Bücher mit dem Tag "eroberungen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "eroberungen" gekennzeichnet haben.

31 Bücher

  1. Cover des Buches Reckless - Steinernes Fleisch (ISBN: 9783791500959)
    Cornelia Funke

    Reckless - Steinernes Fleisch

     (1.781)
    Aktuelle Rezension von: Geekerella

    Inhalt:


    Jacob lebt die meiste Zeit seines Lebens in der Spiegelwelt: eine Welt hinter einem verzauberten Spiegel, in der Geschichten wie Grimms Märchen Wirklichkeit werden. 

    In dieser Welt kann er nicht nur die Probleme seines normalen Lebens verdrängen, sondern dort war er auch auf der Suche nach seinem Vater, der vor Jahren verschwunden war.


    Doch nun ist die Welt nicht mehr Jacobs Geheimnis, denn sein Bruder samt Freundin ist ihm in die Spiegelwelt gefolgt - mit fatalen Konsequenzen. 

    Jacob's Bruder Will wurde von einem Goyl verwundet, was aufgrund eines Fluches zur Folge hat, dass der Stein anfängt, Will's Haut und seine Menschlichkeit in Besitz zu nehmen. Zusammen mit Will's Freundin Clara, Jacobs treuer Begleiterin Fuchs - einer Gestaltwandlerin - sowie Freunden aus der Spiegelwelt versucht Jacobs den Fluch zu brechen. 

    Doch das ist gar nicht so einfach...



    Meinung:


    Cornelia Funke ist einfach eine Meisterin des Erzählens. Ihr Schreibstil ist so zielgenau und lässt einfach großartige, detaillierte Bilder entstehen. Ich hab ja eh schon etwas für Urban Fantasy und Märchen-Variationen übrig, und diese Bücher treffen mich genau ins Herz. 

    Ich weiß gar nicht wovon ich zuerst schwärmen soll. 

    Die Charaktere...

    gehen einem einfach unter die Haut. Die Autorin schafft es zum einen eine lange Vergangenheit und eine ganze Familiendynamik gekonnt, aber nicht ausschweifend, in die Story einzubauen, so dass man sozusagen "nebenbei" diese ganzen Infos sammelt, die uns zeigen, warum manche Charaktere so sind, wie sie eben sind oder warum sie überhaupt dort auftauchen.

    Unser "Held", Jacob, ist kein typischer Held. Ich würde jetzt auch nicht sagen, dass er ein Anti-Held ist, aber er hat nicht nur charmante oder edle Seiten und Gedanken. Bei den anderen Figuren ist es ähnlich. Auch die Beziehungen sind nicht alle unbelastet. Macht die ganze Sache für mich greifbarer und interessanter.

    Die Schauplätze...

    kann man mit unserer Welt im 19. Jahrhundert vergleichen. Und obwohl Jacob in den USA lebt, kommt in dem Pendant von Europa heraus. 


    Cover:


    Ich habe noch die "alten" Cover und die gebundenen Bücher, es gibt aber auch eine neuere Variante als Taschenbücher mit anderen Covern. Ich habe mich noch in die alten verliebt, finde die neuen allerdings auch hübsch.


    Im Buch findet auch man einige Zeichnungen sowie Landkarten, was ein super Bonus ist - ich liebe so Karten!


    Fazit:


    Diese Bücher gehören zu meinen Lieblingsbüchern und sind absolut underrated. Ich kann wirklich nur jedem ans Herz legen, es zu lesen.

  2. Cover des Buches Das letzte Königreich (ISBN: 9783499254710)
    Bernard Cornwell

    Das letzte Königreich

     (559)
    Aktuelle Rezension von: Conny_Burian

    Der Ich-Erzähler ist gut gelungen - trocken und manchmal witzig. Auch der historische Hintergrund ist sehr interessant. Die Kampfszenen und detaillierten Beschreibungen von allen möglichen Grausamkeiten fand ich schwierig zu lesen, und auch die Frauen in Das letzte Königreich sind eher klischeehaft dargestellt. Trotzdem fand ich gerade die ersten paar Bücher spannend und lesenswert. 

  3. Cover des Buches Mein Bett ist halbvoll (ISBN: 9783426788288)
    Singlefrau

    Mein Bett ist halbvoll

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Meloenchenx3
    Ich muss leider zugeben das ich von dem Buch einiges erwartet habe. Richtig umgehauen hat es mich aber nicht,aber jeder hat ja einen eigenen geschmack.

    An sich ist es schön flüssig geschrieben nur es fehlt dieser Kick, es gab ein paar Passagen bei denen ich wirklich schmunzeln musste mehr kam aber wirklich auch nicht zustande.
    Toni war für mich als Protagonistin auch nicht wirklich greifbar , ich konnte in ihre Welt in dem Sinne nicht wirklich finde. Es kam so an als würde Toni was festes wollen und im anderen dann doch wieder nicht.
    Ich kam mit dem verlauf der "Geschichte" leider nicht klar , leider erfuhr man auch nicht sonderlich viel von Toni meiner Meinung nach.
    Was auch widersprüchlig war, Toni möchte keine Kinder haben ,schläft aber mit einem verheirateten Mann und regt sich auf weshalb dieser so eine meinung gegenüber der zeugung hat. Mir ist auch oft im Text rübergekommen das Toni sich und ihre Lover als erwachsen bezeichnet. Scheinbar haben wir 2 verschiedene Definition davon. Da ich mich als relativ junger Mensch manchmal wirklich für Tonis Verhalten geschämt habe.

    Um es nun kurz zusammen zufassen schöner,flüßiger Schreibstil , aber das Buch bzw die Handlung und die Geschichte (ich hab sie leider nicht wirklich gefunden) sind nicht meines. Meiner Erachtens nach würde ich das nicht empfehlen ,aber jeder hat ja einen anderen Geschmack. Mir hat das Buch leider nicht zugesagt ,denn die paar Stellen zum schmunzeln haben es leider nicht sonderlich rausgerissen.
  4. Cover des Buches 1517 (ISBN: 9783406700699)
    Heinz Schilling

    1517

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Koehler-trifft-Buch

    500 Jahre Reformationsgeschichte liegen hinter uns. Martin Luthers Thesenanschlag in der Schlosskirche zu Wittenberg veränderte die Welt auf einen Schlag und leitete die Neuzeit ein. Das zumindest war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts die herrschende Meinung in der westlichen und vor allem der protestantisch geprägten Geschichtsschreibung, für die zum Beispiel Adolf von Harnack stand. Doch inzwischen ist das eurozentrische Geschichtsbild einer umfassenderen Sichtweise gewichen. Wie wir inzwischen wissen, haben auch andere Hochkulturen wesentliche „Impulse“ zur Neuzeit beigesteuert, wie Heinz Schilling in „1517 – Weltgeschichte eines Jahres“ anmerkt.

     

    Der emeritierte Professor für die Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin führt den Leser auf eine Zeitreise in das frühe 16. Jahrhundert. Dabei gelingt es Schilling selbst in der Kürze der Darstellung – der eigentliche Inhalt umfasst gerade einmal 308 Seiten – detailreich die Welt von damals zu skizzieren. So wird der Leser beispielsweise genauso in die ausgeklügelten Thronfolgevorgänge am spanisch-habsburgischen Hof in Madrid um Karl V. eingeweiht (dem einen großen Gegenspieler Luthers), wie in die Vorgänge um den osmanischen Herrscher Sultan Selim I., der zu Beginn des Jahres 1517 die Macht der Mamluken brach und damit dem Osmanischen Reich die Vorherrschaft in der muslimischen Welt sicherte. Beide Großmächte, d.h. das Haus Habsburg und das Osmanische Reich, standen sich fortan im 16. Jahrhundert feindlich. Schilling öffnet dem Leser in seinem Buch also den Blick auf das Europa und die Welt am Vorabend der Reformation. Und das durchaus auch in die weiteren „äußeren“ Aspekte des menschlichen Lebens von damals wie den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Veränderungen der Zeit.

     

    Ganz entscheidenden Einfluss auf die Welt zu Beginn der Neuzeit sieht der Autor zudem im Einfluss des neuen Weltwissens, zumindest auf die Eliten von damals. Amerika wurde entdeckt, Reisen an den chinesischen Hof wurden unternommen sowie Entdeckungsfahrten nach Afrika und Asien.

     

    Aber auch die „Innerlichkeit“ war von Bedeutung. Die Welt besann sich wieder auf das Wissen und die Kunst der Antike, d.h. die Renaissance aus Italien „schwabte“ immer stärker nach Nordeuropa: Universitäten wurden gegründet, neue Wissenschaften sollten bald entstehen und mit dem Buchdruck war auch eine wichtige Voraussetzung für die Verbreitung der Reformation auf den Weg gebracht.

     

    Doch trotz aller Fortschritte zeigt Schilling auch, dass sich Aberglauben und Misstrauen hartnäckig hielten. Beispielsweise gegenüber dem Judentum, auch wenn sich einzelne Gelehrte wie der württembergische Humanist Johannes Reuchlin für die Anerkennung der jüdischen Kultur einsetzten. Aber auch Hexenverfolgungen und Geisterschlachten spielten nach wie vor eine große Rolle. Was sich in Erzählungen wie der „Geisterschlacht von Bergamo“ und den Gemälden und Holzschnitten von Bosch und Dürer zeigte.

     

    Schließlich sollte vor allem der Medici-Papst und Renaissance-Fürst Leo X., der zwar auf der einen Seite die bildenden Künste durch den Neubau von St. Peter förderte, auf der anderen Seite mit seinem Ablasshandel aber Widerspruch von Humanisten wie Erasmus von Rotterdam und dem Erzbischof von Toledo, Francisco Jiménez de Cisneros (einer von mehreren spanischen Reformern), oder Rittern wie Ulrich von Hutten erntete. Heinz Schilling zeigt im letzten Abschnitt seines Buches schließlich, warum gerade der Wittenberger Mönch und Professor Luther sich mit seinen Thesen zum Reformator aufschwingen konnte: „Keiner der spanischen Bibelwissenschaftler war in ähnlicher Weise ein existentiell um Wahrheit Ringender wie der Wittenberger Mönch.“ So stieg er und nicht sie zum Gegenspieler von Ablass-Papst Leo X. und Karl V. auf. Und seine Lehre traf in der Bevölkerung auf offene Ohren, denn trotz aller Kritik an der Kirche waren die Menschen im frühen 16. Jahrhundert noch sehr gläubig. Die Furcht vor dem Fegefeuer, die vor allem bei einem plötzlichen Tod jedem Menschen drohte, war sehr wach und so versprach Luthers „gnädiger Gott“ auch Rettung ohne Läuterung im Fegefeuer und ohne Ablass.

     

    Heinz Schillings Buch über das Jahr 1517 – auch nach den Reformationsfeierlichkeiten 2017 – ist ein profundes und spannendes Werk, um sich die Zeit vor der Reformation, und die Einflüsse auf diese, besser vorstellen zu können. Spannend geschrieben und klar gegliedert, führt es den Leser und die Leserin in eine interessante und aus heutiger Sicht fast versunkene Welt. In eine Zeit, in der die Menschen noch mit Inbrunst gläubig waren und sich mit Leib und Seele vor dem Martyrium des Fegefeuers fürchteten.
  5. Cover des Buches Katharina die Große und Fürst Potemkin (ISBN: 9783104007991)
    Simon Montefiore

    Katharina die Große und Fürst Potemkin

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Andreas_Oberender

    Nach "Stalin. Der Hof des roten Zaren" war dies das zweite Buch von Simon Sebag Montefiore, das ich gelesen habe. Katharina die Große ist ja leider ein beliebter Gegenstand der historischen Trivialliteratur. Diesem Genre ist auch das vorliegende Buch zuzuordnen (Die breite Quellengrundlage ändert daran nichts, denn es kommt nicht auf die Zahl der Quellen an, sondern darauf, was man mit den Quellen anfängt). Die Zarin und ihr langjähriger Liebhaber und Mitregent Fürst Grigori Potjomkin stehen im Mittelpunkt von Montefiores Erstlingswerk, dessen englische Originalausgabe bereits im Jahr 2000 erschienen ist. Das Buch ist ein "typischer" Montefiore: Zu lang und zu detailliert; reißerisch, geschwätzig und boulevardesk. Es besteht zur Hälfte aus wörtlichen Zitaten aus Briefen und sonstigen Dokumenten, die dem Leser eine unmittelbare Nähe zu den Akteuren des Buches suggerieren sollen. Montefiore ist im Grunde kein Erzähler, sondern nur ein Zitate-Arrangeur. Die letzten zwölf, dreizehn Kapitel habe ich nur noch überflogen, weil ich es nicht mehr ausgehalten habe. Das Buch ist sehr weitschweifig, langatmig und ermüdend. Jedes Kapitel ist mit einem Wust von Informationen aller Art überfrachtet. Schon in der englischen Ausgabe hätte auf manche Kapitel komplett verzichtet werden können.

    Eine von Montefiores Hauptschwächen besteht darin, daß er Wichtiges nicht von Unwichtigem, Interessantes nicht von Banalem trennen kann. Die Annahme, alle Informationen, die man im Laufe der Recherchen zusammengetragen hat, seien gleichermaßen wichtig und mitteilenswert, führt unweigerlich dazu, daß ein mühsam zu lesendes Buch entsteht. Die Könnerschaft eines Autors zeigt sich auch darin, wie er aus seinem Material auswählt. Montefiore hat sich von seinem Material völlig überwältigen lassen. Er findet einfach kein Ende und breitet gnadenlos jeden Informationsfetzen, jede noch so obskure Anekdote und Klatschgeschichte vor dem Leser aus. Paradoxerweise bleibt beim Leser wenig hängen, nachdem diese Faktenlawine über ihn hinweggegangen ist. Ähnlich wie das Stalin-Buch wirkt auch dieses Werk über die Zarin Katharina und den Fürsten Potjomkin billig und vulgär, nicht zuletzt deshalb, weil Montefiore seine eigenartige Obsession für alles Schlüpfrige und Obszöne, für schmierige, oftmals nur durch Hörensagen verbürgte Sex-Geschichten einfach nicht zügeln kann. Von einem kritischen, reflektierten Umgang mit Quellen scheint der Mann noch nichts gehört zu haben. Um wieviel besser wäre das Buch, wenn Montefiore auf diese billige Effekthascherei verzichtet hätte! Viele Personen, die im Buch auftauchen, werden nicht porträtiert, sondern lediglich karikiert (z.B. ein österreichischer Botschafter, der angeblich in Damenkleidern vorm Spiegel steht und Opern-Arien trällert). Die Lektüre läßt sich vergleichen mit dem Genuß einer exotischen, übermäßig gewürzten Speise: Anfangs ist sie interessant, aber man wird ihrer umso schneller überdrüssig, je mehr man von ihr ißt. Es ist unverständlich, warum solcher Kitsch ins Deutsche übersetzt wurde. 

    (Hinweis: Diese Rezension habe ich zuerst im Januar 2012 bei Amazon gepostet)

  6. Cover des Buches Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser (ISBN: 9783832196530)
    Ernst H. Gombrich

    Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser

     (16)
    Aktuelle Rezension von: sKnaerzle

    Ein wirklich schneller Durchgang durch die Weltgeschichte. Gombrich trifft dabei den Ton "Kinder, ich erzähl euch was!" und wählt aus der Masse des Stoffes nicht nur die Haupt- und Staatsaktionen aus, sondern berichtet gern über Philosophen und Religionsstifter.

    Dabei bemüht sich Gombrich auch um eine faire Beurteilungen, was im meist gut, aber in der Zeitgeschichte eher weniger gelingt.



  7. Cover des Buches Dich besitzen (ISBN: 9783641203245)
    J. Kenner

    Dich besitzen

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Christines_lesetagebuch

    Alte Ängste verunsichern Nikki, als sie in einer stürmischen Nacht, auf einer paradiesichen Insel, einen unbekannten Mann im Dunkeln entdeckt. Dabei sollt es bei dieser Reise um ihre Freundin Sylvia und die Babyparty gehen. Kann sie sich mit Damien an ihrer Seite den Geistern ihrer Vergangenheit stellen?

  8. Cover des Buches Die Inkas, Das Gold von Cuzco (ISBN: 9783455013894)
  9. Cover des Buches Das Elfenbeinzimmer (ISBN: 9783492305846)
    Laila El Omari

    Das Elfenbeinzimmer

     (42)
    Aktuelle Rezension von: nadine_im

    Inhalt: Jana beschließt nach dem Tod ihrer Mutter zusammen mit ihrer kleinen Schwester Marla zu ihrem Ehemann nach Marokko zu ziehen und dort das Familiengeschäft weiterzuführen. Dort staunt sie nicht schlecht als sie vor dem riesigen, alten Haus der Familie steht. Während sie versucht ihr Eheleben in den Griff zu bekommen und sich als Geschäftsfrau etwas aufzubauen, erforscht sie die Geheimnisse des alten Hauses und stößt auf unglaubliche Geschichten der Familie Mariscal.


    Erzählt wird nicht nur aus der Gegenwart, sondern auch aus dem 17ten Jahrhundert und den 80er Jahren.

    Trotzdem hat man eine chronologisch sinnvolle Erzählung. Während Jana das Haus erforscht und an bestimmte Zimmer gelangt, erfolgen Rückblicke die zum selben Ort zu einer anderen Zeit geschehen sind. Dies gibt den umfangreich beschriebenen Orten eine starke Vergangenheit, von der Jana anfangs keine Ahnung hat, während der Leser stückweise an die Geschehnisse herangeführt wird.

    An sich findet der Höhepunkt der Geschichte ( sehr aufregend ) relativ nah am Ende statt und ich persönlich habe es auch schon so erahnt und trotzdem habe ich das Buch in einem Fluss durchgelesen weil es so spannend ist die endlosen Korridore und Zimmer in diesem Haus mit Jana zu erforschen. Durch die Beschreibungen fühlt man sich als würde man selbst das Labyrinth durchqueren und den Geheimnissen der Familie auf die Spur gehen. Die Auflösung, warum es solche Spannungen bei den Mariscals gibt, bleibt auch bis zum Ende ein Rätsel. 


    Ich finde die Geschichte absolut gelungen, die Idee aus verschiedenen Jahren zu erzählen und dann noch dieser Charme durch die spanisch-marokkanische Gegend... einfach klasse! 


  10. Cover des Buches Vergessene Küsse (ISBN: 9783735750884)
    Emily Bold

    Vergessene Küsse

     (41)
    Aktuelle Rezension von: SweetSmile

    Zum Inhalt: 
    Die Suche nach dem sagenumwobenen Gemälde, der „Venus von Lavinium“, führt Devlin Weston, den Earl of Windham, nach Essex und zu Danielle Langston.
    Der Anblick der attraktiven Witwe weckt die Erinnerung an längst vergessene Küsse und entfacht nie gekannte Gefühle.

     Doch Devlins Jagd nach der „Venus“ entwickelt sich für Danielle zur tödlichen Gefahr …


    persönliche Wertung:

    Eine Novelle, welche sehr mystisch angehaucht ist... 

    Ich mochte Emilys Schreibstil gleich total gern und bin sehr gut in die Geschichte gestartet. Der Prolog hat mir wahnsinnig gut gefallen. Er entführt in eine längst vergangene Zeit. Für meinen Geschmack ist dieser Prolog ein sehr gut gewähltes Kapitel um in die Geschichte zu starten. Irgendwie weiß man danach nicht wirklich, worum sich die Handlung dreht und auch noch nicht so wirklich was einen erwartet, aber die Grundstimmung der Geschichte und auch die Zeit in der sie spielt wird deutlich.

    Dass so viele Jahre zwischen Prolog und Start der Handlung in Kapitel 1 vergehen hat mich tatsächlich etwas überrascht. Damit hatte ich irgendwie nicht gerechnet. Und anfangs war ich nicht so sicher, ob es mir gefällt... Aber im Nachhinein muss ich sagen, dass es die Geschichte einfach abrundet.

    Mir gefällt sehr gut, dass das Buch aus der Sicht von beiden Hauptprotagonisten geschrieben ist. Durch den Wechsel der Erzähler bekommt der Leser einen sehr detaillierten Einblick in die Gedanken und Gefühlswelt beider Charaktere. 

    Gut hat mir auch der mysteriöse Grundton gefallen. Ich bin von dem mystischen, mittelalterlichen Ambiente einfach hingerissen. Wie gern würde ich selbst einmal in diese Zeit reisen und herausfinden, wie sich das Leben damals so anfühlte. Bücher und Filme sind für mich, wenn sie gut geschrieben bzw. produziert sind, eine Möglichkeit für zumindest kleine "Zeitreisen" in die Vergangenheit... 

    Die Geschichte ist recht kurzweilig, verliert aber trotzdem nicht an Spannung. Das ist Autorin Emily Bold sehr gut gelungen. Ich stelle es mir recht schwer vor in einem relativ kurzen Buch nicht zu oberflächlich zu erzählen und vor allem auch trotz der relativ wenigen Seiten einen Spannungsaufbau zu kreieren, der den Leser in seinen Bann zieht.

    Ein Buch für einen Tag. :) Dies war seit langen mal wieder ein Buch, welches ich tatsächlich an einem einzigen Tag gelesen habe. Ich weiß, bei einem recht kurzen Buch wie diesem sollte das keine große Leistung sein, aber ich habe in letzter Zeit so viel um die Ohren, dass ich es meistens nicht einmal schaffe 50 Seiten an einem Tag zu lesen. Von daher ist es schon eine Leistung, mich so in seinen Bann zu ziehen, dass ich alles andere um mich herum liegen lasse und jede freie Minute mit Lesen verbringe. ♥


    Fazit:

    "Vergessene Küsse" ist eine Geschichte, die mich sehr gut unterhalten konnte. Besonders gut haben mir die Zeit der Handlung, der Schreibstil und die Protagonisten gefallen. Ein Buch, welches sich super eignet für eine kleine Auszeit im stressigen Alltag. 

  11. Cover des Buches Unendliche Begierde (ISBN: 9783738640915)
    Don Ramirez

    Unendliche Begierde

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Diana182
    Das Cover zeigt ein Liebespaar, welches direkt deutlich macht, dass es sich um einen Erotikroman handelt. Neugierig machte mich der Aspekt einer erotischen Biografie- und da ich bereits ein Buch des Autors lesen dufte, war ich direkt gespannt, was der Leser hier in Erfahrung bringen kann.

    Auch wenn es sich bereits um den 3. Teil einer Buchreihe handelt, kann man problemlos als Neueinsteiger mit dem lesen beginnen. Auch hier lernt man den Autor sehr gut kennen und kann sich auch als Frau in seine Lage versetzen. 

    Selbst wenn man auf den ersten Blick denken mag, hier wird kein Versuch ausgelassen eine Liebesnacht zu erleben, wirkte der Autor auf mich stets sympathisch, authentisch und ehrlich.

    Sehr offen gibt er Einblick in seine Gefühlswelt und man leidet direkt mit, wenn sich die Liebe als derbe Enttäuschung offenbart. Aber auch die Glücksmomente sind so ausführlich geschildert, als würde man diese direkt miterleben.

    Die erotischen Szenen sind in einer angenehmen, detaillierten Wortwahl verfasst und regen das Kopfkino zusätzlich an. Sehr gerne beobachtete man den Autor bei seinen Erlebnissen und ist gespannt, ob es mit seiner heimlichen, großen Liebe zu einem Happy End kommen wird.

    Mein Fazit:
    Auch dieser Teil der Buchreihe war ruck zuck verschlungen und mit Freude gelesen. Direkt wünscht man dem Autor weitere Begegnungen jeglicher Art und ist gespannt, woran er uns weiterhin teilnehmen lässt.

    Eine etwas andere Biografie, welche ich an Fans des Genres empfehle!
  12. Cover des Buches Die Mücke (ISBN: 9783990550229)
    Timothy C. Winegard

    Die Mücke

     (3)
    Aktuelle Rezension von: annlu

    *Seit 2010 hat die Mücke jährlich etwa zwei Millionen Menschen umgebracht. An zweiter Stelle derselben Statistik steht der Mensch.*


    Welche Rolle spielt die Mücke und die von ihr übertragenen Krankheiten in der Geschichte der Menschheit? Welche großen Schlachten hat sie beeinflusst und wo Kriege und Eroberungen beeinflusst? Historische Ereignisse werden hier unter dem Blickwinkel von Krankheiten, die von der Mücke übertragen werden – allen voran Malaria – untersucht und die Frage aufgeworfen, wie stark ihr Einfluss wirklich war. 



    Den Beginn bilden zwei Kapitel, die sich der Biologie/Medizin widmen. Hier werden die Mückenarten vorgestellt, die die Haupttäter bei der Übertragung von Krankheiten sind. Anhand von einem bekannten Footballspieler werden aber auch die Anpassungen angesprochen, die der Mensch im Laufe seiner Geschichte durch die Mücke erfahren hat (hier konkret die Sichelzellenanämie). Danach begibt sich der Autor in der Menschheitsgeschichte zurück und untersucht die Auswirkungen der Mücke auf die Menschheitsgeschichte um mit ihrer Bekämpfung und der heutigen Situation abzuschließen.


    Wirkten die ersten Kapitel noch etwas steif, so merkte man, dass sich der Autor beim Rest des Buches in seinem Metier bewegt. Von Alexander dem Großen über das römische Reich zu den Kreuzzügen und  Dschingis Khan erklärt er wie die von Mücken übertragenen Krankheiten Schlachten und Eroberungszüge aufhalten oder in eine Richtung ändern konnten. Einen großen Teil des Buches widmet er der Geschichte Amerikas. In seinen Ausführungen liest man sein Hauptforschungsgebiet – die Geschichte des Militärs und der indigenen Völker Nordamerikas – heraus. Neben den Kriegen sind es die Kolonialisierungsversuche und ihre Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung aber auch der Sklavenhandel, denen er seine besondere Aufmerksamkeit widmet. 


    Für mich waren die Kapitel interessant, die sich explizit mit der amerikanischen Geschichte und dort im besonderen mit der frühen Kolonialgeschichte auseinandergesetzt haben. Bisher habe ich eher Geschichtsbücher mit europäischem Hintergrund gelesen, sodass ich hier viel Neues fand. Manchmal waren das Kleinigkeiten wenn man die Größe der Menschheitsgeschichte betrachtet – wie etwa die wahre Geschichte rund um Pocahontas – manchmal größere Zusammenhänge. 


    Um ehrlich zu sein konnte ich mir nicht vorstellen, dass die Mücken – mehr eigentlich der von ihnen übertragenen Krankheiten – eine so große Rolle in der Geschichte gespielt haben. Die Lektüre hat mich eines Besseren belehrt. Die horrende Anzahl an Toten, die auf die Krankheitserreger zurückzuführen ist, lässt sich schwer vorstellen. Die Personifikation der Mücken als General Anopheles, die in bestimmten kriegerischen Situationen einwirkten war dennoch nicht ganz meins. 


    Fazit: Für dieses Buch braucht es Zeit und ein Interesse sowohl an historischen Ereignissen, die sich großteils auf Auseinandersetzungen fokussieren, als auch an den Auswirkungen von Krankheiten. Unter diesen Voraussetzungen findet der Leser ein umfangreiches Buch voller Details.

  13. Cover des Buches Der König von Assur (ISBN: B00B03ZIHG)
    Jutta Ahrens

    Der König von Assur

     (27)
    Aktuelle Rezension von: °bluemoon°
    Das Buch "Der König von Assur" ist ein historischer Roman der etwas anderen Sorte.

    Er beginnt mit Asarhaddon, dem Bruder des Königs von Assur. Er ist ein grausamer Priester, der jegliche Liebe verachtet und Barmherzigkeit, Gnade und Freundlichkeit als Schwäche ansieht. Seinem Gott bietet er Menschenopfer und empfindet diese Gabe an seinen Gott noch als Freude und labt sich an den Qualen und Ängsten der gefolterten Menschen. 

    Als sein Bruder Assurdan ihn necken will mit einem hübschen Mädchen, geht damit erst richtig die Handlung des Roman los. Anaita  verliebt sich abgöttisch in den brutalen Mann, doch als sie seine schlechte Seite erkennt, geht sie mit einer Waffe gegen ihn an. Sie verletzt ihn schwer und er ist gelähmt. Für den starken, wunderschönen Mann untragbar. Am liebsten würde er sich selbst seinem Gott hingeben als Opfer, doch seine Priester und sein ihn - trotz allem - liebender Bruder verhindern dies. 

    So lebt Asarhaddon weiter mit seiner Unfähigkeit, bis eines Tages Kautilya erscheint. Er verspricht dem Protagonisten, ihn zu heilen, wenn er im Gegenzug dafür ein Jahr lang als Bettler lebt und barmherzig, gütig, und gnädig ist und nur von dem lebt, was man ihn gibt und er alles, was er mehr hat, als er selbst braucht, an noch Ärmere gibt. Nach langer Überlegung stimmt Asarhaddon der Abmachung zu und tatsächlich - der rätselhafte Unbekannte, der fest an seinen Gott der Liebe glaubt - schafft es wirklich, die Lähmung zu heilen. Und so unwahrscheinlich es auch ist, hält sich der grausame Hauptcharakater an das Versprechen und beginnt sein Jahr in Armut.

    Auch wenn anfangs alle guten Taten nur geheuchelt sind und Asarhaddon  sie nur wegen des Schwurs tut, nehmen alle den Bettler Arkas, als der er sich ausgibt, als extrem gütigen Mann wahr. Und auch in seinem Inneren scheint sich der Charakter doch zu verändern. Er findet sogar Freunde, während er mit der Liebe seines Bruders nie etwas anfangen wollte und konnte. 

    Es fragt sich nur - bleibt die positive Veränderung, auch wenn Asarhaddon wieder zurück in sein altes Leben geht? Oder genießt er dann, dass er endlich wieder Menschen foltern und opfern darf für seinen Gott? 


    Ich fand es teilweise wirklich schwierig, das Buch aus der Hand zu legen. Anfangs hatte es mich zwar noch nicht direkt in den Bann gezogen, aber das kam spätestens dann, als Arkas aufkam. Asarhaddons Charakter in all seiner Tiefe, die Veränderungen, seine aufkeimenden Gefühle, ... All das hatte ich so nicht erwartet, aber sie wurden wirklich gut dargestellt und man verstand, warum dieser Mann einfach so ist, wie er ist. Ein guter historischer Roman, der mich mit seiner Liebesgeschichte vollkommen überrascht hat. 
  14. Cover des Buches 1066 (ISBN: 9783406812163)
  15. Cover des Buches Caesar (ISBN: 9783534745388)
  16. Cover des Buches Die Wikinger (ISBN: B002CB9JY8)

    Die Wikinger

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Der Fürst (ISBN: 9783868209891)
    Niccolo Machiavelli

    Der Fürst

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Mario_Veraguth

    Machiavellis hauptsächlicher Impuls und gleichsam die Hoffnung hinter dem Werk war, es als Geschenk dargeboten, als kluger Stratege anerkannt und wieder in seine verlorenen Machtpositionen eingesetzt zu werden. Dies misslang zwar, aber als einer der ersten Lehrherrn und Vorgänger der modernen spin doctors verstand er es, die Mechanismen hinter Aufstieg und Fall bekannter historischer Persönlichkeiten und Großreiche und die zugrunde liegenden Denkfehler minutiös aufzuzeigen.

    Primär bemüht er Beispiele aus der römischen und italienischen Geschichte um, ganz glühender, auf Vereinigung Italiens unter einem souveränen Banner hoffender, Patriot der er war, für die als Leser zu gewinnenden Herrscher und Generäle einen emotionalen Ankerpunkt mit einzubeziehen.

    Die Ökonomie war Machiavelli ein Anliegen, da er den Zusammenhang zwischen zufrieden arbeitenden Untertanen und prosperierendem Heeres- und Allgemeinwesen erkannte und den steten Blick auf die interne Entwicklung empfahl. Die als Ideal empfundene Staatsform ist dabei immer autokratischer Natur, wenn auch auf Wohlstand und Zufriedenheit der Unterdrückten bedacht, um Aufständen vorzubeugen.

    Vom Massenpsychologischen her sind die angeregten Vorgehensweisen durchdacht und zeugen von der Kenntnis des Autors über die menschliche Psyche. Kein Pathos, keine falschen Heroen werden bemüht, sondern aufgrund scharfer Beobachtung richtige Rückschlüsse gezogen und somit bis heute gültige Prognosen über die Auswirkungen getätigt. Als einer der Begründer der Politikwissenschaften geht Machiavelli systematisch vor und zieht wissenschaftlich seriös und bar jeglicher religiöser oder philosophischer Verklärung seine gültigen Schlüsse. Dies hebt ihn angenehm von griechischen und römischen Denkern ab, deren Thesen, hinter Unmengen an glitzerndem Beiwerk versteckt, teils schwer zu finden und verinnerlichen sind.

    Auf viele erdenkliche Konstellationen von Machtverhältnissen wird eingegangen, seien es die Vorbedingungen zur Herrschaftserlangung, deren Erhalt und Ausbau, den Umgang mit Feinden, Verbündeten und vermeintlichen Allianzen, die Wichtigkeit einer sprachlichen und kulturellen Einheit, den Aufbau eines eigenen, söldnerfreien Heereswesen sowie dem Umgang mit dem eigenen Volk und den politischen Mitläufern und Gegnern. Es wird eindringlich vor der Wahl falscher, inkompetenter Berater gewarnt und die Wichtigkeit des Augenmerks auf Mäßigung und, wenn auch nur vermeintliche, Gerechtigkeit gelegt. Wobei er auch, konkret zur Wahrung des äußeren Scheins, zu Manipulation und Lügen anregt um im politischen Tagesgeschäft überleben zu können und sich der Gewogenheit des Volkes sicher sein zu können. Der Zweck heiligt die Mittel. Dieses ursprünglich religiöse Leitmotiv durchzieht das gesamt Werk und es wird vor nichts zurückgeschreckt.

    Diese Offenheit war es, die einen größeren Erfolg zu Lebzeiten im Keim erstickte, da die konservative Gesellschaft sich von so unchristlichen Praktiken einfach brav konditioniert abwenden musste. Der Mechanismus zur Verdrängung unliebsamer Tatsachen mit den Mitteln der Realitätsverweigerung, selektiver Wahrnehmung und konservativ-bigottem Weltbild ist derselbe geblieben.

    Was die vielfach angekreidete Skrupellosigkeit anbelangt, findet sich kein Unterschied zu modernen Denkfabriken aus Militär, Politik und Wirtschaft. Sicher werden die Übergriffe heutzutage marketing- und PR-technisch ausgewogen noch euphemistischer verbrämt, um ganz im Sinne der besseren Klangart, politischen Korrektheit und der corporate responsibility attraktiv zu wirken und die beinharte Vorgehensweise kaschierend und verfremdend dargestellt. Nur das Anliegen, konkurrierende Staaten, Firmen und auch Personen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln nicht nur zu schädigen, sondern in Kampfunfähigkeit, Staatbankrott und Privatkonkurs zu treiben, ist dasselbe geblieben. Es wird heutzutage nur nicht, was man Machiavelli noch zugute halten muss, ehrlich kommuniziert, sondern hinter undurchschaubaren Verträgen, juristischen Klauseln, diplomatischen Winkelzügen und beschwichtigender Rhetorik versteckt. Und konsequent gegen eine der Grundregeln, sich beim eigenen Volk sowohl beliebt als auch gefürchtet zu machen, verstoßen. Die zeitlose Gültigkeit etlicher Regeln zeugt sowohl von der Weitsicht des Autors als auch von der verderblichen Anziehungskraft der Macht und den Folgen, die dieses Werk unmittelbar verursacht hat und in Zukunft noch verursachen wird.

  18. Cover des Buches Bellum Gallicum (ISBN: 9783766159649)
  19. Cover des Buches Die Eroberer: 3 Bde. (ISBN: 9783746610702)
    Wassili G. Jan

    Die Eroberer: 3 Bde.

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Allgemeinbildung - Das musst du wissen (ISBN: 9783401054452)
    Martin Zimmermann

    Allgemeinbildung - Das musst du wissen

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Wer sein Allgemeinwissen verbessern will ohne dabei langgezogene Sätze durchzukauen, wird sich mit dem Lesen des Buches nicht schwertun. Ob 9 oder 40 Jahre - egal - es lohnt sich. Die 5 Punkte sind verdient.
  21. Cover des Buches Von Marco Polo bis Rasputin (ISBN: 9783404641581)
    Hans-Christian Huf

    Von Marco Polo bis Rasputin

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Karl der Grosse (ISBN: 9783404614936)
    S. Fischer-Fabian

    Karl der Grosse

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Fischer-Fabian ist ein Geschichtserzähler. So liest sich sein neues Karlsbuch in erster Linie flüssig und spannend. Er erläutert die Hintergründe, geht ausführlich auf das "Blutbad bei Verden" ein und schildert farbenfroh das Leben bei Hofe im Mittelalter. Wer einfach nur mal wissen möchte, wer dieser "Charlemagne" nun eigentlich war, was aus seinem Reich wurde, und warum man ihn den ersten Europäer nennt, ist hier sicherlich sehr gut bedient. Allzu viel Tiefgang sollte man aber nicht erwarten.
  23. Cover des Buches 1000 Years of Annoying the French (ISBN: 9781784160401)
    Stephen Clarke

    1000 Years of Annoying the French

     (6)
    Aktuelle Rezension von: WildRose
    Ich habe dieses Buch eher zufällig in meiner Lieblingsfiliale einer großen Buchhandlung entdeckt. Gekauft habe ich es mir vor allem, weil es so unterhaltsam klang und ich Bücher mit über 500 Seiten generell schätze. Ich muss sagen, dass "1000 Years of Annoying the French" mich wirklich begeistern konnte. Der Anfang war ein wenig mühsam für mich, aber dann wurde das Buch immer besser, unterhaltsamer und auch informativer. Da Stephen Clarke die Geschichte Frankreichs linear erzählt, war es vor allem interessant für mich, als ich schließlich zum 19. und zum 20. Jahrhundert kam, eine meiner Meinung nach geschichtlich sehr interessante Zeit. Stephen Clarke schreibt sehr spritzig, humorvoll und erfrischend und erstaunt den Leser immer wieder einmal mit wenig bekannten Tatsachen. Nach diesem Buch von ihm habe ich jedenfalls Lust bekommen, weiteren Büchern von ihm eine Chance zu geben. Der Kauf von "1000 Years..." hat sich auf jeden Fall gelohnt.
  24. Cover des Buches Die Tochter des Himmels (ISBN: 9783442099948)
    Ysabelle Lacamp

    Die Tochter des Himmels

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks