Bücher mit dem Tag "fallgeschichten"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "fallgeschichten" gekennzeichnet haben.

12 Bücher

  1. Cover des Buches Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (ISBN: 9783499012464)
    Oliver Sacks

    Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte

     (149)
    Aktuelle Rezension von: belli4charlotte

    Ich bin auf das Buch gekommen durch eine neurologische Fortbildung zur Kognition. Denn dieses Buch ist dabei einzigartig gut. Es steckt voller skurriler Fälle und dabei eben mehr als lehrreich.

    Das Gehirn als komplexes System voller Irrungen und Wirrungen und das zerbrechliche Sein.

    Zum Beispiel gibt es da ein Mann mit medizinisch gesunden Augen und überdurchschnittlicher Intelligenz, der aber nach und nach  nach seine Fähigkeit Bilder wahrzunehmen verliert. Was steckt dahinter, zudem er es selbst gar nicht wirklich wahrnimmt. Statt seinen Hut zu nehmen nimmt er den Kopf seiner Frau in die Hand. 

    So auch der Titel des Buches.


    Ein anderes Fallbeispiel legt dar, wie es ist, wenn man plötzlich sein eignes Bein als ein fremdes Bein anzieht und es lieber abgeschnitten bekommen will.

    Das Leben mit Psychosen, Paresen , Anogsien oder auch anderen hirnorganischen Schäden werden hier unter die Lupe genommen und dabei emotional und nicht nur rein medizinisch betrachtet, so dass es auch Laien möglich ist den einzelnen Geschichten zu folgen und einen Einblick in die Neurologie zu bekommen. Eine Art Fachliteratur in Romanform. Definitiv zu empfehlen.






  2. Cover des Buches Patient meines Lebens (ISBN: 9783426300633)
    Bernhard Albrecht

    Patient meines Lebens

     (45)
    Aktuelle Rezension von: parden
    WAHRE GESCHICHTEN AUS DER MEDIZIN...

    Wer wünscht ihn sich nicht: einen Arzt, der alles, wirklich ALLES tun würde, um einen vor dem sicheren Tod zu retten? Da ist der Arzt, der einen Jungen zurück ins Leben holt, der mit einer Körpertemperatur von nur noch 17 Grad im Koma liegt. Da ist das Medizinerpaar, das eine künstliche Luftröhre baut, um einem todgeweihten Patienten ein normales Leben zu ermöglichen. Und da ist der Stationsarzt, dem es erstmals weltweit gelingt, einen Patienten von Aids zu heilen. Sie alle standen an einem Punkt, wo herkömmliche medizinische Methoden versagten und sie völlig neue Wege suchen mussten, um ihren Patienten zu helfen.

    Sich zum Arzt oder gar ins Krankenhaus zu begeben, bedeutet meist auch, seinen Status als eigenständiger Mensch zumindest ein Stück weit aufzugeben. Eine Maschinerie wird in Gang gesetzt, die selten Blicke nach rechts oder links erlaubt, sondern einen im Gleichschritt durch die notwendigen Prozeduren schleust und am Ende bestenfalls als geheilt - oder zumindest mit einem passenden Rezept in den Händen - entlässt.

    Bernhard Albrecht stellt hier verschiedene Patienten vor, die durch eine Erkrankung extreme Einschränkungen erfuhren bzw. sogar in akuter Lebensgefahr schwebten. Bei aller Unterschiedlichkeit der zugrunde liegenden Erkrankungen (verätzte Luftröhre, Aids, Leukämie, chronische Schmerzen, Gehirnerkrankung, Klumpfuß u.a.m.), durchliefen die Patienten doch ähnliche Stationen: endlose Arztbesuche, festgeschriebene Diagnosen, jahrzehntelange Irrfahrten, achselzuckende Hilflosigkeit der Ärzteschaft, Resignation. Bis sie zu ihrem Glück zufällig auf genau den einen Arzt stießen, der bereit war, auch einmal über den Tellerrand hinaus zu blicken.

    Nicht aufgeben, sondern Neuland betreten und ungewöhnliche Methoden zum Einsatz bringen. Die hier vorgestellten Ärzte wagten diesen einen besonderen Schritt, der von der übrigen Ärzteschaft oft misstrauisch betrachtet wurde, der manches Mal bei der Ärztekammer angezeigt wurde oder/und der den Arzt Nerven und reichlich Geld kostete, wenn die Krankenkasse sich weigerte, für das Mittel der Wahl aufzukommen...

    Teilweise wurde ein Weg dabei genau ein einziges Mal beschritten, entweder weil bei dem einen Patienten die Bedingungen so günstig waren wie sonst bei keinem anderen mit seinen Symptomen oder aber weil dem Arzt im Anschluss solche Steine von Behörden/Kassen in den Weg gelegt wurden, dass er in Zukunft auf weitere Schritte in diese eingeschlagene Richtung verzichtete.

    Bernhard Albrecht stellt hier interessante Fälle vor, wobei er - für mich erstaunlicherweise - auch den persönlichen Hintergrund des jeweiligen Patienten ausführlich ausleuchtete. Einerseits wird so natürlich deutlich, dass es sich in jedem einzelnen Fall um ein persönliches Schicksal handelt und eben nicht nur um einen 'Fall', andererseits liegt dadurch der Schwerpunkt der Schilderungen manchmal sehr deutlich auf Seiten des Patienten, da erscheint der medizinisch innovative Weg eher nebensächlich. 

    Die medizinischen Ansätze fand ich sehr interessant - und z.T. auch bedrückend. In einem Fall stellte sich beispielsweise heraus, dass es zur Behandlung einer bestimmten Erkrankung schon zig Jahre zuvor eine erfolgreiche Methode gab, dass diese aber in alten Fachzeitschriften vor sich hin moderte, auf die in der Regel kein moderner Arzt mehr zurückgreifen würde - verlorenes Wissen, das ansonsten schon unzähligen Patienten davor hätte helfen können.

    Eine interessante Sammlung, die romanhafter geraten ist als ich vermutet hatte, die durch die Verschiedenartigkeit der Fälle aber für reichlich Abwechslung sorgte. Im Grunde sollten angehende Ärzte Bücher wie dieses als Zwangslektüre lesen müssen - damit sie gar nicht erst in die Schiene der seelenlosen Maschinerie geraten und ihr selbständiges und kritisches Denken nicht am Krankenhauseingang beim Pförtner abgeben und dann stehen lassen wie einen Regenschirm.

    Wozu wäre wohl die Medizin imstande, wenn jeder Patient einen Arzt fände, der alles für ihn gibt?


    © Parden
  3. Cover des Buches Der Feind in meinem Zimmer (ISBN: 9783442731497)
    Yoram Yovell

    Der Feind in meinem Zimmer

     (7)
    Aktuelle Rezension von: wollsoeckchen88
    In "Der Feind in meinem Zimmer" nimmt Yoram Yovell uns mit auf eine Erkundungstour durch die Praxis eines Psychoanalytikers. Dabei treffen wir auf allerlei Patienten. Von Anorexie bis Zwangstörung beschreibt Dr. Yovell ausführlich die einzelnen Erkrankungen, den Leidensdruck der Patienten, die angestrebte Behandlung, das (nicht immer erfolgreiche) Ergebnis, die biochemischen Veränderungen im Gehirn und den Einfluss von Psychopharmaka. Aber das Wichtigste für mich sind seine eigenen Gedanken und Absichten als Therapeut, seine Überlegungen, seine Unsicherheiten und auch seine Fehler, die er jederzeit passend zu verdeutlichen versteht, sodass sich dem Leser ein tiefer Einblick in die Welt der Psychotherapie von beiden Seiten - Patient und Therapeut - ermöglicht. Ein nicht nur für Psychologen hochinteressantes Werk.
  4. Cover des Buches Awakenings - Zeit des Erwachens (ISBN: 9783644000889)
    Oliver Sacks

    Awakenings - Zeit des Erwachens

     (32)
    Aktuelle Rezension von: MelLila

    Das Buch war zwar nicht nach meinen Erwartungen, aber auch nur, weil ich da einfach vom Cover her falsch herangegangen bin. Irgendwie habe ich gedacht, es wäre eher in Romanform erzählt. Das Buch beinhaltet Fallgeschichten und auch Wissen drumherum und bedient sich zudem medizinischer Fachbegriffe, welche sowohl hinten im Glossar als auch im Fließtext erläutert werden und somit verständlich erscheinen. Trotzdem, für mich als Akademiker, aber Nicht-Mediziner behinderte es teilweise den Lesefluss. Relativ nervig empfand ich die teilweise ausgiebigen Fußnoten, die zwar inhaltlich wichtig waren, aber mitunter einen Großteil der Seite einnahmen und keine reine Randbemerkung mehr waren. Wahrscheinlich ist diese Form dem dem wissenschaftlichen Arbeiten geschuldet, das kenne ich auch noch von der Uni her, aber ich hätte mir hier gewünscht, dass ausführlichere Erklärungen in den Text mit einfließen. Alles im Allem war es aber gut verständlich. Der Autor neigt außerdem dazu, stellenweise recht häufig einzelne Worte oder Satzgefüge per Kursivschrift zu betonen, so dass ich mich dann zum Ende hin immer mehr fragte, was alles "nicht wichtig" sei, da er so viel als "wichtig" betonte. Man erhält sehr viel Hintergrundwissen über diese seltene Erkrankung, das fand ich sehr gut. Was mir jedoch gefehlt hat, ist eine Erklärung über die Umstände der zeitlich sehr begrenzt auftretenden Epidemie. Vielleicht fehlt dieses Wissen aber auch einfach tatsächlich. Nur ganz am Ende wird einmal eine sehr ungewöhnliche Gruppe von Jugendlichen erwähnt, welche diese Erkrankung über Nacht erlitten - diese hatten eine Droge eingenommen, die zu dauerhaften Hirnschädigungen in der gleichen Region wie die Enzephalitits lethargica führte, jedoch teilweise durch Medikation abgemildert werden konnte. Dies wird nicht weiter ausgeführt. Auch erschließt sich mir nicht, wieso die umfänglich beschriebenen Symptome auftreten, also welche Hirnregion geschädigt ist (bei den klassisch Erkrankten meine ich jetzt) und wieso L-Dopa wirkt, aber auch nicht dauerhaft. Vielleicht stelle ich mir das aber auch zu einfach vor oder habe es einfach nicht richtig erfasst.

    Alles in Allem ein sehr lesenswertes und sehr lebendig geschriebenes Werk!

  5. Cover des Buches Die Frau, die nicht lieben wollte (ISBN: 9783596188024)
    Stephen Grosz

    Die Frau, die nicht lieben wollte

     (15)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape


     

    Kann es sein, dass ein Lob für ein Kind eher schädlich ist, das ein Kind durch ein Lob vertrauen verliert? Ja, das kann sein, folgt man Stephan Grosz ins einen Betrachtungen von Fällen und Erlebnissen als Psychoanalytiker. Denn wenn das Kind immer und immer wieder und falsch gelobt (was bist Du klug, was ist das für ein tolles Bild usw.) wird, dazu führt Grosz auch eine wissenschaftliche Untersuchung an, dann sinkt messbar die Motivation des Kindes (ich habe ja schon das tollste Bild gemalt“ und die Angst steigt, zu versagen (ich bin ja das klügste Kind, wenn ich einen Fehler mache, liegt das an meiner Persönlichkeit).

     

    Besser wäre es, führt Grosz in seiner nie aufdringlichen Art aus, das „Bemühen“ eines Kindes zu loben und damit dem Kind die Erfahrung zu geben, dass sich „Mühen“ und „aktiv vorangehen“ lohnen.

     

    Ein ganz andere als gegenwärtig verbreitete Denkweise, die der Leser im Buch allerdings sehr gut annehmen kann. Was nicht nur an der einsichtigen Argumentation liegt, sondern vor allem an der unaufdringlichen, klugen und einfühlsamen Weise, in der Grosz von seinen Fällen und Einsichten erzählt. Berichte, in denen er immer wieder im Kern der einzelnen Themen den Blick auf das lenkt, was unbewusst im Menschen vorgeht.

     

    Die Frau, die trotz häufiger sexueller Aktivität daran „nicht satt“ wird und bei der sich zeigt, dass einige erotisch gedeutet Träume nichts anderes ausdrücken als den Verlust der engen Bindung zu ihrem Kind durch dessen erwachsen werden. Eine kleine Sequenz eines Traumes, das streicheln an der Hüfte durch einen anderen Mann, führt hier auf die Spur.

     

    Oder ein anders gelagertes Empfinden bei einer Frau, die nicht nur ihren Mann, sondern auch Grosz selbst scheinbar immer versucht, „klein“ zur reden. Als „Süß und niedlich“ zu bezeichnen. Eine ganz junge Mutter, die in sich damit kämpft, dem Kind gegenüber auch sehr ärgerlich, wütend gegenüber zu stehen bei all dem Geschrei, was eben auch bei Neugeborenen im Raum steht. Wut, die auf den Mann übertragen wurde, um das Kind nicht „zu hassen“.

     

    Das Eltern unbewusst ihre Kinder, manchmal auch zutiefst, beneiden um deren Potential, Frische, Zukunft, das ist im Buch genauso Thema, wie das ständige Perfektionieren des Hauses, das alle Gedanken gefangen nimmt, ohne bewusst zu merken, dass es um den Bau eines „Schutzwalles“, eines Versteckes geht, aus ganz anderen Gründen.

     

    Über „Anfänge“ auch im Lebensalter redet Grosz, über Lügen, über die Liebe (sehr ausführlich und sehr lesenwert unter anderem „Wie uns Liebeskrankheit an der Liebe hindert), Über Veränderungen und die Angst davor und über das existenzielle Thema von Gehen  und Verlassen (bis hin zum Tod).

     

    Immer sind es kurze Gedanken, die um das Wesentliche, den Kern des Problems oder der Verhaltensweise kreisen und gerade in der schlichten Darstellungen gelingt es Grosz, den Leser tief mit hineinzunehmen und Grundthemen des Lebens und deren Speisung aus dem Unbewussten. Ein sehr empfehlenswertes Buch.

  6. Cover des Buches Die vierte Schwester (ISBN: 9783426412091)
    Kate Atkinson

    Die vierte Schwester

     (50)
    Aktuelle Rezension von: KateRapp

    "Case Histories" oder „Die Vierte Schwester“ ist der erste Roman von Kate Atkinsons Krimi-Reihe um den Privatermittler Jackson Brodie. Dieser ist ein Ex-Militär und Ex-Polizist und seit kurzem auch der Ex-Mann von Josie, der Mutter seiner (äußerst vermissten) Tochter Marlee.

     

    Das Buch beginnt zunächst mit drei unzusammenhängenden alten Vorgeschichten, bevor wir das erste Mal auf Jackson Brodie treffen, der nun nach und nach mit den sehr unterschiedlichen Fällen beauftragt wird. Da ist erstens der ungelöste Mord an der jungen Laura, die über zehn Jahre zuvor ohne Vorwarnung von einem Mann neben dem Kopierer des Büros, in dem sie einen Ferienjob hatte, erstochen wurde. Zudem gerät Brodie an ein Schwesternpaar, das beunruhigt ist, weil sie das Lieblingsstofftier ihrer in der Kindheit verschwundenen kleine Schwester Olivia nach dem Tod ihres Vaters in seinem Schreibtisch gefunden haben. Sie wollen wissen, was damals wirklich geschehen ist. Ein weiterer „Cold Case“ betrifft Michelle, die 1979 ihren Mann mit einer Axt erschlug. Ihre Schwester sucht nun nach Michelles Tochter, die ihr damals anvertraut worden und dann doch zu Pflegeeltern gegeben worden war. Und dann ist da noch die halbverrückte Alte, die in einem riesigen alten Haus mit unzähligen Katzen haust. Ausgerechnet ihr Lieblingskater ist verschwunden und es ist wohl nicht zuviel verraten, wenn ich sage, dass Jackson Brodie in diesem ersten Band das sprichwörtliche Kätzchen rettet – allerdings mit ungeahnten Folgen.

     

    Ich finde es ziemlich realistisch, dass Brodie sich seine Fälle nicht aussuchen kann und aus Geldnot gleich alle viere übernimmt. Im Lauf der Zeit stellen sich unterschiedlichste Verwicklungen ein und durch die kunstvolle Verschränkung seiner Fälle bringt Kate Atkinson die interessante Situation zuwege, dass man niemals genau weiß, auf welchen seiner Fälle sich ein Verfolger oder ein Racheakt bezieht. Daraus zieht die Geschichte einen Großteil ihrer Spannung.

     

    Jackson Brodie ist kein einfacher Mann, eher der Typ Einsamer Wolf.

    „Derzeit sah er seine Zahnärztin öfter als seine Frau im letzten Jahr ihrer Ehe.(…) Leider war es nicht möglich, eine Beziehung zu jemandem aufzubauen, der eine Gesichtsmaske, Schutzbrille und Handschuhe trug, um ihn zu berühren.“(Zitat S.76)

    Dennoch wird er auf eine geradezu altmodische Art und Weise zum Rächer und Anwalt der getöteten und vermissten Frauen und Kinder.

     

    Ich liebe Kate Atkinson dafür, dass sie ihre Figuren mit so ausführlichen Geschichten ausstattet. Das mag für den einen oder die andere ein kaum zu ertragendes, retardierendes Moment sein, ich dagegen genieße jede Zeile, die diese Autorin schreibt!

  7. Cover des Buches Das innere Auge (ISBN: 9783499625602)
    Oliver Sacks

    Das innere Auge

     (14)
    Aktuelle Rezension von: belli4charlotte

    Oliver Sacks hat in seinen Buch "Das innere Auge" mal wieder viele seiner Fälle zusammengesucht und diese dem Leser näher gebracht.

    Man muss nicht Mediziner sein, um eben die Fälle nachvollziehen zu können, sondern einfach sich darauf einlassen in die verschiedensten Diagnosen einzutauchen.

    In diesem Fall geht es vorrangig um neurologische Störungsbilder und Diagnosen, die eben die Augen und damit die Wahrnehmung betreffen.

    Jeder Fall wird dabei immer aus der Sicht des Patienten geschildert und eben auch aus der Sicht des Arztes. Dabei ist kein Fall dem Anderen gleich. Man ist beim Lesen einfach nur fasziniert was unser Gehirn alles für Höchtsleistungen tagtäglich absolviert und erkennt dann eben auch wie gefährllich es sein kann, wenn etwas mal nicht richtig funktioniert.


    Ich mag es, wie Sacks sachlich aber eben auch regelrecht bildlich schildert und aus jedem Patientenfall eine ganz eigene Geschichte entwickelt.

    Defintiv mal wieder zu empfehlen.

  8. Cover des Buches Körpertherapeutische Phantasien (ISBN: 9783518383964)
    Tilmann Moser

    Körpertherapeutische Phantasien

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  9. Cover des Buches Anatomie des Todes (ISBN: 9783861892526)
    Wolfgang Dürwald

    Anatomie des Todes

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ab und an darf es zwischen (Psycho-) Thrillern, Krimis oder anderen lesenswerten auch mal gerne ein  Sachbuch sein.  Wenn ich an Gerichtsmediziner denke,  assoziiere ich damit den Hr. Tzokos, der wahrhaft lebendige und spannende Fallbeispiele darstellt.
    Und mit dieser Assoziation ging ich dann auch - wohl unterbewusst - an dieses Buch. Schnell sonnte sich heraus stellen, dass ich diese Annahme bei diesem Buch wohl besser unterlassen hätte.

    Wolfgang Dürwald scheint zu der Sorte Mensch zu gehören, die sich auch beim Verfassen eines Buchs auf rein analytische Schilderungen beschränken. Sehnsüchtig wandern meine Gedanken während der Lektüre zu den Fallschilderungen eines Hr. Tsokos oder auch eines Hr. Benecke. Während ich bei Marks Zeilen quasi durch die Seiten fliege, geraten hier die knapp 270 Seiten zu einem äußerst zähen Leseerlebnis.

    Nein, das Buch hat mir keinen Spaß gemacht, ich würde es nicht empfehlen. Aber ich bewundere mich selbst dafür, dass ich es bis zum Ende durchgehalten habe.

  10. Cover des Buches Der Strom des Bewusstseins (ISBN: 9783498064341)
  11. Cover des Buches Hundereich (ISBN: 9783936188257)
    Mirjam Cordt

    Hundereich

     (4)
    Aktuelle Rezension von: LEXI
    Ein großartiges Arbeitsbuch zur Integration von Hunden aus dem Tierschutz. Mirjam Cordt arbeitet bereits lange mit Hunden, speziell mit unvermittelbaren, nicht resozialisierbaren Hunden ohne Chance auf Vermittlung. In ihrem vorliegenden Sachbuch "Hundereich" geht sie detailliert auf die Problematik dieser speziellen Hunde ein und erklärt deren Bedürfnisse. Sie hilft dem interessierten Leser anhand vieler Fallbeispiele, diese Hunde nicht nur zu verstehen, sondern sie zu einem Lebens-Partner zu machen, Vertrauen aufzubauen und ihnen zu Geborgenheit und Verständnis zu verhelfen. Ein ganz besonderes Buch!
  12. Cover des Buches The Mind's Eye (ISBN: 9780307473028)
    Oliver Sacks

    The Mind's Eye

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Lupus
    Der amerikanische Neurologe Oliver Sacks stellt anhand fesselnder Fallgeschichten den Zusammenhang von visueller Wahrnehmung und Bewusstsein vor. Er beschreibt Situationen, in denen Menschen den Verlust einer Fähigkeit durch das Trainieren einer anderen kompensieren. Seine Schilderungen sind ergreifend, gelegentlich komisch, in jedem Fall informativ.
  13. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks