Bücher mit dem Tag "englischsprachig"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "englischsprachig" gekennzeichnet haben.

104 Bücher

  1. Cover des Buches Harry Potter and the Philosopher's Stone - Hufflepuff Edition (ISBN: 9781408883808)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Philosopher's Stone - Hufflepuff Edition

    (1.657)
    Aktuelle Rezension von: insaa_reads

    Die ersten Harry Potter Bücher hatte ich schon auf Deutsch gelesen und habe das Buch jetzt auf Englisch gelesen und es wieder geliebt.

    Man taucht ein in diese magische und spannende Welt, in der Harry direkt der Held ist, obwohl er lange nichts davon weiß, dass er ein Zauberer ist. Es gibt viele spannende Szenen wie die Quidditch Spiele aber auch ein paar ruhigere. Meiner Meinung nach kann man sich Hogwarts sehr gut vorstellen, die Schule und die Stimmung des Buches generell passen perfekt zu regnerischen Herbstabenden.

    Diese Geschichte nimmt einen mit zu aufregenden Abenteuern und ich denke, dass jeder sich mit einem Charakter verbunden fühlt, weil es so viele unterschiedliche gibt. Ich konnte mich direkt mit Hermine identifizieren aber z.B. Harry und Ron mag ich auch sehr.

    Insgesamt ist Harry Potter mein Lieblings-Fantasy Buch!🧙

    (Ich hatte diese Rezension schonmal vor 15 Tagen veröffentlicht, habe jetzt aber die eigentliche Version des Buches, die ich habe, gefunden. :))

  2. Cover des Buches Der große Gatsby (ISBN: 9783649640950)
    F. Scott Fitzgerald

    Der große Gatsby

    (1.187)
    Aktuelle Rezension von: ninawirths

    Der Große Gatsby gehört zu den Klassikern, die ich in 2025 unbedingt lesen wollte und ich habe wirklich alles daran gemocht!


    Der Einstieg ist auf jeden Fall anders als gedacht und generell wusste ich nicht, was mich storytechnisch erwartet. Vom Sprachstil her ist das Buch auf jeden Fall gehoben und ich musste immer mal wieder lachen. 


    Zwar wusste ich auf den ersten Seiten nicht, wohin die Geschichte hinauswill, aber das Leben rund um Gatsby stand immer im Zentrum, auch, wenn der Protagonist jemand anderes war.


    Was mir zudem gefallen hat, war, dass man nicht genau wusste, wer Gatsby jetzt wirklich war. Er hat Geld, er feiert Partys, besitzt eine Villa - aber woher das Geld kommt, weiß man nicht. Es gibt immer mal wieder Andeutungen, dass es um kriminelle Geschäfte geht. Genauso mit der Behauptung Gatsby war in Oxford, was dazu wurde, dass er dort studiert hat. Mir haben diese fadenscheinigen Aussagen sehr gefallen.


    Ich finde auch, dass der 20er Jahre Glanz gut heraus gekitzelt wird: es gibt Partys ohne Ende, New York erstrahlt und die Menschen schmeißen das Geld heraus.


    Die Dynamik zwischen Nick und Gatsby war ebenfalls sehr interessant: anfangs blickt Nick zum sagenumwobenen Gatbsy auf, würde alles für ihn tun, doch zum Ende hin sind die Positionen beinahe vertauscht.


    Für mich ein Klassiker, den man unbedingt gelesen haben sollte!


    5 von 5 Sterne 

  3. Cover des Buches Twilight (ISBN: 9780316217170)
    Stephenie Meyer

    Twilight

    (1.424)
    Aktuelle Rezension von: AlineCharly

    When she is 17 years old Bella decides to move to her father in Forks, Washington so that her mother can go traveling with her new boyfriend. As she is the new sensation in this small town everybody is drawn to her. Well, almost everybody. The five adopted siblings from the Cullen family hardly ever talk to anyone outside of their family. Especially Edward seems to hate Bella but for some reason she can’t seem to stay away from him. Soon she realizes that Edward is a vampire and therefore indeed more dangerous than she imagined.

    Twilight is the first book I’ve ever read in English voluntarily. It has been my teenage guilty pleasure book forever and therefore I will always love it. Rereading it as an adult has shown me that this book is of course not perfect at all. It has its flaws and not all the characters are super likable. However I still feel a strong attachment to characters and the story itself. For me it’s almost like going down memory lane with a strong wave of nostalgia coming my way. I know Bella can be a naive idiot a lot of times and Edward sometimes seems a bit weird but I still owe them my love to reading English books and I will never forget that.

    Considering the fact that this book keeps reminding me how much I love reading I can’t rate it any lower than 5 stars. I know not everyone will agree on this but I don’t feel guilty at all.

  4. Cover des Buches Harry Potter and the Goblet of Fire (ISBN: B00QCKLD76)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Goblet of Fire

    (1.012)
    Aktuelle Rezension von: Carolin_44

    Ich liebe Harry Potter und alles was dazugehört- bin ein riesiger Fan!!
    Diesen Band finde ich besonders spannend! 10x besser als die Filme, vieles ist nämlich eigentlich ganz anders. ;) 

    Mir gefällt es, das in diesem Teil das erste Mal etwas Romantik vorkommt- die Kids werden erwachsen!

    Die Dicke des Buches erschreckt vielleicht erst mal, aber es ist wirklich gut zu lesen & die Story ist spannend sodass es leicht von der Hand geht!

  5. Cover des Buches Harry Potter and the Deathly Hallows (ISBN: 9781781100264)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Deathly Hallows

    (1.570)
    Aktuelle Rezension von: TKiss

    Der 7.  Band der Harry Potter Reihe bildet den Abschluss der Reihe und erzählt wie Harry und seine Freunde Voldemort und seine Schargen besiegen und somit die Zaubererwelt retten.


    Ich finde das Buch ist ein gelungener Abschluss der Reihe. Mit der Jagd nach den Horkruxen schafft es die Autorin einen immer währenden Spannungsbogen zu erzeugen, der in dem Kampf um Hogwarts gipfelt. Harry und seine Freunde sind mittlerweile junge Erwachsene, dass spiegelt sich in fasst jeden Aspekt des Buches wider. Nie hat die Autorin die Zaubererwelt in ihrer Reihe so düster und dunkel beschrieben wie in "the deathly hallows". Die Themen Angst, Tod und Trauer sind Dauergast in den Gedanken der Leser. Natürlich darf das Thema Liebe in einem Buch voller junger Erwachsener nicht fehlen. Genauso wie die Freundschaft der 3, die in jedem Buch der Harry Potter Reihe eine wichtige Rolle spielt. 


    Harry Potter ist mittlerweile Kulturgut und sollte meiner Meinung nach von jedem Kind oder Jugendlichen der sich für Fantasy interessiert gelesen werden. 

  6. Cover des Buches Harry Potter and the Order of the Phoenix (ISBN: 9781781100240)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Order of the Phoenix

    (1.248)
    Aktuelle Rezension von: sunplantsky

    In ‘Harry Potter and the Order of the Phoenix’, the reader follows Harry to his 5th year at Hogwarts. There, he faces many challenges at ones. In school, the O.W.L. exams and a new terrible teacher trouble him. Furthermore, he is dreaming about a long corridor, its meaning being a mystery, and only a few seem to believe that Voldemort is really back.

    Although 870 pages might seem a challenge to the reader, I can tell you that the reading is totally worth it. The great way of writing makes time fly. There is so much happening in the story and still, I never felt bored. I loved to see in which way it differs to the movie. I really enjoyed the whole story. To be honest, in the first part, I was a bit annoyed about Harry’s temper, but it made sense for the continuation of the plot. I can only recommend the book.

  7. Cover des Buches Harry Potter and the Chamber of Secrets (ISBN: 9780545791328)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Chamber of Secrets

    (1.050)
    Aktuelle Rezension von: Jule_Eigener

    Der zweite Teil verzaubert ebenso wie der erste.  Auch wen man selbst keine 12 Jahre mehr ist kann man doch sehr gut mit Harry mitfühlen. Die Geschichte ist wieder unglaublich spannend, selbst wenn man sie gefühlt in und auswendig kennt. 

    Ein Re-read das sich mehr als lohnt, wenn man sich mal wieder eine Auszeit von der Realität und etwas mehr Magie in seinem Leben wünscht.

  8. Cover des Buches Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (ISBN: 9781408845660)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Prisoner of Azkaban

    (935)
    Aktuelle Rezension von: Jule_Eigener

    Der dritte Teil hat einen besonderen Platz in meinem Herzen, weil zwei so besondere Charaktere auftauchen.

    Das Buch bietet so viele Infos über die „Kindheit“ von Harrys Vater und insbesondere über seine Freunde. Lupins Geschichte berührt mein Herz dabei ganz besonders.

    Lupin und Sirius sind eben ganz besondere Freunde gewesen.


    Harry wächst in diesem Band wirklich über sich selbst hinaus.


    Ein toller dritter Teil!

  9. Cover des Buches A Long Way Down (ISBN: 9780606361552)
    Nick Hornby

    A Long Way Down

    (241)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    _Was passiert
    Silvester: das alte Jahr geht, ein neues beginnt. Was für viele die ausgelassenste Nacht des Jahres ist, ist für andere die letzte Nacht ihres Lebens. An kaum einem Datum passieren mehr Selbstmorde als am 31. Dezember. Und genau diesen Tag suchen sich auch Martin, Maureen, Jess und J.J. aus, um ihrem Leben ein Ende zu setzen. Nur doof, dass sie sich alle vom gleichen Gebäude, dem Toppers House, werfen wollen und dabei unweigerlich aufeinander stoßen.


    _Was ich denke
    Stell dir vor, dein Leben suckt so richtig und du siehst keinen anderen Ausweg mehr, als dich umzubringen. Also begibst du dich auf eines der höchsten Gebäude Londons, trinkst in Ruhe noch einen Schluck, bevor zu es beendest. Doch dann… erscheint plötzlich jemand mit dem gleichen Plan auf dem Dach. Und dann noch jemand. Und noch jemand. Willkommen auf dem Toppers House, wo in der Silvesternacht vier Leute aufeinander treffen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

    • Martin, um die 40 Jahre alt. Ehemaliger Tv-Moderator, der mit einer Minderjährigen im Bett gelandet ist und dadurch nicht nur seine Karriere, sondern auch seine Frau und zwei Töchter verloren hat. Zu seiner Familie hat er mittlerweile kaum bis gar keinen Kontakt mehr und beruflich sieht es so schlecht aus, dass er eine Nachmittags-Talkshow auf einem Sender moderiert, den niemand guckt. Außerdem ist er bekannt für Alkohol-Eskapaden und ähnliche Ausfälle.

    • Maureen, 51, alleinerziehende Mutter eines geistig und körperlich behinderten Sohns. Maureen hatte in ihrem Leben genau einmal Sex und dabei entstand Matty, dessen Pflege ihr komplettes Leben in Anspruch nimmt. Ihre sozialen Kontakte beschränken sich auf die wöchentlichen Kirchenbesuche, die sie jedoch aufgibt, als sie beschließt, sich das Leben zu nehmen, immerhin ist Suizid eine Todsünde. Sie ist sehr zurückhaltend und schüchtern und teilweise sehr prüde (sie erschaudert, wenn jemand in ihrer Gegenwart flucht).

    • Jess, 18. Das genau Gegenteil von Maureen, ihr Leben besteht vorrangig aus Parties, Drogen und Alkohol. Sie spricht, wie ihr der Schnabel gewachsen ist und übersieht dabei gerne mal die Gefühl anderer. Ihre Schwester Jen ist vor einigen Monaten spurlos verschwunden, was ihr immer noch zu schaffen macht, sie vermisst sie so sehr, dass es weh tut.

    • J.J., knapp über 30. Gebürtiger Amerikaner, der der Liebe wegen nach England gekommen ist und dafür sogar seine Band in den USA verlassen hat. Doch die Beziehung zu Lizzie ist auseinander gebrochen und nun sieht er sich vor den Scherben seines Lebens… ohne Musik gibt es für ihn keine Existenz.

    Mir gefallen tatsächlich alle vier Hauptcharaktere, was ich eigentlich eher selten bei Büchern habe. Ich finde, man kann bei allen irgendwie die Beweggründe nachvollziehen und nachfühlen, warum es ihnen so mies geht. Selbst mit Martin, der zwar selber Schuld hat, weil er mit einer Jugendlichen geschlafen hat (was er aber nicht wusste) und daraufhin alles verloren hat, hatte ich Mitleid. Gut, er ist kein allzu sympathischer Mensch, aber ich konnte ihn auch nicht so richtig hassen. Die einzige, die mir irgendwann tierisch auf den Sack ging, war Jess. Ihre ganze Art ist einfach nur anstrengend und teilweise sowas von unreif, dass ich ihr am liebsten eine geschallert hätte. Ich glaube zwar, dass sie es im Grunde ihres Herzens gut meint, aber ihre ganze Art ist auf die Dauer unheimlich nervtötend…
    Am besten gefallen hat mir J.J., der für mich so etwas wie der Ruhepol der Gruppe ist. Er versucht, Streits möglichst schnell zu schlichten, setzt Jess auch gerne mal auf den Pott und wirkt irgendwie tiefer als die anderen. Er war auf den ersten Blick sympathisch und das Gefühl ließ mich auch den Rest des Buches nicht los.

    Während man am Anfang nur die Grundgeschichten der Protagonisten erfährt – vorrangig, warum sie auf dem Dach sind -, kommen mit der Zeit immer mehr Informationen hinzu. Dazu trägt vor allem auch die Erzählweise bei, denn die Geschichte wird abschnittsweise aus den Perspektiven der vier erzählt, wodurch natürlich viele Gedanken und Gefühle ins Spiel kommen. Ich mochte das unheimlich gerne, weil man sich den Charakteren irgendwie verbundener fühlt, ihr Verhalten nachvollziehen kann. Man schaut sozusagen hinter die Fassade und erfährt so Sachen, die nicht unbedingt ausgesprochen werden, aber doch wichtiger Teil des Charakters bzw. seiner Geschichte sind.
    Was mir auch super gefallen hat, ist, dass man anhand der Art und Weise wie die ‘Kapitel’ geschrieben sind, genau merkt, wer gerade der Erzähler ist. Jess’ z.B. ist immer ziemlich wirr und benutzt bei Dialogen keine wörtliche Rede, sondern erzählt im Grunde nur nach, was gesagt wurde. Maureen hingegen wirkt immer etwas steifer und wenn dieses böse Wort mit F* benutzt wird, was Jess und J.J. sehr gerne tun, ist es bei ihr immer zensiert, weil sie keine Schimpfwörter mag. Sehr amüsiert hat mich auch, dass sich J.J. immer entschuldigt, wenn er das verbotene Wort benutzt hat: “Well, that’s not my fucking problem – sorry, Maureen” :D

    Insgesamt umfasst die Handlung sechs Monate, in denen sich die Charaktere mehrmals treffen und einiges zusammen durchmachen, von einem Mediastorm bis hin zum gemeinsamen Urlaub auf Teneriffa. Ich muss zugeben, dass ich nachvollziehen kann, warum es einige Rezensionen gibt, die A long way down als langweilig bezeichnen. Es ist einfach so, dass keine wirkliche Spannung entsteht, auch wenn die vier einiges erleben. Nick Hornby erzählt die Story um die “Toppers House Four”, wie J.J. sie tauft, sehr ruhig. Im Grunde passiert nach außen hin gar nicht so viel, aber man kann mit jeder Seite verfolgen, wie es in den Protagonisten arbeitet und sie sich letztendlich auch verändern. Mir hat der Schreibstil sehr gut gefallen, weil er so unaufgeregt daher kommt, man aber trotzdem mittendrin in den teilweise auch mal verwirrten und traurigen Gedanken der vier steckt. Das Buch lässt sich flüssig und gut lesen, das Englisch ist (für mich) gut verständlich, auch wenn es doch sehr britisch ist.


    _Schlusswort
    A long way down von Nick Hornby ist ein Roman, der zum Nachdenken anregt. Die sehr ruhige Schreibstil ist sicherlich nicht für jeden etwas und viele werden die Geschichte aufgrund der kaum vorhandenen Spannung als langweilig empfinden. Mir hat aber genau das gut gefallen, weil es mehr Platz für eigene Gedanken lässt. Alles in allem konnte mich das Buch fesseln, ich konnte mich in die Geschichte fallen lassen und mit den sehr speziellen, aber sympathischen Protagonisten mitleiden, musste aber auch des Öfteren lächeln.
  10. Cover des Buches The Hitchhiker's Guide to the Galaxy (ISBN: 9781509808311)
    Douglas Adams

    The Hitchhiker's Guide to the Galaxy

    (136)
    Aktuelle Rezension von: darklittledancer

    The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy is a 1979 science fiction novel by English author Douglas Adams. I own a paperback edition published in 2009 by Pan Books. It comes with various stickers to customize the cover.

    The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy is mainly set on spaceships and strange planets. I like how Douglas Adams describes the different spacecraft. They are easy to orient yourself on. What I particularly like, is the setting he created on the last planet in the book. It feels very realistic and a bit scary at first.

    The main character, Arthur Dent, is easy to empathize with, as he is human. The reader also sympathizes with him because he lost his planet. All the other characters are aliens, although you wouldn’t notice that if it weren’t for their looks. If you’d just open the book at a random page and read a random dialogue, you’d never guess that it wasn’t a conversation between humans.

    The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy is an entertaining novel. Many very weird and unthinkable things happen throughout the book. The novel has an open ending which should probably encourage you to buy the next instalment in the series. Unfortunately, this ending is what destroys the experience. It comes too abruptly. I don’t think that The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy is laugh-out-loud funny, but it is funny because it is weird and sometimes nonsensical. If you like that kind of stuff, you’re in for a treat. I also think you should be willing to read the other instalments in the series if you are planning on reading the first one.

  11. Cover des Buches Harry Potter and the Half-Blood Prince (ISBN: 9781781100257)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Half-Blood Prince

    (1.117)
    Aktuelle Rezension von: reader_musiclover

    Es war wirklich sehr interessant, einige der Harry Potter Bände auch mal auf Englisch zu lesen, denn diese waren jetzt die ersten Bücher, die ich überhaupt auf einer anderen (oder Original-) Sprache gelesen habe. Genauso gut geschrieben wie die anderen Bände, aber dennoch nicht mein Lieblingsteil, da er sehr düster ist.

  12. Cover des Buches The Importance of Being Earnest (ISBN: 9783849566821)
    Oscar Wilde

    The Importance of Being Earnest

    (228)
    Aktuelle Rezension von: Nelebooks

    I have read this book in school with the English class but can hardly remember anything of the story.

    The cover is fitting to the story because of the two men, which are Algernon and Jack.

    The characters are all special and interesting in their way.

    The story was not lengthend, very interesting and amusing. I was flying through the book, all the time with a little smile. Oscar Wilde has a great style of writing. He often mentioned things which one hardly notice if you only read superficial. There are so many hints and little jokes which makes the whole story great.
    Oscar Wilde is a very interesting author and I read a bit about him in the internet. That also helped to get some hints and understand some parts of the story different.

    I can totally recommend this story to everyone who loves classical books or especially Oscar Wilde.

  13. Cover des Buches David Copperfield, w. Audio-CD and Web Activities (ISBN: 9783526520801)
    Charles Dickens

    David Copperfield, w. Audio-CD and Web Activities

    (58)
    Aktuelle Rezension von: Pongokater
    Unglaublich, in welchem Maße diese englische Hörspielfassung den Hörer in die Dickens-Zeit zurückversetzt. Insbesondere Uriah Heep ist genial gesprochen!!!!
  14. Cover des Buches The Call of the Wild (ISBN: 9781843915867)
    Jack London

    The Call of the Wild

    (126)
    Aktuelle Rezension von: Mira123

    Heute habe ich mal wieder einen Klassiker für euch, mit dem ich mich an der Uni intensiv beschäftigt habe: "Oliver Twist" von Charles Dickens. Dieses Buch habe ich für ein Proseminar im Hinblick auf den Atem untersucht. Hört sich schräg an, oder? Immerhin ist das ein Buch und natürlich atmen Bücher nicht. Die Figuren darin aber schon, zumindest in ihrer eigenen Welt. Und ich habe in meiner Arbeit die These aufgestellt, dass sich ihre Atmung unterscheidet und zwar abhängig davon, welcher gesellschaftlichen Schicht sie zuzuordnen sind. Meine Argumentation reichte von Dingen wie dem ständigen Husten Fagins über die Gerüche, denen Oliver in unterschiedlichen Umgebungen ausgesetzt ist, bis hin zum Tod durch Erhängen. Ich sage das nicht oft über wissenschaftliche Arbeiten (außer natürlich vor Professor:innen), aber ich habe es genossen, diese Arbeit zu schreiben. Ich hatte hier die Chance, einen Klassiker mal aus einer komplett anderen Perspektive zu betrachten und musste mich mit Theoretiker:innen beschäftigen, die ich ohne diese Lehrveranstaltung nie kennengelernt hätte. Diese Lehrveranstaltung war für mich "nur" ein Wahlfach, aber ich habe trotzdem das Gefühl als wäre das einer der Kurse im letzten Semester, die mir am meisten gebracht haben.

    Nun aber zum lieben Oliver. Von dem haben wir doch alle schonmal gehört, oder? Ich selbst musste Ausschnitte davon im Englischunterricht lesen und habe Teile des Films gesehen. Damals hat mich dieser Roman aber nicht wirklich interessiert. Natürlich nicht, ich war Schülerin. So kam es auch, dass ich nicht mal mehr genau wusste, worum es in "Oliver Twist" geht. Ich wusste, dass Oliver ein Waisenjunge ist und Ärger bekommt, weil er um eine zusätzliche Portion Essen fragte. Das wars auch schon. Dabei ist das nur der Beginn des Romans: Oliver Twist ist tatsächlich ein Waise. Zuerst lebt er bei einer geizigen Pflegemutter, dann wird er in ein Arbeitshaus geschickt und dort als Lehrling an einen Totengräber verkauft. Von dort flüchtet er nach London, wo er gezwungen wird, sich einer Diebesbande anzuschließen.

    Ich war überrascht, wie modern sich "Oliver Twist" liest. Vom Stil her hätte dieser Roman genauso gut auch vorgestern erscheinen können. Klar kommen manchmal ältere Phrasen, die ich erstmal nachschlagen musste, aber hätte ich diesen Roman nicht für eine Proseminararbeit gelesen, wäre ich wohl einfach in der Lektüre versunken. Auch wenn Oliver für meinen Geschmack aus moralischer Sicht fast schon ein Heiliger ist und dadurch einiges an Tiefe verliert, hatte die Geschichte ihren Reiz und konnte mich fesseln. Ich kann total nachvollziehen, warum dieser Text auch heute noch bekannt ist und warum er so lange überliefert wurde. Er ist einfach gut geschrieben.

    Besonders spannend ist auch der historische Kontext. Wenn ihr also plant, "Oliver Twist" zu lesen, recherchiert davor auch ein bisschen war über die Armengesetze und über Charles Dickens Aufwachsen. Als Jugendlicher musste der Autor nämlich selbst einige Zeit in ein Armenhaus und dort die Schulden seines Vaters abarbeiten. Deswegen hat er sich in seinen Werken auch immer gegen die damaligen Armengesetze Großbritanniens eingesetzt. Super spannendes Thema, über das ich mich gerne eingelesen habe!

    Das einzige, was mir als Leserin aus dem Jahre 2022 wirklich unangenehm war, ist der offensichtliche Antisemitismus dieses Werks. Klar, zu Charles Dickens Zeit war so ein Blick auf Menschen anderen Glaubens vielleicht normal. Das ist mir bewusst. Aber wir leben nicht mehr im Viktorianischen Zeitalter und aus heutiger Sicht ist die Darstellung des Antagonisten Fagins (der meistens einfach nur "the Jew" genannt wird) einfach nur unmöglich und fühlt sich falsch an.

    Mein Fazit? Interessanter Klassiker, mit dem ich mich gerne beschäftigt habe.

  15. Cover des Buches The Gun Seller (ISBN: 9780099469391)
    Hugh Laurie

    The Gun Seller

    (29)
    Aktuelle Rezension von: Kamila
    A great spy - crime - love - death - and lots more - thriller. Reading this book I had the impression that Hugh Laurie also writes scripts for his TV series "House" - really funny, sometimes very dark, twisted, wicked, .... just great! And sometimes (or even quite often), you can see Stephen Fry lurking between the lines, so if you didn´t know that Hugh Laurie is one of his best buddies, after heaving read this book you will.
  16. Cover des Buches Animal Farm (ISBN: 9783125739000)
    George Orwell

    Animal Farm

    (336)
    Aktuelle Rezension von: EvieReads

    Dieses Buch las sich überhaupt nicht wie ein 'Klassiker' für mich. Es war so einfach, sich einzufinden. Der Schreibstil ist einfach und erstaunlich. Es ist kurz, aber die Geschichte ist relevant und so verwoben, dass die Leser viel über das Arbeits- und vor allem politische System in einer Gesellschaft nachdenken und reflektieren können.

  17. Cover des Buches Selected Tales (ISBN: 0199535779)
    Edgar Allan Poe

    Selected Tales

    (37)
    Aktuelle Rezension von: JenniferHilgert

    As reader you will discover, Poe, who wrote the first tales of terror, possessed an unrivalled capacity to create atmosphere and suspense, and to probe the dark depths of the human psyche.

    »The thousand injuries of Fortunato I had borne as I best could; but when he ventured upon insult, I vowed revenge.«

    http://schriftverkehr.net/2015/12/31/einbucheinsatzrezension-ein-mindestens-100-jahre-altes-buch/

  18. Cover des Buches Das hier ist Wasser / This is Water (ISBN: 9783462044188)
    David Foster Wallace

    Das hier ist Wasser / This is Water

    (133)
    Aktuelle Rezension von: ENI

    Ich habe eine Buch-Bloggerin vor kurzem über diese kleine Büchlein schwärmen hören. Mein Interesse war geweckt und ich musste diese Büchlein kaufen. Ich kannte den Autoren David Foster Wallace nicht obwohl er wie es scheint sehr bekannt ist. Ich kann diese Rede wirklich allen empfehlen auch erwachsenen Menschen. Im Erwachsenenalter hilft dieses Büchlein einem bei der Selbstreflexion und im Umgang mit jungen Menschen. Die Grundfragen sind die folgenden: was lernen junge Menschen all die Jahre in ihrer Ausbildung? Wie gehen sie damit um? David Foster Wallace ruft auf, dass man sich mit seinen Gedanken beschäftigt und ihnen die richtige Aufmerksamkeit bietet. Ich werde diese Rede meinen beiden Töchtern schenken und hoffe sie werden sie zu Herzen nehmen.

  19. Cover des Buches Harry Potter and the Half-Blood Prince (ISBN: B017WOPU9W)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Half-Blood Prince

    (102)
    Aktuelle Rezension von: Aglaya

    Nachdem Harry und seine Freunde die grossen Zwischenprüfungen bestanden haben, geht es für sie zurück nach Hogwarts. Mittlerweile wissen alle dass „Du-weisst-schon-wer“ zurück ist und Harry nicht gelogen hat, was sein Leben aber nicht einfacher macht. Bei „The Half-Blood Prince“ handelt es sich um den sechsten Band der siebenteiligen Fantasy-Reihe. Vorkenntnisse sind zum Verständnis nötig, als Einzellektüre eignen sich die Bücher nicht.

     

    Auch im sechsten Band bleibt vieles beim alten, Harry und seine Freunde besuchen immer noch die Zauberschule Hogwarts, üben sich in Magie und kämpfen gegen den bösen Zauberer Vodemort. Auch in diesem Band gibt es wieder einen geheimnisvollen Gegenstand, dessen Hintergründe Harry herausfinden muss. Dieses Mal ist es ein altes Zaubertränke-Lehrbuch mit vielen Notizen des vorherigen Besitzers. Auch in diesem Schuljahr müssen sich die Hogwarts-Schüler an einen neuen Lehrer gewöhnen, wie man es ebenfalls aus der Reihe kennt.

     

    Trotz dem vielen Altbekannten geht „The Half-Blood Prince“ auch neue Wege. So kommt es beim grossen Showdown zum Schluss, zu dem ich aus Spoiler-Gründen nichts Näheres erzählen möchte, zu einem erschreckenden Ereignis, mit dem so wohl niemand gerechnet hat. Trotz der an sich sehr spannenden Handlung muss ich aber festhalten, dass sich das Buch weniger wie eine eigenständige Geschichte, sondern mehr wie eine lange Einleitung für spätere Ereignisse anfühlt. Der Band erscheint mir eher als Bindeglied zwischen den Bänden 5 und 7 und weniger wie ein gleichwertiger Teil und wird durch ausführliche Beziehungsdramen unnötig in die Länge gezogen.

     

    Mit jedem Band wird es düsterer in Hogwarts. Während die Buchreihe ziemlich Kindertauglich begonnen hat, ist dies in meinen Augen seit dem vierten Band anders. Auch „Harry Potter and the Half-Blood Prince“ kann ich nur Erwachsenen und Jugendlichen empfehlen, nicht jedoch Kindern. Zu düster sind einige Szenen, sodass bei sensiblen Seelen Albträume vorprogrammiert sind.

     

    Auch in diesem Band möchte ich Stephen Fry als Vorleser loben, mit seiner angenehmen Stimme, der deutlichen Aussprache und den gut zu unterscheidenden Figuren macht das Zuhören grossen Spass! Was mir beim Zuhören aber erneut aufgefallen ist, ist das doch sehr einfach gehaltene Vokabular der Autorin J.K. Rowling. Gewisse Personen und Situationen werden mit den immer gleichen Worten beschrieben, da fehlte mir die Abwechslung.

     

    Mein Fazit

    Spannend, traurig, erschreckend – toller sechster Band der Fantasy-Reihe, aber definitiv nichts für (kleinere) Kinder.

  20. Cover des Buches The Job (ISBN: 9781472223586)
    Janet Evanovich

    The Job

    (7)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    „The Scam“ ist der vierte Teil der Fox & O’Hare-Reihe von Janet Evanovich und Lee Goldberg, die ich sehr liebe. Auch in diesem Teil entführen uns die beiden Autoren an die abgelegensten, exotischsten und schillerndsten Orte, wie die Regenwälder auf Hawaii, der chinesischen Insel Macao oder Las Vegas. Mit keiner anderen Buchreihe bin ich je so viel um die Welt gekommen wie mit dieser hier.
    Die unterschiedlichen Orte und Gebräuche wurden gut recherchiert, ob es nun um die chinesische Glückszahl acht, die Plattwalzung zweier Inseln für einen Flugplatz oder die winzigen Apartments in Hongkong geht.
    Irgendwie hatte ich trotzdem während dem Lesen das Gefühl, dass dieses Buch einen Rückschritt in der Serie gemacht hat. Viele Ereignisse oder Figuren hatten ihren Ursprung im ersten Band der Reihe „The Heist“ und so kam es mir die ganze Zeit so vor, als ob es sich hier um eine seltsame Kopie des ersten Teils mit ein paar neuen Schauplätzen handelte.
    Was die Figuren angeht, haben wir hier die kampferprobte Kate O’Hare, die dafür sorgt, dass ihr Partner-in-Crime Nicolas Fox nicht zu übermütig wird und nach Möglichkeit am Leben bleibt. Sie wird langsam etwas lockerer, was ich Nick zuschreibe, allerdings irritiert mich ihr immerwährender Gefühlswechsel. Sie hat in der Zwischenzeit echtes Vertrauen zu Nick gefasst, passt sich unglaublich gut an plötzlich auftretende Änderungen im Plan an und hat scheinbar auch irgendwie Spaß an der ganzen Sache. Auf der anderen Seite kommen immer wieder Absätze vor, in denen beschrieben wird, wie unangenehm ihr die ganze Sache ist. Teilweise kann ich das ja verstehen – von wegen nicht ganz sicher, ob ihr als FBI-Agentin überhaupt erlaubt sein darf, Spaß daran zu haben, das Gesetz zu brechen und Leute hinters Licht zu führen – aber an manchen Punkten kam es mir so vor, als würden die Autoren diese Absätze mit Kates Selbstzweifeln nur einbauen, damit sich Nick und Kate im Charakter nicht zu ähnlich werden.
    Nicolas Fox selbst scheint langsam an Ernsthaftigkeit zuzunehmen, was mir gefallen hat. Dieser Charakter kam mir sehr viel runder vor und war trotz leichter charakterlicher Änderungen, wie die angesprochene Ernsthaftigkeit, klar und scharf gezeichnet.
    Jake O’Hare hat immer noch Armeekumpel, die ihm einen Gefallen schulden, Willy Owens klaut immer noch Autos für Spazierfahrten und wird verhaftet und Boyd geht mir, wie in jedem Buch, wahnsinnig auf die Nerven. In diesem Buch kommt auch endlich Chet wieder vor – einer aus der Crew aus dem ersten Buch, den ich irgendwie schon vermisst hatte. Was die Nebenfiguren angeht, war ich mit diesem Buch also doch recht zufrieden.
    Insgesamt legt das Buch ein schnelles Tempo vor – dies gilt für die Szenenwechsel, die Actionsequenzen und die Dialoge. Überhaupt scheinen die Figuren schnell mit Rückschlägen fertig zu werden und immer einen Plan B zu haben, zu dem erstaunlich schnell übergegangen werden kann.
    Alles in allem halte ich dieses Buch für einen schwächeren Vertreter der Reihe, da ich immer wieder das Gefühl hatte, in einer kleinen Zeitschleife festzuhängen und keine wirklich originellen Ideen mehr kamen. Ich hatte sogar schon vor die Reihe schleifen zu lassen, allerdings hat mich das starke Ende von „The Scam“ dann doch neugierig auf den fünften Teil der Reihe gemacht. Hoffentlich muss ich nicht wieder so lange warten.
  21. Cover des Buches Bones to Ashes (ISBN: 1416589112)
    Kathy Reichs

    Bones to Ashes

    (16)
    Aktuelle Rezension von: Elisabeth87
    Kathy Reichs „Bones to Ashes“ ist das 10. Buch in der Serie nach der die TV Show Bones konzipiert wurde. Tempe wird in die Vergangenheit gezogen, als sie die Knochen eines kleinen Mädchens analysiert und glaubt, darin ihre Freundin Evangéline aus Kindertagen zu erkennen. Sie beginnt nachzuforschen und erfährt einige Geheimnisse vom Leben ihrer Freundin. Temperance verliert sich in diesem Fall, an dem sie gemeinsam mit Ryan und Hippo arbeitet, die beide sogenannte „cold cases“ bearbeiten und versuchen die Leichen von Personen zu identifizieren, die gestorben oder ermordet wurden und wo niemand weiß, wer sie eigentlich sind. Kathy Reichs gibt uns Einblicke in Tempes Familie, ihre Kindheit und ihre Arbeit. Als besonders interessant empfand ich die Information die forensische Sprachwissenschaftler verwenden, um die Urheberschaft von Texten zu erforschen. Dies war mein erstes Kathy Reichs Buch und ich kenne auch die TV Show Bones, so dass ich teilweise irritiert war. Alles in allem, war die Geschichte ganz nett, das einzige, was man als sehr störend empfinden könnte, sind die französischen Passagen, auch wenn sie direkt danach in Englisch noch einmal stehen. Versteht man wie ich diese Absätze gut, ist man irritiert, weil man gleich darauf denselben Inhalt noch einmal auf Englisch hat, aber für andere ist es sicher nützlich. Ich werde in Zukunft sicher noch mehr Kathy Reichs Bücher lesen.
  22. Cover des Buches The Green Mile (ISBN: 9781439182789)
    Stephen King

    The Green Mile

    (90)
    Aktuelle Rezension von: Krimifee86

    Stephen King ist einer meiner liebsten Schriftsteller. Ich finde, dass er einen unnachahmlichen Schreibstil hat, durch den es mir als Leser immer wieder gelingt, ganz tief in die Story einzutauchen und mich zu fühlen als wäre ich wirklich dabei. Auch in „The Green Mile“ gewinnt man diesen Eindruck – jedenfalls teilweise. Da es natürlich nicht gerade Stephen Kings neuester Roman ist, fällt es mir als Leser etwas schwer, mich wieder in die 90er Jahre zu versetzen als das Buch entstanden ist und von dort noch weiter in die 30er Jahre wo es spielt. Da kann aber der Autor nichts für. 

     

    Davon abgesehen ist dem Meister hier mal wieder ein wirklich gutes Werk gelungen. Die Geschichte ist spannend und dadurch, dass sie in einem Todestrakt spielt auch wirklich mal etwas anderes. Die Charaktere sind super entwickelt und ich mochte insbesondere Paul sehr gerne. Charaktere wie Percy haben das Ganze für mich aufgelockert – ich habe von ihm lieber gelesen, als von den eher langweiligen Nebenfiguren. John Coffey blieb natürlich weitestgehend ein Rätsel und ist mir entsprechend als Charakter leider nicht ans Herz gewachsen.

     

    Was die Geschichte selbst angeht, muss ich sagen, dass ich diese zu vorhersehbar fand. Einen kleinen Überraschungsmoment gab es für mich, aber alles andere war irgendwie schon vorher klar (und nein, ich kenne weder den Film noch die Story an sich). Das hat mir persönlich etwas von meiner Lesefreude genommen und auch dazu geführt, dass ich das Buch, jedenfalls stellenweise als langweilig empfunden habe. 

     

    Am Ende gibt es von mir 7/10 Punkten und wie bei allen Büchern von Stephen King auf jeden Fall eine Leseempfehlung! :)

     

     

    Mehr von mir zu den Themen Bücher, Bullet Journal, Essen, Reisen, Fotos, Disney, Harry Potter und noch vieles mehr gibt es unter: https://www.facebook.com/TaesschenTee/

  23. Cover des Buches A Widow for One Year (ISBN: 9780552997966)
    John Irving

    A Widow for One Year

    (49)
    Aktuelle Rezension von: Fornika

    Ruth Cole wurde als Tochter des berühmten Kinderbuchautors Ted Cole geboren. Der leidet nach wie vor unter dem tragischen Verlust von Ruths Brüdern, blickt aber nach Vorne. Seine Frau, Marion, kann damit überhaupt nicht umgehen und so ist natürlich auch Ruths Kindheit von Trauer und Verlust geprägt. Ebenso von dem 16jährigen Eddy, der einen Sommer lang in der Familie aushilft. Auch Eddys Lebenswege sind von diesem einen Sommer gezeichnet.

     Man begleitet Ruth auf ihrem Lebensweg, Irving wählt dafür drei wichtige Zeiträume in ihrem Leben. Ruth ist eine sehr interessante Hauptfigur, an ihr zeigt der Autor wie prägend frühe Kindheitserinnerungen sind. Die Konflikte mit ihrem Vater, ihr Desinteresse an der Mutter, ihr Verhältnis zu Männern und der Literatur, alles – so scheint es – findet seinen Ursprung in jenen prägenden Kindheitsjahren. Den Einstieg in die Geschichte fand ich erstaunlich zäh, um nicht zu sagen langweilig. Stellenweise zumindest. Natürlich sind viele Fakten und Ereignisse für den späteren Fortlauf der Story wichtig, aber man muss sich als Leser doch sehr durchkämpfen. Immer wieder scheint Irving auf der Suche nach dem „Ziel“ seines Buches, er erzählt vor sich hin, mal in die eine, mal in die andere Richtung. Das kann durchaus auch mal unterhaltsam sein, hier jedoch fühlt man sich als Leser ziellos im Kreis geführt. Zwischenzeitlich findet er zu seinem gewohnten Niveau, insgesamt bleibt das Buch jedoch hinter meinen Erwartungen zurück.

    Als irvingtypisch (sofern es so etwas gibt) habe ich das Buch nicht empfunden, er spart diesmal etwas an seinem ureigenen Witz und an Skurrilität. Ebenso an Bären und Ringern ; ) Trotzdem ist A widow for one year durchaus lesenswert, sofern man es über die zähen Anfangskapitel hinausschafft.

  24. Cover des Buches The Melancholy Death of Oyster Boy (ISBN: 9780571224449)
    Tim Burton

    The Melancholy Death of Oyster Boy

    (47)
    Aktuelle Rezension von: pamN
    Ich bin bei Waterstones über das Buch gestolpert und musste es unbedingt haben. 
    Enthalten sind Kurzgeschichten und Illustrationen von Tim Burton.

    Das Cover ist sehr klassisch und von weitem sehr unscheinbar. Bei genauem hinsehen sieht man jedoch die Illustration von Oyster boy.

    Der Schreibstil fand ich sehr amüsant. Ich fand es toll, dass sich vieles reimt. Dadurch werden die Charaktere und Stories heiterer und alles fliesst. 
    Die Stories sind sehr kurz und manchmal auch nur wenige Sätze lang. Jedoch stört mich das gar nicht. Tim Burton kann in diesen wenigen Worten tolle Gescichten zu ungewöhnlichen Charakteren erzählen. Für einige etwas düster vielleicht, aber für mich einfach genial.
    Der Mumien Junge und der Austern Junge sind meine Lieblinge. Kein gutes Ende für die beiden, jedoch hatte ich viel Spass beim Lesen XD
    Die Illustrationen stammen alle von Tim Burton selbst. Einfach, aber super kreativ und passend zu den den Stories.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks