Bücher mit dem Tag "dvd"
55 Bücher
- Jojo Moyes
Ein ganzes halbes Jahr
(11.806)Aktuelle Rezension von: blertaLouisas Einkommen ist lebenswichtig für ihre gesamte Familie. Als sie ihren Job verliert und zeitgleich an der Beziehung zu ihrem Freund zweifelt, hat sie keine Zeit zum Trauern und nimmt eine Stelle als Hilfskraft bei den Traynors an. Dort begegnet sie Will, der seit seinem Unfall im Rollstuhl sitzt und weiss, dass er so ein Leben nicht führen möchte. Louisa macht es zu ihrer persönlichen Aufgabe, Will vom Gegenteil zu überzeugen.
Gleich zu Beginn erlebt man zusammen mit Louisa ihren ersten Schicksalsschlag: Keinen Job mehr. Auf diese Katastrophe hin lernt man gleich den Rest ihrer Familie kennen, die einem das Gefühl geben, selbst Teil davon zu sein. Das Buch spielt nur an wenigen Orten, aber die Orte, die dafür vorkommen, sind sehr atmosphärisch aufgebaut, sodass sich selbst meine Stimmung änderte, je nach dem, ob sich Louisa Zuhause oder bei den strengen Traynors befand.
Die Charaktere finde ich alle grundsätzlich glaubhaft skizziert – vor allem die Dynamik von Louisas Familie gefällt mir sehr. Wohingegen Wills Eltern, die die sittsame und höhere Bürgerschaft präsentieren, doch etwas zu gewollt distanziert wirken. Moyes versucht diesen starken Charakterzug auszugleichen, indem sie wenige Kapitel aus der Sicht der Mutter integriert, aber diese haben mich meist aus meinem Leseflow gerissen, vor allem, da ich nicht nachvollziehen kann, inwiefern sie dazu dienen, die Geschichte voranzubringen. Ich muss nicht ihre Gedanken lesen, um zur Überzeugung zu gelangen, dass sie ihren Sohn liebt – ihre Taten zeigen es zur Genüge. Davon abgesehen, ist das Buch sehr realistisch.
Was dieses Buch für mich besonders macht, sind die Dialoge zwischen Louisa und Will. Sie kommen praktisch ohne Beschreibungen aus, ohne zu lange Aneinanderreihungen von Sätzen. Die feurigen Persönlichkeiten der beiden kommen dabei gut zur Geltung, und ich finde es toll, dass die Autorin es schafft, mit Weniger mehr rüberzubringen. Die Energie zwischen Louisa und Will ist so stark, dass sie einfach durch die Seiten springt. Es sind überaus interessante und erfrischende Charaktere, die viel Tiefe zu bieten haben.
Louisa hat ein Ziel, und dieses verfolgt sie kühn und mit zusammengebissenen Zähnen. Dieser Handlungsstrang lässt Hoffnung, Spannung und Angst aufkommen, was es mir fast unmöglich gemacht hat, das Buch aus der Hand zu legen. Der Schreibstil ist sehr schön und gleichzeitig humorvoll. Louisas Gedanken haben mich oft zum Lachen gebracht, weil sie einfach so realitätsnah sind. Und natürlich haben mich auch die Gefühle gereicht, die mir die ein oder andere Träne entlockten.
Ausserdem ist das Thema, das die Autorin hier behandelt, ein sehr aktuelles. Meiner Meinung nach hat sie es geschafft, feinfühlig, aber auch kritisch über aufgeworfene Argumente und Kommentare, die denen aus der Öffentlichkeit entsprechen, zu reflektieren.
Fazit
Die Geschichte überzeugt mit stürmischen Dialogen, gelungenen Charakteren und stimmungsvollen Settings. Besonders die Dynamik von Louisa und Will lässt einen nicht kalt und die klare Zielsetzung der Protagonistin erzeugt ordentlich Spannung. Ausserdem wird ein wichtiges und aktuelles Thema behandelt, mit dem die Autorin einfühlsam umgeht. - Patrick Süskind
Das Parfum
(10.172)Aktuelle Rezension von: Vani_SchneiderIn "Das Parfum" von Patrick Süskind geht es um die Geschichte des Mörders Gernouille. Er ist der beste Parfumeur den es vermutlich je gab. Aber wie machte ihn dieses Talent zu einem Mörder?
Das Buch ist ein richtiger Klassiker und viele von euch mussten es vermutlich in der Schule lesen. Anfangs war ich auch skeptisch aber das Buch konnte mich vollends überzeugen. Es ist spannend geschrieben und enthält viele tolle Szenen, die einen einfach in den Bann reißen.
Definitiv eine Empfehlung von mir und eines meiner Highlights vom letzten Jahr!
- Ursula Poznanski
Erebos
(3.658)Aktuelle Rezension von: AltelaErebos ist ein Buch, das ich anfangs gar nicht einordnen konnte, weil es zwar sehr bekannt, aber mittlerweile schon über 10 Jahre alt ist. Das Buch könnte aber auch gerade erst erschienen sein, da es Themen behandelt, die zur jetzigen Zeit präsenter als je sind. Dazu kommt, dass man die ganze Zeit miträtselt und man irgendwann wirklich das Gefühl hat, ein PC-Spiel zu spielen, anstatt ein Buch zu lesen.
Der Protagonist hat viele tolle Eigenschaften, auch wenn er meiner Meinung nach manchmal zu bereitwillig Informationen weitergegeben hat. Ich fand es teilweise wirklich gruselig, wie die Kinder in diesem Buch beeinflusst wurden, aber davon kann man sehr viel lernen. Insgesamt ein spannendes und außergewöhnliches Buch.
- Jane Austen
Emma
(1.122)Aktuelle Rezension von: bingereadingIch hatte schon vor einem Jahr versucht, „Emma“ zu lesen- und nach 100 Seiten abgebrochen. Die Übersetzung, die ich mir aus der Bücherei besorgt hatte, war uralt und durch die geschwollene Sprache machte das Lesen überhaupt keinen Spaß. Ich war danach lange felsenfest überzeugt, dass Jane Austens Bücher langweilig sein und habe sie ignoriert. Als ich dann doch im März diesen Jahres „Stolz und Vorurteil“ gelesen habe, mit geringen Erwartungen, war ich wie elektrisiert. Die neuere Übersetzung hat dazu geführt, dass das Buch mich verzaubert hat und ich schließlich doch noch ein großer Jane-Austen-Fan geworden bin. Also habe ich beschlossen, auch „Emma“ eine zweite Chance zu geben. Ich habe mir eine moderne Übersetzung besorgt und- ob ihr es glaubt oder nicht- das hat dazu geführt, dass ich dieses Buch, dass ich vorher für langatmig hielt, jetzt liebe.
„Emma“ ist in vielerlei Hinsicht das genaue Gegenstück zu „Stolz und Vorurteil“ und hat doch haben die beiden Bücher viel gemeinsam. Die Protagonisten sind von Stolz und Oberflächlichkeiten verblendet, und erst im Lauf der Geschichte erkennen sie, was wirklich wichtig ist. Sowohl Mr. Darcy und Elizabeth Bennet als auch Mr. Knightley und Emma ergänzen sich ideal. Auch die lustigen, teils sogar albernen Nebenfiguren sind eine Gemeinsamkeit und natürlich das Setting auf dem englischen Land.
Ein großer Unterschied ist jedoch, dass in „Emma“ die Charakterentwicklung wesentlich mehr im Vordergrund steht als die eigentliche Handlung. Im Vergleich zu „Emma“ ist „Stolz und Vorurteil“ so handlungsreich wie jeder Action-Film. Vor allem die Protagonistin Emma selbst macht eine bewundernswerte Entwicklung durch, die ich auch wesentlich nachvollziehbarer fand als z.B. die von Mr. Darcy in „Stolz und Vorurteil“, der plötzlich von Grumpy Cat zu einem aufmerksamen, liebevollen jungen Mann mutiert. Ich meine, dass kann ja durchaus passieren (unterschätzen wir nicht die Kraft der Liebe) aber Emmas Entwicklung ist viel glaubhafter.
Außerdem ist Emma vielschichtiger aufgebaut als Elizabeth Bennet. Sie ist stolz, materialistisch und mischt sich in das Leben anderer Leute ein. Nicht gerade sympathisch, nicht wahr? Ja. Und nein. Denn zugleich ist Emma eine treue Freundin, eine liebevolle Tochter und eigentlich eine intelligente junge Frau- auch wenn ihr Scharfblick sie in Liebesdingen manchmal verlässt. Ich bin recht schnell mit Emma warm geworden, auch wenn ihr hochnäsiges Standesbewusstsein mir durchgängig auf die Nerven ging. Doch viele andere Leser*innen können sie von der ersten bis zur letzten Seite nicht ausstehen, manche sicher auch, weil Emma ihnen zu ähnlich ist. Sie hat Schwächen, die viele sich selbst nicht eingestehen wollen und sie ist nicht die vollkommene Heldin, die wir in vielen anderen Romanen finden. Aber gerade das macht sie für mich so interessant und gewissermaßen auch liebenswert.
Das männliche Gegenstück zu Emma ist Mr. Knightley, ein intelligenter, ruhiger Mann mit festen Grundsätzen und einem guten Herzen. Er ist der einzige, der Emma Kontra gibt und ihr, die von ihrem Vater und ihrer ehemaligen Lehrerin Mrs. Weston vergöttert wird, auch mal sagt, wenn etwas nicht so gut gelaufen ist. Doch das macht er nicht, um sie zu belehren oder zu ärgern, sondern gerade, weil er sie liebt. Das fand ich wirklich wunderschön, ich denke, viele von uns wären besser dran, wenn sie einen Mr. Knightley in ihrem Leben hätten.
Die Beziehung zwischen Mr. Knightley und Emma ist ein klassisches Beispiel für „Friends to Lovers“, ein weiterer Grund, warum „Emma“ und „Stolz und Vorurteil“ so unterschiedlich sind. Anstatt sich zu hassen, wie Lizzy und Mr. Darcy zu Beginn, sind Emma und Mr. Knightley seit vielen Jahren enge Vertraute, denen erst nach einer Zeit auffällt, dass sie noch mehr für einander empfinden als bloße Freundschaft. An dieser Stelle war Emma weniger dramatisch als „Stolz und Vorurteil“, aber nicht weniger schön.
In Sachen Protagonisten kann „Emma“ es also locker mit „Stolz und Vorurteil“ aufnehmen, ist vielleicht sogar noch besser. Was mich bei „Emma“ aber hin und wieder gestört hat, waren die trivialen Monologe einiger Nebenfiguren, allen voran die der Nachbarin Miss Bates, die detailliert über drei Seiten wiedergegeben wurden. Das sollte wohl zeigen, wie nervig Miss Bates ist, aber die Hälfte ihrer ausschweifenden Reden hätte es auch getan. „Emma“ ist ein Buch voller geschliffener, wunderschöner Dialoge, aber an einigen Stellen hätte man kürzen können.
Dennoch bin ich froh über einige liebenswerte, lustige Nebenfiguren wie Mr. Woodhouse, Emmas Vater. Der Gute ist ein herzensguter Mensch, aber auch ein starker Hypochonder, der ständig alle davon überzeugen möchte, wegen der Gesundheit zum Supper nur eine Schale Haferschleim zu essen- was samt und sonders abgelehnt wird. Zudem bleibt er gern in seiner Komfortzone, hasst Veränderungen und kann Hochzeiten deshalb nicht ausstehen. Auch Frank Churchill, der Emma zeitweise aus fadenscheinigen Gründen den Hof macht, mochte ich eigentlich ganz gern- auch wenn er einige Dinge tut, mit denen ich genauso wenig einverstanden bin wie Mr. Knightley. Aber ich will nicht spoilern.
Abschließend kann ich euch „Emma“ nur wärmstens ans Herz legen, würde euch aber bitten, als erstes Jane-Austen-Buch immer noch „Stolz und Vorurteil“ zu lesen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ihr mit der Protagonistin schneller warmwerdet, ist einfach höher. Wer aber vielschichtige, schwierige Figuren mag, wird auch „Emma“ einfach lieben.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 3. Tintentod
(2.861)Aktuelle Rezension von: JoulespoulesDieser Teil war wieder vollgepackt mit geheimnisvollen Orten, überraschenden Wendungen, wirklich gemeinen Bösewichten und viel Magie. Ich habe jede Seite geliebt, die unterschiedlichen Erzählperspektiven waren gut durchdacht und geschrieben und insgesamt war es ein richtiges Vergnügen dieses Buch zu lesen. Cornelia Funke schafft es, dass sich die Welt hinter den Buchstaben real anfühlt.
- Cody McFadyen
Die Blutlinie
(4.553)Aktuelle Rezension von: belli4charlotteSmoky Barrett hat schon selbst sehr viel in ihrem Leben ertragen müssen, aber als dass eine Freundin ermordet und geschändet wird, muss sie ihr Leben komplett neu strukturieren und sich wieder bewusst werden, dass nur sie in der Lage ist den Fall zu lösen.
Doch der Täter scheint immer ein Stück voraus zu sein und führt Smoky und ihr Team regelrecht an der Nase herum und dabei wird er immer skrupelloser und steckt so voller Boshaftigkeit, dass Smoky immer wieder an ihre eigene traumatische Vergangenheit erinnert wird. Der Mörder hat es offensichtlich auch gezielt auf Smoky und dessen Freunde und Bekannte abgesehen.
Der Albtraum scheint kein Ende zu nehmen.
Cody McFadyen schafft es einfach immer wieder den Leser in den Bann zu ziehen und das schon ab der ersten Seite.
Man fühlt sich beim Lesen regelrecht gehetzt und empfindet so viel Wut und Entsetzen, dass es schon schwer ist das Buch überhaupt mal aus der Hand zu legen.
Die Akteure erscheinen authentisch und das bis ins kleinste Detail. Man erkennt dabei aber auch eine Entwicklung und vor allem einen roten Faden. Die Spannung wird fast unerträglich und die Ereignisse überschlagen sich teils, so dass man kaum Luft holen kann.
Dabei wirkt die ganze Story dennoch kompakt und nicht konstruiert.
Für mich eines der Besten Thriller von Cody McFadyen.
- Sebastian Fitzek
Das Kind
(2.407)Aktuelle Rezension von: ChrisPunktMit "Das Kind" konnte Sebastian Fitzek mit aller Deutlichkeit den Beweis antreten, dass auch deutschsprachige Autoren großartige Thriller zu erschaffen vermögen.
Was für eine spannende Geschichte. Ständig neue Einblicke in eine turbulente Fahrt der Gefühle. Man fiebert mit dem Protagonisten mit und ist mitten drin im Geschehen.
- Peter James
Stirb schön
(355)Aktuelle Rezension von: Christine_PerreyDer Anfang war ein bisschen zäh, aber es hat sich gelohnt. Es ist ein spannendes und Actionreiche Geschichte. Die Charakteren finde ich super. Die Actionszenen sind super geschrieben und hatte richtig Kopfkino. Lohnt sich
- Gitta Edelmann
Canterbury Requiem
(45)Aktuelle Rezension von: ZsadistaElla soll eine neue Bücher Reihe schreiben. Dazu soll sie für sechs Monate nach Canterbury reisen, um Landschaft und Leute kennen zu lernen.
Frisch angekommen stirbt die erst kennengelernte Aileen durch einen Unfall. Doch war es wirklich ein Unfall? Immerhin wird ein Betäubungsmittel in ihrem Blut gefunden.
Ella soll zwar eine neue Liebesroman Reihe schreiben, aber dem Unfall nachschnüffeln ist auch nicht schlecht. Wer hatte es auf Aileen abgesehen?
„Canterbury Requiem – HB“ ist der erste Teil aus der Canterbury Krimi Reihe aus der Feder der Autorin Gitta Edelmann.
Ich habe das Buch als Hörbuch gehört. Gelesen wurde es von der Sprecherin Astrid Schulz.
Ich dachte, mit dem Hörbuch hätte ich einen Krimi mit einem Hauch Liebesgeschichte. Leider entpuppte sich das Ganze eher als ganz viel Liebesgeschichte und nur einen Hauch Krimi. Also gar nicht meins. Daher habe ich in der Hälfte des Hörbuchs das Handtuch geworfen und aufgegeben.
Ella ging mir mit ihrer ganzen Art einfach nur auf die Nerven. Wie kann ihr auch die Polizei am Telefon keine Auskunft über die Ermittlungen geben? Unglaublich! Liebschaften sind ihr auch wichtiger, als ihr Buch zu schreiben.
Von den ganzen Figuren war mir nicht eine sympathisch. Vielleicht der Polizist, der Ella am Telefon keine Auskunft gegeben hat.
Dazu kam, dass ich das Hörbuch auf meinem Handy hörte, ohne Bluetooth im Auto. Das Hörbuch ist aber so leise aufgenommen, dass ich teilweise einfach nichts gehört habe. Wobei ich, glaube ich, nicht wirklich etwas verpasst habe.
Das Hörbuch war für mich bis zum Zeitpunkt des Abbruchs sehr anstrengend und nervig.
Für Liebhaber dieser Cosy Crime Bücher ist „Canterbury Requiem“ mit Sicherheit ein Leckerbissen, für mich halt nicht.
- Wylie Overstreet
Adam ist jetzt mit Eva befreundet
(39)Aktuelle Rezension von: HoldenEine interessante Idee: Was wäre passiert, wenn Mark Z. (bzw. die Winklevoss-Zwillinge) Facebook viel früher erfunden hätten, was hätte man damals nicht alles schon im Vorraus wissen können? Schön ironisch-humorvolle Gedankenspielereien, bei dem einem auch manchmal das lachen im Halse stecken bleibt, zB wenn Hitler Nationalismus bereits 1920 für eine "gute Idee" hält. Sehr amüsant so für zwischendurch, durchaus weiterzuempfehlen. - Samantha Young
Jamaica Lane - Heimliche Liebe
(590)Aktuelle Rezension von: ZahirahDie notorisch schüchterne Olivia Holloway bittet ihren besten Freund Nate ihr Nachhilfe in Sachen flirten zu geben. Da Nate ein Meister in diesem Fach ist, sagt er natürlich nur zu gern zu. Doch was als Spiel beginnt wird für Olivia plötzlich zu einer ernsteren Angelegenheit. Das dumme ist nur, Nate ist kein Mann für feste Beziehungen. Und plötzlich steht alles in Frage ihre Freundschaft, ihr Vertrauen, ihre Liebe. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „Gegensätze ziehen sich an“. Genau das ist das Credo dieses Romans. Ist Nate impulsiv, draufgängerisch, selbstbewusst ist Olivia das absolute Gegenteil schüchtern, zurückhaltend, abwartend. Und genau darin liegt die Würze dieses Romans und wird meisterlich von der Autorin in Worte gefasst. Das wieder alte Bekannte ihren Auftritt haben versüßt dem Serienfan natürlich das Ganze noch. Ich kann nur sagen, es ist wieder eine tolles Buch geworden.
- Charlaine Harris
Vorübergehend tot
(798)Aktuelle Rezension von: Buechergarten》INHALT:
Sookie Stackhouse, ihres Zeichens Kellnerin in einer Kleinstadt in Louisiana, gilt als still, introvertiert und seltsam. Dabei ist die hübsche junge Frau dies nur gezwungenermaßen, denn die Gedanken aller anderen ständig lesen zu können oder müssen macht einem das Leben nicht immer nur leichter. Gerade im Zwischenmenschlichen Bereich. Daher ist Sookie nicht nur erstaunt, sondern geradezu begeistert, als der gutaussehende Vampir Bill die Bühne betritt – und Sookie kein Wort von dem hört, was er denkt…
》EIGENE MEINUNG:
Der erste Band der 13teiligen Sookie Stackhouse-Reihe lag schon lange auf meinem SUB – obwohl ich immer wieder Gutes über sie und vor allem Sookie gehört habe. Die auf den Romanen basierende Fernseh-Serie True Blood habe ich nicht gesehen.
Die Geschichte wirft uns mitten in eine kleine, konservative Stadt in Louisiana, zur bodenständigen Kellnerin Sookie Stackhouse und in eine Welt, in der Vampire offen leben. Allerdings haben diese erst seit kürzerer Zeit gewisse Rechte und der Umgang mit ihnen ist Vielfach von Vorurteilen geprägt. Nicht so für Sookie, die ihr erstes Treffen mit einem Vampir geradezu herbei gesehnt hat!
Sookie ist eine junge, hübsche und selbstbewusste Frau – allerdings nicht in Liebesdingen, da „ihre Behinderung“ (wie sie selbst es nennt) auch hier eher hinderlich ist. Ebenso wie in anderen Bereichen ihres Lebens, woraufhin sie diese die meiste Zeit bestmöglich unterdrückt. Als jedoch Bill in die Stadt kommt, ist sie hin und weg, als sie bei ihm nichts als Stille wahrnimmt und sich ganz neue Möglichkeiten für sie eröffnen.
Bill ist natürlich gutaussehend, stark und auch ansonsten eher der typische Vampir: Kein Glitzer, dafür Blutsauger und nachtaktiv. Mich konnte er, als Frau, nicht komplett von sich überzeugen, da er doch auch sehr fordernd und bestimmend sein kann. Es war interessant zu lesen, was es für Sookie bedeutet mit einem Vampir zusammen zu sein, jedoch war es mir für einen Auftaktband schon zu viel hin und her. Die erotischen Szenen zwischen den beiden sind jedoch schön ausgestaltet, aber nicht häufig.
Zusätzlich zu den erotischen bzw. romantischen Parts der Geschichte gibt es einen großen Teil an Mystery und einen Kriminalfall mit brutalen Morden. Diese versuchen den Spannungsbogen aufrecht zu halten und bringen eine Vielzahl an Nebencharakteren mit ein, von denen man sich teilweise erstaunlich schnell wieder verabschieden muss.
Der Schreibstil war flüssig, wenn auch aus meiner Sicht teils ausbaufähig. Größere Probleme hatte ich jedoch mit der winzigen Schrift meiner Buch-Ausgabe! Die Erzählung hat durchaus einen außergewöhnlichen Charme und auch Witz.
》FAZIT:
Hier findet sich eine nur teils gelungene Mischung aus Liebe, Erotik, Fantasy und Kriminalfall. Jedoch konnten mich Charaktere und Schreibstil nicht so überzeugen, dass ich 12 weitere Bände in Angriff nehmen möchte. Allerdings war ich doch so neugierig, wie die Serie weiter verlaufen wird, dass ich das Lesen einer Zusammenfassung auch nicht lassen konnte…
- Susanne Fröhlich
Der Hund, die Krähe, das Om... und ich!
(103)Aktuelle Rezension von: Henri3tt3Susanne Fröhlich beschreibt mit viel Charme und Humor, wie sie sich an Yoga heran getastet hat, ihre Fortschritte und auch ihren Frust, wenn es mal nicht so lief, wie sie dachte. - Mila Roth
Spionin wider Willen
(87)Aktuelle Rezension von: Kiki2705Mit „Spionin wider Willen – Top Secret“ ist der Auftaktband einer Reihe von Mila Roth alias Petra Schier erschienen, welcher bereits vor ein paar Jahren herausgegeben wurde, nun aber mit neuem Coverdesign neu aufgelegt wurde.
Die Reihe umfasst zwischenzeitlich bereits 14 Fälle und ein Ende ist nicht in Sicht.Janna Berg ist eine junge Frau Anfang 30, Pflegemutter von 8-jährigen Zwillingen und steht mit beiden Beinen fest im Leben. Doch als sie ihre Schwester am Flughafen abholen will, wird sie plötzlich von einem fremden Mann angesprochen, welcher ihr einen Umschlag mit einer DVD in die Hand drückt und sie damit in einen ungeahnten Sog internationaler Terrorverbindungen und Geheimdienste hineinzieht.
Der Roman besticht mit einem flotten humorvollen Schreibstil, der es auch an Spannung nicht mangeln lässt.
Die Hauptfiguren sind authentisch beschrieben:
Janna in ihrem familiären sehr liebevollen Umfeld ist einem sofort sympathisch und mit ihrer unbedarften Art habe ich sie vollkommen ins Herz geschlossen. Gleichzeitig ist sie jedoch auch eine Frau, die sich nicht so schnell ins Bockshorn jagen lässt, was auch der sehr gut aussehende Agent Markus Neumann erkennen muss. Dieser ist ein Agent, wie man ihn sich vorstellt – abgeklärt und am liebsten auf eigene Faust unterwegs.Die Dialoge sind teilweise sehr witzig und haben mich an mancher Stelle zum Schmunzeln gebracht.
Das zwischen den beiden bestehende Knistern ist förmlich spürbar und verspricht für die Folgebände einiges an Spannung und Unterhaltung.Durch die recht kurz gehaltene Seitenanzahl und auch den schnellen Wechsel der Kapitel wird man in die Handlung hineingesogen und man fliegt förmlich durch die Seiten.
Das Ende ist gut abgerundet, lässt aber auf weitere spannende Ermittlungen dieses wunderbaren Duos hoffen.Fazit:
Dieses Buch ist ein gelungener Auftakt einer Spionage-Reihe rund um den Geheimagenten Markus Neumann und die Zivilistin Janna Berg, der mir gezeigt hat, dass die Autorin neben historischen Romanen und Liebesromanen auch kurzweilige Unterhaltungslektüre sehr gut verpacken kann.
Mich hat das Buch von der ersten bis zur letzten Seite wunderbar unterhalten und ich werde dieser Reihe mit Sicherheit treu bleiben. - Patrick Carman
Skeleton Creek - Wenn das Böse erwacht
(54)Aktuelle Rezension von: magicblueSarah und Ryan leben in Skeleton Creek und versuchen schon länger hinter das Geheimnis zu kommen, dass die Goldgräberstadt mit ihren eher schweigsamen Einwohnern umgibt. Als Ryan sich dann ein Bein bricht und in seinem Zimmer festsitzt, geht Sarah mit ihrer Videokamera auf Nachforschungen um dem Geheimnis auf den Grund zu gehen.
Das Buch ist wie das Tagebuch von Ryan geschrieben und hinten im Buch ist eine DVD, auf welcher sich die Videos von Sarah befinden. Ich finde gerade diese Mischung aus Buch und Video sehr spannend und habe selbst noch kein Buch gesehen, dass es so nutzt. Zwar hätte man die Videos auch auf eine Website stellen können, wie sie sich im Buch auch wirklich befinden, die nur mit Passwörtern erreichbar sind, aber da das Buch schon 7 Jahre alt ist, hätte ich auf dem Weg wahrscheinlich keinen Zugang mehr dazu, also freue ich mich einfach, dass sie auf einer beigelegten DVD sind.
Der Lesefluss ist sehr gut, wenn man denn auch ein DVD-Laufwerk zur Hand hat, und sich die jeweiligen Videos gleich ansehen kann. Leider ist das Buch dann auch schnell durch, denn es ist durch den Tagebuchstil sehr groß geschrieben. In dem Fall Ryan schreibt nicht zu banal, eben wie man es von jemanden erwarten würde, der auch viel Gruselliteratur a la Edgar Allan Poe liest und sehr viel selbst schreibt. Ich finde auch die "eingeklebten" Emails und andere Zettel sowie Zeichnungen sehr schön gemacht und trägt zu diesem Tagebuchgefühl bei. Ryan wird durch sein Tagebuch sehr greifbar und man fängt ihn an zu mögen, durch seine Augen sieht man auch meistens Sarah, denn sie kommt nur in etwaigen Emails oder in ihren Videos vor und ist deshalb gefühlt nicht so präsent. Allerdings mag ich beide Hauptcharaktere sehr gerne. Gerade, dass sie unterschiedlich sind, Ryan eher vorsichtig und Sarah wagemutig, passt sehr gut zusammen. Insgesamt ist das Buch geschrieben, als könnte es wirklich passiert sein, es ist gruselig, vor allem die Videos, aber ich bin auch etwas empfindlich auf diese Art von Grusel. Der Spannungsbogen spannt sich schön bis zum Ende und man steht am Schluss dann leider mit einem Cliffhanger da, aber genau dieses Ende passt auch sehr gut zu dem Buch. Ein bisschen erinnert mich das Buch auch an manche Folgen von Akte X (also die gruseligeren und weniger die mit Aliens), also würde ich das Buch vielleicht zu Horror und Mystery zuordnen. Es ist auch als Jugendbuch nicht zu heftig, finde ich. Ein bisschen schade finde ich, dass von der Reihe nur die zwei ersten Bücher von insgesamt 6 ins Deutsch übersetzt wurden, aber anscheinend ist diese Art von Buch nicht so gut angekommen wie ich das selbst finde.
- Mark Z. Danielewski
Das Haus
(3)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyDer Pulitzer-Preisträger Will Navidson erwirbt ein Haus um seiner Familie näher zu sein und seine Ehekrise zu überwinden. Anfängliches Wohlgefühl wird nach einem Kurztrip bei der Rückkehr ins Haus schnell durch Schrecken und Ungläubigkeit ersetzt, da im Schlafzimmer der Eltern eine zusätzliche Tür mit einem Glasknauf aufgetaucht ist. Familienfotos beweisen, dass die Tür beim Einzug nicht vorhanden war. Die Erforschung um das Mysterium der Tür und der labyrinthischen Gänge dahinter dokumentiert Will. Es entsteht der Navidson Record. Diese Dokumentation wurde wiederum vom blinden (?) Zampanò auf unzähligen Zetteln analysiert und nach dessen Tod vom jungen Einzelgänger Johnny Truant gefunden...auch er wird ins Labyrinth der Dokumentation gezogen und mit der eigenen erschreckenden Vergangenheit konfrontiert. Das Hörspiel zum Horror-Roman-Projekt von Mark Z. Danielewski "Das Haus" - "The House of Leaves" ist verstörend spannend, beunruhigend, weniger das, was ich als gruselig bezeichnen würde und trotzdem wohl nur ein Anriss des Gesamtwerkes, welches auf seine Art auf allen Erzählebenen mit bildhaften sowie drucktechnischen Stilmitteln und Spielarten den Leser ins Labyrinth ziehen will. Drei Erzählkanäle zu jeweils ca. 53 Minuten verbinden die unterschiedlichen Ebenen zu einem beeindruckenden Hörerlebnis. Diese nachwirkende Hörspielproduktion lohnt zum Einstieg ins Buch definitiv, vorallem durch die mitreißende Umsetzung aller Beteiligten und weil man sich auf diese Weise schon mal eine ungefähre Vorstellung des Schreckens, der einen im Buch erwartet machen kann. Die DVD bietet neben den MP3-Dateien zudem drei Making-ofs, die beweisen, wieviel Enthusiasmus die "Sprecher" bei den Aufnahmen an den Tag gelegt haben. Nichts für schwache Nerven und genausowenig etwas für Hörer, die das greifbare Grauen erwarten. Es gibt ihn nicht, den perfiden Massenmörder oder die Kreischszenen diverser Opfer, das Unheimliche ist nicht betastbar, es lauert in jedem Selbst. - Alex Reichenbach
Schattenhaus
(7)Aktuelle Rezension von: abuelita…aber viel zu viel verschiedene „Baustellen“ in meinen Augen. Hier wäre weniger mehr gewesen….
Hauptkommissar Winter kommt aus dem Urlaub zurück und findet einen Fall vor, der scheinbar schon fast gelöst ist: ein grausamer Doppelmord an einem jungen Ehepaar. Winter ist mit dem angeblichen Täter nicht zufrieden, aber sein Chef würgt ihn ab - außerdem merkt er, dass er es mittlerweile doch mit sehr intriganten Kollegen zu tun hat….
Also ermittelt Winter eher heimlich weiter, unterstützt von Hila Aksoy. Zwischen den Beiden muss es wohl in einem Vorgängerband Ärger gegeben haben – hier aber verstehen sie sich ganz gut. Zu gut? In Winters Ehe steht es jedenfalls nicht zum Besten…
Auf jeden Fall – hier ein Fall, dort ein neuer, der alte dazu – es war mir trotz aller Spannung einfach zu überladen. Ein dramatischer Show-Down am Ende und eine Auflösung, die ich persönlich nicht so vorhergesehen hatte.
Dass nun den Medien jemand zum Fraß vorgeworfen wird - - nun, diese Kritik an der Gesellschaft bleibt doch reichlich blass. Und Winter „gewinnt“ nichts in diesem Sinne – aber das müsst Ihr schon selber lesen. Es hätte mich ja interessiert, wie es mit diesem Kommissar weitergeht – aber ich habe bisher nirgends eine Fortsetzung gefunden.
- Ronlyn Domingue
Alle Tage, alle Nächte
(11)Aktuelle Rezension von: Chrissy87Ich liebe dieses Buch.
Anfangs ist es durch die drei Erzählstränge etwas verwirrend, aber die Story ist einfach nur toll.
Ich hatte das Buch schon Ewigkeiten bei mir rum liegen und ich habe mich davor gescheut es zu lesen, weil ich dachte es wäre wieder mal so eine klischeehafte Liebesgeschichte. Aber weit gefehlt. Ich konnte gar nicht mehr aufhören und am Ende war ich traurig das ich es so schnell fertig gelesen hatte.
Ich kann diese Buch nur jedem empfehlen - Christian v. Ditfurth
Das Dornröschen-Projekt
(17)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerKenne einen ewig gestrigen Altlinken, der mir mit seinen ex Anarcho-Sprüchen sowas auf den Sack geht, daß mir die Freude an dem Buch schnell vergangen ist. . Ist besteht interessant und gut, kann aber mit diesen Typen einfach nichts anfangen. - Katrin Bongard
Kissing more
(89)Aktuelle Rezension von: divergentTitel: Kissing more
Originaltitel: -----
Autor: Katrin Bongard
Seitenanzahl: 315
Band 2 von 3
Genre: New Adult, Liebesroman
Verlag: Oetinger
Noah verlässt Berlin vorübergehend um in Hamburg etwas zur Ruhe zu kommen. Die Trennung von Emmy hängt ihm noch schwer nach, doch kaum in Hamburg angekommen, holt Noah auch gleich schon wieder die Vergangenheit ein. Emmy in Berlin ist auch todunglücklich über die Trennung doch sie will es mit einer Freundschaft zu Noah probieren.Als beide in Berlin wieder aufeinandertreffen liegt sofort wieder etwas in der Luft. Wie lange können Noah und Emmy nur Freunde sein? Und schafft Noah es, seine Vergangenheit hinter sich zu lassen ??
Ich mochte den 1.Band; "Kissing" schon sehr gerne und jetzt war ich so natürlich auch mega gespannt, wie es mit Emmy und Noah nun weitergeht. Die Geschichte konnte mich wieder von Anfang an richtig fesseln. Ich war sofort wieder in der Welt von Emmy und Noah gefangen!
Die Geschichte ist wieder etwas vorhersehbar, doch man erfährt auch ein paar Geheimnisse aus dem Leben von Noah, mit denen man nicht unbedingt rechnet.
Emmy mochte ich auch hier wieder sehr gerne. Sie ist sympathisch und klug, gleichzeitig zeigt sie auch eine andere Seite von sich, eine verletzliche Seite, die man so von ihr noch nicht gesehen hat. Zugleich ist sie im Umgang mit Noah sehr unsicher geworden.Die Geschichte wird abwechselnd von Noah und Emmy erzählt, sodass man die Geheimnisse von beiden langsam erfährt. Das Cover ist auch super schön und es passt auch zum Inhalt. Emmy und Noah sind ein süßes Pärchen. Doch neben den beiden gibt es auch noch super liebenswerte Nebencharaktere. Vor allem Kolja, den man aus dem ersten Band schon kennt sammelt in diesem Buch viele Sympathiepunkte! Seine liebe Art und sein Charme verzaubern nicht nur Emmy sondern auch die ganzen anderen Mädchen - zu dumm nur, dass Kolja schwul ist und ein Auge auf Julian geworfen hat.
"Kissing more" ist eine gute Fortsetzung von der Geschichte rund um Emmy und Noah. Der Schreibstil ist flüssig zu lesen, man fliegt quasi schon durch die Seiten aber etwas vorhersehbar ist die Geschichte auch, weswegen ich diesem Buch vier von fünf Sternchen gebe! - Adriana Stern
Jockels Schweigen
(34)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerZum Inhalt: Seit der 11-jährige Jockel eine Casting-Agentur für junge Schauspieltalente aufsucht, hat er sich vollkommen verändert, er ist aggressiv und zieht sich gleichzeitig zurück. Doch Jockels Bruder David macht sich nicht nur um seinen kleinen Bruder Sorgen: Auch sein bester Freund Chip, mit dem David seine große Leidenschaft für Computerspiele teilt, legt zunehmend diese beunruhigende Mischung aus Aggressivität und Verschlossenheit an den Tag. Und woher hat Chip in letzter Zeit so viel Geld? Und warum ist er dermaßen ausgeflippt, als Jockel ihm erzählt hat, dass er sich bei dieser Filmagentur bewerben will? Gemeinsam mit seiner Freundin Julie kommt David hinter das schreckliche Geheimnis, das nicht nur Jockel, sondern auch Chip so lange hat schweigen lassen. . Meine Meinung: „Jockels Schweigen“ ist ein Buch, das man nicht schnell und leicht durchlesen kann und das einen auch noch nach der letzten Seite beschäftigt. Schließlich behandelt dieser Roman ein ehemaliges Tabuthema, dass nicht nur schwer im Magen liegt, sondern das auch sehr aktuell ist und in den letzten Jahren stark in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt ist. Ich spreche von pädokriminellen Übergriffe an Kindern und Jugendlichen - und in diesem Fall - vor allem an Jungen. . Doch was sind pädokriminelle Übergriffe überhaupt? Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sind bereits seit langem ein Thema. Jeder vierte Junge hat schon einmal unangenehme sexualisierte Ansprache und Kontaktaufnahme durch Erwachsene erlebt, aber nur die wenigsten Jungen erzählen davon. Jungen sind an den Orten, an denen sie ihre Freizeit verbringen, gefährdet, aus sexuellem Interesse angesprochen zu werden. Pädokriminelle suchen gezielt nach Kindern oder Jugendlichen, um sexuelle Handlungen durchzuführen. Dabei handeln sie nicht zufällig, sondern strategisch geplant. Pädokriminelle setzen Überlegenheit und Macht gezielt ein, schaffen Abhängigkeiten. Sie suchen sich Kinder in Mangelsituationen aus, manipulieren geschickt oder beuten die emotionale, soziale und materielle Bedürftigkeit aus. Das häufig subtil, meist nicht offensichtlich. Kaum jemand vermutet ein solches gezieltes Vorgehen von Tätern. Dies nutzen Pädokriminelle aus. Jungen werden in der Aufklärung oft übersehen und vermuten sich nicht als potentielle Opfer. Hinzu kommen Unsicherheit, Scham und Schuldgefühle. In dieser Notsituation mangelt es Jungen an kompetenten AnsprechpartnerInnen. Sexuelle Gewalt an Jungen berührt viele Tabuthemen. Diese Tabuisierung bietet den Tätern die Gelegenheit, in den Schutzraum einzudringen, der Kindern und Jugendlichen zusteht. (Infos von Pänz Up in Köln) . Ich weiß gar nicht, was ich schreiben soll, außer, dass ich wirklich nur empfehlen kann dieses Buch zu lesen. Jockels Geschichte ist absolut realistisch zu sehen und auf jeden Fall wert sich Gedanken darüber zu machen. Mir hat im Übrigen auch noch gut gefallen, dass sein älterer Bruder David mit viel Mut und Beharrlichkeit weitergegraben hat, bis die Wahrheit ans Licht gekommen ist. Und wie das Ganze endet, das muss man selbst lesen… - Hannah Fühler
15-Minuten-Fitness ohne Geräte + DVD
(4)Aktuelle Rezension von: RitjaIch weiß nicht, dass wievielte Fitnessbuch ich nun ausprobiere. Aber diesmal bin ich positiv überrascht. Es ist klein, kompakt und handlich und hat zudem eine DVD mit den ganzen Übungen. Die Einleitung ist recht oberflächlich gehalten, ein paar Tipps, um durchzuhalten, etwas zum Trinkverhalten (Wasser) und ein wenig Anatomie und Ernährung. Diese Themen werden nur angerissen, was aber aus meiner Sicht ausreichend ist.
Die Übungen werden gut erklärt und Hannah Fühler führt sie langsam aus. Man kommt gut mit und ich habe mich auch nicht überfordert oder gestresst gefühlt. Am Ende sah zwar Hannah Fühler um einiges dynamischer aus als ich, aber ich habe mich nach meinem Viertelstündchen Fitnessprogramm gut gefühlt. Und ja, eine Viertelstunde reicht völlig aus, um am nächsten Tag mit einem Muskelkater belohnt zu werden.
Für eine Runde Muskelkater genießen, hat die Trainerin in den ersten 4 Wochen immer einen Tag Pause eingebaut. Man trainiert als "nur" jeden zweiten Tag. Danach sollte man sich an das Pensum gewöhnt haben, denn dann werden die Trainingseinheiten erhöht. Der Fitnessplan ist für 8 Wochen ausgelegt und soll nur zur Orientierung dienen.
Was mir (außer dem Video und dem Trainingsplan) auch gut gefallen hat, sind die verschiendenen Kategorien (Ganzkörper-Fit, Oberkörper-Fit und Beine-Po-Fit). Man startet immer mit einem Warm-up und beendet das Programm mit einem Cool down. Alles wird in dem Buch kurz und knapp, aber trotzdem ausreichend beschrieben.
Es werden von Hannah Fühler keine Wunder versprochen, das Sixpack in nur 4 Wochen oder ähnliches, sondern Steigerung der Leistungsfähigkeit, der Kraft und der Koordination.
Für aktive Sportler ist dieses Buch wahrscheinlich nicht so richtig geeignet, da es sich sehr an den Basics orientiert, aber für Anfänger oder Sportmuffel (wie ich) finde ich es gut.
Bis jetzt macht es Spaß... - Linwood Barclay
Lügennacht
(32)Aktuelle Rezension von: StreiflichtAuf diesen zweiten Teil der Serie um den fiktiven Ort Promise Falls habe ich mich schon sehr gefreut. Aus dem ersten Teil waren ja noch einige Fragen offen... Die Hauptfigur ist in diesem Band der Privatdetektiv Cal Weaver, der von Lucy Brighton beauftragt wird. Ihr Vater ist bei einem schrecklichen Unglück während der letzten Vorstellung im örtlichen Autokino ums Leben gekommen. Nun möchte Lucy, dass Cal etwas ganz Bestimmtes für sie findet.
Auch David taucht wieder auf, allerdings ist er etwas in den Hintergrund gerückt. Das fand ich etwas schade, denn er war mir viel sympathischer als Cal. Interessant fand ich, dass dieses Mal wieder aus der Ich-Perspektive erzählt wurde, aber nun aus der Sicht von Cal. Ein brillanter Erzähler-Schach-Zug, der neue Spannung bringt.
In diesem Buch kommen ganz viele neue Handlungsstränge und Fragen hinzu, die wieder nicht geklärt werden. Die große Auflösung ist dann in Band drei zu erwarten. Ich bin schon sehr gespannt, wie sich dann alle diese Handlungsstränge entwirren und die Fragen klären werden. Band zwei hat mir ebenfalls sehr gut gefallen.
Barclay schafft es wieder, erneut und noch mehr Spannung zu erzeugen und neugierig zu machen, wie alles zusammenhängt und wer nun der schlimme Serienmörder ist. Vermutungen hat man als Leser ja viele, aber wer Barclay kennt, weiß, dass es nicht so einfach sein kann.
Auch in diesem Buch zeigt sich wieder, was für ein schlimmer Ort das kleine idyllisch scheinende Promise Falls ist. Man darf gespannt sein auf den Showdown.
- Carola Wegerle
Besser konzentrieren
(11)Aktuelle Rezension von: StarbksMit „Besser konzentrieren“ von Carola Wegerle hat der humboldt-Verlag ein edles Buch mit DVD heraus gebracht, das nicht nur Studenten und Gestressten helfen kann, mit verschiedenen Mitteln und Wegen wieder besseres Konzentrationsvermögen zu erlangen. Schon der Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt: Hier kann der Leser sich in einem gut geordneten Buch wunderbar zurecht finden. Eine detaillierte Aufstellung aller Methoden und Inhalte überzeugt.
Besonders gut gefallen hat mir das SOS-Programm für Gestresste, zu denen ich mich auch zähle. Dabei gibt es schöne und praktische Übungen zur Konzentration, die man sofort nachmachen kann, u.a. sogar für Autofahrer. Die dann folgenden Kapitel über das Gehirn boten mir nichts Neues, da diese Inhalte bereits in meinem Studium vorkamen. Ich konnte sie mehr oder weniger überfliegen oder auslassen.
Schließlich gibt es noch Hinweise zu Lebensmitteln, einige Yogaübungen und Tipps zur Lebensweise, die man sich immer mal wieder durchlesen sollte. Aber am besten ist dann doch die DVD, die zum Mitmachen einlädt und nach einiger Zeit auch gar nicht mehr benötigt wird.
Hat dieses Buch mir nun mehr Konzentration gebracht? So genau kann ich das nicht sagen, und die Übungen sollte man sicher auch häufiger machen, als man es dann tatsächlich tut, aber auf jeden Fall hat das Buch wieder einmal viele Anstöße gegeben. Ich möchte ihm dafür 4,5 Sterne geben und vergebe hier die volle Sternzahl!