Bücher mit dem Tag "fachliteratur"
125 Bücher
- Yuval Noah Harari
Eine kurze Geschichte der Menschheit
(344)Aktuelle Rezension von: shizu_readsIch habe das Buch etwas über der Hälfte abgebrochen. Der Anfang war durchaus noch spannend und gut aufgebaut, aber dann hatte ich mehr und mehr das Gefühl, dass es sich zu sehr verläuft in den Themen.
Es ist zudem sehr trocken, auch wenn ab und zu mal etwas Humor einfliesst. Nach dem Thema Religion hatte ich einfach keine Energie mehr weiter zu lesen.
Für Leute die sich für sämtliche Themen interessieren, bestimmt ein gutes Werk. Für mich war es leider zu lang.
- Remo H. Largo
Babyjahre
(86)Aktuelle Rezension von: emma3210#gelesen (🌟🌟🌟🌟🌟) Babyjahre - Remo H. Largo Einzigartig beschreibt der Autor die Entwicklung und das Verhalten von Babys und Kleinkindern in den ersten 4 Lebensjahren. Das Besondere an diesem Buch ist, dass es kein typischer Ratgeber ist. Das Buch ist immer aus dem Blickwinkel der Kinder beschrieben und enthält Themen wie Motorik, Sprache, Essen und Trinken... Super interessant geschrieben und mit vielen Bildern und Grafiken unterstützt. Ich hatte die 500 Seiten im nu durch. Fazit: Absolutes Muss für Eltern, die mehr über ihre Kinder erfahren möchten.
- Lysann Heller
Die Paprikantin
(22)Aktuelle Rezension von: sabatayn76‚Der Ungar an sich neigt zu Gefühlsausbrüchen, auch wenn er in Rumänien lebt.‘ (Seite 193)
Lysann Heller war als Kind zwei Mal mit ihren Eltern in Ungarn, und nach ihrem Studium entschließt sie sich, ins Land zurückzukehren und ein Praktikum bei der deutschsprachigen ‚Budapester Zeitung‘ zu absolvieren.
In ‚Die Paprikantin‘ erzählt sie von den Stolpersteinen der ungarischen Sprache und der ungarischen Mentalität, aber auch vom Eingewöhnen in Budapest und von ihrem ersten Job als Journalistin.
Heller geht unter anderem auf Themen wie Franz Liszt und Tony Curtis, ‚Paris des Ostens‘ und ‚rotten beauty‘, Terézia Mora und György Dalos, Fahrrad und U-Bahn, Donaumonarchie und Habsburger, Vertrag von Trianon und Alkoholismus, Kleidungsstil und Zeitgefühl, Obdachlose und Rentner, Kontinentalklima und Winterschlaf, Pfeilkreuzler und Judentum, Namenstag und Familie, Pörkölt und Pálinka, Kaffeehäuser und Komplimente, Religion und Mystik, Balaton und Rumänien, Roma und Ferienlager ein.
Mir hat ‚Die Paprikantin‘ gut gefallen, denn Heller vermittelt hier viel Wissen über Ungarn und seine Bewohner und schafft es zudem, den Leser durchweg zu unterhalten.
Selbstverständlich finden sich im Buch unzählige Stereotypen, aber das ist nun einmal so bei Büchern, die ein Land auf sehr überspitzte Weise vorstellen (wie z.B. auch bei den Fettnäpfchenführern von Conbook).
Zusammen mit der ‚Gebrauchsanweisung für Budapest und Ungarn‘ ist ‚Die Paprikantin‘ eine tolle Einführung ins Land, bietet eine gelungene Vorbereitung auf eine Reise und macht neugierig.
Das Buch ist schon ein wenig in die Jahre gekommen, erschien bereits 2008. Ich persönlich fand das trotzdem nicht schlimm, weil viele Aspekte angesprochen werden, die sich so schnell nicht ändern, auch wenn aktuelle Entwicklungen dadurch natürlich außen vor bleiben. - Thomas Nagel
Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie
(56)Aktuelle Rezension von: AischaKann das wirklich funktionieren: eine kurze Einführung in die Philosophie, simpel, allgemeinverständlich und auch noch unterhaltsam, und das auf gerade einmal hundert Seiten?
Ich war mehr als skeptisch, und so fristete das kleine Büchlein jahrelang ein von mir unbeachtetes Dasein weit oben in meinem Bücherregal.
Völlig zu Unrecht, wie ich nun nach der anregenden Lektüre konstatieren muss. Autor Thomas Nagel hatte meine volle Aufmerksamkeit ab der ersten Seite. Und das obwohl ich als Naturwissenschaftlerin einen völlig anderen Umgang mit Fragestellungen gewohnt bin, nämlich Schlüsse aus Experimenten und Naturbeobachtungen zu ziehen. Die Philosophie hingegen stellt Fragen, argumentiert, wägt Für und Wider ab, sie ist eine ausschließlich auf dem Denken gründende Wissenschaft.
Nagel behandelt neun philosophische Probleme. Darunter sind die ganz großen und eigene Werke füllenden Fragen wie "Was ist der Sinn des Lebens?", "Haben wir einen freien Willen?" oder "Was ist der Tod?" Nagel hält bei seiner Themenauswahl aber auch Überraschendes parat, z. B. die Frage, wie ein Wort eine Bedeutung haben kann.
Die große Stärke des Autors liegt darin, auch komplizierte Gedankengänge einfach und überaus verständlich darzustellen. Man benötigt für diese "ganz kurze Einführung" (so der überaus zutreffende Untertitel) keinerlei akademisches Fachwissen, sondern nur Interesse daran, wie und was das Leben wohl ist.
Fazit: Eine wirklich brillante kurze Abhandlung, sehr zu empfehlen für alle, die erste Schritte in die Welt der Philosophie unternehmen wollen.
- Matias Martinez
Einführung in die Erzähltheorie
(26)Aktuelle Rezension von: SariiEin sehr gutes Buch über die möglichen Erzähltheorien der deutschen Literatur. Alle Aspekte sind gut verständlich zusammengefasst und dargestellt. Empfehlenswert zur Prüfungsvorbereitung :) - Sol Stein
Über das Schreiben
(59)Aktuelle Rezension von: ArsAstrologicaMan räumt den Arbeitsplatz auf, hat als Telefon abgestellt, eine gute Tasse Tee oder Kaffee neben sich stehen, eine neuen weißen Bogen in die IBM-Kugelkopfschreibmaschine eingefädelt, lauscht der Ruhe dort draußen, atmet tief durch, starrt auf das weiße Blatt, es fällt einem nichts ein und man haut mit der Stirne immer und immer wieder auf den Schreibmaschinendeckel.
So in etwas beginnt ein ganz durchschnittlicher Autorentag im Ratgeber von Sol Stein. Muss man mehr zu diesem großartigen Buch sagen
Eigentlich nichts.
Nur dass man heutzutage vielleicht mit dem blöden Kopf auf die Laptop-Tastatur haut.
Ansonsten hat sich seit dem Erscheinen dieses Bestsellern vor ewigen Zeiten im Grunde nichts geändert.
Kaufen!
- Wolfgang Schmitz
Schneller lesen - besser verstehen
(25)Aktuelle Rezension von: iur83Das Buch hat 241 Seiten und ist im Rowolth Verlag erschienen.
Zum Inhalt:
Hier stellt Wolfgang Schmitz sehr gut beschriebene Hilfestellungen dar, die mir persönlich sehr geholfen haben.
Am Ende findet man einen praktischen Teil zum Üben, den ich auch klasse finde.
Mein Fazit:
Ich bin froh, das Buch gefunden zu haben, denn es hat mir wirklich sehr geholfen. Die Hilfestellungen sind einfach beschrieben und auch um zu setzen. Sehr interessant finde ich auch den Part, dass das Gehirn nur 15 Minuten voll beansprucht werden kann, danach braucht man eine kurze Pause. Und immer schnell lesen, nie langsam. Das fällt mir jetzt leichter.
Und die Praxisübungen haben mir sehr gefallen, da habe ich mich allerdings etwas unter Druck gesetzt gefühlt, da man die Zeit stoppen muss.
- Roderick Cave
Die Geschichte des Kinderbuches in 100 Büchern
(2)Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick
Wer als Freund von Kinder- und Bilderbüchern, zu denen sich der Rezensent seit der Geburt seines Sohnes 2003 begeistert zählt, dieses voluminöse Buch in die Hand bekommt, wird es so schnell nicht wieder aus der Hand geben. Ein Buch hat der Gerstenberg Verlag in Hildesheim verlegt, das in ganz besonderer Weise in Texte und grafischer Gestaltung die lange Geschichte des Kinderbuches verfolgt. Viel mehr als die im Titel genannten 100 Bücher werden vorgestellt: „In diesem Buch erwähnen wir neben den hundert ausgewählten noch viele andere Bücher und Autoren.“
Die beiden Autoren, Roderick Cave , der als Bibliothekar und Spezialist für historische Bücher die Texte verantwortet und Sara Ayad, eine gefragte Bildrechercheurin beginnen mit mündlichen und vorschriftlichen Traditionen. Sie gehen zurück bis in die Zeit um 2500 v.Chr. mit einem in Stein gemeißelten Schlaf- und Heillied der Sumerer. Eine Mutter bittet darum, ihr Kind möge wieder gesund und stark werden. Schon lange bevor im 18. Jahrhundert die ersten speziell für kleine Kinder verfassten Bücher erschienen, standen Wiegenlieder, Kinderreime, Fabeln und Mythen, die mündlich überliefert wurden.
Auf 275 Seiten schildert dieser repräsentative Band sehr anschaulich und unterhaltsam, wie Erwachsene auf der ganzen Welt Kinder mit Geschichten unterhalten, gebannt, belehrt und zuweilen auch verängstigt haben. Die ältesten sind die Äsop-Fabeln, Tausendundeine Nacht und das indische Panchatantra, jüngeren Datums sind die Märchen der Brüder Grimm und Abenteuer wie Gullivers Reisen. Doch nicht nur Klassiker und Bestseller werden hier präsentiert, sondern auch Erfindungsreichtum: Das erste Fühlbuch etwa wurde bereits 1940 veröffentlicht. Roderick Cave hat erstaunliche Fakten über die Entstehung und Entwicklung des Kinderbuches zusammengetragen.
Dieses Buch gehört in die Bibliothek jedes Freundes von Kinderbüchern. - Markus Wagner
Lernpaket CD-ROM. Technisches Wörterbuch / Fachwörter für den Mechatroniker. Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch
(0)Aktuelle Rezension von: WagnerKLAPPENTEXT unter: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3000215891 REZENSION bzw. BUCHBESPRECHUNG in der: Verbandszeitschrift des Fachverbandes Elektro-und Informationstechnik "Unternehmer News" Ausgabe 4/2007 zu: Lernpaket Mechatroniker und Elektroniker. 1x CD-ROM Technisches Woerterbuch für Mechatroniker;Englisch-Deutsch / German-English + 1x CD-ROM Lexikon / Glossar der Mechatronik in deutsch; von Lehrmittel Wagner Der Benutzer kann über eine Suchmaske nach den englischen oder deutschen Fachbegriffen suchen und auch Wortverbindungen auffinden. **Aufgrund der enthaltenen 51500 technischen Wörter ist das Werk sehr umfassend und leistet im Gegensatz zu normalen Wörterbüchern eine gute Hilfe beim Aufsuchen von auch im technischen Sinne korrekten Übersetzungen. Das technische Wörterbuch leistet gute Arbeit beim schnellen Suchen und Finden technisch korrekter Übersetzungen.** PRODUKTBESCHREIBUNG: 1x CD-ROM: Technisches Englisch Wörterbuch Mechatroniker / Fachwörter Mechatroniker bzw. dictionary mechatronics Englisch- Deutsch (51500 Wörter) german- english (51500 Wörter) bzw.: 1x CD-ROM: Dictionary Technical English mechatronics with search function English /German (51500 words), German /English (51500 words) Der Benutzer kann über eine Suchmaske den englischen oder deutschen Fachbegriff zur Mechatronik suchen und auch Wortverbindungen auffinden. (Systemvoraussetzung: Internet Explorer ab Version 4). BEISPIELE fuer FACHBEGRIFFE: -Fertigfräsen: finish-milling -Schaftfräser: end-milling cutter -Außenrundschleifen: external cylindrical grinding -Flachschleifen: surface grinding -Abkantpresse: bending off press -Bohrfutter: drill chuck -Bohrspindel: drilling spindle -Handbohrmaschine: portable drilling machine -Gewindebohrer: screw tap -Schraubengewinde: screw thread -Schraubenkopf: bolt head -Maulschlüssel: hook wrench -Abkantwerkzeug: folding-press dies -Druckluftwerkzeug: pneumatic tool -Werkstück: workpiece -Werkstückoberfläche: workpiece surface -Unterlegscheibe: washer -Federring: spring washer -Schnittkraft: cutting force -Vorschub: feed -Führungsplatte: lateral guide plate -Bearbeitungszentrum: machining centre -Linearführung: linear guides -Lochstempel: punching die -CAD-Werkzeuge: CAD tools -CNC-Steuerung: computer numerical control + 1x CD-ROM: Lexikon / Fachglossar der Mechatronik in deutsch Der Benutzer kann über eine Suchmaske 3900 deutsche Begriffserklärungen zur Mechatronik suchen. (Systemvoraussetzung: Internet Explorer ab Version 4). Beispiele für FACHBEGRIFFE, die erklaert werden: mechatronisches Grundsystem mechatronisches Teilsystem Entwurf Mechatronischer Systeme Adaptronik, Aktor, Sensor, Industrieroboter, Hydraulikzylinder, Kraftsensor, Linearantrieb, Roboterkinematik, Rundtakttisch, Servohydraulik, Stellantrieb, geschlossener Regelkreis, höchstwertiges Bit, Induktiver Näherungsschalter, Innengreifer, Maschinencode, Maschinensprache, Netzwerkprotokoll, Numerische Steuerung, OSI-Schichtenmodell, Pick-and-Place, Pneumatische Anlage, Profibus Die CD-ROM Fachwörter für den Mechatroniker /Automatiker und die CD-ROM Lexikon / Glossar Mechatronik / Maschinenbau in deutsch beziehen sich auf die Bereiche der Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik, Maschinentechnik, Antriebstechnik, Hydraulik, Pneumatik, Mechanik, Mechatronische Systeme, Werkzeugbau, Elektrotechnik(u.a. Elektronik ), Informationstechnik, Datenverarbeitung, Telekommunikation, Netzwerktechnik, Robotertechnik, Handhabungstechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Pkw-Technik, KFZ-Mechatronik, Elektroinstallation, Verpackungstechnik und Logistik. bzw.: The translated technical terms refer to the ranges of control engineering, mechanical engineering, mechanics, electrical engineering, electronics, measurement and test engineering, automation, drive engineering, hydraulics, pneumatics, mechanics, mechatronic systems, tool manufacture, network engineering, information technology, telecommunications, robotics, the plastics engineering, car- mecatronics, electrical installation, packaging technology and logistics. Zielgruppe: Berufsausbildung Mechatroniker / Elektroniker / Automatiker / Computer- und IT-Berufe (Informationstechnik) / Verfahrensmechaniker (Auszubildende / Berufsschüler // Ausbilder / Lehrer), Techniker, Fachhochschulen Mechatronik / Maschinenbau / Elektrotechnik, Konstrukteure, Technische Dokumentation, Uebersetzer,Ingenieure,Studenten. Target audience: Industrial training mechatronics (trainee, vocational school student, trainer, teacher) Technician, technical college mechatronics, design engineers, technical documentation, translators, engineers, students ISBN 978-3-00-021589-6 ----------------------------------------------------------------------------------------- Anbieter: http://www.technischer-redakteur-wagner.de Lehrmittel-Wagner Technischer Autor Dipl.-Ing. (FH), Elektrotechnik Markus Wagner Im Grundgewann 32a Germany - 63500 Seligenstadt USt-IdNr: DE238350635 Tel.: 06182/22908 Fax: 06182843098 - Holm Friebe
Wir nennen es Arbeit
(32)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerAls das Buch raus kam, war es sicher ein Knaller - inzwischen ist das meist Geschriebene einfach nur ein alter Hut. Trotzdem schön, mal ein Buch zu haben, welches sich eben mit diesem Thema auf so eine Art und Weise beschäftigt. - Andreas Knuf
Leben auf der Grenze
(20)Aktuelle Rezension von: BookMaggotDieser Buch hätte ich bestimmt nie gelesen hätte mich nicht meine Freundin drauf gebracht. Eine eigene Welt, eine Innere und zum teil verdrehte, chaotische und selbstzerstörende Welt der menschlichen Psyche. Das Buch ist kein gewöhnliches Buch, es besteht aus mehreren kleinen geschichten die sich maximal ca. 10-20 Seiten oder weniger erstrecken. Die Schriftsteller haben aber alle eines gemeinsam, sie leiden unter der Persönlichkeitsstörung auch bei vielen als Borderline bekannt. Das Buch ist aber zwar kein Sachbuch aber es beschreibt auf seine Weise diese Welt derer die unter dieser Persönlichkeitsstörung leiden. Eine Welt die teilweise so chaotisch ist das ein außenstehender nur schwer erahnen und nachvollziehen kann wie diese Menschen tag ein tag aus mit dieser Störung leben. Das Buch räumt hierbei nicht mit den typischen Borderline Vorurteilen auf, aber es lässt verstehen wieso diese Menschen so handeln und was sie dazu bewegt. Es lässt den angehörigen teilhaben an dieser Welt und eröffnet einen kleinen Zugang. Ich kann jedem angehörigen nur dieses Buch empfehlen oder denen die Interesse an einem Buch welches ein wenig mehr verstehen lässt aber zugleich einen Menschen nachdenklich macht. Absolut Lesenswert. - Stefan Heijnk
Texten fürs Web: Planen, schreiben, multimedial erzählen
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Richard Dawkins
Das egoistische Gen
(39)Aktuelle Rezension von: awogfliEin traumhaftes Buch über die Evolution und es war wirklich schon seit 33 Jahren an der Zeit, dass ich es lesen sollte. Hab ja schon einiges von Darwin, Dawkins und Gould gelesen aber nie den ersten großen Wurf von Dawkins. Was aber diese Jubiläumsausgabe 2007 von Dawkins auszeichnet ist, dass sie nicht nur das ursprüngliche Werk enthält, das noch immer Gültigkeit besitzt, sondern auch noch ein aktuelles Nachwort von ca. 70 Seiten, das die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse und Beweise einarbeitet. (Jetzt weiss ich endlich warum die Nacktmulle derzeit so ins Zentrum des Interesses gerückt sind). Aber mir wäre nicht wohl, wenn mir nicht noch zwei kleine Kritikpunkte auffallen würden: Das wichtigste und aktuellste an diesem Buch ist das Nachwort und das ist mindestens doppelt so klein geschrieben wie das restliche Buch, was eine sehr kurzsichtige Überlebensmaschine, wie ich eine bin, schon an die Grenzen ihrer Duldungsfähigkeit führt. Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist, dass ich als gelernte Betriebswirtin/Wirtschaftsinformatikerin die mehrmaligen Unterweisungen und praktischen Beispiele der Spieltheorie als viel zu ausfühlich erachte - ich brauche persönlich genau 0 Erklärungen und Beispiele für die Spieltheorie und das Gefangenendilemma eine kann ich grad noch für die anderen akzeptieren. Im Gegenzug dazu fliegt Dawkins über die menschliche Fortpflanzung - Mitose und Meiose und dieses unsägliche Wort haplodiploiod und haploid geradezu mit einem halben Beispiel hinweg. Und da fehlen mir leider persönlich völlig die Grundlagen aus der Schulzeit - Joachim Galli
Der große Irrtum beim Klimawandel
(1)Aktuelle Rezension von: IMG_1001Worum gehts?
Herr Galli vertritt die These, dass der derzeit stattfindende Klimawandel keine Folge der anthropogenen Treibhausgasemissionen ist, sondern viel mehr auf den 1994 stattgefundenen Einschlag des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf dem Jupiter zurückzuführen ist. Dieser Einschlag - so erläutert Galli auf seinen etwa 109 Seiten - verursacht nicht nur die jetzige Erwärmung, sondern wird in letzter Instanz zum Untergang unserer Erde führen. Der Countdown zur Apokalypse wurde gestartet.
Meine Meinung
Herrn Joachim Galli will der Schuh nicht so recht passen. Man ist teilweise zwar geneigt, seinen Ausführungen Glauben zu schenken, ein kurzer Blick auf die Quellenangaben führt jedoch zu einer abrupten Ernüchterung. Auch die Tatsache, dass Herr Galli dem geneigten Leser gleich zu Beginn mitteilt, er würde sich nur auf frei verfügbare Quellen beziehen, ist noch immer kein Freifahrtschein für schlampiges Zitieren. Er greift auf Artikel aus Zeitungen zurück, nennt aber keinen Autor, und zitiert Wikipedia. Das allein tut schon weh und entzieht ihm eigentlich jede Glaubwürdigkeit.
Bevor ich zu dem komme, was weniger gut gelungen ist, muss ich kurz erwähnen, dass mir die Zusammenfassung der Bemühungen im Klimaschutz schon fast gut gefallen hat. Wäre es nicht so tragisch, gab es hier beinahe schon lustige Aspekte zu bestaunen. Allein die Tatsache, dass die geplanten 50.000 Elektrofahrzeuge - die bald auf Deutschlands Straßen fahren sollen - lediglich 0,004 % Kohlendioxid einsparen, nicht mehr als 1,5 Megatonnen (Weltbilanz, leider ohne Angabe, ob jährlich oder insgesamt …). Dem gegenüber stehen jedoch insgesamt 600 neue Kohlekraftwerke in China, welche jährlich etwa 12 Gigatonnen emittieren werden…
Kommen wir zu den weniger gut gelungenen Teilen. Ich möchte an dieser Stelle nicht alle Passagen aufzählen, die ich im besten Falle als schlecht formuliert und im schlechtesten Falle als fachlich falsch ansehe. Jedoch hier vier kleine Anmerkungen meinerseits:
- Anthropogener Kohlendioxidausstoß: Es ist zwar richtig, dass der durch die Menschen emittierte Kohlendioxid nur einen kleinen Teil des natürlichen Ausstoßes ausmacht, jedoch lässt der gute Mann völlig außer Acht, dass es sich eben um einen natürlichen und ausgeglichenen Kohlendioxidkreislauf handelt. Bei dem durch die Menschen seit der industriellen Revolution ausgestoßen Kohlendioxid handelt es sich jedoch um eine zusätzliche Emission. Diese kann nicht unbegrenzt von der Natur kompensiert werden.
- Herr Galli nennt viele Zahlen, ob diese immer so richtig sind, kann ich weder bestätigen noch dementieren. Was jedoch besonders im Kapitel 4.2 sauer aufstößt, ist die Tatsache, dass er dem geneigten Leser auf der einen Seite Zahlen anbietet, um seine These zu untermauern, diesen aber auf der anderen Seite keine Vergleichswerte gegenüberstellt. Hier beispielsweise die Nennung der 1998 an Hautkrebs erkrankten (10.000) und daran verstorbenen Menschen (3.000). Sind es jetzt mehr geworden? Weniger? Man weiß es nicht. Ohne Vergleichswert relativ nutzlos.
- Das Buch ist eindeutig für Laien geschrieben. Jedoch finde ich es äußerst verwirrend, dass gerade ein solches Buch meint, ganz ohne Grafiken auszukommen. In vielen Bereichen hätte das Einbinden von Grafiken die Sache verbessert und das Verständnis sehr erleichtert. Beispiel: Die textliche Wiedergabe des Sonnenspektrums. Schwierig zu lesen, eine kleine Grafik und fertig wärs gewesen.
- Und zum Schluss: ganz besonders reizend fand ich einen Satz relativ zum Schluss. „Die Versorgung mit Nahrungsmitteln und elektrischem Strom hört auf; die Liebe hört auf. Es wird finster und still und unsagbar traurig auf der Erde […].“ Frühestens hier fällt auf, was auf Seite 106 offensichtlich wird. Der Schreiberling scheint gläubig zu sein. Ist ja kein Verbrechen, aber doch etwas seltsam anmutend, wenn er dem Leser erklärt, dass er nicht verstehe, wie Mediziner mit dem Wissen um die Komplexität allen Seins/des Lebens (er nennt speziell den Aufbau von Augen, Ohren und Gehirn) Atheisten sein können. - Ich habe keine Ahnung, was dies mit seiner These zu tun haben soll. Scheinbar hat er auch das Konzept der natürlichen Selektion nicht richtig verstanden. Das ist jedoch ein anderes Thema.
Kurzum: Zwei Sterne von mir, weil ich es gut meine. Wer sich jedoch eine wissenschaftliche Abhandlung erhofft - oder zumindest etwas, dass das Wort 'wissenschaftlich' verdient - sollte lieber die Finger von diesem Buch lassen. Da hilft es auch nichts, wenn der Autor im Vorwort explizit erwähnt, dass es sich bei dem vorliegenden Buch weder um Science-Fiction noch um Wunschvorstellung handelt, sondern um ein wissenschaftliches Werk. - Markus Wagner
CD-ROM Wörterbuch für den Mechatroniker/-Kältetechnik (+Klimatechnik)
(0)Aktuelle Rezension von: WagnerCD-ROM Uebersetzungshilfe Wörterbuch für Kaeltetechnik- Mechatroniker mit Suchfunktion Englisch- Deutsch (19600 Woerter), german- english (19600 Woerter) Der Benutzer kann über eine Suchmaske den englischen oder deutschen Fachbegriff zur Kaeltetechnik-Mechatronik suchen und auch Wortverbindungen auffinden. (Systemvorraussetzung:Internet Explorer ab Version 4). Beispiele für Begriffe: -Verdichterfunktionstest -Verdampfereinheit -Kompressor -Kondensator -Expansionsventil -Rohrleitung -Kühlwasserregler -Kühlwasserthermostat -Klimaregelung -Kälteregler -Kälteanlage -Kältemittelkreislauf -Wärmeabstrahlung -Wärmeübertragung -Wärmepumpe -Explosionszeichnung -Druckprobe -Abnahmeprotokoll -Leistungsregelung -p-V-Diagramm -Absorptionswärmepumpe -Abtaubegrenzungsthermostat -Adsorptionskälteanlage -automatische Temperaturregelung -Brauchwasserspeicher -Brennwertkessel -Heizwasservorlauftemperatur -45°-Abzweigstück -Absperrschieber -Ausdehnungskompensator -Bypassventil -Doppelrückschlagventil -Kesselsicherheitsventil -Rohrschlangenkondensator -Festigkeitslehre -Thermodynamik -Verbrennungsprozesse (refrigeration engineering and air conditioning) Die übersetzten Fachbegriffe beziehen sich auf die Bereiche der Kaeltetechnik, der Klimatechnik (Kälteanlagen, Kühlanlagen, Klimaanlagen, Kälteanlagenbau, Handwerk, Thermodynamik,Technische Mechanik), der Elektrotechnik (u.a. Elektronik), der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Informatik, der Mathematik, der Physik, der Chemie und der Logistik. Zielgruppe: Berufsausbildung/Überbetriebliche Ausbildung/ Weiterbildung Kältetechnik Mechatroniker bzw. Kälteanlagenbauer (Auszubildende / Berufsschüler // Ausbilder / Lehrer), Techniker, Fachhochschulen Mechatronik / Maschinenbau / Elektrotechnik, Konstrukteure, Technische Dokumentation, Uebersetzer.