Bücher mit dem Tag "familienprobleme"
259 Bücher
- Mona Kasten
Begin Again
(3.353)Aktuelle Rezension von: ChellySehr schöne Geschichte, hab die beiden direkt ins Herz geschlossen und die Spannung zwischen ihnen geliebt. Durch die Geheimnisse ihrer Vergangenheiten, die mit der Zeit aufgedeckt wurden, blieb es dauerhaft spannend und auch die Funken, die gesprüht haben, ließen mich das Buch nicht mehr weglegen.
- Maggie Stiefvater
Nach dem Sommer
(2.925)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen"Nach dem Sommer" ist der erste Teil von Maggie Stiefvaters Trilogie Die Wölfe von Mercy Falls. Darauf aufmerksam wurde ich durch diverse tolle Rezensionen anderer Bücherblogger, die mich sehr angesprochen haben. Meine erste Begegnung mit diesem Buch hatte ich aber bereits vorher, wo mich das Cover angesprach. Irgendwie konnte ich auf den ersten Blick jedoch nicht viel mit dem Inhalt anfangen, also blieb das Buch erstmal im Buchladen.
Jetzt bin ich jedoch mehr als froh die Geschichte gelesen zu haben!
Wenn man ein Kapitel beginnt, weiß man als Leser wie viel Grad es gerade sind. Anfangs fand ich das etwas komisch und habe nur ein halbes Auge drauf gehabt, bis ich dann verstanden habe, dass die Temperatur ein wichtiger Bestandteil der Geschichte ist! Je kälter es ist, desto schneller wird Sam zum Wolf und er verschwindet.
Wer an Wölfe denkt, hat unweigerlich ein schaueriches Bild vor Augen: lange Schnauzen, sabberne Lefzen, spitze, tötliche Zähne, grollende Knurrlaute... Maggie Stiefvater's Version eines Wolfes - besser gesagt eines Werwolfes - ist dagegen etwas sanfter. In Wolfrgestalt fehlen ihm jegliche Erinnerungen an sein Menschenleben und sie kommunizieren über Bilder, die sie auf telepathischem Wege an einen anderen Wolf weitergeben können.
Als Grace Brisbane (zu der Zeit elf Jahre alt) von einem Wolfsrudel von ihrer Schaukel geschleift und in den Wald gezerrt wird, ist sie wie gelähmt. Sie hält vollkommen stil. Ihr Blick fällt schließlich auf einen anderen Wolf, der sich nicht an dem Gemetzel beteiligt. Er starrt sie unverwandt aus seinen gelben Augen heraus an und scheint fragen zu wollen "Warum hast du keine Angst?"
Aus einem Impuls heraus handelt der gelbäugige Wolf, verjagt sein Rudel und bringt Grace zurück nach Hause - in Menschengestalt, obwohl es völlig unmöglich sein sollte sich bei dieser Kälte zurück zu verwandeln.
Jeden Winter sitzt Grace mit einem Buch am Fenster oder auf der Schaukel und hält Ausschau nach ihrem Wolf. Denn trotz ihrer grausamen Erfahrung mit den Wölfen hat sie keine Angst vor ihnen - besonders nicht vor dem Wolf mit den gelben Augen, der sie gerettet hat.Grace' Eltern sind beim besten Willen keine Bilderbucheltern. Sie interessieren sich nur für sich selbst und ihre Arbeit, so dass Grace die meiste Zeit auf sich alleine gestellt ist. Selbst ihre Freundinnen Rachel und Olivia sind Grace vertrauter als ihre eigenen Eltern.
Was sich aber schnell ändert. Es wird Sommer und während Grace nur ihre Wölfe - ihren Wolf! - im Kopf hat, sich wünscht, dass er gar kein Wolf, sondern ein ganz normaler Junge ist, leben ihre besten Freundinnen ein ganz normales Teenagerleben mit Shoppen, Klamotten und - natürlich - ganz viel Jungskram.
Damit hat Grace nichts am Hut. Bis Sam auftaucht! Vom ersten Moment erkennt Grace diese gelben Augen und als sie dann die Wahrheit erfährt will sie nur noch jede Minute mit ihm verbringen.Sam trägt eine traurige Vergangenheit mit sich herum. Als seine Eltern erfuhren, dass sich ihr Sohn in einen Werwolf verwandelt, wollten sie ihn umbringen. Sam war acht Jahre alt als Geoffrey Beck - kurz Beck - ihn adoptierte und sein Mentor wurde, ihn durch seine Verwandlungen half und Sam in seine Wolfsfamilie aufnahm.
Als dann in Mercy Falls die Gerüchte über Wolfsangriffe ihren Lauf nehmen wird Grace regelrecht zum Freak. Ein Mädchen namens Isabel - dessen Bruder Jack bei einem Wolfsangriff getötet wurde - glaubt, dass Grace mehr weiß und setzt sie unter Druck ihr zu helfen. Denn beide wissen: Jack ist nicht einfach tot. Er schleicht als Wolf durch die Wälder...Die Kapitel sind teilweise sehr knapp und jeweils aus Gace' oder Sam's Sicht geschrieben, was mir sehr gut gefallen hat. Man konnte als Leser beide Perspektiven verstehen und Handlungen deutlich besser nachvollziehen.
Gleich zu Beginn der Geschichte muss man sich erstmal einlesen. Der Zeitsprung ist groß: Im einen Moment ist Grace noch ein kleines Mädchen, im nächsten ein 17-jähriger Teenager.
Die Geschichte ist wunderschön erzählt, kunstvoll und manchmal ein bisschen zu lyrisch (wenn ich das jetzt richtig wiedergebe^^). Ich persönlich konnte mit Lyrik leider noch nie viel anfangen - genauso wie Grace - aber Lyrik ist ein großer Bestandteil von Sam, sein Seelenfütterer, wie ich es gerne nenne. Es rundet die Geschichte ab.
Was mir nicht so gut gefallen hat, war das teilweise Lyrik nicht ins Deutsche übersetzt wurde. Und leider bin ich nicht sooo gut in Englisch...
Fazit:
"Nach dem Sommer" ist ein passender Titel für eine mitreißende Lovestory. Teilweise lustig, teilweise ernst und nie unspannend beschrieben, konnte ich richtig mit Grace und Sam empfinden und leiden. Sam's Geschichte ist sehr traurig. Er ist ein Mann in einem Jungenkörper. Irgendwie gefällt mir die Aufteilung der Charakterzüge: Sam ist emotional, Grace rational.
Alles in allem eine tolle Geschichte. Band 2 habe ich auch bereits begonnen^^ Und vorhin habe ich mal gegoogelt und gelesen, dass das Buch auf jeden Fall verfilmt wird, worauf ich mich jetzt schon freue - auch wenn es noch nichtmal ein Casting gab. ^^
- Thomas Mann
Buddenbrooks
(2.393)Aktuelle Rezension von: mj303Ich kannte das Buch noch aus Schulzeiten, leider konnte es mich dieses mal nicht so begeistern.
Es war teilweise sehr schwer es konzentriert zu lesen - 3 Sterne
- Cody McFadyen
Die Blutlinie
(4.566)Aktuelle Rezension von: CalipaEin spannender Auftakt mit Agent Smoky Barrett den Autor Cody Mcfadyen hier zu Tage förderte. Ich würde sagen das hier sehr viele, etwas finden, was sie mögen (vorausgesetzt man ließt gerne Thriller!) Egal ob Charakteristisch, Geschichtlich oder auch von der Brutalität her, hier wird jeder fündig der sich auf die Geschichte einlassen kann. Zugeben gibt es für mich hier ein paar Stellen die mir etwas gestreckt vorkamen, vielleicht hier und da auch etwas zu viel aber Schlussendlich konnte mich das Buch gut abholen, mich emotional greifen, und war in meinen Augen durch die Protagonistin gut besetzt. Der Täter war für mich recht schnell greifbar, was mir aber dennoch nicht die Geschichte ruiniert hat. Die Aufklärung und das ankommen beim Täter war, wie gesagt mit eins paar längen, trotzdem super. Auch bin ich der Meinung das man Smokys Geschichte eigentlich vollständig in ein Eigenständiges Buch hätte verarbeiten können, das hätte ich auf jeden Fall auch interessant gefunden.
Wenn dich meine vollständige Meinung über Cody Mcfadyens "Die Blutlinie" interessiert, kannst du sie über den Link, auf meinem Blogg vollständig lesen :)
https://calipa.de/2023/10/02/die-blutlinie-von-cody-mcfadyen-buchrezension/
- Mona Kasten
Feel Again
(1.878)Aktuelle Rezension von: mila_lovellFeel Again ist ein charmanter Roman, der Mona Kastens Buchreihe das Krönchen aufsetzt. Die darin dargestellte Liebesgeschichte besticht mit Empathie, Humor und Feinfühligkeit. Die Charaktere sind zum Verlieben, man fühlt von der ersten Seite an mit ihnen mit. Besonders unterhaltsam ist Isaacs Transformationsprozess, der vom Nerd zum sexy (und trotzdem einfühlsamen) Typen wird. Die Dialoge sind ansprechend und tiefgründig. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen!
- Anna McPartlin
Die letzten Tage von Rabbit Hayes
(1.187)Aktuelle Rezension von: mayleenestelleEin unfassbar tolles, herzerwärmendes und trauriges Buch! Das Buch hat mich lange nach dem Ende nicht losgelassen, der tolle Schreibstil hat mich direkt mitfühlen lassen wie Rabbit als das durchlebt und auch ihre Familie. Ein wirklich schönes Buch, was ich jedem empfehlen kann! Tränen sind auch gekullert.
- Stephen King
Friedhof der Kuscheltiere
(1.972)Aktuelle Rezension von: RamonaFroeseMan sollte nicht mit Mächten spielen die man nicht kennt...
Aber Lou hat sich nicht dran gehalten. Als der Kater seiner Tochter starb begrub er ihn auf dem Haustierfriedhof bzw auf der Begräbnisstätte der Micmac Indianer. Der Kater kommt verändert zurück.
Statt das er daraus lernt schickt er nach dem Tod von Gage Frau und Tochter weg und bringt ihn da hoch... Aber Gage ist nicht er selbst er ist ein Böses etwas...
Gage tötet erst Jud und dann seine eigene Mutter....
Loud zündet Juds Haus an und begräbt dann seine Frau... sie kommt wieder.
Ich denke das man nicht mit den Mächten spielen soll aber Lou konnte nicht anders Es hat ihn nicht gelassen und so hat er den Tod in sein Haus geholt.
- Rainbow Rowell
Eleanor & Park
(1.168)Aktuelle Rezension von: _JustMee☞ Eleanor & Park - Rainbow Rowell ☜
Ein Einzelband
Genre: Jugendroman
Seitenanzahl: 361
Sternebewertung: 4,0✰ / 5,0✰
Ein Jugendroman, in dem die zaghafte erste Liebe und die Entdeckung der großen Gefühle im Vordergrund stehen. Mir gefallen die Charaktere die Rowell entworfen hat sehr. Unperfekte Figuren mit persönlichen Schwächen, scheinbar unüberwindlichen Problemen und deren Erscheinungsbild nicht dem geltenden Schönheitsideal entsprechen, wie sie Rowell hier erschaffen hat, haben Seltenheitscharakter.
Eleanor ist die Neue. Ihre sozial-brüchigen Familienverhältnisse wie auch ihr äußeres Erscheinungsbild lassen sie schnell Opfer fieser Mobbingattacken ihrer Mitschüler werden. An ihrem ersten Schultag trifft sie auf den Außenseiter Park, der sich in seine eigene kleine Welt, bestehend aus Aktion-Comics und Musik, zurückgezogen hat. Die beiden sitzen Tag für Tag während der Busfahrten nebeneinander, doch keiner spricht ein Wort. Wir begleiten sie, wie sie sich Stück für Stück einander öffnen. Eleanor und Park lernen sich nicht nur kennen, schließlich entsteht auch eine zarte Liebesgeschichte zwischen den beiden.
Mir gefällt Rowells einzigartiger und leichter Schreibstil sehr. Sie schreibt kurze, prägnante und verständliche Sätze. Dennoch bekommt sie es zustande, eine Atmosphäre zu kreieren, bei der es mir mühelos gelingt, mich in die Protagonisten einzufühlen. Vor allem Eleanor empfinde ich als einen sehr faszinierenden Charakter. Sie erweckt den Eindruck, sehr abweisend und kühl zu sein, doch durch die unterschiedlichen Erzählperspektiven werden ihre Selbstzweifel deutlich. Die Liebe, die Park für sie empfindet, über diese vermeintlich schlechten Angewohnheiten hinweg, spürt man deutlich.
"Eleanor & Park" ist eine schöne, leichte Geschichte. Beim Lesen fliegen die Seiten nur so dahin.
Mögt ihr Bücher, in denen die Protagonisten nicht perfekt sind und auch nicht der Norm entsprechen? - Christopher Kloeble
Die unsterbliche Familie Salz
(70)Aktuelle Rezension von: lesen_leben_lachenLola Rosa Salz ist die zentrale Figur in diesem Roman. Das Hotel Fürstenhof ist der zentrale Ort im Geschehen, auch wenn die Figuren sich die wenigste Zeit dort aufhalten. Und ein zentrales Motiv ist der Schatten.
Lola ist zu Beginn eine Neunjährige, die mit ihren Eltern in München lebt und als ihr Vater den Fürstenhof erwirbt nach Leipzig umzieht. Sie liebt ihre Mutter sehr und als diese krank wird nimmt es das kleine Mädchen sehr mit. In ihren Augen rettet sie ihre Mutter, als Maria - von dem man nicht weiß ob er existiert - ihr Leben beendet.
Der nächste Abschnitt wird von Lolas Mann Alfons erzählt. Dieser beschreibt Lolas Flucht mit den Kindern am Ende des Zweiten Weltkriegs und erzählt mehr über Lolas Charakter. Dann folgt Aveline, Lolas Tochter, der Schatten ihrer Enkelin, der die Geschichte von Kurt erzählt, wie er seine Frau kennenlernt; ihre Enkelin selbst und ganz zum Schluss Lolas Urenkelin, die einen Brief an ihre Mutter schriebt.
Lola rückt zwar irgendwann in den Hintergrund, aber sie wird immer wieder erwähnt.
Der Fürstenhof ist ebenfalls immer Thema.
Als neuer Wohnsitz der Familie Salz in Lolas Kindheit. Als ein Ort an den Lola auch im Zweiten Weltkrieg unter keinen Umständen zurück kehren will. Als das Objekt Kurts Begierde nach dem deutschen Wiedervereinigung.
Als wiedererlangter Familienbesitz.
Das Motiv des Schattens beginnt harmlos mit den Schattenrissen, die Lolas Mutter für jedes Familienmitglied anfertigt. Allerdings bleibt es nicht dabei. Für Lola bekommen Schatten eine immer größere Bedeutung und besonders Männer ohne Schatten stellen für sie eine besondere Gefahr da.
Das Thema Schatten zieht sich aber durch alle Generationen. Eine Figur in der Geschichte kann ihren Schatten nicht sehen und an einer anderen Stelle kommt sogar ein Schatten zu Wort. Dieser ist zu dem Zeitpunkt natürlich ein allwissender Erzähler und schafft dadurch eine Verbindung zwischen zwei Fragmenten der Geschichte.
Der Schatten zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und verbindet gemeinsam mit Lola und dem Fürstenhof die einzelnen Teile miteinander.
Insgesamt wird die Geschichte beschrieben, wie das Hotel in Familienbesitz gelangt, von der DDR enteignet wird und schließlich wieder zurück in die Familie kommt und wie Lola und alle um sie herum diese Zeit erleben.
Neben den Familienverhältnissen, Streitigkeiten und Problemen erfährt man auch vieles über die politischen Gegebenheiten.
Die ganze Geschichte ist sehr gut recherchiert und macht dadurch einen authentischen Eindruck.
Die Charakterentwicklung ist in diesem Buch schwerer zu beschreiben als in anderen Geschichten,aber ich finde das macht es zusätzlich interessant.
Einem fehlen Ereignisse, die eine Figur erlebt hat um ein gesamtes Puzzle zusammensetzen zu können, aber dadurch kann man sich die Charaktere noch eher so zurecht legen, wie man sie sich vorstellt. Es gibt also mehr Spielraum für Vorstellungen zu den einzelnen Figuren. Allerdings kann man aus diesem Grund einige Handlungen nicht nachvollziehen und findet diese dann nicht gut. Da kann man aber meiner Meinung nach drüber hinwegsehen, denn man kann ja auch im echten Leben nicht immer alles nachvollziehen, was der Gegenüber gerade tut.
Ich würde behaupten der Schreibstil ist eher ein "Erzählstil"Die Perspektive wechselt immer wieder und viele Figuren kommen zu Wort. Dadurch bekommt jedes Kapitel seinen eigenen Charakter mit der Person, die es erzählt.
Als beispielsweise Lolas Mann zu Wort kommt, könnte man zwischendurch beinahe den Eindruck bekommen der eigene Opa erzählt von der Flucht vor dem Zweiten Weltkrieg. Und auch sonst ist der Schreibstil immer gut an die Figuren angepasst. Das sorgt für einen sehr angenehmen Schreibstil, der sich gut lesen und einen in die Geschichte eintauchen lässt.
Ich finde dieses Buch ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert!
Ich lese ja normalerweise eher Jugendbücher und Fantasy, aber dieses Buch konnte mich wirklich überzeugen!
- Cornelia Franke
Wär mein Leben ein Film, würd ich eine andere Rolle verlangen
(61)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerBei keiner anderen Bewertung habe ich so lange zwischen 4 und 5 Sternen geschwankt. Da ich das Buch erst nach über der Hälfte am liebsten "in einem Rutsch" weitergelesen hätte, sind es nun 4 Sterne geworden.
Es ist detailliert beobachtet und einfühlsam geschrieben. Die Story konnte mich zwar erst nach einiger Zeit richtig packen, aber dafür konnte ich mich in die Romanheldin schnell einfühlen. Wer sich selber, vor allem bei Filmthemen, als Nerd bezeichnete oder bezeichnet, wird große Freude an diesem Buch haben.
- Tanja Voosen
Phantomliebe
(55)Aktuelle Rezension von: Minchen1987Fairley, von ihren Freunden nur Fen genannt, schleicht sich auf eine Halloweenparty, um den Laptop des Gastgebers Rory zu stehlen. So will sie ihrer besten Freundin Stella aus einer missligen Lage helfen.
In Rorys Zimmer steht ihr plötzlich ein fremder junger Mann gegenüber, der das gleiche Ziel hat wie sie: Auch er ist hinter dem Laptop her.
Um nicht erwischt zu werden, küssen die beiden sich zur Tarnung, als jemand das Zimmer betritt, damit es so aussieht, als wäre das der Grund, warum sie sich dort befinden.
Der Plan geht auch tatsächlich auf und Fen kann den Laptop herausschmuggeln. Auf dem Weg aus dem Haus, trifft sie jedoch auf Cliff, ihrem heimlichen Schwarm, und es stellt sich heraus, dass der geheimnisvolle Fremde dessen Bruder Sage ist.
Fen will einfach nur verschwinden und gerät auf der Straße aus Versehen in einen Bannkreis.
Von da an ist ihr Leben nicht mehr wie es vorher war.
Fen wird Teil einer übernatürlichen Welt, in der Exorzisten, oder auch Crusade (keine klassischen Exorzisten, wie man zunächst glaubt), Geister, Dämonen und ähnliche Wesen, die so genannten Phantome, jagen.
Wie sich herausstellt, gehören einige Personen in Fens Umgebung zum Orden der Crusade, zum Beispiel auch Cliff und Sage.
Doch das ist bei Weitem noch lange nicht alles, was sich von nun an für Fen ändern wird. Da kommt noch einiges auf sie zu...
"Phantomliebe" ist das erste Buch, das ich von der Autorin Tanja Voosen gelesen habe und ich muss sagen, es hat mir gut gefallen.
Der Schreibstil ist sehr schön zu lesen und so anschaulich, dass man alles vor seinen Augen ablaufen sieht.
Auch die Ausarbeitung der Charaktere fand ich gut, obwohl ich von manchen gerne noch mehr erfahren hätte.
Von Anfang an hatte ich eine Art Verbindung zu Fen und auch zu Sage kam schnell eine zu stande.
Es gefällt mir, dass man zusammen mit Fen in die Welt der Exorzisten eintaucht und nach und nach mehr über den Orden und die Ausbildung der Crusade erfährt.
Bei Sage ist das genauso. Er öffnet sich Fen gegenüber und so lernt man auch ihn langsam besser kennen.
"Phantomliebe" hat einfach alles, was man sich wünscht.
Von Anfang bis Ende wird es nicht langweilig. Durch die Geheimnisse, die mit der Zeit gelüftet werden, eine alte Prophezeiung und das ganze Mysteriöse an sich, entsteht eine Spannung, die einen beim Lesen einfach fesselt.
Aber auch eine Portion Drama und ein Kampf auf Leben und Tod tragen ebenso zum Lesevergnügen bei, wie Freundschaft, Zusammenhalt und eine aufkeimende Liebe.
Zudem darf natürlich auch eine Prise Humor nicht fehlen, damit es nicht ganz so düster ist.
Alles in Allem hat mir, wie man sieht, "Phantomliebe" sehr gut gefallen und ich kann es getrost weiterempfehlen.
Deshalb gibt es von mir volle 5 von 5 Sternen. - Charlotte Roche
Feuchtgebiete
(2.329)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderIch bin eigentlich ein Fan von Frau Roche und habe sie immer sehr gerne im Fernsehen gesehen. Unkonventionell, klug und erfrischend ehrlich. Ich habe sehr lange gebraucht bis ich mich an die Feuchtgebiete gewagt habe. 50 negative Stimmen und 50 positive und dazwischen ein paar die sich nicht recht entscheiden konnten. Da gehöre ich auch hin. Das Buch hat einige tolle und tiefe Momente und man wünscht sich so viel mehr davon, denn hier brilliert sie und zeigt auch großes SChreibtalent. Leider verschwinden aber diese Moment hinter Muschisaft, Popelessen, Arschloch betrachten und so weiter. Gut es ist sehr offen und ehrlich, aber will ich das alles bis ins kleinste Detail wissen? Nein, weniger wäre hier mehr gewesen. Schade, denn die Szenen mit dem netten Pfleger haben echt Tiefgang und die verletzten Gefühle eines Scheidungskindes beschreibt sie toll und ihr plan ihre Eltern im Alter wenn sie Pflegebedürtig sind wieder zu vereinen ist grandios. Insgesamt eine Enttäuschung aber mit HOffnung, dass sie im nächsten Buch die all zu ausgetretene Sauerei sein lässt und sich auf ihre klugen Worte verlässt.
- Diana Gabaldon
Das flammende Kreuz
(685)Aktuelle Rezension von: SarahWants2ReadWorum geht es?: North Carolina 1770. Jamie und Claire Fraser haben in den britischen Kolonien Nordamerikas Fuß gefasst, doch die Ruhe und der Frieden auf ihrem Anwesen Fraser’s Ridge sind trügerisch. Denn unter den immer zahlreicher einwandernden Siedlern gärt es, immer unwilliger nehmen die Einwohner der Kolonien die Bevormundung durch die britische Zentralregierung hin. Als es zu ersten Aufständen kommt, muss auch Jamie sich entscheiden, auf wessen Seite er stehen will. Und für Claire ist die Situation noch schlimmer: Sie weiß, dass die Unabhängigkeitskriege ihre und Jamies Liebe auf die härteste Probe seit Langem stellen werden.
Das Cover: Wie auch die vorherigen Bände der Reihe ist dieser Buch sehr schlicht, aber sehr edel gestaltet. Der Schriftzug passt perfekt zu den Ornamenten auf dem Buch.
Der Schreibstil: Wie auch in den vorherigen Bänden wird die Geschichte abwechselnd von verschiedenen Protagonisten erzählt. Claires Erzählung ist dabei immer in der Ich-Perspektive und während die Kapitel von Jamie, Brianna und Roger aus der Erzähler-Perspektive geschrieben sind. Leider hatte ich dieses Mal sehr große Probleme mit dem Schreibstil. Ich bin es ja schon gewohnt, dass Diana Gabaldon sehr ausschweifend schreibt, aber hier hat sie es wirklich übertrieben. Tolle Passagen, wie die Hochzeit von Brianna und Roger, sind durch wenigen Seiten aus erzählt, aber dafür muss man über 30 Seiten darüber schreiben, wie jemand versucht ein Schwein einzufangen. Die 5. Staffel der Serie war so spannend und ich habe diese hier vergebens gesucht. Es wurden so viele uninteressante Alltagsthemen in die Geschichte integriert, dass die Spannung total abgeflacht war.
Die Hauptfiguren: Claire ist nun in Frasers Ridge angekommen und kümmert sich auf dem Gut um die Kranken und Verletzten. Sie geht in ihrer Rolle als Ehefrau, Mutter und Großmutter total auf. Dennoch denke ich, dass sie in diesem Buch kaum eine Entwicklung durchgemacht hat. Das finde ich sehr schade.Brianna ist ebenfalls angekommen, jedoch konnte sie mich in diesem Buch nicht überzeugen. In fast jedem Kapitel klagt sie über ihre schmerzenden Brüsten durch das Stillen, was auf Dauer irgendwann nur noch nervig war.
Roger muss sich in seiner neuen Rolle als Familienvater rein finden. Es plagt ihm jedoch immer wieder die Frage ob er Jemmy's Vater ist, auch wenn er den Jungen von ganzen Herzen liebt.
Jamie hat sich im Vergleich zu den anderen Bänden kaum verändert. Er tut wieder alles um seine Familie vor dem drohenden Krieg und anderen Bedrohungen zu schützen.
Endfazit: Ich habe lange mit mir gehadert, ob ich das Buch nicht abbrechen soll. Da ich aber ein großer Outlander-Fan bin, hat dann doch die Neugier gesiegt und ich habe weitergelesen. Als Begleitbuch zur Serie ist es in Ordnung, aber das Buch an sich kann ich leider gar nicht weiter empfehlen. Langweilige Szenen werden künstlich in die Länge gezogen und interessante Passagen sind in wenigen Seiten aus erzählt. Die Änderungen in der Serie haben die Geschichte deutlich aufgewertet, da hier so viel Potential drin steckte, was einfach nicht genutzt wurden ist. Die süßen Szenen rund um den kleinen Jemmy waren für mich das Highlight des gesammten Buchs.
Das Buch erhält von mir enttäuschte 1,5 von 5 Sterne. - Isabel Abedi
Lucian
(1.674)Aktuelle Rezension von: KaciIsabel Abedis Jugendbuch "Lucian" erzählt eine fesselnde Geschichte von Liebe, Geheimnissen und Schicksal. Die Protagonistin Rebecca wird von einem geheimnisvollen Jungen namens Lucian in ihren Träumen heimgesucht, der keine Vergangenheit hat und keinerlei Erinnerungen besitzt. Ihre Verbindung wird jedoch auf eine harte Probe gestellt, als sie plötzlich getrennt werden und sich mit den Folgen dieser Trennung auseinandersetzen müssen.
"Lucian" ist zweifelsohne ein schönes Jugendbuch, das mit seiner ungewöhnlichen Liebesgeschichte und seinem mysteriösen Plot fesselt. Die Verbindung zwischen Rebecca und Lucian wird mit jeder Seite intensiver und man kann nicht anders, als mit den beiden mitzufiebern. Allerdings gibt es auch einige Längen in der Handlung, die die Spannung ein wenig abbauen. An einigen Stellen zieht sich die Geschichte und es dauert, bis die Handlung wieder Fahrt aufnimmt. Nichtsdestotrotz bleibt "Lucian" ein lesenswerter Roman, der mit seinen mysteriösen Elementen und der emotionalen Tiefe der Geschichte punktet. Die Beziehung zwischen Rebecca und Lucian ist faszinierend und die Fragen um ihre gemeinsame Vergangenheit und die Geheimnisse, die sie teilen, halten die Leserinnen und Leser in Atem.
Fazit: "Lucian" von Isabel Abedi ist ein schönes Jugendbuch mit einem tollen Schreibstil, der mit einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte und mysteriösen Elementen fesselt. Trotz einiger Längen in der Handlung bleibt die Geschichte interessant und mitreißend. Fans von romantischen Jugendromanen mit einer Prise Mystik werden mit "Lucian" sicherlich auf ihre Kosten kommen.
- Stephen Chbosky
[(The Perks of Being a Wallflower)] [Author: Stephen Chbosky] published on (January, 2013)
(639)Aktuelle Rezension von: BetweenBookPagesIm Englisch Unterricht war dieses Buch Teil des Lehrplans. Und ich muss sagen, dass ich positiv überrascht war! Dieses Buch enthält sooo schöne Zitate und lehrt einem vieles über das Leben. Der schreibstil gefiel mir sehr und das englisch war auch äußerst leicht zu verstehen. Also für alle englischlektüren-Liebhaber sehr zu empfehlen
- Richelle Mead
Vampire Academy - Blutsschwestern
(2.075)Aktuelle Rezension von: JuliesBookhismusNachdem mich Lissi wirklich sehr doll genervt hat mit ihrem Selbstmitleid, habe ich versucht, sie so gut es geht zu ignorieren und mich mehr auf Rose konzentriert. Sie gefällt mir einfach um ein Vielfaches mehr. Ihr Trotz und ihre Persönlichkeit sind so facettenreich, dass man immer wieder Neues entdecken kann.
Die Geschichte an sich war interessant und plätscherte so dahin. Ab und zu wurde es spannend, dann wieder Schulalltag und sogar ein klein wenig Spice. Ich hoffe, das wird mit den kommenden Büchern der Reihe besser und spannender.
Für Zwischendurch und Vampirfans total gut geeignet. Bin gespannt, wie es weitergehen wird.
- Patrick Ness
Das Morgen ist immer schon jetzt
(51)Aktuelle Rezension von: Jica"Das Morgen ist immer schon jetzt" von Patrick Ness habe ich hauptsächlich wegen des Titels gelesen. Er hat direkt zum Nachdenken angeregt und neugierig auf die Geschichte dahinter gemacht. Da das Buch ein Spontankauf war, wusste ich nicht, dass auch Fantasy Elemente vorhanden sind. Es war sehr verwirrend, als plötzlich von sogenannten "Indie Kids" die Rede war, ohne Erklärung, wer oder was diese Kinder sind. Nachdem ich mir dann die Zusammenhänge erschlossen habe, wurde das Buch unglaublich gut! Patrick Ness hat einen angenehmen Schreibstil und lässt auch viele Problemthemen scheinbar mühelos mit in die Geschichte einfließen. Es gab viele Situationen, die mich zum Nachdenken gebracht haben und ich lese dieses Buch immer wieder gerne. - Christoffer Carlsson
Der Turm der toten Seelen
(40)Aktuelle Rezension von: PongokaterNach der Lektüre des ersten Romans der Leo-Junker-Reihe kann ich verstehen, dass der junge Autor in Schweden als neuer Henning Mankell gefeiert wird. Carlsson konstruiert hier einen Fall, der auf raffinierte Weise mit der Biografie von Leo Junker verknüpft ist. So zeichnet Carlsson nicht nur ein Verbrechen nach, sondern auch das Psychogramm einer Jugend am Rande des Asozialen in einer Stockholmer Vorstadt. Ein sehr gelungenes Debüt. - Christiane F.
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
(2.296)Aktuelle Rezension von: Lauras_bunte_buecherregalDer Schreibstil ist locker und schonungslos. Es gibt einige Wechsel zwischen den Erinnerungen von Christiane F. und ihrer Mutter. Die Schonungslosigkeit und Offenheit mit welcher die Autorin über alles berichtet, hat mich geschockt. Die Sichtweise der Mutter fand ich faszinierend und erschreckend zugleich.
Es war eine andere Zeit damals, aber das rechtfertigt noch lange nicht, dass diese Form von Drogenkonsum alles überhaupt machbar war für ein Kind. Am Meisten war ich vom Versagen des Systems geschockt. Am Schlimmsten finde ich, dass die Situation sich bis heute nur wenig verändert hat. Es findet vielleicht an anderen Orten statt, aber das Problem ist immer noch da.
Von mir kriegt das Buch 5 von 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.
- Jodi Picoult
Beim Leben meiner Schwester
(1.880)Aktuelle Rezension von: FranziDieBuechertanteIch habe mich endlich getraut und mein Lieblingsbuch gelesen. So ein Vorhaben birgt einige Fallen, denn was mach ich, wenn es mir nicht mehr gefällt? (SPOILER).
Das hat mir gut gefallen:
Die ganze Geschichte bezieht sich auf gut eineinhalb Wochen. Sie ist nach Wochentagen strukturiert und aus der Sicht der Protagonisten. Dabei ist die Sicht von Sara, der Mutter, meistens die Krankheitsgeschichte von Kate. Ich fand es sehr spannend, wie unterschiedlich die Familienmitglieder die Familie wahrnehmen und wie sehr die Eltern Dinge bei ihren Kindern übersehen, nicht nur bei Anna. Zu der ganzen Familiengeschichte wird noch die Geschichte des Anwalts und der Verfahrenshelferin eingebunden und die ein oder andere Liebesgeschichte.
Das fand ich nicht so gut:
Saras Reaktion auf Annas Klage fand ich als Mutter sehr zerstörend, denn es hätte ja auch ein Anlass sein können, über alles mit allen Familienmitgliedern zu reden. Auch, dass Brian als Vater das nicht einlenkt. Sie sind alle sehr resigniert und reagieren eher akut als langfristig. Außerdem kommt bei Sara sehr stark durch, dass es immer nur um Kates überleben geht, egal wie und egal wie andere dazustehen. Wiederum merkt man grade an Brian als Vater, dass er hin und wieder sieht, was gebraucht wird und kümmert sich um die Kinder.
Fazit: Man muss sich auf viele negative Gedanken gefasst machen. Es wird häufig sehr traurig. Viele Dinge fand ich sehr berührend und grade das Ende war das, was mich damals so getroffen hat. Auch die ganzen Gedanken der verschiedenen Familienmitglieder zur ganzen Situation und wie es ihnen geht geht unter die Haut. Es wird auf bestimmte Dinge geachtet, aber andere dafür komplett aus den Augen verloren.
Bleiben oder Weg? Es hat den Test bestanden und es gefällt mir immer noch so gut wie beim ersten lesen <3
- Yann Sola
Gefährliche Ernte
(54)Aktuelle Rezension von: UlrikesBuecherschrankSommer,Sommerferien, Südfrankreich.Der kleine Küstenort Banyuls-sur-Mer ist übersät mit Touristen.Perez,ein Delikatessenschmuggler und Lebemann staunt nicht schlecht, als seine Tochter Hals über Kopf heiraten möchte.Das bedeutet Stress und Ärger mit mit seiner Exfrau Marielle.Sie ist nämlich gegen die Heirat. Aber es kommt noch schlimmer: In den Weinbergen seines Vaters wird ein Toter gefunden.Das ruft Kommissar Boucher auf den Plan. Damit er nicht Perez' Machenschaften aufdeckt, schnüffelt der wiederum in Boucher's Ermittlungen und bevor Perez sich versieht, steckt er mittendrin in dem Mordfall...
Dieses Buch zu lesen ist fast wie Urlaub:Sonne, über 30 Grad Hitze, Strand,Meer und Weinberge!
Hobbyermittler Perez kam mir etwas zappelig,wuselig vor.Gerade auch mit seiner Statur,er ist nicht gerade der schlankste und größte.
Er stolpert von einer Aktion in die nächste,ist immer in Bewegung.
Mit seinem Kangoo schießt er nur so um die Kurven.
Der Roman hat aber auch einen ernsten Hintergrund:Menschenhandel mit Flüchtlingen. Dann kommt noch die Politik dazu.Ein brodelndes Gemisch...
Fazit: Dies ist der 2.Teil dieser Reihe und mein erstes Buch darüber. Ich bin sehr gut hineingekommen und war schon mittendrin im Geschehen.
Was mir auch gefallen hat, dass immer mal wieder französische Sätze und Wörter eingebaut waren. Das hat diesem Buch das Flair gegeben.
Die Spannung hat erst nach etwa der Hälfte angezogen.Trotzdem war alles stimmig und kurzweilig zu lesen.Ich finde,dieses Buch ist zweigeteilt:Auf der einen Seite eine Familiengeschichte,auf der anderen ist es ein Krimi.Der Autor verbindet es sehr gut zu einem Buch. Es ist abgeschlossen und ohne offenes Ende.
Dieses Buch ist eine schöner Krimi für den Urlaub. Oder er eignet sich perfekt für ein kaltes und regnerischen Wochenende.
- Brittainy C. Cherry
Wenn Donner und Licht sich berühren
(854)Aktuelle Rezension von: Meine_Bucher_Und_Ich𝐙𝐢𝐭𝐚𝐭:
„𝙸𝚌𝚑 𝚑𝚊𝚋𝚎 𝚔𝚎𝚒𝚗 𝙼𝚒𝚝𝚕𝚎𝚒𝚍 𝚖𝚒𝚝 𝚍𝚒𝚛. 𝙼𝚊𝚗𝚌𝚑𝚖𝚊𝚕 𝚜𝚒𝚎𝚑𝚜𝚝 𝚍𝚞 𝚖𝚒𝚌𝚑 𝚊𝚗, 𝚊𝚕𝚜 𝚍𝚊̈𝚌𝚑𝚝𝚎𝚜𝚝 𝚍𝚞, 𝚒𝚌𝚑 𝚠𝚞̈𝚛𝚍𝚎 𝚍𝚒𝚌𝚑 𝚋𝚎𝚖𝚒𝚝𝚕𝚎𝚒𝚍𝚎𝚗, 𝚊𝚋𝚎𝚛 𝚍𝚊𝚜 𝚝𝚞𝚎 𝚒𝚌𝚑 𝚗𝚒𝚌𝚑𝚝. 𝙸𝚌𝚑 𝚏𝚒𝚗𝚍𝚎 𝚍𝚒𝚌𝚑 𝚙𝚎𝚛𝚏𝚎𝚔𝚝, 𝚜𝚘 𝚠𝚒𝚎 𝚍𝚞 𝚋𝚒𝚜𝚝.“
𝐊𝐥𝐚𝐩𝐩𝐞𝐧𝐭𝐞𝐱𝐭:
Sich in Jasmine Green zu verlieben, fühlte sich an wie ein warmer Sommerregen. Leicht und unbeschreiblich schön. Aber als wir uns Jahre später wieder gegenüberstehen, ist von dem warmen Sommerregen nichts mehr übrig. Stattdessen sehe ich in ihren Augen einen tosenden Sturm. Wie lange tobt er schon dort? Wie lange hat er sich schon in ihrer Seele zusammengebraut? Ihr Herz ist für immer gebrochen, und ich hasse mich dafür, dass ich es jetzt erst bemerke - wo es vielleicht schon zu spät ist.
𝐑𝐞𝐳𝐞𝐧𝐬𝐢𝐨𝐧:
𝐆𝐞𝐬𝐜𝐡𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞
Es geht um zwei Menschen. Beide sind so unterschiedlich und doch sind sie perfekt für einander. Denn die Musik verbindet beide.
Elliot, der schüchterne Junge, der gerne Saxophon spielt. Er wird von mehreren Schülern in der Schule gemobbt.
Jasmine Green, die in der Schule sehr beliebt ist. Sie liebt die Musik und soll von ihrer Mutter aus in die Pop Musik einsteigen, doch Jasmine möchte lieber Soul singen.
Als sich beide in der Schule begegnen bekommt Jasmine mit wie er von seinen Mitschülern gemobbt wird. Sie versucht ihm zu helfen in dem sie das macht was Todd, der Gruppenanführer, von ihr verlangt. Und doch bekommt sie Wochen später mit, dass Todd trotz der Anforderungen immer weiter Elliot schikaniert.
Die Mutter von Jasmine bekam mit wie Jasmine sich mit Elliot traf und nahm sie von der Schule und zog mit ihr weg. Sie wollte das Jasmine sich nur auf die Musik konzentriert. Und Jasmine versucht alles, das ihre Mutter stolz auf sie sein kann, doch egal was sie macht, sie wird immer nur eine Enttäuschung für sie sein.
Darauf hin beschließt sie zu Elliot zurückzukehren. Doch als sie an seinem Haus steht, sieht sie dort, das er nicht mehr da wohnt.
Sie ging an seiner Ecke wo er immer Musik gespielt hatte und sah dort einen alten Mann. Sie dachte sofort an Elliot, denn seine Musik hörte sich genauso an wie von Elliot.
Der alte man merkte wie traurig sie ist und sprach sie an. Er sah die Halskette an ihrem Hals und fragte sie wo sie den Schlüssel her habe und da merkte er, das Jasmine seinen Elliot sucht und verriet er wo er jetzt wohnt.
Als Jasmine dann bei ihm ankam, sah sie wie sehr er sich verändert habe, und doch ist er immer noch der gleich junge von damals.
Elliot hat etwas schlimmes erlebt und ist daraufhin muskulös und eiskalt geworden.
Doch Jasmine gab ihn nicht auf und versuchte alles den alten Elliot wieder zu bekommen. Doch auch er merkte das Jasmine mit Dämonen kämpft.
Beide merkten wie sehr sie sich brauchen um die Dämonen hinter sich zu lassen und heilen zu können.
𝐂𝐨𝐯𝐞𝐫 / 𝐒𝐜𝐡𝐫𝐞𝐢𝐛𝐬𝐭𝐢𝐥 / 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐞 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠
Das Cover passt perfekt zum Titel. Ich liebe die Farben wie diese harmonieren.
Der Schreibstil liest sich flüssig und man kann ganz einfach in die Geschichte hinein tauchen und Teil davon werden.
Ich liebe die Geschichte der beiden. Es war traurig und doch war es sehr schön zu lesen wie beide langsam heilten. Man muss einfach mit beiden leiden und mitfiebern.
- Colleen Hoover
Love and Confess
(1.297)Aktuelle Rezension von: liliesalvatorMal wieder gibt es nichts anderes zu sagen, als WOW. Innerhalb von zwei Tagen und weniger Stunden habe ich dieses Buch durchgelesen. Mal wieder wurde die emotionale Maus in mir geweckt und ich habe geflennt wie ein Schluck Wasser. Auburn und Owen sind so Zucker... Ich kann nicht mehr. Die Story an sich und auch die Hintergrundgeschichte, woher Owen Auburn kennt, ist nicht übertrefflich. In dieses Buch wurde so viel Liebe und Emotionen gesteckt, sodass man dies als Leser deutlich zu spüren bekommen hat. All die Gefühle sind wie eine Welle über mich einher gegangen. Unfassbar schön... Kann ich Dir nur ans Herz legen! <3
- Anja Koeseling
Vorsicht Schwiegermutter!
(23)Aktuelle Rezension von: Cappuccino-MamaMit einer Heirat bekommt man nicht nur einen Mann (oder eine Frau), sondern auch gleich die (mehr oder weniger) liebe Verwandtschaft dazu – inklusive Schwiegermutter! Hilfe...
Mit viel Humor und Augenzwinkern haben sich die beiden Herausgeberinnen Heike Abidi und Anja Koeseling dieses Themas angenommen. Und wer weiß – vielleicht findet man nach dem Lesen die eigene Schwiegermutter gar nicht mehr so schlimm!?
Das Cover:
Freundlich wirkt dieses Cover mit Sicherheit nicht auf den Betrachter! Eher abschreckend! Ein Alptraum von Schwiegermutter blickt (oder starrt) einem da ins Auge. Die grauen Haare am Oberkopf mit zwei Nadeln zum strengen Dutt frisiert, der Blick feindselig, und der halslose Kopf geht in einen „voluminösen“ Körper über, der in einem schwarzen Kleid steckt.
Dazu der Buchtitel: VORSICHT SCHWIEGERMUTTER! - Klingt wie eine Warnung (ist es wohl auch), und aufgrund der roten Schrift (Rot ist bekanntlich eine Signalfarbe) wirkt es auch so. Das Cover ist matt gehalten, die Schrift dagegen glänzend hervorgehoben. Der Untertitel WIDERSTAND ZWECKLOS. SCHWIEGERTÖCHTER UND -SÖHNE BERICHTEN. macht sofort klar, dass es sich um keinen Roman, sondern um eine Anthologie (Sammlung von Kurzgeschichten) handelt.
Inhalt und meine Meinung dazu:
PROLOG: Ach, was habe ich gelacht, als hier zur Einstimmung auf das Thema, über die Erschaffung der Schwiegermutter berichtet wird – was hat sich die Natur nur dabei gedacht!? Was für eine humorvolle Geschichte!
SCHWIERIG ODER NICHT? DAS SAGT DIE WISSENSCHAFT: Schwiegermütter sind von Natur aus böse! - Dies scheint zumindest die landläufige Meinung zum Thema Schwiegermutter zu sein. Doch wie sieht das Ganze wissenschaftlich betrachtet aus? Woher stammt das Wort Schwiegermutter? Sind Schwiegermütter etwa besser als ihr Ruf? Hierzu und zu weiteren Gesichtspunkten findet man hier einen recht unterhaltsamen Einblick.
Kapitel 1:
ERSTKONTAKT: DIE SCHWIEGERMUTTER, DAS UNBEKANNTE WESEN
Nach der ersten Verliebtheit folgt das (böse?) Erwachen – Auf in den Kampf, die Schwiegermutter naht!
MEINE HOCHZEIT, ZWEI SCHAMANINNEN UND EIN ALBTRAUM AUS 1001 NACHT:
Was geschieht, wenn sich die zukünftige Schwiegermutter als Althippie entpuppt? Ben und seine Frau erwarten Besuch – Hildegard kehrt nach jahrelangem Aufenthalt nach Deutschland zurück. Doch zuviel Macht sollte die künftige Schwiegermutter nicht bekommen, sonst...
Hier gefiel mir der Schreibstil sehr gut – die Geschichte wurde als eine Art Countdown bis zur Trauung verfasst – noch 53,... Tage bis zur Hochzeit. Auch wenn ich die Handlung toll fand, so hatte ich doch manchmal meine Zweifel, ob sich die Handlung wirklich so zugetragen hatte. Manches wirkte doch recht unrealistisch. Aber ich habe gelacht über einen schwitzenden Buddha, Fruchtbarkeitsstatuen und die kreativen Einfälle Hildegards.
DAS PERFEKTE SCHWIEGERDINNER:
Der Besuch der Schwiegermutter steht an – da will man sich natürlich keinesfalls blamieren! Und so wird mit großem Eifer gekocht und aufgetafelt. Doch wie wird es der Schwiegermutter schmecken?...
Eine humorvolle Geschichte, wobei allerdings der Mann nicht gerade eine gute Figur machte, sondern in Gegenwart der resoluten Mutter, die Zähne nicht auseinander bekam. Aber mir gefiel die überraschende Wendung.
SCHWIEGERMÜTTER KÜSSEN BESSER:
Der künftige Ehemann soll seine Schwiegermutter kennenlernen, doch leider ist seine Verlobte verhindert. Und so treffen sich Schwiegermutter und Schwiegersohn alleine. Den jungen Mann erwartet eine echte Überraschung...
Tja, was soll ich dazu noch sagen – der Titel dieser Geschichte spricht für sich!
MEINE LIEBSTE SCHWIEGERMUTTER:
Ein Mann berichtet über seine Ehen. Er heiratet oft, und er heiratet immer recht schnell. Und so wechseln nicht nur die Ehefrauen, sondern auch die dazugehörenden Schwiegermütter...
Nein, hier wirkte die Handlung für mich dann doch sehr weit hergeholt – zumal es heißt: Gebranntes Kind scheut das Feuer! Stürzt man sich so schnell von einer gescheiterten Ehe in die nächste? (Außer man heißt Lothar M. und war Profifußballer.) Und wer bitteschön, nimmt seine Schwiegermutter mit in die Flitterwochen?
Kapitel 2:
TYPISCH SCHWIEGERMUTTER - VERHALTENSMUSTER EINER DOMINANTEN SPEZIES
Hätten Sie' s gewusst? 15 interessante Fakten über Schwiegermütter:
Solche Informationen liebe ich immer sehr, auch wenn solche Aufzählungen unter „unnützes Wissen“ verbucht werden. Dass der Goldstachelkaktus als Schwiegermutterstuhl bezeichnet wird, wusste ich längst, dagegen war mir neu, dass es früher in den USA sogar einen Schwiegermutter-Tag gab.
DER VERSCHWUNDENE PASS:
Eine ägyptisch-russische Familie befindet sich auf der Durchreise und legt in Deutschland einen Zwischenstopp ein. Mit dabei ist ein sehr dominantes Exemplar von Schwiegermutter. Doch dann ist deren Reisepass plötzlich unauffindbar...
Die Geschichte fand ich richtig gut. Alles hat auf die Schwiegermutter zu hören, sogar der Gastgeber. Der kleine Enkel wird wie ein Kronprinz behandelt. Und natürlich wird das Kind zwischen der russischen und der ägyptischen Kultur hin- und hergezerrt. Genau so könnte die Geschichte tatsächlich passiert sein.
DER TEURE ENKEL:
Ein Telefonat zwischen einer Schwiegermutter und der Schwiegertochter – schnell wird deutlich, dass die Großmutter kaum etwas über die Enkelkinder weiß. Doch die Schwiegertochter wünscht sich den Kontakt zwischen der Oma und den Kindern....
Bei soviel Gleichgültigkeit seitens der Schwiegermutter – da fehlten mir fast die Worte. Blut ist eben doch nicht immer dicker als Wasser! Eine etwas beklemmende Situation und einfach traurig.
LIISA- VERMUTUNGEN ÜBER EINE FINNIN:
Wer in eine finnische Familie einheiratet, fühlt sich mitunter, als wäre er auf einem fremden Planeten gelandet. Und die Zeit bei den Schwiegereltern in Finnland ist ein Erlebnis für sich...
Hier sieht man es, dass man sich auch ohne (viel) Worte verstehen kann, was auch nicht schlecht ist. Diese Geschichte ist ja fast schon eine Liebeserklärung an Liisa und an Finnland, das Land der tausend Seen und der Elche (die dort doch nicht so häufig zu sein scheinen).
Kapitel 3:
VORSICHTIGE ANNÄHERUNG – SCHWIEGERMÜTTER IM ALLTAGSTEST
Auch Schwiegermütter brauchen Streicheleinheiten für die Seele. Die 7 ultimativen Einschleim-Tipps für sie und ihn:
Die Einschleimtipps, die hier präsentiert werden - ja, die muss man wohl eher mit einem Augenzwinkern betrachten und darf sie nicht allzu ernst nehmen. Aber unterhaltsam zu lesen sind diese Tipps auf jeden Fall.
YEAH, YEAH, YEAH:
Schwiegermutter und Schwiegertochter reisen gemeinsam nach London. Dort will die Schwiegermutter sich einen Wunsch erfüllen und auf den Spuren der Beatles wandern. Schon bald ist die Schwiegertochter davon genervt...
Die beiden Frauen scheinen sich recht gut zu verstehen. Doch gemeinsam einen Urlaub verbringen? Eigentlich die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen, andere Seiten aneinander zu entdecken, fern des Alltags.
HIGHWAY TO HELL
Mit einer Schreckschraube zur Beerdigung einer anderen Schreckschraube – was für ein Alptraum! Vor allem dann, wenn man so ganz und gar nicht der Wunschschwiegersohn der Schwiegermutter ist. Da kann die Fahrt einem länger erscheinen, als sie ohnehin schon ist...
So eine Schwiegermutter wünscht man wohl eher seinem schlimmsten Feind.
IST DA SOJA DRIN?
Die Familie fährt in Urlaub. Alles könnte so schön sein, wären nicht die Schwiegereltern mit von der Partie. Und kurzerhand übernimmt Oma Helga (die Disziplin in Person) auch schon das Kommando: So bestimmt sie auch, was auf den Tisch kommt und verordnet den Kindern eine gehörige Portion Bildung. Aber wenn es drauf ankommt, verteidigt Oma ihre Familie wie eine Löwin...
Ein gemeinsamer Urlaub, um den Familienzusammenhalt zu stärken, ist ja nicht grundsätzlich schlecht. Wenn man sich gegenseitig Freiheiten lässt! Doch für Oma Helga bleibt wohl ihr Kind immer das Kind – und sie selbst die ewige Mutter, die keinen Widerspruch duldet.
Kapitel 4:
BRUTPFLEGE, BALZVERHALTEN UND REVIERVERTEIDIGUNG
Die Gene und die Erziehung bestimmen darüber, wie ein Mensch sich entwickelt. Doch kaum kündigt sich ein Enkelkind an, wird auch schon die Schwiegermutter tätig – schließlich wurde aus dem eigenen Kind auch ein Prachtexemplar – findet zumindest die Schwiegermutter.
GANZ PRAGMATISCH:
Bea ist eine Schwiegermutter, wie man sie sich eine Schwiegermutter wünscht: Sie besucht Sohn und Schwiegertochter selten und verschwindet dann nach wenigen Tagen wieder. Doch kaum erblickt das Enkelkind das Licht der Welt, mutiert sie auch schon zu einem wahren Schwiegermonster: Sie reißt alles an sich, kritisiert und kommandiert, während der Sohn sich zur Arbeit flüchtet und seine Frau ihrem Schicksal überlässt. Da kann eine junge Mutter schon mal auf „dumme“ Gedanken kommen...
Da kann der Schwiegertochter schon mal der Kragen platzen, wenn sich eine Schwiegermutter so zum Negativen entwickelt. Wobei ich dem Sohn, bzw. Ehemann den Vorwurf mache, sich nicht klar auf die Seite seiner Frau gestellt und der Mutter Einhalt geboten zu haben. Wie kann man sich so blind stellen, wenn die eigene Mutter über die Zukunft (Arbeitssuche,...) der Frau bestimmt!? Die Gefühle hat die Verfasserin treffend zum Ausdruck gebracht: Sie fühlte sich wie die Jungfrau in der Drachenhöhle – ständig der Gefahr ausgesetzt, gefressen zu werden, falls der Prinz nicht zur Rettung herbeieilen würde.
MUTTI:
Ein Ehepaar lädt die Eltern und die alleinstehende Mutter des Ehemannes ein, um die Schwangerschaft zu verkündigen – und das im angemessenen Rahmen als eine Art Theatervorführung. Doch dann will das Muttersöhnchen die "gebrechliche, pflegebedürftige" Mutter ins Haus holen - aber wer holt sich schon freiwillig den Folterknecht ins Haus!?...
Diese Mutti ist ja ein furchtbares Exemplar – die Schwiegertochter ist ihr nicht gut genug, während der Sohn als eine Art Prinz dargestellt wird, dessen Zuneigung seine Frau ja gar nicht verdient. Mir gefiel die Geschichte sehr gut, zumal die Schwiegertochter gegen den Schwiegerdrachen die richtige Waffe parat hatte – im Krieg und in der Liebe ist eben alles erlaubt.
GELASSENHEIT SAMT KALORIENTABELLE:
Für ihren Sohn hätte Schwiegermama sich offenbar eine bessere Frau gewünscht – vor allem beim Essen scheiden sich die Geister. Und eine Arbeit daheim am Laptop kann ja auch mal warten – das bisschen „Geschreibsel“ kann frau doch auch später noch eben erledigen. Doch dann entdeckt die Schwiegermama, welche Fähigkeiten in der Schwiegertochter stecken...
Auch in der dieser Geschichte spielt nochmals ein Schwiegerdrachen die Hauptrolle, und natürlich auch die des Prinzen unwürdige Schwiegertochter. Doch dann tritt eine Situation ein, mit der die Schwiegertochter den Respekt der Schwiegermutter erlangt. Was für ein wunderbarer Schluss – was hoffnungslos erschien wendet sich doch noch zum Guten.
BEATRIX DIE GROSSE:
Beatrix ist eine wirklich attraktive Frau, und obwohl sie schon älter ist, kann sie auch jungen Männern noch den Kopf verdrehen. Da lässt man(n) sich aber auch nur zu gerne locken. Doch der junge Mann ist leider der Schwiegersohn von Beatrix...
Ja, Beatrix die Große hat sich ihren Namen verdient, denn offensichtlich ist sie ebenso mannstoll wie Katharina die Große. Was soll ich dazu sagen?
5. Kapitel:
POSITIVE MUTATIONEN – EIN RUF WIRD GERETTET
Spaß mit Phrasen: Schwiegermutter-Bingo
Was für eine wunderbare Idee! Wer kennt sie nicht, die typischen Schwiegermuttersprüche. Im Buch gibt es gleich zwei Varianten davon – Bingo für Schwiegertöchter und Bingo für Schwiegersöhne. Von „Stör ich?“ bis zu „Sie hat was Besseres verdient.“ oder „Du bügelst seine Unterwäsche nicht?“ sind die ungeliebten Sprüche reichlich vorhanden. Vielleicht sollte man dieses Bingo an einer gut sichtbaren Stelle in der Wohnung aufhängen, um der Schwiegermutter mal so richtig den Spiegel vorzuhalten!?
ROSI UND DIE GARTENZWERGE:
Schwiegermutter Rosi ist eine liebenswerte Person, die jedoch einen Fehler hat: Sie hat ein Talent, immer die scheußlichsten Geschenke auszusuchen, die sie mit viel Aufwand beschafft. Doch eines Tages hält sich die Schwiegertochter nicht mehr länger zurück, und sagt Rosi die Wahrheit über die ungeliebten Geschenke...
Eine herrliche Geschichte, aber wie tat Rosi mir leid, nachdem sie ihrem Sohn und der Schwiegertochter doch mit den sorgsam ausgesuchten Geschenken nur Freude bereiten wollte. Doch der Wunsch des Paares, nach gemeinsamer Zeit mit Schwiegermutti, ist doch wohl das größte Kompliment, das eine Schwiegermutter bekommen kann. Also ich hätte Rosi gerne als Schwiegermutter – selbst dann, wenn sie mir eine pinkfarbene, beleuchtete Palme schenken würde.
JUGENDSÜNDEN:
Ein sehr persönliches Tattoo und dann steht man vor den Scherben seiner Beziehung – schlimmer geht es kaum. Doch wie gut, wenn die Mutter des Freundes einem in dieser Situation hilfreich zur Seite steht...
Diese Geschichte stimmt nachdenklich, aber mitunter lohnt es sich eben, auch auf die weisen Worte der Schwiegermutter zu hören.
ALS MEINE SCHWIEGERMUTTER SICH MIT GEORGE CLOONEY VERLOBTE:
Als Oma Mathilde plötzlich behauptet, sie hätte sich mit George Clooney verlobt, denkt ihre Familie, Oma wäre verrückt geworden. Doch dann fährt Mathilde nach Berlin und die Familie schmiedet einen Plan...
Auch wenn die Geschichte etwas übertrieben wirkte, gefiel sie mir recht gut. Und Mathilde hat ihrer Familie mal so richtig gezeigt, was in ihr steckt!
DEINE MUDDA UND ICH:
Der Freund zockt am PC, die Freundin ist genervt, und dann taucht noch die Mutter des jungen Mannes auf, und verhält sich nicht gerade ihrem Alter entsprechend – die ältere Dame will jung und cool wirken...
Was für eine verrückte und skurrile Handlung – ich war hin- und hergerissen, was ich davon halten sollte. Alles wirkt so absurd, dass die Handlung schon wieder gut ist.
6. Kapitel:
DER ULTIMATIVE SELBSTVERSUCH
Psychotest: Welcher Schwiegermutter-Typ sind Sie?
Das durfte natürlich nicht fehlen – ein Test, um festzustellen, wie man in welcher Situation reagiert und zu welchem der vier Schwiegermutter-Typen man selbst gehört, oder irgendwann gehören wird. Zum Glück scheine ich weder ein „Schwiegermonster“, noch eine „Schwiegerperle“ oder ein „Schwiegerphantom“ zu werden, sondern zu 100% eine „Schwiegerfreundin“ - na das lässt ja hoffen.
DER UND MEINE TOCHTER?
Andi besucht erstmals die Familie seiner Freundin und wird ganz genau unter die Lupe genommen - und man testet ihn sehr gewissenhaft, schickt ihn sogar in die Arena des Kampfhahns...
Andi konnte einem schon leid tun, bei diesen Tests, denen er sich stellen musste - aber die Geschichte war wunderbar unterhaltsam.
DER SCHWIEGERMÜTTERCLUB:
Regelmäßig treffen sich eine Gruppe Schwiegermütter, und sie berichten einander, wie sie die zukünftigen Schwiegertöchter schikanieren...
Das sind keine Schwiegermütter, das sind echte Hexen! Leider (!?) gefiel mir diese bitterböse Geschichte, obwohl ich schon Mitleid mit den armen Opfern hatte. Ich hoffe mal, dass diese Geschichte reine Erfindung ist.
SCHWIEGERMUTTER SEIN DAGEGEN SEHR:
Es soll keine andere Schwiegermutter neben mir geben! Die Hochzeit des Sohnes soll perfekt sein, und so plant und backt die Mutter, als ginge es um ihr Leben. Und die „andere Schwiegermutter“ soll sich gefälligst aus allem heraushalten. Dabei bemerkt die zukünftige Schwiegermutter nicht, wie sie zu einem echten Schwiegermonster mutiert...
Eine unterhaltsame Geschichte – und zum Glück zog die künftige Schwiegermutter letztendlich gerade noch die Notbremse.
DER SCHWIEGERMUTTER-PARAGRAPH:
Eines Tages steht vor der Tür eines unverheirateten Mannes eine ihm unbekannte Frau, die sich als seine Schwiegermutter vorstellt...
Die Handlung wirkt doch sehr konstruiert, aber dennoch – auch nach einer Scheidung oder Trennung bleibt einem die Schwiegermutter laut Gesetz wohl erhalten. Für manche ist das sicherlich ein wahrer Alptraum.
EPILOG: So unterhaltsam wie es begann, endet das Buch auch – mit der Fortsetzung der Geschichte aus dem Prolog – die Natur und die Schwiegermutter.
DIE AUTOREN: Damit man auch weiß, wer die Verfasser dieser Berichte über die Schwiegermütter sind, werden im Anhang die 21 Autoren vorgestellt, leider nur anhand eines kurzen Textes. Wer welche Geschichte geschrieben hat, das bleibt für den Leser allerdings ein wohlgehütetes Geheimnis (auch wenn man hin und wieder einen Verdacht hat). Die Verfasser der Geschichten waren mir größtenteils unbekannt, doch den ein oder anderen Namen kannte ich, so z.B. Heike Abidi, Mara Andeck oder Andrea Schütze.
Gesamteindruck:
Ein andalusisches Sprichwort sagt: „Lobe den Brunnen, in den deine Schwiegermutter gefallen ist, aber schöpfe kein Wasser daraus.“ (S. 178) – klar, ein Brunnen, in den ein Drache gefallen ist, in dem ist das Wasser vermutlich vergiftet. Und auch die Mongolen scheinen nicht viel von Schwiegermüttern zu halten: „Gut ist, wenn die Schwiegermutter fern und Wasser und Brennstoff nahe sind.“ (S. 172). Ja, zweifellos gibt es böse Schwiegermütter, wie die Berichte in diesem Buch deutlich machen. Aber es gibt eben auch gute Schwiegermütter: Lieb, nett und hilfsbereit – oft nicht von Anfang an, sondern erst nach einer (langen) Zeit der Annäherung. Und oft sind Schwiegermütter auch für eine Überraschung gut – manchmal sogar eine der positiven Art.Mir persönlich gefiel die Übersichtlichkeit und Untergliederung des Buches sehr gut. Jede Geschichte wurde dem passenden Kapitel zugeordnet. Unterteilt ist das Buch in 6 Kapitel, wobei hier entweder nur Erlebnisberichte vorhanden sind, oder auch noch zusätzliche Tipps, Tests oder Infos / Fakten. Zu jedem Kapitel gibt es drei oder vier Berichte von Schwiegertöchtern und Schwiegersöhnen. Im 6. Kapitel kommen schließlich die Schwiegermütter selbst zu Wort – und diese sind oder waren letztendlich auch mal selbst Schwiegertöchter.
Auffallend fand ich die Gestaltung des Buches – mit einigen Extras, aber vor allem mit in Fettdruck hervorgehobenen Textstellen, die bereits beim Durchblättern neugierig machen. Dieser Text befindet sich in einem eigenen kleinen Textfeld, und daneben befindet sich stets eine kleine Illustration – in Form eines Blitzes, einer Kaffeetasse oder eines Fragezeichens. Aber auch sonst trifft man während des Lesens auf die ein oder andere Illustration, was mir gut gefiel.
Ich war nicht dabei, kann also insofern auch nicht beurteilen, inwieweit die Handlung der Wahrheit entsprechen. Manchmal war es aber recht offensichtlich, dass (maßlos) übertrieben wurde oder so manches unrealistisch wirkte. Aber im Vordergrund steht ja das Lesevergnügen – und gerade durch solche Übertreibungen unterhält so manche Geschichte erst richtig. Mir gefielen die meisten Geschichten, und auch das „Drumherum“ verlieh diesen einen adäquaten Rahmen.
Abschließend möchte ich feststellen, dass hier zwar Schwiegermütter oft ihrem Ruf gerecht wurden, aber es mit Sicherheit sehr viele gute, nette, liebenswerte Schwiegermütter gibt, aber die sind eben in einem Buch weniger unterhaltsam. Die Schwiegerväter scheinen zur friedlicheren Gattung zu gehören (oder sind gar nicht erst vorhanden, da bereits verstorben). Die „Opfer“ sind größtenteils die Schwiegertöchter – vermutlich ist die Schwiegermutter einem Schwiegersohn gegenüber wohlwollender, weil er kein Geschlechtsgenosse ist (Stichwort: Stutenbissigkeit) und damit auch keine Konkurrenz.
Man verliert mit der Hochzeit nicht ein Kind, sondern gewinnt ein neues dazu, heißt es. Und man sollte lernen, ein erwachsenes Kind loszulassen. Leider erwartet wohl so manche Mutter, dass der Sohn sich immer auf ihre Seite stellt. Und der Sohn sitzt zwischen den sprichwörtlichen Stühlen. Und das, wo man doch eigentlich eine Familie sein sollte, die zusammenhält wie Pech und Schwefel.
Fazit:
Sachbuch oder Anthologie? Das ist hier die Frage. Ich würde sagen, dass dieses Buch beides vereint. Wissenschaft trifft auf Erfahrungen, und beides trifft wiederum auf Humor. Das Buch kann unterhalten, aber auch trösten, wenn man bemerkt, dass die eigene Schwiegermutter doch nicht so schlimm ist, oder dass Hoffnung auf eine Besserung besteht. Manche der im Buch enthaltenen Ratschläge sollte man nicht allzu ernst nehmen, sondern vielmehr mit einem Augenzwinkern betrachten.
Den beiden Herausgeberinnen Heike Abidi und Anja Koeseling ist es mit ihrem bunten Strauß an Schwiegermutter-Geschichten hervorragend gelungen, mich zu unterhalten. Es ist immer eine Herausforderung, denn den wenigsten Lesern wird jede Geschichte gleich gut gefallen. Hier stimmte die Zusammensetzung, daher möchte ich das Buch gerne weiterempfehlen und bewerte es mit 5 Sternen.