Bücher mit dem Tag "erika mann"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "erika mann" gekennzeichnet haben.

28 Bücher

  1. Cover des Buches Das Schloss der Schriftsteller (ISBN: 9783406791451)
    Uwe Neumahr

    Das Schloss der Schriftsteller

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Snowbird

    Von November 1945 bis Oktober 1946 fand in Nürnberg nichts Geringeres als der Hauptkriegsverbrecherprozess gegen die Nazis statt. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich die Crème de la Crème der schreibenden Zunft – Journalist*innen, Schriftsteller*innen, Kriegsberichterstatter*innen – in beeindruckend großer Zahl eingefunden hatte, um zu berichten. Dies war der erste Prozess in der Geschichte, bei dem der Rechtsgrundsatz nicht galt, dass niemand nach Gesetzen vor Gericht gestellt werden darf, die es zum Zeitpunkt der Tat noch nicht gab (S. 48). Dort begegneten sich bekannte und noch völlig unbekannte Autor*innen: Martha Gellhorn, John dos Passos, Erich Kästner, Willy Brandt, Marcus Wolf, Rebecca West, Erika Mann, Golo Mann, Elsa Triolet und viele mehr. Die meisten von ihnen waren im von den Alliierten konfiszierten Schloss der Famile von Faber-Castell, weltbekannt für ihre Bleistiftproduktion, untergebracht. Was vornehm klingt, war allerdings alles andere als luxuriös, das Schloss erwies sich als Massenunterkunft mit von vielen beklagter schlechter Verpflegung und unzureichenden hygienischen Verhältnissen. Wer es sich leisten konnte, logierte im Grand Hotel in Nürnberg. Die deutschen Pressevertreter*innen betraf das nicht, denn die mussten sich ihre Unterkünfte selbst suchen, was dem Fraternisierungsverbot geschuldet war. Bemerkenswert ist, dass das Gros der Reporter weiblichen Geschlechts war, ganz entgegen dem Prozess selbst, der über Chefankläger, Richter, Verteidiger, Zeugen und Angklagte männlich dominiert war. Auffällig auch, dass sich unter den 139 geladenen Zeugen lediglich 3 Juden befanden. Der Holocaust war nicht der Hauptbestandteil der Anklage (S. 24). Die menschliche Vorstellungskraft reichte zu jenem Zeitpunkt nicht aus, um dessen unermessliches Ausmaß erfassen zu können, man hielt die Berichte sowjetischer Zeugen für übertrieben und befürchtete, dass die Aussagen jüdischer Zeugen aus Rache unkorrekt ausfallen könnten und wenig zuverlässig seien – aus heutiger Sicht, mit heutigem Kenntnisstand absolut unfassbar. Dies sind nur ein paar wenige Fakten, die ich durch die Lektüre dieses Buches gelernt habe. Sehr gerne würde ich detaillierter auf noch mehr Punkte eingehen, doch damit würde ich hier den Rahmen sprengen.


    Das Buch ist so konzipiert, dass etwa 15 der Berichterstatter*innen ein eigenes Kapitel eingeräumt wird, in dem es um ihre Haltung zum Prozess, zu den Deutschen, um ihre Rolle bzw ihr Schicksal während des Krieges und um ihren persönlichen Lebensweg inklusive Wegbegleiter geht. Damit wählt der Verfasser eine sehr multiperspektivische Sichtweise, denn die Bewertungen über den Prozess, die Haltung zu den Deutschen und die Vorstellungen, wie es mit Deutschland weitergehen sollte, waren zum Teil sehr konträr. Diese vielen Sichtweisen, alle für sich gut begründet und nachvollziehbar, haben die Lektüre für mich spannend gemacht. Interessant ist auch, dass der Prozess teilweise als sehr langweilig empfunden wurde, stundenlanges Vorlesen von vielen Seiten Aktenmaterial in trockenem Amtsdeutsch war nichts, was die Reporter*innen für ihre Berichterstattung verwerten konnten. Die Konsequenz war, dass einige Verfasser*innen von mehr oder weniger dichterischer Freiheit Gebrauch machten, um ihre Texte interessanter und spektakulärer zu gestalten. Einige hatten ganz andere Probleme, Willy Brandt zum Beispiel, der als norwegischer Journalist anwesend war, konnte nicht nach Oslo kabeln, weil es keine direkte Verbindung gab, sondern musste den Umweg über London nehmen. Demzufolge erschienen seine Berichte mit drei Tagen Verspätung in den norwegischen Zeitungen, damit hatte er ein Aktualitätsproblem, dass er über seine Art des Berichtens lösen musste. Die Beiträge der sowjetischen Journalisten durchliefen die Zensur, denn die sowjetische Führung hatte kein Interesse daran, ihrem Volk alle Informationen zugänglich zu machen, zu ähnlich waren die Verbrechen der Nazis ihren eigenen politischen Praktiken. 


    Das Buch ist populärwissenschatlich geschrieben und sehr unterhaltsam zu lesen. Wer „Februar 33“ von Uwe Wittstock oder „Liebe in Zeiten des Hasses“ von Jörg Illies mag, kommt hier auf seine Kosten. Es lohnt sich, das Buch mit dem Bleistift zu lesen und sich Notizen zu machen, weil es eine Fülle von Informationen birgt, die man sonst allzu schnell wieder vergisst, und das wäre schade. Es gibt sehr viele Verweise auf die schriftstellerischen Prozesse der Journalist*innen, und ich habe große Lust bekommen, mich mit einigen dieser Autor*innen in Zukunft noch eingehender zu befassen, auch das ist eine Leistung dieses Buches. Obwohl die Lektüre aufgrund es behandelten Themas nicht immer Freude macht, sondern ganz im Gegenteil stellenweise sehr schwer verdaulich ist, habe ich das Buch sehr gerne gelesen und es hat mir großen Wissenszuwachs beschert. Uneingeschränkte Leseempfehlung!


  2. Cover des Buches Die Tochter des Zauberers - Erika Mann und ihre Flucht ins Leben (ISBN: 9783746635811)
    Heidi Rehn

    Die Tochter des Zauberers - Erika Mann und ihre Flucht ins Leben

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Katjuschka

    Sie war Tochter von, Schwester von, Ehefrau von.

    Wann immer man von Erika Mann liest, geschieht dies im Zusammenhang mit einem der Männer in ihrem Leben.

    Aber wer war Erika Mann wirklich? Was für ein Typ Mensch war sie?

    Heidi Rehn versucht hier, diese außergewöhnlich Frau, anhand von nur 15 Monaten ihres Lebens, aus dem Schatten zu holen. 

    Und das gelingt ihr ausgesprochen gut!


    Der Zeitraum der Handlung von "Die Tochter des Zauberers" umfasst die ersten Monate nach ihrer Flucht aus Europa in die USA.

    Man erlebt eine charismatische, willensstarke, aber auch empfindsame Frau, die politisch weitsichtiger war als so mancher männliche Zeitgenosse.

    Und zeitgleich kommt einem auch die private Seite sehr nah.

    Sie hatte Liebschaften mit Männern und Frauen, war mit Gustaf Gründgens verheiratet, hatte eine langjährige Beziehung zu Therese Giehse, heiratet erneut.

    Queer würde man es heute nennen.

    Der wichtigste "Herzensmensch" war aber zeitlebens ihr Bruder Klaus Mann. Ihm war sie Schwester, Freundin, Managerin, Seelenverwandte!

    Erika war es auch, die die ganze Familie Mann zusammengehalten hat. "Sie hat für uns alle die Suppe gesalzen" wird ihr Bruder Golo Mann später über sie sagen.

    Und als "Tochter-Adjudantin" kümmert sie sich um Werk und Nachlass des Übervaters Thomas Mann. So wie sie sich immer zuerst um andere gekümmert und gesorgt hat.


    Ich habe seit der Lektüre des Buches ein ganz neues Bild von Erika Mann. Das, einer selbstbewussten, engagierten, leider nie genügend gewürdigten Frau, die ihrer Zeit in mancherlei Weise voraus war.

    Das auch im Titel dieses Buches die Worte "Tochter des Zauberers" deutlich größer geschrieben sind als ihr Name, zeigt die Tragik ihres Lebens. Denn man weiß sofort um wen es sich handelt, noch bevor man das deutlich kleinere "Erika Mann und ihre Flucht ins Leben" gelesen hat...

  3. Cover des Buches Das Buch von der Riviera (ISBN: 9783463407159)
    Erika Mann

    Das Buch von der Riviera

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    „Verwechseln Sie nicht die Börse mit der Oper, dazu neigt man am Anfang, weil beide gleich konventionelle und stattlich repräsentativ aussehen. In beiden wird Lärm gemacht, aber die Garage liegt also hinter dem Gebäude, wo man dafür zahlt, ihn zu hören.“ (Zitat Seite 28)

     

    Thema und Inhalt

    Diesen Reiseführer über die französische und italienische Riviera haben Erika und Klaus Mann 1931 verfasst. Die Route beginnt in Marseille und endet in La Spezia. Besonders detailliert werden die Städte Marseille, Cannes, Nice, Monte Carlo und Genua beschrieben.

     

    Umsetzung

    Der Hauptteil dieser imaginären Reise gilt der französischen Riviera und der mondänen, bereits damals ungemein beliebten Côte d'Azur. Erika und Klaus Mann treten in direkten Kontakt mit uns Lesenden, sprechen uns an, plaudern humorvoll, erzählen, schildern. Es ist kein Reiseführer im üblichen Sinn, dieses hier ist gleichzeitig ein unterhaltsamer Blick in das Leben der jungen Geschwister. Sie lassen uns teilhaben an ihren Lieblingsorten, besonders schönen, landschaftlich reizvollen Gegenden, und natürlich beschreiben sie auch ihre bevorzugten Restaurants. Diese und auch die Tipps betreffend Hotels und andere Unterkünfte enthalten auch die entsprechenden, im Jahr 1931 gültigen Preise. Mit lebhafter Leichtigkeit und einem humorvollen Augenzwinkern werden die Menschen beschrieben, auch Treffen mit Künstlerfreunden werden mit uns geteilt. So entsteht ein auch heute noch wunderbar zu lesendes, interessantes und sehr unterhaltsames Bild der Riviera in den Dreißigerjahren des vorigen Jahrhunderts.

                                               

    Fazit

    Dieser literarische, autobiografische Reiseführer ist eine zeitlose, unterhaltsame Lektüre, die uns sofort in die Sommerstimmung an der berühmten Mittelmeerküste entführt.  

  4. Cover des Buches Das Jahrhundert der Manns (ISBN: 9783746632438)
  5. Cover des Buches Erika und Therese (ISBN: 9783492309417)
    Gunna Wendt

    Erika und Therese

     (2)
    Aktuelle Rezension von: yellowdog
    Über Erika Mann, die außergewöhnliche und resolute Tochter des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann ist schon viel geschrieben worden. Daher ist es sinnvoll, ihr in diesem Buch die Schauspielerin Therese Giehse gegenüberzustellen.

    Gemeinsam traten sie im politischen Kabarett Die Pfeffermühle auf. Das Programm der Pfeffermühle war politisch engagiert und sie mussten daher schon bald aus Deutschland fliehen. Im Exil setzten sie ihre Arbeit fort.
    Einige der stets provokanten Texte der Pfeffermühle werden hier erfreulicherweise gequotet und in Kontext gesetzt.

    Gunna Wendt zeigt die Persönlichkeiten der beiden Frauen vielschichtig, mit verschiedenen Aspekten.

    Die Erika Mann-Passagen enthalten auch die Inbezugnahme der ganzen Mann-Familie, Thomas, Katia, Heinrich, Klaus etc. und damit auch die gesellschaftspolitischen Ereignisse in Deutschland der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, die sich widerspiegeln.
    Auch Bekannte der Familie wie Gustaf Gründgens, die Wedekinds und Gerhard Hauptmann uva. spielen eine Rolle. Beeindruckend, wie die Biographin Gunna Wendt auf relativ wenig Raum so viel reinpacken kann.
    Die Liebe und Freundschaft zwischen Erika und Therese kommt anfangs ziemlich kurz, bis sie sich auch nur kennenlernen vergehen fast 100 Seiten. Dafür wird die enge Beziehung zwischen Erika und ihrem Bruder Klaus intensiv beschrieben. Diese Abschnitte finde ich besser als z.B. die von Armin Strohmeyr in seiner Erika und Klaus Mann-Biographie von 2004.

    Über die Jahrhundertschauspielerin Therese Giehse, die größte europäische Schauspielerin laut Brecht, wusste ich nicht so viel, obwohl mir der Name natürlich ein Begriff ist und ich auch schon Filme mit ihr gesehen hatte.
    Mich hat das sehr interessiert und es ist wichtig, die großen Persönlichkeiten der deutschen Vergangenheit nicht ins Vergessen geraten zu lassen. Auch deswegen bin ich diesem Buch dankbar.

  6. Cover des Buches 1929 - Frauen im Jahr Babylon (ISBN: 9783869152134)
    Unda Hörner

    1929 - Frauen im Jahr Babylon

     (6)
    Aktuelle Rezension von: HEIDIZ

    Mit 1929 - Frauen im Jahr Babylon geht die Reihe in Runde  zwei. Ich habe schon das Buch zum Jahr 1939 gelesen und es liegt noch der erste Band bereit, von dem ich neulich erfahren habe, der sich mit dem Jahr 1919 beschäftigt. 

     

    Nun aber zu besagtem Jahr 1929 - die wilden Zwanziger, wie man sie so schön nennt ...

     

    Wir lesen von Marlene Dietrich, die die Rolle ihres Lebens spielt in "Der blaue Engel", wir lesen von Vicki Baum und "Menschen im Hotel", von Clärenore Stinnes die im Auto um die Welt reist und von Louise Brooks, die die Büchse der Pandora öffnet, um nur einige Beispiele zu nennen.#

     

    In diesen biografischen Ausschnitten werden Anekdoten erzählt, werden die Figuren lebendig, diese mutigen und besonderen Frauen - und ihre Zeit sowie ihr Lebensumfeld.

     

    Sehr angenehm zu lesen und facettenreich bildhaft hat mir die Lektüre wieder sehr gut gefallen und mir vor allem auch viel Wissen auf angenehm und fesselnd, spannend, informative Art vermittelt. 

     

    1929er Kulturgeschichte ersteht zu neuem Leben !!!

  7. Cover des Buches Klaus und Erika Mann (ISBN: 9783871343933)
  8. Cover des Buches Wenn die Lichter ausgehen (ISBN: 9783499244131)
    Erika Mann

    Wenn die Lichter ausgehen

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Marie wollte  Lehrerin werden, muss jedoch eine Stelle als Hausmädchen annehmen. Sie ist mit dem Jurastudenten Peter verlobt. Beide werden durch eine Intrige geächtet und das junge Paar sieht nur noch einen Ausweg.

    Kaufmann Hannes Schweiger frisiert seine Kassen bücher. Er fühlt sich betrogen.

    >Ich bin kein Jude< murmelte er und schreckte auf, als seine Lippen sein Handgelenk berührten, >und ich bin auch kein Kommunist oder Vaterlandsverräter, und dennoch will man mich vernichten. Warum? < – Seite 52

    Herr Huber ist Fabrikant und sehr verliebt in seine Sekretärin. Als er ihr einen Heiratsantrag macht, gesteht sie ihm unter Tränen, dass sie Halbjüdin ist. Dies hat zu Folge, dass er sie entlässt. Denn eine jüdische Beschäftigte kann er sich als Geschäftmann nun mal nicht leisten. 

    Professor Habermann ist Dozent an der Uni. Bei einer Vorlesung für Jurastudenten  beschreibt er einen Mordfall:

    >Der Staatsanwalt fordert für den Angeklagten, einen gewissen Lissauer, die Todesstrafe. Lissauer ist Jude; er wohnt nicht weit vom Tatort. Er kann kein wasserdichtes Alibi vorlegen. Nun, meine Herren, würden sie unter Eid die Verurteilung wegen Mordes und die Todesstrafe vertreten? < – Seite 84

    Geschickt führt der Professor den Studenten das Rechtssystem, die Moral im konträren zu dem neuen deutschen Gesetz vor Augen. Es wird ein Ritt auf der Kanonenkugel, denn er könnte denunziert werden.

    Und dann ist noch herausragend die Geschichte des Gestapochefs Franz Deiglmeyer. Der in privater Kluft die jüdischen Bürger telefonisch verständigt, die am darauffolgenden Tag verhaftet werden sollen.

    Dies hier nur ein Querschnitt dieser immens berührenden und bedrückenden Geschichten, die allesamt auf Tatsachen beruhen und auch widerlegt sind. Erika Mann schilderte den lächerlichen und grotesken Alltag im nationalsozialistischen Deutschland. Sie arbeitete mit der Antithese von gesundem Menschenverstand und machte die primitive Rohheit und die Bedrohung der Zivilisation hiermit absolut deutlich. Ein ungeheuer lebendiges und  mitreißendes Buch!

    Große Lesempfehlung!

  9. Cover des Buches Das Schloss der Schriftsteller: Nürnberg ´46. Treffen am Abgrund (ISBN: B0BTJB15S1)
  10. Cover des Buches Mein Vater, der Zauberer (ISBN: 9783499222825)
    Irmela von der Lühe

    Mein Vater, der Zauberer

     (5)
    Aktuelle Rezension von: cosima73
    "Die gewisse Vorliebe, die er für mich hatte, lag daran, dass ich ein so grosser Aff’ war [...] die zweite Eigenschaft, die mich ihm irgendwie nahebrachte, dass ich ganz schlichte Lösungen – manchmal, nicht immer, manchmal – wusste für Situationen, die schwierig schienen." Erika Mann spricht und schreibt über ihren Vater, den Zauberer, Thomas Mann. Sie zeichnet ein Bild, dass sich gänzlich von denen ihrer Geschwister unterscheidet. Dies wohl vor allem deswegen, weil sie nie um dessen Zuneigung, um dessen Aufmerksam kämpfen musste. Sie war - nach anfänglichem Unmut, weil er gerne einen Sohn als Erstgeborenen gehabt hätte – sein Liebling. Und wie der Vater sie, so vergötterte auch sie den Vater, brachte ihn zum lachen, sah ihm seine Schwächen nach, hatte für alles eine Erklärung, eine Entschuldigung. Zwar kam es auch einmal in ihrer gemeinsamen Geschichte zu einem Zerwürfnis, als sich Thomas Mann in den 30er-Jahren nicht deutlich von den politischen Zuständen in Deutschland distanzierte, was sich aber wieder einrenkte. Erika Mann verschrieb ihr Leben ganz dem Vater Thomas Mann und dessen Werk. Dies über seinen Tod hinweg. Sie war die Hüterin seines Nachlasses, an ihr kam niemand vorbei. Ein Buch, das eine andere Sicht auf den grossen Schriftsteller wirft. Es ist eine sehr subjektive Sicht, die vieles wohl mit den Augen der liebenden Tochter verklärt, aber auch eine private Sicht. Sie stellt nie bloss, legt aber trotzdem einen privaten Thomas Mann offen. Durch Interviews, Originalbriefe und Aufsätze gewinnt der Leser einen Eindruck vom Leben und Schaffen Thomas Manns, der sich zu den von den anderen Familienmitgliedern gezeichneten abhebt und diesen komplementiert. Fazit: Man spürt in diesem Buch die Liebe und die Achtung Erika Manns zu ihrem Vater. Ein schönes Buch einer humorvollen und intelligenten Frau und eine Hommage an einen herausragenden Schriftsteller und geliebten Vater.
  11. Cover des Buches Gustaf Gründgens (ISBN: 9783499503153)
    Heinrich Goertz

    Gustaf Gründgens

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches Wir werden es schon zuwege bringen, das Leben (ISBN: 9783036911403)
  13. Cover des Buches Frauen die Geschichte schrieben (ISBN: 9783720523189)
  14. Cover des Buches Blitze überm Ozean (ISBN: 9783499231070)
  15. Cover des Buches Frankreich (ISBN: 9783423135665)
  16. Cover des Buches Frauen des Jahrhunderts (ISBN: 9783442443345)
  17. Cover des Buches Erika Mann (ISBN: 9783644444119)
  18. Cover des Buches Im Netz der Zauberer (ISBN: 9783104009285)
    Marianne Krüll

    Im Netz der Zauberer

     (7)
    Aktuelle Rezension von: petronella
    Lässt sich sehr gut lesen. Der Ausgangspunkt aller Betrachtungen ist der Selbstmord von Klaus Mann. Die Autorin erarbeitet über die reale Biografie hinaus viele psychologische Gesichtspunkte und entwickelt so ein faszinierendes Panorama und Pschogramm der Familie Mann. Werkzitate, Bildmaterial und beiliegende Familientafeln, sog. Stammbäume runden das Ganze ab. Diese Buch geht über das Aufzählen von Fakten weit hinaus. Es ist gut erzählt. amüsant, spannend, bewegend.
  19. Cover des Buches 1939 – Exil der Frauen (ISBN: 9783869152684)
    Unda Hörner

    1939 – Exil der Frauen

     (8)
    Aktuelle Rezension von: HEIDIZ

    Das Buch "1939 - Exil der Frauen" erzählt in monatlichen Kapiteln von Januar bis Dezember von verschiedenen Frauen und ihren Erlebnissen. Mit dabei sind u. a.: Simone de Beauvoir, Else Lasker-Schüler, Frida Kahlo, Luise Mendelsohn, Gisèle Freund sowie Ruth Berlau, Leni Riefenstahl oder Virginia Woolf und Erika Mann, um einige zu nennen.

     

    Leseprobe:
     ========

     

    "Wenn er weiter so herumlamentiert", sagt sie, "fliegt der ganze Laden auf."

    Auch von Zedtwitz ist beunruhigt. "Ganz einfach", flüstert er Milena ins Ohr, "ich werde ihm sagen, dass ich ihn zur Gestapo bringe,  und ...

     

    Es gibt aus der Reihe schon die Bücher

     

    1919 - Das Jahr der Frauen

    und

    1929 - Frauen im Jahr Babylon

     

    Sehr lebendig und aufschlussreich zugleich zu lesen hat mich dieses Buch fasziniert. Die thematisierten Frauen werden in genau diesem Jahr lebendig. Sehr gut kann man ihre Charaktere einordnen in die Zeit, in der die Kapitel "spielen". Der historische Hintergrund wird perfekt einbezogen, sodass man zum einen Biografisches dieser Frauen herausliest und auch historisch interessante Fakten verarbeitet sind. Alles in allem sehr gut gemacht und literarisch ansprechend geschrieben, sodass ich mich im Buch sehr wohl gefühlt habe, wenn man das bei dieser Thematik - man kann sich denken, dass es nicht lustig ist, im Jahr 1939 zu landen. Hannah Arendt flüchtet nach New York, Erika Mann veröffentlicht gemeinsam mit Klaus ein Who´s who der deutschen Kultur im Exil, Simone de Beauvoir schreibt im Café de Fore ihr Kriegstagebuch usw. usw. Ich bin wirklich angetan, die Idee, einmal über ein Jahr hinweg an die Biografien dieser besonderen Frauen heranzugehen, finde ich sehr interessant und perfekt umgesetzt. Ansprechend auch die Auswahl der Frauen, welche von der Autorin im Buch beschrieben werden - gibt einen perfekten Überblick - gut gewählt !!!

  20. Cover des Buches Frauen, die schreiben, leben gefährlich (ISBN: 9783938045121)
    Bollmann Stefan

    Frauen, die schreiben, leben gefährlich

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Sikal

    Stefan Bollmann hat hier einen wunderbar gestalteten Bildband zusammengestellt. Viele interessante Schriftstellerinnen werden hier vorgestellt, viele waren mir nicht geläufig – und wieder andere aus dem Gedächtnis entschwunden.

     

    Man begegnet hier u.a. Anne Frank, Doris Lessing, Virginia Woolf, Astrid Lindgren. Gereiht sind die Porträts chronologisch nach dem Geburtsjahr und so spannt sich der Bogen von Hildegard von Bingen (1098) bis hin zu Arundhati Roy (1961).

     

    Ich denke, dass das Buch wirklich nur als Einführung und Zusammenfassung gedacht war und diesem Ziel wird es auch durchaus gerecht. Jeweils ein Bild und ein kurzer Text können hier keine großartige Biographie ersetzen, doch als Gedankenstütze (wer wann wie gelebt hat z.B.), als kurzes Nachschlagewerk ist es geeignet.

     

    Der Titel erschließt sich mir nicht so recht, die angesprochene Gefahr ebenso wenig. Dass – besonders in früheren Jahrhunderten – der Weg von Frauen ein schwieriger war, weiß man. Doch hier wäre es wünschenswert gewesen, eine Verbindung zu besagter Gefahr herzustellen. Welche Mehrarbeit, welche Schwierigkeiten mussten sie auf sich nehmen, um in einer Männerwelt bestehen zu können? Darauf findet man leider keine Antwort.

     

    Trotzdem kann ich drei Sterne vergeben, weil ich das Buch gerne gelesen habe und die eine oder andere Schriftstellerin wieder in mein Gedächtnis kam.

  21. Cover des Buches Die Manns (ISBN: 9783596153800)
    Heinrich Breloer

    Die Manns

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Eien tolle Fernsehserie von Heinrich Breloer, der einem Thomas Mann und dessen temperamentvolle und teilweise ebenfalls hochbegabte Familie näherbringt, genauso wie die politische bewegten Zeiten, in denen diese Familie lebte. Sollte Pflichtprogramm sein!
  22. Cover des Buches Rundherum (ISBN: 9783644004399)
  23. Cover des Buches Die Frauen der Familie Mann (ISBN: 9783492957854)
    Hildegard Möller

    Die Frauen der Familie Mann

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Barbara62
    Alle waren sie außergewöhnliche Frauen mit mit überdurchschnittlichen Begabungen: Thomas Manns Frau Katia, deren Mutter Hedwig Pringsheim und die Großmutter Hedwig Dohm sowie die Töchter Erika, Monika und Elisabeth.

    Warum schließlich nur Elisabeth beruflich und familiär beruflich und familiär einen eigenständigen, vom übermächtigen Vater losgelösten Lebensweg ging, hat Hildegard Möller hier auf der Grundlage von Briefen, Tagebüchern und literarischen Zeugnissen gründlich recherchiert und sehr anschaulich und unterhaltsam erzählt.
  24. Cover des Buches Katia Mann (ISBN: 9783548604817)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks