Bücher mit dem Tag "erich kästner"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "erich kästner" gekennzeichnet haben.

101 Bücher

  1. Cover des Buches Die Konferenz der Tiere (ISBN: 9783855356768)

    Die Konferenz der Tiere

     (130)
    Aktuelle Rezension von: Anndlich

    Die Konferenz der Tiere von Erich Kästner ist ein Kinderroman aus dem Jahre 1949. Bei dem die Tiere auf der ganzen Welt erschreckend erkennen müssen, dass die Menschen sich nur noch mit den Kriegen beschäftigen und dabei ihre Kinder vernachlässigen. 

    Der Löwe Alois, die Giraffe Leopold und der Elefant Oskar erkennen, dass die Kriege aufhören müssen und es so nicht weitergehen kann, aus diesem Grund berufen sie zeitgleich zur Konferenz der Menschen auch eine Konferenz der Tiere ein. Ihre Konferenz soll den Weltfrieden herstellen und die Menschen aufwecken, doch die Menschen lassen sich nicht so leicht überzeugen, wie es die Tiere gerne hätten und so greifen die Tiere schließlich zu härteren Mitteln.

    Erich Kästner schafft es, die Probleme auf eine humoristische Art anzusprechen, sodass die Seiten schnell und mit einem Lächeln auf dem Gesicht vorbeiziehen. Erschreckenderweise muss man früh feststellen, dass die angesprochenen Probleme auch heute aktuell sind. Doch auch wenn die Probleme noch tagesaktuell sind, so ist die Gesellschaft aus manchen Dingen herausgewachsen. Es finden sich Stereotypen, unrühmliche Wörter und ein fragliches Verhalten der Tiere - Dies führt dazu, dass ich den Roman den heutigen Kindern nicht mehr empfehlen würde. 

    Bei aller Kritik darf man jedoch nicht vergessen, dass dieses Werk vor über 70 Jahren geschrieben wurde. Dies macht das Werk nicht zu einem aktuellen Kinderbuch, jedoch zeigt es deutlich was sich in der Gesellschaft (glücklicherweise) verändert hat und das manche Dinge (leider) doch noch beim Alten geblieben sind.

  2. Cover des Buches Der 35. Mai (ISBN: 9783855356249)
    Erich Kästner

    Der 35. Mai

     (94)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Das Buch ist ein Klassiker und war mein Buch, welches ich als erstes alleine gelesen habe. Es ist zeitlos und Kästners Fantasy Buch, wenn man so will. Jeden Donnerstag geht Konrad zu seinem Onkel Ringelhut um mit ihm den Nachmittag zu verbringen. Heute soll er einen Aufsatz über die Südsee schreiben, weil er zwar sehr gut in Mathe ist, aber keine Fantasie hat. Am Anfang etwas ratlos, bekommen die Beiden Hilfe von einem alten Zirkuspferd dem sie auf der Straße begegnen. Nach einem kurzen Telefonat klettern sie durch den Wandschrank des Onkels und gelangen direkt ins Schlaraffenland wo das Pferd Negro Kaballo seine Rollschuhe anschnallt und los geht eine abenteuerliche Reise, welche die drei bis zur Südsee führen soll. Witzig, spannend und mit vielen wunderbaren Momenten. Hier eben als toll gemachter Comic.

  3. Cover des Buches Fabian (ISBN: 9783038820086)
    Erich Kästner

    Fabian

     (321)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    Karikatur der Zustände Deutschlands, vorwiegend Berlin zur Zeit der Weimarer Republik. Der junge Jakob Fabian streift  durch Berlin und ist meist ein ironischer Beobachter des unmoralischen Leben. Dabei schaut er mit Pessimismus der Zukunft entgegen (politische Polarisierung der Kommunisten und Nationalsozialisten) und in dieser Zeit verliert er seinen besten Freund Labude (Suizid aufgrund eines dummen Scherzes).

    Seine grosse Liebe zu Cornelia löst er auf da diese sich mit einem reichen Filmdirektor einlässt - der Karierre wegen.

    Ursprünglich hiess der Roman "der Gang vor die Hunde" und war eine Warnung vor dem nahenden Abgrund.


    [Die große Arbeitslosigkeit, die der wirtschaftlichen folgende seelische Depression, die Sucht sich zu betäuben, die Aktivität bedenkenloser Parteien das waren Sturmzeichen der nahenden Krise. Und auch die unheimliche Stille vor dem Sturm fehlte nicht - die einer epidemischen Lähmung gleichende Trägheit der Herzen. Es trieb manche, sich dem Sturm und der Stille entgegenzustellen. Sie wurden bei Seite geschoben] ..[man lief den Rattenfängern nach, hinein in den Abgrund, in dem wir nun mehr tot als lebendig angekommen sind und uns einzurichten versuchen als sei nichts geschehen. Das vorliegende Buch das Großstädtische Zustände von damals schildert ist kein Poesie - und Fotografie Album sondern eine Satire. Es beschreibt nicht, was war, sondern es übertreibt. Der Moralist pflegt seiner Epoche keinen Spiegel, sondern einen Zerrspiegel vorzuhalten. Die Karikatur, ein legitimes Kunstmittel, ist das Äußerste was er vermag. Wenn auch das nicht hilft dann hilft überhaupt nichts mehr.

    Dass überhaupt nichts hilft, ist - damals wie heute - keine Seltenheit.

    Eine Seltenheit wäre es allerdings wenn das den Moralisten entmutigte. Sein angestammter Platz ist und bleibt der verlorene Posten. Ihn füllt er, so gut er kann, aus. Sein Wahlspruch heisst immer und heisst auch jetzt: Dennoch!"

    Erich Kästner


    Leseempfehlung.


  4. Cover des Buches Fabian oder Der Gang vor die Hunde (ISBN: 9783038820277)
    Erich Kästner

    Fabian oder Der Gang vor die Hunde

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Jakob Fabian liebt das Leben und er genießt es. Am Tag arbeitet er als Texter für einen Zigaretten Hersteller und nach der Arbeit flaniert er durch das Berlin der Zwanziger Jahre und genießt den Alkohol, Spaß mit Freunden und verbringt tolle Stunden mit Damen in bestimmten Etablissements. Dann lernt er Cornelia kennen und verliebt sich und auch als er seinen Job verliert, will sie zu ihm halten. Doch dann gerät sein Leben aus den Fugen, denn sie verlässt ihn, sein bester Freund begeht Selbstmord und seine gewohnten Bahnen scheinen nichts mehr wert zu sein. Was ist richtig und was falsch? Wer ist ehrlich und wer meint es nicht ernst? Fabian hadert und beginnt das Leben anders zu betrachten und zu leben. Erich Kästners Roman ist seiner Zeit weit voraus und großartiger Entwicklungsroman. Mit Kästners typischem Humor und Tiefe wird die Geschichte erzählt und die Moral und die Realität und die Wahrnehmung spielen ganz wichtige Rollen. Hier liegt jetzt die Version vor, die Kästner wollte, die Kästner zuerst geschrieben hatte eben mit dem Titel Der Gang vor die Hunde.

  5. Cover des Buches Das fliegende Klassenzimmer (ISBN: 9783855356072)
    Erich Kästner

    Das fliegende Klassenzimmer

     (451)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Die Schüler des Gymnasiums in Kirchberg studieren ein Theaterstück für die Weihnachtsaufführung ein. Wenige Tage vor der Premiere geraten sie in Streit mit den Schülern der städtischen Realschule. In dessen Verlauf lernte ich beim Lesen Matthias und seine Freunde kennen, die jeder noch ganz eigene Sorgen haben..

    Anfangs fiel es mir noch etwas schwer mir die Namen der vielen Jungen zu merken und sie zuzuordnen, das legte sich jedoch recht schnell. Auch das für mich ungewohnte Schul-/Klassensystem (Primaner, Sekundaner u.s.w.) war ungewohnt, spielt glücklicherweise aber eher eine untergeordnete Rolle.

    Erich Kästner hat eine ganz eigene und besondere Art Geschichten für Kinder zu erzählen. Auch dieses Buch stellt es erneut unter Beweis. Er beschreibt nicht nur Ereignisse, sondern bindet seine Leser und Leserinnen jeden Alters mit ein, so dass ich mich den Figuren und dem Geschehen noch näher fühlen durfte.

    Das Buch stammt aus dem Jahr 1933, was man ihm tatsächlich nur geringfügig anmerkt. Es hätte ebenso gut in den den 1970/80-ern spielen können; abgesehen von moderner Technik möglicherweise sogar aktuell…

    Ein wunderschöner und nahezu zeitloser Kinderbuchklassiker über Mut und Angst, Klugheit und Freundschaft (nicht nur) unter Schülern.

  6. Cover des Buches Drei Männer im Schnee (ISBN: 9783126757218)
    Erich Kästner

    Drei Männer im Schnee

     (192)
    Aktuelle Rezension von: Charlea

    Da wir in einer Leserunde dieses Jahr schon ein anderes Buch von Erich Kästner gelesen hatten, kam der Gedanke an "Drei Männer im Schnee" für die Winterzeit auf. Begeistert hatte ich auch mit dem Buch angefangen und mochte anfangs auch den für Kästner typischen Humor. Doch schon nach kurzer Zeit hatte mich die Verwechslungskomödie einfach nicht mehr. Da das Buch insgesamt relativ dünn ist und auch der Austausch in einer Leserunde da war, habe ich es dann doch zu Ende gelesen und war auch froh darüber, da ich die zweite Hälfte wieder besser fand, als die erste. Doch auch das Ende war mir dann ein wenig zu plakativ. Nicht, dass es nicht zum Buch gepasst hätte, aber dennoch hatte mich auch das Ende nicht mehr abholen können.

  7. Cover des Buches Emil und die Detektive (ISBN: 9783855356034)
    Erich Kästner

    Emil und die Detektive

     (629)
    Aktuelle Rezension von: Vanessiiia

    Wir mussten es von der Schule aus lesen. War nicht besonderes aber trotzdem eine sehr nette Geschichte.

  8. Cover des Buches Die Zeit ist kaputt (ISBN: 9783407787828)
    Klaus Kordon

    Die Zeit ist kaputt

     (30)
    Aktuelle Rezension von: UteSeiberth
    Klaus Kordon hat eine sehr gut lesbare Biographie über Erich Kästner geschrieben,die in einer Reihe für Jugendliche erschienen ist.Dabei habe ich bemerkt, dass ich doch vieles über Kästner nicht gewußt und auch vergessen hatte.Ich kann diese Biographie nur empfehlen,weil sie so flüssig geschrieben ist!
  9. Cover des Buches Die Schule der Diktatoren (ISBN: 9783596281954)
    Erich Kästner

    Die Schule der Diktatoren

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Beagle
    Ein wunderbar ausgefertigtes Theaterstück, auch zum Lesen und nicht nur auf der Bühne ein Genuss
  10. Cover des Buches Emil und die Detektive & Emil und die drei Zwillinge (ISBN: 9783855356386)
    Erich Kästner

    Emil und die Detektive & Emil und die drei Zwillinge

     (15)
    Aktuelle Rezension von: CorinaPf

    Inhalt:


    Emil und die Detektive:

    Emil ein Junge der eher aus ärmlichen Verhältnissen kommt, fährt alleine nach Berlin. Er besucht seine Verwandten, Seine Mutter hat ihm ihr Erspartes anvertraut um es den Verwandten zu geben. Als er im Zug sitzt schläft er ein und das Geld wird gestohlen. Emil begibt sich auf die Suche nach den Dieb und bekommt von vielen Seiten Hilfe. 


    Emil und die drei Zwillinge

    Emil fährt mit seinen Freunden auf Urlaub und ist nicht ganz so erfreut. Seine Mutter will wieder heiraten und dies gefällt ihn nicht so richtig. Er mag zwar den Verlobten aber es zerstört das Dreamteam. Seine Gedanken werden aber aufgehellt als er Trapezkünstler sieht. 


    Schreibstil:

    Ich kam gut in das Buch hinein. Ich mochte gleich die Charaktere. Erich Kästner nimmt einem als Leser mit und lässt einem nicht los. Es war spannend und auch witzig. Als Kind aber auch als Erwachsene bekommt man vieles geboten. Das Buch hat viele Thematiken die angesprochen werden. z.B. Freundschaft aber auch Zusammenhalt etc. 


    Charaktere:

    Emil hat mir gut gefallen. Er ist ein toller Charakter. Ein kleiner Lausbube aber er weiß wie weit er gehen darf. Er hat auch Schuldgefühle wenn er etwas angestellt hat. Er hasst Ungerechtigkeit. Ich mochte Emil und auch beim 2 Teil ging es mit mit ihm genauso. 


    Cover /Illustrationen:

    Das Cover ist sehr schlicht und auch das Buch ist eher schlicht gehalten. Es ist aber passend zu der Geschichte. Innen ist das Buch toll gestaltet. Es sind immer wieder zwischendurch Illustrationen. Sie sind Kindgerecht und sehr niedlich. 


    Fazit:

    Der Kinderbuch Klassiker hat mir richtig gut gefallen. Beide Geschichte konnte mich richtig begeistern. Es ist Mitte des 20 Jhdt. rausgekommen  und  pädagogisch etwas veraltet, trotzdem würde ich es meinen Kinder vorlesen. Die Thematiken die Angesprochen werden in diesem Buch ist noch immer wichtig. 

    Ich gebe dem Buch 5 Sterne.

  11. Cover des Buches Till Eulenspiegel (ISBN: 9783855356140)
    Erich Kästner

    Till Eulenspiegel

     (40)
    Aktuelle Rezension von: natti_Lesemaus
    Ich kannte zwar Till eulenspiegel und auch einige seiner Streiche, aber mehr auch nicht.
    Als ich in Mölln war, die Till Eulenspiegel Stadt, lernte ich mehr von ihm kennen. Den Brunnen mit seinem Abbild auf dem Marktplatz, das Museum und seine Geschichten. Dann habe ich mir dort ein Buch von ihm gekauft um seine Geschichten nachlesen zu können.
    Es sind kurze, lustige Kapitel, heitere Streiche von ihm und hin und wieder mußte ich schmunzeln. Für zwischendurch durch aus lesenswert.
  12. Cover des Buches Gullivers Reisen (ISBN: 9783855356133)
    Erich Kästner

    Gullivers Reisen

     (11)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Cover des Buches Die Kinderbuchbrücke (ISBN: 9783956143922)
    Jella Lepman

    Die Kinderbuchbrücke

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Jonna_Struwe_Kinderbuchautorin

    Die Kinderbuchbrücke ist die autobiografische Erzählung von Jella Lippmann, die nach dem 2. Weltkrieg Kinder- und Jugendbücher aus aller Herrn Länder nach Deutschland brachte und damit den Grundstein legte für die Internationale Jugendbibliothek in München.

    Im Auftrag der amerikanischen Besatzer hat sie so den Boden bereitet für alle Kinderbuchkreativen in einem damals geistig verarmten Land, eine Herkulesarbeit, von der wir noch heute profitieren.
    Sie hat den Kindern geistige Nahrung gegeben, Seelentrost, einen Blick in die Welt, ihnen Flügel verliehen.
    Jella Lepmann war gebürtige Stuttgarterin, floh als Jüdin, Demokratin, Journalistin vor den Nazis nach England, kehrte im Auftrag der Amerikaner nach D zurück und war überzeugt: Wer solches Grausen wie unter den Nazis verhindern will, muss bei den Kindern anfangen. In Erich Kästner fand sie einen wichtigen Mitstreiter.

    Wie schade, dass ich erst nach 12 Jahren in Stuttgart von dieser großartigen Frau erfahren habe. Einen Besuch in der Internationalen Jugendbibliothek habe ich mir fest vorgenommen.

  14. Cover des Buches Der kleine Mann (ISBN: 9783855356096)
    Erich Kästner

    Der kleine Mann

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Giselle74

    Ein Kind zu haben gibt einem die wunderbare Möglichkeit, Bücher erneut zu lesen, die man selbst früher sehr geliebt hat und zu sehen, wie ihre Wirkung auf heutige Kinder ist. Das geht naturgegeben mal so und mal so aus, führt bei uns aber immer zu einem intensiven Dialog über das Buch und dessen Vorzüge und/oder Nachteile. Nun fand ich es an der Zeit, meinen Sohn mit Erich Kästner bekannt zu machen - und welches Buch ist als Einstieg besser geeignet als "Der kleine Mann"?

    Mäxchen Pichelsteiner wächst nach dem Tod seiner Eltern bei seinem Vormund Jokus von Pokus im Zirkus auf. Sein größter Wunsch ist es Artist zu werden. So weit, so normal, wenn, ja wenn Mäxchen ein normales Kind wäre. Aber er ist gerade einmal fünf Zentimeter lang und schläft in einer Streichholzschachtel. 

    Mein Sohn war schlicht und ergreifend begeistert! Besonders die Namen der Zirkusmitglieder hatten es ihm angetan: Jokus von Pokus, Rosa Marzipan, der Kunstreiter Galoppinski führten zu lang anhaltendem und fröhlichem Gekicher. Die Geschichte an sich ist ja auch nicht unspannend, erst erfüllt sich Mäxchens Wunschtraum Artist zu werden auf sehr ungewöhnliche Weise und dann wird er auch noch entführt!

    Hin und wieder muß man aufgrund des geänderten Sprachgebrauchs Begriffe oder Situationen erklären, aber ich finde, so erweitert sich der Wissenshorizont der Kinder spielerisch und unangestrengt. Für uns jedenfalls war dieses Buch erneut ein Glückgriff -  es funktioniert heute noch genauso gut beim Sohn wie vor 30 Jahren bei der Mutter. Was ja für die Qualität der kästnerschen Kinderbücher spricht. Hoffen wir, daß dieser wunderbare Autor nicht in Vergessenheit gerät.

  15. Cover des Buches Meine Katzen (ISBN: 9783855354337)
    Erich Kästner

    Meine Katzen

     (4)
    Aktuelle Rezension von: mistellor

    Erich Kästner zählt schon seit vielen Jahren zu meinen Lieblingsautoren, lange bevor ich wusste, dass er ein Katzenlieberhaber ist.
    Aber es ist einfach so, dass Katzenliebhaber sich einfach immer finden.
    Das geschieht mir auch sehr oft hier bei LovelyBooks.

    Aber nun zum Buch.
    Es ist ein sehr privates Buch. Kästner hatte 4 Lieblingskatzen - die kapriziöse Lollo, die intelligente und unabhängige Anna, die mäusebringende Pola und der einzige Kater, der blaugraue gutmütige Butschi.
    Von allen 4 Katzen findet man Bilder im Buch, entweder Fotographien oder von Kästner selbst angefertigte kleine Zleichnungen.
    Sylvia List, die Herausgeberin des Buches hat kleine "Schätze" zusammengetragen. Gedichte, Geschichten und Notizzettel und ganz besonders rührend sind die "Hausnotizen" die sich Kästner mit seiner Lebenspartnerin schrieb, um sich über die Katzen zu informieren.

    " LL 
    Kurzer Bericht von der Katzenfront:
    1. Alle Katzen haben abendgebrotet.
    2. Das Fliegengitter haben sie schon gelockert.
    3. Anna kam aus dem Bach. Ich habe sie frottiert.
    4. Pola ging dreimal ins Haus und kam dann dreimal aus dem Garten. Sie kann nur aus meinem oder gar Deinem Fenster gesprungen sein.
    5. Lollo gab dem Gewitter am spätesten nach, d.h. ehe sie freiwillig ins Haus kam. Fangen lies sie sich nicht.
    6. Butschi gab zu originellen Beobachtungen keinen bestimmten Anlass.
    7. Salmony rief an, da Du angerufen habest.Sprachen über Dürrenmatt Dünnes.
    8. Alle Katzen sind inwändig.

    (LL steht für seine Partnerin Lieselotte)

    Schon in dieser kleinen Notiz kann man Kästners Lust an der deutschen Sprache erkennen, wie in den wunderbaren Wortschöpfungen  abendgebrotet oder inwändig .
    Das ist es, was Kästner so außergewöhnlich macht - die Lust, die Freude und den Humor im Umgang mit Sprache.
    Und natürlich seine Liebe zu Katzen. :-)
  16. Cover des Buches Das doppelte Lottchen (ISBN: 9783855356225)
    Erich Kästner

    Das doppelte Lottchen

     (490)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Die Zwillingsmädchen werden bei der Geburt getrennt, weil sich auch die Eltern der Mädchen trennen. So wächst eines der Mädchen bei dem Vater auf, während das andere Mädchen bei der Mutter aufwächst und ihr zu Hause findet. In einem Ferienlager lernen sich die Beiden Mädchen kennen und finden dann bald heraus, dass sie Geschwister sind. Nun wird es natürlich schon im Ferienlager ein großer Spaß für die Mädchen. Am Ende wird es aber noch abenteuerlicher. Nun geht jede zu dem Elternteil, wo vorher das andere Mädchen war. Bald wundern sich die Eltern über die Mädchen, weil plötzlich so viel anders ist, aber optisch doch alles im Reinen ist. Erich Kästners  Das doppelte Lottchen  ist ein absoluter Klassiker und ist immer wieder wunderbar zu lesen und ist einfach zeitlos.

  17. Cover des Buches Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke (ISBN: 9783855351121)
    Erich Kästner

    Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke

     (85)
    Aktuelle Rezension von: ENI

    Zum Inhalt: Ein  Klassiker und ein  Nachschlagewerk, das der Behandlung des  Innenlebens gewidmet ist. Erich Kästner hat in diesem Buch unterschiedliche Gedichte geschrieben,   welche Trost und Hilfe in allen Lebenslagen bringen sollen.

    Meine Meinung: schöne Idee, gute Umsetzung, meist verständliche Gedichte. 



  18. Cover des Buches Friedrich der Große Detektiv (ISBN: 9783499000706)
    Philip Kerr

    Friedrich der Große Detektiv

     (11)
    Aktuelle Rezension von: AndreasKueck

    Kaum war das Buch erschienen, da war Friedrich auch schon der größte Fan von „Emil und die Detektive“. Und diese Schwärmerei ist nicht nur dem Umstand geschuldet, dass der Autor Erich Kästner mit seinem Vater befreundet ist und zudem direkt im Nachbarhaus wohnt. Diese Verehrung für den Autor wird nicht gleichermaßen gerne gesehen: Während seine Eltern weiterhin mit Kästner befreundet bleiben, sympathisiert sein älterer Bruder Rolf mit den Nazis. Er zwingt Friedrich, ihm sein Exemplar von „Emil und die Detektive“ auszuhändigen, dass er dann bei der Bücherverbrennung in die Flammen wirft. Doch als größter Fan besitzt Friedrich noch ein weiteres Exemplar seines Lieblingsbuches, das er schon über 20 Mal gelesen hat und dessen Existenz er nun vor seinem Bruder verheimlichen muss. Er wünscht sich nichts sehnlicher, als gemeinsam mit seinen Freunden Albert und Viktoria als Detektive aktiv zu werden. Überraschend erhalten sie von der Polizei den Auftrag, einen Spion zu überwachen. Friedrichs Schreck ist groß als sich herausstellt, dass niemand geringerer als Erich Kästner im Visier der Gestapo steht. Da er sich sicher ist, dass Kästner unschuldig ist, sammelt er mit seinen Freunden Beweise für seine Unschuld. Als sie dabei im Park über die Leiche eines befreundeten Künstlers von Kästner stolpern, wird ihnen bewusst, dass Recht nicht mehr gleich Recht ist. Die politische Atmosphäre wird zunehmend angespannter: Die Welt droht aus den Fugen zu geraten…!

    Autor Philip Kerr verfügte über genügend Erfahrung im Erzählen von Geschichten, die zur Zeit des Dritten Reichs angesiedelt sind. Und vielleicht brauchte es auch erst diesen versierten britischen Autoren, der es wagte, gleich zwei (un-)heilige Kühe zu schlachten: …eine Abenteuer- und Kriminalgeschichte für Kinder und Jugendliche zur Zeit des Dritten Reichs anzusiedeln, und Erich Kästner als Dreh- und Angelpunkt in diesem Buch auftreten zu lassen.

    Neben Kästner finden weitere historische Persönlichkeiten in der Handlung Erwähnung und dienen dazu, den Umbruch der damaligen Zeit zu symbolisieren und den Widerstand und die Zivilcourage zu repräsentieren. Der freie Geist dieser Menschen wurde von den Nazis nicht toleriert: „Gleichschaltung“ lautete deren Parole. Und so stehen Erich Kästner und seine Künstler-Kollegen stellvertretend Pate für all die vielen Menschen, die dem Nazi-Regime zum Opfer fielen, nur weil sie es wagten, anders zu denken, anders zu glauben oder anders zu lieben. Dabei schoss Philip Kerr ein wenig über das Ziel hinaus: Zwar musste ich unwillkürlich schmunzeln, als ich von der Begegnung unseres Helden Friedrich mit Christopher Isherwood (Ja, genau der Christopher Isherwood, der im Oktober bei „Literaten im Fokus“ auf meinem Blog von mir gewürdigt wird!) las. Diese Begegnung war für den Fortgang der Handlung allerdings absolut unerheblich und somit entbehrlich. Vielmehr hatte ich – nachdem ich den entsprechenden Eintrag im Nachwort des Autors gelesen hatte – den Verdacht, dass Kerr mit dem Auftauchen dieser Person verdeutlichen wollte, dass auch Homosexuelle von den Nazis verfolgt wurden.

    Dieses „Aufblähen“ der Handlung hätte das Werk gar nicht nötig gehabt. Kerr ist das Kunststück gelungen, sowohl den Spannungseffekt passend für eine junge Leserschaft zu schaffen und gleichzeitig die Umstände der damaligen Zeit überzeugend zu beschreiben. Die tagtägliche Bedrohung ist ebenso nachvollziehbar wie Friedrichs Trauer über den Abschied von seinem Freund jüdischen Glaubens oder den Verlust der liberal-denkenden Klassenlehrerin. Eine „normale“, ungezwungene Kindheit war nicht möglich. Ein Heranwachsen der Jugend zu eigenständig denkenden Erwachsenen war nicht erwünscht. Mit einem Prolog und Epilog erlaubt der Autor einen Blick in die Zukunft seiner Helden und verwehrt (für ein Kinder- und Jugendbuch ungewöhnlich) seinen jungen Lesern ein versöhnliches Ende: Für Friedrich und seine Freunde gibt es kein Happy-End!

    So hebt Autor Philip Kerr diese Geschichte auf eine realistischere Ebene (Es ist nicht „nur“ ein fiktiver Abenteuerroman, vieles hätte damals durchaus wirklich so passieren können!)…

    …und schafft somit eine Gesprächsgrundlage zwischen den Generationen, denn unkommentiert sollte niemand seinem Kind dieses Buch zum Lesen geben!

  19. Cover des Buches Weltverloren (ISBN: 9783839210772)
    Beate Baum

    Weltverloren

     (6)
    Aktuelle Rezension von: karatekadd
    "Winter in Dresden. Journalistin Kirsten Bertram liegt im Krankenhaus. Dort lernt sie Marianne "Ännchen" Kulka kennen, die von der Familie Erich Kästners abstammt und einer freikirchlichen Gemeinde angehört. Als Ännchen aus der Klinik entlassen wird, beschließt sie, ihr Leben radikal zu ändern. Sie schließt sich einer Initiative an, die im Namen Kästners den Ausbau der Königsbrücker Straße in der Dresdner Neustadt verhindern will. Doch dann wird ein Praktikant des Erich Kästner Museums ermordet und Ännchen ist die Hauptverdächtige. Kirsten ist hingegen von ihrer Unschuld überzeugt und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln ... " (Klappentext)

    DNB / Gmeiner-Verlag / Meßkirch 2. 2010 / ISBN-13: 9783839210772 / 276 Seiten

    * * *

    Erich Kästner kennt jeder. DAS DOPPELTE LOTTCHEN, EMIL´s Detektive, die Freundschaft von PÜNKTCHEN & ANTON, oder die vom KLASSENZIMMER, das fliegen kann. Die Autobiografie ALS ICH EIN KLEINER JUNGE WAR kennen schon nicht mehr so viele. Darin beschreibt ►Kästner seine Kindheit in der Dresdner Neustadt. Dort wurde er in der Königsbrücker Straße im Jahr 1899 geboren. Die Villa seines Onkels Augustin ist heute das ► Erich – Kästner – Museum und steht am Albertplatz, von dem die Königsbrücker Straße in den Dresdner Norden führt.

    Diese ► Königsbrücker Straße ist ein Problem. Ein verkehrstechnisches Problem vor allem, denn in diesem Nadelöhr staut sich täglich der Verkehr und das schon sehr lange. Ich muss das wissen, denn einige Jahre fuhr ich, im Schichtbetrieb arbeitend, genau diese Strecke. Ein paar Minuten zu spät nach der Nachtschicht den Flughafen Dresden verlassen verlängerte eine Fahrtzeit von 20 bis 30 Minuten nach Dresden Reick wegen der Königsbrücker Straße gern mal um weitere 40 Minuten. Vielfältige Ideen um den Aus- und Umbau der Königsbrücker Straße gibt es. Wie in vielen Städten so protestieren auch in Dresden Gruppen von Anwohnern gegen Baupläne verschiedenster Art.

    Dass ist der Stoff, aus dem dieser Roman gemacht wurden ist. Hinzu kommt die Geschichte der Journalistin Bertram und ihres Freundes Andreas, überschattet von der Fehlgeburt ihres Kindes. Der Ex-Freund von Kirsten, der Amerikaner Dale, ist Detektiv und forscht ebenfalls nach den Ursachen des Mordes. Hinzu kommt, dass Marianne Mitglied der „Siebenten Tag Adventisten“ ist, einer protestantische Freikirche mit sehr frommen Mitgliedern, die es auch in ► Dresden gibt. WELTVERLOREN ist daher dieses Ännchen, weltfremd, unerfahren, wirklichkeitsfern aber auch interessiert, will sie doch vielleicht ebenfalls mal Journalistin werden.

    Ein sehr interessanter Romanstoff also, besonders für einen Dresdner, da der ja alle „Bewegungen“ nachvollziehen kann. Aber leider konnte mich der Roman von Beate Baum nicht sonderlich begeistern. Keine der Handlungsstränge, mit Ausnahme der Geschichte von Kirsten und Andreas wurde richtig ausgebaut. Vor allem die Bürgerbewegung zum Thema Königsbrücker Straße beschränkt sich auf ein paar Punks und Spinner mit unrealistischen Ideen. Zwischenzeitlich versucht Frau Baum, den Leser auf eine falsche Fährte zu locken, indem sie einen Lokalpolitiker in den Focus rückt. Die Dresdner Kripo besteht aus einem schlauen Hauptkommissar kurz vor der Pension und sonst aus wohl gelangweilten Beamten. Der klassische Konflikt zwischen Journalismus und Polizei erscheint auch nicht sonderlich spannend, auch wenn da ein Detektiv mitmischt, der nicht genau weiß, was er eigentlich will.

    Alles in allem hätte Beate Baum wohl mehr daraus machen können. Trotzdem ärgere ich mich nicht, den Roman gelesen zu haben. Schließlich geht es um meine Heimatstadt. Es ist bestimmt nicht das letzte Buch der Autorin, das ich gelesen habe. Zumal die Hauptfigur, Kirsten Bertram in weiteren Romanen wirkt.

    * * *

    Beate Baum wurde 1963 in Dortmund geboren. Sie studierte Literaturwissenschaft, Germanistik und Politologie in Bochum und arbeitete bei einer Thüringer Tageszeitung. Heute lebt sie als freie Krimiautorin sowie Kultur- und Reisejournalistin in Dresden. Bislang sind drei Kriminalromane um die Journalistin Kirsten Bertram sowie zahlreiche Kriminalgeschichten von ihr erschienen. Nachdem Baum zu den Anthologien "Mords-Sachsen" und "Mords-Sachsen 2" jeweils einen Kurzkrimi beigetragen hat, wird jetzt mit "Häuserkampf" auch die "Kirsten Bertram"-Reihe im Gmeiner-Verlag fortgesetzt.



    DNB / Gmeiner - Verlag / Meßkirch 2. 2010 / ISBN-13: 9783839210772 / 276 Seiten
    ► Beate Baum in der DNB
    ► Beate Baum im Internet

    © KaratekaDD
  20. Cover des Buches Die verschwundene Miniatur (ISBN: 9783038820024)
    Erich Kästner

    Die verschwundene Miniatur

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    -
  21. Cover des Buches Münchhausen (ISBN: 9783855356171)
    Erich Kästner

    Münchhausen

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Literaturcocktail

    Der Baron von Münchhausen lebte im 18. Jahrhundert und erzählte anderen gerne Geschichte, die nicht ganz der Wahrheiten entsprachen und sehr überspitzt waren. Die Zuhörer waren davon begeistert und schrieben sie auf, um sie zu verbreiten.

    Erich Kästner vermittelt Kindern die Geschichten vom Lügenbaron Münchhausen mit diesem Buch anhand von lustigen und lebhaften Illustrationen.

    Ein spaßiges Buch für die ganze Familie, das Interesse weckt.


  22. Cover des Buches Pünktchen und Anton (ISBN: 9783855356065)
    Erich Kästner

    Pünktchen und Anton

     (372)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Pünktchen, eigentlich Louise Pogge, hat ein Kindermädchen. Dieses hat aber ihre ganz eigenen Regeln und schleicht sich Nachts mit Pünktchen auf die Straße um für ihren Verlobten Robert zu betteln. Da lernt Pünktchen Anton kennen. Er muss sich um seine kranke Mutter kümmern und hat es nicht so leicht wie die Tochter des Fabrikanten Pogge. Kann es auf Dauer gut gehen was das Kindermädchen da nebenher treibt? Die Pogges werden misstrauisch und Pünktchen und Anton zu Freunden, die es den großen zeigen möchten. Erich Kästners ]Pünktchen und Anton[ ist wohl das bekannteste seiner Bücher. Diese große Geschichte um Freundschaft und Zusammenhalt ist immer noch aktuell und einfach super zu lesen.

  23. Cover des Buches Früher war mehr Lametta (ISBN: 9783257235357)
    Daniel Kampa

    Früher war mehr Lametta

     (24)
    Aktuelle Rezension von: wasichgelesenhabe
    Ich habe mir dieses Buch als Adventskalender-Buch vorgenommen und habe im Dezember an jedem Tag eine neue Kurzgeschichte gelesen. Dadurch wurde es zu einem netten und kurzweiligen Begleiter in der Adventszeit.

    Die Geschichten und Gedichte sind nicht als Stimmungsbringer für die Weihnachtszeit gedacht, sondern sollen vielmehr die Weihnachtszeit mit ihrem ganzen Drumherum etwas aufs Korn nehmen. Und doch passt es mit dem weihnachtlichen Hintergrund in jedem Beitrag hervorragend in die Adventszeit.

    Sicher waren einige Geschichten/Gedichte besser als andere, aber im Großen und Ganzen fand ich diese Sammlung sehr interessant und teilweise richtig toll. Es waren Autoren dabei, von denen ich schon immer mal etwas lesen wollte, und nun die Gelegenheit hatte.

    Mein Highlight war übrigens "Erika" von Elke Heidenreich.
  24. Cover des Buches Der kleine Grenzverkehr (ISBN: 9783038820154)
    Erich Kästner

    Der kleine Grenzverkehr

     (56)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Georg stammt aus Berlin und folgt der Einladung eines Freundes zu den Salzburger Festspielen. 1937 aber werden dem jungen Mann die Devisen verweigert und so bezieht er ein Zimmer in Bad Reichenhal. Hier ist er angesehen und hat genug Geld, aber wenn er in den Bus steigt und nach Salzburg hinüber fährt, dann hat er nur ein kleines Taschengeld parat. Sein freund hält ihn aus, aber eines Tages sitzt Georg im Kaffeehaus und vertrinkt sein Taschengeld, aber der Freund kommt nicht und so spricht er eine schöne junge Frau am Nebentisch an. Sie hilft ihm aus und lädt ihn ein und erzählt, dass sie als Dienstmagd in einem Herrenhaus arbeitet. Zwischen den Beiden entwickelt sich eine Liebesgeschichte und die Treffen sind immer großartig und auch mit wenig, kommen sie gut aus, aber Beide haben ein Geheimnis. Ich liebe diese Geschichte von Erich Kästner und finde es ist eine wunderbar komische und sehr liebevolle Geschichte.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks