Bücher mit dem Tag "elfen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "elfen" gekennzeichnet haben.

1.486 Bücher

  1. Cover des Buches City of Bones (ISBN: 9783442486823)
    Cassandra Clare

    City of Bones

     (7.702)
    Aktuelle Rezension von: RicardasWelt

    Clary ist plötzlich umgeben von Werwölfen, Dämonen, Hexenmeistern und Kriegern. Sie findet sich plötzlich in einer Welt wieder, die gefährlich und bereit ist, sie zu töten. Der Kreis, ehemalige Schattenjäger und nun die Gegner derer sind auf der Suche nach dem Kelch der Engel den Clarys Mutter versteckt haben soll. Und nun soll Clary auch eine Schattenjägerin sein…

    Ich mochte diese urban Fantasy Geschichte wirklich sehr gerne. Wobei das ja erst der Anfang ist. Ich mag es, wenn viele verschiedene Wesen in den Büchern auftauchen und man die verschiedenen Merkmale über sie lernt.

    Ich liebe den Humor , spritzig und sarkastisch. Ist genau mein Ding. 😁 das Geplänkel zwischen Jace und Clary gefiel mir sehr gut.
    Simon mag ich im übrigen überhaupt nicht ist mir einfach zu jaulig… Ich weiß auch nicht, wie ich das sonst beschreiben soll.

    Eine Sache noch,ich habe das ganze als Hörbuch gehört und zwar gelesen von Andrea Sawatzki. Sie hat es bombastisch gelesen🤩. Ich war damit sehr zufrieden. Allerdings lief im Hintergrund ständig irgendwelche Musik, und das fand ich ganz furchtbar. Teilweise war die Musik sehr laut eingespielt und hat echt gestört.

  2. Cover des Buches Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1) (ISBN: 9783551320117)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1)

     (19.364)
    Aktuelle Rezension von: Yannick_Gabriel

    INHALT :

    Der junge Waise Harry Potter wächst bei seiner Tante und seinem Onkel auf, von denen er nur ausgenutzt wird. Kurz vor seinem elften Geburtstag ändert sich jedoch sein Leben, als er eine Einladung nach Hogwarts erhält, eine Schule für Hexerei und Zauberei. Dort erwarten ihn magische Geschöpfe, Zaubertrankunterricht und der Lehrer Snape, der ihn nicht zu mögen scheint. In seinen Mitschülern Ron und Hermine findet Harry Freunde. Und bald bekommt er es mit dem bösesten aller Zauberer zu tun. 

          WAS MIR GEFALLEN HAT :

    • eine außergewöhnliche Welt, welche heute immer noch völlig zurecht Millionen von Menschen in Ihren Bann zieht. Besonders die ''Soft-Magic'' der Welt, also all die kleinen magischen Dinge die ohne Erklärung in der Welt der Zauberer existieren, machen das Universum glaubhaft und immersiv.
    • hervorragend gezeichnete Charaktere, egal ob gut oder böse. Man kann manche Motivationen nur erahnen, jedoch sind alle Charaktere mit Liebe und einem eigenen Charme gezeichnet.
    • Grade der erste Teil hat strahlt eine Wärme aus, dass es einem so ein ''Mit Decke auf Couch im Herbst''-Feeling gibt.

          WAS MIR NICHT GEFALLEN HAT :

    • grad im Vergleich zum Film sind zwar kleine Unterschiede da und auch die Charaktere sind ein paar wenige Nuancen immersiver, dennoch hat mir eine gewisse ''Belohnung'' gefehlt, welche die Bücher noch ein wenig mehr von den Filmen abheben. Dies spricht zwar vor allem auch für die guten Filme, aber für jemanden der wie ich die Bücher erst mit Mitte 20 anfängt zu lesen, ist hier möglicherweise eine kleine Motivationsbremse.
    • vor allem der Anfang mit Onkel und Tante ziehen sich doch ein wenig in die Länge und Bedarf ein wenig dickerer Luft.

      FAZIT und PUNKTEZAHL:

      Es ist nicht ohne Grund eins der meistgelesenen Bücher überhaupt. Man sollte Harry Potter und dessen Einstieg wenn möglich am besten vor den Filmen lesen (so werde ich's mit meinem Zukunfts-Mini handhaben), weil ansonsten doch ein großer Teil der Spannung aus diesem Werk verfliegt wenn man kein Hardcore-Harry Potter Fan ist.
      Trotz allem ein tolles Buch und eine absolute Empfehlung, grad um ins Genre ''Fantasy'' die ersten Schritte zu erhaschen.


      86 / 100 Punkten

  3. Cover des Buches Tintenwelt 1. Tintenherz (ISBN: 9783751300513)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 1. Tintenherz

     (10.793)
    Aktuelle Rezension von: Sarange

                                                                                         

    Nach anfänglicher Begeisterung und darauffolgender Ernüchterung habe ich "Tintenherz" endlich beenden können... Die Grundidee finde ich nach wie vor grandios, den Anfang spannend, dann ziiiiiieeeeeht es sich... Aber vor allem diese permanente Grundstimmung von Angst, Beklemmung und Gefahr, die das Buch über den größten Teil prägt und erst ganz am Ende aufgelöst wird, fand ich bei einem Kinderbuch nicht passend. :-/ Zum Vergleich HP: Da finden ja auch richtig gruselig-spannende Szenen statt, aber die Abwechslung mit entspannenden, humorvollen Abschnitten ist gegeben, man ist beim Lesen nicht in diesem inneren Daueralarmzustand, sondern kann auch immer mal wieder loslassen. Die weiteren Bände der "Tintenwelt" werde ich vorerst nicht lesen.

                            

  4. Cover des Buches Der Herr der Ringe (Lederausgabe) (ISBN: 9783608987034)
    J. R. R. Tolkien

    Der Herr der Ringe (Lederausgabe)

     (7.411)
    Aktuelle Rezension von: Joesy82

    Ein Kampf um Mittelerde, ein Kampf für Mensch und Kreatur, ein Kampf voller Magie, ein Kampf Gut gegen Böse

    Ein Muss für alle Fantasyfans 

    Toll geschrieben, Illustrationen sind wundervoll, Landkarten graphisch wundervoll dargestellt, die Geschichte ist unfassbar spannend 

    Es gibt nur einen Stern Abzug für die vielen hunderte von Seiten in denen Gimli, Aragon und Legolas weiterleiten, Legolas ein elbisch Lied sang, sie rast an einem Baum machten, sie weiter ritten, Legolas ein elbisches Lied sagen usw....

  5. Cover des Buches Harry Potter und der Orden des Phönix (ISBN: 9783551557452)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Orden des Phönix

     (9.853)
    Aktuelle Rezension von: Magische_Buchwelt

    Meine Meinung:

    "Harry Potter und der Orden des Phönix" hat mich schon nach wenigen seiten gefesselt.

    Der Schreibtil der Autorin ist wie gewohnt mitreißend und bildhaft. 

    Im fünften Band der "Harry Potter Reihe, verdichten sich die die dunklen Vorboten der Rückkehr von Lord Voldemort immer mehr. 

    Es sind Sommerferien und wieder einmal sitzt Harry bei den unsäglichen Dursleys fest. Doch diesmal treibt ihn größere Unruhe denn je – warum erfährt er nichts über die dunklen Mächte, die inzwischen neu erstanden sind? Noch ahnt er nicht, was der geheimnisvolle Orden des Phönix gegen Voldemort ausrichten kann ... Doch dann schlägt der Dunkle Lord wieder zu. Harry muss seine Freunde um sich scharen, sonst gibt es kein Entrinnen.

    Die Atmosphäre ist in diesem Roman viel dunkler als in den vorherigen Bänden. Es ist ein bisschen wie die Ruhe vor dem Sturm. 

    Harry und seine Freunde müssen sich im Verborgenen auf die Rückkehr des böses vorbereiten. 

    Den dieser und seine Anhänger gewinnen auch in den allerhöchstens Kreisen der Zaubererwelt immer mehr an Macht. 

    Harry und seine Freunde müssen sich vielen Intrigen und Herausforderungen stellen, diese sorgten nicht nur dafür, dass sich der Spannungsbogen, der von Anfang an hoch war, sogar noch weiter aufbaute, sondern auch dass viele der Charaktere eine große Charakterliche Entwicklung durch machten. 

    Ich habe von der ersten bis zur letzten Seite mit ihnen mitgefiebert.



  6. Cover des Buches Harry Potter und der Feuerkelch (ISBN: 9783551557445)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Feuerkelch

     (11.371)
    Aktuelle Rezension von: emys_booksss

    In dem 4. Band passierte so viel . Ich mochte dieses Band so sehr. Als ich den Film dazu geschaut habe, war es nicht so gut wie das Buch. In dem Buch ist vieles neues passiert und es war so spannend. An vielen Stellen war ich wütend, sprachlos und auch ein bisschen traurig. Ich liebe die Harry Potter Bücher.  Man muss dieses Band aufjedenfall lesen !!!

  7. Cover des Buches Harry Potter und die Kammer des Schreckens (ISBN: 9783551557421)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und die Kammer des Schreckens

     (11.403)
    Aktuelle Rezension von: Yannick_Gabriel

    INHALT :

    Endlich wieder Hogwarts! Einen solchen Seufzer kann nur der ausstoßen, dessen Ferien scheußlich waren: Harry Potter. Doch wie im vergangenen Schuljahr stehen nicht nur Zaubertrankunterricht und Verwandlung auf dem Programm. Ein grauenhaftes Etwas treibt sein Unwesen in der Schule. Wird Harry mit Hilfe seiner Freunde Ron und Hermine das Rätsel lösen und Hogwarts von den dunklen Mächten befreien können?

          WAS MIR GEFALLEN HAT :

    • die Geschichte ist deutlich ''düsterer'' als der ''Stein der Weisen'', grade mit 25 ist dies eine gewünschte Entwicklung
    • Das Thema ''Rassismus'' (Reinblütige Magier, Magier von nicht-magischen Eltern, untergeordnete Hauselfen) wird schön aufgefangen, dass es für alle Altersgruppen greifbar und ungerecht wirkt, ohne das es ''aufgesetzt'' wirkt. 
    • Weitere Facetten der ''Soft-Magic'' also der Magie innerhalb der Welt, welche sie lebendig macht. 
    • Eine schöne Ausgestaltung von Harry, Ron und Hermine, welche ausgefallene Prüfungen bekommen, damit diese als Charaktere eine Entwicklung durchmachen.

          WAS MIR NICHT GEFALLEN HAT :

    • nachdem der erste Teil noch ''größere'' Unterschiede im Vergleich zum Film hatte, war der zweite Teil meines Gefühls nach nahezu identisch. Dies hat als Filmkenner und Erstleser mit 25 doch einen erheblichen Teil des Lesespaßes für mich leider geraubt, da dass Buch doch sehr von seiner spannenden Entwicklung und Wendungen lebt. 
    • Ein paar neue Charaktere waren mir doch ein wenig zu nervig. Während man im Film eine Person sieht, auf welche man seine Abneigung transferieren kann, wirken diese im Buch ein wenig überspitzt und verlieren so ihren ''Ekel-Charme'' (siehe Lockhardt.)

      FAZIT und PUNKTEZAHL:

      Es ist eine gute Fortsetzung der Harry Potter Saga, aber vor allem als jemand der die Bücher sehr spät liest und die Filme 5-10 mal gesehen hat, ist es doch immer mal ein größerer Kraftakt als die ''Kammer des Schreckens'' zu lesen. Es ist dennoch ein absolut empfehlenswertes Buch und landet in meinem persönlichen Ranking nur unter dem Stein der Weisen, da bei der ''Kammer des Schreckens''  die eigene intrinsische Motivation zum Lesen des Buches ein wenig geringer war. 

      78 / 100 Punkten

     

  8. Cover des Buches Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (ISBN: 9783551557476)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und die Heiligtümer des Todes

     (9.745)
    Aktuelle Rezension von: Vanessa_0201

    Wäre hätte das gedacht, ich war sprachlos. 

    Zwar kannte ich das Ende schon durch die Filme, es aber dann im Buch nochmal zu erleben war um einiges intensiver. Da man viel mehr in der Materie drin ist, wenn man das Buch kennt (Charaktere fehlen bzw. kommen in den Filmen kaum vor) 

    In den Filmen fehlt mir zB die komplette Vorgeschichte von Voldemort.. Klar sieht man kurze Rückblicke in Dumbledores Erinnerungen, aber hier wird einiges nicht erwähnt.. das finde ich sehr schade!
    Ich weiß noch nicht so ganz was ich von der geplanten/kommenden Neuverfilmung als Serie halten soll, bin aber sehr gespannt darauf!

    Jeder der die Bücher gelesen hat, weiß sie auch sehr zu schätzen! :-) 

  9. Cover des Buches Throne of Glass – Die Erwählte (ISBN: 9783423716512)
    Sarah J. Maas

    Throne of Glass – Die Erwählte

     (2.848)
    Aktuelle Rezension von: seelenseiten

    Lange hat es gedauert, aber auch ich habe es geschafft diese Reihe zu beginnen.

    Ich hatte so ein Schiss, dass „Throne of Glass“ overhyped ist und habe deshalb so lange mit dem Lesen gewartet.

    Jetzt kann ich sagen, dass ich den Hype nachvollziehen kann, mich dem Hype jedoch nicht 100%ig anschließe.

    Ich hatte schöne Lesestunden, aber das Buch hat mir keine schlaflosen Nächte beschert.

     

    „Throne of Glass – Die Erwählte“ ist ein toller Start in eine High-Fantasywelt mit kleinen Stolpersteinen.

     

    Celaena ist eine unglaublich starke Protagonistin, die ich gerne begleitet habe und der ich im Wettbewerb die Daumen gedrückt habe.

    Aber…dafür, dass sie die berüchtigtste Assassine sein soll, ist sie sehr weich. 

    Sie liebt Schmuck, Süßigkeiten, schöne Kleider und vertraut anderen sehr schnell.

    Das passt für mich nicht zusammen.

     

    Auch die anderen Hauptcharaktere habe ich schnell in mein Herz geschlossen.

    Besonders Nehemia hat mich beeindruckt.

    Ich denke sie wird noch eine entscheidende Rolle spielen.

    Sarah J. Maas hat ein Talent dafür starke weibliche Charaktere zu kreieren.

     

    Die gesamte Storyline ist wirklich spannend gestaltet. 

    Vom Wettbewerb bis zu den mysteriösen Vorkommnissen im Schloss und den ganzen Geheimnissen und Intrigen, die am Hof gesponnen werden.

     

    Es hat mir wirklich Spaß gemacht das Buch zu lesen und werde mir direkt den zweiten Teil zulegen.

  10. Cover des Buches City of Ashes (ISBN: 9783442486830)
    Cassandra Clare

    City of Ashes

     (4.881)
    Aktuelle Rezension von: RicardasWelt

    Ich persönlich fand diese Geschichte weder total spannend, aber auch nicht langweilig. Es ist eine nette Geschichte, mir persönlich fehlt aber irgendwas. Ich kann gar nicht so genau sagen was, aber es ist einfach so das es mich nicht richtig reizt weiter zu lesen. Es liegt sicherlich auch daran das ich die Serie leider schon kenne und von daher einige Dinge natürlich schon weiß. Weil diese Reihe aber so hoch gelobt es möchte ich ihr auf jeden Fall noch die Möglichkeit geben mich zu voll überzeugen.
    Man muss dazu sagen, dass ich es als Hörbuch gehört habe und erst hinterher erfahren habe, dass die Geschichte gekürzt ist. Ich hoffe ich hab jetzt nicht allzu viel verpasst, was der Geschichte vielleicht doch den totalen Kick gegeben hat. Ansonsten mag ich Andrea Sawatzki als Sprecherin sehr gerne. Allerdings stört mich wieder im Hintergrund die Musik, die viel zu laut eingespielt wird und irgendwelche Hintergrundgeräusche fand ich auch sehr störend.

  11. Cover des Buches Der kleine Hobbit (ISBN: 9783423715669)
    J. R. R. Tolkien

    Der kleine Hobbit

     (4.347)
    Aktuelle Rezension von: Claudia92

    Ich muss gestehen, dass ich den ganzen Hype um HdR und den Hobbit nie verstanden habe. Als Kind gab es das bei uns zu Hause nicht und so habe ich mein Leben ,ohne diese Welt zu kennen, gelebt. Aber was mir da durch die Lappen gegangen wäre, wenn ich die Bücher und Filme nicht kennen würde. Einfach nur großartig.

    Klar könnte man hier wieder den Feminismus rausholen und sagen, es gibt keine einzige Frau in diesem Buch, aber es waren nun mal andere Zeiten zu denen Tolkien gelebt und geschrieben hat.

    Ich mag den Zusammenhalt und die Freundschaft im Buch und finde es großartig, dass Bilbo so eine Entwicklung durch gemacht hat. Es hat so viele Stellen zum schmunzeln und träumen. Definitiv eine Geschichte, die man öfter lesen kann. 

  12. Cover des Buches City of Glass (ISBN: 9783442490042)
    Cassandra Clare

    City of Glass

     (4.318)
    Aktuelle Rezension von: Robin_R_Lorien

    Das große Finale der #ChronikenderUnterwelt – oder doch nicht? Immerhin gibt es noch drei weitere Bände

    Vorsicht, Spoiler, falls du die vorhergehenden Bände noch nicht kennst:

    Clary erfährt, dass sie ihre Mutter nur retten kann, wenn sie einen Magier in Idris, der verborgenen Welt, wo auch die Nephilim leben, aufsucht. Doch Jace möchte nicht, dass ihre besonderen Fähigkeiten entdeckt und eventuell von der Regierung der Schattenjäger missbraucht werden, und daher trickst er sie aus und lässt sie einfach zurück. Clary jedoch findet ihren eigenen Weg nach Alicante, der sagenumwobenen, gläsernen Stadt, doch verletzt damit uralte Gesetze und bringt auch noch ungewollt andere in Gefahr!

    Zusammengefasst ist „Chroniken der Unterwelt“ als Young Adult Roman zu empfehlen. Es bietet eine fantastische Urban Fantasy Welt, in der Vampire, Magier, Werwölfe, Elfen, Nixen usw. versteckt unter den Menschen leben. Das grundlegende Konzept verspricht viel Spannung und Fantasie. Da es sich um einen Jugendroman handelt, sind Handlung, Schlachten und Charaktere weniger komplex als in High Fantasy Büchern, aber gut genug ausgebaut, um eine soliden und unterhaltsamen Urban Fantasy Roman zu bieten.


    Die Story beginnt spannend und gipfelt später in eine finale Schlacht, die so episch sein hätte können. Leider wird viel Potential verschenkt, da sich das Geschehen zum Beispiel mehr auf die unglücklichen Gefühle und Sehnsüchte der Charaktere konzentriert als zum Beispiel auf eine bildliche Darstellung der Gläsernen Stadt. Es wird uns gesagt, wie schön es dort ist, aber es wird uns nicht gezeigt. Ich habe noch immer kein Bild von der angeblich so zauberhaften Stadt im Kopf.

    Die grundlegende Geschichte um die Schattenjäger ist faszinierend, auch die Story und die angedeuteten Nebenstränge könnten so episch sein. Wahrscheinlich liegt es an der Tatsache, dass es sich hier um ein Jugendbuch handelt, dass sich die Erzählung auf das Wesentliche konzentriert und das ist hier, die Handlung voranzutreiben und die unerfüllte Liebe zu dramatisieren.

    Ich für meinen Teil habe niemals daran geglaubt, dass Clary und Jace tatsächlich Geschwister sind. Daher kann ich nicht beurteilen, wie ich reagiert hätte, wenn ich an eine unerreichbare Liebe oder daran, dass sie tatsächlich verwandt sind, geglaubt hätte.

    Was der ganzen wundervollen Idee rund um die Schattenwelt einen Dämpfer versetzt, ist die Protagonistin. Statt sich weiterzuentwickeln, entwickelt sie sich zurück. War sie im ersten Band noch taff und sympathisch, wird sie in jedem weiteren Band impulsiver, egoistischer und schmeißt teils völlig unpassende Sätze um sich.

    Was mir gut gefallen hat, ist, dass die Beziehung zwischen Magnus und Alec mehr Tiefgang erhält, und dadurch glaubwürdiger wird als in Band 2. Überhaupt ist die Figur von Magnus ein interessanter und gut profilierter Charakter! Er und Luke sind definitiv meine Lieblingscharaktere der Reihe.


     

     

  13. Cover des Buches Erebos (ISBN: 9783743213579)
    Ursula Poznanski

    Erebos

     (3.688)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost

    Die Gefahren eines interaktiven Computerspiels und übereifrigen Spielern.


    Inhalt: Nick bemerkt ein seltsames Verhalten seiner Mitschüler. – Das gibt ihm so lang ein Rätsel auf, bis er merkt, dass es sich um ein PC-Spiel handelt.

    Nick kann auch an eine Ausgabe kommen und begibt sich in eine faszinierende Welt aus Kämpfen und Queste in der realen Welt. Doch werden die Quests von Mal zu Mal gefährlicher. – Als Nick seinen Lehrer mit Herztabletten außer Gefecht setzen soll, fliegt er aus dem Spiel.

    Zusammen mit einer Schulkameradin will er den Strippenzieher das Handwerk legen. Doch das ist hochgradig lebensgefährlich. Nick durchschaut alles, mit HIlve von anderen, in letzter Minute, kann die große Katastrophe gerade noch verhindern und einem anderen Jungen viele Frage beantworten.


    Fazit: Das Buch ist schon etwas länger auf dem Markt, war jetzt aber trotzdem als Rezensionsexemplar auf NetGalley erhältlich. Ich habe nicht lang überlegt und mal eine Anfrage gestellt. Selbst wenn es zu einer Absage gekommen wäre, hätte ich am Ende nicht weiter verloren. – Aber ich habe das Buch bekommen.

    Ursula Poznanski lebt mit ihrer Familie in Wien. Nach ihren Studienversuchen arbeitete sie als Medizinjournalistin (was auch immer das ist). Nachdem ihr Sohn geboren wurde, begann sie ihre Autorenkarriere mit Kinderbüchern. Mit „Erebos“ hat sie ihr erstes Jugendbuch vorgelegt und den Durchbruch geschafft.


    Am Anfang hatt eich es etwas schwer, in die Handlung hinein zu kommen. Gefühlt sind mir erst einmal nur haufenweise Namen um die Ohren geflogen. Aber damit wurde eben auch der quirlige Alltag an der Schule beschrieben. Der Leser sollte den Protagonisten kennenlernen und auf die geheimnisvolle CD aufmerksam gemacht werden.

    Als dann auch der Protagonist an die DC kommt, eröffnet sich ein zweiter Handlungsstrang. Wenn das Spiel läuft, ist es so beschrieben, wie ein eigener Handlungsstrang. Ein Handlungsstrang, der zum Schulalltag komplett gegensätzlich ist. – Nur eine Bedrohung kann ich hier erst einmal noch nicht sehen. Außer der Suchtgefahr. Ich war also gespannt, wo da die Bedrohung liegen sollte.

    Und es entwickelte sich weiter! So wie der Protagonist im Spiel an Leveln zulegt, wird auch das Spiel gefährlicher. Längst ist klar, dass es gefährliche Bezüge zur Realität hat und die Aufträge in verlockende „Rituale“ verpackt sind. – Fast war ich erleichtert, als der Protagonist den krassen Auftrag nicht erfüllt hat. Nur ein ausgewachsener Freak hätte das gemacht.

    Man könnte meinen, dass mti dem Ausscheiden des Protagonisten auch das Buch beendet wäre. Aber dem ist nicht so. Es geht dann eigentlich erst richtig los. Denn es beginnt ein gefährliches Katz- und Mausspiel. Neue Bekannte und Mitstreiter bringen eine neue Wendung in die Handlung. List, Tücke und Kombinationsgabe brauchtes, um den Fall dann auch aufklären zu können.


    Diese Lektüre war ein einziges Auf und Ab an Gefühlen. Von völliger Bedeutungslosigkeit am Anfang entwickelt sich die Handlung so Schritt für Schritt weiter. Mit dem Computerspiel tritt in die bisher intakte Welt des Protagonisten eine völlig neue Bedrohung, die er aber zunächst selber nicht erkennt und dann auch erst stoppt, als es fast schon zu spät ist.

    London habe ich selber noch nicht bereist, liegt aber auch daran, dass es sich um eine Stadt handelt und ich als Landei mich in Städten grundsätzlich absolut fehl am Platz fühle. Aber in dieser Story hat man London mal aus einer ganz anderen Sicht kennengelernt. Es fallen bekannte Namen, von denen man schon einmal gehört hat. Aber eben nicht als Touristenattraktion, sondern als schlichter Bestandteil des Londoner Alltags.

    Das Verbrechen, welches hier begangen werden soll, ist wirklich mehr als perfide und braucht wirklich einen sehr kranken Geist, will man so etwas planen. Da hätte die Polizei wirklich Ewigkeiten ermitteln können. Ich fresse einen Besen darauf, dass die das nie im Leben auch nur ansatzweise herausgefunden hätte. Da brauchte es wirklich das Wissen eines Gamers oder Computernerds.

    In die Handlung selber bin ich etwas schwerer hineingekommen, aber als es dann so richtig losging, war ich gefesselt und wollte von dem Stoff nicht mehr lassen. Unterbrechungen waren höchst unwillkommen, aber ohne Probleme möglich. Zu jeder Zeit bin ich wirklich ganz einfach wieder rein gekommen und der Film in meinem Kopfkino lief genau da weiter, wo er zuvor aufgehört hatte.

    Alles in allem finde ich die Story wirklich sehr genial und gerade auch wieder hochaktuell. Am Ende lässt der „Täter“ hier eine KI die ganze Arbeit machen. Und so eine KI ist doch genau das, was gerade wieder in allen möglichen Bereichen in aller Munde ist.


    Ich kann das Buch  nur empfehlen. Die Story allein ist irgendwie schon hochgradig erschreckend. Und das, wo gerade wieder KI in aller Munde ist.

  14. Cover des Buches City of Fallen Angels (ISBN: 9783442492138)
    Cassandra Clare

    City of Fallen Angels

     (2.989)
    Aktuelle Rezension von: Olivia06

    Dieses Buch war, wie die anderen Bände der Reihe sehr gut. Auch hat es mir gefallen mehr über Simon, seine Band und sein Leben als Vampir zu erfahren. Es war auch egal, dass Valentin nicht mehr der ewig böse ist, sondern jemand anderem die Sache mit dem böse sein überlassen hat. Das Buch war trotzdem sehr spannend und es hat mir gefallen zu sehen, dass (obwohl das auch schade ist) die Liebe von Jace und Clary sich als einiges komplizierter herausstellt, als gedacht, was es realer wirken lässt.

    Fazit: Wieder einmal ein sehr gelungenes Buch von Cassandra Clare: 5/5 Sterne

  15. Cover des Buches Tintenwelt 2. Tintenblut (ISBN: 9783751300520)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 2. Tintenblut

     (3.471)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    wir begleiten wieder Meggie, Staubfinger und andere Charaktere aus dem ersten Teil. Nur dieses Mal geht es für einen Teil der Charaktere rein in die Tintenwelt.

    Die Geschichte hat ihre Höhen und Tiefen. Die Welt ist schön beschrieben aber es passiert Stellenweise auch sehr wenig. Das finde ich dann doch sehr schade da ich am Ende das Gefühl hatte das ich doch sehr wenig von der Tintenwelt erlebt habe. Die Geschichte ist an einigen Stellen doch emotional und weiß einen mit sich zu reißen.

    Die Charaktere haben sich zum Teil weiter entwickelt. Man lernt neue Eigenschaften an ihnen kennen. Dennoch ist Farid für mich zum größten Teil sehr nervig.

    Der Schreibstil ist gut und flüssig. Er ist doch einfach gestaltet und passt zum Zielpublikum.

    Mit persönlich hat die Geschichte gefallen aber es fehlte immer etwas. Dennoch bin ich gespannt auf den (mittlerweile) vorletzten Teil. 

  16. Cover des Buches Eragon - Der Auftrag des Ältesten (ISBN: 9783734162145)
    Christopher Paolini

    Eragon - Der Auftrag des Ältesten

     (2.927)
    Aktuelle Rezension von: wordworld

    Ich werde immer nostalgisch, wenn ich an Bücher aus meiner Kindheit denke. Ich weiß noch sehr gut, dass ich meine Eltern laufend in den Wahnsinn getrieben habe, in dem ich als Kind etliche (vielleicht nicht ganz altersgemäße ^^) Fantasy Bücher verschlungen habe, während andere meines Alters noch "Connie" oder "Die wilden Hühner" gelesen haben. Die erste umfassende High-Fantasy-Reihe, die mich mit 11 Jahren in den Bann gezogen hat, war "Eragon" von Christopher Paolini, die ich seitdem auch schon dreimal gerereadet habe. Anlässlich des lange herbeigesehnten Erscheinungstermin des Spin-Offs "Murtagh" habe ich beschlossen, nochmal einen Blick in die Reihe zu werfen und dann auch mal eine richtige Rezension zur Reihe zu schreiben. Angesichts der in Summe beinahe 3500 Seiten der Tetralogie war ich damit eine Weile beschäftigt, hatte aber mal wieder großen Spaß beim Lesen!

    Zuerst einige Worte zu der äußeren Gestaltung der Reihe. Mittlerweile gibt es ganz unterschiedliche Ausgaben mit unterschiedlichen Covern (die neuste von Blanvalet 2019), ich habe allerdings noch die ursprünglichen Ausgaben des cbt Verlags, die sich an die Gestaltung der Originalcover halten. Auf den vier Bänden der Reihe sind jeweils die vier wichtigsten vorkommenden Drachen der Geschichte abgebildet: die blaue Drachensame Saphira auf Band 1, Murtaghs roter Drache Dorn auf Band 2, der weise goldene Drache Glaedr auf Band 4 und Aryas grüner Drache Fírnen auf dem Cover des fünften Bandes. Trotz der ansonsten schlichten Gestaltung der Cover in der Farbe des jeweiligen Drachens, war ich schon immer ein Fan der Cover, da sie die jeweilige Persönlichkeit des Drachens gut einfangen. Zudem beginnt jedes Buch mit einer detaillierten Karte von Paolinis Welt, einer Zusammenfassung der vorhergehenden Geschehnisse und endet mit einem Glossar und einer Ausspracheübersicht für seine erfundene Sprache. Angesichts der Komplexität des Worldbuildings sind das sehr nützliche Ergänzungen, die ich beim Lesen immer wieder genutzt habe. 

    "Der Wind heulte durch die Nacht und trug einen Duft heran, der die Welt verändern sollte."

    Das Lesen der ersten Seite war für mich schon ein bisschen wie nach Hause kommen. Ohne große Umschweife war ich sofort wieder beim 15-jährige Eragon angekommen, der seit dem Verschwinden seiner Mutter als Waise bei seinem Onkel Garrow und seinem Cousin Roran am Rande des kleinen Dorfes Carvahall im Palancar-Tal das Leben eines einfachen Bauern lebt, bis ein Drachenei sein Leben verändert. Bevor ich erkläre, weshalb ich die Reihe so sehr ins Herz geschlossen habe und immer wieder zu ihr zurückkehre, muss ich ganz klar sagen, dass ich alle Kritikpunkte an ihr durchaus nachvollziehen kann. Beim erneuten Lesen habe ich wieder festgestellt: Ja, das Buch hat Längen. Ja, an manchen Stellen ist der Schreibstil zu Beginn noch etwas unbeholfen, da der Autor Band 1 geschrieben hat, als er selbst so alt war wie sein Protagonist - nämlich 15 Jahre alt. Und ja, es gibt viele Parallelen zu anderen High-Fantasy-Werken wie beispielsweise "Herr der Ringe" oder "Star Wars". Aber trotzdem LIEBE. ICH. DIESE. REIHE! Weshalb ich sie auch für immer in Schutz nehmen werde!

    "Sei vorsichtig. Dieses Wissen kann furchtbar sein. Sein wahres Ich kennen zu lernen, ohne die Verkleidung der Einbildung oder des Mitgefühls anderer, ist ein Moment der Offenbarung, der an niemandem spurlos vorübergeht."

    Zunächst zu den Längen: Der Autor baut hier seine Geschichte sehr langsam auf und stützt sich dabei auf viele Detailbeschreibungen und eher episodische Handlung. Dabei benutzt er ein sehr langsames Erzähltempo, das es einem ermöglicht, die Welt, die Figuren und deren Beziehungen ganz in Ruhe zu erkunden - was angesichts der Komplexität von Paolinis Fantasywelt durchaus keine schlechte Idee ist! Klar, wenn Eragon schrittweise einen Sattel für Saphira baut, kapitelweise über Ameisen meditiert, einen Exkurs über Zwergenpolitik hält oder über die Geschichte der Elfen doziert, kann man als ungeduldiger Leser das ein oder andere Gähnen nicht unterdrücken. Aber dennoch zahlen sich all diese Informationen im Verlauf der Handlung immer aus und setzen sich zu einem immensen Worldbuilding zusammen, das an Detailreichtum geradezu überquillt. 

    Alagaësia ist eine vielschichtige und komplexe Fantasy-Welt, die von vielen unterschiedlichen Wesen bevölkert wird. Vor einer mittelalterlichen Kulisse treffen wir hier auf Menschen, Elfen, Zwerge, grobschlächtige Urgals,  vogelähnliche Ra'zac, Werkatzen, Geister und natürlich Drachen und ihre Reiter. All diese unterschiedlichen Völker und Ethnien bekommen eine eigene Kultur, Politik und Sprache, über die wir im Laufe der vier Bände einiges lernen und die aufgrund einer eigenen Geschichte und Taten einzelner sowohl Positives als auch Negatives zur Geschichte beitragen. Damit ist die Verteilung von Gut und Böse hier deutlich vielschichtiger als beispielsweise in "Herr der Ringe" und kein Volk entspricht einem klaren Klischee. Das sieht man beispielsweise an den Urgals, die zunächst an monströse Orks erinnern, sich mit der Zeit aber als eigenes Volk mit Kultur und Meinungen entpuppen. Ähnlich wie Tolkien hat Paolini für seine Geschichte zwei eigene Sprachen erfunden, die zum Teil einen skandinavischen Einschlag besitzen und die nach vielen Rereads durchaus ins Ohr gehen...

    "Vielleicht kennt ja keine Religion die ganze Wahrheit, sondern jede besitzt nur Bruchstücke davon, und es ist unsere Aufgabe, diese Bruchstücke zu erkennen und zusammenzusetzen."

    Es sind jedoch nicht nur die Bewohner der Welt detailreich ausgearbeitet, sondern auch die Schauplätze. Auf die sehr verwirrenden Namen der Orte und Personen mit vielen Apostrophen hätte ich zwar verzichten können - Gil’ead, Dras-Leona, Farthen Dûr, oder Urû’baen bleiben einfach zu schlecht im Gedächtnis -, durch die einfachen, aber bildhaften Beschreibungen des Autors werden die Landschaften und Städte Alagaësias aber herrlich lebendig. Ob der bergige Buckel, die Küstenstadt Teirm, der Wald Du Weldenvarden, der Hauptstadt der Elfen Ellesméra, den brennenden Steppen Du Völlar, der unnachgiebigen Wüste Hadarac, oder der Schönheit der Zwergenhauptstadt Tronjheim - schon beim Blick auf die Landkarte in der Vorderseite des Buches, kommen viele Erinnerungen zurück!

    Auch das Magiesystem der Reihe hat mir schon immer sehr gut gefallen, denn hier liegt der Schlüssel der Magie in Worten der sogenannten "alten Sprache". Spricht man ein Wort in der alten Sprache aus (z.B. "Brisingr", was "Feuer" bedeutet), erlangt man Macht über das, was es betitelt. Das lässt sich auch auf Personen übertragen: kennt man den sogenannten "wahren Namen" einer Person, hat man Macht über sie - ein Umstand, den der Antagonist der Geschichte, Galbatorix, schamlos ausnutzt. Als abtrünniger Drachenreiter, der vor hundert Jahren einen Aufstand gegen den Orden der Drachenreiter anzettelte und seitdem ein eigenes Imperium aufbaut, ist er ein mächtiger, aber eher uninteressanter Feind. Spannender sind hingegen die vielen ambiguen Helden, die in dem Hauptkonflikt zwischen den Fronten stehen. Ein Beispiel dafür ist beispielsweise der Krieger und Eragons Halbbruder Murtagh, der schon beim ersten Lesen mein absoluter Lieblingscharakter war und dem sich nun das Spin-Off widmet.

    "Ein wahrer Krieger", erwiderte sie, "kämpft nicht, weil er es will, sondern weil er es muss."

    Neben dem detaillierten, ausgeklügelten, liebevoll ausgearbeiteten Worldbuilding sind die wundervollen Protagonisten das Herzstück der Geschichte. Die Hauptfigur, der junge Eragon, ist ein klassischer Jugendbuchheld: Geboren als mittelloser Bauernjunge ohne Eltern muss er sich einer Prophezeiung und großen Verantwortung stellen und wird auf seinem Weg durch eine Reihe an Vorbildern und Mentoren geformt, bis er zum weisen Krieger wird und die Welt retten kann. Trotz des bekannten Aufbaus ist seine Charakterentwicklung vom naiven Bauernjungen hin zu einem vielversprechenden jungen Mann über die 3400 Seiten wirklich toll anzusehen. Seine Neugier und Wissbegierde gepaart mit seinem oftmals unüberlegten Handeln, mit dem er sich selbst und andere ungewollt in Gefahr bringt, machen ihn durchgängig zu einem sympathischen, aber manchmal auch etwas nervigen Protagonisten, über den man ab und zu wie über einen kleinen Bruder liebevoll die Augen verdrehen muss. Besonders schön ist, wie er und Saphira mit der Zeit immer mehr zusammenwachsen und zu einem eingespielten Team werden. Die Beziehung der beiden ist eine ganz besondere Liebesgeschichte, die zeigt, dass Liebe viele Facetten hat und entschuldigt dafür, dass die anderen Liebesgeschichten (Eragon und Arya, Roran und Katerina, Murtagh und Nasuada) entweder sehr stark im Hintergrund bleiben, nicht viel Tiefe erreichen oder im Sand verlaufen.

    "Die Ungeheuer in uns sind viel schlimmer als die real existierenden. Angst, Zweifel und Hass haben schon mehr Menschen gelähmt, als es Tiere je vermocht hätten."
    "Und Liebe", sagte Eragon.
    "Und Liebe", gab sie zu."

    Begleitet wird unser junger Held neben Saphira durch eine Vielzahl interessanter und lebendiger Figuren. Am meisten ans Herz gewachsen sind mir die Anführerin der Varden Nasuada, der Krieger Murtagh, die Kräuterhexe Angela, die Elfe Arya, der Drache Glaedr, die Werkatze Solembum und der Zwerg Orik. Während die Geschichte zu Beginn noch rein aus der Sicht von Eragon erzählt ist, wechseln die Erzählperspektiven in den späteren Bänden und auch Roran, Nasuada und Saphira kommen in einem personalen Er-Erzähler zu Wort. Generell wird die Geschichte im Verlauf der Reihe immer epischer, komplexer und umfangreicher. Die Schlachten werden immer größer, es kommen mehr neue parallele Handlungsstränge dazu, mehr Erzählperspektiven und auch der Schreibstil verbessert sich deutlich. Nach vier Bänden und einem epischen Finale endet die Reihe dann recht offen - weshalb ich mich nun umso mehr auf den neuen Band freue, der zum Glück schon in meinem Regal auf mich wartet!

    "Möge das Glück dir hold sein, mögest du Frieden im Herzen tragen und mögen die Sterne über dich wachen."


    Fazit

    Trotz Längen, Ähnlichkeiten zu anderen Fantasy-Reihen und einem zu Beginn noch ausbaufähigen Schreibstil ist und bleibt "Eragon" aufgrund des enormen Detailreichtums Alagaësias, der liebenswerten Figuren und der komplexen Handlung eine meiner absolut liebsten Fantasy-Reihe! 

     

  17. Cover des Buches Harry Potter und der Gefangene von Askaban (ISBN: 9783551557438)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Gefangene von Askaban

     (10.921)
    Aktuelle Rezension von: Yannick_Gabriel

    INHALT :

    Harry kann das Ferienende kaum abwarten, erst recht nicht, als Vernons Schwester ihren Besuch ankündigt. Ärger lässt sich kaum vermeiden und schließlich läuft Harry davon - sehr zur Besorgnis der Zauberergemeinschaft, denn der Schwerverbrecher Sirius Black ist aus dem Gefängsnis ausgebrochen und vermutlich auf der Suche nach ihm.  

          WAS MIR GEFALLEN HAT :

    • die Geschichte ist nochmals deutlich ''düsterer'' als die ''Kammer des Schreckens'', spätestens ab hier ist es ein Jugend- und kein Kinderbuch mehr.
    • Sirius Black und Lupin sind die vermutlichen interessantesten Charaktere die bis zu diesem Zeitpunkt der Reihe integriert wurden.
    • Für Harry Potter Verhältnisse doch 1-2 sehr spannende Twists.
    • Harrys Vergangenheit wird erstmals richtig beleuchtet und gibt so der ganzen Geschichte eine deutlich tiefgründigere und umfassendere Ausgestaltung des Jungen Zauberers.
    • Vor allem das letzte 1/3 des Buches ist genial und spannend. Die Ereignisse überschlagen sich förmlich.

          WAS MIR NICHT GEFALLEN HAT :

    • wie in den beiden Teilen zuvor, sind die Unterschiede zu den Filmen zwar da, aber für einen ''Erst-Leser'', welcher die Filme auswendig kennt doch eine kleine Motivationsbremse. Auch wenn ich diesen Teil und den dazugehörigen Film sehr mag, hat sich doch hier eine deutliche Ermüdungserscheinung in mir aufgetan, weshalb ich mich entschieden habe, erstmal andere Bücher zu lesen, bevor ich die Harry-Potter Saga weiterführe.
    • Der ''Er ist der Auserwählte-Trope'' stört mich nicht, doch muss man sagen, dass die sehr starke Fokussierung auf Harry selbst, welche im Film durch die Visuelle Darstellung weniger auffällt, mir persönlich vor allem in diesem Teil ein wenig aufstößt. Man hätte möglicherweise noch die Seiten-Charaktere ein wenig mehr beleuchten dürfen. (Dies ist aber Jammern auf hohen Niveau.)
    • Für das geniale letzte Drittel des Buches, schwächeln die ersten beiden für mich ein wenig und fühlen sich im Nachhinein wie ein einziger langer Aufbau an.

      FAZIT und PUNKTEZAHL:

      Ich verstehe wieso die meisten Harry Potter lieben und vor allem die Gefangenen von Askaban, da diese den Umstieg von internen Gefahren aus Hogwarts auf größere düstere Gefahren über die ganze Zauberwelt beinhaltet.
      Da ich die Bücher als Kind nie gelesen habe und es jetzt mit 25, Filmkenntnis und allgemeiner Fantasy-Genre Kenntnis nachhole, hat sich bei mir aber eine starke Unlust eingestellt die Reihe weiterzulesen. Ich werde es garantiert tun, brauche aber vermutlich eine kleine Harry-Pause. Falls man die Bücher nicht kennt, ist man garantiert begeistert und ich würde jedem empfehlen die Bücher egal ob jung, alt, Film gesehen oder nicht mindestens einmal zu lesen. Aufgrund meines persönlichen Lesegefühls, schneidet dieses Buch aber leicht schlechter ab als der Vorgänger ''Kammer des Schreckens''

      71 / 100 Punkten

  18. Cover des Buches Plötzlich Fee - Sommernacht (ISBN: 9783453528574)
    Julie Kagawa

    Plötzlich Fee - Sommernacht

     (2.430)
    Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort

    Das Buch „Plötzlich Fee – Sommernacht” von Julie Kagawa ist der erste Band einer Fantasy-Reihe, die die Geschichte der sechzehnjährigen Meghan Chase erzählt, welche erfährt, dass sie die Tochter eines Feenkönigs ist. Sie muss in die gefährliche Welt der Feen eintauchen, um ihren entführten Bruder zu retten, und wird dabei mit magischen Wesen, dunklen Intrigen und einer verbotenen Liebe konfrontiert.

    Julie Kagawas Stil ist geprägt von ihrer Vorliebe für Fantasy und Romantik. Sie verfasst spannende, emotionale und humorvolle Geschichten, die ihre Leser in magische Welten entführen. „Plötzlich Fee – Sommernacht“ ist eine davon. Hier verwendet Kagawa einen flüssigen, bildhaften und lebendigen Schreibstil, der die Handlung vorantreibt und die Atmosphäre einfängt. Diese ist überraschenderweise recht düster, was im krassen Gegensatz zum Cover und dem deutschen Titel steht und mich ziemlich in die Irre geführt hat. Zuerst dachte ich, es sei seichter und war dann doch ziemlich überrascht.

    Die Handlung kommt nur langsam in Gang. Bis Meghan in der Feenwelt ankommt, ist es ein typisches Teenagerbuch, natürlich mit all den Problemen, die man von einem Mädchen an der Highschool erwarten würde. Dieser Teil hätte mich fast zum Abbrechen gebracht, weil ich so etwas wirklich nicht mag. Ich glaube, ich bin einfach zu alt dafür. Aber jetzt bin ich froh, dass ich weitergelesen habe, denn die Handlung um den Eisernen König ist wirklich sehr interessant und spannend.

    Die Feenwelt in „Plötzlich Fee“ ist eine faszinierende und gefährliche Parallelwelt zu unserer. Sie heißt Nimmernie und ist die Heimat von Feen, Elfen, Kobolden, Drachen und anderen magischen Wesen. Nimmernie ist in zwei große Reiche unterteilt, den Sommerhof und den Winterhof, die durch eine neutrale Zone getrennt sind. Jedes Reich hat seinen eigenen Herrscher, seine eigene Kultur und seine eigenen Konflikte. Sommer- und Winterfeen sind seit Jahrhunderten verfeindet und führen einen ewigen Krieg um die Vorherrschaft. Seit kurzem gibt es aber auch die Eisenfeen, die aus den Träumen und Wünschen der Menschen entstanden sind. Sie nutzen die Technologie und die Macht des Eisens, um sich gegen die anderen Feen zu behaupten. Da Eisen für Feenwesen gefährlich ist, gelten die Eisenfeen als Feinde der beiden Höfe. Ich fand die Idee mit den eisernen Feen echt cool, weil es mal was ganz anderes ist und ich nicht unbedingt damit gerechnet hätte.

    Die Charaktere sind vielschichtig, sympathisch und oft mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet. Alle Figuren sind wirklich einzigartig und Meghan als Protagonistin empfand ich als sehr authentisch. Es dauert nämlich eine ganze Weile, bis sie akzeptiert, dass der König vom Sommerhof ihr Vater ist, was sie zu einer Halbfee macht. Das ist etwas, was ich in anderen Büchern oft vermisst habe und was sie unrealistisch macht.

    Zu Meghans Gruppe gehören drei weitere Feen, die sie auf ihrer Reise begleiten. Die erste ist Puck, auch bekannt als Robin Goodfellow, der berühmte Schelm und Diener Oberons. Dann gibt es noch Grimalkin, eine Cat Sidhe, ein Feenwesen, das wie eine Katze aussieht, und den Winterprinzen Ash, in den sich Meghan später verliebt. Mir hat hier gefallen, dass die Liebesgeschichte gar nicht im Mittelpunkt steht. Sie taucht dann aber später aus dem Nichts auf, was das Ganze irgendwie unlogisch gemacht hat, fast so, als ob man das jetzt noch schnell in das Buch reinschreiben musste.

    Meine Erwartungen daran, wie „Plötzlich Fee – Sommernacht“ waren ganz anders, als es letztendlich geworden ist, aber ich war sehr positiv überrascht. Die Ideen und die Geschichte haben mich wirklich überzeugt. Daher eine dicke Leseempfehlung für alle, die Feen mögen!

  19. Cover des Buches City of Lost Souls (ISBN: 9783401505688)
    Cassandra Clare

    City of Lost Souls

     (2.494)
    Aktuelle Rezension von: _JustMee

    ☞ Die Chroniken der Unterwelt - Cassandra Clare ☜
    Band 5: City of Lost Souls

    Genre: Urban Fantasy
    Seitenanzahl: 677
    Sternebewertung: 2,4✰ / 5,0✰

    Cassandra Clare war beim Schreiben dieser Reihe wohl durchaus darauf bedacht, konsequent den roten Faden herauszuarbeiten. Ich bin erstaunt, wie gut ihr das gelungen ist. Über die gesamten Chroniken hinweg lassen sich kleine Andeutungen finden, die beim Lesen nach und nach ein großes Ganzes bilden.

    Jace untersteht einem dämonischen Bann und ist nicht mehr Herr seiner selbst. Seine Handlungen werden von dunklen Mächten kontrolliert und nur eine kleine Gruppe, bestehend aus seinen engsten Vertrauten, glaubt fest, dass Jace noch gerettet werden kann. Dieses Vorhaben kann aber nur gelingen, indem die Schattenjäger ebenfalls dunkle Magie in Erwägung ziehen. Clary geht den gefährlichen Weg und möchte Jaces Seele retten. Doch es ist unklar, ob sie ihm noch immer gänzlich trauen kann.

    Auch dieser vorletzte Band konnte mich leider nicht fesseln. Clary als Charakter entwickelt eine scheinbar neue Persönlichkeit, die mich nicht nur irritiert hat, sondern meines Erachtens auch völlig fehl am Platz scheint. Sie trifft Hals über Kopf Fehlentscheidungen und präsentiert sich ausschließlich sexuell orientiert. Ganz so, als ob sie den Ernst der Lage nicht begriffen hätte. Das fortwährende Hin und Her zwischen Clary und Jace, das sich nun schon seit Band eins zieht, wurde mir hier deutlich zu viel.

    Gefallen euch Geschichten, in denen lange unklar bleibt, ob das Pärchen nun zusammen findet oder empfindet ihr das eher als störend?

  20. Cover des Buches Clockwork Angel (ISBN: 9783442493227)
    Cassandra Clare

    Clockwork Angel

     (2.057)
    Aktuelle Rezension von: larissamarie

    Ich liebe alles von Cassandra Clare. Es ist immer wieder unfassbar toll in die Welt der Schattenjäger abzutauchen.

    Keine Ahnung wie oft ich die Bücher schon gelesen habe, aber es ist immer wieder ein großes Vergnügen.

    Der Schreibstil ist super und man fliegt nur so durch die Seiten und fühlt sich, als ob man selbst in der Geschichte wäre. Es ist von Anfang an super spannend und im Laufe der Geschichte gibt es immer wieder Wendungen, mit denen man nicht rechnet.

    Auf englisch, der Originalsprache ist es auch sehr zu empfehlen, wer ein wenig Abwechslung haben möchte🥰


  21. Cover des Buches Der Herr der Ringe. Bd. 1 - Die Gefährten: Neuüberarbeitung und Aktualisierung der Übersetzung von Wolfgang Krege (Der Herr der Ringe. Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung) (ISBN: B0B5LY67PJ)
    J. R. R. Tolkien

    Der Herr der Ringe. Bd. 1 - Die Gefährten: Neuüberarbeitung und Aktualisierung der Übersetzung von Wolfgang Krege (Der Herr der Ringe. Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung)

     (1.274)
    Aktuelle Rezension von: Sternensee

    Als ich dieses Buch angefangen habe, hatte ich natürlich hohe Erwartungen, schließlich ist es sehr beliebt und berühmt. Vielleicht lag es ja daran, dass ich enttäuscht davon war.

    Erstmal finde ich die Idee sehr gut und interessant. Die Welt ist auch toll und spannend. Nur leider fand ich Frodos Reise einfach vollkommen zäh und in die Länge gezogen. Ich musste mich wirklich durchquälen, so langweilig fand ich es. Ich hatte gehofft, dass es sich am Ende lohnen würde, aber auch vom Ende war ich enttäuscht.

    Möglich, dass das auch am Schreibstil lag, den ich sehr sachlich empfunden habe und der dazu beigetragen hat, dass ich keinen Zugang zur Geschichte gefunden habe.

    Die Reihe werde ich deshalb nicht zu Ende lesen.

  22. Cover des Buches Harry Potter und der Halbblutprinz (ISBN: 9783551557469)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Halbblutprinz

     (9.566)
    Aktuelle Rezension von: Magische_Buchwelt

    Mein Meinung:

    Harry Potter und der Halbblutprinz ist der sechste Band der Harry Potter Reihe. 

    Der Handlung spielt ungefähr zwei Monate nach dem vorigen Band. 

    Seit Voldemort, der gefährlichste schwarze Magier aller Zeiten, zurückgekehrt ist, herrschen Aufruhr und Gewalt in der magischen Welt. Als Harry und seine Freunde Ron und Hermine zu ihrem sechsten Schuljahr nach Hogwarts kommen, gelten strengste Sicherheitsmaßnahmen in der Zauberschule. Um Harry gegen das Böse zu wappnen, erforscht Dumbledore mit ihm die Geschichte des Dunklen Lords. Ob auch Harrys Zaubertrankbuch, das früher einem »Halbblutprinzen« gehörte, ihm helfen kann?

    Das Sitting ist noch etwas düsterer als in den letzten Bänden. Wir besuchen neben Hogwarts, und dem Fuchsbau, auch wieder das Zauberministerium. Ich muss sagen dass es mich immer wieder  begeistert, mit wie viel Liebe zum Detail, die Autorin die verschiedenen Handlungsorte beschreibt. So hat man als Leser* in immer das Gefühl, als wäre man selbst ein Teil der Geschichte. 

    Harry muss zu anfang noch den Verlust von seinem Parten verarbeiten. Auch im späteren Verlauf werden er und seine Freunde nicht nur vor viele Herausforderungen gestellt. Sondern müssen auch emotional vieles meistern. 

    Harry verbringt in diesen Band viel Zeit mit Dumbledore, die breitet ihn zu guter kann auch seine Aufgabe vor. 

    Wir erfahren, in diesem Band noch viele spannende Hintergründe zu Voldemort, Dumbledore und auch Snape. 

    Diese sorgten dafür das man sich als Leser*inen besser in diese hineinversetzen kann. Es gab auch hier viele Geheimnisse und Intrigen, so dass sich die Spannung immer weiter aufbaute. Und von der ersten bis zur letzten Seite mit Harry, Ron und Hermine mitfieberte. 


  23. Cover des Buches Der letzte Wunsch (ISBN: 9783423262644)
    Andrzej Sapkowski

    Der letzte Wunsch

     (784)
    Aktuelle Rezension von: Marco_Polo6

    Als Fan der Spiele hat es mir das Buch erst recht angetan. Denn bei den Spielen waren meine Lieblingsaufgaben die Hexeraufträge. Und diese gab es hier. Jedes Kapitel war eine Art Hexeraufträge. Dadurch lernte man die Welt mit ihren Monstern, Wesen, Charakteren und Sonstigen besser kennen. Sapkowski hat auf jeden Fall ein buntes Fass in seinem Kopf, welches er in diesem Buch geleert hat😁

    Zudem ist sein Schreibstil sehr erfrischend und sympathisch. Es lässt sich flott lesen, es wird sich nicht zu sehr an Kleinigkeiten aufgehalten. Ein sehr angenehmes Buch um zu lesen, welches dich in eine Welt zieht, die noch viel größer ist, als sie schon zu scheinen mag. 

  24. Cover des Buches Tintenwelt 3. Tintentod (ISBN: 9783751300537)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 3. Tintentod

     (2.895)
    Aktuelle Rezension von: AlHomi

    Ich hatte mir den vierten Teil der Serie gekauft und mit Erschrecken festgestellt: Ich habe Teil 3 noch nicht gelesen 😱

    Toll an guten Büchern ist ja, dass man auch noch Jahre später weiterlesen kann und sofort wieder in der Geschichte drin ist. So ist es jedenfalls bei mir. Man könnte mir jetzt vorwerfen ich wäre voreingenommen, weil mir Teil 1 + 2 schon gut gefallen haben. Schuldig 🤪🤣 Fakt ist: Dieses Buch ist für alle Altersklassen toll 😍


    In Tintentod erfahren wir, wie die Geschichte von Mo, Resa und Meggi weitergeht.

    Fenoglio hat sich selbst aufgeben und ertränkt sein Mitleid in Alkohol. Der Natterkopf will den Eichelhäher alias Mo immer noch töten. Doppelauge Orpheus bringt die komplette Tintenwelt durcheinander, indem er selber schreibt und liest. Bunte Feen, Einhörner … Das absolute Chaos.

    Mo ist verzweifelt bemüht das leere Buch zu bekommen, um endlich die wichtigen drei Worte reinschreiben zu können. Aber das Leben in Ombra und den umliegenden Wäldern ist gefährlich. Kann die plötzliche Rückkehr von Staubfinger alles retten?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks