Bücher mit dem Tag "erfrieren"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "erfrieren" gekennzeichnet haben.

32 Bücher

  1. Cover des Buches Die Dreizehnte Fee - Erwachen (ISBN: 9783959911313)
    Julia Adrian

    Die Dreizehnte Fee - Erwachen

    (974)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Die Dreizehnte Fee: Erwachen

    Ich bin nicht Schneewittchen. Ich bin die böse Königin. Für tausend Jahre schlief die Dreizehnte Fee den Dornröschenschlaf, jetzt ist sie wach und sinnt auf Rache. Eine tödliche Jagd beginnt, die nur einer überleben kann. Gemeinsam mit dem geheimnisvollen Hexenjäger erkundet sie eine Welt, die ihr fremd geworden ist. Und sie lernt, dass es mehr gibt als den Wunsch nach Vergeltung. »Kennst du das Märchen von Hänsel und Gretel?«, frage ich flüsternd. Er braucht mir nicht zu antworten, er weiß, dass nicht alle Märchen wahr sind. Nicht ganz zumindest. Es gibt keine Happy Ends, es gab sie nie. Für keine von uns.

    Das Cover finde ich sehr schön gestaltet.

    Man bekommt erstmal eine Einführung, wer die Personen sind und dann geht die Reise los. Wer weiß wo die Grenzen zwischen Gut und Böse sind? Genauso wie zwischen Wahrheit und Lüge, Vergangenheit und Gegenwart, Traum und Realität. Spannend.

    Dieses Buch ist sehr flüssig geschrieben und man kann sich gut in die Charaktere einfügen. Die Geschichte ist spannend und man muss sofort am Ende des Buches wissen, wie es weitergeht. Wenn man die Märchen kennt, wird sich über viele Dinge wundern. Gerade das ist das Tolle an dem Buch. Klasse Buch. Klare Weiterempfehlung.

  2. Cover des Buches Dem Tod auf der Spur (ISBN: 9783426659984)
    Michael Tsokos

    Dem Tod auf der Spur

    (181)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Michael Tsokos ist eher zufällig an seinen Medizinstudienplatz gekommen. Als er erfahren hat, dass er für die Teilnahme am Medizinertest zwei Tage frei von der Bundeswehr bekommt, lief es wie folgt ab: teilgenommen, bestanden, immatrikuliert, absolviert und promoviert. Heute ist er als der berühmteste Rechtsmediziner Deutschlands bekannt. Das liegt vor allem daran, dass er seine interessantesten erlebten Fälle als Bücher veröffentlicht hat. Mit Unterstützung vom Bestseller-Autor Veit Etzold erschien 2013 der Doppelband „Dem Tod auf der Spur“ und „Der Totenleser“, in dem Tsokos seine Obduktionen beschreibt, die für ihn teilweise so alltäglich sind, wie es der eigene Arbeitsplatz bei jedem Menschen nun mal ist.

    Eine verbrannte Leiche auf der Rücksitzbank eines explodierten Autos mitten auf einer Landstraße, doch niemand saß am Steuer. Ein Mann, der fast zehn Kilometer weit unter einem Auto mitgeschleift wurde. Ein entkleideter Toter im Sandkasten eines Spielplatzes. Diese und weitere unglaubliche Fälle klärt Michael Tsokos in über 500 Seiten auf. Dabei achtet er darauf, die durch Medien entstandenen Klischees zu brechen und einen realistischen Einblick in die Rechtsmedizin zu bieten. Er beantwortet die Fragen, die sich wohl fast jede Person schon einmal gestellt hat. Wann kommt eine Leiche in die Rechtsmedizin und wann in die Pathologie? Was ist der Unterschied zwischen Autopsie, Obduktion und Sektion? Wie lange dauert eine Obduktion? Wie viele Menschen arbeiten in einem Sektionssaal? Somit erlebt der Leser nicht nur spannende Todesfälle, sondern lernt in jedem Kapitel interessante medizinische Details dazu.

    Nach einem sehr gelungenen Vorwort beginnt Tsokos mit seinen realen Fällen. Ein größerer Fall wird in jeweils einem Kapitel behandelt und gelegentlich vergleichbare Fälle herangezogen, um Parallelen und Unterschiede darzustellen. Insgesamt gibt es also 25 Kapitel mit Fällen, die im Mittelpunkt der Beschreibung stehen. Lediglich drei Kapitel behandeln keine expliziten Fälle, die übrigens alle in „Der Totenleser“ zu finden sind, sondern allgemeine Themen der Rechtsmedizin. Die Todesursachen sind facettenreich: Verbrennungen, Stürze, Gewalteinwirkung mit und ohne Waffen, Strangulation, Enthauptung und viele weitere.

    Tsokos schreibt, da es sich natürlich um Tatsachenberichte handelt, aus der Ich-Perspektive und im Präteritum. Seine Beschreibungen sind sehr detailliert, vor allem bei denen der Leiche, weshalb es sich hier nicht um Lektüre für Zartbesaitete handelt. Denn teilweise sind die Exemplare auf dem Untersuchungstisch schon schwer malträtiert oder stark verwest. Jedoch ist es nie so detailliert, dass es zu langwierig wird und der Leser das Interesse verliert. Die meisten Fälle sind nach spätestens 20 Seiten aufgeklärt, im Vergleich zu einem Krimi ist das hier also ein richtiger Schweinsgalopp.

    Das Vokabular ist zwar fachlich, aber jedes noch so kleine medizinische Fremdwort, dass man mir eigentlich nicht hätte erklären müssen, wird kurz und präzise erläutert. Und auch wenn es nach einigen Kapiteln erneut auftaucht, erklärt Tsokos es noch einmal schnell oder verweist auf das jeweilige Kapitel, in dem die Definition zu finden ist. Laien brauchen also keine Angst zu haben inhaltlich nicht mitzukommen.

    Fachlich Eingeweihte werden aber auch auf ihre Kosten kommen, denn Begriffe wie „Adipocire“ oder „Leichendumping“ sind auch für sie keine alltäglichen Worte und auch die Faustformeln bei Untersuchungsmethoden waren mir persönlich zum Teil auch noch nicht untergekommen. Von Michael Tsokos kann dementsprechend jeder Leser noch etwas lernen. Er selber erschien mir während des Lesens außerdem sehr sympathisch, bodenständig und menschlich, da er ab und an persönliche Daten und Kommentare äußert, die zeigen, was für ein intelligenter, humorvoller, lebensfroher, mitfühlender und trotzdem rational handelnder Mensch Prof. Dr. Michael Tsokos ist, der in meinen Augen genau den richtigen Beruf für sich gefunden hat. Er trägt damit einen wichtigen Teil zum Lösen von unnatürlichen Todesfällen und dadurch sowohl zur Sicherheit der Gesellschaft als auch zur Trauerbewältigung der Hinterbliebenen bei.

    Streckenweise konnte ich dieses Buch nur schweren Herzens aus der Hand legen und auch Jan Josef Liefers oder Frank Schätzing schwärmen von Tsokos‘ Sachbüchern. Meine Lieblingsfälle waren übrigens: „Erhalten für die Ewigkeit“, „Rätselhafte Verfolger“ und „Lebensgefährliche Trennung“, aber das bleibt natürlich Geschmackssache, denn auch die anderen Fälle haben viel zu bieten. Ich möchte noch einmal betonen, dass dieses Buch absolut nichts für sensiblere Personen ist, bei denen sich schon bei der Vorstellung von aus Körperöffnungen kriechenden Maden oder Leichen Minderjähriger der Magen umstülpt. Für all jene Leser, die einen realistischen Blick auf die Rechtsmedizin werfen und dabei gleichermaßen unterhalten und informiert werden möchten, kann ich aber keine bessere Lektüre empfehlen, als die von Michael Tsokos. Weil es sich bei dem Doppelband mit „Dem Tod auf der Spur“ und „Der Totenleser“ um ein neu entdecktes Lieblingsbuch von mir handelt, kann ich ihm natürlich nur alle fünf Federn geben. Glücklicherweise hat er noch ein drittes Buch über seine Fälle geschrieben, das den Titel „Die Klaviatur des Todes“ trägt, dem ich mich so schnell wie möglich widmen werde.

  3. Cover des Buches „Meine Erlebnisse in dem furchtbaren Weltkriege 1914–1918“ (ISBN: 9783218010283)
    Franz Arneitz

    „Meine Erlebnisse in dem furchtbaren Weltkriege 1914–1918“

    (18)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Der 21-jährige Franz wird 1914 zum Kriegsdienst in der k.u.k. Armee berufen. Die folgenden vier Jahre wird er an der Front kämpfen und führt dabei ein Tagebuch des einfachen Soldaten.

    In dem Roman „Meine Erlebnisse in dem furchtbaren Weltkrieg 1914-1918“ wird die wahre Geschichte des Frontsoldaten Franz Arneitz in Form von Tagebucheinträgen erzählt. Franz ist noch jung, als er in den Krieg ziehen muss. Und trotzdem beschreibt er den Schrecken des Krieges, die Entbehrungen der Bevölkerung und die schlimmen Tage als Soldat eindringlich und ohne sie zu beschönigen. Die anfänglich verhaltene Kritik an der Kriegssituation entwickelt sich im Laufe der Zeit zu klareren Worten und trotz aller schrecklichen Erlebnisse scheint Franz seine Menschlichkeit nicht zu verlieren.

    Besonders schön ist trotz des traurigen Themas, dass dem Roman einige persönliche Fotos und Dokument beigefügt wurden. Damit wird für mich die Person Franz greifbarer. Auch das Kartenmaterial und die Zeittafel, die am Ende eingefügt sind, fand ich hilfreich um mich zeitlich und örtlich besser zu Recht zu finden.

    Ein interessantes, unverfälschtes Zeitzeugnis für geschichtsinteressierte Leser. 
  4. Cover des Buches Survive - Wenn der Schnee mein Herz berührt (ISBN: 9783802597565)
    Alex Morel

    Survive - Wenn der Schnee mein Herz berührt

    (463)
    Aktuelle Rezension von: Fantasticfox

    Das Cover ist einfach traumhaft und der Klappentext hat ich direkt berührt und zum Nachdenken angeregt. 

    So habe ich auch direkt mit dem Lesen angefangen und wurde von einem wunderbar emotionalen und angenehmen Schreibstil gefesselt, auch an Spannung hat es nicht gemangelt.

    Dementsprechend hat es auch nicht lange gedauert, bis ich mit dem Buch durch war. Ich wollte es nicht aus der Hand legen und gleichzeitig nicht, dass es zu Ende geht.

    Sehr tolles Buch.

  5. Cover des Buches Der Spiegel von Feuer und Eis (ISBN: 9783570305027)
    Alex Morrin

    Der Spiegel von Feuer und Eis

    (299)
    Aktuelle Rezension von: Luisa0706

    Dieses Buch hat mir wie alle Bücher von Lynn Raven sehr gut gefallen. Die Geschichte hat mich von Anfang an gefesselt. Morgwen und Cassim fand ich super detailliert beschrieben und ich konnte mir die beiden bildlich vorstellen. Auch dass Cassim so eine starke Persönlichkeit ist fand ich super. Alle Hauptcharaktere hatten ziemlich unterschiedliche Persönlichkeiten. Die Geschichte an sich hat mich etwas an Kuss des Kjer von Lynn Raven erinnert was mich aber überhaupt nicht gestört hat.. Wie Detailliert die Autorin die Fantasywelt beschrieben hat fand ich sehr schön. Man konnte sich direkt hineinversetzten. Das Buch fand ich durchgehend spannend und es gab einige (für mich zumindest) unvorhergesehene Wendungen die das Ganze noch spannender gemacht haben. Das Ende fand ich super romantisch. Gerne würde ich mir auch von diesem Buch eine Fortsetzung wünschen. Der Berg meiner Lieblingsbücher hat sich mit Der Spiegel von Feuer und Eis um noch ein Buch von Lynn Raven erhöht.

  6. Cover des Buches In eisige Höhen (ISBN: 9783492972857)
    Jon Krakauer

    In eisige Höhen

    (213)
    Aktuelle Rezension von: OMess83

    Schon heute ein moderner Klassiker der alpinen Literatur. Zu seiner Zeit kontrovers diskutiert behandelt das Buch von Jon Krakauer die Tragödie am Mount Everest, die 1996 so viele Menschenleben gefordert hat. Auch Beck Weathers, Lena Gammelgard und Anatoli Boukreev haben je ein Buch über ihre Sicht auf die Umstände verfasst, die in den 90ern zur Katastrophe geführt haben. Zudem gibt es einen gut gemachten Film aus Hollywood zur Thematik. Die Grundlage zur Berichterstattung hat aber J.K. mit "In eisige Höhen" geliefert, welches sich flüssig und packend liest. Für alle, die nur annähernd etwas mit Bergen am Hut haben, ein Must read. 

  7. Cover des Buches Der Skorpion (ISBN: 9783426503492)
    Lisa Jackson

    Der Skorpion

    (129)
    Aktuelle Rezension von: Natiibooks






    Mein zweites Buch von der Autorin und dieses mal folgen wir eine Reihe wo wir denn beiden Detektiven Folgen wie sie dabei sind ein Mörder zu finden. Nachdem ich zuvor Paranoid bei ihr gelesen hab wollte ich weiter machen und was soll ich sagen ich wurde nicht Enttäuscht. Auch hier fand ich es wieder gut und besonders die Überraschung Momente was denn Täter betrifft fand ich gelungen. Ins besondere da ich am Anfang verwirrt war und teilweise noch am Ende war. Ich muss zugeben ich mochte es teilweise mehr als ihr Standalone besonders da wir hier zwei Frauen begleiten die ein Team sind. Auch wenn ich gerne mehr über Alvarez gewusst hätte aber sind ja noch einige Fälle da. Im ganzen war es gut und ich freue mich auf mehr.


  8. Cover des Buches Drop City (ISBN: 9783423146760)
    T. C. Boyle

    Drop City

    (224)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Hippies in Alaska, ein paradoxer Gedanke. Es gelang T.C. Boyle stets gut einem diese zwei verschiedenen Lebensstile näher zu bringen und Verständnis für beide alternativen Lebensarten zu erzeugen. Über  die Hälfte des Buches wird in 2 Handlungssträngen (immer im Wechsel) erzählt. Auf der einen Seite ist da die Hippie Kommune welche im Drogenrausch in den Tag  hinein lebt und auf der andern Seite ein Trapper im tiefen Alaska der versucht eine Frau zu finden und sein Leben zu meistern.
    Die einzelnen Charaktere werden einem im ersten drittel des Buches gut näher gebracht. Der ständige Wechsel zwischen den zwei Handlungssträngen (bis die zwei -Welten- aufeinander treffen) erzeugt eine große Spannung.
    Als die Kommune im Sommer in Alaska ankommt und sich in der unmittelbaren Nachbarschaft des Einsiedlers niederlässt, hat sie nicht mehr viel Zeit um sich auf den harten Winter vorzubereiten. Hier wird dem Leser das wahre harte leben in Alaska nähere gebracht.
    Zwischenmenschliche Konflikte unter den Hippies aber auch unter den Alaskanern bestimmen das letzte drittel des Buches.

  9. Cover des Buches Auferstehung der Toten (ISBN: 9783499228315)
    Wolf Haas

    Auferstehung der Toten

    (196)
    Aktuelle Rezension von: bookish_autumn

    Gottes Mühlen mahlen langsam in Zell am See, Salzburg. Hier wird man nicht erschossen, sondern tiefgefroren. Ein amerikanisches Ehepaar wird an einem kalten Wintermorgen tot im Sessellift aufgefunden. Die Polizei beißt bei den Einwohner*innen auf Granit und kann den Fall nicht lösen. Privatdetektiv Simon Brenner, ehemaliger Polizist nimmt sich der Sache an, denn er hat ein Gespür für Land und Leute…

    „Auferstehung der Toten“ ist der erste Band einer Reihe, die derzeit neun Bücher umfasst (Stand: April 2024). Der Schreibstil ist eigen – entweder man liebt oder hasst ihn. Dazwischen gibt es nichts. Ich habe bereits drei Teile der Reihe gelesen und ich finde sie immer wieder genial. Mit dem Ende habe ich absolut nicht gerechnet – einfach grandios!

    Sehr spezieller Krimi, der nicht jedermanns Sache ist. Ich für meinen Teil bin ein großer Simon Brenner Fan. ♥

  10. Cover des Buches Die Eistoten (ISBN: 9783746629957)
    Christian Buder

    Die Eistoten

    (62)
    Aktuelle Rezension von: Anni84

    Klappentext:

    Alice ist elf Jahre alt, sehr intelligent und das, was man in ihrer Allgäuer Heimat als besserwisserisch bezeichnet. Und sie hat eine besondere Gabe: Sie spricht mit dem Philosophen Wittgenstein, der 1951 gestorben ist. Er taucht auf, wo sie es am wenigsten erwartet, und verschwindet auch ebenso geheimnisvoll. Als Alice in ihrem Dorf die erfrorene Leiche eines Mädchens findet, ist sie überzeugt, dem Mörder auf der Spur zu sein, der vor Jahren auch ihre Mutter getötet hat. Gemeinsam mit Ludwig Wittgenstein beginnt sie zu ermitteln. Doch niemand schenkt den Vermutungen einer Elfjährigen Gehör, bis auf einen und der will sie zum Schweigen bringen.

    Meinung:

    Das Buch war schön zu lesen, es ist spannend gehalten und leicht  geschrieben. Auf jedenfall zu empfehlen. 

  11. Cover des Buches Kalt und still (ISBN: 9783423218993)
    Viveca Sten

    Kalt und still

    (301)
    Aktuelle Rezension von: MichaelaFinke

    Der erste Fall für Hanna Ahlander, spannend erzählt von der ersten bis zur letzten Seite, wie in jedem Ihrer Bücher.

    Der Schreibstil gefällt mir sehr und die Autorin nimmt die Leser mit in die Geschichte. Tolle Charaktere, besonders Hanna gefällt mir sehr.

    Skandinavische Krimis/Thriller sind die Besten! 

  12. Cover des Buches In eisiger Nacht (ISBN: 9783404176212)
    Tony Parsons

    In eisiger Nacht

    (127)
    Aktuelle Rezension von: Simone_081

    Die Krimis von Tony Parsons mit dem Ermittler Max Wolfe sind für mich eine der besten Reihen des Genres, weil nicht nur die Charaktere unheimlich sympathisch sind (allen voran natürlich Max und seine Familie), sondern mir auch der Schreibstil mit seinen kleinen Weisheiten sehr gut gefällt.

    Aus diesem Grund musste ich natürlich auch den 4. Teil der Reihe lesen. Diesmal ist Max Wolfe in Menschenhandel, Prostitution und illegale Migration verstrickt. Gut ausgedacht ist die Geschichte, auch das übliche Personal taucht natürlich auf und trotzdem konnte mich die Geschichte nicht ganz so mitreißen wie sonst. Das liegt vor allem an der Thematik, die mich nicht sonderlich anspricht, und wenn es irgendein x-beliebiger Krimi von einem anderen Autor gewesen wäre, hätte ich wahrscheinlich nicht dazu gegriffen.

    SPOILER Leider stirbt (mal wieder) einer der bekannten Ermittler, was schon ein paarmal in früheren Bänden vorgekommen ist und eigentlich nicht hätte sein müssen. Wenn das einmal passiert, ist das noch zu verkraften, aber mehrmals in einer Reihe ist dann doch zu viel. SPOILER ENDE

    Ich hoffe, dass mir der nächste Band wieder besser gefällt.

  13. Cover des Buches The Revenant – Der Rückkehrer (ISBN: 9783492305655)
    Michael Punke

    The Revenant – Der Rückkehrer

    (67)
    Aktuelle Rezension von: renee

    Ein interessantes und sehr spannendes Abenteuerbuch! Es entführt die Leser in eine vergangene Zeit, in eine vergangene Welt, in die nördlichen Prärien des frühen 19. Jahrhunderts. Auch dieses Buch transportiert keine Wildwestromantik, sondern zeigt eine eher grausame Realität. "The Revenant - Der Rückkehrer" ist eine abenteuerliche und auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte, die die Natur und die Gewalt der Menschen und die Grausamkeit und Gleichgültigkeit der Natur zeigt. Es geht um ein aggressives Geschehen und eine Reaktion darauf, den Wunsch nach Rache. Hugh Glass wird von seinen Reisegefährten beraubt und schwer verletzt in den Prärien zurückgelassen. Dennoch kann er sich retten und dürstet nach Rache. Vielleicht hat ihn auch gerade die Tat seiner Reisegefährten wieder ins Leben zurückgeholt. Wer weiß das schon?!?! Mir erschien es auf jeden Fall so. Dabei fand ich die Schreibe interessant und das Thema gut rübergebracht, etwas gestört hat mich nur, dass die indianischen Bewohner Amerikas hier nicht so gut wegkommen, aber hier spricht nur mein Wunsch und vielleicht auch meine Romantik. Denn beide Bevölkerungsgruppen werden authentisch und menschlich gezeichnet, wir leben ja auf keinem rosaroten Ponyhof. Die lebensfeindlichen Witterungsbedingungen werden perfekt geschildert und der Leser bekommt eine Ahnung davon, was es heißt damals und an diesem Ort gelebt und überlebt zu haben. Ebenso finde ich, dass dieses Buch ein Winterbuch ist, denn in dieser Jahreszeit wird der Geist des Buches noch etwas besser transportiert.

    Interessant finde ich auch, dass das Buch recht wenig Ähnlichkeit zu dem Film aufweist. Und das Buch durchaus realer rüberkommt und damit bekommt der Film, den ich auch sehr schätze, einige Minuspunkte ab. Denn die Figur des Hugh Glass kommt in dem Buch weniger reißerisch rüber, ist aber dafür deutlich lebensechter! Wenn das Drehbuch des Films sich mehr an dem Buch orientiert hätte, wäre der Film ebenso toll geworden. Schade!

  14. Cover des Buches Kälte (ISBN: 9783732002184)
    Michael Northrop

    Kälte

    (196)
    Aktuelle Rezension von: NiciX
    Dieses Buch verspricht auf den ersten Blick Spannung und Nervenkitzel pur. Auch kann man leicht durchrutschen mit dem Lesen, wer es denn bis Seite 100 mal geschafft hat.
    Teenager die bei klirrender Kälte in ihrem Schulgebäude eingeschlossen werden: da erwartet man Psychokrieg unter den Eingesperrten, Kämpfe um Vorräte, Wasser und Überleben. Doch nichts dergleichen geschieht. Lediglich der Hauptprotagonist, der schüchterne und kluge Scotty punktet hier als kleiner Held.
    Dieses Buch taugt nicht mal zur Schullektüre. Da gibts andere, die besser sind. Das muss man nicht lesen.
  15. Cover des Buches Der Zorn des Skorpions (ISBN: 9783426507735)
    Lisa Jackson

    Der Zorn des Skorpions

    (108)
    Aktuelle Rezension von: Natiibooks



    Für mich ging es weiter mit dem zweiten Teil der Reihe rund um die zwei Polizistin die Morde erkunden. Dieses Band folgt denn gleiche Geschichte wie Band 2. Auch hier war es spannend und man konnte nicht sehen wer nun der Täter war. Besonders sind einige Überraschungen dazugekommen mit die ich erwartet habe. Auch wenn ich zwischen durch etwas durcheinander gekommen weil wir so viele verschiedene Perspektiven hatten. Aber im ganzen fand ich es gut und ich will definitiv mehr Lesen.

  16. Cover des Buches Bis an das Ende der Nacht (ISBN: 9783442459933)
    Christopher Coake

    Bis an das Ende der Nacht

    (35)
    Aktuelle Rezension von: skaramel
    Schon auf dem Buchcover von Christopher Coakes „Bis an das Ende der Nacht” preist niemand anderes als Nick Hornby an, dass beim Lesen dieses Buches die Gefahr bestünde das Atmen zu vergessen. Große Ansprüche, die ein noch unbekannter Autor mit diesem Zitat auf sich nimmt. Doch in jeder Zeile dieses Buches wird er diesen gerecht. „Bis ans Ende der Nacht” ist kein Buch, das eine einzige Geschichte erzählt. Viel mehr sind es sieben eigenständige Erzählungen, die zu einer Sammlung zusammen gefasst wurden. Was völlig zusammenhangslos klingt, erweist sich schon nach den ersten Geschichten als Fehlinterpretation. Alle Geschichten haben in einemPunkt etwas gemeinsam. Sie sind tragisch, mitreißend und spannend erzählt. Im Zentrum steht ein Schicksal, das jemandem wiederfährt. Coake versucht sich in Extremsituationen reinzufühlen und die Reaktionen und das Handeln dieser zu beschreiben. So erzählt Coake von einem Pärchen, dass in einer kalten Nacht in ihrem Ferienhaus eingschneit wird und ums Leben kämpft, von einem krebskranken Ehemann, der noch eine letzte Entscheidung zu treffen hat, sowie von einem Mann, der seinen besten Freund verliert und nun die Erziehung des Sohnes übernehmen soll. Jeder der Charaktäre wirkt ehrlich, ist einzigartig, und in seine Geschichte tief verknüpft. Man kann nicht anders als mit diesen Menschen mitzufühlen, sich in sie herein zuversetzen und Seite für Seite zu verschlingen. Nick Hornby hat Recht behalten: Sie werden vergessen zu atmen, oder zumindestens ein Problem damit haben das Buch wieder beiseite zu legen. (c) erschienen in der westfalenpost: april 2009.
  17. Cover des Buches Schattengrund (ISBN: 9783570309179)
    Elisabeth Herrmann

    Schattengrund

    (279)
    Aktuelle Rezension von: Roksana

    Dieses Buch hat mich wirklich sehr überrascht. Ich hätte nicht damit gerechnet, dass ich dieses Buch nicht mehr aus den Händen legen könnte, aber so war es! 

    Die Spannung ist von Anfang bis Ende kontinuierlich gestiegen und ich wurde nicht enttäuscht. Lohnt sich auf jeden Fall zu lesen! 

  18. Cover des Buches Winterkalt (ISBN: 9783944676210)
    Catherine Shepherd

    Winterkalt

    (168)
    Aktuelle Rezension von: kerstinsbooks

    Im dritten Teil der Serie um Julia Schwarz und Florian Kessler bekommen es die Ermittler mit einer ganz perfiden Art von Morden zu tun. Als Julia eines nachts zu einem Tatort im winterlichen Köln gerufen wird, lassen nicht nur die eisigen Temperaturen sie frösteln: In einer riesigen Eisskulptur steckt die Leiche einer jungen Frau, die mit viel Mühe zurechtgemacht und in Szene gesetzt wurde. Während unter diesen außergewöhnlichen Umständen auf die Obduktion gewartet werden muss, bis die Leiche aufgetaut werden muss und die Ermittlungen in Gang kommen, ist der Mörder bereits mit seinem nächsten“ Kunstwerk“ beschäftigt und eine unheilvolle Mordserie nimmt ihren Lauf…

    Die Handlung findet statt vor einer winterlichen Kulisse, die Autorin verleiht Köln einen eisigen Glanz und die klirrendkalte Atmosphäre ist förmlich zu spüren. Während es schneit und friert, hetzen die sympathischen Ermittler durch die Winterlandschaft, um den grausamen Serientäter zu stoppen und der Druck und die schwere Last der Verantwortung auf ihren Schultern ist stimmungsvoll eingefangen und lassen sich dadurch gut nachfühlen. Auch die Hintergründe des Wahnsinnigen, der zu solchen Taten fähig ist, werden zu einem grausamen Gesamtbild zusammengeflickt, das staunen lässt, zu welchen Abgründen die menschliche Seele sich führen lassen kann…

    Obwohl mir auch dieser Thriller gefallen hat, hat er mich nicht ganz so überzeugt wie die Vorgänger. Atmosphäre und das Milieu der Kunstszene rund um die Herstellung von Eisskulpturen waren überzeugend, aber insgesamt wirkte der Thriller auf mich oberflächlicher als gewohnt. Auch war mir recht schnell klar, wer hinter den Morden steckt, was sonst nicht der Fall war. Trotzdem mag ich die Reihe sehr, lese weiter und bin bereits in den vierten Teil eingetaucht!

  19. Cover des Buches Stoßgebet (ISBN: 9783426509753)
    Erica Spindler

    Stoßgebet

    (69)
    Aktuelle Rezension von: Gartenfee-Berlin
    Dies ist der zweite Teil mit M. C. Riggio, die mir schon im ersten sehr sympatisch war.
    Die scheinbar wahllos ausgeführten Morde, die auch sie sebst betreffen, stellen sie vor ein großes Rätsel. Nach vielen Irrungen und Wirrungen bishin zu den letzten Seiten löst sich der Fall dann langsam. Mehr wird aber nicht verraten...
  20. Cover des Buches Kalt wie Blut (ISBN: 9783442364367)
  21. Cover des Buches Hundewinter (ISBN: 9783551319364)
    K. A. Nuzum

    Hundewinter

    (57)
    Aktuelle Rezension von: Barbara62
    Dessa Dean ist elf Jahre alt und lebt mit ihrem Vater fernab der Zivilisation in einem Häuschen im Wald. Seit ihre Mutter vor ihren Augen an Unterzuckerung im Schneesturm erfroren ist, ist das Mädchen traumatisiert. Während ihr Vater seine Tage als Jäger draußen verbringt, traut sich Dessa Dean nur noch bis auf die Terrasse, dann werden ihre Ohrenschmerzen so stark, dass sie umkehren muss. Erst als ein verletzter, einsamer Hund sie zu besuchen beginnt, der Angst vor geschlossenen Räumen hat, setzt allmählich ein Heilungsprozess ein. Die Erfahrung, gebraucht zu werden, beginnt das Trauma in den Hintergrund zu drängen, und Dessa Dean wächst über sich hinaus, als es darauf ankommt... 

    Mit großen Erwartungen bin ich an dieses Buch gegangen, das 2011 für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Kinderbuch nominiert war. Nach der Lektüre bin ich zwiegespalten: Als Erwachsene finde ich den Titel rundherum beeindruckend, vo Cover über die Naturschilderungen, die ruhige, sensible Erzählweise und die Worte, die die US-amerikanische Autorin K. A. Nuzum für das Trauma und die beginnende Heilung von Dessa Dean findet. Aber ich das Buch meinen Töchtern mit elf Jahren hätte? Ehrlich gesagt eher nicht, denn dafür empfinde ich es als zu traurig und melancholisch, auch wenn das Ende hoffen lässt. Ich bin mir aber sicher, dass es ihnen heute, als junge Erwachsenen, genauso gut gefallen würde wie mir.

    http://mit-büchern-um-die-welt.de/n-a-nuzum-hundewinter/

  22. Cover des Buches Engel der Verdammnis (ISBN: 9783570306338)
    Lisa J. Smith

    Engel der Verdammnis

    (169)
    Aktuelle Rezension von: Stefanie-B

    Engel der Verdammnis ist der erste Band aus der „Night World- Reihe“. 

    Ich muss sagen, dass ich etwas ein bisschen anderes erwartet hatte als das, was wirklich geschehen ist, aber umso überrascht und begeistert war ich von der Geschichte. Die story ist wirklich spannend und schafft es den Leser von der ersten bis zur letzen Seite zu fesseln. Es passieren immer wieder neue Dinge, man findet immer mehr Sachen heraus und wird immer tiefer in die Geschichte hinein gezogen. Dabei begleitet man die Protagonistin, die ich als Leser wirklich toll fand. 

    Vielleicht hat sie manchmal ein paar komische Dinge getan oder gedacht, aber im Großen und Ganzen konnte sie mich total begeistern. 

    Die Autorin fand ich einfach toll. Oder besser gesagt: vor allem den Schreibstil der Autoren fand ich absolut mitreißen, so dass ich das Buch nahezu an einem Stück durchgelesen habe. 

    Alles in allem ein wirklich spannendes Buch, das mit einer tollen Story den Auftakt zu einer Reihe darstellt, in der uns verschiedene magische Wesen und eine spannende Welt erwarten werden.

  23. Cover des Buches Schöner Sterben - Kleine Mordkunde für Krimifans (ISBN: 9781492221128)
    Matthias Matting

    Schöner Sterben - Kleine Mordkunde für Krimifans

    (28)
    Aktuelle Rezension von: Starbks

    Wer einen Krimi schreiben möchte, sollte erst einmal Matthias Mattings ‚Schöner sterben‘ lesen. Detailliert beschreibt der Autor in seinem kleinen Bändchen, wie man stirbt, wenn man verhungert, verdurstet, vergiftet, erschossen, erstochen, etc. wird. Es scheint, der Autor lässt keinen gewaltsamen Tod aus. Dabei scheint es, dass das Buch sehr genau recherchiert wurde, denn Matting geht hier auf alle Einzelheiten des jeweiligen Todes ein.

    ‚Schöner sterben‘ ist ein Buch, das nicht von vorne nach hinten gelesen werden muss. Man kann sich einfach einen ‚Tod‘ aussuchen und alles darüber erfahren, was man vielleicht nie wissen wollte. Aber es ist sehr spannend, dann doch zu erfahren, woran man wirklich letztendlich stirbt, wenn man…. – was auch immer.

    ‚Schöner sterben‘ bringt viele Fakten, die ich nicht wusste, die mich aber auch als Biologin sehr interessieren. Schön ist es nicht, sich die verschiedenen Tode vorzustellen, interessant bleibt es trotzdem. Anschauliche Zeichnungen und ein sehr umfangreiches Glossar runden dieses kleine Buch ab.

    Da dieses Buch dennoch kein echtes Nachschlagewerk, sondern ein Büchlein für den Laien sein soll, finde ich den Umfang und die Detailliertheit trotz des kleinen Umfangs sehr angemessen Ich werde dieses Buch zum immer wieder mal Nachschlage im Regal behalten und habe seine Lektüre als z.T. etwas schockierend, aber auch als sehr spannend empfunden. Und: Für den Krimiautor bietet sie vielleicht so manche Idee und ein Nachschlagewerk, damit schließlich die Sterbenden auch in Film und Roman ‚authentisch‘ sterben dürfen. 
  24. Cover des Buches Eiskalter Sommer (ISBN: 9783954750320)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks