Bücher mit dem Tag "erlöser"
41 Bücher
- Peter V. Brett
Das Lied der Dunkelheit
(1.212)Aktuelle Rezension von: Mario_HackelPeter V. Brett nimmt uns in "Das Lied der Dunkelheit" mit in eine faszinierende, aber auch unbarmherzige Welt voller Dämonen und Angst. In dieser düsteren High-Fantasy-Geschichte lebt die Menschheit in ständiger Bedrohung durch mächtige Dämonen, die Nacht für Nacht aus der Erde aufsteigen und Jagd auf alle Lebewesen machen. Die wenigen Überlebenden sind in Siedlungen zurückgedrängt, geschützt durch magische Runen. Aber das hält natürlich nicht ewig.
Die Hauptfiguren, allen voran Arlen, Leesha und Rojer, machen eine richtig tiefe emotionale Entwicklung durch. Brett beschreibt das mit viel Fingerspitzengefühl und Detailarbeit. Arlen ist eine echt starke Figur. Sie zeigt viel Mut und ist sehr entschlossen. Dadurch stellt sie den Leser immer wieder vor die Frage, ob es besser ist, mutig zu sein oder sich zurückzuziehen.
Brett schafft es, eine richtig dichte Atmosphäre aufzubauen, in der man als Leser die Spannung und Angst fast selbst spüren kann. Die Kämpfe gegen die Dämonen und die existenzielle Bedrohung sorgen für eine fesselnde Mischung aus Horror und Abenteuer. Besonders beeindruckend sind die komplexen magischen Runen und die Liebe zum Detail, mit der sie beschrieben werden. Dadurch bekommt die Geschichte eine besondere Tiefe und Glaubwürdigkeit, wodurch sie sich von vielen anderen Fantasy-Welten abhebt.
Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass das Tempo der Geschichte teilweise etwas zu langatmig wirkt, da Brett sich sehr auf die Weltbeschreibung und den Aufbau konzentriert. Doch wer sich auf die Welt von "Das Lied der Dunkelheit" einlässt, wird mit einer intensiven und vielschichtigen Story belohnt, die neugierig auf die Fortsetzungen macht.
Insgesamt ist "Das Lied der Dunkelheit" ein packender Auftakt in eine epische Serie, die besonders Fans düsterer und komplexer Fantasy-Welten anspricht. Brett erschafft ein bedrohliches, dunkles Universum, das sowohl inhaltlich als auch emotional unter die Haut geht. Eine klare Leseempfehlung mit vier von fünf Sternen.
- Peter V. Brett
Das Flüstern der Nacht
(636)Aktuelle Rezension von: WanderdracheIch hatte gehofft, dass Band 2 mich mit den Schwächen von Band 1 versöhnen könnte. Leider ist es hier eher schlimmer geworden: Das betrifft sowohl die Struktur als auch die Inhalte.
Schreibstil:
Der Schreibstil ist genauso flüssig wie in Band 1.
4 Sterne
Charaktere:
Die Figuren sind ausgestaltet – auch Jardir, dessen Perspektive hier neu dazukommt.
4 Sterne
Handlung und Struktur:
Einen großen Teil des Buches bekommen Leser*innen so ziemlich genau die Handlung noch einmal aufgetischt, die sie bereits kennen – sie wird nun nur noch einmal aus einer anderen Perspektive erzählt. Das hätte ich überhaupt nicht gebraucht. Ich wollte wissen, wie der Konflikt mit den Dämonen weitergeht und nicht schon wieder irgendwelche Kinderheitserzählungen lesen, die nichts zur Sache tun und den Plot nur künstlich in die Länge strecken.
2,5 Sterne
Tiefgang:
Puh, es wird nicht besser – Stichwort Frauenbild und Islamdarstellung. Was sich im ersten Band bereits angedeutet hat, wird hier ausgeschmückt. Es geht viel um eine sehr negativ dargestellte Religion in der Wüstenstadt und um eine Kultur, die Frauen brutal unterdrückt. Freilich gibt es das auch in der Realität, aber das heißt ja noch lange nicht, dass man das derart undifferenziert widergeben muss. Denn die Frauen denken hier anscheinend nicht daran, sich in irgendeiner Art und Weise zu wehren, sondern fügen sich allzu willig. Ein paar einzelne sind in hervorgehobenen (Macht)Positionen, beugen sich dabei aber dennoch immer den Männern. Und überhaupt: Frauen sind manipulativ und benutzen ihre Körper, um Männern ihren Willen aufzuzwingen. Auch hier muss ich sagen: Ich das gewollt sexistisch oder einfach nur unreflektiert?
1 Stern
Worldbuilding:
Hier gilt dasselbe wie in Band 1: Es gibt zwar interessante Ansätze, aber es wäre mehr drin gewesen.
3,5 Sterne
Teile des Buches ließen sich durchaus gut und spannend lesen. Dazwischen gab es jedoch immer wieder Passagen großer Langeweile und unreflektierte Darstellungen verschiedener Machtdynamiken, die mich erheblich gestört haben. Schade.
Gesamtwertung: 3,0 Sterne, macht gerundet 3 Sterne
- Peter V. Brett
Der Thron der Finsternis
(227)Aktuelle Rezension von: diepersephone„Die Welt der Menschen in Aufruhr, Dämonen aus der Tiefe und der große Showdown gegen die Dämonenkönigin“ – eigentlich klang alles so vielversprechend. Doch leider konnte dieser Band der Reihe mich nicht mehr packen, und das hat mich selbst am meisten enttäuscht.
Zu viele Köche verderben den Brei: Eines meiner Hauptprobleme war die schiere Menge an Figuren, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird. Während ich in den vorherigen Bänden mit Arlen und den anderen Hauptcharakteren mitgefiebert habe, drängten sich hier zu viele neue und – meiner Meinung nach – oft unsympathische Figuren in den Vordergrund. Das führte dazu, dass die eigentlichen Helden der Geschichte, die ich so sehr ins Herz geschlossen hatte, in den Hintergrund gerückt sind. Das war nicht nur frustrierend, sondern hat mir auch den emotionalen Zugang zur Handlung genommen.
Ränke statt Action: Gefühlt bestand das Buch nur noch aus Intrigen und Machtspielchen, was für mich die Spannung komplett zerstört hat. Statt mich auf den großen Kampf gegen die Dämonenkönigin zu freuen, habe ich mich durch endlose politische Ränke und Machtkämpfe gequält, die mir einfach nicht das boten, was ich mir von dieser Fantasy-Saga versprochen hatte. Es fühlte sich langatmig und stellenweise richtig zäh an.
Was ist mit Arlen?: Der Charakter, dessen Weg ich von Anfang an so gerne verfolgt habe, rückte immer weiter in den Hintergrund. Ich wollte wissen, wie es mit ihm weitergeht, doch diese Hoffnung wurde immer wieder von Nebenplots und neuen Charakteren unterbrochen. Das hat für mich einen großen Teil des Zaubers verloren, den die Reihe ursprünglich hatte.
Das lange Warten: Ein weiterer Punkt, der das Ganze für mich erschwert hat: Es hat einfach zu lange gedauert, bis neue Bände erschienen sind. Dadurch hatte ich die Handlung und viele Details schon wieder vergessen und musste mich mühsam wieder einarbeiten. Diese fehlende Kontinuität hat den Einstieg in die Geschichte zusätzlich erschwert und mir das Lesen weniger schmackhaft gemacht.
Fazit: Es tut mir fast weh, das zu sagen, aber dieser Band hat mich verloren. Zu viele Perspektiven, zu viele unsympathische neue Figuren und zu wenig Fokus auf die ursprünglichen Helden der Geschichte haben den Lesespaß für mich zunichtegemacht. Schade, denn ich hätte wirklich gerne gewusst, wie es mit Arlen weitergeht. Vielleicht kommt irgendwann die Motivation zurück, doch für jetzt bleibt nur die Enttäuschung über das verschenkte Potenzial.
- Peter V. Brett
Die Flammen der Dämmerung
(424)Aktuelle Rezension von: WanderdracheWahrscheinlich hätte ich nach Band 2 einfach zum Lesen aufhören sollen, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Dieselben Schwächen, die ich bereits in den vorherigen Büchern festgestellt habe, treten hier noch einmal deutlich hervor.
Schreibstil:
Flüssig wie bei den Vorgängern.
4 Sterne
Charaktere:
Nicht vollkommen uninteressant, aber allmählich nervt es mich, dass jeder so supermächtig sein muss.
3 Sterne
Handlung und Struktur:
Nun bekommen wir Jardirs Handlungsstrang noch einmal aus Frauensicht. Und dabei passiert fast nichts Neues oder Interessantes. Ähnlich bei Arlen und Renna.
1,5 Sterne
Tiefgang:
Muss ich noch etwas zum Frauenbild sagen? Wir haben es hier mit einer weiblichen Perspektive zu tun, die wahrscheinlich stark sein soll (in manchen Aspekten mag sie das auch sein), während gleichzeitig ausführlich beschrieben wird, wie sich die scheinbar starke Figur der männlichen Unterdrückung unterordnet, sie in gewisser Weise auch gutheißt. Was soll das? So etwas möchte ich nicht lesen.
1 Sterne
Worldbuilding:
Es bleibt bei dem interessanten Grundansatz, aber schon allein dafür, dass in diesem Buch einfach nichts Neues auftaucht, muss ich etwas abziehen.
2 Sterne
Das war definitiv mein letztes Buch dieser Reihe und wahrscheinlich auch mein letztes Buch des Autors. Schon die ausufernde Erzählweise, dass immer alles bei Adam und Eva (oder halt eben der Kindheit jeder Figur) anfangen muss, haben mich in den vorherigen Bänden gestört. Dass das nun bei wirklich jeder Figur durchexerziert wird, allerdings ohne im Geringsten irgendwelche frischen Ideen miteinzubringen, macht es nur noch schlimmer. Und dann kommen auch noch diese furchtbaren Frauendarstellungen hinzu, die einer modernen Welt einfach nicht mehr angemessen sind. Ich habe die Folgebände zumindest noch ein wenig gegoogelt, was mich nur in meiner Vermutung bestärkt, dass ich das wirklich nichts verpasse und gut daran tue, mir den Ärger zu ersparen.
Gesamtwertung: 2,3 Sterne, macht gerundet 2 Sterne
- Jo Nesbø
Erlöser (Ein Harry-Hole-Krimi 6)
(275)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderHarry Hole hat mit seinen zahlreichen privaten Dämonen zu kämpfen, als ihm ein neuer Fall übermittelt wird. In Oslo ist überall schon Weihnachtsglanz, aber ein bestialischer Mörder treibt sein Unwesen. Der kroatische Auftragskiller hat quasi vor den Menschenmassen auf dem Weihnachtsmarkt einen Mann getötet, aber den Falschen. Von nun an versucht er seinen Fehler zu korrigieren und dabei geht er über Leichen. Harry Hole ist ihm dicht auf den Versen, aber die Hinweiße, Beweiße und Hintergründe werden immer verworrener. Was hat die norwegische Heilsarmee mit dem ganzen zu tun? Wer ist der Killer und wer sein wahres Opfer? Jo Nesbo schreibt atemlos spannend mit vielen Kniffen und Wendungen und er lässt seinen Kommissar Harry Hole durch alle Gefühlswelten streifen. Eiskalte Spannung!
- Peter V. Brett
Die Stimmen des Abgrunds
(108)Aktuelle Rezension von: Mike_LeseratteEs ist der letzte Teil der Hauptsaga und ist das große Finale beim Kampf um die Welt. Alles was Arlen erfahren hat und bereits in den vorigen Teilen bekannt wird, bewahrheitet sich. Die Dämonen planen einen gigantischen Angriff auf die Oberwelt und große Städte werden zu Viehgattern. Gleichzeitig beginnt endlich auch die Mission von Arlen und Co. Sie steigen hinab in den Horc und bringen den Kampf hinunter zu den Dämonen. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt....
Das was ich im letzten Teil bemängelt habe, bekommt man hier geboten. Es gibt keine Abschnitte mehr von den bedeutsameren Figuren, sondern man ist durchgängig im Geschehen. Es bietet Spannung und so manches Gefecht.
Die Figuren entwickeln sich noch ein letztes mal weiter und bleiben sich dennoch im großen und ganzen treu. Das einzige was ich kritisch sehe ist das absolute Ende. Achtung Spoiler: Die Kinder kommen mir einfach zu alt vor. Dafür dass sie erst wenige Monate bis maximal ein Jahr alt sind, sind sie schon dabei selber rumzulaufen oder fließend zu sprechen, was für mich ca. 6-12 Monate zu früh ist.
Das Cover ist passend zum Rest der Saga gestaltet und birgt wieder das altbekannte Symbol einer Schattenfigur. Auch der Schreibstil ist bekannt. Er ist ausführlich aber ohne groß etwas vermissen zu lassen. Ich kam auch gut wieder in die Geschichte rein und fand keine wirklichen Längen in der Storyführung.
Insgesamt ein gelungener Abschluss für eine echt epochale Saga im Kampf zwischen gut und böse.
- Peter V. Brett
Das Leuchten der Magie
(123)Aktuelle Rezension von: Mike_LeseratteDie Reihe ist immer noch fantastisch, trotz der Länge und der Dicke der Bücher. Doch dieser Teil verliert sich etwas in den vielen, stark verzweigten Handlungssträngen. Durch die vielen wichtigen Figuren, ist man seltener bei den alten Protagonisten, sondern wechselt öfter zu den nicht so vorrangigen Figuren wie Abban, Dorn oder der Damajah von Krasia. Dadurch wird das Buch nicht uninteressanter oder bekommt große Längen, nur verliert die Hauptstory an Bedeutung und geht weniger voran als in den anderen Teilen.
Das Cover ist in dem selben Stil gehalten wie die vorherigen und bringt eine neue Farbe mit rein. Der Schreibstil ist immer noch angenehm und es bleibt interessant, auch wenn man merkt, dass der Autor seine Probleme bekommt, aufgrund der schieren Größe seiner Geschichte und wie komplex die Handlungsstränge werden. Dennoch macht sich eine Aufbruchsstimmung breit. Arlen und Co sind bereit für das große Finale, jedoch steht zuvor das Lösen der alten Probleme an (Familie, das eigene Reich und was sonst noch zurückgelassen wird).
Insgesamt ein abwechslungsreicher Teil mit den verschiedensten Hauptfiguren und an den unterschiedlichsten Orten von Thesa.
- Thomas Raab
Still - Chronik eines Mörders
(214)Aktuelle Rezension von: 3lesendemaedelsEnge, Gewalt, Schmerzen, grelles Licht und vor allem Lärm, dies alles muss Karl auf seiner zurückgelegten Reise namens Geburt verkraften. Und er schreit ohrenbetäubend, sodass ein jeder in Jettenbrunn von ihm Kenntnis nimmt. Die Mutter, Charlotte, ist verzweifelt, hilflos über den Kummer der Zurückweisung. Kein guter Ratschlag hilft, denn das Baby verweigert die Brust. So saugt er fortan gierig an der dargebotenen Flasche, wird endlich kräftiger. Dennoch bleibt das Schreien. Erst wenn Vater Johann heim eilt, seinen weinenden Sohn warm einpackt, ihn ins Freie trägt, wo sie Stille umhüllt, findet er Frieden. So wächst Karl heran, hört jedes kleinste Geräusch. Längst schon lebt er in der Abgeschiedenheit des Kellers, besucht keine Schule, denn ein Zusammensein mit anderen ist unmöglich. Nachts, wenn alles still ist, schleicht er sich hinaus, belauscht die Jettenbrunner, erkundet viel Geheimes. So erfährt er, dass seine Mutter Besuch vom Dorfarzt erhält, wo sie doch eigentlich nicht krank ist. Als dieser die Affäre beendet, stürzt sie aus dem Haus, Karl mit sich ziehend. Sie wolle eigentlich nur geliebt werden, doch ihren Geliebten zog es zu einer anderen und der eigene Sohn lehnt sie seit seinem ersten Schrei ab. Vor den Augen Karls geht sie ins Wasser und taucht nicht wieder auf. Er aber erfährt zum ersten Mal in seinem jungen Leben, dass der Tod vollkommene Stille bedeutet.
Ein Roman über einen abgründigen Mörder, dem der Lärm der Welt unsägliche Qualen bereitet. Erlösung findet er durch die Erfahrung mit dem Tod. Ein Roman, der den Vergleich mit Patrick Süskinds „Das Parfum“ nicht zu scheuen braucht. - Adam J. Dalton
Das Wispern der Schatten
(14)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerJillan ist ein Junge der es nicht leicht hat. Er lebt in nicht gerade tollen Verhältnissen mit seinen Eltern in dem kleinen Städtchen Gottesgabe. Prediger Praxis hält ihn für verdorben und auch seine Mitschüler haken ständig auf ihm herum. Als er eines Tages von ihnen Angegriffen wird und sich wehrt, setzt er unbewusst Magie frei und tötet aus versehen einen der Jungen. Das bedeutet für ihn das er fliehen muss. Jillan fügt sich in sein Schicksal und macht sich auf den Weg nach Erlöserparadies um Thomas Eisenschuh zu treffen der ihm helfen soll.
Desweilen ist ihm der heilige Erlöser Azual auf den Fersen. Grausam und unbarmherzig zieht er die Auserwählten zu sich um ihr Blut zu trinken und sich so zu stärken. Als Leser bin ich etwas geschockt gewesen das er als "Heiliger Erlöser" so skrupellos ist. Ob es an dem harten Schicksal liegt das ihm zuteil wurde ist natürlich möglich.
Allerdings ist er nicht der Einzige der mitmischt, denn im Hintergrund ziehen die Erlöser die Fäden und treiben ihr intrigantes Spiel in dem Heilige und Menschen nur Schachfiguren sind.
Leider hatte ich die ersten hundert Seiten ein wenig Probleme in die Handlung zu finden. Teilweise war der Sprachstil am Anfang ein wenig holprig und manches ein wenig zu langatmig erklärt. Aber das wurde dann besser und alleine die vielen verschiedenen Charaktere machten das wieder wett. Der alte Torpeth zum Beispiel, der eine Vorliebe hat nackt zu sein. Und der seinen schrumpeligen Körper gerne vor Prediger Praxis zur Schau stellte. Ebenso wie der Sonderbare, über den ich schmunzeln musste, aber auch Freda und alle anderen. Alle hatten etwas das mich beim Lesen bei der Stange gehalten hat.
Ab und zu war ich aber schon verblüfft, nämlich dann wenn die Sprache ziemlich derb wurde oder von einigen angedeuteten Szenen die grausam und brutal waren. ZB. als der eine Heilige Fredas Finger abbiss und aß. Brr schauderhaft. Einiges wurde hier nur angedeutet und anderes ziemlich gnadenlos beschrieben,
Als Auftakt der Trilogie macht der Band Spaß zu lesen. Die ersten hundert Seiten muss man schaffen, dann wird das Buch richtig gut. ich musste öfters grinsen und war auch ab und an erschrocken. Die Handlung ist interessant und die Charaktere für sich toll. Abziehen muss ich dem Werk jedoch einen Punkt, wegen dem etwas lauem Anfang. Für jüngere Leser halte ich das Buch nicht geeignet da doch ziemlich viele üble Szenen vorkommen.
Das Wispern der Schatten erhält 4 von 5 Sternen
- Kai Meyer
Fürimmerhaus
(127)Aktuelle Rezension von: Jenny_ColditzFürimmerHaus – Kai Meyer
Ein weiteres SuB Buch welches ich im letzten Jahr endlich befreien konnte.
Auch hier habe ich ein hörlesen daraus gemacht.Für mich war es das erste Buch des Autors. Es wurde kein absolutes Highlight, aber ich wurde doch gut unterhalten.
Der Autor beantwortet die Frage, welche ich mir nach beenden von Fantasygeschichten schon häufiger stellte. Innerhalb eines Buches rettet ein Held aus dem Volke das Dorf / Land / König / sonst etwas. Befreit die Bürger und Adeligen. Und dann? Was passiert, wenn der Böse erledigt ist und niemand mehr den Helden braucht? Dieser eventuell sogar gefährlich wird, wenn er sich in die Regierung einmischt oder eine besondere Rolle einnehmen will.
Das Buch beginnt da, wo andere enden. Denn der Held erwacht in einer Welt, welche ihm unbekannt ist. Er kann sich an das „davor“ nicht wirklich erinnern. Von wo kam er hier her? Und wo ist dieses „Hier“. Wie der Titel schon verrät, landete er im „FürImmerHaus“. Die Unterkunft, wo alle ehemaligen Helden für immer bleiben können, wenn sie in ihrer Welt nicht mehr gebraucht werden. Aber irgendwas ist komisch an diesem Ort. Und er ist nicht allein. Als er auf die anderen trifft, gerät er inmitten eines Ausbruches. Denn die bisherigen Bewohner wollen hier nicht bleiben. Völlig überfordert, folgt er ihnen und zusammen brechen wir in unterschiedliche Abenteuer auf. Auf der Suche nach dem Ausgang, der Frage nach dem woher und dem wohin, auf der Suche nach sich selbst und dem Zweck warum man existiert. Und die Frage darauf ist etwas schwieriger als „42“. Aber spannend, oftmals jugendlich, amüsant und actionreich, aber auch emotional. Somit hat dieser Roman alles, was man als begeisterter Fantasyleser so braucht.
- Stephan Orth
Couchsurfing in Russland
(58)Aktuelle Rezension von: HoldenNach der Besetzung der ukrainischen Krim durch Rußland, aber bevor dem aktuellen großen Angriffskrieg gegen die Ukraine reiste Stephan Orth via Couchsurfing durch Rußland, von West bis Ost. Schwierig, unter diesen Bedingungen neutral über Russen und Rußland zu schreiben, auf jeden Fall sind wird auf die porträtierten jungen Russen angewiesen, wenn wieder eine Annäherung an Rußland erfolgen soll. Interessant, wie unterschiedlich die Russen über Deutschland, Europa und Putin urteilten, für mich als Brillenträger wichtig, daß einem im russischen Winter bei -40 Grad Celsius die Brille im Gesicht festfrieren kann. Leider fehlt ein Foto der bildhübschen Nestea-Trinkerin. Gowno!
- Vincent Kliesch
Die Reinheit des Todes
(395)Aktuelle Rezension von: Rose75Ich kenne von Vincent Kliesch die "Auris"-Reihe und war neugierig was es sonst noch von ihm gibt. 'Die Reinheit des Todes' ist sein erster Thriller und der Auftakt in eine Trilogie.
Hauptkommissar Julius Kern wird von einem befreundeten Kollegen zu Mordermittlungen hinzugezogen, die festgefahren sind. Es gibt in Berlin eine Serie von 3 Morden, bei denen die Opfer in ihren Wohnungen aufgebahrt wurden und die ganze Wohnung klinisch sauber geputzt wurde. Es gibt keinerlei Spuren und ein Motiv ist nicht erkennbar. Julius Kern hat einen ausgeprägten Spürsinn, aber sein letzter großer Fall, ein Massaker in einer Scheune steckt ihm noch in den Knochen. Er hat den Täter ( Tassilo) gefasst, aber durch einen juristischen Trick wurde der vor Gericht freigesprochen. Alle Beteiligten wissen, dass Tassilo der Täter war, aber man konnte es ihm nicht beweisen.
Tassilo ist ein interessanter Charakter, der im Verlauf der Handlung ein Verbündeter von Hauptkommissar Kern wird.
Mir hat dieser Thriller ausgesprochen gut gefallen und ich werde schauen, dass ich die zwei weiteren Bände auch noch bekomme.
- Michael Robotham
Erlöse mich
(280)Aktuelle Rezension von: SadiraDie O'Loughlin Reihe von Michael Robotham ist für Fans von Psychothrillern ein Muss. Man kann kein Buch dieser Reihe aus der Hand legen, weil es so spannend ist.
- Peter V. Brett
The Desert Spear
(20)Aktuelle Rezension von: Der_BuchdracheDas Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen nimmt selten einen guten Verlauf und häufig werden dabei Freunde zu Feinden. Jeder meint, den einzig richtigen Weg einzuschlagen und die anderen Parteien notfalls auch mit Waffengewalt davon überzeugen zu können. Mit dem zweiten Teil der Demoncycle-Reihe hat Peter V. Brett ein Augenmerk auf Konflikte gelegt, die nur allzu vertraut wirken.
Krasia hat seinen Eroberungsfeldzug gegen den Norden begonnen. Unter der Führung Jardirs hat sich das gesamte krasianische Volk unter vereinten Bannern versammelt und folgt seinem Erlöser. Gleichzeitig hat das nördliche Volk seinen eigenen Erlöser ernannt: Arlen, der nun als der tätowierte Mann bekannt ist. Jardir ist der Ansicht, dass die Menschheit über die Dämonen nur siegen kann, wenn sie unter vereinten Bannern kämpft – diese Banner sind freilich seine eigenen. Während Arlens Freunde alles in ihrer Macht stehende zu tun, um allzu schlimme Folgen der krasianischen Invasion zu vermeiden, zieht Arlen selbst über die Dörfer und weiht die Menschen in die Geheimnisse der Siegel ein, die ihnen einen Kampf gegen die Dämonen ermöglichen sollen.
Wieder gibt Peter V. Brett viele neue Einblicke in seine Welt. Besonders hervorzuheben ist die krasianische Kultur, welche erstmals besonders im ersten Teil des Buches ausgiebiger beleuchtet wird. Sein Worldbuilding bleibt weiter weitestgehend solide und interessant.
Besonders lobend ist hier hervorzuheben, dass die kulturellen und standesmäßigen Unterschiede in der Sprache viel besser hervorkommen, als es in der deutschen Übersetzung transponiert wurde. Anhand dessen, wie die Charaktere sprechen, merkt man sehr gut, woher sie kommen und welchem Stand sie angehören.
Krasianer beispielsweise sind ausgesprochen auf ihre verschiedenen Stände bedacht; jemand, der der Kriegerklasse angehört, wird mit ausgesprochenem Respekt behandeln. Die Bildungsschicht der Nordländer hat wiederum eine eigene Sprache, von welcher sich wiederum die ländlichen Regionen mit ihrem eigenen Dialekt abgrenzen. Ebenjener Dialekt macht es für deutsche Leser mitunter etwas schwieriger zu verstehen, was soeben beredet wird, nichtsdestotrotz ist es auf jeden Fall eine Bereicherung des Textes.
Auch positiv anzumerken, ist das hier ausführlicher eingeführte Krasianische. Das Vokabular erstreckt sich zwar, da es sich vor allem um Rangbezeichnungen, Titel und Eigennamen handelt, vor allem auf Nomen und einige Adjektive, zeugt aber von einem gewissen Reifegrad. Schaut man genauer hin, erkennt man bestimmte Morpheme in den Wörtern wieder und kann ihre Bedeutung mittels der spezifischen Wortbedeutung ableiten. „Dama“ beispielsweise taucht in mehreren Verbindungen auf wie „Damaji“ oder „Dama’ting“, woraus man schließen kann, dass „dama“ allgemein eine Respektsperson bezeichnet, egal, ob religiöser oder militärischer Art.
Leider lassen sich im Gegenzug zum ersten Band auch einige negative Aspekte ausmachen. Dem Vorbild des ersten Bandes folgend, führt Brett Jardir, einen neuen POV-Charakter, ebenso ausführlich ein, wie er die Charaktere des ersten Bandes einführte, indem er seinen Werdegang vom Jungen zum Erlöser über gut ein Drittel des Buches verfolgt. Da man eigentlich erwartet, dass es relativ bald mit der Haupthandlung um Arlen, Leesha und Rojer weitergeht, fühlt sich das gesamte erste Drittel des Buches eher wie ein Prolog an, denn wie der Einstieg in die eigentliche Handlung.
So interessant es auch ist, über die Kultur der Krasianer zu lesen, so wirkt einiges dabei jedoch nicht völlig durchdacht. Ein Großteil der krasianischen Gesellschaft baut auf ihrem Militär auf, die meisten ihrer Männer sind Soldaten. Die Aufgabe der Frauen ist es, Herd und Kinder zu hüten. Damit bleiben nur noch die sogenannten Khaffit, die die Wirtschaft Krasias betreiben. Es wirkt unglaubwürdig, dass eine gesamte Gesellschaft auf den Schultern eines so geringen Bevölkerungsanteils bestehen kann.
Insgesamt ist das Leseerlebnis jedoch noch immer positiv. Da sich jetzt auch weitere Konflikte mit den Krasianern ergeben und Brett nicht mehr nur bei den Dämonen bleibt, gibt er einen schönen Ausblick auf die Folgebände. Er leibt weiterhin seiner Linie treu, legt das Augenmerk auf die zwischenmenschlichen Beziehungen und zeigt damit, was passieren kann, wenn Menschen sich bis hin zu ihrer grundlegendsten Existenz bedroht fühlen. Manche erweisen sich als Feiglinge, manche als Kämpfer und manche als Narren. Doch wer am Ende überleben wird, bleibt abzuwarten.
Ich möchte hier noch einmal gesondert auf das Krasianische eingehen, es aber aus der eigentlichen Bewertung herausnehmen, da das Nachfolgende zu fachspezifisch ist. Mich als Linguisten hat es dennoch umgetrieben: Wie es aussieht, hat Peter V. Brett für das Krasianische keine Phonologie entwickelt. Das macht die ganze Sache etwas komplizierter, denn damit hat er seinen Lesern keinen Leitfaden an die Hand gegeben, wie das Krasianische auszusprechen ist, was, wie ich finde, beim Lesen eine nicht geringe Rolle spielt. Eben weil nichts gegeben ist, ist primär zunächst nichts richtig und nichts falsch. Ich als Deutsche werde also das Krasianische immer mit deutscher Phonologie lesen, ein Engländer wird es mit großer Wahrscheinlichkeit wieder anders lesen als ein Franzose oder Spanier. Das Krasianische ist aber eine eigene Sprache, die ihren eigenen linguistischen Regeln folgt, die nicht je nach Sprecher vollkommen nach Belieben wechseln. Ich persönlich hätte es schöner gefunden, wenn der Autor auch hier in die Tiefe gegangen wäre. Gute Ansätze sind, wie ich oben schon erläuterte, ja da. - Robert A. Heinlein
Fremder in einer fremden Welt
(45)Aktuelle Rezension von: SonnenwindIn meiner Jugend habe ich viele Romane der klassischen Autoren gelesen, auch Heinlein. Aber mir ist keiner in Erinnerung, der so schlecht ist wie dieser. Am Anfang kann man es noch ertragen, solange die neue Welt eingeführt wird, aber dann wird es zunehmend unappetitlich: Sex ohne Ende und weiter praktisch nichts. Science Fiction ist das nicht!
- Daniel Annechino
Leise stirbst du nie
(91)Aktuelle Rezension von: AngelsammyIch glaube, daß es nicht jedem zusagen wird, wenn man von Anbeginn weiß, wer der Mörder ist, also ein Schlüsselmysterium sich gar nicht erst stellt und es auf andere Faktoren der Suspense hinausläuft.
Aber bei Inspektor Columbo kennt man auch in jeder Episode den Täter von vornherein, also stört mich dieses Konzept nicht weiter.
Simon Kwosokowski ist ein Serienkiller. Er hat eine Mission direkt von Gott, glaubt er. Er spricht mit seiner toten Mutter, die als seine Beraterin fungiert. Er spioniert Mütter mit kleinen Kindern aus, arrangiert, daß diese Frauen liegenbleiben mit dem Auto, wenn sie gerade mit ihrem Kind allein unterwegs sind. Dann tritt er galanter Ritter der Landstraße auf, der bei der Autopanne nur seine rettende Hand reichen will. Ein kaputter Reifen natürlich und der Ersatzreifen, ist, durch ihn manipuliert, natürlich ebenso hinüber.
Diese Mutter und das Kind landen dann in seinem Kellerbunker, einem in sich abgeschlossenen Apartment mit massiver Stahltür. 72 Stunden! Dann bringt er sein selbst gezimmertes Kreuz dort hinunter, schlägt Nägel in deren Gliedmaßengelenke und liest ihnen stundenlang Psalmen vor, bevor sie elendig krepieren. Davor allerdings vergewaltigt er sie und post mortem schneidet er ihnen das Herz aus dem Leib. Warum das Kind unbedingt dabei sein muß? Damit er ein perfides Druckmittel zur Kooperation gegen die Mütter in der Hand hat ...
San Diego: Der einzige weibliche Detective der Mordkommission ist die alleinerziehende, geschiedene Mutter der zweijährigen Angelina, Samantha (Sami ) Rizzo. ( Wer denselben Vornamen wie ich hat, kann ja nur toll sein! 😀 Hüstel! Hüstel! ).
Sie ermittelt gemeinsam mit ihrem Partner Al Diaz in diesem diffizilen Fall. Gekreuzigte Frauen, die in kleinen, pastoralen Kirchen deponiert werden, unverletzte, unversehrte Kinder derselbigen, die in Einkaufszentren wieder auftauchen.
Diese beiden Ermittler sind exzellent, stoßen aber bei der Abgründigkeit bald an Grenzen. Massiver Druck von ganz oben wird auf sie ausgeübt. Sami hat privat auch nicht gerade geringe Probleme. Die Erwartungshaltung der Öffentlichkeit ist immens.
An Thanksgiving lernt Sami bei der Ausgabe von Essen an Obdachlose Simon Kwosokowski kennen, Psychotherapeut, der dort ehrenamtlich tätig ist. Bald schon weiß er, was Samis Beruf ist und generiert ein unheilvolles Interesse an ihr.
Obwohl sie nach nicht langer Zeit ein diffuses, ungutes Gefühl Simon betreffend entwickelt, daß er durchaus dem Profil entsprechen könnte, begeht sie aus diversen Gründen den dummen Fehler auf ein Date mit Simon mit zu ihm nach Hause aufs Land zu kommen. Und erlebt eine äußerst böse Überraschung. Al Diaz hat nicht mehr viel Zeit, seine Partnerin zu retten. Ein verzweifelter Wettlauf beginnt ...
Ich bin nicht ganz glücklich mit dem Buch. Die Handlung ist nicht immer stringent. Das Verhalten Samis, obwohl sie lange Streifenpolizistin und einige Jahre Detective ist, ist, obwohl sie wirklich intelligent ist, beim Versuch Simon zu schnappen grenzdebil.
Weder verrät sie Al, daß sie einen immer konkreteren Verdacht gegen Simon hegt, nein, dann fährt sie noch allein ( ! ) mit ihm abends an einen unbekannten Ort, ohne jemandem etwas zu sagen, vor allem Al nicht und ihrer Mutter nur das Allernötigste. Ohne Backup! Und dann unterschätzt sie noch dessen Schläue, Perfidie und Durchtriebenheit. Würde sich ein professioneller Detective so verhalten? Ich denke nicht!
Und warum dann trotzdem vier Sterne? Weil der Psychokrieg zwischen Sami und Simon, sowie Als desperater Kampf gegen die Zeit extrem fesselnd geschrieben sind. Kurzweilig und adrenalinerhöhend!
Es ist ebenso interessant zu lesen, warum Simon so wurde, wie er wurde.
Allerdings bezweifle ich Daniel Annechinos Ansicht, daß ein bitterarmer Amerikaner im Kontrast eines ebensolches Mexikaners, immer ( ! ) Chancen und Gelegenheiten hätte, sich aus ebendieser zu befreien. Das möchte ich doch stark bezweifeln. In welchen Vereinigten Staaten lebt der Autor eigentlich? Ich habe sie anderweitig kennengelernt!
Wenn man sich nicht daran stört, daß die Logik arg gebeugt wird bekommt fesselnde, kurzweilige Unterhaltung mit einem durchaus sympathischen Ermittlerduo. Aber ein Meisterwerk ist es leider nicht.
- Klaus-Peter Wolf
Mord am Leuchtturm
(24)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEs handelt sich hier um 17 Kurzgeschichten, die überwiegend in Ostfriesland angesiedelt sind, teilweise auch im Ann-Kathrin-Klaasen-Kosmos spielen. Ich persönlich würde nicht alle im Krimi-Genre verorten, aber doch wohl die meisten von ihnen.
Wie bei einer solchen Sammlung üblich, bekommt man eine recht bunte Mischung präsentiert. So finden sich wirklich gelungene und spannende Geschichten, aber eben auch solche, von denen man durchaus enttäuscht wird.
Sehr kurzweilige Lektüre für zwischendurch, wohl eher adressiert an überzeugte Klaus-Peter-Wolf-Fans.
- Peter V. Brett
Das Lied der Dunkelheit
(23)Aktuelle Rezension von: AlondriaMeine Meinung
Das Hörbuch ist fast 24 Stunden lang, weswegen ich ziemlich lange brauchte, um es durchzuhören – nicht wegen der Länge an sich, sondern eher, da ich die Angewohnheit habe, bei Hörbüchern einzuschlafen. Das Durchhalten hat sich aber gelohnt, denn Peter V. Brett hat mit dem „Demon Zyklus“ eine fantastische Reihe geschaffen!
Gesprochen wird das Hörbuch von Jürgen Holdorf, der eine unglaublich angenehme Stimme hat, die sehr gut zum Buch selbst passt. Man findet sich als Zuhörer direkt im Geschehen und weder der Schreibstil des Autors noch das Vorlesen des Sprechers werden jemals langweilig. Die Spannung baut sich in einem hohen Bogen auf, der über die kompletten 24 Lesestunden erhalten bleibt, bis er seinen Höhepunkt erreicht. Ein richtiges Abebben der Spannung findet am Ende nicht statt, sodass man als Zuhörer sofort neugierig auf den nächsten Teil der Reihe gemacht wird.
Die Protagonisten sind vielschichtig und entwickeln sich im Laufe der Geschichte zusehends – jeder für sich in eine eigene Richtung. Vor allem Arlen wächst einem mehr und mehr ans Herz. Bei jedem Einbrechen der Dunkelheit fiebert man mit ihm mit und hofft, dass auch die nächste Nacht unversehrt überstanden wird. Den Zugang zu Protagonisten und Story kann man als Zuhörer also leicht finden. Und selbst, wenn man mal einige Tage nicht weiter gehört hat, so ist man doch schnell wieder in der Story drin, sobald man weiter hört.
Fazit
Peter V. Brett konnte mich mit dem ersten Teil seines „Demon Zyklus“ absolut überzeugen. Der 2. Teil hat sogar 31 Stunden aufzuweisen, was jedoch keineswegs abschreckt, da die Story unfassbar spannend und gut geschrieben ist.
- Jonathan Kellerman
Gnadentod
(31)Aktuelle Rezension von: mijouEin Krimi über ein sehr umstrittenes Thema: Sterbehilfe.. War von Anfang an sehr spannend geschrieben, nur kurz etwas langatmig, aber das Ende war anders als erwartet... - Inge Löhnig
Deiner Seele Grab (Ein Kommissar-Dühnfort-Krimi 6)
(157)Aktuelle Rezension von: Zahirah„Deiner Seele Grab“ ist der 6. Teil der Kommissar Konstantin Dühnfort – Reihe von Inge Löhnig und wartet mit einem doch sehr aktuellen Thema auf. Mehrere Handlungsstränge werden dabei parallel erzählt. Aber dank der geradlinigen Erzählweise und des flüssig zu lesenden Schreibstils kann man der Geschichte aber leicht folgen. Auch wenn das nicht bedeutet, dass man alsbald auf den Täter schließen kann. Durch die verschiedenen Perspektivwechsel wird es nicht eintönig und auch wenn nicht wie sooft im Krimi nicht viel Blut fließt ist doch ein fesselnder Krimi entstanden. Jedoch versteht es die Autorin ihre Leser geschickt vereinzelt in die falsche Richtung oder in Sackgassen zu schicken. Somit bleibt natürlich auch die Spannung lange erhalten. Die Handelnden sind durchweg gut beschrieben, allen voran natürlich Dühnfort mit samt seinem Team.
Mich hat der Krimi gut unterhalten, zu schnell war auch dieser Band der Reihe ausgelesen. Ich kann eine Leseempfehlung aussprechen und gebe diesem Krimi 4 von 5 Sterne.
- Silke Nowak
NOCTURNA Die tödliche Schrift
(20)Aktuelle Rezension von: ellischaCa. die ersten zwei Drittel haben mir sehr gut gefallen, die Geschichte, die Personen, es war alles rund. Leider hat in meinen Augen die Geschichte ab dem Schusswechsel stark nachgelassen.Diese ersten zwei Drittel haben mich gefesselt, dass ich das Buch nicht aus der Hand gelegt habe.Im letzten Drittel waren für mich zuviele Ungereimtheiten, Sprünge, etcTrotzdem kann ich das Lesen des Buches empfehlen. Interessante Wendungen, interessante Thematik. - Joseph D'Lacey
Meat
(61)Aktuelle Rezension von: ihkftNichts für Vegetarier oder Veganer - dieses Buch hat es in sich! In einer Stadt, abgetrennt von anderen Städten und nur von Ödnis und Verfall umgeben, bestimmt Fleisch den Alltag. Die Schlachterei und die damit verbundenen Tätigkeiten sind Hauptarbeitgeber und so funktioniert der perfekte Kreislauf (im Ruhrgebiet fühlt man sich vage an die Kruppsche Konsumanstalten erinnert). Fleischessen wird zum Gesetz, dass sich auf Religion stützt - denn was im heiligen Buch steht, kann ja nur richtig ung gut sein.
Wir begleiten im Buch verschiedene Personen in ihrem Alltag, allen voran Shanti, ein Arbeiter des Schlachtbetriebs, der heimlich kein Fleisch isst und sich selbst geißelt. Aber auch andere Arbeiter, die nicht so sehr mit ihrem Schicksal hadern, lernen wir kennen.
Im Kern der Geschichte steigen wir bei einem Umbruch ein, die Revolution steht bevor, immer weniger Menschen können sich Fleisch leisten und manche wollen es nicht mehr essen. Unterstützt und angeführt werden sie von einem - ja man will es fast sagen - Propheten mit den wenig kreativen Initialen JC. Dem Gegenüber steht der skupellose Firmenbaron, der alles daran setzen will, sein Geschäft aufrecht zu erhalten.
Fazit: Das Buch ist durchaus lesenswert und nichts für schwache Nerven oder schwache Mägen. Als Film wäre das FSK18. Der religiöse Aspekt und das Ende hat mir persönlich nicht ganz zugesagt, aber an sich war es natürlich durchaus stimmig und spannend.
Zu empfehlen in diesem Kontext ist auch das Buch "Wie die Schweine" - wem Meat gefallen hat, sollte das lesen und umgekehrt.
- Peter V. Brett
The Daylight War
(8)Aktuelle Rezension von: MelLilaWie auch schon Band 1 und 2 sehr gute Fantasy, spannend bis zur letzten Seite. Das Buch wird einem trotz der hohen Seitenzahl von 800 nicht langweilig oder langatmig. Toll finde ich auch, wie die eigenen m einzelnen Charaktere sich weiter entwickeln und wie die Lebenswege sich wieder miteinander verknüpfen.
Das Ende macht Lust auf den nächsten Band.
- Wieland Freund
Die unwahrscheinliche Reise des Jonas Nichts
(74)Aktuelle Rezension von: Sabine_BeetzDer Inhalt:
Jonas Nichts, ein 12-jähriger Junge, führt ein bescheidenes Leben auf einem Bauernhof, ohne etwas über seine Herkunft zu wissen. Sein Name, der auf einem Zettel steht, der bei ihm als Baby hinterlassen wurde - "JONAS NICHTS" -, ist das Einzige, was er über sich weiß. Doch plötzlich nimmt sein Leben eine radikale Wendung, als der Rechtsanwalt Peregrin Aber und sein Diener Ruben auftauchen und verkünden, dass Jonas der Erbe von Wunderlich, einem prächtigen Anwesen, ist. Sie führen Jonas in eine völlig neue Welt und warnen ihn sein wahres Alter preis zu geben.
Während der Testamentseröffnung wird Jonas mit unverhohlener Feindschaft konfrontiert, verkörpert durch Baroness Alma und ihren geistigen Berater Irmingast. Laut Testament wird Jonas zwar das Anwesen vererbt, es wird ihm jedoch das Betreten des "Spielzimmers" untersagt. Ruben, der stumme Diener, und die liebenswerte Haushälterin Tabby setzen alles daran, Jonas vor den Intrigen von Alma und Irmingast zu schützen. Als Jonas in Almas Zimmer mehrere hölzerne Spielfiguren findet und ein Gemälde von Clara, ihrer Schwester, Rätsel aufgibt, spitzt sich die Situation zu. Ein gefährliches Ereignis, bei dem Jonas plötzlich beschossen wird, zwingt ihn zur Flucht in das verbotene Spielzimmer im Turm. Dort entdeckt er einen mysteriösen Schrank, der als Pforte in eine andere Welt fungiert - das Land "Kanaria". Begleitet von Ole Mond, einem gleichaltrigen Jungen, der ihn durch diese fremde Welt führt, findet Jonas weitere Verbündete, muss sich aber auch vor Feinden in Acht nehmen. Ruben gerät in die Fänge eines Generals und seiner ungewöhnlichen Armee, was Jonas dazu treibt, ihn unbedingt zu finden und zu befreien.
Meine Meinung:
Ich habe das Buch geschenkt bekommen und war von der ersten Seite an gefesselt. Jonas ist liebenswert und die Geschichte unglaublich spannend geschrieben. Auch wenn die Story ab einem gewissen Punkt doch absehbar ist und manche Ideen ein wenig abgekupfert sind (zB die geheime Tür im Schrank, die nach Narnia, ups, ich meine natürlich nach Kanaria führt), schafft es Wieland Freund eine zauberhafte Geschichte zu erzählen. Und es macht sehr viel Freude Jonas in sein Abenteuer zu folgen. Ich habe mit Jonas Nichts mitgefiebert und konnte das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Die Charaktere sind liebevoll gestaltet und beschrieben. Der Schreibstil ist flüssig und macht es dem Leser leicht der Geschichte zu folgen.
Ich wünsche mir mehr so schöne Bücher!