Bücher mit dem Tag "estland"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "estland" gekennzeichnet haben.

67 Bücher

  1. Cover des Buches Hunde von Riga (ISBN: 9783552056077)
    Henning Mankell

    Hunde von Riga

     (680)
    Aktuelle Rezension von: BrittaBanowski

    Ich liebe diese Krimis mit nordischen Wurzeln und besonders Kommissar Wallander hat es mir angetan,. und so wollte ich auch mal die literarische Grundfassung der Verfilmungen lesen, aber das verging mir ganz schnell.

    Denn der Autor schreibt sehr langatmig, mitunter langweilig und durch die vielen Schachtelsätze verzettelt man sich in diesen Büchern recht schnell und wenn ich noch einmal die Wahl hätte, so würde ich immer eine Folge im TV vorziehen

  2. Cover des Buches Unter dem roten Stern: Himmel, Erde, Schnee Teil 1 (ISBN: 9781719990455)
    Ira Habermeyer

    Unter dem roten Stern: Himmel, Erde, Schnee Teil 1

     (11)
    Aktuelle Rezension von: susanneschatz
    Ira Ebner hat ja schon mit Schwalben meine Begeisterung für das Baltikum geweckt. Zufällig war ich letzten Sommer sogar in Riga und hab mich sofort in die Stadt verliebt. Es war wie heimkommen. Nun hab ich Ira Ebners Unter dem roten Stern gelesen und mir gleich nach dem Lesen Band zwei gekauft. Das sagt ja eigentlich schon alles.
    Das Buch ist wieder wunderschön geschrieben. Ich liebe die Landschaftsbeschreibungen und das Eingehen auf die einzelnen Charaktere. Der Roman spielt in Estland der 70iger Jahre und die Sowjets haben das Land fest im Griff. Es ist der Beginn einer Familiensaga rund um die junge Lagle, die sich in den viel älteren Freund ihrer Cousine verliebt. Als Arvo sich für Lagle entscheidet, entzweit dies die beiden Cousinen. Trotz dieses Umstandes finde ich Lagle sympathisch und fiebere mit ihrem Leben und Leiden an Arvos Seite mit. Obwohl Arvo ein hohes Ansehen im estnischen Militär hat, merk man an allen Ecken den sowjetischen Einfluss und die Unterdrückung der estnischen Traditionen. Durch die Beschreibung der einzelnen Personen kann man sich gut in die Zeit hineinversetzen.
    Neben dem Leben von Lagle erfährt man auch was aus ihrer Cousine wird und man erhält auch Einblick in das Leben des Hochschulprofessors Enn. Wie genau die Lebenswege der drei wieder miteinanderverwoben sind erhält man im ersten Band aber noch keine genaue Einsicht. Obwohl ich natürlich Vermutungen habe :D
    Auf alle Fälle ein sehr berührendes Werk aus Ira Ebners Feder (oder Tastatur), das mich weiter in meiner Baltikumbegeisterung bestärkt und mich auch menschlich sehr berührt hat. Als Kind der 70iger, das mit dem Kalten Krieg aufgewachsen ist, ist es immer wieder faszinierend und ergreifend zu lesen, wie es den Menschen auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs ergangen ist. Ira Ebner schafft es immer wieder mit Worten mich in diese Welt mitzunehmen und mich erstarrt zurückzulassen über die Grausamkeit und Unnachgiebigkeit des Schicksals. Sehr berührend und natürlich nicht nur für Geschichtefreaks wie mich empfehlenswert.
  3. Cover des Buches Die Städtesammlerin (ISBN: 9783328100720)
    Annett Gröschner

    Die Städtesammlerin

     (9)
    Aktuelle Rezension von: AlexandraK

    Annett Gröschner nimmt den Leser mit auf Reisen. In den verschiedensten Ländern fährt sie mit der Straßenbahnlinie 4 und berichtet von ihren Erlebnissen.

    Das Buch beginnt mit einem Einführungskapitel. In diesem wird erklärt warum die Autorin immer mit der Linie 4 fährt. Dieses Kapitel ist etwas holprig zu lesen wegen den ganzen Straßennahmen, jedoch lohnt es sich dran zu bleiben.

    Generell sind die Kapitel kurz und man kann immer mal schön zwischendurch in eine andere Welt abtauchen. Natürlich gibt es über einige Orten mehr zu erzählen als über andere. Die Kapitel sind abwechslungsreich und passend gestaltet. Einige sind besser andere nicht ganz so gelungen. So fand ich das Kapitel 13.27 Uhr – an der Trolleybushaltestelle Horeastraße vollkommen unnötig. Denn darin erzählt die Autorin auf 2 1/2 Seiten wie sie an der Haltestelle Kinder beobachtet.
    In anderen Kapiteln erzählt sie auf ca. 10 Seiten ausführlicher über die Strecke und die Eindrücke, die sie auf der Straßenbahnfahrt sammelt. Was mir sehr gut gefällt ist, dass das Buch sehr gut recherchiert ist. Die Autorin verwebt gekonnt geschichtliche Hintergründe über die Städte, ihre Bauten und ihre Bewohner. Auch über die technischen Voraussetzungen der Straßenbahn ist sie bestens informiert.

    Was ich als sehr störend empfand, waren die vielen Rechtschreib- und Grammatikfehler in diesem Buch. Die Autorin ist studierte Germanistin und das Buch durchlief ein Lektorat, da sollten solche groben Schnitzer, wie sie hier zu finden sind, nicht passieren.

    Die Städtesammlerin hat mich für zukünftige Reisen inspiriert, mir fremde Kulturen näher gebracht und mir auch etwas die Angst genommen. Letztlich ist es ein nettes Buch für zwischendurch und vor allem für reiselustige Leser zu empfehlen. Man kann das Buch gerne lesen, man muss es aber nicht.

     

  4. Cover des Buches Das Herz der Hölle (ISBN: 9783732508594)
    Jean-Christophe Grangé

    Das Herz der Hölle

     (174)
    Aktuelle Rezension von: Hypochrisy

    Mathieu hat es nicht leicht mit seiner Mutter. Eigentlich war sie nie da in seiner Kindheit, und jetzt kommt sie nur noch von Zeit zu Zeit vorbei, um ihm ein schlechtes Gewissen zu machen. „Du liebst mich nicht“, hält sie ihm zum Beispiel entgegen, als sie ihn auf der Treppe zu seiner Wohnung abpasst. „Ganz im Gegenteil“, hält Mathieu ihr entgegen: „Ich liebe alle Menschen“. -- „Auch die Verbrecher?“ -- „Vor allem die Verbrecher“. Eigentlich hatte Mathieu Priester werden wollen, aber jetzt sieht er dem alltäglichen Bösen auf den Straßen von Paris als Polizist ins Gesicht. Ebenso wie sein Freund Luc, der sich seit Jahren besonders fasziniert vom Teufel und seinem Wirken auf Erden zeigt. Jetzt hat Luc versucht, sich das Leben zu nehmen -- und ist wie durch ein Wunder gerettet worden. Wie aber, fragt sich Mathieu, kommt Luc als gläubiger Katholik dazu, die Todsünde des Selbstmords zu begehen? Warum hatte er Einstiche in den Armen, als man ihn gefunden hat? Und welchem wahrhaft diabolischen Verbrechen war er auf der Spur, als er seinen unglaublichen Entschluss zur Selbsttötung fasste? Die Spur führt Mathieu zunächst zu einem Organisator für Pilgerfahrten, um dann immer tiefer hineinzuführen ins teuflische Herz einiger ungeheuerlicher Taten, die vor allem eines verbindet: alle mutmaßlichen Mörder galten als tot, bevor man sie ins Leben zurückgeholt hat...

  5. Cover des Buches Smørrebrød in Napoli (ISBN: 9783499624490)
    Sebastian Schnoy

    Smørrebrød in Napoli

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Die-Glimmerfeen
    Wie gut kennen wir unsere Nachbarn? Nach der Lektüre dieses Buches musste ich gestehen, vieles war mir bislang unbekannt. Sebastian Schnoy serviert Wissen immer mit einer vergnüglichen Note und so wird der Ausflug in die Geschichte und politische Landschaft der Mitgliedsstaaten der EU kein langweiliges Unternehmen.
    Ich weiß jetzt wer die ‚Kleine Seejungfrau‘ in Auftrag gab und wer für Kopf und Körper Modell stand. Das ein Generalstreik anderen geschieht, aber nicht uns braven Deutschen. Wer angeblich das höchste Pro-Kopf-Einkommen in Europa hat, obwohl sich der Autor hier ein wenig selber widerspricht. Warum man in Grönland wahrscheinlich nicht besonders alt wird und warum Estland von alkoholisierten Finnen heimgesucht wird.
    Lediglich die gut gemeinten Tipps, wie wir als Deutschen etwas lockerer werden, finde ich weder vergnüglich noch hilfreich, da hätte ich etwas mehr erwartet.

    Warum man vielleicht zu diesem Buch greifen sollte:
    1. Wenn man einen Blick über den Tellerrand der deutschen Grenzen werfen möchte
    2. Man wissen möchte, wie unsere EU-Nachbarn ticken
    3. Man eine Europareise plant und auf der Suche nach einem geeigneten Reisebegleiter ist

    Fazit: Ich fühlte mich gut informiert und unterhalten, obwohl das Buch für mich nicht an ‚ Von Napoleon lernen, wie man sich vorm Abwasch drückt‘ heranreicht.
  6. Cover des Buches Stalins Kühe (ISBN: 9783442743643)
    Sofi Oksanen

    Stalins Kühe

     (25)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Anna leidet unter anorektischen und bulimischen Schüben. Die Essstörung - der selbstbezeichnete Herr - bestimmt ihr Leben. Ihre Gedanken kreisen ständig ums Essen, um sichere und gefährliche Lebensmittel und ihre Bemühungen, ihre Essorgien zu verstecken. Sie ist unfähig, Beziehungen zu führen und Nähe zuzulassen. Auch eine Therapie hilft ihr nicht weiter. Sie greift zusätzlich noch zu Psychopharmaka und Speed um vorgeblich die Kontrolle zu behalten. Ihr Leben ist ein Versteckspiel, das vom Verhalten ihrer Mutter geprägt ist. Diese ist Estin, die in den 1970er-Jahren einen Finnen geheiratet hat und zu ihm nach Helsinki gezogen ist. Dort erlebt sie, wie Estinnen pauschal als Huren verunglimpft werden und möchte dieses Schicksal ihrer Tochter nicht zumuten. Anna ist deshalb gezwungen, ihre Herkunft zu verleugnen und die "typische Finnin" zu mimen. 

    Neben der Geschichte von Mutter und Tochter gibt es Rückblenden in die 1940er-Jahre und das Leben der Großmutter, das von Angst und Schrecken vor russischer Willkür geprägt war. 


    "Stalins Kühe" ist ein Roman über drei Generationen von Frauen, wobei Annas Schicksal im Vordergrund steht. Daneben erfährt man mehr über die Geschichte Estlands und insbesondere seine Beziehungen zu Finnland und Russland. 

    Die Geschichte wechselt zwischen den Erzählebenen der 1940er/ 1950er-Jahre, der 1970er-Jahre und der Gegenwart, dem Erwachsenwerden von Anna. Die Szenenwechsel erfolgen schon nach wenigen Seiten, so dass es schwerfällt, sich in die jeweilige Zeit hineinzufinden. Insbesondere die doch sehr komplexe Geschichte der Großeltern um das Versteckspiel der Waldbrüder nach dem Zweiten Weltkrieg und Verschleppungen nach Sibirien leidet unter der Kürze der Kapitel. Es sind einzelne Fragmentstücke eines Lebens und zahlreiche Protagonisten, die in einen Zusammenhang gebracht werden müssen. 

    Weit eindrücklicher sind die Szenen aus dem Leben von Anna, die sich von ihrem "Herr" bestimmen lässt und von Katariina, die als Estin unter dem Russenhass der Finnen leidet und niemandem über den Weg traut. Gerade der Haupterzählstrang um Anna ist sehr anschaulich dargestellt. Es fällt erschreckend leicht, sich in ihre Denkweise hineinzuversetzen und eine Erklärung dafür zu finden, warum sie ihre personifizierte Essstörung nicht aufgeben kann, lieber andere Menschen vor den Kopf stößt und in lockere Sexbekanntschaften flieht. Das Buch erschöpft sich dabei ein wenig zu sehr in Annas Gedankenwelt, ist dadurch revolvierend und lässt die Handlung, die keine Lichtblicke bietet, auf der Stelle treten. Kein Handlungsstrang führt zu einem befriedigenden Ende und bleibt unschlüssig offen.

  7. Cover des Buches Fegefeuer (ISBN: 9783442713042)
    Sofi Oksanen

    Fegefeuer

     (114)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    Die finnische Erfolgsautorin Sofi Oksanen schreibt in ihrem gefeierten Roman in einem grossen Spannungsbogen die Tragödie der Familie Tru, insbesondere der Bäuerin Aliide Tru und Zara, einer jungen Frau die, aus den Fängen ihrer Zuhälter geflüchtet, Zuflucht bei Aliide findet. 

    Der Leser erfährt bald dass die beiden Frauen verwandt sind. Aliide ist gezwungen sich wieder mit der Vergangenheit auseinderzusetzen und so kommt Stück für Stück wieder an die Oberfläche was damals geschah. 

    1936 verliebt sich Aliide in Hans, der aber hat nur Augen für ihre Schwester, Aliide leidet ein Leben lang darunter und tut dennoch alles für Hans, riskiert ihr Leben für ihn, versteckt ihn vor den Russen in einer Heukammer. Denn Hans ist zu jener Zeit ein Untergrundskämpfer gegen den russischen Besatzer.

    Die beiden Frauen müssen schreckliches erleiden.

    Zara die in den 90er Jahren sich ein besseres Leben im Westen erträumte, schliesslich aber in grausamer Prostitution landet und schwerst misshandelt wird.

    Aliide die gefoltert wird von den Russen, sie vermuten dass sie Hans irgendwo versteckt hält.


    Der Roman erzählt abwechselnd aus der Gegenwart (1992) und aus der Zeit kurz vor dem Einmarsch der Deutschen und den Nachkriegsjahren mit der russischen Besatzung, also über eine Zeitspanne von mehr als 50 Jahre.


    Sprachgewaltig erzählt und Leseempfehlung.

  8. Cover des Buches Schwalben (ISBN: 9783967521603)
    Ira Habermeyer

    Schwalben

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Gaby_Kno

    Die in Estland geborene Deutsche Fee Quinn und der Este Kalju Kast kennen sich von Kindesbeinen an. Als junge Erwachsene verlieben sie sich ineinander und wollen heiraten. Doch dann kommt der Krieg und Fee muß mit ihrer Familie Estland verlassen. Sie lebt in Berlin und arbeitet als Krankenschwester. Kriegsbedingt wird sie in verschiedene Länder geschickt, wo sie mit den Ärzten zusammen versucht, so viel leben wie möglich zu retten. Auch kommt sie berufsbedingt nach Estland zurück und versucht Kalju zu finden. Als sehr alte Frau versucht sie mit Hilfe ihrer Enkelin Meret ihrer Vergangenheit aufzuarbeiten und reist mit ihr nach Estland zurück.

    Das Buch ist geschichtlich interessant geschrieben. Allerdings sind die vielen Sprünge von der Gegenwart in die Vergangenheit und zurück etwas unübersichtlich. Auch bleiben einige Fragen unbeantwortet. Doch im Großen und Ganzen kann man das Buch gut lesen.

  9. Cover des Buches Der Grund (ISBN: 9783499268823)
    Anne von Canal

    Der Grund

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Naibenak

    Wow, welch ein Paukenschlag aus Tragik, Trauer, Überlebenskampf! Dieser Roman geht einem an die Nieren und ans Herz. Sehr intensiv beschreibt die Autorin das Bild eines Mannes, dem nach über 40 Jahren des Kampfes langsam die Luft ausgeht. 40 Jahre Kampf gegen elterliche "Fürsorge", 40 Jahre geprägt vom Anpassen, von einschneidenden Enttäuschungen und von Trauerbewältigung. Aber auch Liebe und Glück darf Laurits Simonsen erfahren - vielleicht sind es jene Momente und Jahre, die ihn aufrecht gehalten haben.

    Einen großartig komponierten Roman liefert uns Anne von Canal. Eingebettet in die Gegenwart, in welcher Laurits alias Lawrence Alexander auf einem Kreuzfahrtschiff für gute Klavierunterhaltung sorgt und Tagebuch schreibt, erfahren wir in Rückblenden von den wichtigen Ereignissen in seinem Leben. Und da kommt es sogar vor, dass eine Rückblende von seiner beeindruckend dargestellten Aufnahmeprüfung am Konservatorium (meine Klaviermusikerinnenseele hat sich sehr wohl gefühlt^^) erneut Rückblenden hervorruft. Wir erfahren vom gut betuchten Elternhaus mit dominantem, strengen Vater und unterdrückter Mutter, die eigentlich immer eine Maske trägt. Wir erleben Laurits als glücklich verheirateten Familienvater und Gynäkologe. Wir werden Zeuge von Verrat und furchtbar tragischen Ereignissen. Ich frage mich immer wieder, wie ein Mensch das alles aushält. Sollte er sich nicht eigentlich Hilfe suchen?

    Ob Laurits dies tut und wie er nun weitere Entscheidungen treffen wird, bleibt wage am Ende. Zumindest eine längst überfällige Entscheidung hat er getroffen und in die Tat umgesetzt, und das allein ist ein winziger Hoffnungsschimmer.

    Dieser Roman ist still und einfühlsam. Gleichzeitig ist er aufgrund der wechselnden Perspektiven in der Erzählform und dem dringenden Wunsch zu erfahren, warum Laurits nun auf dem Kreuzfahrtschiff "endet" unglaublich soghaft und spannend.

    Fazit: Ein unendlich trauriges und intensives Bild einer gepeinigten Musikerseele liefert die Autorin in wunderbarer, sensibler Sprache und einer soghaften Erzählform. Vollkommen nachvollziehbar ist es, wie aus einem Menschen derjenige wird, der uns auf dem Kreuzfahrtschiff in der Gegenwart begegnet. Richtig gut!

  10. Cover des Buches Die Zeit der Birken (ISBN: 9783746635446)
    Christine Kabus

    Die Zeit der Birken

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Mia80

    Was mir an Christine Kabus Roman „Die Zeit der Birken“ besonders gefallen hat war, dass ich mir ein paar geschichtliche Details mitnehmen konnte, die mir bislang unbekannt waren. Ich fand es sehr interessant, dass in den 30er Jahren viele Deutsche in Estland lebten, die während des zweiten Weltkriegs nach Deutschland ausgesiedelt wurden und alles hinter sich lassen mussten. Über die Geschichte des Baltikums weiß ich so gut wie nichts und dieser Roman weckte in mir den Wunsch, tiefer in die Materie einzusteigen.

    „Die Zeit der Birken“ erzählt zwei verschiedene Geschichten.
    In den 30er Jahren lebt Charlotte in Estland. Sie fühlt sich oft von ihren Eltern, die sehr auf Konventionen und eine standesgemäße Ehe pochen, eingeengt. Als sie zu ihrem Onkel auf dessen Gestüt zieht, blüht sie in ihrer neuen Freiheit auf, wird selbständig und verliebt sich. Alles scheint wunderbar, bis das Schicksal grausam zuschlägt.
    Im zweiten Erzählstrang geht es um Gesine, die Ende der 70er Jahre ebenfalls mit der Strenge ihrer Eltern zu kämpfen hat.

    Was mir gut gefallen hat, war die große Rolle, die Pferde in der Geschichte spielen, da ich schon als Teenager Pferderomane sehr gerne gelesen habe. Auch fand ich die Namen sowie den Alltag der vornehmen Herrschaften interessant und teilweise amüsant.
    Die einzelnen Kapitel sind relativ kurz, durchschnittlich um die 10 Seiten. In diesem Fall hätte ich mir längere Kapitel gewünscht. Es sind zwei komplett unterschiedliche Geschichten, die hier erzählt werden und der häufige Wechsel hat mich immer wieder aus meinem Lesefluss gerissen, was mich insbesondere am Anfang gestört hat.
    Allgemein hätte das Buch für meinen Geschmack etwas kürzer sein können. Durch die fast 600 eng beschriebenen Seiten verliert sich die Erzählung manchmal ein wenig in Nebensächlichkeiten und das Tempo entwickelt sich recht gemütlich.
    Im direkten Vergleich hat mich Charlottes Handlungsstrang mehr mitgerissen. Die Thematiken fand ich hier sehr vielfältig: Erwachsenwerden, die Suche, nach dem eigenen Platz im Leben, Liebe, Schicksalsschläge...
    Gesines Geschichte fokussiert sich überwiegend auf die Beziehung zu Pferdetrainer Grigori.
    Auf den letzten 150 Seiten werden die beiden Erzählstränge miteinander verflochten. Etwas vorhersehbar und unrealistisch, aber trotzdem mitreißend und das Erzähltempo zieht zum Finale auch ordentlich an.

    Alles in allem hat mir dieses Buch gut gefallen.

  11. Cover des Buches Als die Tauben verschwanden (ISBN: 9783442749126)
    Sofi Oksanen

    Als die Tauben verschwanden

     (27)
    Aktuelle Rezension von: paevalill

    Lange lag der Roman "Als die Tauben verschwanden" der finnisch-estnischen Autorin Sofi Oksanen, deren Werke "Fegefeuer" und "Stalins Kühe" mich bereits völlig vereinnahmen konnten, auf meinem Stapel ungelesene Bücher. Also hätte ich es geahnt, dass mich dieses Werk weniger überzeugen würde.

    Inhaltsangabe:

    "Estland zur Zeit der deutschen Besatzung: Während sich Roland versteckt hält, weil er immer noch an die estnische Befreiung glaubt, versucht Edgar ins Zentrum der Machthaber vorzustoßen. Seine Frau Juudit verliebt sich in einen hohen deutschen Offizier, nicht ahnend, dass ihr Mann über genau diesen Offizier die Karriereleiter emporklettern möchte. Nach dem Krieg werden die Karten neu gemischt, Estland steht unter der Besatzung der Sowjets, und wieder ist es Edgar, der hofft, seiner Vergangenheit zum Trotz auch bei den Kommunisten eine herausragende Rolle zu spielen."

    Das Thema ist weiterhin höchst brisant, ist es in Deutschland nach wie vor wenig bekannt und doch so essentiell um den Konflikt mit dem heutigen Russland zu verstehen, das ein völlig verzerrtes Geschichtsverständnis zeigt. In diesem Roman werden die Gräueltaten während des 2. Weltkriegs und in der Besatzungszeit durch - Deutschen und - die Sowjets sehr anschaulich geschildert. Die Brutalität, mit der die beiden Großmächte das Land von innen zerfressen und gegeneinander aufwiegeln.

    Edgar schafft sich in diesen Systemen eine eigene Taktik, stets das Beste für sich herauszuholen. Dabei nimmt er nicht Mal auf die eigenen Freunden Rücksicht.

    Das Schicksal von Juudit, Oskars Angetraute, ist höchst bedrückend und von viel Pech geprägt. Aber am nächsten ging mir der Freiheitskämpfer Roland.

    Die Charaktere sind per se sehr interessant, ihre Schicksale eng miteinander verwoben. Und dennoch verwirren die Zeitsprünge und scheinen nicht immer einen Mehrwert für die Geschichte zu leisten.

    Oskanens Schreibstil ist sehr präzise, beinahe sachlich, und bleibt doch am Menschen. Hier in diesem Roman scheint sie sich aber immer Mal wieder in ihren eigenen Ansprüchen und Verschachtelungen zu verlieren. Das Ende offenbart den ein oder anderen Aha Moment, aber bis zu diesem Teil hatte ich mit einigen Längen zu kämpfen.

    Schon für mich waren manche Stränge verwirrend. Ich weiß nicht wie es Leser*innen ergeht, die bisher wenig Berührungspunkte zu dieser Thematik hatten.

    Für mich ist "Als die Tauben verschwanden" insofern ein eher durchschnittlicher Roman. Aber vielleicht waren meine Erwartungen auch zu hoch.

  12. Cover des Buches Das Leben des Balthasar Rüssow (ISBN: 9783446163874)
    Helga Viira

    Das Leben des Balthasar Rüssow

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Liisa
    Jaan Kross gilt als der bekannteste estnische Schriftsteller und „Das Leben des Balthasar Rüssow“ als eines seiner Hauptwerke. Es handelt sich dabei um einen historischen Roman, in dem Kross das Leben eines Chronisten der estnischen Geschichte erzählt. Es ist ganz sicher ein großer Vorteil, wenn man mit der estnischen Geschichte etwas auskennt, ansonsten dürften Leser teilweise doch etwas Mühe haben, die geschichtlichen Winkelzüge nachvollziehen und verstehen zu können. Wer sich aber ein wenig mit der estnischen Geschichte auskennt, der wird sich recht gut zurechtfinden und dankbar sein für diesen romanhaften Überblick. Allerdings hätte der Roman doch um einiges gestrafft werden können - manche Teile ziehen sich doch ziemlich zäh dahin. Trotzdem bekommt man einen guten Eindruck vom Leben im mittelalterlichen Estland (vor allem in Reval) und den politische Entwicklungen im Ostseeraum zur damaligen Zeit.
  13. Cover des Buches Aus eisiger Tiefe (ISBN: 9783462046946)
    Voosen | Danielsson

    Aus eisiger Tiefe

     (41)
    Aktuelle Rezension von: peedee

    Nyström und Forss, Band 3: Bei Bauarbeiten auf einem Golfplatz in Växjö wird eine Leiche entdeckt – offenbar ein seit vielen Jahren vermisster Osteuropäer. Kommissarin Ingrid Nyström und ihr Team nehmen die Ermittlungen auf, die zunächst auf Schmugglerbanden hinweisen. Da verschwindet die Leiche aus der Rechtsmedizin – wer stiehlt eine Leiche? Kurz darauf ein weiterer Todesfall; hier führen die Ermittlungen über zwanzig Jahre in die Vergangenheit. Was hat der Untergang des Fährschiffs Estonia im Jahr 1994 mit dem vorliegenden Fall zu tun? Haben die beiden Todesfälle etwas miteinander zu tun?

    Erster Eindruck: Ein bedrohliches, dunkles Bild auf dem Cover, im oberen Bereich sieht man hinter dem Buchtitel noch eine Krabbe (o.ä.) – gefällt mir.

    Dies ist der dritte Band der Reihe; er lässt sich ohne Kenntnis der Vorgängerbände lesen. Der Blickwinkel ändert in jedem Kapitel: Mal ist es aus Sicht der Chefin, dann aus Sicht von Stina Forss oder anderen Personen – sehr lebhaft, aber auch komplex.

    Der Prolog fängt wieder sehr aufregend und beklemmend an – ohne zu spoilern, kann ich leider nichts darüber verraten.
    Eine Leiche auf dem Golfplatz: Wie sich herausstellt, wurde der Ermordete vor zwanzig Jahren bei Bauarbeiten eines Hindernisses dort versteckt – bei erneuten Bauarbeiten kam die Leiche zum Vorschein. Wie konnte jemand die Leiche so „entsorgen“?

    Ingrid Nyström mag ich sehr gerne. Sie macht ihren Job als Kommissarin sehr gut, obwohl sie chronisch zu wenig Personal hat. Ingrid hat immer noch mit den Folgen ihrer Erkrankung zu kämpfen.
    Stina Forss ist wirklich eine ganz spezielle Frau, die zu häufig eigene – auch illegale – Wege verfolgt. Sie wirkt nicht wie ein Teamplayer, doch ihre Chefin weiss, dass sie sehr gut in ihrem Job ist. Und schliesslich erzählt Stina ihr ja nicht jedes kleine Detail, wie sie zu ihren Ergebnissen kommt. Bei mir hat Stina leider noch keine Sympathiepunkte sammeln können. Sie wagt auch dieses Mal wieder Alleingänge, die sie in sehr gefährliche Situationen bringen. Mir dreht sich noch jetzt fast der Magen um, wenn ich daran denke, wie sie sich aus einer dieser Situationen befreit! Argggghhh, schlimm!
    Sehr interessante Ermittlungen, die u.a. auf Schmuggel hindeuten oder auch die ganzen Informationen zum Fährunglück Estonia von 1994 – wirklich heftig! Bei diesem Unglück haben nur etwa einer von acht Passagieren überlebt, aber jedes dritte Crewmitglied – insgesamt 852 Tote! Es gibt viele Verschwörungstheorien zur Estonia. Was wirklich stimmt, wird vermutlich nie herauskommen.

    Fazit: Auch in diesem dritten Band konnte die Spannung bis zuletzt aufrechterhalten werden. Auf die zuweilen brutalen Bilder, die aufgrund der detaillierten Beschreibungen vor meinem geistigen Auge entstanden, hätte ich gerne verzichtet (ich habe das Buch u.a. in der Bahn gelesen und da habe ich sicher ein interessantes Mienenspiel von mir gegeben, als Stina wieder mal in heftige Bedrängnis kam). Von mir gibt es erneut 5 Sterne und ich suche nun wieder nach etwas leichterer Lektüre, bevor es dann mit dieser Reihe weitergeht.

  14. Cover des Buches Kuss der Finsternis (ISBN: 9783802588051)
    Kresley Cole

    Kuss der Finsternis

     (383)
    Aktuelle Rezension von: an__gina

    Vorab: Kuss der Finsternis ist Band 2 der Immortals After Dark Reihe. 

    Die Welt und auch einige Personen sind bereits aus Band 1 bekannt, im Vordergrund stehen aber immer andere Personen. In den Nebencharakteren findet man alte bekannte wieder, weswegen man die Bücher in der richtigen Reihenfolge lesen sollte.

    Inhalt: Kaderin empfindet wegen einem Ereignis, das in der Vergangenheit liegt nichts mehr. Nach diesem hat sie sich geschworen alle Vampire 🧛‍♂️ zu töten und ist zur Auftragsmörderin ⚔️ geworden. Auf ihrem Rachefeldzug, soll sie einen Vampir 🧛‍♂️ in Russland töten. Als beide aufeinander treffen geschieht das Unmögliche, Kaderin fühlt sich zu Sebastian hingezogen 🔥und Sebastian empfindet neuen Lebenswillen.

    Können Sie sich gegenseitig von den Qualen der Vergangenheit heilen und können sie eine gemeinsame Zukunft haben, mit echten Gefühlen? 

    Meine Meinung:

    Der Schreibstil von K. Cole ist sehr angenehm, sie schreibt packende Actionszenen und prickelnde🔥 Erotikszenen. Auch mochte ich, dass die Geschichte aus beiden Sichten erzählt wird, um die Charaktere besser kennenzulernen. 

    Doch leider trafen beide Charaktere nicht meinen Geschmack. Das lag zum einen an Kaderin die nichts empfand und für mich dadurch unnahbar wirkte. Was wahrscheinlich gewollt war, aber mir persönlich nicht zusagte. Ich konnte ihren "Hass" gegenüber Vampire🧛‍♂️ verstehen nach allem was geschehen war, aber durch das fehlen ihrer Gefühle konnte ich nicht mit ihr "mitfühlen". Außerdem konnte ich dadurch auch nicht verstehen, woher die Anziehung 🧲 zwischen unseren Charakteren kommt. 

    Zum anderen lag es am männlichen Protagonisten. Sebastian ist seit vielen Jahren isoliert und hat die Nase voll vom Leben. Als er Kaderin trifft weiß er sofort, dass er sie braucht und möchte sie von sich überzeugen ♥️. Allerdings versteht er eine lange Zeit nicht was mit ihr nicht "stimmt", er denkt immer wieder es ist seine Schuld und zweifelt an sich. Was mich Störte. Durch das Problem mit den Charakteren, konnte mich ihre Liebesgeschichte, auch einfach nicht zu 100% packen. Gut war allerdings, dass die Figuren in ihrer Rolle blieben.

    Die fantastischen Elemente in der Geschichte, die im Zuge der verschieden Wesen (Walküren, Vampire🧛‍♂️, Magier🧙‍♂️ etc) vorhanden waren haben mich alle begeistern können. Auch fand ich die Aufklärung, wieso sie keine Gefühle hat, absolut gelungen und hat mich überrascht. Auch waren die Entwicklung der anderen Charaktere sehr interessant, wodurch ich neugierig bin auf die weiteren Teile (z.-B Regin).

    Spannend war die Story/ Handlung (Spolier)‼️, denn wir begleiten Kaderin in einem Wettstreit in dem sie Aufgaben erledigen muss, für eine Belohnung. So wie bei einer Schnitzeljagd in der es um Leben und Tod geht. Diese hat mir viel Freude bereitet und ich habe sie mit Spannung verfolgt. 

    Fazit: Eine Geschichte mit einer spannenden Handlung, aber nicht meinen Charakteren. Die mich neugierig auf weitere Teile der Reihe gemacht hat. Weiterhin feiere ich die Welt und die Art wie K. Cole ihre Geschichten erzählt.  

  15. Cover des Buches Operation Schneewolf (ISBN: 9783751702164)
    Glenn Meade

    Operation Schneewolf

     (88)
    Aktuelle Rezension von: ArsAstrologica

    Über viele Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte, dachten wir, diese alten Agentengeschichten aus der Zeit des Kalten Krieges würden der Vergangenheit angehören. Heutzutage in 2022 angesichts der grauenhaften Kampfhandlungen in der Ukraine bekommt dieser Thriller ungeahnte Aktualität.

  16. Cover des Buches Taktverschiebung (ISBN: 9783855357598)
    Adam Thorpe

    Taktverschiebung

     (2)
    Aktuelle Rezension von: HeikeG
    Dissonanzen und Enthüllungen oder Die Interpunktion der Stille Ein klassischer zeitgenössischer Komponist aus London wünscht sich in zwei parallelen Leben gleichzeitig zu leben, treibt aber im Endeffekt eher richtungslos umher: abgeschnitten von der Vergangenheit und ohne Sinn in der Zukunft zu sehen, bis er zu den Wurzeln seiner Dissonanzen zurückkehrt. Estland und seine wunderschöne, direkt am Finnischen Meerbusen gelegenen Hauptstadt Tallinn sind nur selten Gegenstand der modernen Romanlandschaft. Derweil strahlt die mittelalterliche Altstadt, umgeben von einer mächtigen Befestigungsmauer und einer fast labyrinthartigen Verästelung von Straßen, Gässchen und Treppen einen unglaublichen Charme aus. Der britische Autor Adam Thorpe entfaltet seinen siebenten und dritten auf Deutsch erschienenen Roman Taktverschiebung in diesem reizvollen Ambiente: in der "Morgendämmerung des 21. Jahrhunderts". Enddreißiger Jack Middleton ist - oder war - einer von "Englands vielversprechendsten jungen Komponisten". Seine Frau ist die wohlhabende, aristokratische Milly du Cran. Jacks Zukunft scheint gesichert: prachtvolle Villa in Londons bester Gegend und all die mit Reichtum verbundenen äußeren Annehmlichkeiten. 1999 besucht er Tallinn, die Heimat seines Idols, des Komponisten Arvo Pärt, Eremit und Kultfigur der klassischen Musikszene. Jack ist beauftragt worden, ein Stück für ein Konzert zur prachtvollen Jahrtausendwende-Party, zur Eröffnung des Millennium-Doms in London zu schreiben. Hier in Tallin will er sich inspirieren lassen und aus seiner zunehmenden Midlife-Krise herauskommen. "Ich saß auf einer Bank gegenüber der Alexander-Nevsky-Kathedrale mit der goldenen Kuppel (...) Ich fragte mich, was wohl der Sinn des Lebens sei. (...) Man entwickelt sich. Man löst Probleme, indem man diesen Weg nimmt oder jenen (...) Meine Entscheidung war, das Ding hier kommen zu lassen." Das Ding" kommt in Form einer schönen estnischen Frau, Kaja, einer Musikerin, Aushilfskellnerin und ehemalige sowjetische Meisterturnerin. Er beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit ihr. Kaja ahnt nicht, dass Jack verheiratet und seine Frau schwanger ist. Die Affäre endet, als Jack nach drei Wochen verlegen zurück nach England schleicht. Sechs Jahre später, nach den Londoner Bombenanschlägen im Jahre 2005, steckt die Ehe von Jack und Milly in einer Krise. Ihr Kind wurde tot geboren, und das Paar bleibt fortan kinderlos. Jack, der es geschafft hat, seine estnische Affäre geheim zu halten, dümpelt künstlerisch nur noch dahin. Die erhofften Inspirationen blieben aus. Plötzlich taucht Kaja in London auf, begleitet von einem kleinen Jungen, Jacks Sohn: das Ergebnis der dreiwöchigen "Inspirationssuche" vor sechs Jahren in Tallinn. Kaja möchte, dass ihr Sohn seinen Vater regelmäßig sieht, und Jack kann das Geheimnis vor seiner Frau nicht mehr länger verbergen. Als Milly die Wahrheit erfährt, verlässt sie Jack. Der Zusammenbruch seiner Ehe verstört Jack zutiefst: "Angst, dass dieses bequeme Leben - leistungsschwach mag sein, aber bequem - zertrümmert werden könnte". Jacks Unentschlossenheit und nebulöse Positionierung veranlasst Kaja, nach Estland zurückzukehren, wo sie einen Zimmermann heiratet und versucht, die Vergangenheit zu vergessen. Erst jetzt trifft Jack Middleton seine erste veritable Entscheidung: Er folgt Kaja in ihre Heimat - mit tödlichen Konsequenzen. Der Roman offenbart eine raffinierte Erzählstruktur: an das Ende fügt sich homogen der Anfang. Adam Thorpe, der seine Karriere Dozent für Englische Literatur und Theaterwissenschaften und als Lyriker begann, erzählt in Taktverschiebung eine zauberhafte Liebesgeschichte mit den Grundzügen einer leichten Komödie. Herausragend, die Beschreibung der Taxifahrt vom Flughafen in die Innenstadt von Tallin. Jedoch ist das Komödiantische nur ein Teil der Mischung. Großbritannien und dessen geld- und besitzgeprägte Hauptstadt London, außerhalb der idyllischen Verzauberung von Hampstead, dem Landsitz von Jacks Schwiegereltern, skizziert Thorpe als trostlosen Platz (besonders das vorstädtische Hayes, Jacks Heimatstadt), wo ständig die Gefahr besteht, überfallen und niedergeschlagen zu werden (obwohl Jack - ironischerweise - nur in Tallinn durch eine randalierende britische "Herrengesellschaft" in eine für ihn äußerst schmerzhafte Schlägerei verwickelt wird). Taktverschiebung enthält überdies Elemente des Melodramas. Überall im Buch gibt es Referenzen zu Madam Bovary. Thorpe modernisiert Flaubert: Emma, Rodolphe und Charles sind hier Jack, Milly und Kaja. Der Roman kann - genau wie bei Flaubert - als Satire auf die selbstzufriedene bürgerliche Kultur des alten Europas gelesen werden, beleuchtet gleichzeitig aber auch den moralischen und materiellen Zerfall des kommunistischen Europas und die zweifelhaften kapitalistischen Folgen. Tallinn, mit Thorpes Augen betrachtet, ist ein baltisches Prag unter der Belagerung von Sextourismus und Billigflieger-Invasionen. Der Roman hat seine Stärken ganz klar in Estland. Der Anfang und das Ende sind Thorpes Meisterstücke. Im Mittelteil ufert der Autor gelegentlich etwas zu weit aus und spickt seine Zeilen für einen Laien mit zum Teil schwer verständlichen Musikreferenzen von Cornelius Cardew bis György Ligeti. Die Hauptprotagonisten sind durchgehend gut gezeichnet. Zu deren Unterstützung agieren eine Reihe englischer Exzentrikern: Jacks Nachbarn Edward Cochrane, sein homosexueller Freund Howard Davenport oder aber seine aristokratischen Schwiegereltern Marjorie und Richard du Crane. Diese Personen und deren grundverschiedene Ansichten verleihen dem Buch eine besondere Würze. Fazit: Taktverschiebung ist ein eindrucksvoller, ideenreicher, kluger und komplexer Roman: gut beobachtet, humorvoll und gleichzeitig nachdenklich stimmend: ein wunderbares Sitten- und Zeitengemälde des "neuen" und "alten" Europas, flüssig und ideenreich übersetzt von Matthias Müller.
  17. Cover des Buches Der Gesang der Freiheit: Himmel, Erde, Schnee Teil 2 (ISBN: B07SJMP36W)
    Ira Habermeyer

    Der Gesang der Freiheit: Himmel, Erde, Schnee Teil 2

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Nessa_Davy
    Die Geschichte um Lagles Familie dreht sich weiter: Lagle und Enn Treimann steuern auf ihre neue Zukunft zu und fordern Freiheit. Auch Lagles Sohn Kalev schließt sich dieser Forderung an und sucht zugleich noch seinen Platz in dieser Welt. Sigrun unterdessen behält ihren Kurs als Geschäftsfrau bei, wird aber dabei immer berechnender...

    Inhalt:
    Auch wenn es sich um einen historischen Roman handelt und man daher im Grunde schon von der Geschichte Estlands weiß, ist der Roman sehr spannend, da er die Geschichte der einzelnen Figuren in dieser Zeit beleuchtet. Estland ist selten ein Roman-Schauplatz und bietet uns Einblick in eine unbekannte Welt und in ein - für die meisten von uns - fremdes System.
    Da der Ruf der Esten nach Freiheit lauter wird, finde ich den zweiten Band spannender als den ersten: die Leute beginnen, sich offen gegen das Regime zu wenden - und das bringt natürlich auch Gefahren mit sich.

    Figuren:
    Die Autorin lässt sich durchaus Zeit mit der Entwicklung der Figuren, was der Spannung allerdings keinen Abbruch tut. Das Ergebnis sind dafür glaubwürdige, "dreidimensionale" Figuren, mit all ihren Stärken und Schwächen. Es ist schwierig, eine Lieblingsfigur zu finden, aber auch einen kompletten Antagonisten gibt es (zumindest unter den Hauptfiguren) nicht - an allen Figuren gibt es etwas, das ich mag und etwas das mich stört. Sie entwickeln sich auch ständig fort, was zur Dynamik des Buches beiträgt.

    Fazit:
    Wer den ersten Band gelesen hat, sollte sich die Fortsetzung nicht entgehen lassen! Und auch für den ersten Band muss ich aufgrund dieser großartigen Fortsetzung noch einmal eine Leseempfehlung aussprechen!
  18. Cover des Buches Estland entdecken (ISBN: 9783897940758)
  19. Cover des Buches Der Mann, der mit Schlangen sprach (ISBN: 9783608981070)
    Andrus Kivirähk

    Der Mann, der mit Schlangen sprach

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Tinten_sturm
    Mir persönlich hat der Roman nicht besonders gut gefallen. Das lag u.a. an dem trockenen, teils emotionslosen Erzählstil, aber auch an der vulgären Sprache. Sympathie konnte ich weder mit den dümmlichen und naiven Dorfbewohnern, noch mit den starrköpfigen, brutalen und verrückten Waldmenschen empfinden. Seitenweise wird sich in diesem Roman darüber echauffiert, wie furchtbar es ist, dass die Dorfmenschen Brot essen, während die Tode wichtiger Figuren wie nur in einem Nebensatz erwähnt werden. Auch die Sitten der Dorfbewohner waren hauptsächlich befremdlich, u.a. dass die Frauen sich regelmäßig mit Bären paaren. 

    Wer den Klappentext liest und denkt, dass es um einen Jungen und seine Suche nach dem Nordlanddrachen geht, dem kann ich klar sagen, dass dies nicht der Fokus des Romans ist. Der Fokus des Romans sind die Themen Veränderung, Modernisierung, Verfall von Traditionen und der Einzug des Christentums in Estland. Leemet steht zwischen der modernen Welt (dem Dorf) und der alten Welt (dem Wald). Doch weder das eine, noch das andere wirkt besonders verlockend. Zurück bleibt eine seltsame Nostalgie nach einer Vergangenheit, die eigentlich nicht wirklich lebenswert wirkt. 
  20. Cover des Buches Baltische Begegnungen (ISBN: 9783839321041)
    Inka Schwand

    Baltische Begegnungen

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Die Autoren sind per Rad, Bahn und Bus durch Estland, Lettland und Litauen gereist und fassen ihre Erlebnisse in diesem Band zusammen. Dabei wird mal die schöne Landschaft beschrieben, mal geht es um gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen in einzelnen Regionen oder um die wechselvolle Geschichte der drei Länder. Ob man nun schonmal dort war oder (noch einmal) hinwill, das Büchlein hier ist eine schöne Anregung und eine Erinnerungshilfe zugleich. Ob man jetzt nur etwas über lohnenswerte Reiseziele abseits der großen Touristenströme erfahren will oder lieber über die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe, kann man sich aussuchen – es gibt zu jedem Thema etwas, und durch die Einteilung in kurze Kapitel kann man auch nur gezielt zu einem Land lesen.
  21. Cover des Buches The Geographer's Library (ISBN: 0143036629)
    Jon Fasman

    The Geographer's Library

     (4)
    Aktuelle Rezension von: DaniW
    Der Tod von Jaan Puhapaev, einem älteren Wissenschaftler, der in leblos in seinem vollgestopften Haus gefunden worden ist, erweckt zunächst nicht besonders viel Interesse in Connecticut. Als jedoch der Pathologe, der Puhapaev untersucht, bei einem eigenartigen Autounfall ums Leben kommt, nimmt sich der Reporter Paul Tomm der Sache an. Tomms Untersuchungen führen ihn zu einer jungen, attraktiven Frau, einem Netzwerk von internationalen Schmugglern und versteckten alchemistischen Bibliotheken...
    Leider wird die zunächst ganz interessante Handlung durch langatmige, katalogähnliche Beschreibungen von kostbaren Objekten abgebremst - eher etwas für den Intellekt als für die Emotionen. Und auch das Ende ist mehr als enttäuschend. Insgesamt betrachtet, gibt es sehr viel empfehlenswertere Bücher, die historische Belletristik mit einem Krimi verbinden.
  22. Cover des Buches Estland (ISBN: 9783881894678)
  23. Cover des Buches Himmel, Erde, Schnee (2) - Großdruck (ISBN: 9783845904795)
    Ira Habermeyer

    Himmel, Erde, Schnee (2) - Großdruck

     (4)
    Aktuelle Rezension von: juergen_schmidt
    Im zweiten Teil des Fortsetzungsromans von Ira Ebner geht es um die Unabhängigkeit Estlands in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Man sprach auch von der singenden Revolution, unter anderem weil die Sowjets nach der Machtübernahme 1940 das Singen von estnischen Nationalliedern verboten hatten. Gleiches galt für die Landesflagge. Die Farben der Trikolore Estlands stehen übrigens Pate für den Buchtitel: Blau, Schwarz, Weiß bedeuten nichts anderes als Himmel, Erde, Schnee. Besonders durch die Romanfiguren Lagle, ihrem zweiten Ehemann Enno sowie den Kindern Kalev und Tuule werden uns die Perestroika-Jahre im Baltikum lebendig vor Augen geführt. Enno und Lagle unterstützen die von oben eingeleitete Offenheit (Glasnost), sie wollen aber mehr: die Souveränität und die Unabhängigkeit ihres Landes von der Sowjetunion! Man spürt die Gefahr, die die Mutigen auf sich nehmen genauso, wie sich das Zögern derer nachvollziehen lässt, die im Leben immer den sicheren Weg gegangen sind. Die nichts wagen, weil sie ihren Vorteil suchen oder nur Angst um sich und ihre Familien haben. Ira Ebner verurteilt dies nicht, sie sagt wie es gewesen ist, nennt Fakten. Sie entführt ihre Leser in die Dörfer der nahen Ostsee, schildert anschaulich den Besuch eines Kolchosmarktes in der Hauptstadt Tallinn oder lässt sie an diversen Kundgebungen teilnehmen. Ich habe vor einigen Monaten bereits Band 1 gelesen. Er hat mir gefallen, doch Band 2 ist für mich eine ganze Klasse besser. Vielleicht lag es teilweise auch daran, dass ich mich nicht mehr an estnische oder russische Begriffe gewöhnen musste. Mir war nach dem ersten Buch klar, was Pelmeni, Linnahall, Priima oder Kohtla-Järve sind. Auch die seltsam klingenden Namen waren mir bereits vertraut. Die estnische Sprache (Eesti keel) ähnelt dem Finnischen, wobei während der Besetzung auch russisch gesprochen wurde. Ich hatte das Gefühl einer Zeitzeugin zuzuhören: so lebendig, so detailgetreu, so glaubwürdig und spannend ist der Roman erzählt. Persönlich kenne ich Ira Ebner seit letztem Jahr. Trotz des bayrischen Akzents hielt ich sie lange für eine in Deutschland lebende Estin. Doch abgesehen von zahlreichen Besuchen verbindet sie direkt nichts mit dem Baltikum. Noch erstaunlicher ist, dass sich die Mittdreißigerin schon als junges Mädchen für die politischen Veränderungen im Osten brennend interessierte und bereits mit 14 Jahren darüber schrieb. Man muss sich das einmal vorstellen: Die Altersgenossinnen beschäftigten sich zeitgleich wahrscheinlich mehr mit der Bravo und dem Liebesleben der New Kids on the Blocks. Teenager Ira suchte dagegen ihre politische Heimat und ärgerte sich zudem mächtig über die Passivität des Westens. Die beiden Bände von Himmel, Erde, Schnee sind im kleinen, aber engagierten Verlag AAVAA erschienen. Der Autorin und dem Verlag wären Estland (ca. 1.350.000 Einwohner) als Gastland der Buchmesse 2013 zu wünschen, aber da hat bereits Brasilien die Nase vorn. So bleibt Ira Ebner möglicherweise nur ein Geheimtipp. Das wäre wirklich schade. Wer sich nicht sicher ist: Band 2 kann durchaus für sich allein gelesen werden. Es lohnt sich!
  24. Cover des Buches Deutschbaltische Literaturgeschichte (ISBN: 9783406535253)
    Gero von Wilpert

    Deutschbaltische Literaturgeschichte

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Matriga
    Ein wunderbar umfassendes, kompetentes Tor zu einer versunkenen Welt - mit Verführungspotential zum Weiterlesen in den besprochenen Werken. Ganz nebenbei ein scharfer und verständiger Blick auf den gesellschaftlichen Gesamtkontext von Literatur, der dem Leser auch in anderen Bereichen ein Augenöffner sein kann.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks