Bücher mit dem Tag "edv"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "edv" gekennzeichnet haben.

23 Bücher

  1. Cover des Buches NSA - Nationales Sicherheits-Amt (ISBN: 9783404179008)
    Andreas Eschbach

    NSA - Nationales Sicherheits-Amt

    (358)
    Aktuelle Rezension von: Hanns_Steffen_Rentschler

    Andreas Eschbach hatte eine geniale Idee.

    Also wirklich.

    Was wäre, wenn die Nazis schon Computer gehabt hätten?

    Eine dieser Fragen, bei denen man als Leser das Popcorn fallen lässt und denkt:

    „Holy shit – das wird böse.“

    Aber was kommt?

    Ein Roman wie ein eingeschlafener Systemadministrator.

    Eschbach öffnet die Hölle – und macht dann erstmal ein Backup.

    Er ersetzt Goebbels durch Google, Himmler durch Hashwerte und den totalen Krieg durch eine sehr gründliche Datenbankpflege.

    Widerstand? Fehlanzeige.

    Konsequenz? Abgemildert.

    Technologischer Impact?

    So revolutionär wie eine Fritzbox im Reichstagsbunker.

    Denn wer glaubt, man könne dem Dritten Reich digitale Macht geben, ohne die Welt gleich mit in den Abgrund zu ziehen, der schreibt nicht spekulativ – der schreibt feige.

    Statt einer rasenden Neuinterpretation der Geschichte gibt’s kleinteiliges Hackerpathos, moralisches Rumschleichen und ein bisschen Metaethik auf Unterhaltungsniveau.

    Eschbach will warnen – aber bitte so, dass es niemandem den Schlaf raubt.

    Die Vision bleibt brav. Die Dystopie harmlos.

    Die Pointe?

    Technik ist gefährlich.

    Danke. Das wussten wir schon.

    Eschbach zeigt mal wieder wie ungefährlich Literatur bleibt –

    wenn sie ihre eigenen Ideen nicht zu Ende denkt.


    Stell dir vor, Hitler hat Zugriff auf Big Data – und Eschbach macht daraus einen Roman über Datensparsamkeit.



  2. Cover des Buches Ich und die anderen (ISBN: 9783423208901)
    Matt Ruff

    Ich und die anderen

    (410)
    Aktuelle Rezension von: KlausEffing

    Matt Ruffs „Ich und die anderen“ ist ein guter und auch informativer Roman aus dem Jahr 2003, der sich mit dem anspruchsvollen Thema multipler Persönlichkeiten auseinandersetzt. In einer Welt, in der Identität und Selbstwahrnehmung ständig hinterfragt werden, versucht der Autor, die inneren Kämpfe und die Dynamik zwischen verschiedenen "Seelen" multipler Persönlichkeiten eindrücklich darzustellen. Die Leser:innen begleiten Andrew und Penny, die beide diese Besonderheit haben. Die beiden werden von Julie, einer relativ erfolglosen IT-Unternehmerin eingestellt und sollen sich nach ihrer Vorstellung gegenseitig helfen. Trotz der interessanten Prämisse und der tiefgründigen Fragestellungen, die das Buch aufwirft, ließ mich das Buch an manchen Stellen etwas ratlos. Die Idee, zwei multiple Persönlichkeiten (, die ja jeweils mehrere „Seelen“ bzw. „Personen“ in sich tragen) in einem Roman miteinander in Beziehung zu setzen, ist interessant, aber schwierig umzusetzen. Matt Ruff gelingt das gut, aber leider konnte mich das Buch nicht übermäßig begeistern (bei einem heutigen Buchspaziergang waren meine sieben Gleichzeitigleser:innen aber zumeist sehr begeistert!). Zudem ist „Ich und die anderen“ mit 700 Seiten ein Wälzer. Diese Länge führt dazu, dass sich viele Passagen gefühlt wiederholen und die Handlung streckenweise ins Stocken gerät. Während Ruff zweifellos ein Talent für das Erschaffen von lebendigen Charakteren hat, leidet die Erzählung unter einem überschaubaren Spannungsbogen.
    Insgesamt ist „Ich und die anderen“ ein bemerkenswerter Versuch, ein kompliziertes Thema literarisch zu verarbeiten. Wer sich für die Thematik interessiert, wird sicherlich einige aufschlussreiche Einsichten gewinnen, sollte jedoch auf eine lange und manchmal etwas mühsame Lektüre vorbereitet sein.

  3. Cover des Buches DAEMON (ISBN: 9783499256431)
    Daniel Suarez

    DAEMON

    (307)
    Aktuelle Rezension von: Wortsalat

    Es spielte wohl auch mit rein, dass mir das Buch im Hinblick auf das Genre bzw. Thema schon zu alt war,- hat für mich etwas den Reiz genommen.

    Geschrieben war es durchschnittlich, weder schleppend noch spannend. Charakterentwicklung der Figuren lies außerdem zu Wünschen übrig, sodass auf dem Handlungsstrang das Hauptaugenmerk lag. 


    Mich konnte das Buch insgesamt nicht überzeugen.

  4. Cover des Buches Error 404 (ISBN: 9783711002570)
    Michaela Ernst

    Error 404

    (5)
    Aktuelle Rezension von: annlu

    *Warum man sich gleichzeitig für das gute Leben und die Digitalisierung interessieren kann.*


    Den Schlagwörtern der Digitalisierung und des technischen Fortschritts entkommt heute niemand mehr. Was steckt dahinter? Wo stehen sie wirklich für Fortschritt, wo befindet sich dieser aber noch in den Kinderschuhen und wie findet man sich in diesem Digitalien zu Recht? 



    Eingeteilt in sechsundzwanzig Kapiteln – eines für jeden Buchstaben des Alphabets – geht die Journalistin den Schlagwörtern der Digitalisierung nach. Wie verändern neue Konzepte und Erfindungen unsere Welt – und ist die Veränderung wirklich eine positive? In den einzelnen Abschnitten vereint sie eigene Erfahrungen mit den Ergebnissen von Studien (auch ihrer eigenen) und Blicken an die Orte der Welt, die für Innovationen und digitalem Fortschritt stehen (wie das Silicon Valley). 


    Der Stand der Dinge bei Themen wie künstlicher Intelligenz und autonomen Fahren gehören ebenso zum Buch, wie die Betrachtung von gesellschaftlichen Themen, wie Politik, Umwelt- und Klimaschutz, Gemeinschaft, Bildung, Frauen in der Technik und der Generation Y. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft im allgemeinen, im speziellen die Auswirkungen auf Jobs und Berufsbilder sind ein Thema, das sich durch das Buch zieht. Wohl auch, weil sich die Autorin in einer Studie selbst damit beschäftigt hat. Am Ende jeden Kapitels gibt sie Tipps, wie man sich in dieser „neuen digitalen Welt“ zurechtfinden kann. Mitunter sind diese auch mit einem Augenzwinkern zu sehen. 


    Das Buch wird als Ratgeber im Zurechtfinden in der digitalen Welt beschrieben. Als solches spricht es nur manchmal Kritik aus, zeigt sich in Bezug auf vielen Entwicklungen aber positiv. Trotz dieser befürwortenden Grundstimmung wird angesprochen, in welchen Bereichen die Digitalisierung vielleicht auf dem Papier (oder in einer digitalen Datei) existiert, die Umsetzung mit all ihren Versprechungen aber (noch) nicht funktioniert. Gut bei mir angekommen sind die Aussagen, die vergangene Entwicklungen mit den modernen vergleichen. Der Eindruck, den die vielen Anpreisungen und das Um-sich-Werfen mit Parolen erweckt, dass der Fortschritt im Moment viel rasanter vor sich geht, als bisher, wird dadurch etwas abgeschwächt. Als Kritikpunkt möchte ich anmerken, dass mir bei dem Thema der Blick in die asiatische Welt gefehlt hat, wo sich in Hinblick auf die Digitalisierung und technische Entwicklungen sehr viel tut.


    Fazit: Ein Blick auf die Digitalisierung mit all ihren Fallstricken aber auch positiven Entwicklungen – samt Tipps und Tricks, wie man sich darin zurechtfinden kann. Für einen ersten Einblick interessant, Vertiefungen (auch zu negativen Aspekten) muss man allerdings in der weiterführenden Literatur suchen. 

  5. Cover des Buches Die Herzensbrecherin (ISBN: 9783734107535)
    Susan Elizabeth Phillips

    Die Herzensbrecherin

    (209)
    Aktuelle Rezension von: Elenas_bunte_buecherwelt

    Worum geht es?

    Nach  einer schwierigen Kindheit ist aus Susannah eine Frau ohne Fehler geworden. Sie versucht es jedem recht zu machen und vergisst darüber hinaus ihre eigenen Bedürfnisse. Irgendwann weiß sie nicht einmal mehr, wer sie eigentlich ist. Doch am Tag ihrer Hochzeit durchbricht sie dieses Muster und flieht vor dem Traualtar. Stattdessen landet sie auf der Harley von Sam Gamble, der sie in ein neues Leben entführt. Zwischen Geldsorgen, bahnbrechenden Erfindungen und ständigen Abweisungen verändert Susannah sich. Und als sie schließlich kurz davor ist, alles zu verlieren, findet sie endlich das, was ihr so lange gefehlt hat.


    Meine Meinung:

    Obwohl ich die Bücher von Susan Elizabeth Phillips immer verschlinge, habe ich mich an dieses hier lange nicht herangewagt. Vor allem, weil es so umfangreich ist. Doch dann habe ich es dennoch innerhalb weniger Tage gelesen. Es war spannend und unterhaltsam. Die überraschenden Wendungen der Handlung haben es mir einfach gemacht, dranzubleiben. Ich wusste nie, was als nächstes passiert. 

    Susannah hat im Lauf der Geschichte eine unheimliche Wandlung durchlebt, die mir aber sehr gut gefallen hat. Ich mochte ihre Klugheit und wie schnell sie gelernt hat, die Männer damit auszustechen oder zu überzeugen. 

    Yank war mir immer ziemlich suspekt, obwohl ich von Anfang an die Vermutung hatte, dass er seine Freakshow nur spielt. Ob das allerdings wirklich so war, weiß ich selbst nach Beenden des Buches nicht. 

    Auch die Entwicklung von Paige, Susannahs Schwester war dringend notwendig. Anfangs war sie mir unglaublich unsympathisch und erst ganz gegen Ende des Buches, konnte ich mich für sie erwärmen. 

    Sam hingegen blieb mir während der gesamten Handlung fremd. Ich mochte ihn einfach nicht. Zwar konnte ich Susannahs Faszination für ihn verstehen, aber alles, was darüber hinausging, nicht mehr. Deshalb hat mir das Ende auch so gut gefallen. Weil ich nicht mehr damit gerechnet habe, es für mich aber doch mehr Sinn ergeben hat. 


    Fazit: Ein Buch mit unheimlich starken Charakteren, die tolle Entwicklungen durchleben.

  6. Cover des Buches IT-Handbuch IT-Systemelektroniker/-in Fachinformatiker/-in (ISBN: 9783142250427)
    Heinrich Hübscher

    IT-Handbuch IT-Systemelektroniker/-in Fachinformatiker/-in

    (5)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Das Pflichtwerk für jeden Fachinformatiker. (Fast) alles Wissen der Ausbildung in kompakter Form und übersichtlich dargestellt. Allerdings muss man sich in dem Buch auskennen, um es effektiv in der Abschlussprüfung nutzen zu können und zudem schleichen sich auch gern kleinere Fehler in den Angaben ein. Aber nichtsdestotrotz ist dieses Nachschlagewerk auch nach der Ausbildung einen festen Platz im Regal wert.
  7. Cover des Buches Das System: Thriller (ISBN: 9783841201157)
    Karl Olsberg

    Das System: Thriller

    (200)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Ein richtig spannendes Buch, Computer gegen Mensch sozusagen. Anfangs hatte ich noch Bedenken, ob ich das mit den Computersystemen alles verstehe, da ich nicht mal weiß, was ein Brauser ist und der IT Mensch immer sauer wird, wenn ich anrufe, weil ich nicht weiß, wie mein PC heißt etc. 

    Aber es ist auch für PC-Idioten wie mich ausreichend und einfach genug erklärt. Und es ist, wie gesagt, richtig, richtig spannend. Immer wieder kommt es zu Störungen bei computergesteuerten Abläufen auf der ganzen Welt, mal spielen die Ampeln verrückt, mal fällt der Strom aus. Gibt es einen Zusammenhang ? In einer Softwarefirma gibt es plötzlich einen Toten. Hat er was damit zu tun ? Irgendwann stellt sich die Frage, kann ein PC töten ? Wie weit machen wir uns von der Technik abhängig ? Was ist, wenn die Computer irgendwann intelligenter sind als wir ? Und was ist, wenn die Computer plötzlich gegen uns arbeiten ? Können wir überleben ?

    Interessantes Thema, sehr spannend und gut umgesetzt. Man fieberte mit den Charakteren mit und es ist flüssig geschrieben. 5 Sterne, da es rundrum gelungen ist und ich es kaum aus der Hand legen konnte.

  8. Cover des Buches Reclams Sachlexikon des Buches (ISBN: 9783150110225)
    Ursula Rautenberg

    Reclams Sachlexikon des Buches

    (8)
    Aktuelle Rezension von: buchwanderer
    „…Buch allgemein: Als materielles bzw. physisches Objekt oder elektronisches Speichermedium ist das B. Produkt eines handwerklich oder maschinell geprägten Herstellungsprozesses…“ (S.82f)

    Zum Inhalt: So vielschichtig wie die Thematik rund um das Geschriebene per se, präsentiert sich auch der Inhalt des Sachlexikons. Neben klassisch lexikalisch dargebotenen  Inhalten, präsentiert in übersichtlichem zweispaltigen Layout, finden sich zahlreiche detailiert ausgearbeitete ganz- bis mehrseitige Texte. Ob nun zum Thema „Elektronisches Publizieren“, „Drucken“, „Buchwissenschaft“, „Verlagsrecht“ oder „Typografie“, um nur einige wenige zu nennen, oder „Bibliothek“, „Gradation“, „TrueTypeFont“ und mehr, wobei allesamt sehr leicht lesbar sowie ausgezeichnet recherchiert sind.
    Abgedeckt werden unzählige Themen von klassischen wie Drucken, Buchbinderei, Layout, Buchgeschichte, Paläographie, Schriftkunde und Buchmalerei, bis hin zu moderneren wie die des IT-gestützen Bibliothekswesens, Urheberrechtes, von elektronischen Hilfsmitteln im Druck (z.B. CTP), DTP-Programmen, Internettechnologien, bis hin zu Papieralterung, Bucharchivierung und Jurisdiktion rund um Printmedien. Hilfreich zusammengefasst und auf den Punkt gebracht werden auch Bereiche wie Farblehre, Design in den verschiedensten Print- und Online-Medien, handwerkliche Grundlagen (Lithographie, Chemografie, Holz-/Linoldruck etc.). Eine schier unerschöpfliche Fundgrube an weiterführendem Wissen findet der Leser in der 32 Seiten umfassenden, gut strukturierten Bibliographie, auf welche die einzelnen Artikel auch ausgiebig verweisen. Die in den Text stimmig eingebettet SW-Illustrationen tragen stets dazu bei, das Gelesene klarer zu erkennen, resp. zu begreifen, nach dem Grundsatz „ein Bild sagt (oft) mehr als tausend Worte“.

    Fazit: Begeisterung pur. Der Umfang und die Dichte an Wissen rund um das Buch in diesem Lexikon versetzt immer wieder in Staunen. Selbst die Bereiche rund um die sogenannten „Neuen Medien“ werden, abgesehen von ein paar in die Jahre gekommenen Fakten, berücksichtigt und korrekt vermittelt. Dabei werden auch Bereiche wie Recht (Verlagsrecht, Copyright, etc.), das Handelsgebahren rund um Verschriftlichtes, technische Zusammenhänge und Praktiken (Drucktechniken, Papierherstellung, Farbchemie etc.) und eine Vielzahl von geschichtlichen Fakten dargelegt. Letzteres v.a. stets mit einem Blick auf die Gegenwart und die Auswirkungen auf den zum Ausgabedatum rezenten Stand im Verlagswesen, der Schriftstellerei, der technischen Entwicklung, sowie einer Zusammenschau der Möglichkeiten, die sich für das Buch im Allgemeinen in einer digitalen Welt eröffnen.

    Zum Buch: Der dezent gehaltene und dem Inhalt verpflichtete Schutzumschlag dieses doch recht unscheinbaren, kleinen Werkes umschließt eines der mit Abstand besten Bücher zum Thema »Buch«, das ich gesehen habe und bis dato lesen durfte. (Ja ich lese – auch – Nachschlagewerke ). Der Band macht der Zunft des Buchbinderhandwerks alle Ehre, sowohl im Bereich der Bindung, der Textführung, der lexikalischen Typografie, wie auch in Sachen drucktechnischer Umsetzung. Die zahlreichen Grafiken, welche die Texte erläuternd begleiten, die teils umfangreichen Fließtexteinschübe und nicht zuletzt die gut proportionierten in Doppelspalten gesetzten Artikel verführen den Nachschlagenden immer wieder dazu sich festzulesen. So hangelt sich der interessierte Leser nicht selten quer durch das Buch, stets geführt von einem roten Faden, geleitet von Querverweisen, sauber und profund ausgewiesenen Quellen, und vergisst öfters darüber die Zeit. Belohnt wird er auf jeden Fall durch ein ungemein dichtes, kompaktes Wissensangebot, das den Respekt vor dem Kulturgut Buch und dem handwerklich und künstlerischen Boden auf dem es gedeiht fördert. Ein Buch zum Buch das bei keinem Bibliophilen im Bücherregal fehlen sollte. So spricht die Herausgeberin Ursula Rautenberg die Zielgruppe in ihrem Vorwort auch direkt an: „ein nach wie vor am längst nicht toten Medium interessiertes allgemeines Publikum oder die, die sich im Buchhandel und im Studium als Lehrender, Lernende oder als Praktiker ein kleines handliches Buch zum Buch für den Schreibtisch wünschen.“ (S.7)

  9. Cover des Buches Lernpaket CD-ROM. Technisches Wörterbuch / Fachwörter für den Mechatroniker. Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch (ISBN: 9783000215896)
    Markus Wagner

    Lernpaket CD-ROM. Technisches Wörterbuch / Fachwörter für den Mechatroniker. Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch

    (0)
    Aktuelle Rezension von: Wagner
    KLAPPENTEXT unter: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3000215891 REZENSION bzw. BUCHBESPRECHUNG in der: Verbandszeitschrift des Fachverbandes Elektro-und Informationstechnik "Unternehmer News" Ausgabe 4/2007 zu: Lernpaket Mechatroniker und Elektroniker. 1x CD-ROM Technisches Woerterbuch für Mechatroniker;Englisch-Deutsch / German-English + 1x CD-ROM Lexikon / Glossar der Mechatronik in deutsch; von Lehrmittel Wagner Der Benutzer kann über eine Suchmaske nach den englischen oder deutschen Fachbegriffen suchen und auch Wortverbindungen auffinden. **Aufgrund der enthaltenen 51500 technischen Wörter ist das Werk sehr umfassend und leistet im Gegensatz zu normalen Wörterbüchern eine gute Hilfe beim Aufsuchen von auch im technischen Sinne korrekten Übersetzungen. Das technische Wörterbuch leistet gute Arbeit beim schnellen Suchen und Finden technisch korrekter Übersetzungen.** PRODUKTBESCHREIBUNG: 1x CD-ROM: Technisches Englisch Wörterbuch Mechatroniker / Fachwörter Mechatroniker bzw. dictionary mechatronics Englisch- Deutsch (51500 Wörter) german- english (51500 Wörter) bzw.: 1x CD-ROM: Dictionary Technical English mechatronics with search function English /German (51500 words), German /English (51500 words) Der Benutzer kann über eine Suchmaske den englischen oder deutschen Fachbegriff zur Mechatronik suchen und auch Wortverbindungen auffinden. (Systemvoraussetzung: Internet Explorer ab Version 4). BEISPIELE fuer FACHBEGRIFFE: -Fertigfräsen: finish-milling -Schaftfräser: end-milling cutter -Außenrundschleifen: external cylindrical grinding -Flachschleifen: surface grinding -Abkantpresse: bending off press -Bohrfutter: drill chuck -Bohrspindel: drilling spindle -Handbohrmaschine: portable drilling machine -Gewindebohrer: screw tap -Schraubengewinde: screw thread -Schraubenkopf: bolt head -Maulschlüssel: hook wrench -Abkantwerkzeug: folding-press dies -Druckluftwerkzeug: pneumatic tool -Werkstück: workpiece -Werkstückoberfläche: workpiece surface -Unterlegscheibe: washer -Federring: spring washer -Schnittkraft: cutting force -Vorschub: feed -Führungsplatte: lateral guide plate -Bearbeitungszentrum: machining centre -Linearführung: linear guides -Lochstempel: punching die -CAD-Werkzeuge: CAD tools -CNC-Steuerung: computer numerical control + 1x CD-ROM: Lexikon / Fachglossar der Mechatronik in deutsch Der Benutzer kann über eine Suchmaske 3900 deutsche Begriffserklärungen zur Mechatronik suchen. (Systemvoraussetzung: Internet Explorer ab Version 4). Beispiele für FACHBEGRIFFE, die erklaert werden: mechatronisches Grundsystem mechatronisches Teilsystem Entwurf Mechatronischer Systeme Adaptronik, Aktor, Sensor, Industrieroboter, Hydraulikzylinder, Kraftsensor, Linearantrieb, Roboterkinematik, Rundtakttisch, Servohydraulik, Stellantrieb, geschlossener Regelkreis, höchstwertiges Bit, Induktiver Näherungsschalter, Innengreifer, Maschinencode, Maschinensprache, Netzwerkprotokoll, Numerische Steuerung, OSI-Schichtenmodell, Pick-and-Place, Pneumatische Anlage, Profibus Die CD-ROM Fachwörter für den Mechatroniker /Automatiker und die CD-ROM Lexikon / Glossar Mechatronik / Maschinenbau in deutsch beziehen sich auf die Bereiche der Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik, Maschinentechnik, Antriebstechnik, Hydraulik, Pneumatik, Mechanik, Mechatronische Systeme, Werkzeugbau, Elektrotechnik(u.a. Elektronik ), Informationstechnik, Datenverarbeitung, Telekommunikation, Netzwerktechnik, Robotertechnik, Handhabungstechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Pkw-Technik, KFZ-Mechatronik, Elektroinstallation, Verpackungstechnik und Logistik. bzw.: The translated technical terms refer to the ranges of control engineering, mechanical engineering, mechanics, electrical engineering, electronics, measurement and test engineering, automation, drive engineering, hydraulics, pneumatics, mechanics, mechatronic systems, tool manufacture, network engineering, information technology, telecommunications, robotics, the plastics engineering, car- mecatronics, electrical installation, packaging technology and logistics. Zielgruppe: Berufsausbildung Mechatroniker / Elektroniker / Automatiker / Computer- und IT-Berufe (Informationstechnik) / Verfahrensmechaniker (Auszubildende / Berufsschüler // Ausbilder / Lehrer), Techniker, Fachhochschulen Mechatronik / Maschinenbau / Elektrotechnik, Konstrukteure, Technische Dokumentation, Uebersetzer,Ingenieure,Studenten. Target audience: Industrial training mechatronics (trainee, vocational school student, trainer, teacher) Technician, technical college mechatronics, design engineers, technical documentation, translators, engineers, students ISBN 978-3-00-021589-6 ----------------------------------------------------------------------------------------- Anbieter: http://www.technischer-redakteur-wagner.de Lehrmittel-Wagner Technischer Autor Dipl.-Ing. (FH), Elektrotechnik Markus Wagner Im Grundgewann 32a Germany - 63500 Seligenstadt USt-IdNr: DE238350635 Tel.: 06182/22908 Fax: 06182843098
  10. Cover des Buches Im Tod vereint (ISBN: 9783442367221)
    J. D. Robb

    Im Tod vereint

    (71)
    Aktuelle Rezension von: Nadine21

    Neben der Hauptstory, die es wie immer in sich hat, geht es in diesem Buch auch wieder einmal um die Vergangenheit von Eve. Sie erfährt etwas, dass ihre Ehe in Gefahr bringt. Denn während Eve durch und durch Polizistin ist, hat ihr Mann weniger Skrupel ein Verbrechen aus der Vergangenheit mit nicht ganz legalen Mitteln zu sühnen. Das steht in diesem Buch lange zwischen den beiden und sie wissen nicht so genau, wie sie damit umgehen sollen. 

    Bei dem eigentlichen Mordfall, um den es in diesem Buch geht, scheint die Tochter von Roarkes Assistentin Caro als Mörderin festzustehen. Aber sowohl Roarke, als auch Eve glauben nicht an das Offensichtliche. Sie graben tiefer und bekommen es mit einem sehr mächtigen Gegner zu tun. 


  11. Cover des Buches Vom Abakus zum Internet (ISBN: 9783896782243)
    Friedrich Naumann

    Vom Abakus zum Internet

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Ein sehr umfangreiches Buch über die Themen "Entwicklung von Rechenmaschinen Steuergeräten", alles sehr detailliert, als Laie kann ich dazu eher wenig sagen, Charles Babbage und Ada Lovelace werden auch als Personen kurz vorgestellt, eher was zum Nachschlagen als zum so Runterlesen. Sorry, hab ich zu wenig Ahnung für für eine tiefschürfendere Kritik!

  12. Cover des Buches Einführung in Perl. (ISBN: 9783897211476)
    Tom Phoenix

    Einführung in Perl.

    (3)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Eines der wenigen EDV Bücher die ich von vorne bis hinten gelesen habe. Die O'Reilly Serie ist witzig (Ja auch Edv kann witzig sein) gut zu lesen und hat genau den Schwierigkeitsgrad den ich brauche. Toll aufgebaut habe ich während meiner langen Zugfahrten Perl gelernt!
  13. Cover des Buches WordPress als "klassisches" CMS (ISBN: 9781514714386)
    Vladimir Simovic

    WordPress als "klassisches" CMS

    (1)
    Aktuelle Rezension von: buchwanderer

    „WordPress ist mit Abstand das populärste Redaktionssystem. Es dominiert den Markt der Content-Management-Systeme mit mehr als 60% Anteil und fast jede vierte Website wird mit WordPress betrieben.“ (S.3)1)

    Zum Inhalt:

    Vladimir Simovic tritt mit seinem in der PDF-Version 123seitigen Text an, dem Leser WordPress einmal nicht als BLOG-System vorzustellen, sondern die Stärken des CMS in puncto klassisches Webseiten-Design zu präsentieren. Neben einer ausführlichen Darstellung der minimalen WordPress-Grundlagen, sowie Hinweisen zum Erhalt und der Installation der Software, weist Simovic für die Installation auch auf einige Fehlerquellen hin, die immer wieder für Ärger sorgen.
    Einen ausgesprochen großen Teil des Textes nimmt die detaillierte Beschreibung der Oberfläche von WordPress mit seinen vielen Einstellmöglichkeiten ein. Ein klein wenig tiefer geht es anschließend mit der Vorstellung von – aus der Sicht das Autors – sinnvollen Erweiterungen der WordPress-Installation durch entsprechende Widgets, sowie einem kurzen Exkurs ins Gebiet der Themes und deren Anpassungsmöglichkeiten.
    Den Abschluss bildet eine minimalistische Einführung in das Thema SEO und Verweise auf die Möglichkeiten hierzu, die WordPress per se schon mitbringt, sowie eine kurze Besprechung des Plugins wpSEO in diesem Zusammenhang.

    Fazit:

    Simovic ist WordPress-Enthusiasten und -Einsteigern gleicherweise durch seine legere, angenehm lesbare Art des Schreibens rund um das Thema WordPress bereits durch sein BLOG, sowie auch andere Veröffentlichungen bekannt (z.B: “WordPress für Autoren und Redakteure“„WordPress für Administratoren und Webmaster“). Dem Titel wird allerdings diese Veröffentlichung des Autors nicht gerecht. Recht viel mehr als eine Installations- und Bedienungsanleitung ist dabei leider nicht herausgekommen, wobei viele Rechtschreibfehler, sowie ein sehr abruptes Ende den Gesamteindruck noch zusätzlich trüben. Die wirklich relevanten Informationen, wie man WordPress als reines oder als Kombinations-CMS betreibt findet man im Web schneller und zuverlässiger. Als Einführung in WordPress kann der Einsteiger hier durchaus wertvolle Informationen gesammelt finden und auch die zahlreichen Verweise auf Ressourcen im Web erleichtern das anfängliche Recherchieren, wenn man seine ersten Gehversuche mit dem CMS unternimmt. Unterm Strich muss man aber für dieses Buch leider sagen, dass nicht drinnen ist, was draufsteht  .

  14. Cover des Buches Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung (ISBN: 9783768610650)
    Wolfgang Ribbe

    Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Schon die Auflagenzahl spricht für den großen praktischen Nutzen des Werkes, das für den Anfänger gleichermaßen unentbehrlich ist wie für den Fortgeschrittenen. Der Anfänger findet z.B. die "Genealogischen Darstellungsformen", der Fortgeschrittene Übersichtsbeiträge über die wissenschaftlichen Auswertungen genealogischer Forschungsergebnisse, alle Interessenten finden ausführliche Adress- und Quellenverzeichnisse und das alles bearbeitet von ausgewiesenen Fachleuten. Völlig neu bearbeitet wurden in dieser Auflage die Teile über "Familiengeschichtsforschung mit Hilfe des Computers", "Genealogie und Humangenetik" und "Ortsfamilienbücher". Andere Teile wurden aktualisiert, wenn auch manche vielleicht nicht bis auf den letzten Stand. Auch für manchen Fachhistoriker dürfte das Buch eine Fundgrube sein.
  15. Cover des Buches Handbuch für Fachinformatiker (ISBN: 9783898426688)
  16. Cover des Buches Schwindel und Betrug (ISBN: 9789061823070)

    Schwindel und Betrug

    (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Controlling (ISBN: 9783110352689)
  18. Cover des Buches Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice.org 2.0 (ISBN: 9783898426152)
    Kai Surendorf

    Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice.org 2.0

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Ferrante
    Umsteigen auf OpenOffice lohnt sich. Wie man damit gerade die Anforderungen von wissenschaftlichen Arbeiten erfüllen kann (Formatvorlagen, automatische Inhaltsverzeichnisse usw.), wird griffig und systematisch erklärt. Der Autor arbeitet selbst mit dem Programm und weiß, wovon er spricht.
  19. Cover des Buches Computer-Lexikon 2009 (ISBN: 9783827244031)
  20. Cover des Buches Morgen früh, wenn du willst (ISBN: 9783548613345)
    Tania Carver

    Morgen früh, wenn du willst

    (94)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Eine merkwürdig trappierte Leiche gibt Phil Brennan in seinem nunmehr 5. Fall Rätsel auf. Wen jagd er hier einen Einzeltäter oder doch eine Gruppe? Alles andere als einfach für Phil, muss er sich doch erst noch mit seinem neuen Team und der neuen Stadt, Birmingham, anfreunden. Auch auf seine Frau kann er nicht wie gewohnt zurückgreifen, ist doch auch sie mit ihrem beruflichen Neustart an der dortigen Universität beschäftigt. Also müssen Brennan & Co. sich auf ihr Vermögen verlassen und sind bald mit einem Fall konfrontiert, bei dem sich ungeahnte menschliche Tiefen und Abgründe auftun. Das Buch ist nichts für schwache Nerven, werden doch immer wieder Szenen beschrieben, die auch hartgesottenen Thrillerfans schon mal eine Gänsehaut bescheren können. Wie schon in den anderen Teilen dieser Serie arbeitet Tania Carver wieder mit abrupten Perspektivwechseln und kurzen mit Cliffhangern versehenen Kapiteln um den Spannungsbogen auf einem guten Niveau und den Leser am Buch zu halten. Ich fand diesen Teil sehr spannend und wirklich gut erzählt, auch wenn einige Passagen schon recht heftig waren. Aber es passte für mich alles super gut zusammen und deshalb vergebe ich auch volle 5 Sterne.

  21. Cover des Buches Der Mausetod (ISBN: 9783874396349)
    Till Schaffarczyk

    Der Mausetod

    (2)
    Aktuelle Rezension von: mysticcat
    In diesem Buch werden jeweils einige Shortcuts für Winword und Apple erkärt (jeweils eine Hälfe).
    Zu jedem Shortcut gibt es ein Foto, was die Befehle besser einprägsam machen soll.

    Für "Suchen" habe ich zwar das Bild "Heuhaufen" gespeichert, was aber keine Querverbidung zu "Strg. F" herstellen lässt.

    Hier wäre ein Bild (Schiff mit STEUERUNG und Fahne (für F)) in meinen Augen besser geeignet gewesen. Nach dem Lesen dieses Buches habe ich mir keinen eizigen Shortcut eingeprägt, den ich nicht vorher schon wusste.

    Fazit: Nett zum Durchblättern, aber funktionieren tut es bei mir nicht.

  22. Cover des Buches Fotopsychologie (ISBN: 9783662603017)
    Martin Schuster

    Fotopsychologie

    (1)
    Aktuelle Rezension von: buchwanderer
    „Die Fotografie »demokratisiert« das visuelle Wissen von der Welt.“ (S.175)

    Zum Inhalt:

    Bereits im ersten Kapitel macht Martin Schuster klar, worum es ihm bei der Betrachtung – im wahrsten Sinne des Wortes – der Thematik des fotografischen Bildes geht: um Fotopsychologie. Er steckt das Feld anfangs historisch-gesellschaftlich ab, wobei er technisches nur insofern streift, als dass es für das Verständnis seiner Argumentationsketten notwendig erscheint. Der Frage inwiefern Fotografie ein weibliches oder männliches Hobby darstellt, geht er in einem eigenen Unterkapitel nach.
    Besonders ausführlich wird der Bereich Fotografie und (deren) Wahrnehmung bearbeitet. Fragen sind hierbei u.a., wie läuft visuelle Wahrnehmung ab und wie hat die Fotografie diese in der Historie verändert / beeinflusst, wie verhält es sich mit der Begrifflichkeit der Ästhetik in Bildern und Fotos, welche unterschiedlichen Anforderungen stellte und stellt die Fotografie an die Wahrnehmung, sowohl physiologisch, als auch psychologisch?
    Darauf aufbauend extrapoliert der Autor in welchem Maße die Fotografie Erinnerung prägt (Stichwort: retrival cue), wie Basales unseres Wesens geleitet wird und welchen Ansatz die moderne Fototherapie im Rahmen der praktischen Anwendung dieser Erkenntnisse verfolgen kann. Neben den persönlich fokusierten Schauplätzen, wie z.B. jenem der Porträtfotografie, deckt der Text auch interessante Zusammenhänge und Hintergründe in puncto Presse, Werbung, Propaganda, oder – allgemein formuliert – der überindividuellen Rückwirkung der fotografischen Bilderflut auf.
    Den Abschluss des Buches bilden 2 fotopsychologisch orientierte Interviews, sowie ein ausführlicher, weiterführender Literaturnachweis.

    Fazit:

    Der Text stammt in seiner 2. Auflage aus dem Jahr 2005 und ist, was die (digital)fotografische Technik angeht nicht mehr ganz aktuell. Dies stört jedoch nicht im geringsten, sondern hat eher den positiven Effekt, dass sich der Leser einfacher auf die wesentlichen Kerninhalte zu konzentrieren vermag: wie sehen wir Fotos, welche Werkzeuge des Verstehens kann man sich erarbeiten, wie werden eben diese Erkenntnisse in die Gestaltung von Bildern miteinbezogen. Gleichermaßen für Fotografierende, wie Betrachtende finden sich profund dokumentierte und recherchierte Zusammenhänge anschaulich und solide dargelegt. Verstreut im Text finden sich immer wieder sogenannte Fotopraktika in denen der Leser Aufgaben gestellt bekommt, anhand derer er die Theorie meist ohne großen Aufwand, aber mit interessanten Aha-Effekten in die Praxis umsetzen und somit festigen kann. Rückblickend und in Lichte von Medien wie Instagram, Facebook u.ä. welche in hohem Maße von Fotos und deren Wirkung leben stellt das Buch einen hochinteressanten und lesenswerten Einsteig in die Thematik dar.

  23. Cover des Buches Fachinformatiker-Woerterbuch (deutsch-englisch Begriffe + EDV-Saetze + IT-Abkuerzungen - qualified IT specialist: german-english dictionary (German Edition) (ISBN: B00X25JU4W)
  24. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks