit dem Orden Seraphim ausgebildet, die gegen die Bestien antreten sollten. Jean war der Ausbilder und auch diese Frauen waren so toll. Allgemein schafft Heitz immer starke Frauenfiguren. Es sind nicht nur scheinbare starke weibliche Figuren, sondern sie handeln auch wirklich so. Und das in einem Jahrzehnt, wo es die Frauen nicht leicht hatten und dennoch schreibt er es so glaubhaft, dass ich es ihm abnehme. Auch in der Gegenwart findet man dort einige, die Eriks Leben nicht gerade leichter machen.
Schreibstil fand ich in diesen zwei Büchern sowieso grandios, da er es deutlich schafft zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit einen Unterschied zu machen. Man müsste nicht lesen, wo man sich gerade befindet und auch wenn es unbekannte Figuren wären, würde man es nach kurzer Zeit wissen.
Das Einzige, was mir nicht so in Erinnerung war, dass es in dem Band doch ein paar Längen gab. Obwohl es so actionreich und blutig war, fand ich doch manches langatmig, gerade in der Gegenwart. Aber das könnte auch daran liegen, dass mich die Geschichte um Jean und Gregoria ein Bisschen mehr gepackt hat.
Fazit: Auch nach dem zweiten Mal lesen kann ich nur sagen, dass es ein tolles Buch ist. Urbanfantasy wie ich sie liebe. Das hat wieder großen Spaß gemacht und ich freue mich schon auf „Blutportale“, wo man eine Figur aus diesen Bänden wiedertrifft. Kleiner Abzug wegen den Längen. 4,5 Sterne von mir.
- Wolfgang Hohlbein
Anubis
(233)Aktuelle Rezension von: AlissilaEs ist ein klassischer Hohlbein, man wird gut unterhalten durch mysteriöse Gegebenheiten, fantastische Wesen und kuriose Gedankengänge.
Ich habe auch das Hörbuch gehört und muss sagen, dass es sehr gut gelesen ist. Würde ich auf jeden Fall empfehlen zu hören!
Ansonsten ist die Geschichte gut.
Klar sind einige Abschnitte ziemlich wild und weit hergeholt, aber das gehört doch dazu.
- Jenny Blackhurst
Mein Herz so schwarz
(125)Aktuelle Rezension von: abuelitaEvie White stürzt sich am Tag ihrer Hochzeit mit Richard von einer Klippe in den Freitod. Ihr Bräutigam ist fassungslos….nur die beste Freundin Rebecca scheint mehr zu wissen.
Die Geschichte ist in ein „damals“ und „jetzt“ aufgeteilt und die Kapitel werden aus der Sicht von Rebecca erzählt – später auch noch von Evie und Richard.
Dass mit Rebecca auch nicht alles so stimmt, wurde immer wieder leicht angedeutet – trotzdem hat es mich überrascht, was letztendlich dabei herauskam.
Das Ende fand ich – na ja, sage ich mal. Es hat mir nicht sonderlich gut gefallen und jetzt kann ich mir selber überlegen, wie das wohl weitergegangen ist….
- M. C. Poets
Mordswald
(8)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerNach etlichen Fantasy- und Jugendbüchern war es mal wieder Zeit für einen Krimi. „Mordswald“ versprach mir einen ruhigen Krimi, bei dem ich miträtseln und mich entspannen konnte.
Als ich das Buch zu lesen begann, hat mich der Prolog dann doch ein bisschen erschreckt. Der Prolog (und der Epilog) besteht aus einem inneren Monolog des Täters, der doch erstaunlich brutal und vulgär herüber kommt. Es hat mich ein wenig irritiert, denn ich konnte, obwohl mir so die Hintergründe klarer gemacht worden sind, den Täter irgendwie nicht richtig greifen.
Großartig wurde es von der Minute an, als ich mit dem ersten Kapitel begonnen habe. Der Krimi besticht mit einem angenehmen, beruhigenden Stil. An manchen Stellen kam er mir besonders poetisch vor, was man bei einem Krimi eher nicht erwarten würde. Das war eine nette Abwechslung und hat mir sehr gefallen. Je nach Handlungsbogen und Ermittlungsfortschritt steigert und sinkt die Spannung, wie es sich für einen ordentlichen Krimi gehört.
Auch die Charaktere sind mir die Lobeshymnen wert. Besonders die beiden Ermittler, die unterschiedlicher nicht sein hätten können, sind großartig. Lina Svenson, eine kleine koffeinsüchtige Person, ist ein impulsiver Charakter mit einer Abneigung gegen gut betuchte Menschen. Sie kam mir als die treibende Kraft vor und man hat über sie deutlich mehr erfahren als über ihren Kollegen Max.
Max hingegen wird als hochgewachsener Ruhepol beschrieben. Nichts scheint diese Figur aus der Fassung zu bringen, allerdings erfährt man nicht allzu viel über ihn. Ich hoffe, dass man in kommenden Büchern mehr über seinen Hintergrund erfährt und der Charakter noch mehr Tiefe erhält.
Auch alle anderen Charaktere – Zeugen, Kollegen, Vorgesetzte – haben mir gut gefallen. Zwar mochte ich nicht alle, aber mir konnte jede Figur ein Gefühl entlocken und niemand erschien mir besonders farblos.
Fazit: Ein spannender Krimi zum Miträtseln und Entspannen. Wer hier viel Blut erwartet, wird enttäuscht werden. Wer aber einen gut durchdachten Kriminalroman mit großartigen Charakteren und einer logischen Handlung sucht, der wird mit „Mordswald“ auf jeden Fall seine Freude haben. Ich freue mich auf eine Fortsetzung. - Jane Nickerson
So wie Kupfer und Gold
(124)Aktuelle Rezension von: thiefladyXmysteriousKathaSo wie Kupfer und Gold
Dieses Buch habe ich mal irgendwann einfach bei medimops gekauft, da eine Bloggerin damals schrieb, dass es eine interessante Märchenadaption sei und ich damals solche gerne gelesen habe. Allerdings wusste ich bis vor kurzem nie, um welches Märchen es sich handelt. Nun fiel mir das Buch beim Regaldurchsuchen wieder in die Hände und ich habe recherchiert: In dem Buch geht es um das Blaubart-Märchen. Sofort war meine Neugierde geweckt und ich habe die Geschichte innerhalb weniger Tage verschlungen. Ma etwas ganz anderes, mit historischem Touch, leider aber auch kleinen Schwächen. Trotzdem einen genaueren Blick wert!
Klappentext
Üppige Gewänder, rothaarige Schönheiten und ein grausiges Geheimnis! Boston, 1855. Sophia ist 17, und ist nach dem Tod ihres Vaters Waise, als sie einen Brief von ihrem Paten erhält, der sie auf seine Plantage in Mississippi einlädt. In Wyndriven Abbey zieht der attraktive Bernard sie in seinen Bann. Doch je näher sie sich kommen, desto mehr spürt Sophia seine dunkle Seite. Als ihr junge, schöne Frauen mit rotem Haar erscheinen die ihr selbst sehr ähnlich sehen wird Sophia misstrauisch. Cressac war bereits mehrfach verheiratet, und alle Ehefrauen verschwanden unter mysteriösen Umständen.
Meine Meinung
In dem Buch geht es um ein wunderschönes junges Mädchen namens Sophia, die nun leider eine Waise ist und zu ihrem Vormund, einem reichen Onkel, in die Südstaaten Amerikas ziehen soll. Das bedeutet für sie sich von ihren Geschwistern zu verabschieden, doch da sie immer nur Gutes von ihrem Onkel gehört hat und sie auch etwas sein Reichtum lockt, freut sie sich über den Umzug.
In Mississippi angekommen bemerkt sie schnell, dass ihr Onkel Bernard ein attraktiver Charmeur ist, der auf Frauen mit langen roten Haaren zu stehen scheint. Doch er verhält sich ihr gegenüber stehts gut und schenkt ihr die größten Reichtümer. Schnell merkt Sophia aber, dass ihr Onkel auch eine dunkle Seite hat und viele seiner Frauen auf mysteriöse Weise verschwanden oder umkamen.
Diese inhaltlichen Parallelen zum Blaubart-Märchen haben mir sehr gut gefallen. Besonders gut finde ich, dass die Südstaaten als Schauplatz gewählt wurden. Nicht nur, weil Wyndriven Abbey ein tolles Anwesen ist und man gerne über das alte prunkvolle Haus liest, sondern weil Sophia die Sklavenhaltung aufstößt und sie sich gerne mit den schwarzen Bediensteten anfreunden würde. Somit wird in diesem Jugendbuch eine wichtige Zeit der amerikanischen Geschichte und eine gute moralische Botschaft vermittelt. Denn Sophia kann einfach nicht verstehen, was an den Sklaven anders sein soll, als an ihr selbst.
Leider hat Sophia nicht immer einen solch positiven Weltblick. Sie ist sehr naiv, hat wenig Durchsetzungskraft und wirkt oft wie ein verwöhntes Püppchen, dass lieber nach Reichtum als nach anderem strebt. Aber auf den Kopf gefallen ist sie nicht und kommt schnell hinter das Geheimnis ihres Onkels. Und verlieben tut sie sich auch noch…
Es passiert also einiges in diesem Buch, allerdings weiß man sehr schnell wo der Hase langläuft, wenn man das Blaubart-Märchen kennt. Ich hätte mir inhaltlich noch mehr Abwandlung gewünscht, damit das Ende bzw. die Auflösung überraschender ist.
Trotzdem hat mir das Buch Spaß gemacht und ich würde gerne 3.5 Sterne vergeben.
- Elizabeth George
Gott schütze dieses Haus
(458)Aktuelle Rezension von: Igelmanu66»Immer noch machten die grauenhaften Fotografien die Runde. Pater Hart brauchte sie nicht anzusehen. Er wusste nur zu gut, was sie zeigten. Er war als Erster am Ort gewesen. Das Bild war unauslöschlich in sein Gedächtnis eingegraben. William Teys – in seiner ganzen Größe von einem Meter neunzig – in fötaler Stellung auf der Seite liegend, den rechten Arm ausgestreckt, als wolle er noch etwas greifen, den linken Arm in den Magen gedrückt, die Knie fast bis zur Brust hochgezogen, und dort, wo der Kopf hätte sein müssen – nichts. Neben ihm Roberta. Und die schrecklichen Worte: Ich war’s. Es tut mir nicht leid.«
Ein zutiefst erschütternder, aber auf den ersten Blick klarer Fall beschäftigt Inspector Thomas Lynley und Sergeant Barbara Havers von Scotland Yard. In einem kleinen Dorf in Yorkshire entdeckte der Pfarrer die enthauptete Leiche eines angesehenen Gemeindemitglieds. Neben ihm die geständige Tochter, die jedoch von diesem Zeitpunkt an kein Wort mehr spricht.
Weder der Pfarrer noch sonst jemand im Dorf kann sich vorstellen, dass Roberta wirklich ihren Vater ermordet hat. Bei der Suche nach möglichen Erklärungen für das blutige Szenario stoßen die Ermittler tatsächlich auf diverse Widersprüche und Auffälligkeiten. Die Wahrheit wird letztlich auch sie an ihre Grenzen bringen.
Mit dieser Reihe wollte ich ewig schon mal beginnen und der erste Versuch erwies sich gleich als Volltreffer. Der Stil sagte mir sehr zu, die Autorin erzählt die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven und ist dabei immer sehr nah an den Empfindungen der einzelnen Charaktere, die sich in ihrer Art sehr unterscheiden.
Das beginnt bei den Ermittlern. Thomas Lynley ist ein Mann von Welt, wohlhabend und gutaussehend. Barbara Havers jedoch könnte man glatt als das genaue Gegenteil bezeichnen. Spannungen im Team sind da vorprogrammiert. Zudem scheint jeder von ihnen einen dunklen Schatten auf der Seele mit sich rumzuschleppen. Ähnliches findet man auch bei den Dorfbewohnern und Angehörigen des Opfers und merkt schnell, dass hinter der biederen, hochanständigen Fassade mehr als ein Abgrund lauert.
Gut, die Auflösung drängte sich schon recht früh auf. Ich denke, dass das jedem erfahrenen Krimileser so gehen wird. Trotzdem berührte mich die intensive Schilderung sehr. Diese Reihe verfolge ich sicher weiter.
Fazit: Ein erschütternder Ausflug in menschliche Abgründe, sehr intensiv geschildert.
- Karin Joachim
Johannisglut
(15)Aktuelle Rezension von: Elke_EikeAuch Teil 3 der Ahrtal-Krimis um Tatort-Fotografin Jana Vogt hat mich schnell gefesselt. Die Story ist spannend und tiefgründig und Jana wie immer äußerst neugierig. Die Verknüpfung mit dem Fall aus der Vergangenheit finde ich sehr spannend. Eine sehr gelungene Mischung, die ich sehr gerne gelesen habe.
- Joe Hill
Teufelszeug
(90)Aktuelle Rezension von: Lilith_McCoyDarum geht es:
Vor einem Jahr ist das Leben von Ignatius Martin Perrish endgültig aus den Fugen geraten. Ohnehin das schwarze Schaf seiner Familie und im Gegensatz zum erfolgreichen Vater und berühmten Bruder beruflich erfolglos, wurde damals Merrin Williams, die Liebe seines Lebens, brutal ermordet aufgefunden. Weil sie sich an jenem Abend im Streit von Ig getrennt hatte, was viele Zeugen bestätigten, nahm die Polizei Ig als Täter fest. Die Beweiskette hielt jedoch nicht stand, und er kam auf freien Fuß. In seiner kleinen Heimatstadt im US-Staat Maine gilt Ig als nichtsdestotrotz als Mörder, der durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen konnte. Die Polizei schurigelt, die Bürger meiden und verachten ihn. Sogar Lee Tourneau, Igs bester Freund seit Kindertagen, hat sich abgewendet; er wurde vom Alkohol ersetzt, dem Ig schon lange zu heftig zuspricht.
An die aktuelle Saufnacht kann sich Ig überhaupt nicht erinnern. Sie muss aber spektakulär gewesen sein, denn am Morgen sind ihm zwei Teufelshörner aus der Stirn gewachsen. Erschrocken bittet er seine Familie um Hilfe - und muss hören, dass ihn die Eltern ebenfalls für einen Mörder halten und sich seiner schämen: Wer sich dem gehörnten Ig nähert, unterliegt dem Zwang, ihn rückhaltlos in jedes intime Geheimnis einzuweihen. Bruder Terry gesteht ihm, in den Mord an Merrin verwickelt zu sein. Lee Tourneau hatte sie ermordet und die Indizien so manipuliert, dass Terry als Mittäter dagestanden hätte. In seiner Not hatte dieser Lee dabei geholfen, stattdessen Ig ans Messer zu liefern.
Der will Vergeltung. Aber die Macht der Hörner versagt bei Lee, der ihm stattdessen seinen Bodyguard Eric auf den Hals hetzt. Ig muss sich einen Plan ausdenken. Als Rächer ist er freilich denkbar untauglich. Er lotet seine neuen Fähigkeiten aus und entdeckt dabei interessante Möglichkeiten. Allerdings bleibt Lee, der sich als lupenreiner Soziopath entpuppt, inzwischen nicht untätig ...
Meine Meinung:
In der Tat ist und bleibt Ig auch in seiner neuen Inkarnation, was er als Mensch gewesen ist: ein armer Teufel. Dies muss und sollte der Leser berücksichtigen, da sonst eine böse Überraschung droht: "Teufelszeug" ist kein klassischer Horror-Roman und Ig alles andere als eine übermenschliche Gestalt, die entsprechende (Un-) Taten begeht. Ig ist ein Opfer, das meist reagiert. Versucht er zu agieren, geht dies in der Regel schief. Ig will auch kein Dämon sein, und als er versucht, seine neu gewonnenen Fähigkeiten trotzdem so einzusetzen, wie er es seinem teuflischen Äußeren schuldig zu sein glaubt, scheitert er kläglich: Ig ist auf den eigenen Mythos hereingefallen.
Joe Hill ist kein Literat. Er versucht einfach, die tief ausgefahrenen Geleise des Horror-Genres zu vermeiden. In gewisser Weise gelingt ihm das. "Teufelszeug" ist eben nicht die viel zu bekannte Story vom übernatürlich aufgepeppten Rachefeldzug eines Underdogs, dem das Schicksal die Kraft gegeben hat, es seinen Peinigern endlich zu zeigen.Trotz der phantastischen Elemente bleibt "Teufelszeug" ein konventioneller Unterhaltungsroman US-amerikanischer Prägung. So hart die Nackenschläge die Hauptfigur auch treffen, wirklich zu Boden geht sie nicht, und in totaler Niederlage mag Hill seinen Roman erst recht nicht enden lassen. Ig wird zusammengeschlagen und niedergeschossen, aber als ihm seine Widersacher den Gnadenstoß geben wollen, springt plötzlich Bruder Terry aus dem Gebüsch, lenkt die Strolche ab und gibt Ig die notwendigen Sekunden, in denen er sich verpusten, die Reste seiner Zurückhaltung abstreifen und endlich mit Gewalt zurückschlagen kann. Die Handlung ist nicht in der Reihenfolge, in der die Dinge im Buch erzählt werden. Darin sehe ich auch das größte Manko bei diesem Roman. "Teufelszeug" wird zu großen Teilen in Rückblenden erzählt. Diese hätten meiner Meinung nach deutlich kürzer ausfallen dürfen.
Trotzdem ein netter Schmöker bei dem trüben Novemberwetter. Meine Leseempfehlung:
⭐️⭐️⭐️⭐️/5 Sternen
- Ronald Malfi
DECEMBER PARK
(91)Aktuelle Rezension von: JulybookishSehr gut hat mir die Figurenkonstellation gefallen. Angelo und seine Freunde haben mich von Anfang an begeistert und ich finde es toll wie dynamisch es in der Gruppe zugeht, auch wenn Angie und Peter sich etwas nähestehen als die anderen. Auch innerhalb von Angies Familie merkt man schnell beim Lesen, dass über der Familie ein dunkler Schatten schwebt. Besonders fasziniert hat mich hier die Beziehung zwischen Vater und Sohn, die sich im Verlauf der Handlung zunehmend ändert. Mit Adrians Ankunft in Harting Farms, den Sonderling ohnegleichen, beginnt dann erst richtig die Handlung. Die langen Kapitel stören dabei überhaupt nicht, da die ganze Zeit ein unterschwelliger Schauer von einem Besitz ergreift. Malfi ist ein hervorragender Schriftsteller und findet einen sehr guten Rhythmus, die Geschichte spannend, lebhaft und atmosphärisch zu erzählen. Ich finde es so gut geschrieben, denn man will einfach wissen, was als Nächstes passiert.Was ich an den Jungs toll finde, ist wie sie miteinander umgegangen sind, ihre Späße getrieben haben und immer füreinander da waren. Es sind ganz normale Jungs, die die Gegend unsicher machen, sich von der breiten Masse abgrenzen, ihre Erzfeinde haben und Abenteuer erleben wollen. Coming of Age bedeutet ja nicht immer zwingend Kinder, die Heranwachsen, denn das haben wir hier definitiv nicht mehr. Die Clique ist in dem Alter von 15/16 Jahren und man ist über diverse Sandkastenspielchen längst hinaus. Hier werden unter anderen Themen wie Sex, erste Liebe, Drogen, Alkohol und vor allem und ständig Zigaretten thematisiert. Es handelt sich also nicht mehr um kleine Jungenstreiche, sondern da sind auch handfester Vandalismus, Diebstahl und Rachephantasien mit dabei. Was ich aber nicht verwerflich finde, denn es hat Spaß gemacht Ihnen dabei zu folgen und mitzufiebern, wer erwischt wird. Da alles in den Anfängen der 90er Jahre spielt und das auch so bissl meine Jugendzeit war, habe ich viele Sachen mit einem Lächeln wieder erkannt und schmunzelnd in Erinnerungen geschwelgt.Da Angelos Vater Polizist ist bekommt er immer mehr zu spüren, wie sehr dieser Fall ihm zusetzt. Dieser versucht es zwar vor seinem Kind zu verbergen, doch die Stimmung zwischen beiden wird immer angespannter und dann kommen noch die pubertäre Lebensweise seines Sohnes und die Maßregelungen. Welche Ängste begleiten Jugendliche in dieser Zeit, welche Stärken und Schwächen und welche dunklen Schemen aus der Vergangenheit, sind nur wenige Fragen, die dabei ausführlich behandelt werden.Der Autor ist sehr ausführlich auf die Landschaft, Straßen, Wälder usw. eingegangen, so dass ich mir ein sehr gutes Bild von der Umgebung machen konnte. Ich fand es auch zu keiner Zeit störend oder zu viel, da es immer passte und die gruselige Stimmung des Ganzen noch unterstrichen hat. Fokus wird auch definitiv nicht auf die Suche nach dem Mörder gelegt, sondern mehr auf das Aufwachsen und die Abenteuer in dem Alter. Also wer einen reißerischen Thriller sucht, wird hier maximal entschleunigt, bekommt aber dennoch viel Spannung, getragen wird die Geschichte hiervon allerdings nicht. - Michael Moorcock
Elric von Melnibone, Die Sage vom Ende der Zeit
(54)Aktuelle Rezension von: StefanEgelerElric von Melniboné in der dicken Gesamtausgabe von 1984, meinem Geburtsjahr. Das Buch ging von meinen Onkel zu meinem Bruder und mir über, ich vermute, das wird so 1998 gewesen sein, +-2 Jahre. Schon damals hat mich die Geschichte vom kränklichen und unglücklichen König einer überzüchteten, (selbst-)zerstörerischen Elbenrasse fasziniert und 2015 habe ich mir das Buch mal wieder geschnappt und durchgelesen.
Michael Moorcock baut im ersten Band einen enorm starken inneren Konflikt des Helden auf. König Elric weiß, dass ein naher Verwandter plant, ihn vom Thron zu stürzen, und eigentlich wäre das Elric sogar ganz recht, denn schwächlich und kränklich wie er ist, schleppt er sich von Tag zu Tag, nur von kräftigen Arzneimitteln am Leben gehalten. Dieser erste Band ist auch heute noch eine der intensivsten Dark Fantasy Geschichten, die ich kenne.
[Rezension der Bände ab 2 - Achtung, leichter Spoiler folgt ... ]
Die weiteren Bände beschreiben Elrics Reise durch die umgebenden Lande, sowie seinen Kontakt zur dämonischen Klinge Sturmbringer, die ihm Lebenskraft schenkt, aber ihn dabei zu einem mörderischen Berserker macht. Elriks Zwiespalt bei der Verwendung der Klinge, sein Selbsthass und sein Wunsch zu sterben sind über alle Bände hinweg Höhepunkte des Fantasygenres. Viele spätere Stellen allerdings verlieren an Kraft; man merkt sehr stark, dass die "Sage vom Ende der Zeit" als Fortsetzungsroman für Pulp Fiction Heftchen geschrieben wurde, und manche der kleineren Abenteuer des Magierelfen wirken heute austauschbar und beliebig.
Insgesamt habe ich auch 2015 die Reihe noch gern gelesen. In Michael Moorcocks Ideen, im Charakter Elrics und dem Aufbau seines Werks steckt eine enorme Stärke, die man auch heute noch spürt. Für Genrefans unbedingt empfehlenswert; Gelegenheits-Fantasy-Leser kommen auf ihren Geschmack, wenn sie im Hinterkopf behalten, dass die Geschichte nie "in einem Guss" geplant war. - Laura Newman
Jonah
(194)Aktuelle Rezension von: Sophie_SzczepanskiMittlerweile habe ich das Buch bereits 3 - 4 mal gelesen (immer wieder mit ein bis zwei Jahren Abstand dazwischen). Jedes Mal - und auch wenn ich den Ausgang schon kenne - berührt mich die Geschichte dennoch.
Zwar wurde die Geschichte am Ende etwas in die Länge gezogen, jedoch mindert das meiner Meinung nicht den Drang das Ende wissen zu wollen.
Auch wenn ich mir im Herzen ein anderes Ende gewünscht hätte (nicht weil es schlecht ist, sondern weil mir die Charaktere so ans Herz gewaschen sind und ich wünschte die Geschichte würde weiter gehen), finde ich das Buch sehr gelungen und werde es auch weiterhin alle paar Jahre mal lesen.
Die Mischung aus einer tollen Liebesgeschichte und einem guten Krimi sagt mir außerdem sehr zu.
- Douglas Preston
Fever - Schatten der Vergangenheit
(147)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeSpecial Agent Pendergast ist wütend! Vor 12 Jahren verstarb seine Ehefrau Helen, jetzt findet er heraus, dass die Todesursache kein schlimmer Unfall, sondern kaltblütiger, grausamer Mord war. Obwohl eine lange Zeit vergangen ist und die Spur mittlerweile kalt, macht sich Pendergast gemeinsam mit D’Agosta auf die Suche nach Verantwortlichen.
Der zehnte Fall bleib gewohnt grausig und drastisch, großteils auch recht spannend, aber das mysteriöse, dass der Reihe bisher den besonderen Touch verlieh, fehlt hier einfach. Es gibt viele persönliche Momente, kleine Blicke in Pendergasts Vergangenheit, aber selbst hier wird nicht wirklich allzu viel über den Menschen Pendergast verraten. Beim Wühlen in Helens Vergangenheit realisiert er, dass es einige höchst merkwürdige Punkte in ihrem Leben gab, die seine Frau ihm verheimlicht hatte. Die Szenen um Constance sind nur recht kurz und bleiben unklar.
Mein Fazit: Zwar recht spannend, aber nicht ganz so fesselnd und faszinierend wie die bisherigen Teile. Es bleiben allerdings noch viele Fragen offen, die sich erst im nächsten Band klären werden, so dass ich zügig weiterlesen werden und hoffe, dass dieser dann auch zur gewohnt begeisternder Qualität zurückkehrt.