Bücher mit dem Tag "edelsteine"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "edelsteine" gekennzeichnet haben.

114 Bücher

  1. Cover des Buches City of Bones (ISBN: 9783442486823)
    Cassandra Clare

    City of Bones

    (7.815)
    Aktuelle Rezension von: DianaE

    Cassandra Clare – Chroniken der Unterwelt, 1, City of Bones


    Clary Frey will lediglich mit ihrem besten Freund Simon einen schönen Club-Abend verbringen, als ihr eine Gruppe junger Leute mit merkwürdigen Hautzeichnungen auffällt, die einen anderen Mann angreifen. Als sie dem Mann zur Hilfe eilen will, begreift sie gleich mehrere Dinge: Etwas komisches geht hier vor und alle anderen Besucher des Clubs können die Szene nicht sehen!

    Jace ist ein Schattenjäger. Genau wie Isabell und Alec. Zusammen jagen sie Dämonen und andere niederträchtige Schattenwesen um die Stadt zu beschützen.

    Die Wege von Clary und Jace kreuzen sich erneut und kurz darauf wird ihre Mutter entführt – von Valentin. Der totgeglaubte Schattenjäger will den Kelch der Engel um eine Armee zu erschaffen. Und nur Clarys Mutter weiß, wo er versteckt ist…

    Jace nimmt Clary kurzerhand mit ins Institut wo sie eine neue Welt kennenlernt, eine Welt voller Dämonen, Vampire, Hexen und Werwölfe…


    Ich mag den lockeren, flüssigen Erzählstil der Autorin, die es innerhalb weniger Seiten geschafft hat, mich mit ihrer Geschichte zu fesseln.

    Da es sich hierbei um ein Jugendbuch handelt, ist die Sprache modern und locker. Clary ist 16 Jahre jung, und das merkt man ihr mit ihrer Naivität auch etwas an. Das macht sie liebenswert sympathisch und natürlich ändert sich die Sichtweise ihrer Welt drastisch, als sie von der „anderen“ Welt erfährt. Ich mochte sie. Sie versucht die Welt positiv zu sehen und den Geheimnissen auf die Spur zu kommen, obwohl sie plötzlich fast alleine darsteht.

    Sämtliche Charaktere sind lebendig, facettenreich und mit einer emotionalen Tiefe ausgestattet. Ich mag die unterschiedlichen Charaktere. Die lockere, hübsche Isabell, ihr etwas distanzierter, verkniffener Bruder Alec. Jace der sich in jedes Abenteuer stürzt und auch Simon, der Mensch, der Clary in allem unterstützt.

    Ich finde hier hat sich die Autorin eine großartige Geschichte ausgedacht, die mich von Anfang bis Ende unterhalten konnte.


    Die Schauplätze sind anschaulich und bildhaft ausgearbeitet, egal ob Clarys altes Zuhause, das Institut oder diverse Handlungsorte, ich konnte mir alles sehr gut vorstellen.


    Weiterer Pluspunkt: Die Atmosphäre des Buches ist sehr gut gelungen. Überwiegend ist es düster und beklemmend. Eine Welt, in der Krieg herrscht, wo junge Leute dazu ausgebildet werden, Krieg gegen Dämonen zu führen.

    Nebenbei gibt es dann noch den ultimativen Bösewicht, nämlich den geheimnisvollen Valentin, der eine Armee um sich scharren will. Die Leser bekommen einige Überraschungen präsentiert, die Geschichte macht viele Schlenker auf Irrwegen und überraschenden Pfaden, wirkt aber zu keiner Zeit übertrieben oder gar langweilig. Im Gegenteil, einmal angefangen kann man das Buch nur schwerlich aus der Hand legen und ich bin froh, auch die Fortsetzungen bereits parat liegen zu haben.


    Ich kann den Auftakt zur Reihe absolut empfehlen. Spannung pur. Lesegenuss pur. Hohes Tempo, tolle Geschichte und natürlich gibt es auch eine kleine Romanze.

    Ich bin auf jeden Fall ein großer Fan und kann „City of Bones“ weiter empfehlen.


    Schöne Story, die mich sofort begeistert hat.


    Das Cover ist sehr hübsch, gefällt mir gut weil es so detailreich und ansprechend ist.


    Fazit: Eines der besten Jugendbücher die ich in letzter Zeit gelesen habe. Spannend, fesselnd und mitreißend. 5 Sterne. 

  2. Cover des Buches Feuer und Stein (Outlander 1) (ISBN: B00XLMGFF8)
    Diana Gabaldon

    Feuer und Stein (Outlander 1)

    (2.676)
    Aktuelle Rezension von: ChiruKaio

    Wie viele neue Leser kam ich zur Outlander Reihe durch die TV Serie. 

    Dieses Buch liegt schon länger auf dem SUB. Nachdem die Seitenzahl etwas abschreckt. 

    Claire Randall - Fraser erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht. Unerwartet von 1946 ins Jahr 1743 katapultiert ist sie eine Fremde. Verdächtigt von allen Seiten mindestens ein Spion zu sein. 

    Dank ihren Erfahrungen als Feld-Krankenschwester während des 2. Weltkriegs kann sie sich mit ihren medizinischen Kenntnissen nützlich machen. Dadurch wirkt sie nicht ganz so aus der Zeit gefallen. 

    Die ruhigen Szenen des Alltags bringen uns das Leben in den Highlands näher. Während aktionhaltige Teile die Geschichte immer sieder voran bringen. 

    Es gibt immer wieder kleinere Höhepunkte. 

    Dennoch gibt es gewisse Triggerwarnungen. So gibt es Entführung, Gewalt, Vergewaltigung, Mord. 

    Doch wie stellt man es in einem Buch was 1743 spielt richtig dar? Unser heutiges Verständnis zu Gewalt ist ein komplett anderes als wie es Claire 1947 hatte, ganz zu schweigen von drn Menschen um 1743. Dabei war Claires Onkel schon sehr vorausschauend. 

    Es sind schwierige Themen die der historischen Genauigkeit entsprechen sollen. 

    Die spice Szenen waren mir persönlich zu viel. Aber gut es war mir davor bekannt. 

  3. Cover des Buches Obsidian 1: Obsidian. Schattendunkel (ISBN: 9783551321053)
    Jennifer L. Armentrout

    Obsidian 1: Obsidian. Schattendunkel

    (6.120)
    Aktuelle Rezension von: Kitty_Catina

    Vor vielen, vielen Jahren, dieses Buch war gerade erst herausgekommen, da hatte ich es schon einmal gelesen und für richtig gut befunden. Leider habe ich die Reihe aber nie weitergelesen, was ich irgendwie immer bereut habe. Und obwohl ich feststellen musste, dass ich echt viel von der Geschichte vergessen hatte, hat mir diese auch heute wieder echt gut gefallen.

    Für die, die diese Reihe nicht kennen, man bekommt hier eine typische Romantasy, die auf ein eher jüngeres Publikum zugeschnitten ist, aber dennoch mit genug spicy Andeutungen daher kommt. Dabei erinnert die Geschichte immer wieder ein bisschen an Twilight, nur eben nicht mit Vampiren, sondern Außerirdischen. Trotzdem fand ich diesen ersten Band echt spannend und die Geschichte der Lux, soweit bereits erklärt, super interessant. Es gibt einen Kampf zwischen Gut und Böse, eine tolle Freundschaft und eine Liebesgeschichte mit einigem Hin und Her, die aber dennoch für viel Unterhaltung sorgt. Gerade die kleinen Streitereien zwischen Katy und Daemon fand ich teilweise echt witzig.

    Die Charaktere haben mir ebenfalls gut gefallen. Vor allem, dass Katy eher eine Einzelgängerin mit eigenem Buchblog ist, macht sie super sympathisch. Auch mit Daemons recht ruppiger Art bin ich gut zurechtgekommen, wenn ich ihn nun nicht unbedingt ins Herz geschlossen habe. Dafür fand ich seine Schwester Dee mit ihrer erfrischenden Art umso liebenswerter.

    Alles in allem bekommt man hier eine wirklich tolle und spannende Fantasygeschichte mit Science Fiction Elementen und einer süßen Liebesgeschichte. Mir hat das gut gefallen und ich habe mir vorgenommen, jetzt endlich auch noch den Rest der Reihe zu lesen oder hören. 

  4. Cover des Buches Rubinrot (ISBN: 9783401506005)
    Kerstin Gier

    Rubinrot

    (14.305)
    Aktuelle Rezension von: Elkes_Literaturwolke

    Inhaltsangabe:

    Gwendolyn ist 16 Jahre alt und führt ein ganz normales Leben als Teenagerin in London. Außer das sie Geister sehen kann. Ihre Familie hingegen ist nicht ganz so normal, wie man es sich wünschen würde.

    In einer Familie ist das Zeitreise-Gen. Man dachte ursprünglich, das Gwens Cousine Charlotte es hätte. Aber als Gwen plötzlich in der Zeit reist, wird klar, das sie es hat. Zögerlich vertraut sie sich ihrer Mutter an und diese reagiert sie sofort und bringt sie zur Geheimloge.

    Dort ist noch ein Zeitreisender, Gideon, 18 Jahre alt und ein bißchen hochnäsig. Gwen erfährt das Geheimnis um den Chronografen und warum sie nun mit Gideon gemeinsam in die Zeit reisen soll – so ganz ohne Vorbereitung. Es beginnt ein aufregendes Abenteuer mit einem haarsträubenden Fechtkampf, schaukelnden Kutschfahrten und außergewöhnlicher Mode. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn sie für Gideon nicht auch noch romantische Gefühle hegen würde.

    Mein Fazit:

    Gwendolyn ist mir als Leserin sofort sympathisch gewesen. Herzerfrischend, humorvoll und mit einer gehörigen Prise Selbstironie wird die rasante Geschichte in der Ich-Form erzählt. Es wurde mir dabei nie langweilig und die vielen geheimnisvollen Kapitel-Eröffnungen, wunderbar in roter Schrift verfaßt, geben dem Leser mehr Rätsel auf als sie enthüllen.

    Zuweilen irritierten mich die vielen Verwandtschafts-Verhältnisse. Ich kam durcheinander mit Grace, Maddy, Tante Arista und noch mehr. Aber allmählich kommt man rein und das Schmunzeln verlässt das Gesicht selten. Die Situationen sind unfreiwillig komisch und doch auch mit Ernst. Und die vielen Charaktereigenschaften der einzelnen Personen sorgen für ein herrliches Durcheinander.

    Ich freue mich schon auf den zweiten Teil, denn ich bin nun neugierig, ob meine Vermutungen stimmen. Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sternchen.

  5. Cover des Buches Smaragdgrün (ISBN: 9783401506029)
    Kerstin Gier

    Smaragdgrün

    (6.763)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Da ich schon die beiden ersten Teile gelesen hatte,musste ich natürlich auch den letzten Teil lesen. Die Serie hat mich von Anfang an gefesselt,auch wenn ich nicht so der Freund von diesen Zeitsprüngen in Büchern bin. Ich bo  auch nicht so der Fantasy-Leser,aber diese Serie ist sehr lesenswert. Hat mir gut gefallen

  6. Cover des Buches Saphirblau (ISBN: 9783401506012)
    Kerstin Gier

    Saphirblau

    (7.217)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Eine Bekannte hatte mich mal drauf aufmerksam gemacht und dann hatte ich es zufällig das eine Mal, das ich innerhalb von zehn Jahren mal eine Buchhandlung gesuche, entdeckt und irgendwie den Wunsch verspürt, es zu kaufen... Na ja, auf jeden Fall hab ich es dann innerhalb von zwei Tagen durchgehabt.
    Glücklicherweise gab es dieses Jahr dann auch schon den zweiten Teil, weshalb ich nicht allzu lange aufs Weiterlesen warten musste. Und was soll ich sagen? Es ist noch besser, noch spannender, die Charaktere wachsen einem noch mehr ans Herz.

    Der Schreibstil der Autorin liest sich wirklich schön locker und flüssig. Leicht jugendlich angehaucht und von den Vokabeln her auch ins 21. Jahundert versetzt (das heißt, es tauchen so Wörter wie "Wikipedia", "googlen", "Apple" und dergleichen darin auf).
    Die Beschreibungen sind zwar kurz und knapp, man kann sich aber dennoch meistens ein ziemlich gutes Bild von der Umgebung bzw. der Kleider machen.
    Hinter jedem Kapitel kommen immer kleine, mysteriöse Einträge in roter Schrift, die das Ganze noch spannender als ohnehin schon machen.
    Außerdem ist die gesamte Hintergrundhandlung, von der man leider immer zu wenig erfährt, äußerst interessant und verworren ausgearbeitet und lässt ständig neue Theorien entstehen. Es ist wirklich nichts so, wie es scheint, obwohl einem am Anfang weiß gemacht werden will, dass alles doch eigentlich ziemlich eindeutig ist. Vor allem der Schluss zeigt, dass alles ganz anderes zusammenhängt.
    Wunderbar finde ich auch, wie diese ganze Zeitreisesache in die Realität eingebettet ist und man mit ein bisschen Fantasie durchaus denken könnte, diese Geheimorganisation (die vom Grundgerüst ein wenig an die Freimaurer angelehnt ist) gäbe es wirklich.

    Schlimm ist eigentlich nur das Ende, weil es offen ist (wie eigentlich bei jedem Mehrteiler). Gut wiederum aber, dass es den zweiten Teil bereits gibt und der dritte schon Ende dieses Jahres kommen soll.

    Die Charaktere wachsen einem schnell ans Herz, sie sind nicht überzogen perfekt oder dergleichen.

  7. Cover des Buches Outlander - Der Ruf der Trommel (ISBN: 9783426518267)
    Diana Gabaldon

    Outlander - Der Ruf der Trommel

    (918)
    Aktuelle Rezension von: Moelli116

    Die Fortführung der Geschichte von Claire ist hier wieder sehr gelungen. Sie erleben viele Abenteuer die spannend erzählt sind. 

    Ich finde den Teil der Geschichte über die Tochter Brianna teilweise etwas langatmig. Leider ist das Verhältnis zwischen Brianna und Roger zu sehr eine Kopie von Claire und Jamie. 

  8. Cover des Buches Drachenglas (ISBN: 9783946843009)
    Jaqueline Mercedes

    Drachenglas

    (41)
    Aktuelle Rezension von: Bastetkatz
    Ansprechend fand ich das dezente und edle Cover und als ich den Klappentext las, hat mich die Geschichte stark an Narnia erinnert, also habe ich zugegriffen und das Buch gekauft. Leider!

    Aber bereits der Einstieg ins Buch hat mich enttäuscht. Irgendwie ging alles viel zu schnell für mich und dieser Eindruck hat sich im Laufe der Geschichte immer mehr verstärkt, es wirkte alles auf 240 Seiten zusammengedrängt.

    Hinzu kam eine Hauptfigur mit der ich mich so gar nicht identifizieren konnte. Runa hat mich einfach nur genervt, ebenso wie mir überhaupt Tiefgang bei allen Figuren und auch der Handlung gefehlt hat. Alles wirkte irgendwie unrund auf mich und ständige Wiederholung wie Augen verdrehen und Logikfehler machten es nicht besser. Einzig Alex konnte es ein bisschen retten und die Beschreibungen von Glass haben mir gefallen.

    Dennoch werde ich den Teil 2 lieber bei meinem Buchhändler lassen und vergebe am Ende enttäuscht einen Stern für die Idee und einen halben für das hübsche Cover.
  9. Cover des Buches Der Weg der Könige (ISBN: 9783453317109)
    Brandon Sanderson

    Der Weg der Könige

    (296)
    Aktuelle Rezension von: Ulis_Books

    Inhalt: In einem Teil der Geschichte geht es um den zum Sklaven und dann zum Sträfling degradierten Offizier Kaladin, der zum mörderischen Brückendienst verdonnert wurde. Im anderen Teil der Geschichte geht es um Schallan, die für ihre Familie ein mächtiges Artefakt stehlen soll...

    Meinung: Eine phantastische, durchdachte und glaubwürdig dargestellte Welt, die an keiner Stelle mit phantastischen Elementen überladen wird. Sanderson nimmt sich, wie ihrerzeit Tolkien und Williams, sehr viel Zeit, um seine Geschichten zu erzählen, was ein tiefes Eintauchen in die Welt ermöglicht. Ich persönlich mag ja dicke Fantasystories, die anderen längst viel zu langatmig sind, aber in diesem Buch muss ich sagen, dass die Geschichte selbst für meine Maße etwas zu schleppend voranging. Am Ende der fast 900 Seiten musste ich auch noch erfahren, dass das NUR der erste Teil des ersten Bandes ist, da dieser in der DE-Übersetzung zweigeteilt wurde. Die Geschichte ist also trotz der Länge noch nicht zu Ende. Insgesamt aber werden Fans des Genres ihre Freude daran haben. Ich werde auf jeden Fall weiterlesen.

  10. Cover des Buches Outlander - Ein Hauch von Schnee und Asche (ISBN: 9783426518243)
    Diana Gabaldon

    Outlander - Ein Hauch von Schnee und Asche

    (580)
    Aktuelle Rezension von: SarahWants2Read

    Worum geht es?: Im Jahr 1772 stehen die Vorzeichen in der Neuen Welt auf Krieg: Claire macht sich große Sorgen um ihren geliebten Ehemann: Zwar hat sie, die als Zeitreisende aus dem 20. Jahrhundert Wissen über die Zukunft besitzt, Jamie davor gewarnt, dass die amerikanischen Kolonien bald um ihre Unabhängigkeit kämpfen und diesen Krieg gewinnen werden, und Jamie hat sich um politische Neutralität bemüht. Doch nun bittet ihn der Gouverneur von North Carolina, das Hinterland für die britische Krone zu einen. Wird Jamie, wie schon in seiner schottischen Heimat, erneut auf der Seite der Verlierer stehen? Und was hat es mit jenem Zeitungsartikel aus der Zukunft auf sich, der von Claires und Jamies Tod bei einer Feuersbrunst berichtet? 


    Das Cover: Das Buchercover sieht mal wieder sehr edel aus und passt super zu den anderen Bänden der Reihe. Man sieht gleich, dass es sich um einen historischen Roman handelt.


    Der Schreibstil: Wie auch in den anderen Büchern der Reihe wird die Sicht von unterschiedlichen Protagonisten abwechselnd gezeigt. Ausschließlich Claire erzählt hierbei ihre Geschichte in der Ich-Perspektive und alle anderen Charaktere werden aus der Erzähler-Perspektive beleuchtet. Ich brauchte ein wenig, um in die Geschichte zu kommen. Besonders zum Anfang ist recht wenig passiert und ich hatte die Befürchtung, dass mich dieses Buch wieder enttäuschen würde, aber zum Glück war dies nicht der Fall. Besonders das letzte Drittel hatte so viele spannende Kapitel, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen wollte. Wenn es eine Sache gibt, die ich am Schreibstil kritisieren kann, dann dass besonders die schweren Momente relativ sachlich erzählt wurden. Hier hätte ich mir mehr Emotionen gewünscht. In der Serie sind mir bei der gleichen Szene die Tränen gekommen und hier war es eher eine neutrale Betrachtung der Tatsachen.


    Die Hauptfiguren: .Claire ist nun endgültig mit ihrer Familie in Frasers Ridge angekommen. Sie möchte sie nun ihr Heim schaffen, aber auch in diesem Buch läuft nicht alles reibungslos. Da wäre die Familie Christie mit ihren strengen religiösen Absichten, welche mit Claires Heilkunst nicht viel anfangen können. Und schließlich ist da noch die Wahrsagung, welche wie ein großes Tuch sich über das ganze Buch zieht. Was wird mit Claire und Jamie passieren?


    Endfazit: Ich möchte ehrlich sein. Nachdem mich der letzte Band so enttäuscht hat, hatte ich nicht viel Muße dieses Buch zu lesen. Ich wurde aber zum Glück eines Besseren gelehrt. Die Buch hat deutlich mehr Spannung und überraschende Plot-Twists, als die letzten zwei Bände zusammen. Besonders Ian und seine Geschichte bei den Indianern hat mich sehr bewegt und er hat zu einem meiner Lieblingscharaktere entwickelt. Der Schreibstil war gut, auch wenn Diana Gabaldon immer noch zu ausladend schreibt. Manchmal hat es mir an der ein oder anderen Stelle an Emotionen gefehlt, aber es war wirklich ein sehr guter Band und hatte mal wieder Lust in die Welt von Outlander einzutauchen. Bleibt nur zu hoffen, dass auch Band 7 diesem Niveau gerecht wird. Eine Leseempfehlung meinerseits!


    Das Buch erhält von mir sehr gute 4 von 5 Sterne.

  11. Cover des Buches Die magischen Augen von Stonehill (ISBN: 9783789140594)
    Juma Kliebenstein

    Die magischen Augen von Stonehill

    (33)
    Aktuelle Rezension von: Lotti_Stein

    Lucys Leben ist langweilig. Noch! Es kommt ein neues Mädchen in die Klasse. Lucy merkt jedoch bei einem Klassenausflug das sie dieses neue Mädchen Viola Burrow etwas seltsam findet. Auch als sie bei ihr zu Besuch ist, bemerkt sie seltsame Dinge. Die Katze Cleopatra bekommt von einer Sekunde auf die andere eine andere Augenfarbe! Lucy und ihre Freunde wollen das Rätsel lösen, warum die Familie Burrow so seltsam ist! Werden die Kinder das Geheimnis lüften und gibt es überhaupt irgendetwas zu lüften?

    Das Cover sieht richtig mystisch und gruselig aus. Die ganze Gestaltung finde ich sehr schön und es bereitet großartig auf die Geschichte vor. Die Illustratorin Monika Parciak hat die Story perfekt als Cover umgesetzt. Noch kindlich gestaltet, aber nicht zu kitschig und dennoch mit einem Hauch von Grusel, macht es sich echt gut im Bücherregal.

    Das ist ein großartiges Buch. Juma Kliebenstein hat einen schaurig-schönen Schreibstil. Sie hat es geschafft, mich als Leser von der ersten Seite bis zum Schluss komplett in ihren Bann zu ziehen. Die Story ist spannend, gruselig und unglaublich fantasievoll. Ein toller Einstieg in das Gruselgenre. Das Buch habe ich innerhalb von wenigen Stunden durchgelesen.

    Ihre Charaktere sind witzig und etwas sonderbar. Mein Lieblingscharakter ist Annie. Sie ist so sehr schlau und mutig. Das mag ich sehr, auch wenn ich ihre Vorliebe für Rüschenkleider nicht teile.

    Die Illustrationen finde ich auch richtig hübsch. Ich mag diese Farbgestaltung und den Stil allgemein sehr gern. Die Zeichnungen sind genauso verrückt wie die Geschichte. Alles harmoniert so wundervoll zusammen. Es macht Spaß dieses Buch zu lesen. Schrift passt auch sehr gut zum gesamten Buch, auch wenn ich mir nicht sicher bin ob das alle Leser so sehen.

    „Die magischen Augen von Stonehill“ ist ein spannendes und rätselhaftes Leseabenteuer, wo man hin und wieder mal die Luft anhalten muss, weil man so sehr mit den Charakteren mitfiebert.

    Ich empfehle dieses Buch ab der 3. Klasse. Es ist an manchen Stellen sehr gruselig. Mein Tipp, Angsthasen sollten diese Stellen lieber am Tag lesen.

    Dieses Buch ist schon 2015 erschienen und 5 Jahre später hab ich es gelesen und bin einfach nur begeistert. Anhand dieses Buches sieht man mal wieder, dass es nicht immer nur Neuerscheinungen sein müssen, sondern auch „ältere Bücher“ verdient haben hin & wieder erwähnt & vorgestellt zu werden.

    Ganz tief in meinem inneren wünsche ich mir eine Fortsetzung von diesem großartigen schaurigen Buch. Also schnappt euch das Buch, macht es euch gemütlich und lasst euch mitnehmen nach Stonehill.

  12. Cover des Buches Secrets of Jade (ISBN: 9783944788333)
    Liza Patrick

    Secrets of Jade

    (30)
    Aktuelle Rezension von: AnnRoseStyle

    Inhalt:

    Die junge Studentin Jade verliebt sich in Joshua – und kann sich die Wucht ihrer Gefühle nicht erklären. Doch ihre Liebe wird mit gleicher Intensität erwidert. Joshua ist ein Jade-Mensch aus dem Edelsteinzirkel. Dieser will das Aussterben der Jade-Menschen verhindern und den Kreis der wenigen noch lebenden Mitglieder vergrößern. Trägt auch Jade diese besonderen Gene in sich? Kräfte innerhalb des Kreises stehen einer Liaison zwischen Joshua und Jade ablehnend gegenüber und wollen die beiden getrennt sehen. Auch die Liebe von Jade zu Joshua steht vor Zerreißproben. Können sie ihre Liebe bewahren und leben? Mit großer Eindringlichkeit erzählt die Autorin diese besondere Liebesgeschichte, deren Ausgang keinen Leser unberührt lässt.

    Meine Meinung:

    Das Cover ist wunderschön und mit dem wissen, worum es in dem Buch geht, wird es noch gleich viel schöner. Außerdem ist der Mintfarbende Buchschnitt außergewöhnlich, schön und ein Eyecatcher.
    Auch bei diesem Buch wurde ich angefragt, ob ich es lesen und rezensieren möchte, durch die interessante Inhaltsangabe und das Cover habe ich zugesagt.
    Der Einstieg in das Buch ist mir relativ leicht gefallen, da ich noch nicht mit der richtigen - Fantasy- Geschichte konfrontiert wurde, sondern erst erfahren habe, wie die Welt aussieht, in der die Protagonistin Jade lebt.
    Die Charaktere fand ich zum Großteil gut gestaltet, allerdings wurden manche Charaktere - wie zum Beispiel Jades Mutter - nur angeschnitten und andere wichtige Figuren - wie zum Beispiel die Großmutter von Jade - auch nicht sehr weit und gut erläutert.
    Jade und Joshua fand ich allerdings sehr schön und auch mit liebe gestaltet.
    Die Handlung und die Idee hinter dem Buch hat mir sehr gut gefallen.
    Es war etwas Neues für mich, das die Augen, in einem Buch eine so große Rolle spielen. Vor allem fand ich es sehr schön, das hierbei das Phänomen bzw. Sprichwort "Die Augen sind das Fenster zur Seele" benutzt und auch dessen Bezug zum Buch ausführlich erklärt wurde.
    Die Handlung war nach kurzer Zeit fast durchgängig spannend, was durch viele Zufälle und Manipulationen erreicht wurde. Das Lesen des Buches wurde somit auch nicht langweilig.
    Die Liebesgeschichte zwischen Jade und Joshua war süß und hat aber zum Glück nicht das gesamte Buch dominiert.
    Was ich allerdings nicht ganz so schön fand, war, das Jade vielen Dingen (wie zum Beispiel Joshua und der Geschichte mit den Augen) für meinen Geschmack, viel zu schnell geglaubt hat.
    Der Schreibstil von Liza Patrick hat mir sehr gut gefallen und das Buch hat sich gut lesen lassen.
    Ich wünschte, es würde einen zweiten Teil geben.

    Mein Fazit:

    Alles in allem hat mir das Buch abgesehen von zwei Dingen sehr gut gefallen.
    Ich gebe "Secrets of Jade - Mit den Augen der Liebe" 4 von 5 Rosen.  

  13. Cover des Buches Dunkelsprung (ISBN: 9783442485420)
    Leonie Swann

    Dunkelsprung

    (208)
    Aktuelle Rezension von: Sato

    Julius Birdwell, Spross einer Einbrecherdynastie, ist ein begnadeter Goldschmied und der beste Flohzirkusdirektor Londons - nein des ganzen Landes!

    Der Verlust seiner Flöhe stürzt ihn in eine tiefe Krise und ist der Beginn eines großen Abenteuers, denn plötzlich ist die Welt um ihn herum bevölkert von Fabelwesen und ziemlich skurrilen Gestalten. Für die "Widerauferstehung" seiner geliebten Flöhe muss Julius eine gefangene Nixe befreien, unterstützt von Elizabeth Thorn - welche Hörner trägt und dem etwas wundersamen Detektiv Mr. Green will er den unheimlichen Magier Fawkes finden, der viele der fantastischen Kreaturen gefangen hält. Doch zunächst führt sie ihr Weg quer durch England um letztendlich in London in einem großen Showdown zu enden.

    Eine wirklich sehr schräge Geschichte voller faszinierender Protagonisten, toll geschrieben mit Humor und Wortwitz gespickt - man muss sich einfach darauf einlassen, dann kann man sich in dieser Parallelwelt treiben lassen und viel Spaß haben.

  14. Cover des Buches Oneiros - Tödlicher Fluch (ISBN: 9783426510445)
    Markus Heitz

    Oneiros - Tödlicher Fluch

    (314)
    Aktuelle Rezension von: Blintschik

    Der Schreibstil ist super. Ich könnte ein ganzes Buch mit Belanglosigkeiten lesen und es würde trotzdem Spaß machen. Und auch die Idee ist interessant und hat etwas mystisches bzw. märchenhaftes auch wenn die Geschichte an sich ziemlich realistisch geschrieben ist. Und obwohl es Fantasy ist, kann ich mir vorstellen, dass auch Leser die sowas nicht so gerne lesen hier Spaß haben könnten. Die Geschichte wird sehr realistisch erzählt, sodass das Fantasiehafte nur einen kleinen Teil einnimmt bzw. Wie es echtes wirkt.
    Und auch die Personen fand ich toll, sogar die Antagonisten, da man immer die Beweggründe nachvollziehen konnte, auch wenn nicht immer jede Handlung oder Entscheidung perfekt war und so gezeigt hat, dass auch die Personen realistisch sind.
    Also alles in allem ein Buch voller Spannung, Action, ein Hauch von Mystery und ein ziemlich toller Schreibstil. Also es lohnt sich!

  15. Cover des Buches Helden des Olymp 2: Der Sohn des Neptun (ISBN: 9783551557339)
    Rick Riordan

    Helden des Olymp 2: Der Sohn des Neptun

    (663)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Den zweiten Band der Helden des Olymp aus dem Jahr 2012 konnte ich zügig beenden. Ein Grund dafür: Percy Jackson ist wieder mit dabei. Schon der Titel Der Sohn des Neptun verrät, dass es hier wieder um den Sohn des Meeresgottes geht. In dieser fünfteiligen Reihe von Rick Riordan treffen Griechische und Römische Mythologie aufeinander. Zuletzt veröffentlichte der ehemalige Geschichts- und Englischlehrer dieses Jahr im Mai mit Tochter der Tiefe den ersten Fantasy-Einzelband. Das Buch steht schon auf meiner Wunschliste, aber bevor ich dazu komme es zu lesen, muss ich erst einmal die Helden des Olymp beenden. 

    Der 16-jährige Halbgott Percy Jackson hat sein Gedächtnis verloren. Zum Glück findet er im Camp Jupiter einen Unterschlupf, doch viele Mitglieder des Camps scheinen ihm gegenüber feindlich gesinnt zu sein. Glücklicherweise findet er in Frank Zhang und Hazel Levesque neue Freunde. Allerdings ist das Camp in Gefahr und Monster können plötzlich nicht mehr sterben. Percy muss sich entscheiden: Soll er der Prätorin Reyna bei der Verteidigung von Camp Jupiter helfen oder seine neu gewonnenen Freunde auf einer alles entscheidenden Rettungsmission begleiten? Dabei gibt es immer wieder einen Namen, der in seinen Gedanken aufblitzt: Annabeth. 

    „Die Damen mit den Schlangenhaaren gingen Percy langsam auf den Geist.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Ein typischer erster Satz für Riordan. Man steigt mitten in eine Actionszene ein, die merkwürdig erscheint und Fragen aufwirft. Vor allem aber platzt schon in ersten Satz die Bombe: Percy. Ich habe mich wahnsinnig gefreut, Percy nach über drei Jahren Pause wieder begleiten zu dürfen, obwohl in der Geschichte gerade einmal ein paar Monate vergangen sind. Es fühlt sich an wie einen alten Freund wiederzutreffen. Mit fast 550 Seiten und 52 Kapiteln ist Der Sohn des Neptun etwas kürzer als der Vorgänger. Als personale Erzähler im Präteritum berichten hier neben Percy auch seine neuen Freunde Hazel und Frank.

    Eigentlich hätte ich an dieser Stelle gerne erklärt, inwiefern sich Percy seit dem Ende von Die letzte Göttin entwickelt hat, doch da nur wenig Zeit vergangen ist, ist er eigentlich ganz der Alte: ein gebräunter Sonnyboy mit schwarzer Surferfriese und meergrünen Augen. Eine Kleinigkeit hat sich aber doch verändert: Percy hat, genauso wie schon Jason, sein Gedächtnis verloren. Ansonsten ist er weiterhin der mutige, großherzige, loyale und witzige Typ wie zuvor. Er ist der geborene Anführer, geradezu makellos. Seine größte Schwäche ist auch gleichzeitig seine Stärke: die heldenhafte Treue. Percy ist sozusagen die Perfektion in Person, wäre er nicht noch Legastheniker mit ADHS. Und ja, natürlich merkt man, dass Percy der stereotype Good Guy und das geborene Alphatier ist. Da steckt erstaunlich wenig Tiefe drin, aber dennoch mag ich ihn wirklich gerne. Dass ich trotzdem viel Freude an dieser einseitigen Figur habe, mag nostalgische Verklärung sein. Er soll aber in erster Linie eine Identifikationsfigur für die Zielgruppe sein und dafür ist er optimal.

    Was ich übrigens auch sehr an dieser Geschichte liebe, ist die Verschmelzung von Griechischer und Römischer Mythologie. So langsam lernt man nun die Olympier kennen, wie sie in Rom genannt und gesehen wurden: Jupiter, Juno, Merkur, Mars oder Venus. Neben all den actiongeladenen Heldengeschichten über Freundschaft und Selbstvertrauen, erlernt man hier auf unterhaltsame Weise Allgemeinwissen, mit dem man bestimmt irgendwann einmal punkten kann. Zwischendurch habe ich mir auch das gekürzte Hörbuch, gelesen von Marius Claren, angehört. Insgesamt ist es auch schön vorgetragen, allerdings überschlagen sich die Ereignisse so sehr, dass es teilweise im Minutentakt Ortswechsel gibt. Durch die gekürzte Fassung wurden auch sehr schöne Stellen weggelassen, die ich oft nachträglich gelesen habe, zum Beispiel als Percy und seine Freunde von einem Inuit mitgenommen werden, der von seinen Gottheiten erzählt.

    Die Geschichte ist eine kunterbunte Mischung aus lustigen, spannenden und emotionalen Momenten gepaart mit ein paar Albernheiten und übernatürlich cooler Action. Eben typisch Riordan! Die Ereignisse überschlagen sich, sind jedoch auf langfristige Sicht oft wenig relevant, weshalb bei mir in der zweiten Hälfte, etwa ab Seite 350 eine Durststrecke aufkam. Ich habe etwa ein Woche gebraucht, um mich da wieder heraus zu kämpfen. Das spannende, aber knappe Finale macht dann aber doch wieder Vorfreude auf die Folgebände, denn nach dem Zuklappen des Buches hat man das Gefühl: Jetzt geht es erst richtig los.

    Rick Riordans backt seine Bücher gefühlt immer mit derselben Backmischung. Man nehme einen Teenager von alleinerziehenden Eltern, gebe ihm göttliche Kräfte, verrühre es mit einer legendenumwobenen Mythologie, übernatürlichen Monsterkämpfen sowie einen apokalyptischen Bedrohung und backe das Ganze mit einer kryptischen Prophezeiung. Zum Schluss noch eine Prise Albernheiten mit Freunden und fertig ist etwas, das immer gut schmeckt, aber nie bahnbrechend ist. Ich hatte wirklich viel Spaß mit Der Sohn des Neptun, sogar noch mehr als mit Der verschwundene Halbgott. Es gibt zwar kleinere Stolpersteine, aber keinen tiefen Sturz, weshalb ich dem zweiten Band der Helden des Olymp aus dem Jahr 2012 vier von fünf Federn geben möchte. Auch wenn ich die Bücher von Riordan sehr mag, merke ich, dass mein Lesegeschmack sich langsam verändert. Gerade weil ich jetzt absolut an der obersten Grenze der Zielgruppe kratze, möchte ich diese Reihe noch beenden, bevor ich mich endgültig herausgewachsen fühle.

  16. Cover des Buches Der Kuss des Kjer (ISBN: 9783570304891)
    Lynn Raven

    Der Kuss des Kjer

    (1.170)
    Aktuelle Rezension von: Imrona_Ismoilova

    Dieses Buch war einer der besten Bücher, die ich gelesen habe. Viel Fantasy, jedoch zu wenig romantische Szenen! Meiner Meinung nach, wurde der Schlussteil nicht so gut geschrieben, jedoch trotzdem ein tolles Buch. Der Schreibstil der Autorin hat mit richtig gefallen, war wirklich was neues! Kudos an die Autorin!

  17. Cover des Buches Der Pfad der Winde (ISBN: 9783453317680)
    Brandon Sanderson

    Der Pfad der Winde

    (202)
    Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort

    Mit „Der Pfad der Winde“ präsentiert Brandon Sanderson den zweiten Teil seiner epischen Fantasy-Saga, den Sturmlicht-Chroniken, die die Leser in die faszinierende Sturmwelt Roschar wirft. Dieser Band setzt direkt dort an, wo der erste Teil mit spannenden Cliffhangern endete, und wirft uns unmittelbar in das Geschehen.

    Kaladin überlebt den Großsturm auf wundersame Weise, doch seitdem scheint etwas anders an ihm zu sein. Teft beobachtet Kaladins Genesung aufmerksam und löchert ihn mit – aus Kaladins Sicht – merkwürdigen Fragen, die ihn zunehmend irritieren. Auch Syl, das kleine Windsprengsel, zeigt ein immer seltsameres Verhalten, das Kaladin vor neue Rätsel stellt. Gleichzeitig wächst der Druck auf Kaladin weiter: Seine Brückenmannschaft bekommt einen neuen Hauptmann, der zusammen mit seiner Frau nichts lieber sehen würde, als Kaladin und seine Männer tot. Kaladin muss sich diesen Gefahren stellen, während er mit seinen eigenen Veränderungen und den immer größeren Herausforderungen zu kämpfen hat.

    Durch die Entscheidung, den zweiten Part des englischen Originals in einem eigenständigen Buch zu veröffentlichen, gelingt ein nahtloser Übergang in die Handlung. Ohne unnötige Wiederholungen oder lange Einleitungen können Fans der Reihe genau dort weiterlesen, wo sie zuletzt gebannt aufgehört haben – mitten in der dynamischen Entwicklung der Geschichte und den packenden Konflikten der Charaktere.

    Da man inzwischen tief in die Welt von Roschar eingetaucht ist, wirken die spezifischen Begriffe und Eigenheiten dieser fantastischen Welt vertraut und intuitiv. Ohne lange Eingewöhnungszeit versteht man die Handlung sofort und findet sich mühelos in der Geschichte zurecht. Brandon Sanderson beweist erneut sein meisterhaftes Geschick in der Gestaltung von Dialogen. Diese sind nicht nur lebendig und fesselnd, sondern auch ein Schlüssel, um die Welt von Roschar noch besser zu begreifen. Die Unterschiede zwischen den gesellschaftlichen Ständen, Kulturen und sogar den regionalen Dialekten treten in den Gesprächen besonders klar hervor. Zudem spiegelt sich in den Dialogen die Persönlichkeit jeder Figur wider – von den charmanten Nuancen bis hin zu den tiefsten Konflikten. Es ist genau diese Detailverliebtheit, die Sandersons Welt so lebendig und seine Charaktere so glaubwürdig macht.

    Die Charaktere verleihen dem Roman eine besondere Stärke und Tiefe. Kaladin sticht dabei als herausragende Figur hervor, doch es geht nicht nur darum, seine Kapitel zu verfolgen – jede Perspektive ist faszinierend und trägt auf ihre Weise zur Geschichte bei. Die Figuren sind auf beeindruckende Weise ausbalanciert: Zwar gibt es Momente, in denen man einen besonders spannenden Handlungsstrang weiterverfolgen möchte, doch schnell wird klar, dass alle Erzählstränge gleich bedeutend sind und auf ein gemeinsames Ziel zusteuern. Mit jedem Kapitel wachsen die Charaktere einem mehr ans Herz, und ihre Herausforderungen und Konflikte lassen einen mitfiebern und mitfühlen. Interessanterweise sind längst nicht alle Figuren einander begegnet, doch es zeigen sich bereits subtile Verbindungen und Parallelen zwischen ihnen, die die Geschichte umso spannender machen.

    „Der Pfad der Winde“ ist, wie bereits sein Vorgänger, eine klare Empfehlung für Fans epischer High-Fantasy-Romanreihen, die Wert auf eine detailliert ausgearbeitete Welt und tiefgründige Charaktere legen. Das Buch bietet eine fesselnde Leseerfahrung und überzeugt auf ganzer Linie. Aufgrund der Komplexität der Handlung und der zahlreichen Verbindungen zwischen den Figuren und Ereignissen ist es jedoch ratsam, mit „Der Weg der Könige“ zu beginnen, um die Geschichte in ihrer ganzen Tiefe zu verstehen.

  18. Cover des Buches Sonea 3 (ISBN: 9783734160172)
    Trudi Canavan

    Sonea 3

    (428)
    Aktuelle Rezension von: Mike_Leseratte

    Wie bereits die ersten beiden Teile ist auch der dritte einfach wunderbar. Man begleitet die bereits bekannten Protagonisten durch alte wie neue Probleme. Die Diskussion über schwarze Magie verschärft sich, es treibt sich immer noch ein wilder Magier sein Unwesen in Imardin und eine Droge erobert Imardin, welche die Gilde vor neue Probleme stellt. Gleichzeitig begleiten wir Dannyl bei seinen Forschungen für sein Buch und Lorkin mit den Verrätern. 

    Es passiert wieder so viel und entwickelt sich, dass es mir verdammt schwer fällt etwas zu verfassen, ohne alles zu spoilern. Zumindest kann ich sagen, dass es so viel magisches schafft und gleichzeitig so viel zerstört. Dinge, welche im ersten Buch der Gilde der Schwarzen Magier Trilogie als unmöglich erschienen, werden aufgrund eben dieser großen und langsamen Entwicklung über die Trilogie hinweg war, ohne sich direkt aufzudrängen.

    Die Charaktere und deren Entwicklung ist einfach besonders. Vor allem Lillia sticht für mich hier heraus. Wie aus der naiven Novizin über kleine Erfolge, Lehrstunden und gute Unterstützung so viel mehr wird. Auch was aus dem kleinen Kuss alles in diesem Teil sich entwickelt bewundere ich sehr. Leider bleibt unbekannt, ob und wie sie das Problem mit ihrem Mitschüler in Zukunft lösen wird.

    Die Autorin schafft es einfach gigantisch große Entwicklungen langsam wachsen zu lassen und voranzutreiben, ohne das es unrealistisch schnell geht es gleichzeitig aber nicht trocken und langweilig werden zu lassen. Dennoch freue ich mich über das Ende, auch wenn ich mir wünschen würde, dass einige Charaktere dies noch erleben würden. 

  19. Cover des Buches Sonea 2 (ISBN: 9783442267507)
    Trudi Canavan

    Sonea 2

    (578)
    Aktuelle Rezension von: Mike_Leseratte

    Auch der zweite Teil ist wieder wunderbar. Genauso wie im ersten Teil gibt es wieder drei verschiedene Storylines, welche zusammenhängen aber auch für sich stehen. Wir begleiten Lorkin in die Berge zu den Verräterinnen, eine Rebellengruppe in Sachaka, begleiten Sonea und Cery bei der Jagd auf wilde Magier in Imardin und begleiten Botschafter Dannyl auf eine Reise in ein weiteres Land um mehr über die Vergangenheit zu erfahren. 

    Am besten hat mir die Storyline von Lorkin gefallen. Sie war für mich die interessanteste und bot am meisten neues. Dannyls Reise wiederum war für mich die langweiligste, weil ich bereits vieles aus dem Prequel zu der Gilde der Schwarzen Magier Trilogie kenne. Auch Soneas Storyline war wieder super spannend und voller Hindernisse und Spannung, jedoch war es an einigen Stellen doch sehr Vorhersehbar. 

    Aber auch hier steht wieder die Charakterentwicklung und die Entwicklung der Gilde und dem Zusammenspiel der Diplomatie der Länder im Vordergrund. Während Lorkin zuerst ein junger Magier ist, der nicht weiß, was aus ihm werden soll entwickelt sich weiter, wird erwachsener und bekommt eine super süße kleine Romanze, welche aber ganz sachte im Hintergrund verläuft. Ähnliches ergibt sich bei anderen Charakteren, welche eine wichtige Rolle einnehmen, aber nicht direkte Hauptcharaktere der Trilogie sind., Trotzdem tauchen kleine romantische Elemente auf, welche einem ein leichtes Lächeln ins Gesicht zaubern. Vor allem wenn man bedenkt, dass es eine der wenigen Buchreihen ist, welche nicht vor gleichgeschlechtlicher Liebe zurückschreckt, sondern diese wunderschön verpackt. Es zeigt einfach, dass Liebe zwischen Menschen gleich ist, egal wen man liebt.

  20. Cover des Buches The Promise - Der goldene Hof (ISBN: 9783846600504)
    Richelle Mead

    The Promise - Der goldene Hof

    (261)
    Aktuelle Rezension von: Lyjana

    Wissenswertes


    Autor: Richelle Mead

    Titel: The Promise - Der goldene Hof

    Gattung: Jugendbuch

    Erscheinungsdatum: 29. September 2017

    Verlag: One Verlag

    ISBN: 978-3-846600504

    Preis: 9,99 € (Kindle-Edition)

    Seitenzahl: 592 Seiten


    Inhalt


    Ein Versprechen, das dein Leben verändern wird.

    Der Goldene Hof verspricht auserwählten Mädchen ein völlig neues Leben. Nicht nur, dass sie lernen, sich in vornehmen Kreisen zu bewegen, sie werden auch auf eine glamouröse Zukunft im aufstrebenden Nachbarland Adoria vorbereitet.

    Die junge Adelige Elizabeth scheint bereits ein solches Leben zu führen. Doch nach dem Tod ihrer Eltern fühlt sie sich wie in einem Gefängnis, aus dem sie nur noch fliehen will. Als Elizabeth dann den charmanten Cedric Thorn vom Goldenen Hof kennenlernt, weckt er einen waghalsigen Plan in ihr: Sie muss es irgendwie nach Adoria schaffen. Und kurze Zeit später tritt sie unter falschem Namen die Ausbildung am Goldenen Hof an ...


    Cover


    Ein hübsches, wenn auch ziemlich nichtssagendes Cover. Ich mag die Farben sowie die Darstellung der weiblichen Protagonistin, kann mich allerdings nur wiederholen, dass ich es ebenso sehr langweilig finde. 


    Meine Meinung


    Im Gegensatz zu einem Großteil der Bücher, die ich dieses Jahr bereits gelesen habe, habe ich dieses Buch nicht gekauft, sondern aus einem Bücherschrank mitgenommen. Zunächst einmal bin ich über das Cover gestolpert und fand den Inhalt ansprechend, was auch der Grund ist, warum ich das Buch letztlich an mich genommen und nun gelesen habe. 

    Hauptakteurin des Buches ist die Aristokratin Elizabeth, die nicht gewillt ist einen Mann aufgrund seines Geldes und seines Titels zu heiraten. Unter dem Namen Adelaide, als einfache Zofe, bricht sie in ein gewagtes Abenteuer auf. Ich will euch nicht anlügen, aber Elizabeth war extrem naiv. Für jemanden, der sich selbst als intelligent und scharfsinnig bezeichnet, fand ich ihre Pläne weder besonders ausgereift noch klug. Zu Beginn des Buches mochte ich sie nicht besonders, muss allerdings zugeben, dass ich sie ab der zweiten Hälfte bis zum Ende um einiges sympathischer fand. Gerade ihre Zuneigung zu Cedric, aber genauso ihre Opferbereitschaft empfand ich als sehr angenehm. Für mich könnte sie insgesamt ausgefeilter sein, da ihre Emotionen und Gedankengänge nicht sonderlich tiefsinnig ausgearbeitet waren – dies umfasst allerdings auch die anderen Charaktere. 

    Cedric war mir zu eindimensional. Ich kann durchaus verstehen, was Elizabeth in ihm sieht – gleichzeitig frage ich mich, ob ihre Beziehung tatsächlich eine Zukunft hat. Seit ihrer Begegnung ging ihrer beider Leben drunter und drüber und es gab die ein oder andere Szene, in der deutlich wurde, dass Elizabeth nicht weiß, ob sie dieses Leben packt. 

    Ich wusste während des Lesens nicht so recht, worauf ich mich eingelassen habe, da wir inhaltlich ein wenig vom Inhalt abweichen. Ich habe eine Weile gebraucht, um zu verstehen, dass wir hier neben dem politischen und geografischen Hin- und Her, in erster Linie auch mit religiösen Fragen konfrontiert werden. Weshalb ich diesen religiösen Anteilen in der ersten Hälfte natürlich nicht sonderlich viel Beachtung geschenkt habe und ich fairerweise sagen muss, dass ich weiß Gott nicht alles verstanden habe. Inhaltlich war es mir persönlich zu viel unnötiges Herumgedruckse. 

    Wie bereits angesprochen bin ich emotional nicht wirklich abgeholt worden. Die Geschichte liest sich ganz gut weg, aber es werden viele unnötige Themen aufgegriffen und weder die Freundschaften noch die Liebe der Charaktere können mich überzeugen. Gleiches gilt für die Dynamik der Protagonisten. Die Gespräche machen Sinn und sind nachvollziehbar, doch es fehlt an Tiefgang und Überzeugungskraft. Die Freundschaft zwischen Elizabeth und ihren beiden Zimmergenossen könnte wundervoll sein, aber es gibt zu viele Ungereimtheiten und zu wenig Vertrauen. 

    Einerseits konnte man die Geschichte gut verfolgen, andererseits musste ich mich manchmal echt ein wenig dazu zwingen weiterzulesen. Der Schreibstil ist gut verständlich, aber auch ziemlich trocken. Trotz einiger humorvoller Gespräche zieht sich das Buch ganz schön in die Länge. Zum Ende hin bin ich doch positiv überrascht worden, dass mir die Geschichte doch so gut gefallen hat, doch in seiner Gesamtheit betrachtet, war das Buch leider nur ok. 


    Fazit


    Die zweite Hälfte kann zum Glück eine Menge wettmachen, doch insgesamt würde ich behaupten, dass dieses Buch wohl nicht für mich geschrieben worden ist. 


    Von mir gibt es 3,75 von 5 Sternen.

  21. Cover des Buches Rubinrot - Saphirblau - Smaragdgrün (ISBN: 9783401604985)
    Kerstin Gier

    Rubinrot - Saphirblau - Smaragdgrün

    (2.063)
    Aktuelle Rezension von: Kristin1202

    Der Schuber sieht wunderschön im Bücherregal aus und die Cover der Bücher passen wunderschön zusammen. Die Titel der Bücher passen aufgrund der Edelsteine perfekt zum Inhalt der Geschichten. Die Bücher sind in einige längere Kapitel unterteilt und man erfährt vor Beginn eines Kapitels immer wieder ein wenig mehr über die Wächter, die Zeitreisenden und den Grafen von Saint Germain.

    Darum geht´s

    In der Edelsteintrilogie begibt man sich gemeinsam mit Gwendolyn auf ein großes Abenteuer. Eigentlich wurde ihre Cousine Charlotte für die Zeitreisen ausgebildet, denn alle dachten, dass Charlotte die zwölfte Zeitreisende ist, durch die sich der geheimnisvolle Kreis schließen soll.
    Als Gwendolyn dann aber ihren ersten unkontrollierten Zeitsprung erlebt, gerät der Plan der Wächter und des Grafen ziemlich durcheinander.
    Gwendolyn ist zunächst nicht davon begeistert, dass sie das Zeitreise Gen geerbt hat. Schnell lernt sie Gideon kennen, der ebenso wie sie ein Zeitreisender ist. Gemeinsam mit ihm soll es ihr gelingen, den Blutkreis zu schließen und damit das große Geheimnis zu enthüllen.
    Bei ihren Zeitreisen müssen sie einige Gefahren überwinden und Gwendolyn lernt den Grafen von Saint Germain kennen. Ob man ihm trauen kann, das fragt sie sich immer wieder.
    Zwischen Gwendolyn und Gideon ergibt sich eine Jugendliebe die mit einigen Dramen gespickt wurde.
    Am Ende des dritten Bandes löst sich das Geheimnis über den Blutkreislauf, den Grafen, den Stein der Weisen und die Zeitreisenden auf.
    Große Rollen nehmen außerdem Gwens beste Freundin Leslie und der kleine Wasserspeierdämon Xemerius ein.

    Meine Meinung

    Ich bin sehr begeistert von der Trilogie. Ich finde die jugendlichen Protagonisten allesamt spannend und die meisten finde ich auch sympathisch. Die Liebesgeschichte zwischen Gwendolyn und Gideon ist herrlich romantisch. Der kleine Dämon Xemerius lockert alles sehr auf, ich musste mehrmals herzlich lachen.
    Die Jugendthemen: Liebe, Partys, die manchmal nervige Familie, Freundschaften und Schule verflechten sich durch die Zeitreisegeschichte zu einer spannenden Story und man taucht in eine tolle Welt ein. Auch James, der Schulgeist und auch die anderen Charakter, die auf die Gwen in der Vergangenheit trifft, sind spannend und bringen immer wieder unerwartete Wendungen mit sich.
    Die Bücher sind eigentlich Jugendromane, aber auch für Erwachsene die einfach mal träumen möchten sind sie einfach herrlich.

    Fazit

    Ich empfehle die Reihe gerne weiter. Schöne Geschichten, leicht und schnell zu lesen und ich persönlich konnte die Bücher kaum aus der Hand legen, weil man einfach wissen wollte wie die Abenteuer weiter gehen.

  22. Cover des Buches Amruielle - Die siebte Söhnin der Feuerelben (ISBN: 9781981916771)
    Ruth Mühlau

    Amruielle - Die siebte Söhnin der Feuerelben

    (19)
    Aktuelle Rezension von: 20Stefanie20

    Dieses großartige Werk gefällt mir noch besser als die Hauptreihe der Zauberschmiedin. Das goldene Cover ist wunderschön und passt zu dem Setting der Geschichte, die sich zu einem Großteil in den Glitzernden Grotten abspielt. Diese sind so toll beschrieben, dass man wirklich glaubt, dort zu sein und gar nicht mehr herauswill. Sehr schön ist es gelungen, wie man Parallelen zwischen Rayka und ihrer Mutter erkennen kann. Sie sind beide aufbrausend und manchmal ungehobelt; in beiden tobt eine böse und eine gute Seite. 

    Ich liebe es, wenn es zu Hauptreihen solche Vor- oder Nebengeschichten gibt, in der man mehr über Personen erfahren kann, die zuvor vielleicht eher im Hintergrund stehen. Die Zuneigung zwischen Averloron und Amruielle wirkt sehr glaubwürdig und gar nicht übertrieben. Ich bin froh, das die interessante Idee der beseelten Steine hier so ausführlich erzählt wird, auch wie Amruielle Stück für Stück dazu lernt und unterrichtet wird. Man freut sich richtig mit ihr, als ihr Vater sich ihr endlich zuwendet. 

    Die Idee mit den Rätseln, die die Grimmigen und sogar Bael ablenken, gefällt mir, allerdings kommt es mir wenig glaubwürdig vor, dass solch starke Wesen von etwas wie einem Rätsel aufgehalten werden können. Darüber hätte ich gern noch mehr gewusst. 

    Die Charaktere sind wie immer sorgfältig gestaltet und passen dazu, wie man sie sich nach Raykas Abenteuern vorstellt. Lykos gibt Rätsel auf und macht es spannend, ob man ihm vertrauen kann, oder ob er doch nur böse ist. Die Suche nach Amruielle, die Jagd auf die Silbren und auch zuvor die Rettung Silbras sind so spannend gestaltet, dass man das Buch an einem Tag verschlingen kann. Trotzdem kann man hier und da schmunzeln.

    Schön finde ich auch, dass in den Passagen über Silbra eine Verbindung zu unserer aktuellen Welt geknüpft wird. So kann man sich noch leichter vorstellen, dass Amruielles Welt wirklich existiert, nur eben in einer anderen Dimension. 

    Eines habe ich nicht verstanden: Wie kann es sein, dass in der Hauptreihe noch nach den Silbren gesucht wird und die mächtigen Bösewichte wohl nicht wissen, dass sie befreit sind und am Himmel leuchten? Habe ich etwas übersehen?

    Ich finde, hier gibt es auf jeden Fall noch Potenzial für ein weiteres Buch über Amruielle! Wie kommen sie und ihr Bruder schließlich in Baels Zauberschmiede? Was passiert mit Silbra und Amruil? Auch über Amruielles der Melancholie verfallenen Mutter möchte man noch mehr erfahren. EIne Idee wäre auch noch ein Band mit Kurzgeschichten über die Leben von Amruielles Brüdern. Liebe Ruth, wir wollen mehr!

    Die Zusammenfassung lautet: Einfach großartig! So großartig, dass ich trotz der Sexszene, die mir nach wie vor nicht gefällt, fünf Sterne gebe!

  23. Cover des Buches Firelight (Band 1) - Brennender Kuss (ISBN: 9783785579237)
    Sophie Jordan

    Firelight (Band 1) - Brennender Kuss

    (1.014)
    Aktuelle Rezension von: Catcartoon

    Das Buch Brennender Kuss von der Firelight-Trilogie ist so spannend, dass ich es an einem einzigen Nachmittag durchgelesen hatte. Ich konnte mich sehr gut in die Hauptpersonen hineinversetzen und hineinfühlen. Es ist eines der besten Bücher, die ich kenne und kann es nur weiterempfehlen. Außerdem habe ich auch die anderen zwei Bände gelesen und kann diese auch nur empfehlen. 

  24. Cover des Buches Firelight (Band 2) - Flammende Träne (ISBN: 9783785579244)
    Sophie Jordan

    Firelight (Band 2) - Flammende Träne

    (536)
    Aktuelle Rezension von: Tifereth

    Der erste Band war noch in Ordnung, aber der zweite hat sich sowas von verschlechtert, dass ich die Trilogie nicht zuende lesen möchte.

    Wenn das hier keine toxische Beziehung ist, dann weiß ich aber auch nicht weiter. Dieses ständige Geschmachte und gleichzeitig das dominierende Verhalten sind hier der Hauptteil der gesamten Geschichte. In Band 1 denkt man sich schon, dass es nervig ist, aber bestimmt vergehen wird, aber Pustekuchen!  Das Ganze wird begleitet mit einem Schreibstil, der unterirdisch ist. Während der erste Band noch Spannung aufwies ist hier alles überschattet von der beunruhigenden Liebesgeschichte, ganz viel Selbstmitleid und schlechten Nachrichten. Die Handlung kann gar nicht überzeugen, sie ist platt und viel zu gewollt. Man ist einfach enttäuscht über die unglaubwürdigen Szenen, dass die Entwicklung, die die Protagonisten machen, nicht mehr gwürdigt werden. Gnadenlose Unterwürfigkeit spielt auch im Rudel eine große Rolle, dass man sich fragt, wieso die Protagonistin nicht einfach mal alles klarstellt und ihren Mund öffnet. Schütteln möchte man sie am liebsten. Der Zwischenband endet mit einem fiesen Cliffhanger, der einen trotzdem nicht motiviert zum letzten Band zu greifen.

    Dieser Zwischenband hat mir leider die gesamte Freude an der Trilogie genommen. Da der erste Band schon nicht ganz überzeugen konnte, hat der zweite dem Ganzen die Krone aufgesetzt. Schade Marmelade!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks