Bücher mit dem Tag "fabel"
196 Bücher
- Cornelia Funke
Tintenwelt 1. Tintenherz
(10.877)Aktuelle Rezension von: book_and_coffee_loverIn dem ersten Teil der Fantasy-Bestsellerreihe mit dem Namen „Tintenherz“ von Cornelia Funke geht es um ein sehr kostbares Buch. In einer Nacht bekommen Meggie und ihr Vater, der Buchbinder Mo, Besuch von einem alten Bekannten von Mo. Dieser warnt ihn vor einem Mann namens Capricorn.
Sie reisen zu Meggies Tante Elinor um das kostbare Buch in ihrer Bibliothek zu verstecken. Dies ist der Anfang eines Abenteuers, in dem Meggie das Geheimnis ihres Vaters und Capricorn löst. Dabei gerät sie selber in große Gefahr.
Großartiger Klassiker. Ich konnte mich richtig in die Welt flüchten.
Am Anfang fiel es mir ein wenig schwer in das Buch reinzufinden, was sich aber recht schnell geändert hat sodass ich nicht mehr rausgefunden habe.
Die Liebe zu Büchern, die Spannung, die Charaktere, alles fantastisch. Der Schreibstil von Cornelia Funke ist auch Mega. Sie fesselt die Menschen mit ihren Worten. Jeder Charakter ist besonders und hat Tiefe.
Das Buch hat wundervolle Zitate.
Ich habe das Buch verschlungen.
Lieblingszitat:
»Du sagst es doch selbst immer: Bücher müssen schwer sein, weil die ganze Welt in ihnen steckt«
- Oscar Wilde
Biblioteca Obscura: Das Bildnis des Dorian Gray
(2.007)Aktuelle Rezension von: Buecherseele79Der junge Dorian Gray lässt nicht nur die Frauenherzen höher schlagen, auch die Männerwelt bewundert ihn für seine Schönheit und sein Vermögen. Der Maler Basil Hallward bringt diese Schönheit des Dorian Gray auf eine Leinwand und zusammen mit Dorian und Lord Henry fantasieren sie was passieren würde wenn man ewig jung und schön bleiben könnte...mit ungeahnten Folgen...
"Ich bin eifersüchtig auf alles, dessen Schönheit nicht stirbt. Ich bin eifersüchtig auf das Porträt, das du von mir gemalt hast. Warum soll es behalten, was ich verlieren muss?" (Seite 43)
Das Buch musste jetzt gelesen werden nachdem ich die ein oder andere Verfilmung des Klassikers gesehen hatte.
Die Aufmachung des Buches ist wahrlich ein Augenschmaus. Es passt perfekt zu der düsteren Stimmung, die dieses Buch noch verbreiten wird. Auch der Schreibstil ist erhalten geblieben und bringt einem Oscar Wilde und seine Gedanken näher.
Das Buch hat viele, philosophische Ansichten, Verklärungen, Erklärungen- die einen werden diese wohl langweilig und überhand nehmen auffassen , mir hat dies richtig gut gefallen denn es passt einfach zu dieser Geschichte, zu dieser Epoche der Zeit. Diese bleibt dadurch nämlich erhalten.
Dorian Gray ist ein junger, angehender Adliger der durch seine Intelligenz aber vor allem durch seine Schönheit besticht und natürlich auffällt. Der Maler Basil ist ein Freund von Dorian und verewigt ihn als Gemälde. Während Dorian nicht zugibt von dem Gemälde angetan zu sein, sind Basil und Lord Henry schlichtweg begeistert.
Dorian Gray nimmt das Gemälde zu sich nach Hause und irgendwann geschehen seltsame Veränderungen mit dem Gemälde.
Ich finde die Veränderungen die Dorian durchmacht unglaublich spannend. Zur damaligen Zeit war man, gefühlt, nur eine kurze Spanne Jung und voller Tatendrang. Doch Dorian bemerkt seinen "Fluch", sein Spiel mit dem Teufel und wird dadurch hochnäsig und geradezu übermütig.
Seine Wesensveränderung betrifft auch seinen Charakter, betrifft sein Umfeld, Freunde, Bekannte und Unbekannte. Immer tiefer zieht es ihn in das Dunkle hinab, immer skrupelloser und gewissenlos erscheint er einem.
Philosophisch holt Oscar Wilde richtig aus, es passt immer zu den Umständen und regt sehr zum Denken an. Der düsterne Hochmut treibt Dorian in gefährliche Ecken und lässt ihn immer mehr zu einem Drecksack werden.
Natürlich verändert sich auch das Gemälde, was sehr eng mit den Taten von Dorian zusammenhängt und dieser neue Dorian hat es ganz dick hinter den Ohren.
Ein Klassiker den ich sehr gerne gelesen habe, der mit dem Gedanken von "Forever Young" spielt und einige Komponenten mit ins Boot packt die erstmal außer Acht gelassen werden. Kann ich daher nur empfehlen.
- Leonie Swann
Glennkill
(3.671)Aktuelle Rezension von: FineAndersIn "Glennkill" von Leonie Swann lernen wir eine Schafherde kennen, welche grade eben ihren Schäfer leblos auf der Weide gefunden hat - Tod durch einen Spaten. Miss Maple, das klügste Schaf der Welt, und ihre Herde beginnen zu ermitteln.
Der Schreibstil ist witzig, manchmal ein bisschen chaotisch, aber ich hab mich schnell dran gewöhnt. Die einzelnen Charaktere sind interessant dargestellt. Der Humor trifft genau meinen Geschmack, von diesen Schafen kann man einiges lernen. Die Schafe werden überhaupt nicht vermenschlicht, was mir richtig gut gefällt.
Ich hatte sehr viel Spaß beim lesen, auch wenn die Ermittlungen sich anfangs sehr in die Länge gezogen haben. Das Ende war dann doch überraschend. Lustig ist auch das Daumenkino. Das Cover ist schon ein bisschen gruselig, zeigt aber gut, worum es in dem Buch geht.
Das Buch ist empfehlenswert, besonders wenn man Schafe mag, aber auch so. Es bringt unterhaltsame Abwechslung in den Bücherschrank.
- Paulo Coelho
Der Alchimist
(2.123)Aktuelle Rezension von: KarenAydinEs geht um den jungen Hirten Santiago, der zweimal einen Traum hat: In Ägypten, zu Füßen der Pyramiden wird er einen Schatz finden. Er macht sich auf den Weg, der voller Hindernisse steckt, das schönste wohl, dass er der Liebe seines Lebens begegnet. Schicksalhaft ist auch die Begegnung mit dem eponymen Alchimisten.
Es ist ein wunderbarer Roman, voller Weisheiten, Magie und sprachlicher Schönheit. Ganz klar eines der Bücher, die ich mit auf eine einsame Insel nehmen würde, wenn ich nur drei auswählen dürfte.
Es liest sich zum Teil wie ein orientalisches Märchen. Ich kann diesen Roman jedem empfehlen, der ein Herz für Weisheit und Magie hat.
- Yann Martel
Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray
(1.037)Aktuelle Rezension von: Fiona_CamarsEines der schönsten und ungewöhnlichen Bücher, die ich je gelesen habe. Das Setting ist merkwürdig, mit einem indischen Zoobesitzer Sohn. Die Geschichte mäandern erst hier hin und dorthin, bis plötzlich der (im Deutschen) namensgebende Schiffbruch passiert, bei dem sich der Junge auf einem kleinen Rettungsboot mit einer Handvoll bedauernswerten Tieren wiederfindet. Ungewohntes Ende. Tolle Geschichte!
- Antoine de Saint-Exupéry
Der kleine Prinz
(8.002)Aktuelle Rezension von: Pegasus1989Auch ich muss leider sagen, dass sich meine Begeisterung für dieses Werk arg in Grenzen hält und ich es reichlich überbewertet finde. Es ist meiner Meinung nach eher mittelmäßig gut. Immer wenn ich es lese, überfällt mich eine gewisse Traurigkeit und bei manchen Szenen denke ich, dass sie nicht für Kinder geeignet sind, da sie vom Kontext her zu hochwertig sind, sodass nur wir Erwachsene wirklich deren Hintergründe verstehen können. Daher hat mich dieses Werk leider nicht überzeugt.
- Walter Moers
Rumo & die Wunder im Dunkeln
(1.164)Aktuelle Rezension von: Lady_CassiopeiaWalter Moers entführt uns mit Rumo & Die Wunder im Dunkeln tief in das fantastische Zamonien-Universum und präsentiert ein Abenteuer, das sowohl episch als auch emotional ist. Das Buch kombiniert atemberaubende Action, berührende Momente und Moers’ charakteristischen Humor, wodurch eine Geschichte entsteht, die gleichermaßen spannend und nachdenklich stimmt.
Inhalt
Rumo, ein Wolpertinger, beginnt seine Reise als junger, naiver Hundling, der eines Tages das „Silberne Faden“ entdeckt – ein innerer Kompass, der ihn zu seiner großen Liebe führt. Seine Reise führt ihn aus der Gefangenschaft der Teufelsfels-Trolle bis hin zu den magischen Wunderwelten von Zamonien.
Auf seiner Suche wächst Rumo vom unerfahrenen Abenteurer zum mutigen Helden heran, der sich tödlichen Gefahren, absurden Gegnern und den düsteren Abgründen von Untenwelt stellen muss. Das Buch ist in zwei große Abschnitte unterteilt: „Obenwelt“, das Rumo auf seiner ersten Entdeckungsreise zeigt, und „Untenwelt“, wo er sein wahres Schicksal erkennt.
Stil und Sprache
Moers’ Schreibstil ist, wie gewohnt, einzigartig. Seine Sprache ist bildgewaltig, voller Wortspiele und in ihrer Fantasie unvergleichlich. Er versteht es meisterhaft, die Grenze zwischen Witz und Ernsthaftigkeit zu balancieren.
Besonders hervorzuheben ist Moers’ Fähigkeit, komplexe emotionale Themen – wie Liebe, Angst und Selbstfindung – in die fantasievollen Abenteuer einzubetten. Auch die detaillierten Illustrationen, die das Buch begleiten, fügen der Erzählung eine weitere Ebene hinzu, indem sie die zamonische Welt visuell zum Leben erwecken.
Charaktere
Rumo ist ein faszinierender Protagonist. Seine Entwicklung vom unschuldigen Hundling zum furchtlosen Krieger ist sowohl glaubwürdig als auch inspirierend. Er ist ein Held, der nicht nur kämpft, sondern auch liebt, zweifelt und wächst.
Die Nebenfiguren sind ebenfalls hervorragend gestaltet: Vom skurrilen Professor Volzotan Smeik bis hin zu den düsteren Kreaturen der Untenwelt sind alle Charaktere originell, vielschichtig und tragen zur Tiefe der Geschichte bei. Jeder Charakter bringt seine eigene Dynamik und Farbe in die Erzählung.
Genre
Das Buch vereint Elemente von Fantasy, Abenteuer, Märchen, Satire und sogar Horror. Diese Vielfalt macht Rumo zu einem Werk, das sich jeglicher Genrebegrenzung entzieht und ein breites Publikum anspricht.
Zielgruppe
Fans von epischen Abenteuergeschichten, die gerne Helden auf ihrer Reise begleiten.
Liebhaber von Walter Moers’ Zamonien-Welt, die sich an der unglaublichen Detailtiefe und dem skurrilen Humor erfreuen.
Leser, die komplexe Charakterentwicklungen und emotionale Geschichten schätzen.
Fantasy-Fans, die eine Mischung aus Humor, Spannung und philosophischen Untertönen suchen.
Fazit
Rumo & Die Wunder im Dunkeln ist ein Meisterwerk der Fantasyliteratur und eines der tiefgründigsten Bücher von Walter Moers. Es bietet nicht nur eine packende Abenteuergeschichte, sondern auch eine Reise in die innersten Abgründe und Höhen eines Helden.
Die zamonische Welt ist lebendig, gefährlich und faszinierend, und die Geschichte wird von starken Charakteren und einem unverwechselbaren Stil getragen. Für alle, die sich von fantastischen Welten und außergewöhnlichen Geschichten fesseln lassen möchten, ist Rumo ein absolutes Muss.
- Lewis Carroll
Alice im Wunderland
(1.283)Aktuelle Rezension von: Julia_x3Alice im Wunderland ist ein Kinderbuchklassiker der besonderen Art. Schon immer seit ich auf der Welt bin, spricht man von dieser wundervollen Geschichte. Es gibt bereits einige Dutzend Adaptionen davon und selbst ich kenne die Zeichentrickserie dazu aus meiner Kindheit. Um mein Wissen abzurunden habe ich mich dafür entschieden, dem Buch eine Chance zu geben. Leider reicht es nur für 3 Sterne meinerseits. Ich finde das Original sehr anstrengend zu lesen. Die Bewohner des Wunderlandes scheinen verrückt zu sein, was mich nicht stört. Das fand ich sogar hier und da amüsant. Es gibt gewiss Stellen des Buches, die mir gefallen haben. Allerdings trifft das nur auf wenige zu. Die Idee dahinter finde ich süß. Ich kann auch nicht sagen, was es ist, was mir nicht zusagt. Es ist nicht meine Geschichte.
- John Boyne
Der Junge im gestreiften Pyjama
(2.356)Aktuelle Rezension von: Andrea91Ich finde den Schreibstil vom Autor sehr gut, die Geschichte finde ich auch echt gelungen. Die Geschichte wird durch die Sicht eines Kindes ( eines Jungen) erzählt, was es natürlich ein bisschen einfacher macht. Den wir wissen Kinder sehen vieles anders als Erwachsene, es wird aus der Sicht von einem neun Jährigen erzählt. Ich weiß es ist nicht eine leichte und einfache Geschichte und was passiert ist kann man auch nicht schön reden, es hat mich einfach fasziniert und ich habe es sehr gerne gelesen.
- Otfried Preußler
Krabat: Roman
(1.937)Aktuelle Rezension von: makamaDer 14 jährige Waisenjunge KRABAT wird Lehrjunge in der Schwarzen Mühle - dort lernt er nicht nur, was ein Müller wissen muss, sondern viel mehr - die schwarzen Künste..... Otfried Preußler hat einen Märchenroman für Jugendliche geschrieben - durchaus interessant und teilweise auch recht düster. Die Geschichte spielt vor vielen Hundert Jahren .... Ich habe Krabat schon öfter gelesen und es hat mich doch wieder gepackt - Krabat erlebt viel Gutes, aber auch viel Geheimnisvolles und auch Böses, denn der Meister ist kein guter Mensch ..... und wer nicht gehorcht, dem schwant Böses.....das muss er auch am eigenen Leib erfahren. Das Buch hat eine eigenwillige und geheimnisvolle Atmosphäre und die ist nicht immer leicht zu ertragen. Krabat kann man lesen - muss man aber nicht. ich vergebe knappe 4 Sterne für dieses Buch.
- Gotthold Ephraim Lessing
Nathan der Weise
(1.357)Aktuelle Rezension von: SelmaDer Inhalt war recht interessant, auch der Plottwist am Ende hat mir sehr gut gefallen. Anders als man erwartet hätte.
Jedoch war das Lesen sehr anstrengend und die Anmerkungen hinten haben mir bei Problemen mit Wörtern auch nicht weitergeholfen. Es war in alter Sprache geschrieben und zeitweise schwer zu verstehen, jedoch kann man dies den Buch nicht zum Vorwurf machen.
- Franz Kafka
Die Verwandlung
(1.814)Aktuelle Rezension von: SonmiGregor Samsa verwandelt sich über Nacht in ein Insekt. Dies hat nicht nur Folgen für ihn sondern auch für seine Familie.
Während der Zeit des Zusammenlebens müssen alle Beteiligten aus ihrer gewohnten Routine ausbrechen und einige Hürden meistern. Am Ende hat sich nicht nur Gregor verwandelt sondern auch seine Schwester.
- Hans Bemmann
Stein und Flöte
(197)Aktuelle Rezension von: P_GandalfDie Geschichte von Lauscher hat ihren Reiz. Als Sohn des Großen Brüllers - der seinem Namen wohl alle Ehre macht - ist Lauscher ein eher stilles Kind, dass keine lauten Töne mag und - wie der Name sagt- lieber zuhört. Nach einem Angriff der Beutereiter, die an die Steppenvölker Asiens angelehnt sind, trifft Lauscher, der als Sanitäter agiert, auf einen sterbenden Feind, der Lauscher einen seltsamen, magischen Stein schenkt. Kurze Zeit später bricht Lauscher auf, um seinen Großvater, den Sanften Flöter, zu suchen. Und damit beginnt seine Reise zu sich selbst, die durch viele mehr oder weniger kurzweilige Abenteuer führt.
Meinung:
Die Geschichte erinnert mich mehr an ein modernes Märchen, als an einen Fantasy Roman; was ja erstmal nichts schlechtes ist. Man begleitet Lauscher auf seinem Lebensweg, durchlebt und -leidet seine Irrungen und Wirrungen. Oftmals ist man von der Naivität Lauschers entsetzt, der mit mächtigen magischen Gegenständen - dem Stein und der Flöte seines Großvaters - gesegnet ist. Aber diese Objekte nutzen ihm nichts.
Sprachlich erzählt Bemmann eine wirklich tolle und ausgereifte Geschichte. Die Charaktere sind gut gezeichnet und handeln in der Regel glaubwürdig.
Soweit, so gut.
Ich bin allerdings der Auffassung, dass dem Buch weniger Seiten gutgetan hätten. Es gibt Passagen in diesem Werk, da braucht man Geduld und Zähigkeit, um durch zu kommen, das Buch nicht beiseite zu legen und nie wieder anzufassen. Ich kann jeden versehen, der an diesen Stellen den Faden verliert und aufgibt.
Fazit:
Ist "Stein und Flöte" lesenswert? Meiner Ansicht nach nur bedingt. Die Geschichte ist gut und die Moral, die dahintersteckt, gefällt mir. Aber man braucht wirklich viel, viel Geduld. Ein Pageturner ist dieses Buch nun wirklich nicht.
- Sam Savage
Firmin - Ein Rattenleben
(483)Aktuelle Rezension von: Maza_e_KeqeFirmin erzählt in diesem Buch von seinem kurzen Ratten-Leben, in dem er Lesen lernt und Bücher liebt, sich zu den Menschen hingezogen fühlt und vor allem sehr viel träumt.
Die Handlung spielt in den 1960-er Jahren in Boston, einer sterbenden Stadt in den USA. Immer wieder wird Bezug genommen auf Klassiker der Weltliteratur, die Firmin liest. Leider habe ich selbst davon kaum welche gelesen, weshalb mir die Verbindung zu diesen Büchern fehlt.
Literaturbegeisterte, die die erwähnten Bücher kennen, werden sicher größere Freude an der Geschichte haben.
Der Erzähl- bzw. Schreibstil hat mir unheimlich gut gefallen, daher gibt es eine kleine Aufwertung. Firmins Wortwahl und die Ausdrucksweise ist wirklich überragend und eines großen Literaten würdig.
Ich hätte mir ein Literaturverzeichnis am Schluss gewünscht, eine Auflistung der genannten Bücher um das Lesen gegebenenfalls nachholen zu können. So erhielt ich leider keine Verbindung zu Firmin. Seine Träume waren außerdem extrem verwirrend.
- Eowyn Ivey
Das Schneemädchen
(366)Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider1920 im verschneiten Alaska. Mabel und Jack wollen im tiefen Alaska ihre Ruhe finden, ein neues, ein anderes Leben beginnen. Das Paar hat sich immer Kinder gewünscht, aber leider hat sich dieser Wunsch nie erfüllt. Hier in der Stille finden sie neue Aufgaben und Ziele und als der Schnee fällt bauen sie ein Schneemädchen. Liebevoll und mit viele Details und am nächsten Tag ist es weg und Mabel und Jack sehen ein junges Mädchen mit blonden Haaren im Schnee laufen. Wer ist die Kleine? Hat sie kein zu Hause? Ganz behutsam versuchen sie einen Zugang zu ihr zu finden und ihre Freunde in der Umgebung können den Geschichten nicht glauben, aber dann sehen sie sie
Es ist eine wunderbare und schöne Geschichte und die Vermischung aus Traum, Wunsch und Wirklichkeit ist großartig gemacht. Voll Gefühl und mit tollen Beschreibungen.
- George Orwell
Farm der Tiere
(955)Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutterGeorge Orwell ist für mich ein Autor, der auch Prophet hätte sein können. Seine Werke schätze ich sehr und sie haben an Aktualität nicht verloren. So auch diese Graphic Novel, deren Originalfassung als Buch ich schon mehrfach gelesen habe.
Die Geschichte ist schnell erzählt, die Tiere einer Farm. In England wären sich gegen das Joch der Menschen. Der Pharma wird vertrieben und die Schweine übernehmen die Organisation. Obwohl Gleichheit versprochen wird, sind manche Tiere gleicher als andere, und so gelangen die Tiere wieder unter das Joch, diesmal der Schweine, die sich mehr und mehr den Menschen anpassen.
Die Geschichte ist ein Abziehbild, dass uns jede diktatorische, und extreme Herrschaft über Menschen vorführt. ob Faschismus, Kommunismus, Islamismus oder wie aktuell Oligarchie – kennst du eine kennst du alle!
Ein mulmiges Gefühl beim Lesen blieb natürlich nicht aus, denn viele Parallelen zum aktuellen Geschehen können gezogen werden.
Die bildliche Darstellung durch Odyer ist besonders gut gelungen. In Öl oder Acryl gemalt, wirkt jedes Bild wie ein kleines Kunstwerk. Durch die farbenfrohe Gestaltung sind die dramatischen Szenen noch mal eindringlicher.
Eine Leseempfehlung für alle die ihr Wissen über die Geschichte noch mal auffrischen möchten oder die sich nicht die Mühe machen möchten, die Originalfassung zu lesen
- Nicky P. Kiesow
Fuchsfluch
(37)Aktuelle Rezension von: leniksMay und Sis bleiben nicht in ihrem Dorf. Es kommt Erebos, ein Wolf in Menschengesralt und anders rum. Obwohl ich die Geschichte gut finde bin ich noch nicht so warm geworden. Die Wanderung ist super erzählt, die armen Mädels, aber auch die Männer tun mir leid. Ren, Mays Fuchsgeist finde ich gut. Das Buch umfasst sechs Kapitel, in meinem E-Book sind es 42 Seiten und bekommt von mir drei Sterne.
- Waldemar Mandzel
Buchtiere
(32)Aktuelle Rezension von: dia78Das Buch "Buchtiere" wurde von Waldemar Mandzel verfasst und ebenso illustriert. Es erschien bereits 2014 im Papierverzierer Verlag.
Wundervoll gestaltet und illustriert, lädt uns dieses Buch dazu ein Buchstabe für Buchstabe des Alphabets mit einem Tier zu verbinden, was diese damit machen können oder welches Buch am besten zu jedem einzelnen passt.Es ist anspruchsvoll verfasst, sodass man es auch als Geschenkbuch für Buchliebhaber nehmen kann, aber auch durch die Illustrationen für Kinder geeignet ist.
Absolute Leseempfehlung. - Richard Adams
Unten am Fluss – »Watership Down«
(316)Aktuelle Rezension von: Ava_lonKurzmeinung
Watership Down, ein Reread und obwohl es ewige Zeiten her ist, habe ich vieles erinnert. Alle Namen waren sofort wieder da, Hazel, Feivel, Bigwig und viele mehr. Es ist keine Fabel, die Kaninchen bleiben Kaninchen in ihrer Welt und doch gibt es viele Strukturen die auch an die heutigen Gesellschaften erinnern. Gefallen haben mir die zahlreichen Beschreibungen über die Welt aus der Sicht der Kaninchen - die Kargheit von Landstrichen, die Landstraßen und die Autos, die schönen Plätze unter Bäumen die zum Verweilen einladen, die Nahrungsketten, die Kämpfe und Auseinandersetzungen mit anderen Gruppen von Kaninchen, die Freiheit den eigenen Weg zu gehen und der Zusammenhalt verschiedener Tiere untereinander.
Im Zentrum steht für mich die Frage, wie möchte ich leben, in welcher Gemeinschaftsform und wieviele Regeln sind notwendig. Welche Kooperationen gehe ich ein und inwieweit glaube ich an meinem Bauchgefühl (Feivel und seine Visionen) und gehe den Weg mit meinem Herzen.Für mich nach wie vor ein ruhiger Roman, der doch inhaltlich so viel mehr bietet als gedacht.
- Lewis Carroll
Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln
(139)Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicisZusammenfassung Alice im Wunderland:
Alice verfolgt ein weißes Kaninchen, welches in einem Anzug und mit einer Taschenuhr herumläuft. Durch den Sprung ins Kaninchenloch landet sie im Wunderland und begegnet dort höchst merkwürdigen Kreaturen.
Im Laufe ihrer Reise erlebt sie viele absurde Ereignisse. Logik und die Regeln der realen Welt scheinen hier nicht zu gelten und so findet sie sich schlussendlich vor Gericht wieder und wird von der Herzkönigin verurteilt.
Zusammenfassung Alice hinter den Spiegeln:
Hier wird die Geschichte um Alice fortgesetzt, welche diesmal durch einen Spiegel ins Wunderland zurückkehrt. Auch hier lernt sie wieder einige merkwürdige Kreaturen kennen. Während einer Schachpartie muss sie schließlich ihr Können unter Beweis stellen und sie steigt vom Bauern zur Königin auf.
Meinung:
Beide Bücher sind durchzogen von absurden und traumähnlichen Situationen, die sich jedes Kind schon einmal erträumt hat bzw. sich gerne selber vorstellt. Der Fantasie sind nun mal keine Grenzen gesetzt.
Bei diesen Geschichten muss ich aber leider passen. Ich habe keinen Zugang mehr zu ihnen gefunden. Grundsätzlich strotzen die Geschichten vor Fantasie aber eben auch von einer absurden Aneinanderreihung von Sequenzen, ohne einen roten Faden. Es fehlt eine klare Handlung. Als ich das Buch beendet habe, habe ich mich oft gefragt, was mir der Autor damit eigentlich sagen wollte. Ich begreife es bis heute nicht. Vielleicht habe ich auch einfach meine Augen und Ohren verschlossen – wer weiß?
Beide Werke sind von Naivität und kindlichen Humor gespickt. Ideal für Kinder mit einer unbändigen Fantasie. Grundsätzlich lasse ich mich sehr gerne verzaubern, aber hier konnte ich mit der steten Unlogik nichts anfangen. Es gelten keine Regeln, an denen man sich festhalten kann. Die zahlreichen Wortspiele und absurden Dialoge waren für mich ermüdend und keineswegs erheiternd. Die vielen rätselhaften Gespräche und absurden Begegnungen, sind mit der Zeit monoton. Es scheint, als wollte man eine Begegnung mit der nächsten übertrumpfen. In „Alice hinter den Spiegeln“ geht es zwar um einiges geordneter zu aber auch hier konnte ich mich leider nicht auf die Geschichte einlassen. Es ist nicht mehr meine Welt.
Ich finde es aber toll, dass hier die Vorstellungskraft und Neugier von Kindern gefördert bzw. geweckt werden. Dem Kind wird vermittelt, dass man keine Angst haben muss, Fragen zu stellen und Dinge zu hinterfragen.
Fazit:
Grundsätzlich handelt es sich hierbei um Klassiker der Kinderliteratur. Leider konnten sie mich nicht mehr verzaubern. So ist es wohl mit dem Erwachsen werden, aus einigen Dingen wächst man einfach raus.
- Paulo Coelho
Der Zahir
(329)Aktuelle Rezension von: Sebastian_EngelDer Zahir ist ein beeindruckendes Werk. Nicht unbedingt wegen der Spannung aber definitiv wegen der beeindruckenden Tiefe. Wie zwei Bahngleise sollte eine Beziehung verlaufen, niemand von beiden darf vom Abstand der Schienen abweichen. Ich liebe so viele Vergleiche, so viele Geschichten in diesem Buch, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte und jedem im Umkreis davon erzählte. Das Buch beschreibt nicht nur die Suche nach der Liebe, sondern auch gut, warum viele Beziehungen scheitern. Jeder sollte dieses Buch gelesen haben und danach die Personen im Umfeld lernen, besser zu verstehen.
- Antoine de Saint-Exupéry
Le Ch'ti Prince
(196)Aktuelle Rezension von: eva_caro_seidelDieser zeitlose Klassiker, der von Kindern und Erwachsenen gelesen werden kann und sollte, berührt immer wieder.
"Ma sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." Dies lernt der Pilot, der in der Wüste abgestürzt ist und sein Flugzeug zu reparieren versucht, von dem kleinen Prinzen. Dieser Winzling taucht plötzlich bei dem Piloten auf und es entspinnt sich ein Gespräch über grundlegende Fragen des Lebens.
Was ist Freundschaft? Der kleine Prinz demonstriert am Beispiel des Fuchses, wie man Freunde gewinnt und am Beispiel seiner Rose, wieviel sie einem wert sind.
Durch die Beschreibung verschiedener Personen (des Königs, des Säufers, des Geografen usw) wird unserer Gesellschaft der Spiegel vorgehalten. Wir sollen uns auf die wirklich wichtigen Dinge rückbesinnen und uns nicht in Hektik und Arbeit verlieren.
Liebevoll, gemächlich und treffend wird in dieser philosophischen Erzählung das Erd-Abenteuer des kleinen Prinzen, der von einem fernen Planeten stammt, skizziert.
Eindrucksvoll und berührend!
- Peter S. Beagle
Das letzte Einhorn
(284)Aktuelle Rezension von: Tines_BibliothekKlappentext:
Durch Zufall hört das letzte Einhorn, dass es das Letzte seiner Art ist und dass die anderen Einhörner vom roten Stier vertrieben wurden. Gemeinsam mit dem gänzlich unbegabten Zauberer Schmendrick und der Räuberbraut Molly Grue macht sich das letzte Einhorn auf zum Hof von König Hagard, seine Gefährten zu suchen
Rezension:
Puhh, das war ganz schön anstrengend. Der Schreibstil von "Das letzte Einhorn" war echt nicht einfach. Ich musste tatsächlich so mache Absätze mehrmals lesen... und das nicht nur wegen den plötzlichen Orts- und Zeitwechseln, sodern auch wegen den Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Das ist mir selbst mit meiner leichten Rechtschreib- und Grammatikschwäche aufgefallen... Vielleicht liegt es auch zum Teil an der Ausgabe.
Die Geschichte an sich ist echt spannend und emotional, auch wenn ich jetzt keinen Lieblingscharakter habe. Das Einhorn ist echt arrogant, was ich so gar nicht erwartet habe. Leider ist die Geschichte stellenweise echt zäh und ich habe mich teilweise, auch den Schreibstil, echt durch gequält. Aber es hat sich trotzdem gelohnt, das Buch zu lesen!
Kurzgeschichte "Zwei Herzen"
Vorallem wegen der Kurzgeschichte "Zwei Herzen" hat es sichgelohnt, das Buch zu Lesen, den der Schreibstil ist hier viel besser und flüssiger!
In ihr treffen wir alle Hauptcharaktere von "Das letzte Einhorn" wieder, selbst das Einhorn hat einen kurzen Auftritt. Der Hauptcharakter dieser Kurzgeschichte ist die neunjährige Sooz, die den mittlerweile sehr alten König Lír um Hilfe bittet, den ihr Dorf wird immer wieder von einem Greif angegriffen, der es vorallem auf Kinder abgesehen hat. Auf den Weg zum König trifft sie auf den mittlerweile alten und sterblichen Zauberer Schmendrick und seiner ebenfalls alten Gefährtin Molly Grue. Gemeinsam machen sie sich auf dem Weg zum König, der trotz seines alters und altersschwachen Zustandes, Sooz helfen will und sich gemeinsam mit seinen Freunden auf, den Greif zu töten. Doch während des Kampfes vergisst dieser, dass Greife zwei Herzen haben, da sie auch zwei Wesen erschaffen wurden. So tötet er zwar den Löwenanteil des Greifen, der Adleranteil beibt am leben und tötet ihn. Nur durch das Auftauchen des letzten Einhorns, wird Sooz leben gerettet. Obwohl das Einhorn den König wieder zu leben erwecken könnte, tut es dies nicht...
Das Ende der Kurzgeschichte verspricht ein Wiedersehen mit Sooz. Und tatsächlich enthält das Kurzgeschichten Buch "Der Weg nach Hause" diese und noch eine weitere Kurzgeschichte, in der man die mittlerweile 17 jährige Sooz wiedertrifft.
- Äsop
Äsops Tierfabeln
(12)Aktuelle Rezension von: Kriho🐢🐰Äsops Tierfabeln🐰🐢
Dieses wunderschöne und lehrreiche Kinderbuch "Äsops Tierfabeln" (Autorin: Elli Woollard & Illustration: @martaltes) vom @verlagarsedition darf in keinem Bücherregal fehlen.
Wer kennt sie nicht, die seit Jahrhunderten bekannten Fabeln des griechischen Dichters Äsop "Der Hase und die Schildkröte", "Der Hirtenjunge und der Wolf", "Die Stadtmaus und die Landmaus", "Der Esel in der Löwenhaut", etc.
Als ich dieses Buch das erste Mal in den Händen hielt, war ich sofort ganz hin und weg von den hinreißenden Illustrationen und den fabelhaften Reimen. Die Reime lesen sind einwandfrei und sind sprachlich für Kinder sehr gut verständlich. Auch die Spannung kommt nicht zu kurz. Die kurzen Texte halten auf jeder Doppelseite die Spannung hoch und geben so den farbenfrohen Illustrationen viel Raum.
Fazit:
Es ist ein Lesevergnügen für die ganze Familie. Die kleinen Zuhörer kleben förmlich an diesem Buch. Beim Vorlesen bleibt es nie bei einer Fabel. Meine Tochter möchte am Liebsten immer gleich das ganze Buch vorlesen bekommen. Besonders toll ist, dass diese Fabeln nach so vielen Jahrhunderten noch immer so aktuell sind wie damals. Auch heute können Kinder aus den Geschichten eine Moral bzw. Lebensweisheit für das Leben lernen.