Bücher mit dem Tag "erdkunde"
62 Bücher
- Daniel Kehlmann
Die Vermessung der Welt
(3.432)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeWährend Carl Friedrich Gauß zu Hause an einem Buch über die Vermessung der Welt schreibt, bereist sie Alexander von Humboldt kreuz und quer, dokumentiert und erforscht.
Daniel Kehlmann erzählt die Geschichte zweier Wissenschaftler, die jeder auf ihre Art entdecken und verstehen wollen, begreifen und begreiflich machen wollen, deren Wissen und Bücher uns bis heute begleiten und lehren. Es sind zwei ganz außergewöhnliche Gelehrte, Geister ihrer Zeit weit voraus und Kehlmann gelingt es ganz hervorragend Beide dem Leser nahe zu bringen. Dabei schreibt er nicht weniger wortgewandt, geistreich und humorvoll als er seine Protagonisten präsentiert.
Mein Fazit: Ein großartiges Buch, an dem man nicht vorbeigehen sollte. Von mir mehr als eine klare Leseempfehlung.
- T. C. Boyle
Wassermusik
(384)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchBoyle erzählt die weitgehend wahre Geschichte des schottischen Forschers Mungo Park, der im 18. Jahrhundert als erster Weißer den Verlauf des Niger erkundete. Zur Seite stellt er ihm die frei erfundene Figur des Ned Rise, einen englischen Grabräuber und Galgenstrick, der mit dem Entdecker im tiefsten Afrika die wildesten Abenteuer besteht. Außerdem dabei: ein phantastisches Panoptikum von Hexen und Schlägern, Kannibalen, Huren, Glücksrittern.
Schräg schräger am schrägsten
- Benedict Wells
Spinner
(364)Aktuelle Rezension von: petitpapillonSchon komisch. Vor ein paar Jahren hatte ich noch das Gefühl gehabt, durchs Leben zu gleiten oder zu schweben, aber das war vorbei. Alles, was mal einfach schien, war plötzlich fremd und schwierig. Als hätte ich das Schweben verlernt. Ich weiß nicht, ob mich jemand versteht."
Jesper Lier, 20 Jahre alt und gefangen in einer Endlosschleife des gescheiterten Schriftstellers. Eine turbulente "Odyssee" durch Berlin mit seinen Freunden, lässt ihn alles in Frage stellen, was in seinem Leben bisher so "sinnlos" erschien.
"Ich weiß nicht, ob mich jemand versteht." - Oh doch, ich bin mir sicher, dass viele das Gefühl kennen, nach der Schule nicht zu wissen wohin mit sich und seinen Träumen. Und vor allem, wenn all diese Träume an der Realität zersplittern, sieht man sich die Scherben mühsam zusammensuchen.
Wells schafft es, dieses Gefühl auf so humorvolle Art und Weise zu transportieren, dass ich oftmals schmunzeln musste. Denn die Verbundenheit mit dem Protagonisten und die hieraus resultierende Erkenntnis, mit all den Ängsten und Sorgen nicht alleine zu sein, tut gut.
Auch wenn die "wilde Odyssee" mir in manchen Momenten etwas zu spinnert war, hatte ich sehr viel Freude mit dem Roman.
Eine Empfehlung an all diejenigen, die manchmal nicht wissen, wohin mit sich und ihrem Leben und auch an diejenigen, die solch eine Phase schon einmal erlebt haben.
- Thomas Thiemeyer
Chroniken der Weltensucher: Die Stadt der Regenfresser
(286)Aktuelle Rezension von: DottiRappelMir gefällt am meisten an dem Buch, dass man sich sehr gut in die Personen einfühlen kann. Die Abenteuer vom fake Humboldt und Oskar könnten in die Geschichte eingehen!
- Jostein Gaarder
Das Weihnachtsgeheimnis
(311)Aktuelle Rezension von: Mike_LeseratteDies ist ein Buch, welches mich entspannt durch die Adventszeit begleitet hat. Es hat eine zwiegespaltene Geschichte. Zum einem die Geschichte rund um den komischen Blumenverkäufer Johannes der den Kalender gemacht hat und die Geschichte von Elisabeth, die in eben diesem Kalender erzählt wird. Diese handelt von einem Mädchen, welsches einem kleinem Lamm folgt und somit auf eine Reise geht bis nach Betlehem und quer durch die Zeit bis zum Jahr von Jesu Geburt.
Das Cover meiner Ausgabe ist in braun gehalten und zeigt sechs der kleinen Bilder aus dem Buch, welche die im Buch erwähnten Adventskalendertürchen symbolisieren. Es passt gut zur Weihnachtszeit, ohne das es einem direkt ins Auge sticht.
Die Geschichte ist jetzt nicht unbedingt die bewegendste oder tiefgründigste jedoch bietet es wirklich einige Sprüche und aussagen über die ich gerne etwas länger nachgedacht und philosophiert habe, weil sie mich so zum nachdenken angeregt haben.
Es ist für mich ein schöner Adventskalender, den ich gerne über die Wartezeit bis Weihnachten hinweg verfolgt habe und der mich gut unterhalten hat.
- Edward Brooke-Hitching
Atlas der erfundenen Orte
(11)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchWas hat die Entdecker und Kartografen aller Jahrhunderte dazu getrieben, nicht existente Inseln und Gebirge in ihre Karten aufzunehmen? Wann und wo hat der Irrglaube seinen Ausgang gefunden? Bei jenen Herrschern, die die Herkunft ihrer Bodenschätze verschleiern wollten?
Minutiös werden die erfundenen Orte aufgelistet und die Entstehungsgeschichte der Irrtümer. Die eine oder andere wird auch als bewusste Fälschung entlarvt.
- Susanne Fröhlich
Charlottes Welt
(41)Aktuelle Rezension von: Henri3tt3In diesem Roman lesen wir den inneren Monolog von Charlotte, die es als mittleres Kind in der beginnenden Pubertät manchmal echt schwer hat, es sich oft auch einfach selbst schwer macht. Aber das gehört nunmal zum Erwachsenwerden dazu, dass man lernt, genau das zu erkennen und das eigene Verhalten zu ändern.
Mir ist hier zum ersten Mal aufgegangen, was der große Unterschied zwischen Einzel- und Geschwisterkindern ist: Einem Einzelkind können die Eltern einfach immer glauben, dass es die Wahrheit sagt und immer zu ihm halten. Ob Einzelkinder deshalb öfter oder seltener lügen und was das mit ihnen macht, weiß ich natürlich nicht. Bei Geschwisterkindern ist das nicht möglich, denn wenn eines lügt, kann man nicht allen Kindern gleichzeitig glauben, man kann aber auch nicht immer die Wahrheit herausfinden und so kommt es, dass man mal das eine Kind und mal das andere ungerecht behandelt.
Die Geschichte, die Charlotte erlebt, ist sehr ehrlich erzählt und oft lustig. Vor allem geht es um Oberflächlichkeit, Selbstbewusstsein, Freundschaft und Liebe. Mir hat sie gut gefallen.
- Strabo
Geographica
(2)Aktuelle Rezension von: ciceroUmfassende und preisgünstige Ausgabe: Diese Ausgabe des geographischen Werkes von Strabon ist ganz gut gelungen. Man hat alle Bücher in einem Band, statt mehrere teure Bände, und man kann ganz gut damit arbeiten. Nachteile: Es fehlt z.B. eine Art Inhaltsverzeichnis, die dem Leser zeigen würde, wie sich das Werk Strabons im Einzelnen aufgliedert. Auch fehlen im vorderen Bereich in einigen Abschnitten die Randnummern, nach denen Strabon wissenschaftlich zitiert wird. Je nachdem, wofür man es braucht, eine gute Ausgabe. Preisgünstig, umfassend, brauchbar. - Godfrid Wessely
Geologie der österreichischen Bundesländer. Niederösterreich
(0)Noch keine Rezension vorhanden - Peter Fischer
Pocket Teacher Abi. Sekundarstufe II - Neubearbeitung / Erdkunde
(1)Aktuelle Rezension von: Caro88Die supergute kleine Hilfe fürs Abitur...natürlich sind die eigenen Schulbücher viel detailierter und auch mehr in den Unterricht eingebunden, jedoch hat man hier, während der Oberstufe, immer mal wieder etwas nachschlagen können. Auch für die ABIvorbereitung war es eine gute Stütze beim wiederholen. - Verena Körting
Das ist Deutschland
(5)Aktuelle Rezension von: MilagroIch habe dieses Buch im Rahmen einer Kinderbuchverlosung hier gewonnen und war erstmal erstaunt als es eintraf. Ich hatte nicht mit einem solchen großen Bilderbuch gerechnet, es ist Din A 3, trotzdem gut zu halten und nicht schwer. Ich habe das Buch in meiner Kita-Lesegruppe zusammen mit 3-5jährigen Kindern angesehen. Durch das Format kann jeder gut das auf den Doppelseiten abgebildete Bild sehen, jeder findet spannende Details.
Das Bilderbuch führt von Nord nach Süd, vom Meer zu den Bergen und vom Frühling in den Winter durch ganz Deutschland. Das ist toll zu sehen, die Farben und Landschaften wechseln, jedes Bild ist einzigartig. Die Bilder sind wunderschön und detailliert. Auch kleine Kinder sind begeistert, sie finden viele interessante Dinge wie etwa das Spinnennetz in der Heide oder den Heißluftballon in der Sächsischen Schweiz. Wir haben uns das Buch mehrfach angesehen und es birgt noch viel mehr Lesespaß. Erklären muss man schon eine Menge, es gibt keinen Text bei den Bildern, nur am Ende des Buches, aber ich denke, das dient eher der Informationen der Erwachsenen. Denn manches erkennt man erst nach genauerem Hinsehen, die Kinder haben Berlin jedenfalls nicht erkannt, ,