Bücher mit dem Tag "entspannung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "entspannung" gekennzeichnet haben.

293 Bücher

  1. Cover des Buches Achtsam morden (ISBN: 9783453428881)
    Karsten Dusse

    Achtsam morden

    (829)
    Aktuelle Rezension von: Stolli

    Achtsam Morden, mein erstes Buch von Karsten Dusse hatte ich schon erwähnt, dass ich schwarzen Humor liebe?


    Den Inhalt könnt Ihr wie immer aus dem obigen Link entnehmen, ich beschränke mich auf mein Fazit:


    Gefallen hat  mir besonders, dass vor jedem Kapitel ein Auszug aus dem „Achtsamkeitshandbuch“ des fiktiven Coaches Joschka Breitner vorangestellt wird und dann dort verarbeitet wird.


    Ich denke, ich sollte mich von der Achtsamkeit fernhalten, irgendwie sterben da einige Leute zu viel😁. 

    Das Buch ist sehr unterhaltsam und ich konnte es kaum aus der Hand legen aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das Thema für viele weitere Bände ausreicht aber ich werde erstmal "Das Kind in mir will achtsam morden" zu einem späteren Zeitpunkt lesen.

  2. Cover des Buches Wolkenschloss (ISBN: 9783596523092)
    Kerstin Gier

    Wolkenschloss

    (1.551)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Ich liebte das "Buch der Träume" und hatte entsprechende Erwartungen an "Wolkenschloss" - leider wurden diese maßlos enttäuscht. Es hatte geradezu den Anschein, Frau Gier hätte unter dem Druck eines Abgabedatums gelegen und schnell alle ihre ersten, noch unausgereiften Gedanken/Ideen zu den Dingen, welche sie erzählen wollte, zu Charakteren, die für sie in Frage kämen, zu Handlungssträngen, die in ihrer Phantasie noch offene Enden hatten, etc. versucht hineinzustopfen... Es ist ganz & gar unklar, worum es denn nun eigentlich geht! Ich habe keine Ahnung, was ich da gelesen habe - geht es um eine neu geborene Agentin vs. Ganoven? Schutzengel? Um Geister??!! Das eigentliche Thema von "Wolkenschloss" ist leider nicht formuliert, auf eventuell Übernatürliches wird auch nicht weiter eingegangen, sondern lediglich angekreuzt...

  3. Cover des Buches Eat, Pray, Love (ISBN: 9783596523344)
    Elizabeth Gilbert

    Eat, Pray, Love

    (919)
    Aktuelle Rezension von: EXLIBRIS

    Unverständlich bis zur letzten Seite bleibt, warum das Buch auf dem Klappendeckel von Personen wie Hillary Clinton, Meg Ryan etc. gelobt wird.

    Denn dieses Buch ist in keiner Weise lesenswert:
    Das Schreiben des Buches mag zwar für die Autorin zur Verarbeitung Ihrer Lebenskrise hilfreich gewesen sein, für den Leser ist die Lektüre wertlos.
     Es wäre besser gewesen, wenn der Buchinhalt ein persönliches Tagebuch geblieben wäre.

    Der 1.Teil, der in Italien spielt, ist zwar an wenigen Stellen amüsant, aber viele Textstellen wirken wie ein Auszug aus einem Italienreiseführer oder Sprachlehrbuch.

    Der 2.Teil, in Indien angesiedelt, gibt in keiner Weise die Atmosphäre, wie sie beispielsweise in einem indischen Tempel vorherrscht, wieder. Wenn man das selbst einmal erlebt hat, kann man ermessen, wie wenig die Autorin daraus gemacht hat. Generell werden die Gefühle der Autorin an manchen Stellen auf sehr niederem, sprachlichen Niveau dargestellt und wirken geradezu lächerlich wie manche Texte zu Gott (z.B. „Gott war im Oberschenkel…“).

    Im 3.Teil, mit viel Überwindung beim Lesen angelangt, wirkt das Buch etwas frischer. Aber die Seiten werden mit Schilderungen über Menschen gefüllt, die- bis auf einige Ausnahmen- sehr banal und verzichtbar wirken.

    Abgesehen vom wenig ansprechenden Inhalt des Buches ist der Schreibstil der Autorin holprig, ohne Fluss und sehr derb. Es war eines der schlechtesten, wenn nicht das schlechteste Buch, das ich je gelesen habe.
     Wer sich hier Hilfe in einer Lebenskrise erwartet, wird enttäuscht werden. Wer ein unterhaltsames Buch gesucht hat, ebenso. 

    Fazit: Zu 100% keine Leseempfehlung!

  4. Cover des Buches Glück ist, wenn man trotzdem liebt (ISBN: 9783404191956)
    Petra Hülsmann

    Glück ist, wenn man trotzdem liebt

    (702)
    Aktuelle Rezension von: Featherstone

    Inhalt:

    Isabelle mag keine Veränderungen und ist dementsprechend wenig begeistert als ihr Lieblingsrestaurant schließt und einen neuen Besitzer bekommt der den Laden gehörig umkrempelt. Schon bald gerät Isa mit dem Restaurantbesitzer Jens aneinander und nimmt sich vor zukünftig einen großen Bogen um ihn und sein Restaurant zu machen. Allerdings macht sie dann durch eine Verknüpfung von Zufällen die Bekanntschaft von Jens‘ Schwester Merle und freundet sich mit dieser an. Das führt in der Folge dazu, dass Isa und Jens sich immer wieder über den Weg laufen, sich schließlich anfreunden und sich langsam Gefühle zwischen ihnen entwickeln. Das wollen beide jedoch zunächst nicht wahrhaben – zumal Isa zwischenzeitlich die Bekanntschaft von Alex macht und sie schnell zur Überzeugung gelangt, dass niemand anders als er die Liebe ihres Lebens werden könnte. Das Gefühlschaos ist vorprogrammiert…

    Meine Meinung:

    Anfangs konnte mich die Geschichte nicht so recht überzeugen. Isas Verhalten im Restaurant war mir zu störrisch und unhöflich. Wie Isa dann Teenager Merle bei einem missglückten Taschendiebstahl kennenlernt und ihr später weitere Male mehr oder weniger zufällig über den Weg läuft, empfand ich als zu konstruiert und es wirke auf mich etwas zu gewollt und zu gezwungen. Ich fand es auch nicht ganz verständlich, dass sich Merle Isa gegenüber so schnell und so sehr aufdrängt. Außerdem war es mir zu übertrieben wie schnell Isa sich in die Idee verrannt hat, dass Alex die Liebe ihres Lebens ist.

    In der zweiten Hälft habe ich die Geschichte und ihre Charaktere dann aber liebgewonnen. Die Geschichte wurde lustige und gefühlvoller. Es wird einfühlsam und schön beschrieben wie sich zwischen Jens und Isa zunächst eine Freundschaft entwickelt, wie sie sich dann langsam ineinander verlieben und wie sie das zunächst nicht wahrhaben wollen. Isas bester Freund Knut ist eine richtig tolle Nebenfigur und man muss ihn einfach gernhaben. Er ist Isa eine so wichtige Stütze und man hat mit ihm mitgefiebert als sich bei ihm ein kleines Liebesdrama anbahnte. 

    Auch Isa wurde mir immer sympathischer. Die Idee mit ihrem Glücksmomente-Glas (in dem sie schöne Erinnerungen für schwere Zeiten aufbewahrt) und ihren persönlichen Bezug zu ihrem Lieblingsort, der Wiese nahe des Flugplatzgeländes, habe ich sehr schön und interessant gefunden. Je mehr man über sie und die Beziehung zu ihrem verstorbenen Vater erfahren hat, desto besser hat man verstanden, warum sie sich so in die Idealvorstellung eines perfekten Partners verrannt hat. Besonders gefallen hat mir dann die folgenreiche Begebenheit mit dem Brief durch den Isa etwas herausfindet, was ein neues Licht auf Altbekanntes wirft und sie zum Nachdenken über ihr Leben anregt. Sie hinterfragt daraufhin so manche Einstellung und Entscheidung.

    Das Ende hat mir dann auch richtig gut gefallen: Isa muss für ihr Happy End allen Mut zusammennehmen und über ihren Schatten springen und erfüllt sich darüber hinaus auch einen langgehegten Traum.

    Noch eines: Dieses Buch war mein erstes Buch der Autorin und ich kenne die anderen Bände der Reihe nicht. Deshalb kann ich nicht sagen wie dieses Buch im Vergleich zu diesen abschneidet.

    Fazit:

    Es lohnt sich dranzubleiben! Die Geschichte steigert sich merklich und hat mir in der zweiten Hälfte und vor allem zum Ende hin richtig gut gefallen. Zum Glück habe ich nicht am Buchanfang aufgegeben. 

    Zum Schluss noch ein Auszug aus einem Gespräch zwischen Isa und ihrem besten Freund Knut, der mir besonders in Erinnerung geblieben ist:

    „Jens ist alles, was ich nie an einem Mann wollte. Er ist ungefähr so romantisch wie ein Briefkasten, er ist zynisch, macht sich andauernd über mich lustig und… noch tausend andere Dinge.“ „Na und? (…) Liebe [heißt] doch nicht, dass alles immer nur ganz toll, perfekt und harmonisch ist, die Zukunft nach Rosen duftet und der Himmel voller Geigen hängt. In Wahrheit ist es doch so: Glück ist, wenn man trotzdem liebt!“ (S. 378)
  5. Cover des Buches Zeitlang (ISBN: 9788868392536)
    Sibylle Leimeister

    Zeitlang

    (15)
    Aktuelle Rezension von: elfriede4

    Dieses Buch hat mich von Anfang an fasziniert. Es ist in einer lebendigen, sehr bildhaften Sprache geschrieben, bei der das Lesen Freude macht und ein traumhaftes "Kopfkino" erzeugt. Oft hatte ich das Gefühl, Gast in einer anderen Zeit, einem vergangenen Jahrhundert zu sein. Sibylle Leimeister berichtet von ihren eigenen Erlebnissen auf einer Südtiroler Alm, wie sie mit über 60 Kühen, zwei jugendlichen Hütejungen und sehr viel Willensstärke einen ganzen langen Almsommer mit vielen Widrigkeiten und seltener Entspannung bewältigt. Die wenigen Glücksmomente bei einsamen Spaziergängen oder mit seltenen sympathischen Gästen scheinen als Gegengewicht zu dem wirklich harten Leben und den nahezu unglaublichen Alltagsproblemen als Motivation zum Durchhalten auszureichen.

    Hier setzt mein Problem ein: Die Bosheit der geizigen und undankbaren Bäuerin Dette mit ihrer rücksichtslosen Familie, die ohne diese freiwillige Helferin vermutlich mehr als ein Problem gehabt hätte, konnte Sibylle nicht so viel anhaben, dass sie ihren Posten vorzeitig verlassen hätte. Woher kam diese Stärke, dieser fast sturköpfige Durchhaltewille? - Das bleibt das Geheimnis der Autorin.

    Dennoch ist dieses Buch lesenswert, weil es den Leser dazu bringt, über existenzielle Fragen nachzudenken, über unsere energieverschwenderische zivilisierte Lebensweise, über einen respektvollen Umgang miteinander, über Verantwortung, über Glück...


  6. Cover des Buches Das Anti-Grübel-Buch (ISBN: 9783746057088)
    Bona Lea Schwab

    Das Anti-Grübel-Buch

    (20)
    Aktuelle Rezension von: AnjaKoenig
    sehr interessante Details übers grübeln, immer wieder neues und doch auch altbekanntes für mich. schöne hintergrundinfos und aspekte an die man gar nicht dachte. gute Übungen und Infos zum arbeiten damit. einzig für mich nicht so schön, dass ich so ein buch lieber als print habe um besser damit arbeiten zu können, so mit postit und ähnlichem. dennoch, sehr gut und wertvoll zum gedankenzähmen und um mit dem grübeln besser umgehen zu können und es einzudämmen.
  7. Cover des Buches Neun Fremde (ISBN: 9783453360884)
    Liane Moriarty

    Neun Fremde

    (160)
    Aktuelle Rezension von: Nadine21

    In dem Buch besuchen 9 Fremde (wobei sich nicht alle fremd sind, denn es ist auch eine dreiköpfige Familie und ein Ehepaar dabei) ein Wellness- Resort. Ihr Ziel ist es zu entspannen und in ihren jeweiligen Lebenskrisen Hilfe zu bekommen. Doch die Leiterin des Resorts möchte ihren Kunden ganzheitlich helfen, und so greift sie auch zu nicht ganz legalen Mitteln. Irgendwann scheint die Lage zu eskalieren.

    Das Buch zeigt ein ganz interessantes Experiment, bei dem die 9 Menschen, die ganz verschiedene Voraussetzungen haben, sich mit ihren Gefühlen und Emotionen auseinandersetzen müssen. Dabei bekommt man im Laufe des Buches einen immer besseren Überblick sowohl über die 9 Fremden, als auch über Masha, die Leiterin des Resorts.

    Doch, obwohl das Buch schön geschrieben war, konnte es mich nicht so ganz packen. Die Charaktere waren z.T. sehr ausführlich beschrieben und doch blieben viele Fragen offen. Interessant ist auch der letzte Teil, in dem beschrieben wird, wie es nach den 10 Tagen für die Personen weitergeht. Auch da bleiben (bewusst?) noch viele Fragen offen.

  8. Cover des Buches Von Frühlingserwachen bis Winterzauber (ISBN: 9783839172094)
    Susann Krumpen

    Von Frühlingserwachen bis Winterzauber

    (8)
    Aktuelle Rezension von: Leseratte_Franzi
    Ich habe für meine Familie und mich ein Buch mit autogenem Training (möglichst nach Schultz) und progressiver Muskelentspannung gesucht und gefunden! Viele Bücher oder CD;s mit dem Thema autogenes Training sind meiner Meinung nach so verändert und mit "Modeerscheinungen" aus der Esotherik versehen, dass es oft schwer ist, das Richtige hier herauszufischen. Das Angebot ist enorm und mir ist es oft passiert, dass sich im Titel des Buches nicht der Inhalt wiederspiegelt, den man hätte erwarten können. In diesem Buch aber ist genau das drin, was der Titel verspricht. Die Anleitungen sind klar, verständlich und leicht umsetzbar! Was ich nicht erwartet hatte, war die Zeitangabe zu den einzelnen Kursteilen, das ist eine Idee, die ich toll finde! Meiner Familie (besonders meinen Kindern) gefallen die Fantasiereisen besonders gut. Vor allen Dingen braucht man hier keine Vorkenntnisse, hier schlage ich das Buch auf und lege einfach los. Das ist das Tolle! Es eignet sich für die kleine Entspannung zwischendurch genauso, wie zur Einschlafhilfe. Die Wortwahl ist von der Autorin einfach gewählt, man mus sich hier nicht durch einen Dschungel von Fachwörtern kämpfen, wie das in vielen anderen Büchern der Fall ist. Ich finde es klasse und würde es vorbehaltlos weiterempfehlen!
  9. Cover des Buches Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen (ISBN: 9783740817190)
    Sylvie Gühmann

    Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen

    (13)
    Aktuelle Rezension von: Corneliapoetsch

    "Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen" ist ein außergewöhnlicher, wunderschön Reiseführer. 

    Sylvie Gühmann nimmt uns mit Hamburg nicht nur zu entdecken, sondern auch zu erleben. Egal ob für Kurztrips oder Urlaube , dass Buch stellt viele abwechslungsreiche Ausflugsideen vor. Selbst Hamburger finden in diesem Reiseführer sicher viele Inspirationen um ihre Stadt besser kennenzulernen. Über 100 Aktivitäten/Ausflugsziele werden vorgestellt. Der Schreibstil ist authentisch, flüssig und locker. Die Autorin gibt immer die genaue Adresse und die Haltestelle (ÖPNV) an. Ein besonders Highlight ist, dass alle Ziele mit tollen Fotos präsentiert werden. Ich hätte ich mir noch eine Karte gewünscht. 

    Fazit: "Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen" ist ein authentischer und wunderschön illustrierter Stadtführer. Ich kann das Buch zu 100% weiterempfehlen und vergebe 5 Sterne.

  10. Cover des Buches Lotus House - Lustvolles Erwachen (Die Lotus House-Serie 1) (ISBN: 9783548291109)
    Audrey Carlan

    Lotus House - Lustvolles Erwachen (Die Lotus House-Serie 1)

    (249)
    Aktuelle Rezension von: cxtxi_buecherliebe

    "Lotus House- Lustvolles Erwachen" ist der erste Band der mehrteiligen "Lotus-House"-Serie und zeigt direkt, was man von der Reihe zu erwarten hat. 

     

    Audrey Carlan ist bekannt für sexy Bücher, die einheizen. Ihre bisherigen Reihen habe ich super gerne gelesen, daher habe ich diese Reihe auch probiert. 

     

    Der erste Band konnte mich leider nicht vollständig überzeugen. Der Schreibstil ist toll und wie gewohnt flüssig, jedoch ist es mir persönlich zu viel Sexy-Time und viel zu wenig Story. Eine Kennenlernphase oder ähnliches gibt es hier gefühlt nicht, alles geht ruckizucki und hauptsache viel körperliche Nähe - der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht, vor allem bei der Hauptprotagonistin Amber. Passt nicht zu ihrem Charakter und macht das Ganze schwierig für mich. 

     

    Da die Nebencharaktere mich allerdings schon reizen konnten, gebe ich der Reihe mit Band 2 noch eine Chance. 

     

    2,5 / 5 Sternen. 

  11. Cover des Buches Der Schuh auf dem Dach (ISBN: 9783548609621)
    Vincent Delecroix

    Der Schuh auf dem Dach

    (67)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Nachts am Fenster sieht ein kleines Mädchen angeblich einen Engel und er hat seinen Schuh verloren. Der Vater nimmt es nicht so ernst, aber entdeckt am Haus gegenüber in der Dachrinne einen Schuh. Während des Einbruchs bekommt ein Dieb Zweifel und ein Schriftsteller versucht eine Geschichte zu beenden. Eine Dame lässt die Feuerwehr kommen und bietet die Männer einen Schuh aus der Regenrinne zu entfernen. Viele kleine Geschichten, die aber keine klassischen Kurzgeschichten sind, denn die unterschiedlichen Menschen sind sich alle sehr ähnlich und irgendwie suchen und finden sie alle irgendetwas. Ein Buch das einen zum nachdenken bringt und überdenken und einem aber auch wunderschöne Momente schenkt.
    auch immer ein tolles Geschenk und das Cover ist so wunderschön und mit stimmungsvollen Farben gemacht. Gefällt mir sehr gut

  12. Cover des Buches Nerventee (ISBN: 9782496700367)
    Antonia Vitz

    Nerventee

    (37)
    Aktuelle Rezension von: Oliver_Stark

    Dieser Roman bietet alles... Witz, Humor, etwas Spannung und Wendungen... selten hat man so oft geschmunzelt, gelacht und gewundert... der Schreibstil ist angenehm und flüssig... die Protagonisten sind perfekt ausgearbeite... die Story einfach nur genial... absolut mega gelungen... und dazu ein Wohlfühlbuch 

  13. Cover des Buches Gesundheit für Körper und Seele (ISBN: 9783548746005)
    Louise Hay

    Gesundheit für Körper und Seele

    (44)
    Aktuelle Rezension von: nina11

    Ich mag Louise Hay`s Bücher sehr, denn sie beinhalten so viel Wahrheit und bringen auch allgemein einige Denkanstöße mit. Selbst, wenn man nicht alles glauben will/ kann.. Es tut immer wieder gut dieses Buch zu lesen - und ich entdecke auch immer wieder neue Ideen.

  14. Cover des Buches Jeder Augenblick kann dein Lehrer sein (ISBN: 9783426878941)
    Jon Kabat-Zinn

    Jeder Augenblick kann dein Lehrer sein

    (31)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M

    Unser Körper folgt unserem Geist. Falls man darauf noch nicht selbst gekommen ist, erfährt man es gleich zu Beginn dieses Buches. Es handelt sich bei ihm um einen der besten Texte zum Thema Selbstheilung, die ich kenne. Im Grunde erklärt sein Autor eine Prozedur, die bereits vor über 2500 Jahren von Buddha entdeckt wurde. Leider verbinden sich mit Buddha eine Menge falscher Behauptungen, beispielsweise die, dass er ein Religionsstifter sei. Der Buddhismus kennt viele Spielarten, darunter auch religiöse. Nun machen Menschen aus allem Möglichen eine Religion. Buddha selbst hielt wohl von Religionen nichts. Fragen nach der Wiedergeburt und anderem Unfug wich er stets aus. Erfunden hat er diese Legenden schon gar nicht, sie bestanden schon vor ihm.

    Moderne Neurowissenschaftler oder Psychologen sehen in Buddha heute, was er schon damals tatsächlich war, nämlich der erste und wohl bedeutendste Psychotherapeut. Ihn beschäftigte die Frage, warum Menschen unglücklich sind. Seine Erkenntnis über die Ursachen dieses Gefühls beschreibt der Begriff Erleuchtung. Daraus leitet sich eine Methode ab, die man "Achtsamkeitsmeditation" nennt.

    Bei ihr handelt es sich ausschließlich nur um ein Training unseres Geistes. Beobachtet man kommentarlos die Vorgänge in seinem Kopf, dann stellt man leicht fest, dass sich dort ein einziges Chaos abspielt. Ständig kommen neue Gedanken auf und verschwinden wieder. Manchen geht man nach, anderen nicht. Gemeinsam ist ihnen nur, dass sie einen genau von dem Moment ablenken, der gerade ist. Unser Leben findet gerade jetzt statt, aber wir befinden uns fast immer geistig ganz woanders als gerade dort, wo wir wirklich sind. Die Gegenwart nehmen wir nur bedingt wahr, weil wir uns vom eigenen Autopiloten lenken lassen, um mehr Zeit mit Gedanken an alles Mögliche zu verschwenden. Wir leben also größtenteils unbewusst. Und das hat gravierende Folgen.

    Uns überkommen Gefühle, über die wir nur schwer Kontrolle gewinnen können. Angst beispielsweise. Bei vielen Menschen steigert sie sich bis in eine Angst vor der Angst. Man fühlt sich ausgeliefert und glaubt schließlich nichts dagegen machen zu können. Nicht selten findet dieser Prozess ein tragisches Ende.

    Unser Körper kommt durch viele kleine, aber ständig wirkende Belastungen des sogenannten modernen Lebens wie Krach, ständige Erreichbarkeit, Zeitnot oder das leidige Multitasking in Stresszustände, die wiederum eine Spirale zu noch mehr Stress und körperlichen Langzeitfolgen auslösen können. Will man solche Folgen rückgängig machen oder verhindern, dann muss man die Herrschaft über seinen Verstand zurückgewinnen und ihn dazu erziehen, zu machen, was man will, anstatt ihn sich ungehindert austoben zu lassen.

    Allerdings ist das nicht ganz so einfach, denn unser Verstand ist ein raffinierter Geselle. Wenn wir das nämlich als Ziel ausgeben, wird er es nach Kräften sabotieren und dabei leider auch gewinnen. Nichts wollen und nichts tun – das ist, kurz und verwirrend gesagt, unsere Rettung. Für unsere kulturelle Prägung klingt das völlig absurd. Und das ist leider auch der Grund, warum viele Menschen damit entweder nichts anfangen können oder scheitern.

    Unter „nichts tun“ versteht man die Achtsamkeitsmeditation und alle damit im Zusammenhang stehenden Ansätze. Sie werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und hervorragend gelehrt. Im Gegensatz zu Büchern von Buddhisten geht der Autor ausführlich auf alle Probleme ein, auf die ein von der westlichen Kultur geprägter Mensch dabei trifft. Und außerdem fehlen glücklicherweise die vielen buddhistische Begriffe und der ganze entsprechende kulturelle Hintergrund, der den Kern des Ganzen für unseren Kulturkreis nicht wirklich herausarbeitet, dafür aber Esoteriker bedient.

    Der Autor leitete eine amerikanische Stressklinik, in der innerhalb von acht Wochen ein Programm abgespult wird, das offenbar sehr hilfreich ist. Es besteht aus drei Komponenten: dem Body Scan, Yoga und einer Sitzmeditation, in der man nichts weiter tun muss, als den eigenen Atem zu beobachten und das Aufkommen und Verschwinden von Gedanken, die der eigene Verstand erfindet, weil ihm gerade fürchterlich langweilig ist. Sowie man sich an einen Gedanken heftet und ihn verfolgt, vergisst man das Beobachten des Atems. Da sieht man, wie unser Verstand arbeitet. Statt nun ärgerlich zu werden und das Ganze zu kommentieren, lässt man einfach los und beginnt erneut mit dem einfachen Beobachten. Erwartet man durch diese Übung mit der Zeit Fortschritte, steht man erneut auf verlorenem Posten. Wieder hat unser Verstand einen seiner Tricks angewandt und unsere Aufmerksamkeit an sich gezogen und gewonnen. Nichts tun bedeutet nur zu beobachten und nichts wollen keine Erwartungen zu haben, die man ständig überprüft. Das ist ungewohnt, aber anders geht es nicht. Einfach üben und nichts hinterfragen – das allein hilft.

    Der Text ist in fünf Teile unterteilt: (1) Die Praxis der Achtsamkeit, (2) Die neue Sicht von Gesundheit und Krankheit, (3) Stress, (4) Praktische Anwendungen im Alltag, (5) Der Pfad der Achtsamkeit. Besonders im vierten Teil geht der Autor auf die üblichen Alltagsprobleme stressgeplagter Zeitgenossen ein, also auf Schlafstörungen, chronische Schmerzen, Furcht, Angst und Panik, Essgewohnheiten, Umweltstress und anderes.

    Das Achtwochenprogramm der Klinik wird an mehreren Stellen besprochen. Es beginnt zunächst mit dem sogenannten Body Scan. Dabei lenkt man die eigene Aufmerksamkeit mit dem Atem fließend durch seinen Körper und nimmt ihn so wahr. Ähnlich wie bei der progressiven Muskelentspannung fühlt man sich danach viel leichter und gelöster. Nach zwei Wochen beginnt die Sitzmeditation. Später dann kommen die im Buch kurz beschrieben Yoga-Übungen hinzu. Auch hier fehlt glücklicherweise das ganze esoterische Brimborium, mit dem Yoga oft begleitet wird. Die Übungen füllen während des Klinikaufenthalts mehrere Stunden aus. Im Alltag wird man das nicht durchhalten können. Doch tatsächlich reichen ein bis zwei Stunden täglich aus, wenn man dabei bleibt.

    Nachweisbar kommt es mit diesen Übungen zur Beruhigung und Entstressung von Körper und Geist, was zu einer schrittweisen Gesundung führt. Unser Körper verfügt, solange noch Kraft in ihm ist, über eine erstaunliche Regenerationsfähigkeit. Man muss ihm dabei eben nur helfen.

    Dieses Buch ist wohl die beste Anleitung dazu. Allerdings wird man mit ihm allein bleiben, was die Sache im Gegensatz zu einem Klinikaufenthalt mit einer vorgegebenen Tagesstruktur nicht einfacher macht.

  15. Cover des Buches 52 Wochen entspannt. Ihr Programm für ein entspannteres Leben in Beruf und Alltag (ISBN: B00BHNRVD8)
  16. Cover des Buches Die Frau, die niemand kannte (ISBN: 9783492274128)
    Chris Pavone

    Die Frau, die niemand kannte

    (37)
    Aktuelle Rezension von: Kaci

    Wegen der wenigen und teilweise schlechten Rezensionen dachte ich eigentlich das wird ein Buch welches ich abbrechen werden. Aber ich wurde positiv überrascht! Auch wenn es eigentlich nicht so mein Thema für einen guten Thriller war, fand ich es super spannend. Wer auf Politthriller steht kann auf jeden Fall zu diesem Buch greifen.

  17. Cover des Buches Animorphia – Phantastische Tiermotive (ISBN: 9783596036646)
    Kerby Rosanes

    Animorphia – Phantastische Tiermotive

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Sabriiina_K
    Ich bin mittlerweile ja ein Riesenfan von Ausmalbüchern geworden und bin schon lange um dieses Buch herumgeschlichen! Jetzt musste es einfach mit! Ich finde Das Ausmalbuch alleine schon vom Cover her einen totalen Blickfang!

    Die Motive konnten mich direkt von sich überzeugen. Rosanes hat mit viel Liebe zum Detail wirklich tolle Tiermotive erschaffen bei denen es wirklich so viel zu entdecken gibt! Die Tiere bestehen dabei aus vielen einzlenen kleinen Dingen, die dann zusammen das Tier ergeben ohne zu abstrakt zu werden. Ich finde man kann alle Tiere wirklich gut erkennen! Es macht wirklich viel Spaß die einzelnen Seiten zu erkunden denn man weiß gar nicht wo man zuerst hingucken geschweige denn anfangen soll zu malen, einfach weil die Motive wirklich allesamt so schön sind! Ein weiterer Pluspunkt ist die Größe der Zeichnungen, denn so kann man sich an einem Tier auch wirklich lange aufhalten und sich so richtig schön entspannen. Es gibt zudem noch viele sogenannte „Doodle“-Seiten, auf denen man die Motive weitermalen und so der eigenen Kreativität noch mehr Raum geben kann. Ich bin da eigentlich nicht so der große Fan von, mache das aber ab und zu schon mal ganz gerne.

    Was ich leider sehr schade fand, war das dünne Papier, aus dem die Seiten gemacht sind. Ich male nämlich sehr gerne mit Filzstiften und Finelinern. Ich habe es kurz ausprobiert, doch davon rate ich bei diesem Buch eher ab, denn sie drücken durch. So hat man immer etwas unschöne Farbkleckse in den Motiven auf der Rückseite! Ich würde beim Malen in diesem Buch Buntstifte empfehlen!

    Das weitaus größere Manko, dass ich aber angesichts der schönen Motive bewusst in Kauf genommen habe ist, dass die meisten Motive über zwei Seiten gehen! Das stört mich immer ziemlich, da ich es schwierig finde die kleinen Zeichnungen in der Knickfalte auszumalen. Das führt irgendwie immer zu einem Bruch im fertigen Bild, wenn da so ein weißer Streifen mitten durchs Bild geht.

    Mein Fazit:
    Dieses Malbuch hat wirklich schöne Motive, mit denen man viele entspannte Malstunden verbringen kann. Allerdings muss man dabei in Kauf nehmen, dass die fertigen Motive durch einen weißen Streifen unterbrochen werden.

    Ich vergebe 4 von 5 möglichen Büchern!


    Diese und viele weitere Rezensionen findet ihr auf meinem Blog:

    http://komm-mit-ins-buecherwunderland.blogspot.de/

    Schaut doch mal bei mir vorbei :) Ich freue mich auf euch!
  18. Cover des Buches Die Weisheit der Liebe (ISBN: 9783426278833)
    Albert Kitzler

    Die Weisheit der Liebe

    (98)
    Aktuelle Rezension von: Anni-S

    Liebe wird häufig zu kurz definiert. Das wird einem nach dem Buch klar. Auch wie wichtig die Liebe zu uns Selbst und zu unseren Mitmenschen ist. Nie hätte ich gedacht, was auch für gesundheitliche Folgen, durch mangelnde Liebe entstehen können. 

    Das Buch ist sehr spannend, geordnet, verständlich formuliert, mit Quellen und Zitaten bewiesen. Es wird verdeutlicht, wie wir Liebe zu dem Leben, der Natur, dem Klang oder zu Personen finden können. Zuerst ist das wichtigste im Einklang mit sich zu kommen. Da dies nicht so einfach ist, werden im letzten Teil Anregungen gegeben, wie wir den richtigen Weg finden können. 

    Ich hatte mir noch nie Gedanken gemacht, wie unser Bedürfnis der Liebe entsteht. Die Vorstellung auf einmal nackt auf die Welt zu kommen und aus seiner beliebten Umgebung getrennt, kann ich mir total Schreckenhaft vorstellen.

    Herr Kitzler bringt außerdem viele lehrende Zitate hinein. Es belebt die Fakten und wird zum Teil auch bildlich besser verständlich. Das Zitat: 'Der Weise kennt keinen Streit', gefällt mir besonders. 

    Was mir leider nicht so gefiel, waren die Wiederholungen und ab der Mitte zog sich das Buch leider ziemlich.

  19. Cover des Buches Bin im Garten (ISBN: 9783328108153)
    Meike Winnemuth

    Bin im Garten

    (58)
    Aktuelle Rezension von: happy_reading_life

    Ein absolutes Highlight und am liebsten wäre ich sofort in den Garten der Autorin gefahren und wäre ihr zur Hand gegangen.

    Das Buch hat mich durch das Jahr begleitet und so ist es auch aufgebaut. Monat für Monat, beinahe Tag für Tag erzählt die Autorin was im Garten und somit mit ihr passiert - mal humorvoll, mal philosophisch, aber immer bodenständig und absolut überzeugend.

    Es gibt so viel was wir vom Gärtnern für uns selbst lernen können und selbst wenn man für einen Garten selbst keine Zeit hat oder für das Thema nicht viel übrig hat, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass einem das Buch durch diesen hervorragenden Schreibstil überzeugt.

  20. Cover des Buches Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt (ISBN: 9783423216289)
    Dora Heldt

    Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt

    (254)
    Aktuelle Rezension von: Angel_K_

    Ein Buch über Frauenfreundschaft, die über Jahre anhält, aber auch immer gepflegt werden muss.

    3 Frauen, Anke, Katja und Doris, die sich seit dem Abi kennen, finden nach Jahren wieder zusammen, Anlass ist Doris 50. Geburtstag, gegen den sie total angeht und den sie absolut nicht feiern will.

    Das Buch ist locker und leicht geschrieben und es hat Spaß gemacht es zu lesen. Ich war sofort mittendrin und konnte mit allen drei Protagonisten mitfühlen, mitleiden und mitlachen. Alles ist total aus dem Leben gegriffen und ich konnte mich in jeder der Hauptpersonen ein wenig wiederfinden: ich habe viel von Anke und Doris und hätte gern etwas mehr von Katjas Leichtigkeit.  

    Gern empfehle ich das Buch weiter, vergebe 5 von 5 Sternen und freue mich auf das nächste Buch von Dora Heldt.

  21. Cover des Buches Der kleine Taschentherapeut (ISBN: 9783608948233)
    Arnold A. Lazarus

    Der kleine Taschentherapeut

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Simi159

    Funktioniere ich noch richtig oder bin ich schon krank bzw. ist mein Verhalten schon krankhaft?Oftmals fährt das Gedankenkarusell im Kopf mit einem Achterbahn und man weiß nicht mehr wo vorne und hinten ist.


    Dabei ist man nicht allein mit seinen Fragen, Gedanken, Gefühlen. Oft fehlt nur der passende Mensch, der sagt, dass Alles ok ist. Oder schau dir das Problem  doch mal so oder so, sprich von einer anderen Seite an.

    Genau das macht „Der kleine Taschentherapeut“ von Arnold A. und Clifford N. Lazarus. Ob man Nachts wachliegt, nicht mit einer wichtigen Aufgabe anfangen kann, Streß und Ängste hat, nicht entspannen kann, auf  dieses und noch viel mehr Probleme und Problemchen bekommt der Leser in diesem Buch eine Antwort. 

    Die Autoren zeigen dabei „neue“  „andere“ Wege auf, und trennen  „normales“ von „krankhaftem“ Verhalten. In kurzen, gut lesebaren Kapiteln, die sehr gut strukturiert sind, geht es direkt an den Kern des Problems und wie man es lösen könnte. 

    Die Beiden wollen dabei nicht den Therapeuten ersetzen, eher zeigen sie auf, an welchen Stellen sich der Leser wie selbst helfen kann. Und ab wann er Hilfe von Außen, sprich eine Therapie oder ähnliches braucht. 

     Der Leser hat dabei immer die Wahl, kein erhobener Zeigefinger, eher wie ein gute Freund, wird eine Lösung, manchmal die Lösung, aufgezeigt. Das ist sehr hilfreich.  Ob man nach 60 Sekunden wieder OK ist, wie es der Buchtitel verspricht, muss jeder selbst testen.

    Mir hat die Art, wie die Beiden Autoren über alltägliche Probleme schreiben, sie kleiner und kleiner werden lassen gefallen und geholfen.


    Deshalb bekommen sie 4 STERNE.

  22. Cover des Buches Manchmal musst du einfach leben (ISBN: 9783596036608)
    Gayle Forman

    Manchmal musst du einfach leben

    (100)
    Aktuelle Rezension von: Forila

    Ein Roman zum Nachdenken: Eine junge Frau, die immer alles gibt, sich aufopfert für Job und Familie, für ihre Kinder und ihren Mann. Doch nach einem Herzinfarkt zieht sie die Reißleine und geht. Denn eins ist klar, so kann sie nicht weitermachen und würde nicht gesund werden. 

    Mich hat die Protagonistin sehr berührt und mich viel zum Nachdenken angeregt. Auch wenn ich vielleicht nicht alle ihre Ansichten teile, verdient sie doch großen Respekt für ihren Mut. 

    Leider ist mir der Roman an vielen Stellen sehr langatmig erschienen und ich musste mich etwas quälen. Der Lesefluss war einfach nicht so da und irgendetwas hat mir gefehlt. Ich kann nicht genau sagen was, aber es ist so das Gefühl, wenn eine Geschichte nicht ganz rund ist. Schade, aber dennoch ein gutes Buch, indem sich der ein oder andere wiederfindet.

  23. Cover des Buches 100 Tage voller Ausgeglichenheit (ISBN: 9783845836638)

    100 Tage voller Ausgeglichenheit

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Estrelas

    „100 Tage voller Ausgeglichenheit“ bietet mit Fragen zur Selbstreflexion und Vorschlägen zu Aktivitäten inspirierende Ideen dafür, gut zu sich selbst zu sein.

    Das Buch ist in 100 kleine Abschnitte eingeteilt und als Programm über 100 Tage angedacht. Alternativ wäre es in weniger als einer halben Stunde gelesen. Aber schöner ist es doch, tatsächlich seine Gedanken an den vorgesehenen Stellen einzutragen (wie Pläne schmieden oder gute Dinge resümieren), tatsächlich etwas zu machen (vom Ausmisten über Nichtstun bis Tanzen) und sich so dem eigenen Wohlbefinden zu widmen.

    Das nett gestaltete Büchlein erfindet das Rad vielleicht nicht neu, doch ein kleiner Anstoß zur Achtsamkeit kann ja nicht schaden.

  24. Cover des Buches Yoga for EveryBody - schmerzfrei und entspannt in Schultern und Nacken (ISBN: 9783426878200)
    Inge Schöps

    Yoga for EveryBody - schmerzfrei und entspannt in Schultern und Nacken

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M

    Wenn Schultern und Nacken schmerzen, dann kann das eine ähnliche Wirkung entfalten wie eine Migräne. Die Schmerzen ziehen in den Kopf, weil eine Verspannung oder Schlimmeres eben nicht nur lokal in ihren Auswirkungen bleiben. Ist erst einmal das muskuläre Gleichgewicht durcheinander, dann hat man es immer auch mit Versuchen des Körpers zu tun, einen Ausgleich herzustellen, die schließlich irgendwann zu neuen Dysbalancen führen.

    Auch die besten Methoden, wie eben Yoga, können dauerhaft nicht helfen, wenn die Ursachen der Leiden nicht beseitigt werden. Bei Nacken- und Schulterproblemen sind das meistens Fehlhaltungen, von denen man gar nicht mehr weiß, wie sie eigentlich entstanden sind. Man sitzt beispielsweise einfach falsch, kann sich aber eine andere Sitzposition überhaupt nicht mehr vorstellen. Sieht man sich an, wie Betroffene stehen, dann fallen sie meistens in der Schulter etwas nach vorne. Das hat zur Folge, dass der Kopf diese unnatürliche Haltung ausgleichen muss, wenn man nicht andauernd nach unten sehen will. Damit aber kommt in der komplizierten Muskelstruktur von Schulter und Nacken eigentlich alles durcheinander.

    Wer begreifen möchte, in welcher meist unbewusst katastrophalen Körperhaltung er sich wirklich befindet, sollte sich einen sogenannten Geradehalter zulegen. Solche Konstruktionen zwingen zu einem aufrechten (stolzen) Stand und helfen gelegentlich auch akute Schmerzen zu beseitigen, weil sie der Fehlhaltung entgegenwirken. Gleichzeitig schaffen sie ein Bewusstsein für die richtige Haltung.

    Dehnen und Kräftigen der leidenden Muskulatur (zum Beispiel durch Yogaübungen) helfen also nur, wenn gleichzeitig die Ursachen der Probleme beseitigt werden. Dazu findet man in diesem Buch aus verständlichen Gründen nur einige kurze Bemerkungen. Um das Schmerzproblem wirklich nachhaltig zu beseitigen, müsste man sich schon sehr intensiv mit Yoga in seiner Gesamtheit befassen und dazu auch den richtigen Lehrer finden. Erst dann kann man auf eine verbesserte Körperhaltung und in der Folge auf ein Zurückfinden des Körpers zu einem natürlichen muskulären Gleichgewicht hoffen.

    Dieses Buch gibt unter der Bedingung, dass man sich wirklich intensiv mit Yoga befasst, Hinweise, wie man speziell Schulter und Nacken trainiert. Der Leser findet dazu vier Praxisteile, in denen Übungen im Einzelnen vorgestellt und dann in fließenden Übergängen als eine Einheit präsentiert werden. Die Autorin bezeichnet diese Übungen gleich einmal als genial. Hilfreich hätte wohl auch genügt. Man kann sie jedem Leidenden nur empfehlen. Sie werden akute Schmerzen eher nicht sofort beseitigen, wohl aber künftige verhindern, wenn man mit ihnen nicht nachlässt.

    Allerdings entstehen wenigstens in meinem Kopf mit diesem Praxisteil einige Fragen. Zum Beispiel: An wen wendet sich dieses Buch eigentlich? Menschen, die noch nie etwas mit Yoga zu tun hatten, werden wohl kaum zu ihm greifen und dann die Übungen versuchen, obwohl diese Buchreihe (Yoga for EveryBody) mit ihrem zweideutigen Titel so etwas zu suggerieren versucht. Wenn aber Yoga-Treibende die Zielgruppe sind, dann stimmt etwas nicht, denn dann sollten sie eigentlich keine Nacken und Schulterschmerzen haben. Oder sie betreiben Yoga nicht wirklich intensiv.

    Bei der Darstellung der Übungen in diesem Buch gibt es noch einen anderen Kritikpunkt. Neben den Kritzeleien an einigen Stellen, die wohl als zeichnerische Darstellungen von Positionen dienen sollten, fällt die Kleidung der Vorturnerin auf einigen Fotos negativ auf. Diese Dame trägt vermutlich absichtlich dunkle Klamotten. Frauen werden schnell verstehen, warum sie das tut. Dadurch jedoch kann man bei einigen Übungen die Beinstellung nicht exakt sehen (S. 62 beispielsweise).

    Yoga ist immer empfehlenswert. Und zwar als intensives Ganzes. Yoga für bestimmte Regionen oder gegen bestimmte Schmerzen besitzt hingegen einen etwas seltsamen Einschlag und geht dann eher in Richtung einer Physiotherapie für Zuhause. Das jedoch ist nicht der eigentliche Sinn und Zweck von Yoga. Empfehlenswert ist hingegen, anzufangen Yoga als Ganzes intensiv zu betreiben. Dabei kann man dann ergänzend die körperlichen Schwachstellen besonders behandeln, etwa durch die hier vorgestellten Abläufe.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks