Bücher mit dem Tag "einkaufen"
111 Bücher
- Jennifer L. Armentrout
Obsidian 1: Obsidian. Schattendunkel
(5.987)Aktuelle Rezension von: _booklynDer Einstieg in das Genre fiel mir mit diesem Buch wirklich sehr leicht. Ich mochte die Charaktere und den Schreibstil der einfach zu folgen war. Ja, muss sich auf das Ganze einlassen können aber mich konnte es trotz einigen für mich Schwachpunkten, wie das teilweise sehr trotzige Verhalten der Protagonisten, sehr mitreißen und überzeugen sodass ich Teil 2 auf jeden Fall im Anschluss lesen werde!
- Helen Fielding
Bridget Jones - Verrückt nach ihm
(204)Aktuelle Rezension von: catlyMeine Meinung
Ich kenne bereits die vorherigen Bände der Serie, sowie die Filme. Dementsprechend hoch waren auch meine Erwartungen an ein unterhaltsames, kurzweiliges Leseerlebnis. Ich wurde absolut nicht enttäuscht.Der Erzählstil ist in gewohnten mehr oder weniger kurzen Tagebucheinträgen verfasst, sowie der Schreibstil relativ einfach und schlicht, sodass ich das Buch fast in einem Rutsch durchgelesen hatte. Die Figur der Bridget Jones bleibt absolut authentisch und gewohnt chaotisch-tollpatschig, mit Wiedererkennungswert.
Viele Szenen ließen mich laut auflachen oder schmunzeln; in mehreren erkannte ich mich selbst wieder. So lässt einen das Buch auch mitunter einen kritischen Blick auf die eigenen Handlungsweisen werfen.Fazit
Für Bridget Jones Fans und Kenner der bisherigen Serie, eine absolute Pflichtlektüre. - Margaret Atwood
Der Report der Magd
(760)Aktuelle Rezension von: GiaLuuInhalt: Nach einer atomaren Verseuchung ist ein großer Teil der weiblichen Bevölkerung unfruchtbar. Die Frauen werden entmündigt und in drei Gruppen eingeteilt: Ehefrauen von Führungskräften, Dienerinnen und Mägde. Letztere werden zur Fortpflanzung rekrutiert und sollen für unfruchtbare Ehefrauen Kinder empfangen. Auch die Magd Desfred wird Opfer dieses entwürdigenden Programms. Doch sie besitzt etwas, was ihr alle Machthaber, Wächter und Spione nicht nehmen können, nämlich ihre Hoffnung auf ein Entkommen, auf Liebe, auf Leben ...
Eines der besten Bücher die ich je gelesen habe und leider so erschreckend es klingt, gar nicht so realitätsfern wie man es sich wünschen würde. Diese Dystopie ist so interessant und spannend geschrieben. Bewegend, kritisch und brutal. Die Geschichte ist so grauenvoll und interessant zugleich, eine Warnung und Aufschrei zugleich. Der Schreibstil gefiel mir sehr, die Details sind sehr gut gelungen. Die Charaktere haben mir auch sehr gut gefallen und sind gut ausgearbeitet. Spätestens seit der Serie, haben viele dieses Buch gelesen und es bekam immer mehr Aufmerksamkeit, die das Buch für mich aber auch so verdient. Das Buch gefällt mir besser als die Serie, da für mich Bücher eine Geschichte einfach nochmal ganz anders vermitteln können. Ein Buch das seine Aufmerksamkeit verdient hat.
- Kathryn Stockett
Gute Geister
(688)Aktuelle Rezension von: SchaninAnfangs hatte ich mit dem Schreibstil des Buches ein wenig zu kämpfen und stolperte über einige Wörter, aber nach ein paar Seiten gewöhnt man sich dran.
Die Geschichte ist äußerst berührend und regt zum Nachdenken an. Obwohl man über die Rassentrennung in den Südstaaten Bescheid weiß, schockieren und betrüben einen dennoch einige Details in dem Buch, die die damalige Realität widerspiegeln. Es ist kaum vorstellbar, dass dieser Zustand "nur" 60 Jahre zurückliegt.
Die drei Hauptcharaktere sind äußerst liebenswert.
- Renate Bergmann
Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker. Eine Online-Omi sagt, wie's ist
(46)Aktuelle Rezension von: Nicola89Renate Bergmann ist 82, fährt Rollator und ist vierfach verwitwet. Im Sommer fährt sie quer durch die Stadt, um die Gräber ihrer Verflossenen zu gießen. Die restliche Zeit verbringt sie mit ihren Freundinnen Ilse und Gertrud, mit denen sie Schnäppchen jagt und sich bei fremden Beerdigungen durchfuttert. Als ihr Neffe ihr ein Smartphone schenkt, wagt sie sich in die Welt des Internets.
"Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker" ist der erste Teil von inzwischen 17 Bänden (Stand: Juni 2022) über die "Twitter-Omi". Hinter Renate Bergmann verbirgt sich der Autor Torsten Rohde.
Ich habe vor einigen Jahren schon einmal das Buch gelesen und habe es nun aber nochmal als Hörbuch gehört.
Die Sprecherin Marie Gruber bringt die Geschichte, in der es zu vielen komischen und skurrilen Situationen kommt, super rüber. Hier und da habe ich mich auch an Situationen aus meinem Alltag erinnert gefühlt.
Dieses Hörbuch hat mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht und mir ein paar schöne Hörstunden beschert. Es ist recht kurz und eignet sich super zum nebenbei hören.
- Nicholas Sparks
Safe Haven - Wie ein Licht in der Nacht
(897)Aktuelle Rezension von: Lesepinguin22Ich habe schon fast alle Romane von Nicholas Sparks gelesen und bin immer wieder von seinen Liebesgeschichten begeistert. Er ist nicht umsonst mein Lieblingsautor. Außerdem habe ich die Verfilmung »Safe Haven – Wie ein Licht in der Nacht« gesehen, die sogar noch etwas packender als das Buch ist. Die Handlung ist nicht neu: Eine junge Frau flüchtet vor ihrem gewalttätigen Ehemann und beginnt ein neues Leben. Sie versucht, möglichst unsichtbar zu sein, damit ihr Mann sie nicht findet.
Es wird in der Er-Perspektive abwechselnd aus Katies und Alex’ Sicht erzählt. Um die Handlung besser zu verstehen, gibt es Rückblenden und sogar Kevins Perspektive. Schon nach den ersten Minuten hat mich der flüssige Schreibstil durch die Seiten fliegen lassen. Die Mischung aus Liebesroman und Thriller macht es spannend und auch die sympathischen Hauptfiguren haben mir gefallen. Ich konnte mir alles gut vorstellen, weil das Setting detailliert beschrieben wurde.
Erin wurde jahrelang von ihrem Ehemann Kevin misshandelt und hat endlich den Mut, vor ihm zu fliehen. In Southport, North Carolina, baut sie sich als Katie Feldman ein neues Leben auf. Sie findet in ihrer schlagfertigen Nachbarin Jo eine Freundin und einen Job als Kellnerin in einem Diner.
Obwohl Katie zurückgezogen lebt und den Kontakt zu anderen Menschen meidet, lernt sie Alex kennen. Der gut aussehende Geschäftsinhaber hat zwei Kinder – Josh und Kristen. Seine Frau Carly ist gestorben und seitdem versucht er, sein Leben in den Griff zu bekommen. Doch Katie hat nicht umsonst Angst – ihre Vergangenheit lässt sie nicht mehr los. Jedoch baut sie schnell eine Bindung zu seinen Kindern auf.
Die Geschichte beginnt für meinen Geschmack etwas langatmig, wird dann aber wahnsinnig spannend. Mir gefiel Alex’ einfühlsame und hilfsbereite Art sehr. Geschickt hat er sich damit in Katies Herz geschlichen. Sie braucht lange, um ihm zu vertrauen, was in ihrer Situation verständlich ist. Mit der Zeit sprühen die Funken zwischen den beiden und man könnte meinen, sie haben ihr Happy End gefunden.
Wäre da nicht Kevin Tierney. Er ist Katies Ehemann, der als Cop beim Boston Police Department arbeitet und seine Frau unerbittlich sucht. Schnell wird klar, dass er ernsthaft krank und regelrecht besessen von ihr ist. Kevins paranoide Denkweise ist teilweise recht erschütternd, aber dennoch glaubwürdig. Zudem hat er ein Alkoholproblem. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er Erin aufspürt und es zu einem Kampf um Leben und Tod kommt.
Im Buch wird ein Thema angebracht, das zum Nachdenken anregt, weil es leider viel zu oft passiert. Nur die Auflösung zu Jo finde ich etwas zu weit hergeholt.
Fazit
Wieder ein spannendes und dramatisches Buch mit Tiefgang und Gefühl von Nicholas Sparks. Obwohl der Ausgang absehbar war, hat es mich bis zum Schluss gefesselt. Am Ende hätte ich mir einen Epilog gewünscht, damit die Story runder ist. Trotzdem hat mich die Geschichte überzeugt und ich bin schon auf sein nächstes Werk gespannt.
- Daniel Glattauer
Theo
(120)Aktuelle Rezension von: peedeeWer ist Theo? Der Neffe des Autors Daniel Glattauer. Bei Theos Geburt fasste der stolze Onkel den Entschluss, das Kind beim Aufwachsen zu beobachten und jährlich ein Porträt über ihn zu schreiben. Als Theo 14 Jahre alt ist, endet das Projekt und er führt eine Revanche-Interwiew mit seinem Onkel.
Erster Eindruck: Ein schlichtes Cover mit einem gezeichneten Kind; auffällig durch die grüne Farbe.
Dies war mein fünftes Buch von Daniel Glattauer – schon der Einstieg hat mich sehr amüsiert: „Als ich Theo kennenlernte, war er ein aussergewöhnlich kleiner Mensch. Er lag im Brutkasten, mass 47,5 Zentimeter Länge und behauptete 2‘570 Gramm Körpergewicht. Neugeborener ging es nicht.“ Klein Theo, das Wunschkind, kommt zu früh auf die Welt. Die Schwangerschaft selbst war angenehm, er reiste im fünften Monat sogar noch mit seiner Mutter, die als Ärztin arbeitet, nach Griechenland. Sie blieben dort drei Wochen. Es war nicht so aufregend.
Sehr viele Kinder beherrschen das Weinen auf Abruf – so auch Theo: „Tränen sind für ihn Perlen der Taktik. Sie stehen auf Abruf bereit, treten blitzartig und kerzengerade aus den Augen und trocknen in Bruchteilen von Sekunden, wenn sie überflüssig geworden sind.“ Das Wort „Nein“ findet er – ebenso wie alle Gleichaltrigen – völlig unmöglich. Er würde ja nicht extra etwas verlangen, wenn er es nicht unbedingt bräuchte, oder? Also.
Es gab wirklich viele sehr kurzweilige Passagen, so heisst z.B. die weitverbreitetste Rasse der Hunde „Der tut dir nix“. Klar. Sandkasten findet er doof (man wird „tmutzig“ – er hat Probleme mit „sch“), beim Spielen zu verlieren kann er nicht leiden. Ferraris sind toll, Mädchen überhaupt nicht.
Wenn Theo findet, ein Thema sei nun ausreichend erörtert, sagt er schlicht „Genug.“. Wer nochmals nachhakt, dem wiederholt er mit mehr Vehemenz „Genug!“ und verlässt dann den Ort des Geschehens – die Erwachsenen begreifen ja so gar nichts!
Es ist wahrlich nicht leicht, ein Kind zu sein… Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und ich musste auch immer wieder mal lachen, aber ein paar Seiten früher aufzuhören, hätte dem Buch nicht geschadet. Ich zitiere hier abschliessend nochmals Theo: „Genug“! - Antonia Rothe-Liermann
Hilfe, ich bin Arzt
(165)Aktuelle Rezension von: Wolkenschloss2Eigentlich bin ich echt nicht mehr die Zielgruppe dieser Buchreihe und am Anfang war ich auch total skeptisch, zwar habe ich gerne Doctors Diary geguckt, aber ich fand die Hauptdarstellerin schon echt anstrengend und teilweise sogar nervig. Zu Beginn des Buches ging es mir mit Lena genauso. Sie erzählt aus der Ich-Perspektive was sie in den ersten Wochen im Krankenhaus erlebt und wie das Zusammenleben in der neuen WG in Berlin funktioniert. Mit der Zeit jedoch habe ich mich an sie gewöhnt, bin mit ihr und den anderen Figuren warm geworden und habe sie lieben gelernt.Am Ende des Buches war ich schon sehr traurig, dass es bereits vorbei war und habe mir direkt die anderen vier besorgt, die ich nun schleunigst lesen werde! Mal sehen wie es mit Lena und den anderen so weitergeht!!! - Olivia Cunning
Sinners on Tour - Backstage-Küsse
(32)Aktuelle Rezension von: Chrisi3006Ich lese ja ganz gerne Rockstar-Geschichten, doch diese hier ist zwar nett, wird aber sicher keine meiner Lieblinge.
Brian ist ein recht unscheinbarer Charakter, den einige sicher als hoffnungsloser Romantiker oder auch als Weichei bezeichnen würden. Dafür dass er ein Leben als Rockstar führt, ist er auf dem Boden geblieben, was ihn wiederum sympathisch macht.
Myrna ist eine junge Professorin, die eine bewegte und traumatische Vergangenheit hinter sich hat un deshalb nur ein Abenteuer sucht und dabei sich aber nicht selbst treu bleibt. Sie ändert sehr oft ihre Meinung und ist selbst mit sich und ihren Entscheidungen unglücklich.
Schön ist das beide Protagonisten mit der Zeit wachsen und sich weiter entwickeln. Allerdings machen sie alles mit viel Sex aus, was manchmal too much ist. Ich hätte mir z.B. mehr Hintergundwissen über Myrna´s Forschung gewünscht und das Brian und Myrna mehr mit einander reden.
Einen kleinen Spannungsbogen gibt es dann doch, allerdings erst sehr spät im EBook. Und dann ging auf einmal alles ganz schnell und die Geschichte war beendet. Wer wissen will, wie es mit den Beiden weiter geht, muss sich Band 02 kaufen und so bei dem nächsten Paar mehr zu erfahren.
- Waris Dirie
Wüstenblume
(1.553)Aktuelle Rezension von: Naluja1110Ist eine Beschreibung von ihren Leben, von Verstümmelung,Flucht sowie ein erfolgreiches Leben. Trotz vieler Hindernisse und Rückschläge hat sie ihren Weg gemeistert. Vorallem, es ist eine wahre Geschichte.
- Sophie Kinsella
Mini Shopaholic
(425)Aktuelle Rezension von: Between_beautiful_words_Mini Shopaholic. Band 6 der absolut lustigen und tollen Shopaholic Reihe🥰
Auch auf dieses Buch habe ich mich wieder sehr gefreut, denn die Reihe liest sich einfach sehr locker und leicht.
Dieser Teil hat mich wieder ganz gemütlich unterhalten und mich schmunzeln lassen.
Wir haben zum Vorband einen etwas größeren Sprung, 2 Jahre circa. Das fand ich super schade, denn ich hätte mir mehr von der ganz frühen Elternschaft der Brandons erwünscht. Ich glaube, dass Rebecca da auch nochmal einige super lustige Missgeschicke passiert wären, die mich durchaus zum Lachen gebracht hätten. Aber nichts für ungut; Minnie als Kleinkind, das schon das ein oder andere Wort sprechen kann war genial und zeitgleich nervenaufreibend. Dass diese Wörter öfters mal mit Klamotten oder ähnlichen Dingen zu tun haben, war natürlich Bombe 😂😂
Ein bisschen war ich hierbei aber sogar enttäuscht, denn irgendwie hätte ich mir gewünscht, dass Beccy da etwas besser wegkommt. Ihr Geschehen viele Missgeschicke und wie sie sich jedes Mal mehr in etwas reinreitet ist natürlich typisch Sie und das macht sie aus; aber irgdnwie hätte ich es schön gefunden, wenn Minnie nicht offensichtlich durch Beccys Art so verzogen wäre..
Zudem ist mir hier Luke als Charakter sehr negativ aufgefallen, denn für uns als Leser hat er eher weniger an der Erziehung teilgenommen.
Aber das ist auch nur ein kleiner Kritikpunkt, der natürlich für das Buch auch wichtig ist, denn ohne unsere doch etwas andere Rebecca wäre es nicht das was es ist. Und positiv ist, dass das Shoppen zum Glück nicht mehr allein im Zentrum stand.
Sie kümmert sich in diesem Teil nicht nur um Minnie, sondern plant zudem eine absolut rießige Überraschungsparty🥰 und das war grandios! Welch kleinen Dinge geschehen sind, wodurch plötzlich circa Tausende Leute Bescheid wussten; war einfach nur herrlich😂
Und wenn ihr wissen wollt, ob die Party ein Erfolg war, lest am besten selbst! Ich kann die Reihe sehr empfehlen, sie lockert einem so extrem auf und man fühlt so viel beim Lesen. Man freut sich mit ihr, man ist böse, man ist traurig, oder man lacht auch einfach nur🥰🙈
- Julian Kutos
Simply Quick
(25)Aktuelle Rezension von: Mrs. DallowayOft fehlt die Zeit, oder die Zutaten... und trotzdem will man etwas Leckeres essen. Dann ist dieses Buch perfekt dafür gemacht. Hier gibt es schnelle Salate, Vorspeisen, Schnelles mit Brot, Pasta und Reis, Schnelles Gemüse und Fleisch sowie wirklich schnelle Desserts.
Ich habe einige Gerichte getestet und bin ganz begeistert von diesem Buch. Mein Highlight ist auf jeden Fall der Schinken-Sauerrahm-Toast! Es ist so einfach und doch so genial. Ich werden diesen Toast auf jeden Fall noch öfter machen.
Auch die Pasta Carbonara und die Penne alla Wodka (ohne Wodka) gehen schnell und machen richtig satt.
Beim Gemüse mochte ich das/die (?) Potato Tostato sehr gern. Das geht nicht nur schnell, sondern ist auch ziemlich gesund.
Das Buch kann ich nur wärmstens weiterempfehlen. Jeder, der gerne kocht und isst wird in dem reichhaltigen Rezeptfundus fündig werden. - Henning Mankell
Hunde von Riga
(680)Aktuelle Rezension von: Hellena92Henning Mankell hat hier meinen liebsten Band der Wallander Reihe geschaffen.
In "Die Hunde von Riga" geht es um ein kleines Boot, dass an die schwedische Küste geschwemmt wird. Die beiden toten Männer legen eine Spur bis nach Riga. So dass Kurt Wallander kurzerhand dort hin reist, um den Fall aufzuklären. Als er die wunderschöne Ermittlerin Liepas kennen. Gemeinsam versuchen sie den Fall zu lösen.
Ich liebe dieses Buch. Es ist wahnsinnig spannend und man kann nicht aufhören zu lesen! - Louise Bay
King of New York
(241)Aktuelle Rezension von: Celi_love_booksr e z e n s i o n:
h a n d l u n g:
Fast ganz New York. Denn nach Feierabend gibt seine Tochter Amanda den Ton an. Seit sie bei ihm wohnt, sind Familie und Firma zwei strikt getrennte Welten - für etwas Anderes ist in seinem Herzen kein Platz.
Bis er Harper trifft. Seine neue Mitarbeiterin bringt ihn jeden Tag um den Verstand und nachts um den Schlaf. Und als er ihr eines Abends im Aufzug zu seinem Penthouse begegnet - und sie küsst -, geschieht, was er um jeden Preis vermeiden wollte: Seine beiden Welten prallen unwiderruflich aufeinander!
m e i n u n g:
Harper ist eine sehr starke, selbstbewusste Frau, die sich gegenüber immer und immer wieder ihrem Vater beweisen muss, der sie leider nicht zu schätzen weiß. Ihr Vater möchte nämlich, dass aus ihre eine wahre Geschäftsfrau wird, dies geschah nämlich zur richtigen Zeit als sie Max King traf.
Max ist Vater mit Leib und Seele und man merkt auch recht schnell, wie er seine Tochter Amanda liebt, denn er macht so vieles mit ihr mir, wie z. B. Liebesbeziehungen zu Jungs und einen Anschlußball mit einem Jungen. Anfangs war er nicht sehr begeistert, aber dies hat sich anschließend gelegt.Ihr bekommt hier in diesem Buch beide Sichten geschildert, sowohl von Harper als auch von Max, sodass man von beiden Geschichten etwas mitbekommt.
Ich muss sagen, ich habe mich in Harper, Amanda und Max verliebt, denn wie sie miteinander umgehen und selbst die kleinsten Probleme meistern, finde ich bewundernswert.f a z i t:
Verdient auf jeden Fall 5 von 5 Sternen.#newadult #buchblogger #bookstagram #bookstagramGermany #liebesroman #roman #bücherliebe #booklover
- Verena Wagenpfeil
Bleib so, wie du werden willst
(12)Aktuelle Rezension von: Mel_AmanyarDadurch dass ich Verena und ihre witzige Art zu Erzählen schon seit ein paar Jahren kenne, ging ich etwas voreingenommen an dieses Buch heran. Ständig kamen mir Gedanken, stecken da jetzt wahre Begebenheiten dahinter oder ist es wirklich nur erfunden. Verena bestreitet natürlich jegliche Verbindung zu existierenden Personen, aber ich wurde diese Gedanken einfach nicht los.
Die Idee zur Geschichte ist wirklich super und sie ließ sich auch leicht lesen und eignet sich deshalb prima für Zwischendurch.
Verena zeichnet ihre Figuren etwas überspitzt und bedient Stereotypen wie zum Beispiel das "Schwiegermonster"
oder einen Ehemann der zu jeder Situation einen flotten Spruch auf den Lippen hat, egal wie angebracht es in der jeweiligen Situation ist oder nicht. Es gibt auch einige Szenen die einem als Mama mehr oder weniger bekannt vorkommen. Entweder man nickte zustimmend "JA das kenn ich" oder schüttelte den Kopf "DAS hatten wir zum Glück nicht".Leider konnte ich den Witz, den ich von Verenas Erzählungen gewohnt bin, nicht so richtig herauslesen. Ich kann aber nicht bewerten, ob das am Schreibstil lag oder ob diese Geschichte einfach Mimik, Gestik und Tonfall benötigt um richtig rüber zu kommen oder ob es schlichtweg an mir lag. Denn wenn man sich die anderen Rezensionen anschaut, hatten andere damit scheinbar keinerlei Probleme.
Dennoch finde ich das Buch ganz gut gelungen. Man muss ja auch bedenken, dass es sich hier um einen Debütroman handelt.
- Verena Klaus
Zero Waste - so geht´s
(17)Aktuelle Rezension von: vronika22Das Cover ist eher schlicht gehalten, aber im Grunde doch sehr passend und die Thematik gut treffend.
Autorin Verena Klaus ist eigentlich von Beruf Modedesignerin und Kostümbildnerin. Eine Indienreise und die Geburt ihrer Kinder haben ihr Leben und ihre Einstellung sehr stark verändert.
In der Einleitung greift sie dies auch kurz auf.
In Ihrem Buch „Zero Waste – Einkaufen, putzen unterwegs sein – alles ohne Müll“ gibt sie auf ca. 200 Seiten mehr als 250 Tipps zum gesunden und umweltbewussten Konsumieren und zur Müllvermeidung.
Diese Ideen hat sie sozusagen selbst entwickelt und gesammelt, auch wenn manches nicht ganz neu ist. Dabei stammen die Tipps aus allen Bereichen des Lebens, egal ob Haushalt, Küche, Kleidung, Wohnen, Arbeiten, Einkaufen oder auch unterwegs. Die Tipps sind alle recht einfach und einleuchtend und sehr gut nachzumachen.
So kann man beispielsweise aus altem Brot ganz einfach leckere Brotchips machen, anstatt das Brot wegzuwerfen. Auch hierzu findet man ein Rezept in diesem Buch.
Egal ob man sich neu in die Thematik Müllvermeidung und Recycling einarbeiten möchte, oder ob man sich schon damit beschäftigt hat, und sein Wissen vertiefen möchte, dieses Buch ist wohl für jeden hilfreich. Es ist ein regelrechter Praxisratgeber. Schön fand ich auch, dass es im Anhang ein alphabetisches Sachregister, sowie ein paar weiterführende Adressen und Links gibt.
Alles in allem ist dieses Buch wirklich eine tolle Idee und jeder kann sich herauspicken, was für ihn wichtig oder gut machbar ist. Ich hoffe, dass dadurch viele Menschen ermutigt werden, umweltbewusster zu konsumieren und manchen Müll zu vermeiden.
- Kathi van Beek
Ich bin Karla
(16)Aktuelle Rezension von: addy1611Das Cover und der Klappentext haben mich extrem neugierig gemacht. Der Schreibstil von Kathi van Beek ist so super flüssig geschrieben, man das Buch kaum zur Seite legen kann.
Der Alltag von Karla mit Ihren zwei Kids, ihrem Mann, dem Hund und dem Hasen ist relativ normal ;-)Ich habe vereinzelt meinen Alltag wieder erkannt und ich finde es absolut klasse, wie Ihre Woche mit allem drum und dran beschrieben ist.Super schön beschrieben, fand ich auch, das Kino gehn!
Ich musste sehr viel schmunzeln und ich bin von dem Buch wirklich begeistert.Ich kann es nur empfehlen! - Petra Hammesfahr
Der Engel mit den schwarzen Flügeln
(66)Aktuelle Rezension von: BabajagaAngela und Martin Lagerhoff wohnen im scheinbar perfekten Kronbusch. Heute würde man solche Siedlungen, die so ausgelegt sind, dass man sie eigentlich nicht mehr verlassen muss, wohl als Quartiere bezeichnen. So wird Kronbusch auch als Zitat S 5. “Das Paradies vor den Toren der Stadt” bezeichnet. Während Martin in der Verwaltung des Quartiers arbeitet, hat Angela keine wirkliche Beschäftigung, da selbst die täglichen Aufgaben im Haushalt von einer Angestellten übernommen werden.
Zu Beginn des Romans tat mir Angela eher leid, da ich annahm, dass sie sich eingesperrt fühlen müsse, denn so schön die Umgebung auch sein mag, das Quartier selbst hat für mich eher einschränkenden Charakter. Und so erwartete ich, dass sich Angela alsbald irgendwie aus dieser Enge befreien würde. Stattdessen jedoch scheint sie mehr und mehr genau dort hinein zu fallen. Im Verlauf der Geschichte lernt der Leser Angela zwar besser kennen, allerdings hatte ich den Eindruck, dass es lediglich eine Seite von Angela sein kann. Unwillkürlich stellte ich irgendwann fest, dass ich Angela nicht besonders mag, obgleich sie als Kind ein schweres Schicksal erfahren hat. Jedoch bleibt bis zum Ende des Romans unklar, ob sie unter schweren Depressionen leidet, von Rachegedanken zerfressen oder vielleicht doch eher schizophren ist.
Ihr Ehemann Martin ist ein unscheinbarer Charakter, jedoch verändert auch er sich spürbar. Er leidet unter den Vorkommnissen in Kronbusch und fragt immer häufiger, warum ausgerechnet er zu Rate gezogen werden müsse, wenn wieder etwas passiert ist. Anfänglich glaubt er noch an Zufälle, später jedoch nicht mehr. Trotzdem verschließt er die Augen davor, dass Angela mit all dem etwas zu tun haben könnte. Und nicht nur das, man bekommt mehr und mehr den Eindruck, dass er viele Dinge nicht weiß und auch gar nicht wissen will. Er will an seiner heilen Welt festhalten, nur gelingt ihm das immer weniger. Auch dieser Charakter konnte mich nicht überzeugen. So sehr ich Martin auch bedauern wollte, es gelang mir einfach nicht. Sympathie konnte ich für ihn ebenfalls nicht entwickeln, einfach weil er für meine Begriffe zu sehr als ein Opfer der Situation dargestellt wurde.
Zusammen mit Martin arbeitet Friedhelm Bergner in der Verwaltung von Kronbusch - von Berufswegen Psychologe, der eigens dafür engagiert wurde, das psychologische Konzept des Quartiers zu entwerfen und weiterzuentwickeln. Außerdem ist er Martins Freund, der immer wieder versucht, Martin zu erklären, was seiner Ansicht nach in Kronbusch passiert. Bergner mochte ich noch am liebsten, wenngleich auch er mich nicht durchgehend berühren konnte. Aber er versuchte zumindest die Dinge zu erklären - selbst wenn ihm einfach niemand glauben will.
Sein Verhältnis zu Anna - einer Bewohnerin von Kronbusch, die die beiden Kinder ihres Ehemannes aus erster Ehe unter ihre Fittiche genommen hatte - ist etwas undurchsichtig. Einerseits scheint er sich in sie zu verlieben, andererseits hält sie ihn jedoch ganz klar auf Abstand. Dennoch sucht er immer wieder ihre Nähe und versucht ihr auch bei ihren Problemen zu helfen. Wie bei so vielen Bewohnern im Quartier, will aber auch sie nicht wahrhaben, dass etwas ganz und gar nicht richtig läuft. Andererseits könnte es jedoch auch sein, dass Bergner sich verrannt hat und Anna die Dinge doch etwas klarer sieht.
Insgesamt ist die Geschichte reichlich verworren. Zwar erkennt man den roten Faden vom perfekten Wohnensemble zum reinsten Chaos unter den Bewohnern, allerdings erinnert dies eher an Romane von Stephen King und nicht an einen gut konstruierten Krimi oder Roman, der seine Leser mit Glaubwürdigkeit überzeugt. Das ist ein bisschen schade, denn irgendwie mochte ich die Idee der Geschichte. Auch der leicht mystische Touch war nicht störend, jedoch fehlte mir die Auflösung am Ende, was genau der Grund für die Vorfälle im Quartier war. Selbst auf der letzten Seite bleibt völlig unklar, was wirklich passiert ist. Möglicherweise ist dies von der Autorin so gewollt, damit der Leser sich auch im Nachhinein Gedanken darüber machen kann, ob die angebotenen Lösungen möglich sein können oder nicht. Ich bevorzuge jedoch Romane, an deren Ende eine plausible Lösung steht - jedenfalls wenn ich einen Roman oder Krimi lese.
Hammesfahrs Art zu schreiben ist überdies nicht ganz leicht zu lesen. Manchmal hatte ich den Eindruck, dass sie eine Aneinanderreihung von Beobachtungen schreibt, die in keinem wirklichen Zusammenhang zur Geschichte stehen. Es fühlt sich ein bisschen wie Füllmaterial an um den Roman künstlich zu verlängern. Bisweilen hatte ich auch das Gefühl Halbsätze zu lesen, was den Lesefluss stört.
Die gesamte Geschichte ist in 6 Kapitel aufgeteilt, jedoch scheinen diese Kapitel-Abschnitte eher willkürlich gewählt zu sein. Andererseits fehlen mir innerhalb der Kapitel manchmal die Absätze. Gelegentlich wird die Geschichte ohne Absatz an einer anderen Stelle einfach weiter erzählt, was zu Verwirrung beim Lesen führt. Somit musste ich einige Passagen mehrfach lesen, was ich als ärgerlich empfand. Allerdings kann das natürlich auch ein Problem beim Druck des Buches gewesen sein.
Bemerkenswert ist allerdings die Aktualität des Themas Quartier. Immer häufiger werden eben solche Quartiere, wie hier beschrieben, in den Medien diskutiert und immer häufiger habe ich meine Zweifel, ob dies wirklich die neue, moderne Art des Wohnens sein sollte. Das vorliegende Buch wurde im Jahr 2000 veröffentlicht und es ist erstaunlich, wie präzise Petra Hammesfahr schon damals die heute diskutierten Eigenschaften eines Quartiers beschreibt.
Fazit:
Die Grundidee der Geschichte mit einem etwas mystischen Touch hat durchaus ihren Charme. Allerdings verleiden der etwas komplizierte Schreibstil und die - im Ganzen betrachtet - wirre Geschichte den Lesespaß. Zudem fehlt es mir an einer klaren Auflösung am Ende des Buches. Ich würde diesem Buch sicher andere vorziehen. 2 Sterne
- Sophie Kinsella
Die Schnäppchenjägerin
(954)Aktuelle Rezension von: PIA79#Cover#
Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass das Cover ehrlich gesagt nicht ganz so mein Fall ist. Ich mag die grüne Farbe leider nicht ganz so gerne und mir gefällt auch dieser gezeichnete Stil nicht sonderlich gut, also eigentlich nicht so mein Fall. Natürlich war das Cover auch nicht so hässlich, aber es gibt definitiv genug Cover die mir wesentlich besser gefallen. Allerdings finde ich das Cover passend zum Inhalt, was für mich einen Pluspunkt darstellt.
#Schreibstil#
Ich habe bisher noch kein Buch dieser Autorin gelesen, doch ich muss sagen, dass mir dieses hier sehr gut gefallen hat. Sie schreibt sehr lustig und ich habe mich beim Lesen teilweise sehr geschämt. Gleichzeitig war es aber auch einfach nur lustig und mir gefällt der Schreibstil von Sophie Kinsella auch gut. Ich freue mich schon auf all die anderen Bücher dieser Reihe die ich jetzt nach und nach alle lesen werde und die mir hoffentlich auch gut gefallen werden.
#Inhalt#
Klappentext:
Rebecca Bloomwood hat eine gefährliche Leidenschaft: das Shoppen. Sie kann einfach keinem Schaufenster widerstehen! Die junge Finanzjournalistin, die andere Menschen in Geldfragen berät, versteckt ihre eigenen Kreditkartenabrechnungen unterm Bett. Inzwischen steht sie vor einer ernsthaften finanziellen Krise, muss sich die Bank vom Leib halten und auch noch den höchst attraktiven, millionenschweren Jungunternehmer Luke Brandon beeindrucken. Bei all dem Stress hilft eigentlich nur eins: ein kleiner Einkaufsbummel.
#Charaktere#
Becky war mir grundsätzlich sehr sympathisch und man musste sie auch irgendwie einfach gern haben. Trotzdem konnte ich es ab und an nicht verstehen konnte, wieso sie sich immer noch mehr gekauft hat und noch mehr und was für Ausreden sie sich ausgedacht hat, um sich dies und jenes zu kaufen. Insgesamt fand ich sie aber sehr lustig und ich hatte Spaß ihre Geschichte mit Luke zu verfolgen.
Luke mochte ich ebenfalls gerne auch, wenn ich hier jetzt nicht allzu viel über ihn erfahren habe. Er wirkte auf mich aber sympathisch und ich mochte seinen Umgang mit Becky sehr gerne, ich habe ihnen das Happy End so sehr gegönnt.
#Handlung#
Die Handlung von der Schnäppchenjägerin hat mir gut gefallen. Es war sehr amüsant und auch etwas peinlich Becky dabei zu verfolgen, wie sie versucht ihre Schulden wieder in den Griff zu bekommen. Teilweise fand ich die E-Mails, die immer hinter den Kapiteln folgten etwas störend, da mich diese immer etwas aus dem Lesefluss gebracht hat. Ansonsten fand ich die Handlung sehr gelungen.
#Fazit#
Ich hatte den Film Shopaholic gesehen und wollte danach das Buch lesen und ich muss sagen, dass das Buch irgendwie ganz anders war als der Film und mir sogar besser gefiel als der Film. Es war ein schönes Buch über, das ich lachen musste, weil Becky eine unverbesserliche Protagonistin war. Ich kann dieses Buch nur empfehlen, weil es einfach eine lockere und leichte Geschichte ist mit der man gut aus dem Alltag fliehen kann. Ich mache mich jetzt gleich an Band zwei und hoffe, dass ich weiterhin gut unterhalten werde.
- Lucie Whitehouse
Als hätten wir alle Zeit der Welt
(48)Aktuelle Rezension von: Bluesky_13<><><>Meine Meinung<><><>
Das ganze Buch dreht sich im großen und ganzen um Freundschaften, wie man sie pflegt und wie man sie zerstört.
Ich finde das Buch sehr gut und auch sehr schön und sehr emotional geschrieben. Wir alle haben mit Sicherheit schön Freunde gehabt, für die wir alles getan hätten und die uns nur schamlos ausgenutzt haben. Tja und so ähnlich ist es hier in diesem Buch.
Das ganze schien plötzlich irgendwie aus dem Ruder zu geraten und keiner wusste mehr so genau, wem er denn noch vertrauen konnte.
Die Freundschaften gingen plötzlich kaputt und auf der anderen Seite bildeten sie sich wieder, nur anders.
Danny passte nicht in diese Clique, er war böse und er zerstörte alles. Er wollte Lucas nur für sich alleine haben und er hatte mit irgendetwas ein großes Problem, das er dann auf andere übertrug. Als Danny dann bei Lucas einzog, begann Lucas zu trinken. Er machte alles mit Danny, alles was Danny gut fand, fand auch er plötzlich gut. Es war, als wäre der Danny hörig geworden. Danny war für ihn alles auf der Welt und wenn einer schlecht über Danny sprach, blockte er total ab. Er wollte das alles nicht hören, denn er fühlte sich so wohl und er fühlte sich sicher. Danny merkte das sehr schnell und beeinflusste Lucas. Er lenkte Lucas wie eine Marionette.
Als sich dann aber plötzlich die Vergangenheit mit der Gegenwart vermischte, drohte alles zu zerbrechen. Es war, als würde man die Realität aus den Augen verlieren und in einer anderen Welt leben.
Die Wahrheit über Lucas Vater kam ans Licht und das alles nur durch Danny. Er dachte, er würde Lucas verlieren und setzte natürlich alle Hebel in Bewegung, dass das nicht geschah. Mit dem was er aber diesmal inszenierte ging er dann doch ein paar Schritte zu weit. ©Bluesky_13
Danny versucht alle Menschen um sich herum zu manipulieren und man hatte manchmal das Gefühl, das er das auch schaffte.
Durch diese Manipulation von Danny, nimmt das Buch dann ein sehr tragisches Ende.
Ich muss schon sagen, die Autorin hat da wirklich alles an Emotion reingepackt, was sie zur Verfügung hatte. Also mehr Emotion geht wirklich nicht. Sie hat das Buch auch so realistisch erscheinen lassen, was einem das Lesen unwahrscheinlich erleichtert. Für das, dass es ihr erstes Buch ist, hat sie es wirklich gut verstanden, das Buch kein bisschen langweilig erscheinen zu lassen. Über dieses Thema sind schon sehr viele Bücher geschrieben worden, aber keines fand ich bisher so gut wie dieses. Vielleicht erscheint mir das auch nur so, weil ich auch mal eine unehrliche Freundin hatte. Naja egal, das Buch ist es auf jeden Fall wert, gekauft und gelesen zu werden.
Ich vergebe für dieses gute Buch die vollen 5 Sternchen, gäbe es mehr, würde die Autorin mehr von mir bekommen.
Eure Bluesky_13
Rosi
- Sophie Kinsella
Shopaholic & Baby
(567)Aktuelle Rezension von: Between_beautiful_words_Shopaholic & Baby begeistert mich mal wieder sehr mit der Leichtigkeit und dem Humor der Protagonistin.🥰
Die Neuauflagen sind einfach so grandios und ich liebe die Farben, sie passen einfach super gut zueinander!
Dieser Teil hat mir einen Ticken besser gefallen als der Vorgänger, denn irgdnwie hat es sich anders angefühlt. Das Baby Shopping wurde natürlich auch eingebaut, jedoch sehe ich mich da teilweise selbst mal 😂😂
Andere Dinge standen dieses Mal im Vordergrund und ich habe die Beziehung der beiden irgendwie anders wahrgenommen. Sie war präsenter und man hat mehr Luke kennengelernt 🙈
Luke und Rebecca standen mehr im Vordergrund und eine neue Protagonistin bringt Spannung, Missverständnisse und Ärger mit in die Story! Ich konnte ja schon recht früh erahnen, was dahinter stecken könnte, doch Beckys Art mit allem umzugehen, bringt einem immer wieder zum Lachen. Missverständnisse, falsche Interpretationen und Becky selbst sorgen dafür, dass sich alles zuspitzt und man gar nicht mehr aufhören möchte zu lesen.
Man denkt sich jedes Mal wieder, „ne das kann jetzt nicht passieren“, „Luke jetzt rede doch mit ihr“ oder „Nein Becky Nein! Das kannst du so nicht tun“😂😂 und immer wieder passiert es doch oder sogar noch schlimmer 😂
Die Übertreibungen sorgen jedoch dafür, dass es dauerhaft amüsant bleibt und man wirklich auch mal laut auflachen muss😂
Die Nebenstory mit Jess, die weiterhin präsent ist, gefiel mir auch super gut! 🥰
Auch das Thematisieren der Geburtsvorbereitungen im Allgemeinen ist sehr gut gelungen 🥰
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es mit unserer tollpatschigen und amüsanten Rebecca Brandon weitergehen wird 🥰
- Thilo Bode
Abgespeist
(25)Aktuelle Rezension von: zimtsternKaum zu glauben, was dem Ottonormalverbraucher heutzutage geboten wird. Legal vergiftete Lebensmittel sind noch Lapalien im Hinblick auf das Ausmaß des Betrugs durch die Lebensmittelindustrie. Scheinbar sind wir machtlos dagegen - oder doch nicht? Dieser Aufklärungsratgeber von Umwelt- und Verbraucherschutzaktivist Thilo Bode gibt Antworten zu den politischen Hintergründe dieser Zustände. Sein Ziel: Mehr Rechte für die Verbraucher. Dieser Roman gibt neue Einsichten über die Interessen der Lebensmittelindustrie! Hat man dieses Buch gelesen, wird kein Einkauf mehr so unbeschwert sein, wie er einmal war. - Sophie Kinsella
Fast geschenkt
(549)Aktuelle Rezension von: fairylarryHandlung: Rebecca Bloomwood - oder Bex wie ihre Freunde sie nennen - shoppt für ihr Leben gerne. Dass sie dabei ihrer Kosten nicht im Blick hat, ignoriert der selbst ernannte Finanz-Profi erfolgreich. Bis zu dem Punkt, an dem ihre Schulden Bex in eine ernsthafte Lage bringen und sie letztendlich sogar ihren Job und fast ihren Freund kosten. Schließlich muss Rebecca ihr Leben umkrempeln, um ihre Schulden abzubezahlen und ein neues Leben zu beginnen.
Bewertung: Besonders die liebevolle, amüsante und selbstironische Art der Protagonistin ist mir während des Lesens ans Herz gewachsen. Des öfteren habe ich mit ihr mitgelacht, auch wenn einige Szenen etwas überspitzt waren. Besonders gelungen fand ich den Schluss, in dem die Protagonistin endlich für sich selbst und ihre Wünsche einsteht. Dass das Buch weder Bildungslektüre, noch besonders realistisch ist und einfach nur der Unterhaltung dient, sollte klar sein. Für einen regnerischen Herbsttag auf dem Sofa oder einen faulen Tag am Strand ist "Fast geschenkt" von Sophie Kinsella aber genau das Richtige!
- Anna Sam
Die Leiden einer jungen Kassiererin
(123)Aktuelle Rezension von: ScholuIch habe das Buch gelesen, da ich selbst mal als Verkäuferin gearbeitet habe. Man hat tatsächlich Momente, in denen man denkt, darüber könnte man ein Buch schreiben. Ich selbst hatte während meiner Schicht nie die Zeit, mir Notizen zu machen und zuhause hatte ich das meiste wieder vergessen.
Wie dem auch sei, das Buch ist ganz amüsant zu lesen und manch Verkäufer/Kassierer wird sich bestimmt in einigen Situationen wiedererkennen.
Manches ist allerdings etwas merkwürdig, aber das liegt dann wohl daran, dass die Autorin in Frankreich an der Kasse saß. Da fehlt uns/mir dann das Verständnis dafür, denn einige Arbeitsregeln sind dort wohl anders als bei uns in Deutschland.
Vielleicht hilft dieses Buch aber tatsächlich, dass sich manch Leser an der Kasse nun etwas besser benimmt.
Wer etwas leichtes für Zwischendurch lesen möchte und auch gern sein Verhalten mal reflektieren möchte, dem sei das Buch ans Herz gelegt.
Und zum Abschluss noch meine Lieblings"begrüßung" eines Kunden von mir: "Hallo Brot."