Bücher mit dem Tag "emile zola"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "emile zola" gekennzeichnet haben.

25 Bücher

  1. Cover des Buches Der Bauch von Paris (ISBN: 9783956976186)
    Émile Zola

    Der Bauch von Paris

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Phil_Skurril
    Wie das Sprichwort schon sagt: "Leben geht durch den Magen." Der Roman beinhaltet Passagen von überwältigender literarischer Schönheit. Zum Glück, es riecht nicht! Schade aber auch, daß er nicht duftet!
  2. Cover des Buches Das Paradies der Damen (ISBN: 9783958161856)
    Émile Zola

    Das Paradies der Damen

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Metalfischchen

    Als ich einem Kollegen erzählt habe, dass ich historische Romane mag, die Zeitgeist und korrekte historische Fakten enthalten, hat er mir ‘Au Bonheur des Dames’ empfohlen – gelesen habe ich es dann in der deutschen Übersetzung.

    Durch die detaillierten und realistischen Beschreibungen kann man sich wirklich ein genaues Bild der Handlung und des Spielplatzes machen. Allerdings hat genau das für mich auch den Anfang etwas zäh gemacht: oftmals stösst man auf Seitenlange Beschreibungen der im Schauplatz Warenhaus angebotenen Produkte, und zu Beginn haben mich auch die vielen Namen/Charaktere erschlagen.

    Ich habe den Band mit der Annahme zu lesen begonnen, es handle sich um einen einigermassen neuen Roman, sicher aus dem 20. Jahrhundert. Als ich dann realisiert habe, dass der Roman im Jahr 1883 erschienen ist, war ich sehr erstaunt über die Aktualität. Ich musste fast lachen: Da gibt es BWL-Menschen (beziehungsweise die historische Entsprechung davon), welche sich über Geisteswissenschaftler lustig machen; grosse Unternehmen welche kleine Familienbetriebe verdrängen; charismatische Unternehmer welche amoralisches Ausbeutertum hinter nur oberflächlichem Respekt vor der Kundschaft, insbesondere den Frauen, verstecken. All das klingt leider nicht nach ferner Vergangenheit.

    Neben diesen (nach Berteilung meines Kollegen, der Historiker ist) historisch realistischen Beschreibungen, ist ziemlich viel Drama enthalten. Damit meine ich missgünstige, Ränke schmiedende VerkäuferInnen, Liebesdreiecke etc. – für meinen Geschmack teilweise etwas dick aufgetragen. Auch hat mich die Geschichte der oberflächlich emanzipierten und sympathischen Protagonistin zwar gefesselt, die durchdrückenden Klichees haben meine Augen zwischendurch trotzdem zum Rollen gebracht. 

    Alles in allem ist mir die eher dicke Lektüre leicht gefallen (nach holperigem Start) und ich habe neue Eindrücke und neues Wissen mitgenommen.

  3. Cover des Buches Nana (ISBN: 9783423143998)
    Émile Zola

    Nana

     (86)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Nana ist eine mittelmäßig begabte Schauspielerin, aber ihr Aussehen und ihre verruchte Darstellung verdreht Männern reihenweise den Kopf. Sie ist zu ihrer Zeit das it-Girl aller sugar daddy's und ruiniert diese quasi im Vorbeigehen. 

    Vor dem inneren Auge entstehen Bilder des überquellenden Luxus, einem naiven Durst, der nicht zu stillen ist. Ein Leben wie eine Kerze, an beiden Enden angezündet. Ich liebe dieses Buch und habe es schon mehrfach gelesen. 

  4. Cover des Buches Thérèse Raquin (ISBN: 9783423137041)
    Émile Zola

    Thérèse Raquin

     (38)
    Aktuelle Rezension von: PoeEA1809

    „In ‚Thérèse Raquin‘ habe ich Temperamente und nicht Charaktere studieren wollen. … Ich habe Personen gewählt, die … von ihren Nerven und ihrem Blut beherrscht werden“, schreibt Zola im Vorwort zu seinem Buch. Das hat er mit den beiden Hauptfiguren, Thérèse und Laurent, dann auch getan und deren Geschichte konsequent durchexerziert. Er beschreibt eine verhängnisvolle Affäre, die alle Beteiligten unaufhaltsam ins Verderben zieht. Seinem schriftstellerischen Talent ist es zu verdanken, dass die Geschichte nicht so trocken und steril daherkommt, wie es das Vorwort, das eine Art von Versuchsanordnung und Fallstudie in Prosaform erwarten ließ, befürchten ließ. Zola gelingen einige bemerkenswerte Innenansichten seiner Figuren, die leider manchmal gestört werden durch eine Art von wissenschaftlichem Kommentar, den er meinte, mit im Text unterzubringen müssen. Hätte er diese Stellen weggelassen, wäre das Buch noch stärker. Insgesamt gute 4 Sterne dafür. 

        

  5. Cover des Buches Germinal (ISBN: 9783958161863)
    Émile Zola

    Germinal

     (55)
    Aktuelle Rezension von: glowinggloom

    Etienne Lantier findet Arbeit in einem Kohlebergwerk in Nordfrankreich. Der Roman handelt Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Leser erhält schockierende Einblicke in die damalige Gesellschaft und deren Sitten.                                  Die Arbeitsbedingungen sind katastrophal. Knochenharte Handarbeit unter Tage, auch von Frauen und Kindern. Überleben am Existenzminimum. Es geht wirklich nur darum, nicht zu verhungern. Mädchen sind "Freiwild". Die Grubeneigner leben im Luxus. Als der Arbeitslohn weiter gedrückt werden soll, bricht ein Streik los. Ein Streik seinerzeit glich eher einem Bürgerkrieg. Es wird Militär eingesetzt. Menschen werden erschossen und erschlagen. Es geschehen mörderische Sabotageakte.

    Der Roman ist im naturalistischen Sprachstil geschrieben. Zola ging es hier wohl nicht um sprachliche Ästhetik, sondern um Gesellschaftskritik. Für meinen Geschmack kein sprachliches Meisterwerk aber ein unglaublich intensiver Einblick in eine, Gott sei Dank, vergangene Epoche.

  6. Cover des Buches Geld (ISBN: 9783847720164)
    Émile Zola

    Geld

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Zolas Roman "Das Geld" schildert auf eindrückliche Weise die Mechanismen des frühkapitalistischen Banken- und Finanzwesens im Frankreich des 19. Jahrhunderts. In der Hauptfigur, dem Spekulanten Saccard vereinigen sich die Eigenschaften eines gefährlichen und skrupellosen Börsianers. Ausgestattet mit Wissen, Routine und der nötigen Portion Charisma gelingt ihm die Schaffung einer gewaltigen Institution, mit deren Hilfe er vor allem die Vormacht der jüdischen Finanzmänner brechen will. Individuelle Schicksale sind für ihn dabei nicht von Belang, seine persönlichen Ziele genießen die höchste Priorität. Doch nebulöses Geschäftsgebahren und der Verlust jeglicher Objektivität führen schließlich zum Zusammenbruch der Bank und damit auch zum finanzwirtschaftlichen Kollaps im Kaiserreich Napoleons III. Der Text liefert die maßgeblichen Zutaten, die sowohl für eine Börsenhysterie als auch für einen Börsenkrach nötig sind. Leichtgläubige Kunden und gewissenlose Spekulanten, deren eigene Ziele wichtiger sind als das Gemeinwohl.
    In dieser Hinsicht ist "Das Geld" von erschreckender Aktualität. Sperrig ist allein der Stil, der häufig Dehnungen enthält, die nicht immer von Nutzen sind. Daher lässt sich der literarische Mehrwert aus heutiger Sicht nur noch schwer ermitteln. Als Zeitdokument ist Zolas Text aber durchaus lesenswert.
  7. Cover des Buches Die Erde (ISBN: 9783954556885)
  8. Cover des Buches Ein feines Haus (ISBN: 9783538068803)
    Émile Zola

    Ein feines Haus

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  9. Cover des Buches Madame Zola (ISBN: 9783492232876)
    Evelyne Bloch-Dano

    Madame Zola

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Evelyne Bloch-Dano erzählt in “Madame Zola” die Biographie der Alexandrine (später Gabrielle) Meley, die mit 31 Jahren schließlich Emile Zola heiraten wird. Das Leben den Alexandrine verläuft schwer. Aus armen Verhältnissen stammend, bringt sie zunächst unehelich ein Mädchen zur Welt, das sie abgeben muss. Danach stirbt ihre Mutter. Sie muss sich als Weißnäherin ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. – Als sie Emile Zola kennenlernt, ist dieser noch am Anfang seiner Schriftstellerlaufbahn. Er beginnt in dem Jahr ihrer Hochzeit (der auch zunächst fünf Jahre unehelichen Zusammenlebens vorausgehen) seinen Rougon-Maquart-Zyklus; den ersten wirklichen Bruch wird die Ehe der Zolas mit dem letzten, dem 20. Band des Zyklus nehmen, als herauskommt, dass Zola eine außereheliche Beziehung zu einer Hausangestellten hat und dieser Beziehung zwei Kinder hervorgehen. Madame Zola ist ein Leben lang aufopferungsvoll um das Wohl ihres Mannes besorgt. Sie umsorgt ihn, sieht zu, dass dieser Zeit und Raum für seine Schriftstellerei hat. Beide genießen den Wohlstand, der ihm schließlich durch seine mehr als erfolgreiche Schriftstellerei bescheiden ist. Die Ehe bleibt zwar weitgehend glücklich, das Ende ist jedoch tragisch. Während Madame Zola ihren Mann um weitere 23 Jahre überlebt, stirbt dieser an einer Kohlenstoffmonoxidvergiftung; ein Erstickungstod, den Madame Zola eigentlich Zeit ihres Lebens für sich „vorgesehen“ hatte, da sie an Asthma litt. Evelyn Bloch-Dano gelingt eine sympathische Biographie des Lebens einer sehr eigensinnigen und kämpferischen Frau. Sie zeigt deutlich, wie schwierig Frauenleben im 19. Jahrhundert war; eingebettet in konservative Verhaltensnormen, abhängig von der Akzeptanz der Gesellschaft, in der sich die Künstlerboheme alsbald einen Enklave schuf, in der nicht unbedingt alle Verhaltenskodizies ernstgenommen wurden. Insgesamt eine lohnenswerte Lektüre, wenn sie auch sprachlich etwas an Esprit vermissen lässt, was aber auch an der Übersetzung liegen kann.
  10. Cover des Buches Die Bestie im Menschen (ISBN: 9783842420717)
    Émile Zola

    Die Bestie im Menschen

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Maximilian_Schlesier
    - perfides und schockierendes Proträt eines kranken Geistes
  11. Cover des Buches Doktor Pascal (ISBN: 9783958161924)
  12. Cover des Buches Ein Blatt Liebe (ISBN: 9783958161627)
    Émile Zola

    Ein Blatt Liebe

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Petra54

    Der Einband ist schmuckloses braunes Leinen, nur mit Golddruck ZOLA, die Schrift des Textes für mich viel zu klein, so dass das Lesen recht anstrengend ist. Zola liest sich ohnehin anstrengend, da er alles extrem detailliert und schwulstig übertrieben beschreibt, also zum Beispiel Nebel über Paris auf vier Seiten, wofür vier Zeilen ausgereicht hätten. (furchtbar: „… die Erinnerung an jenen Frühlingsmorgen mit der Stadt, die weiß und klar war wie unter Kristall, einem ganz kindheitsblonden Paris, das sie so träge betrachtet hatte, ausgestreckt auf ihrer Chaiselongue, ein Buch auf den Knien … Sie glaubte zu fühlen, wie alle diese Flammen in ihrem Herzen brannten.“) Ich habe viel überblättert und nur die direkten Handlungen und Gedanken der Personen gelesen. Mich fasziniert, wie respektvoll und ehrfürchtig die Menschen damals miteinander umgingen. Gestört haben mich auch die unglaublich vielen Namen von Personen, die in der Handlung keinerlei Bedeutung haben.

    Trotzdem las ich die Geschichte bis zum Schluss und werde das Buch in mein Regal einpflegen.

  13. Cover des Buches Der Sturm auf die Mühle. Novelle (Inselbücherei, 164) (ISBN: B004DARM86)
  14. Cover des Buches Emile Zola (ISBN: 9783538071377)
  15. Cover des Buches Die Gesamtausgabe der Rougon-Macquart. Das Werk (ISBN: B0000BUBOC)
  16. Cover des Buches Paris (ISBN: 075090450X)
    Émile Zola

    Paris

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Die Eroberung von Plassans (ISBN: B003TATIU6)
  18. Cover des Buches Das Glück der Familie Rougon (ISBN: 9783849686376)
  19. Cover des Buches Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Folge 11 (ISBN: 9783785754665)
    Jonas Maas

    Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Folge 11

     (5)
    Aktuelle Rezension von: dominona
    Ausgerechnet Oscar Wilde verliebt sich in die Frau, die er beschützen soll und dann...
    Der Grund für die ganze Aktion war mir zwar nicht klar, aber die neu eingeführten Charaktere haben mich als Literaturfreund erfreut. Außerdem bietet das Ende einen Grund für weitere Verläufe an. Ich bin weiterhin gespannt.
  20. Cover des Buches Kopf oder Zahl (ISBN: 9783518119983)
  21. Cover des Buches Katzengeschichten (ISBN: 9783453041660)
    Jutta Freund

    Katzengeschichten

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Kerry
    Klappentext: Katzen gehen ihren eigenen Weg und leben doch mit uns: Sie tun, was sie wollen, dabei sind sie anhänglich, sanft und verspielt, manchmal auch rätselhaft und wild. Diese Lesebuch mit Katzengeschichten berühmter und beliebter Autoren führt uns in die wunderbare Welt der Katzen, die voller Geheimnisse und Überraschungen ist. Die Autoren: Robert Walser, Günter Eich, Günter Kunert, H. C. Artmann, Kurt Tucholsky, Edgar Allan Poe, Charles Bauderlaire, Karel Capek, T. S. Eliot, Franz Kafka, Maxim Gorki, Emile Zola, Anton Tschechow Rezension: Halo Calvino - Der Garten der eigensinnigen Katzen Marcovaldo freundet sich mit einer Katze an und folgt ihr auf ihren Touren. Eines Tages landet er dadurch im Garten der eigensinnigen Katzen ... H. C. Artmann - Maus im Haus Ompül ist Leuchtturmwärter in der Nähe von Feuerland. In seinem Leuchtturm hat sich eine Maus eingenistet. Ehe Ompül es sich versieht, hat die Maus ihre ganze Verwandtschaft eingeladen, da ist guter Rat teuer ... Günther Eich - Die Katze von Pantheon Eine Katze wartet vor dem Pantheon darauf, dass auch endlich der richtige Halter für sie auftaucht, doch darauf wartet sie schon seit Jahren. Wir der richtige noch kommen? Zhan Jie - Tamtaramtam Mimi, eine arme gequälte Katze, berichtet aus ihrem Leben und warum sie nicht wagt, es zu ändern. Luigi Malerba - Der faule Kater Wie der faule Kater Baffo, der selbst zum Laufen und Fressen zu faul ist, doch noch die Katze seines Herzens findet. Emile Zola - Das Katzenparadies Eine Katze aus feinem Hause probiert die Freiheit und muss feststellen, dass das so gar nichts ist, was ihr gefällt. Raymond Chandler - Unsere schwarzer Angora Eine Briefkorrespondenz zwischen Katzenhaltern, in denen der Alltag mit den jeweiligen Lieblingen beschrieben wird. Günter Kunert - Katzensorgen Wie eine Katze es schafft, dass ihr Halter ihr immer wieder den bequemen Stuhl überlässt. Doris Lessing - Zähes Tier Eine Frau erzählt hier über ihr Lebens mit Katze und anschließend ohne. Hilde Domin - Duie andalusische Katze In einem Ferienhäuschen lebt eine reudige Katze, die es immer irgendwie schafft, von den Bewohnern was zu bekommen. Doch was wird aus ihr, wenn die Urlaubszeit vorbei ist? Robert Musil - Die kleine Katze aus dem Jenseits Eine kleine Katze sucht sich zum Sterben ein gutes zu Hause. Edgar Allan Poe - Der schwarze Kater Der Erzähler berichtet erst von den Quälereien an seinem Kater, dann anschließend, wie er diesen erhängt. Aus Schuldgefühlen heraus holt er sich einen neuen Kater. In einem Wutanfall will er diesen mit einer Axt erschlagen, seine Frau geht dazwischen und wird getötet. Doch der Kater sorgt für sein eigenes Recht ... Franz Kafka - Kleine Fabel Philosophisches Gespräch zwischen Katze und Maus. Luigi Malerba - Die Eidechse und das Kätzchen Carlone schenkt seinen Freunden erst eine Eidechse, dann eine Katze, aber nicht immer ist alles so, wie es scheint ... Kurt Tucholsky - Die Katze spielt mit der Maus Das alte Spiel der Jagd zwischen Katze und der Beute Maus. T. S. Eliot - Grimmtigers Ende Ein Gedicht über das Leben und den Tod des Katers Grimmtiger. Karel Capek - Die unsterbliche Katze Kater Philipp wird von Menschenhand durch Arsen ermordet. Noch bevor er seinen letzten Atemzug macht, erscheint wie durch ein Wunder Katze Daisy. Daisy indes setzt in den folgenden 3 Jahren drei- bis viermal im Jahr Junge in die Welt. Als sie auf Grund von Misshandlungen stirbt, kehrt eine ihrer Töchter zurück - Daisy II. Auch diese bekommt dreimal im Jahr Junge. Als sie vom Nachbarhund tot gebissen wird, war gerade noch eines ihrer Jungen im Haus, ein Weibchen - Daisy III. Und auch diese bringt dreimal im Jahr Junge zur Welt ... Colette - Nonoche Aus ist es mit dem schönen Kätzchenleben, wenn die Mutter wieder trächtig ist. Anton Tschechow - Das Ereignis Wie kleine Kinder sich über Katzenjunge erfreuen und diese ein schlimmes Ende nehmen. Ernest Hemingway - Katze im Regen Eine Katze sitzt im Regen unter einem Tisch. Eine Touristin will sich ihrer annehmen, doch dann ist sie fort. Wohin? Maxim Gorki - Sasubrina Sasubrina ist der Spaßvogel im Gefängnis, mit Niemandem muss er die Aufmerksamkeit der anderen Insassen teilen. Doch ein roter Kater macht ihm Konkurenz.Um diese aus dem Weg zu schaffen, ersinnt er einen schrecklichen Plan ... Patricia Highsmith - Leer ist das Vogelhaus Eine Frau erblickt im Vogelhäuschen ihres Gartens ein Tier, dass sie nicht kennt. Sie nennt es Yuma, aber das Tier ist nicht freundlich. Ein paar Tage später ist es im Haus und erschreckt die Frau. Daraufhin bringt ihr Mann leihweise eine Katze eines Arbeitskollegen ins Haus, um dem Yuma den Gar aus zu machen. Damit nimmt das Drama seinen Lauf. Rudyard Kipling - Die Katze geht ihre eigenen Wege Eine Geschichte vom Anbeginn der Zeit und wie die Katze es schafft, im Gegensatz zum Mann und Hund, ihren eigenen Willen zu behalten. Mark Twain - Becky tritt ins Toms Leben Auf Grund einer Verspätung in der Schule lernt Tom Becky kennen. Lewis Carrol - Das Haus hinterm Spiegel Alice besucht das Haus hinter dem Spiegel und entdeckt dort allerhand Ungewöhnliches. Rainer Maria Rilke - Die Fensterrose Vom Wesen der Katze Gottfried Keller - Spiegel , das Kätzchen Spiegel führt ein gutes und glückliches Leben, bis eines Tages seine Besitzerin stirbt. Nun ist er allein auf der Welt und sein Überleben nicht gesichert. Da kommt ein Hexenmeister daher und bietet ihm Kost und Logis an, als Gegenzug will er sein Ketzenfett. Spiegel ist so verzweifelt, dass er zustimmt. Doch als der Tag der Abrechnung kommt, ersinnt Spiegel einen genialen Plan. Alfred Polgar - Idyll Die Beschreibung eines idyllischen Lebens auf dem Land eund wie schnell es vergänglich ist. Robert Walser - Das Kätzchen Wie ein kleines Kätzchen sich in die Gedanken eines Menschen einschleichen kann. Hilde Domin - Die Insel und der einäugige Kater Beschreibung eines Lebens auf einer Insel. Ernst Jandl - Katze am Abend Gedicht über eine schwarze Kate Ludig Harig - Sirikit Philosophische Beschreibung eines Kätzchens uns eines Lebens Carles Baudelaire - Die Uhr Das Ablesen der Zeit in den Augen einer Katze Emile Zola - Franziska und Kathinka Von der Unterschiedlichkeit der Katzen Colette - Schah Von der Edelkeit einer Edelkatze Guillaume Apollinaire - Die Katze Ein Gedicht über die wichtigen Dinge des Lebens Marlen Haushofer - Die schöne Melusine Nach Generationen wird eine edle Katze geboren und bei ihr ist alles anders. Doch dann verschwindet sie eines abends ... Karel Capek - Noch einmal die Katze Vom Wesen und Vertrauen der Katze Als Katzenpersonal aus Leidenschaft habe ich mich auf dieses Buch gefreut in der Annahme, mit ihm ein paar angenehme Stunden mit kurzweiligen Katzengeschichten zu verbringen. Doch wie habe ich mich getäuscht, kaum eine der Geschichten in diesem Buch lässt die Katze an sich im guten Licht erscheinen und auch von ständigen Misshandlungen und Ermordungen von Katzen zu lesen, hat meine Laune nicht wirklich gehoben.
  22. Cover des Buches Op. non cit (ISBN: 9783827002570)
    Alan Isler

    Op. non cit

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Joachim_Tiele

    Vorab: es ist ein richtig schönes Buch, die deutschsprachige Ausgabe aus der hohen Zeit des alten Berlin Verlags (1), der sich auf gediegene Ausgaben aus dem relativ schmalen Feld des aufgeklärten Konservatismus spezialisiert hatte, bildungs- und kulturorientiert und damit zutiefst bürgerlich, aber auch von progressiven Lesern geschätzt und gekauft, die sich dafür interessierten, was die andere Seite dachte; dies leicht gemacht durch die Hohe Kunst der Buchherstellung, die schon seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts von immer mehr Verlagen dem zunehmenden Kostendiktat geopfert wurde. Beim Berlin Verlag konnte man sich in jenen Jahren sicher sein, dass man inhaltliche wie gestalterische Distinktion und Exklusivität gekauft hatte. Die vier Novellen dieses Bandes sind auf eine geradezu exzentrische Weise schwierig, und dies ganz offensichtlich mit Bedacht. Isler (1932-2010), ein Brite, der schon in relativ jungen Jahren in die USA übergesiedelt war und dort englische Literatur erst studierte und später unterrichtete, tut sich nicht den Zwang an, seine eigene superbe Bildung vor dem Leser zu verbergen. Seine Sätze sind lang, verschachtelt, strotzen von Fremd- und Fachwörtern aus dem Kanon der klassischen humanistischen Bildung und scheinen darüber hinaus ihren Inhalt gelegentlich am Satzende verloren zu haben, bis sie, wie von spielerischer Zauberhand geführt, doch zur ihrem Ziel zurückfinden. Aber zu welchem Ziel?

    Ohne die Hinweise des – gegenüber dem Text hier bei LovelyBooks deutlich ausführlicheren – Klappentextes wäre man auch bei guten Allgemeinkenntnissen der europäischen Literatur seit, sagen wir, Shakespeare schnell aufgeschmissen, denn Isler zeigt in seinen Texten vordergründig nicht, was er denn eigentlich darstellen will, und worauf er sich bezieht; dass die Texte anspielungsreich sind, merkt man schnell, obwohl man sich nicht sicher sein kann, worauf sie anspielen. Und dies ist pure Absicht. Op. non cit., der Titel der Sammlung, sagt ganz klar, dass die Werke, auf die die Texte Bezug nehmen, nicht angeführt werden. Entweder man kennt sie, oder man findet sie heraus, oder man steht auf dem Schlauch. Gemeinsam ist allen vier Texten die Ausgrenzung ihrer Protagonisten aus den Gesellschaften, in denen sie leben, durch ihr Jüdisch-Sein in einer nicht-jüdischen Welt. Dies ist allerdings bei Isler frei von jeder Form von Lamento, sondern von einer Selbstironie, wie sie deutschen Lesern vielleicht aus Salcia Landmanns Jüdische Witze (2) bekannt ist. Nicht nur werden sie in Islers Novellen von Christen verachtet und zum Abschwören ihres Glaubens aufgefordert, sondern sie selbst verachten bisweilen nicht nur ihren eigenen Glauben, aber auch ihre christlichen Mitbürger, nehmen etwa Essenseinladungen bei diesen nicht an, weil dort nicht koscher gekocht wird, oder weigern sich, mit einer Frau zu schlafen, weil sie ein Kreuz an einer Kette um den Hals trägt.

    Das Monstrum etwa hat den ungenannt bleibenden Shylock aus Shakespeares Der Kaufmann von Venedig zum ich-erzählenden Protagonisten, wobei der zentrale Plot in Shakespeares Drama bei Isler als mein Jahrhundertprozess allenfalls am Rande erwähnt und sachlich anders aufgelöst wird. Zwei der Figuren Shakespeares, Antonio und Bassanio, werden bei Isler zu der einen Person Antonio Bassanio, dem, nur bei Isler, bekehrten Juden Ascher Bassan, und damit der Streit um das Pfand zu einem Streit unter Juden. Eine der Nebenfiguren des Dramas, einer der Freier Portias, ein Engländer, dem Shylock bei Shakespeare nicht begegnet, tritt bei Isler zusammen mit diesem auf, aber um das herausfinden zu können, sollte man einen Blick in das Drama werfen und nicht nach dem Namen suchen, sondern nach der Beschreibung der Bekleidung der jeweiligen Figur. Als Ergebnis zeigt sich dann, dass sich Isler, gebürtiger Engländer, über die Engländer und ihr Auftreten im Ausland lustig macht, aber dies als jüdischer Engländer auf dem Umweg der Beschreibung der Begegnung eines Engländers auf Reisen mit einem Juden.

    Ähnlich wie die auf Shakespeare verweisende Geschichte haben auch die anderen drei in ihnen selbst ungenannt bleibende Bezüge, etwa Der Bacon-Liebhaber auf Coleridges Poem Kubla Khan, Die Überfahrt auf Wildes Komödie Ernst sein ist alles und Die Affäre auf Zolas Ich klage an. Diese Bezüge sind allerdings aufs höchste vertrackt. Der Bacon-Liebhaber könnte mit gleichem Recht Der Geigenbauer heißen, doch seine Liebhaberei bezieht sich auf den Philosophen Bacon ebenso wie auf den gleichnamigen Schinkenspeck in englischen Puddings, auf die der jüdische Protagonist trotz seiner glaubensbedingten Speisevorschriften nicht verzichten mag, genauer gesagt, auf seine Lebensgefährtin, eine von den Nachbarn so bezeichnete Judenhure, wie der Titel gleichfalls hätte lauten können, deren Spezialität am Herd allerlei Puddings mit nicht-koscheren Zutaten sind. Als einen Auftrag fertigt er nicht eine Geige, sondern eine Dulcimer (eine Art Zither), und auf der Reise zum Auftraggeber, der das Instrument für seine Tochter bestellt hatte, begegnet er einem jungen Mann, der Interesse an dem Instrument zeigt, nach der Vorführung der Dulcimer und der Erläuterung des Auftrags Opium in sein Weinglas träufelt und daraufhin sofort einschläft. Die Zeilen A damsel with a dulcimer / In a vision once I saw aus Kubla Khan, Coleridges Opiumabhängigkeit und seine spätere Selbstaussage, dass er diese Vision in einem Traum hatte, sollte man kennen, andernfalls kann man als Leser den Bezug nicht herstellen. In Die Überfahrt den Bezug zu Wilde zu sehen, ist vergleichsweise einfach, denn er wird als in der Geschichte auftretende Person genannt, und ein Namenswechsel, wenn auch aus jeweils anderen Gründen, findet in Islers Novelle wie in Wildes Komödie statt. Der Hinweis auf Zola und die Affäre Dreyfus in Die Affäre ist fast eine Irreführung, denn die Geschichte spielt in der Gegenwart der off Broadway Theaterszene in New Yorks Greenwich Village. Sie wirklich goutieren, und Islers Erzählabsicht einordnen, kann man wohl nur im Zusammenhang mit Kenntnissen über die Konkurrenzsituation der Londoner Theaterszene zu Zeiten Shakespeares und der damaligen Diskussion über populäre Theaterstücke, die dem Geschmack des Publikums entsprachen.

    Op.non.cit allein als literarisches Rätselbuch, als exzentrischen Spaß eines alten Kauzes und emeritierten Literaturprofessors anzusehen, würde zu kurz greifen. Es sprüht vor Lust und Leben, der Lust an subtiler Erkenntnis und dem Leben in seiner prallsten Form, Derbheit und Frivolität eingeschlossen. Wer sich auf den Weg dieses Buches macht, und der Leser mag versichert sein, dass die Hinweise in dieser Rezension allenfalls die ersten Schritte erleichtern, keineswegs das Äquivalent des den Mörder Verratens bei einem Krimi darstellen, macht sich auf den Weg eines Grundlagenkurses in Sachen Weltliteratur unter besonderer Berücksichtigung des jüdischen Einflusses auf sie, ebenso wie der Darstellung jüdischen Lebens und Denkens in ihr. Flucht und Diaspora, Namen und Bedeutungen, Erschaffung und Verlust von Identitäten und Vermögen, Klugheit und Torheit, Schönheit und Hässlichkeit, Witz und Magie von der Renaissance bis in die Gegenwart sind die Gegenstände, die dieses Buch zu erforschen und aufeinander zu beziehen einlädt. Der Weg dorthin ist der der Anarchie des Denkens, verkleidet als Bildungsreise durch Jahrhunderte und Kontinente. Also durchaus eine seriöse Angelegenheit…

    Joachim Tiele – 08.02.2016

    _________

    (1) http://www.zeit.de/2012/11/Berlin-Verlag

    (2) Salcia Landmann, Jüdische Witze, dtv, 1963 (und öfter)
  23. Cover des Buches Die Gesamtausgabe der Rougon-Macquart. Die Sünde des Abbé Mouret (ISBN: B0000BUBOB)
  24. Cover des Buches Seine Exzellenz Eugène Rougon (ISBN: B0000BPY5S)
    Emile Zola

    Seine Exzellenz Eugène Rougon

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks