Bücher mit dem Tag "fernsehserie"
114 Bücher
- Stephen King
Es
(2.328)Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff🤡🎈
𝘋𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘢𝘢𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘞𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘧𝘦𝘶𝘦𝘳,
𝘎𝘭𝘶𝘵 𝘪𝘮 𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳.
𝘋𝘰𝘳𝘵 𝘣𝘳𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘦𝘳𝘻.
𝘠𝘰𝘶𝘳 𝘩𝘢𝘪𝘳 𝘪𝘴 𝘸𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳 𝘧𝘪𝘳𝘦,
𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳𝘺 𝘦𝘮𝘣𝘦𝘳𝘴.
𝘔𝘺 𝘩𝘦𝘢𝘳𝘵 𝘣𝘶𝘳𝘯𝘴 𝘵𝘩𝘦𝘳𝘦, 𝘵𝘰𝘰.
Das Böse in Gestalt eines namenlosen Grauens.
In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.
💭
𝘌𝘴 ist für mich ein Buch, von dem ich nie genug bekommen kann.
Ich liebe die Geschichte rund um die Loser und ihre tiefe Freundschaft. Jeder mit seinen eigenen Problemen und seiner Individualität. Am liebsten mag ich übrigens Bev und Eddie.
Aber auch durch die Wandelbarkeit von Pennywise erschafft King einen so einzigartigen Antagonisten, der 𝘌𝘴 einfach zum Meisterwerk werden lässt.
“𝘕𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘸𝘢̈𝘩𝘳𝘵 𝘦𝘸𝘪𝘨“, 𝘸𝘪𝘦𝘥𝘦𝘳𝘩𝘰𝘭𝘵𝘦 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦. 𝘌𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘶𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘭𝘢𝘯𝘨𝘴𝘢𝘮 𝘛𝘳𝘢̈𝘯𝘦𝘯 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘮𝘶𝘵𝘻𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘞𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘳𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯.
“𝘈𝘶𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘯.
“𝘜𝘯𝘥 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺.
“𝘞𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘪𝘵 𝘍𝘳𝘦𝘶𝘯𝘥𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵?“, 𝘧𝘳𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘵𝘦.
“𝘕𝘰𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨 𝘭𝘢𝘴𝘵𝘴 𝘧𝘰𝘳𝘦𝘷𝘦𝘳,“ 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦 𝘳𝘦𝘱𝘦𝘢𝘵𝘦𝘥. 𝘏𝘦 𝘭𝘰𝘰𝘬𝘦𝘥 𝘶𝘱 𝘢𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘭, 𝘢𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘸 𝘵𝘦𝘢𝘳𝘴 𝘤𝘶𝘵 𝘴𝘭𝘰𝘸𝘭𝘺 𝘵𝘩𝘳𝘰𝘶𝘨𝘩 𝘵𝘩𝘦 𝘥𝘪𝘳𝘵 𝘰𝘯 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦‘𝘴 𝘤𝘩𝘦𝘦𝘬𝘴.
“𝘌𝘹𝘤𝘦𝘱𝘵 𝘮𝘢𝘺𝘣𝘦 𝘧𝘰𝘳 𝘭𝘰𝘷𝘦,“ 𝘉𝘦𝘯 𝘴𝘢𝘪𝘥.
“𝘈𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘴𝘪𝘳𝘦,“ 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺 𝘴𝘦𝘪𝘥.
“𝘏𝘰𝘸 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘦𝘯𝘥𝘴?“ 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘴𝘬𝘦𝘥, 𝘢𝘯𝘥 𝘴𝘮𝘪𝘭𝘦𝘥.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
- Jay Asher
Tote Mädchen lügen nicht
(4.945)Aktuelle Rezension von: LeylascrapFür den Einen ist es nur ein "kleiner" Scherz, aber für Betroffene kann es der Anfang an einer andauernde Welle sein, die das Leben schwer macht. Und wie soll man da raus kommen, wenn sich gefühlt alle gegen einen Stellen oder nicht behilflich ist? So geht es Hannah. Hannah weiß irgendwann nicht weiter und wählt den Freitod. Aber sie geht nicht, ohne Nachrichten auf Kassetten zu hinterlassen.
Ich persönlich fand das Buch sehr gut gemacht für Jugendliche. Es weißt auf, wie gefährlich kleine Scherze auf Kosten anderer sein können. Man kann nie in Personen rein schauen um so wichtiger ist es seinen Mitmenschen mehr Beachtung und seine Hilfe anzubieten. Eine ganz wichtige Botschaft vermittelt dieses Buch. Der Schreibstile muss man mögen, da es dauernd zwischen zwei Personen hin und her geht, aber durch eine unterschiedliche Schriftart von einander getrennt wird.
- Piper Kerman
Orange Is the New Black
(64)Aktuelle Rezension von: flower2Orange is the new black wurde von Piper Kerman geschrieben. Ich kann euch nur versprechen, dass das Buch besser ist und es kommt mir ziemlich harmlos vor im gegenzug von der Serie.
Inhalt:
Piper lebt mit ihrem Verlobten Larry in Manhatten und ist überglücklich mit ihm. wurde wegen der Drogendelikt und -schmuggel verpetzt und muss bis zu 15 Monate in Haft. Ihre Gefühle und Gedanken werden gut und spürbar umgesetzt.
Meinung:
Piper schreibt ehrlich und vertuscht nicht die Wahrheit. Ebenso finde ich es mutig von ihr, dass sie nichts verschönert und leere Flosken schreibt sondern einfach wie es wirklich war. Für mich war es überrasched, dass ihre Familie und Freunde zusammengehalten haben und Piper unterstützt haben, normalerweise schrecken viele davor zurück und gehen auf Abstand, wenn jemand ins Gefängnis geht.
- Rob Thomas
Veronica Mars - Zwei Vermisste sind zwei zu viel
(41)Aktuelle Rezension von: FranziDieBuechertanteIch spoiler hier natürlich etwas über die Serie und dem Film :) Die Geschehnisse aus dem Film sind zwei Monate her. Keith leidet immer noch unter seinen Unfallfolgen, so schmeißt Veronica "Mars Investigations" alleine. Leider ist die Auftragslage nicht besonders gut. Da verschwindet ein Mädchen auf einer Spring-Break-Party und weniger später noch ein zweites. Veronica ermittelt, so, als hätte es nie eine Pause gegeben.
Ich hab mir vor dem lesen etwas Sorgen gemacht, wie die Umsetzung im Buch so sein wird. Nach den zwei Büchern folgt noch eine vierte Staffel der Serie, sie sind also in die Geschichte integriert und stehen nicht eigenständig. Ich wurde allerdings nicht enttäuscht. Die Figuren werden realistisch dargestellt, ich fühlte mich fast, als würde ich die Serie schauen bzw. ich hatte alles direkt vor Augen. Und so viele vertraute Figuren tauchen auf, herrlich.
Veronica selbst fand ich eher wie in der Serie dargestellt, was ich angesichts ihres Altern (28) merkwürdig fand, als hätte sie sich nie geändert. Mir gefiel auch, dass wir Veronicas Gedanken mitbekommen, was ja in Film und Serie oft eher ein erahnen und erschließen ist, als es wirklich zu wissen.
Auch Menschen, die die Serie nicht kennen, werden gut in die Ereignisse eingeführt. Besonders gefallen hat mir ein Strang, der mir in der Serie damals zu kurz kam. Auch die Struktur des Romans ist typisch wie in der Serie bzw. im Film.
Fazit:
Es gibt einen sehr coolen Twist am Ende, wenn mir auch ein paar Twists zu viel dabei waren. Ich würde allerdings das Buch nur Fans empfehlen. Thriller-Fans könnten enttäuscht werden. Den Roman als Roman finde ich nicht so herausragend, aber bzgl. der Serie und dem Film finde ich vieles gut umgesetzt. Da die Bücher die Geschichte weiterzählen und danach noch eine Staffel folgt, würde ich eh empfehlen sich in der Geschichte auszukennen.
- Kathy Reichs
Tote lügen nicht
(844)Aktuelle Rezension von: Igelmanu66»Der Anblick ihrer zartrosa Zehennägel tat mir in der Seele weh. Am liebsten hätte ich das tote Mädchen mit irgendetwas zugedeckt und die anderen angeschrien, sie sollten sie in Ruhe lassen. Stattdessen blieb ich stehen, sah den fotografierenden Polizisten zu und wartete, bis ich an der Reihe war, die Würde der Toten zu verletzen.«
Tempe Brennan, forensische Anthropologin, hat schon viel in ihrem Leben gesehen. Von der Polizei in Montreal wird sie immer wieder als Expertin hinzugezogen, auch in diesem Buch ist ihre Fähigkeit, aufgefundene Körperteile zu untersuchen und zu analysieren sehr gefragt. Es beginnt mit der verstümmelten Leiche einer jungen Frau, in Kürze werden weitere folgen. Gleichzeitig zieht Tempe Verbindungen zu weiteren, früheren Leichenfunden. Für sie ist der Fall klar: Hier ist ein Serienmörder am Werk. Da ihr die ermittelnden Polizisten zunächst nicht folgen wollen, macht sie sich selbst auf die Suche und begibt sich damit in große Gefahr…
Diese Reihe fesselt mich wirklich. Nachdem ich kürzlich mit dem zweiten Band gestartet war, habe ich nun den ersten ergänzt und ganz sicher werden weitere folgen. Die Fälle sind spannend und die Protagonistin sympathisch, weil sehr menschlich. Nicht immer gelingt die berufliche Distanz und bewusst bemüht sie sich, die Schicksale der Toten und ihre Würde nicht aus den Augen zu verlieren, auch wenn es anders vermutlich einfacher wäre. Vor allem jedoch gefällt mir, wie präzise, detailliert und drastisch die Leichen und Untersuchungsvorgänge beschrieben werden. Die Autorin ist vom Fach, weiß, wovon sie schreibt und das merkt man ganz deutlich. Eindeutig nichts für empfindliche Gemüter!
Fazit: Ist das spannend! Sehr authentisch, blutig und nichts für empfindliche Gemüter, aber schlicht fesselnd.
- Guillermo del Toro
Die Saat
(385)Aktuelle Rezension von: Michael-P-KrausDer Auftakt zu dieser Trilogie hätte perfekter nicht sein können. Die Handschrift von del Toro ist unverkennbar, denn er schafft es (in Zusammenarbeit mit Chuck Hogan) das Kopfkino anzukurbeln. Aber der Reihe nach.
Die Geschichte beginnt mit der Legende von Jusef Sardu, die der kleine Abraham Setrakian vor dem zweiten Weltkrieg von seiner Großmutter erzählt bekommt. Schon hier sitzt man mit am Tisch und lauscht der alten Frau, wie sie ihrem Enkel von dem großen Mann erzählt, der zum Vampir wurde. Ein wohliger Schauer läuft einem den Rücken hinunter und man spürt, dass diese Einleitung noch bedeutsam für die Geschichte wird.
In der Gegenwart landet auf dem New Yorker Flughafen eine Maschine aus Deutschland und sofort gehen alle Lichter aus. Kein Lebenszeichen ist auszumachen. Ephraim Goodweather und seine Kollegin, Mitarbeiter der Seuchenschutzbehörde, werden zu Rate gezogen und finden die Passagiere sowie sämtliches Flugpersonal tot vor, bis auf Vier. Diese werden in Quarantäne gesteckt, doch die Regierung möchte unliebsame Pressenachrichten oder gar Klagen vermeiden, so wird das Ganze vertuscht. Am Tag darauf erfolgt eine Sonnenfinsternis und in der darauffolgenden Nacht beginnt das Grauen...
Hier wird geradezu ein Kinoblockbuster in Form eines Buches präsentiert. Die Charaktere wirken glaubhaft und sympathisch, und auch ihre privaten Hintergrundgeschichten sind interessant. All das wird erzählt, ohne dass es zu viel wird, ohne dass es von der eigentlichen Haupthandlung zu sehr abdriftet. Sie bringen die Figuren näher, um ihr späteres Handeln im Lauf der Geschichte zu erklären. Hervorzuheben ist hier in meinen Augen die Figur von Abraham Setrakian, dem alten, weisen Pfandleiher, der sein Leben der Jagd nach den Strigoi gewidmet hat. In mehreren Rückblendungen wird sein Lebensweg geschildert, hauptsächlich seine Begegnungen mit den Vampiren. Man versteht, warum dieser alte Mann auf der Jagd ist.
Die Geschichte selbst wirkt sehr erfrischend und lebendig, werden hier doch mehrere Genres bedient. Vampirfreunde, die keine Lust auf melancholische und emotionale Blutsauger haben, kommen hier auf ihre Kosten. Die Strigoi ähneln eher Zombies, doch sind sie für mich gar einen Ticken gefährlicher als diese.
Des weiteren wird hier ein Endzeit-Szenario beschrieben, wie es besser nicht sein könnte. Die ganze Bedrohung kommt gar nicht mal so brachial und abrupt daher, sondern weitet sich aus, Nacht für Nacht, Tag für Tag. Glaubhaft wird geschildert, wie die Öffentlichkeit die Augen vor der Bedrohung verschließt, nur um Tourismus und Handel aufrecht zu erhalten und damit auch die Börse. Der Politik geht es lediglich um Geld und um Schadensbegrenzung.
Die ganze Geschichte hat für mich auch noch einen leisen Hauch von Bram Stokers "Dracula" an sich. Der Meister, der im Verborgenen wirkt; der alte, weise Mann mit Vornamen Abraham (Auch Van Helsing in "Dracula" heißt mit Vornamen Abraham); alte Mythen und Legenden werden erzählt; und doch wird all das in eine moderne Rahmenhandlung gebettet. Selbst die Erklärung, wie die Strigoi sich vermehren, fand ich super und es wirkt glaubwürdig.
Das Buch weist zudem geschickte Rhythmen auf, so wird mal Fahrt aufgenommen und es kommen brutale (ja wirklich brutale) Szenen vor, die einen atemlos machen und Action ohne Ende bieten. Aber auch ruhigere Passagen sind vertreten, die Zeit zum Atemholen geben. Und dann gibt es aber auch mystische, sehr unheimliche Stellen, bei denen man durch die Dunkelheit schleicht, auf der Suche nach den Vampiren, oder gar nach dem Meister... es ist fantastisch.
All das bietet ein wunderbares Lesevergnügen. Ich konnte mich kaum von diesem Buch losreißen und habe (zum Glück) alle drei Teile zuhause.
Wer Lust hat, sich von einem Regisseur zur Abwechslung mal einen Blockbuster in den Kopf zaubern zu lassen, ein Kopfkino voller Spannung, Grusel und Action und dabei auch noch Vampire, die als echte Bedrohung gelten, der macht mit dieser Geschichte keinen Fehler. Selten ein so starkes Buch gelesen. Eines meiner Highlights in den letzten 5 Jahren. - William Irwin
Die Simpsons und die Philosophie
(78)Aktuelle Rezension von: Flinkbaummhm, ein erfolgreicher Versuch der Verbindung von den Simpsons und der Philosophie, aber eben nicht unbedingt lustig. Gut umgesetzt. Aber Philosophen sind eben gesellschaftswissenschaftler...;) - Albert Espinosa
Club der roten Bänder
(194)Aktuelle Rezension von: HoldenIch kann mir solches Geschwurbel nicht antun, gebe aber gerne zu, daß ich sicherlich nicht zu den typischen Lesern dieser Art Bücher gehöre. Und unabhängig von den Lebensempfehlungen kann ich nur sagen, daß ich bezweifle, daß ich ein solches Martyrium überlebt hätte. Hut ab davor!
- Douglas Adams
Doctor Who
(11)Aktuelle Rezension von: LenaSilbernaglDarum geht's:Der Doktor und seine Begleiter K-9 und Romana sind auf der Suche nach dem zweiten Segment des Zeitschlüssels. Doch befindet sich nicht dort, wo er sollte.
Das Buch:
Ich war sehr begeistert, als der neue Roman "Der Piratenplanet" auf deutsch übersetzt wurde. Obwohl die Geschichte "nur" auf einem Skript von Douglas Adams basiert, so büst sie dennoch kein bisschen von ihrem Charme ein.James Goss versteht es geschickt Adams Erbe weiterzuführen und -zuschreiben.In der Geschichte portraitiert den vierten Doktor geschickt, aber auch dessen Begleiterin Romana spiegelt sich in diesem Roman gut. Dabei werden die Persönlichkeiten der beiden beschrieben und ausführlich geschildert.Der Fokus liegt immer auf den beiden, aber auch auf den anderen Charakteren, die der Roman zu bieten hat.Dabei darf der Bösewicht natürlich nicht fehlen. Dieser zeigt sich in einem Kapitän, der bereits von Anfang an als Antagonist betitelt ist. Jedoch scheint er eine gewisse Vorliebe für einen Mitarbeiter namens Mr. Fibuli zu haben. Zunächst wird nicht klar, warum der Kapitän diesen immer wieder am Leben lässt - es scheint eine unerklärliche Zuneigung zu sein.Anfangs wird der Planet Zanak beschrieben. Dieser erscheint sehr ungewöhnlich und unnatürlich zu sein. Dabei muss man jedoch bedenken, dass im Universum des Doktors so gut wie alles möglich ist.Mit der Geschichte lernt man dann auch die Bewohner von Zanak kennen. Mula, Pralix und Kimus sind nur einige darunter. Obwohl sie eine größer Rolle zu spielen scheinen.Der Kapitän herrscht über Zanak wie ein größenwahnsinniger Diktator, der keine anderen Wahrheiten als seine und auch keine Fragen zulässt.Die Bevölkerung hat gelernt mit dem Regime zu leben und nicht weiter nachzufragen. Mit der Zeit wird klar, dass das Volk von Zanak keinerlei technisches Wissen besitzt. Die perfekte Diktatur also und solange der Kapitän sie reich macht, wollen die Leute seine Methoden scheinbar nicht hinterfragen.Der Doktor und Romana sind auf der Such nach dem zweiten Segment des Schlüssels der Zeit. Das Problem dabei ist, dass die Segmente sehr vielfältig sind und vielfältige Gestalten annehmen können.Als die beiden versuchen auf einem Planeten zu landen, materialisiert sich die TARDIS auf einem scheinbar völlig anderem Planeten, der jedoch auf den gleichen Koordinaten zu sein scheint. Doch als Romana den "Sucher" auspackt und völlig verwirrende Frequenzen bekommen, scheint alles noch verwirrender zu werden.Nicht einmal die Bevölkerung des Planetens können dem Doktor und seiner Begleiterin weiterhelfen, da der Kapitän ein neues goldenes Zeitalter ausgerufen hat. - Eric Stehfest
9 Tage wach
(72)Aktuelle Rezension von: BeiterSonjaEric Stehfest gehört zu den Shootingstars des deutschen Fernsehens, er war Hauptdarsteller in »Gute Zeiten, Schlechte Zeiten« und brillierte in der Tanzshow »Let’s dance«. Was nur wenige wissen: In seiner Jugend war er jahrelang von der Partydroge Crystal Meth abhängig. Erst über eine einjährige Entziehungskur – Auslöser war ein neun Tage langer Rausch, den er fast nicht überlebte – schaffte er den Absprung. Heute ist er clean und hat sich zur Aufgabe gemacht, über die Gefahren dieser Modedroge aufzuklären. In »9 Tage wach« berichtet Eric Stehfest schonungslos über seine Zeit in der Drogenszene, den schmerzhaften Entzug und ein jahrelanges Doppelleben.
Ich finde es sehr schwer zu lesen, dennoch bin ich gut voran gekommen. Dass der Autor hin und wieder kurze Passagen mit seinen eigenen Gedanken teilt, macht es spannender aber auch wirr.
- Michael Meisheit
Soap
(37)Aktuelle Rezension von: PMthinksInhalt:
Lukas Witek träumt vom Schreiben großer Hollywoodfilme – und landet als Drehbuchautor bei der Soap „Schöneberg“. Was er nicht ahnt: von nun an wird auch sein Leben wie eine Soap ablaufen, begonnen damit, dass er sich in die Freundin seines Chefs verliebt, dann aber die heiße Vanessa bekommt. Und so nimmt das Drama seinen Lauf...
Taschenbuch
Seitenanzahl: 221
Sprache: deutsch
Meine Meinung:
Wenn man jahrelang Autor einer bekannten deutschen Serie ist, liegt es dann nahe, über ebenso eine Soap ein Buch zu schreiben? Michael Meisheit hat dies getan und das Ergebnis überzeugt.
Denn obwohl Drama auf der Karte steht, bekommt der Leser ein Werk, dass einen fast durchgehend den Kopf schütteln lässt, aber auch süchtig macht.
Lukas (der uns seine Geschichte erzählt) wirkt anfangs noch ganz normal, naja, ein normaler, filmsüchtiger Student eben. Er kann ganze Dialoge mitreden (sehr sympathisch!) und träumt davon, der Autor von großen Filmen zu sein – doch dann landet er bei Schöneberg, lernt Maria kennen und lieben. Aber es wäre ja zu leicht, wenn es das schon gewesen wäre. Also folgt eine Sexbombe, eine ungewünschte Beziehung und viele, viele weitere Irrungen und Wirrungen – bis zum bombastischen Finale, das schon etwas nach einer Fortsetzung verlangt.
Die Charaktere sind natürlich total überdreht, aber immer sympathisch. Zumindest die meisten. Für manch einen könnte es ungewohnt sein, dass der Autor die Personen nicht komplett bildlich darstellt, aber mir gefiel es, mir meine eigenen Bilder machen zu können – zudem weicht mein Bild meist eh von den Beschreibungen ab.
Die Sprache ist leicht verständlich, teils etwas abgehackt, man merkt, dass ein Drehbuchautor dahintersteckt, aber mir hat das gut gefallen. „Leider“ sind dadurch die knapp 200 Seiten sehr schnell weggelesen und das Lesevergnügen vorbei – aber lasst euch gesagt sein: dieses Buch kann man mehrmals lesen.
Soap ist alles, nur nicht realitätsnah. Überspitzt, humorvoll und völlig verkorkst – und deswegen klasse! Und mal ehrlich: die absurdesten Geschichten schreibt wirklich das Leben. - Richard Castle
Naked heat
(18)Aktuelle Rezension von: Chrissy87Als Nikki Heat und ihr Team zu einem Mordfall gerufen werden, erwartet sie am Tatort kein geringerer als Jameson Rook, der die Leiche gefunden hat. Da er mit dem Opfer in den letzten Wochen eng zusammen gearbeitet hat, darf er Nikki und ihrem Team wieder behilflich sein.
Der zweite Teil der Reihe hat mir wieder richtig gut gefallen. Der Fall hätte für mein Empfinden ein wenig spannender sein können, aber dafür wurde ich umso besser unterhalten.
Ich mochte vor allem das man irgendwie den Richard Castle aus der Serie zwischen den Zeilen gespürt hat. Der Schreibstil hat definitiv zu der Figur von Castle gepasst.
- Roberto Saviano
Gomorrha
(98)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerGomorrha ist ein Sachbuch, so wird es beschrieben und das sollte man auch im Hinterkopf behalten. Es wird an keiner Stelle echte Spannung aufgebaut, dessen sollte man sich bewusst sein, somit kann es sich an manchen Stellen etwas ziehen. Auch die vielen verschiedenen Personen sind durchaus etwas verwirrend. Allerdings war das Buch für mich auch ein sehr interessantes und auch schockierendes Buch, vor allem das Ende hat es noch einmal wirklich in sich, ohne jetzt zuviel verraten zu wollen
- Lisa J. Smith
Tagebuch eines Vampirs 4 Bände - Im Zwielicht - Bei Dämmerung - In der Dunkelheit - In der Schattenwelt
(234)Aktuelle Rezension von: silence_booknerdDie ersten vier Bände der Tagebuch eines Vampirs Reihe ist sehr schön geschrieben. Die Charaktere wirken sehr automatisch und es ist viel Spannung vorhanden. Das erste Buch ist zunächst erst mal eher Informativ, danach wird es von Buch zu Buch spannender. Der Schreibstil lässt sich flüssig lesen und man kommt gut in die Story rein.
- Michael Reufsteck
Die kleine House Apotheke 1
(101)Aktuelle Rezension von: violetbookladyBlogrezension: http://theworldofvioletbooklady.blogspot.com/2020/01/rezension-michael-feursteck-jochen.html
Inhalt: Der geniale Dr. House begegnet seinen Mitmenschen grundsätzlich misstrauisch, zynisch und schlecht gelaunt. Er stellt waghalsige Diagnosen auf und hält dickköpfig an seinen Behandlungsmethoden fest. Dieses Buch fängt den besonderen Reiz der TV-Serie ein. Gespickt mit vielen Zitaten, Erklärungen zu den obskursten Krankheiten und jeder Menge "House-Rat", spiegelt sich hier der rabenschwarze Humor des "miesepetrigen Mediziners der Fernsehgeschichte" (FAZ) wider.
Quelle: Verlag
Erster Satz: Kindergärtnerin Rebecca Adler plappert plötzlich Blödsinn und bricht mit Krämpfen vor ihrer Kindergartengruppe zusammen.
Die Bücher, die passend zu Serien und Filmen geschrieben werden, finde ich tatsächlich interessant, da die Erwartungen sehr groß sind. Bei "Die kleine House Apotheke" waren meine Erwartungen dementsprechend groß. Die Angst enttäuscht zu werden legte sich jedoch nach den ersten Seiten.
Bei diesem Buch habdelt es sich um ein 'kleines' Fanbuch, passend zur Serie. Die Protagonisten werden kurz vorgestellt und an einer Pillendose dargestellt, die eben an die Medikamentenbeschreibung usw. erinnert. Diese Darstellung finde ich natürlich passend zur Serie genutzt. Bei der Personenbeschreibung wird sich kein Blatt vor dem Mund genommen. Im Endeffekt perfekt eingefangen, da es den Charme der Serie gut präsentiert.
Auf den jeweiligen Seiten, werden die Folgen kurz mit den wichtigen Fakten vorgestellt und mit den Zitaten aus der Serie geschmückt. Ehrlich gesagt ist es sehr flüssig zu lesen und frischt die Erinnerungen an die Serie nochmal auf. Selbst wenn ich sie noch nicht gekannt hätte, würde ich die Serie spätestens nach diesem Buch gerne sehen.
Die Zitate beziehen sich auf die ersten drei Staffeln aus der Serie und zeigen somit kleine Ausschnitte aus insgesamt 70 Episoden - wenn auch nur mit Zitaten. Sie erinnern an gute und traurige Momente, sowie an Szenen mit Vogler. Ihr erinnert euch an die unsympathische Rolle "Mit Geld kann ich mir alles erlauben und darf mich wie der letzte Vollidiot verhalten"? An dieser Stelle merke ich an, dass es um die fiktive Figur geht, nicht um den Autor und auch nicht um den Schauspieler.
Das Buch ist mit seinen wenigen Seiten und den kurzen Dialogen gut zusammengefasst und sorgt für ein schnelles Leseerlebnis.
Fazit: Die "Kleine House Apotheke" ist perfekt für alle Liebhaber der Serie "Dr. House". Sie erinnert an gute Zeiten, die man als Zuschauer mit der Serie erlebt hat. Die Zitate wecken den schwarzen Humor und verdeutlichen den eigentlichen Charme der Serie. Alt aber Gold trifft definitiv auf dieses Buch zu. - Nick Hornby
Miss Blackpool
(96)Aktuelle Rezension von: SamaireBarbara hat, für ein Mädchen aus der Kleinstadt Blackpool, eigentlich alles erreicht: Sie könnte Miss Blackpool werden. Und damit sicherlich bald einen guten Ehemann finden. Doch Barbara will mehr vom Leben. Sie möchte Comedy machen. Und so lehnt Sie die (Schönheitsköniginnen)Krone ab und geht auf gut Glück nach London. Immer das Ziel vor Augen berühmt zu werden.Hornby kann einfach schreiben. Barbara und Ihre Träume und Wünsche sind dem Leser sofort unglaublich nah und man fiebert mit mit diesem mutigen Mädchen, dass für seine Zeit einfach mehr wollte vom Leben. Die übrigen Charaktere sind alle mit viel Liebe zum Detail geschrieben und auch das London der Swining Sixties lässt sich durch die Sachen fast anfassen. Dennoch springt der Funke nicht zu 100% über, was vielleicht auch an dem Ende liegt, welches plötzlich einen Sprung in die Gegenwart macht. Als Leser vermisst man die gute alte Zeit, ebenso, wie es die alternde Barbara tut, was am Ende dazu führt, dass man sich wünscht, dass Buch hätte den Zeitsprung nie gemacht.
Wer Hornby mag und wer ein Herz für die 60er hat, wird „Miss Blackpool“ mit viel Freude lesen. Aufgrund des Endes einen Stern Abzug, aber dennoch eine klare Empfehlung.
- Kim Nina Ocker
Everything I Didn't Say
(270)Aktuelle Rezension von: seelenseitenDer Klappentext klingt nach dem typischen New Adult Buch.
Ist es aber nicht.
Anfangs wird die Geschichte aus zwei Sichten, die unserer Protagonisten, und zwei Zeitebenen erzählt, Gegenwart und vor vier Jahren.
Um ins Buch reinzukommen ist das etwas unübersichtlich. Manchmal musste ich ein paar Seiten zurückblättern und nachschauen in welcher Zeit wir uns befinden.
In der Vergangenheit erfahren wir wie die beiden sich kennengelernt haben und wie sich ihre Beziehung entwickelt hat.
Was genau zwischen unseren Protagonisten passiert ist, erfahren wir erst nachdem die beiden Zeitebenen aufeinander treffen.
Die verschiedenen Erzählungen aus verschiedenen Zeiten haben der Story viel Spannung gegeben.
Die Thematik, die das Buch beherrscht hat, nachdem alles aufgelöst wurde, ist für mich eigentlich ein Grund ein Buch abzubrechen.
Ich bin aber froh es nicht getan zu haben.
Die Chemie und Wortgefechte zwischen den Protagonisten, der angenehme Schreibstil und die Umsetzung der Thematik haben mich positiv überrascht.
Dazu kam eine klare Charakterentwicklung, die der Handlungen noch einen kleinen Aufschwung gegeben hat.
Lediglich die fehlende Kommunikation hat etwas gestört. Es hätte eine Menge Drama entschärft werden können, wenn die beiden einfach nur miteinander geredet hätten.
- Edward St Aubyn
Melrose
(4)Aktuelle Rezension von: Lesefreund6203Kritischer Gesellschaftsroman bester Güte in fünf Teilen
Für jeden, der in das spannungsgeladene „Upper Class“ Universum des Patrick Melrose (und dutzender weiterer Haupt- und Nebenfiguren) erstmalig einzudringen gedenkt oder für jene, die bis dato noch nicht alle der fünf Romane um Melrose gelesen haben (und für jene, die das alles gerne noch einmal in „einem Rutsch durch“ lesen möchten, bietet der Piper Verlag mit dieser Ausgabe alle fünf Romane in einem Band.
Vom „Beginn“, das fünfte Lebensjahr von Melrose, bis zum Ende, als er schon „über die Mitte des Lebens“ hinaus ist, verheiratet war, selber als Vater nun zu agieren hat (und das nicht immer bestens erledigt, trotz oder gerade wegen seiner eigenen, massiv schwierigen Zeiten als Kind).
Ein Roman, in dem St Aubyn mit kunstvoller, teils direkter, oft mit vielen Assoziationen versehener Sprache so präzise wie kaum ein anderer Schriftsteller in allen Nuancen sein Thema, seine „Britishness“ aufgreift und erkennbar lustvoll all die Fassaden, die Unsicherheiten hinter der souveränen Ironie, die lähmende Atmosphäre der Clubs und das verzweifelte Suchen nach sich selbst (will man nicht aufgeben und sich einfach “dem Wohlstand ergeben“) mit einem hohen Sprachschatz versehen auf den Punkt beschreibt.
„Nach dem Erbrechen hatte sie die Zähne geputzt, doch den galligen Geschmack hatte sie immer noch im Mund. Auch vor dem Erbrechen hatte sie bereits ihre Zähne geputzt, denn sie konnte ihre optimistische Art nie ganz anbinden“.
Schon früh am Morgen hat Eleoanor. Melroses Mutter, die fassbare Vorstellung eines Wodka mit Eis vor Augen. Der vielleicht umgehend helfen könnte.
Ein gestörtes Elternhaus (und das nicht im kleinen Teil), ein Herantasten an die Welt (an „DIE Welt“, die Welt der Reichen, in die Melrose hineingeboren wird“.
Das ständige Ringen nach der „richtigen“ Antwort in der formvollendeten Konversation in diesen Kreisen. „Eleanor wusste, es gab eine Formel, die alle in solchen Situationen benutzen, aber sie suchte vergeblich danach“.
Einer der Schlüsselsätze in den Romanen, der es gerade in sich hat, weil er so nebenbei daherkommt. Nicht, dass Melrose oder die anderen ständig nach passenden Erwiderungen ringen würden, aber das, was Melrose antreibt ist durchaus das Gefühl, dass da noch was sein müsste. An echtem Leben. In sich selbst. Nur kommt er lange nicht drauf. Was vielleicht noch nicht einmal an ihm liegt, sondern an dem, was die „Ursachenkette“ ausmacht.
Als er reif genug ist, zu verstehen, dass die eigenen Eltern, die für eine solch unglückliche und kalte Kindheit gesorgt haben, selber einmal unglückliche Kinder waren, nur weitergeben, was damals sein eigenes (und tief eingeprägtes) Erleben war und deren Eltern wiederum irgendwann unglückliche Kinder waren und so fort, und so fort.
„Niemand hatte Vorwürfe verdient und jeder hatte Hilfe verdient, und wer die größten Vorwürfe verdient zu haben schien, bedurfte der größten Hilfe“.
Erkenntnisse, die spät reifen, die erst in der Freiheit von dieser Welt (Vater und, vor einigen Seiten dann, Mutter sind gestorben).
Mit Verachtung gegenüber allem, was seelisch helfen könnte (Pyychiatrie ist für die Irren, nicht für einen Menschen „von Stand“, verbleibt Melrose nur das „Trial and Error“ Verfahren durch Alkohol, Drogen, Zerstreuung, Konversation, Fassaden erbauen und erhalten, um mit anderen Fassaden so zu tun, als hätte man echten Kontakt.
Ein Verfahren, dass er, wie sich herausstellen wird, mit vielen der anderen Personen in den Romanen teilen wird, von distinguierten Herren bis zu wirklich verrückten Frauen.
Was aber ist nur real? Was genau ist dieses „eigene Leben“, das lange Zeit in diesen konservativ festgelegten Formen nur „dahinplätschern, mitplätschern“ kann? Bei einer so langen Zeit, in der es nur darum ging, „sich aus allem herauszureden, was er je gedacht ider gefühlt hat.“.
Ein literarisches Highlight, das mit gnadenlosem und klarstem Blick eine ganze Institution der „oberen Klasse“ Englands nicht nur ironisch „aufs Korn“ nimmt, sondern letztlich literarisch „zerstört“. - Jennifer Lynch
Das geheime Tagebuch der Laura Palmer
(113)Aktuelle Rezension von: HeLo23Ich kenne die Serie nicht, dieses Buch konnte mich allerdings total fesseln. Laura Palmer schafft es ihr Doppelleben vor allen zu verbergen. Sie lebt in einem wirren Mix aus Drogen, Gewalt, Sex und Familie/Freunde.
Nicht nur wie Laura es schaffte ihre Geheimnisse zu verbergen sondern so einiges bleibt wohl ein Rätsel.
- Lena Dunham
Not That Kind of Girl
(97)Aktuelle Rezension von: FerrAbbsUnterhaltsam, leider nichts aufregendes für mich. Sprache war ok, aber das Geschehen hat mich nicht wirklich greifen können.
- Sonja Kaiblinger
Lilien und Luftschlösser - Verliebt in Serie
(144)Aktuelle Rezension von: shelfieDer zweite Band der Reihe war leider nicht so stark wie der erste. Schade. Trotzdem flüssig und humorvoll geschrieben. Es haette aber definitv mehr passieren können und hat auch so komisch geendet, als waere es nicht ganz zu Ende geschrieben. Der Schreibstil der Autorin hat das Buch einigermassen gerettet, sonst waere es leider ein Flop. :/
- Richard Castle
High Heat - Unter Feuer
(10)Aktuelle Rezension von: MartinaSchein
Nicht nur die Medien waren in den letzten Monaten voll von Artikeln über die Wahl des neuen US-Präsidenten, auch in Unter Feuer spielt dieses aktuelle Thema eine große Rolle. Die Anspielungen und Spitzen auf die beiden zum Schluss noch im Rennen verbliebenen Präsidentschaftskandidaten sind absolut lesenswert. Schade, dass der Ausgang in der Wirklichkeit nicht auch so passiert ist, wie in diesem Roman.
Ein anderes aktuelles Thema spielt ebenfalls eine Rolle, der IS. Dieser Kriminalroman zeigt uns meiner Ansicht nach mehr als deutlich auf, wie sehr wir uns von Vorurteilen beeinflussen lassen. Auch der Patriotismus der Amerikaner und die Abneigung gegen Moslems - speziell nach 9/11 - wird gut dargestellt.
Die Entwicklung der Beziehung zwischen Nikki Heat und Jameson Rook ist in meinen Augen klasse geschildert. Speziell so einige Dialoge zwischen den beiden zeugen zudem von großem Humor. Ihre Angst um ihn ist so detailliert gezeichnet, dass man sie absolut nachvollziehen kann.
Der zweite Handlungsstrang dieses Buch betrifft Nikkis angeblich vor 17 Jahren ermordete Mutter, die sie an einer Bushaltestelle nahe des 20. Reviers lebend gesehen haben will. Nicht so toll fand ich den Bug in diesem Strang. Mehr verrate ich jedoch nicht. Aufmerksame Leser dieser Reihe werden ihn selbst finden.
Wie schon die vorigen Bände ist auch dieser Krimi locker und flüssig geschrieben. Spannung sowie gute Unterhaltung sind garantiert. Die Protagonisten finde ich ebenso sympathisch wie die Handlungsträger in der Serie.
Das Buch endet diesmal mit einem tollen Cliffhanger. Ein anderer Protagonist aus Castles Feder, Derrick Storm wartet in Nikkis alter Wohnung im Lieblingssessel ihrer Mutter sitzend auf sie. - Barney Stinson
Der Bro Code
(118)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
Nachdem ich "Das Playbook - Spielend leicht Mädels klarmachen!" verschlungen habe, war ich froh bei meinem Spontankauf auch "Der Bro Code" eingepackt zu haben.
Auch diesmal handelt es sich um ein Buch, was aus der Idee der Erfolgs-Serie How I MetYour Mother entsprungen ist und von dem Frauenhelden dieser Serie persönlich geschrieben wurde - oder besser gesagt von Barnabas Stinson, viele, viele Jahre zuvor...
Ich liebe Barney Stinson! Und vorallem liebe ich Matt Kuhn, dass er diese beiden bedeutenden Bücher veröffentlicht hat. Ich hatte selten so angespannte Wangen vom ganzen Lachen!
Wie schon in "Das Playbook" wird hier eine "Requisite", ein unverzichtbarer Teil des Serienkonzepts, für alle How I Met Your Mother-Fans in Buchform öffentlich gemacht. Die Idee zum Bro Code entstand schon Jahre zuvor, wo laut Seriendrehbuch zwei ehemalige Präsidenten im Streit darüber lagen, wer denn nun die ersten Anrechte auf die heiße Braut habe. Barnabas Stinson räuspert sich und bietet sich an die Regeln in einem Buch festzuhalten, die die Existenz des Bro-Daseins streng genau regeln soll. Das war die Geburt des Bro Codes.
Seither wurden immer wieder neue Regeln in der Serie enthüllt, aber irgendwie habe ich mich immer gefragt, wie viele Regeln es wohl gibt. Jetzt gibt es die Antwort: Es sind genau 150!
"Der Bro Code" regelt alles, was es für Bro's zu beachten gibt! Wer das Anrecht auf eine heiße Braut hat, wie sich ein Wingman zu verhalten hat, wie man sich unter Bro's richtig verhält, wie man sich im Fall eines Fettnäpfchentritts zu verhalten hat und so vieles mehr, was teilweise wirklich abwegig wie witzig ist. Von Regel Nr. 1: Bruder vor Luder! bis zu Regel 150: Kein Sex mit deines Bro's Ex! dreht sich das meiste um die Verhaltensregeln beim Baggern, Chicks, Luder, Schlampen und ja, genau: Frauen und Mädels.
Aber es gibt auch genug andere Regeln, über die ich extrem lachen musste.
Ein Bro schickt einem anderen Bro niemals eine Grußkarte.
Bro's teilen keinen Nachtisch.
Bro's gehen nicht auf Schnäppchenjagd.
Witzig sind auch die kleinen Zeichnungen, wie sich Bro's zu begrüßen haben, kleine Tests und mathemathische Formeln wie man erechnen kann, wie viele Pizzas man bei einem Bro-Abend braucht und die erlaubte Altersdifferenz zwischen einem Bro und einem Chick.
Durch die optische Darstellung des Buches (für jede Regel eine Seite, gelegtlich aufgelistete Ausnahmen und Hinweise und Tipps) wird das lesen zu einem amsüanten Schmöckern und ich hatte wirklich meine Probleme es aus der Hand zu legen.
Witzig, detailreich und streng könnten treffende Worte für den "Bro Code" sein. Und natürlich ist es auf die oberflächliche Weise wieder nur auf Männer abgestimmt, aber auch ich als Frau hatte meinen Spaß an diesem Buch. Egal welches Geschlecht man hat, welcher sexuellen Orientierung man folgt oder wie alt man ist - jeder dürfte diesen Humor zum lachen komisch finden.
Lesempfehlungswert: 100 %!!!
Fazit:
Mir persönlich gefällt ja "Das Playbook" einen Tick besser, aber auch "Der Bro Code" ist ein Muss für jeden How I Met Your Mother-Fan! Es gibt zu dem Buch auch ein Hörbuch, gelesen von der deutschen Synchronstimme von Barney - Philipp Moog - und ich bin mir sicher, dass es sich lohnt das Buch aufgeschlagen vor sich zu haben und das Hörbuch zu hören. Ich werde mir auf jeden Fall noch die Hörbücher anschaffen! :-)
- Portia de Rossi
Das schwere Los der Leichtigkeit
(14)Aktuelle Rezension von: Janine2610Die Buchrückseite:
Mit außergewöhnlicher Intensität und Offenheit beschreibt Hollywoodstar Portia de Rossi ihren Zwang zur Perfektion und wie sie glaubte, nur durch das Abnehmen Macht und Kontrolle über ihr Leben haben zu können. Bis sie eine Essstörung entwickelte, die sie beinahe das Leben gekostet hätte.
Nur mithilfe ihrer Familie und Freunden gelang es ihr schließlich, sich selbst zu akzeptieren und ihre Magersucht zu überwinden.
Eine zugleich erschreckende und hoffnungsvolle Geschichte von Angst, Obsession und Selbsthass, aber auch von Mut und Liebe.Meine Meinung:
Portia de Rossi bzw. Amanda Rogers schreibt in ihrer Biografie hier über ihren langen Kampf mit sich und ihrem Körper und über die Angst, was es für sie bedeuten könnte, wenn sie ihre Homosexualität öffentlich macht.
Seitdem Portia zwölf Jahre alt ist, modelt sie. Körperform und Gewicht beginnen seitdem eine immer wichtigere Rolle in ihrem Leben zu spielen. Und auch ihre Mutter trägt stark dazu bei, denn sie wird von ihr sehr unterstützt, was das Abnehmen betrifft.
Nach starken bulimischen Phasen entschließt sich die junge Autorin dazu, dass sie sich ab jetzt im Griff hat und keine Essanfälle mehr "braucht". Diese "Wende" in ihrem Kopf hat sie dazu gebracht, innerhalb 8 Monate gut 20 kg abzunehmen. Mit ihrem Tiefstgewicht von etwa 37 kg ist die erfolgreiche Hollywoodschauspielerin eines Tages an einem Filmset quasi zusammengebrochen. Von Schmerzen und Schwäche geplagt hat sie dann für sich einen Entschluss gefasst. Sie will nicht sterben, sie will keine Schmerzen mehr haben. Sie will wieder zunehmen. Und anfangen zu leben.Da ich keine Ally McBeal - Schauerin bin/war, kannte ich Portia de Rossi und somit auch die Figur Nelle Porter nicht. Da ich aber sehr gerne auch einmal eine Biografie lesen wollte und diese mich sehr angesprochen hat, wollte ich das Buch unbedingt lesen. Körper und Essstörungen bzw. psychische Erkrankungen sind ernste Themen, und ich finde, dass es darüber viel mehr Information und/oder Aufklärung in der Gesellschaft geben sollte. Denn Essstörungen sind psychische Erkrankungen, die die höchste Mortalitätsrate aufweisen. Etwa 20% der an Magersucht Erkrankten sterben. Und ich finde, das ist eine Zahl, die schon enorm ist. Und gerade deshalb sind Bücher wie dieses hier eine gute Informationsquelle, was das Denken, die Gefühlswelt und die Handlungen von Essgestörten betrifft.
In meinen Augen hat die Autorin ein wirklich gutes Buch geschrieben. Die Länge der Kapitel sind perfekt. Die Absätze waren mir aber manchmal ein bisschen zu viel des Guten. Und am Ende eines Kapitels war der letzte Satz meist so unglaublich nachklingend. - Diese Sprachgewalt hat mich umgehauen.
Der lange Kampf mit sich und mit ihrem Körper hat sich aber ausgezahlt, wenn man das so sagen kann. Der Vorteil dabei ist, dass man, wenn man vollständig gesund ist, weiß, wer man ist, und Glück und Zufriedenheit wirklich leben kann. Portia hat es geschafft. Und die letzten Seiten des Buches verraten dann auch, wie und was ihr dabei geholfen hat. Sie ist nun mit sich im Reinen, hat sogar eine Abneigung gegen das Kalorienzählen und gegen Waagen entwickelt. Man kann sagen, sie ist gesund und mit ihrer Ehefrau Ellen DeGeneres glücklich. Dieser Umstand kann vielen Mädchen und jungen Frauen bestimmt auch Mut machen. Gesund zu werden IST möglich. Wille und der Glaube daran, dass es schaffbar ist, ist dabei das wichtigste.