Bücher mit dem Tag "fische"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "fische" gekennzeichnet haben.

180 Bücher

  1. Cover des Buches Der Schwarm (ISBN: 9783462005103)
    Frank Schätzing

    Der Schwarm

    (5.432)
    Aktuelle Rezension von: _seitenreise_

    In Der Schwarm häufen sich weltweit merkwürdige Ereignisse rund um die Ozeane: aggressive Tiere, mysteriöse Tiefsee-Aktivitäten, unerklärliche Naturkatastrophen. Ein internationales Forscherteam entdeckt schließlich, dass die Natur selbst der Auslöser sein könnte – und dass sie zurückschlägt.

    Nach dem großen Hype um das Buch hatte ich hohe Erwartungen – und wurde nicht enttäuscht. Schon der Prolog ist spannend und zieht einen mitten in die Handlung. Ich war sofort gefesselt und fand auch die vielen wissenschaftlichen Details unglaublich interessant – auch wenn ich mir nicht alles merken konnte 😅.

    Das Buch bietet zahlreiche Schauplätze und eine große Anzahl an Charakteren, aber wenn man sich davon nicht einschüchtern lässt, kommt man sehr gut durch die Handlung. Die wichtigen Figuren bleiben präsent, und ihre Perspektiven fügen sich nach und nach zu einem stimmigen Gesamtbild.

    Besonders spannend fand ich den Mittelteil und das Ende des ersten Teils – echte Pageturner-Momente! Im zweiten Teil geht es zwar stellenweise etwas ruhiger zu, aber dafür werden wichtige Entwicklungen vorbereitet, die das spektakuläre Finale tragen.

    Der Schwarm ist ein echter Wissenschaftsthriller, der seinen Namen verdient: fundiert recherchiert, intelligent konstruiert und mit einem beunruhigend aktuellen Thema. Man muss nicht jedes Detail verstehen – aber wer sich darauf einlässt, wird mit einem mitreißenden Leseerlebnis belohnt. Eine klare Empfehlung – auch wenn 700 Seiten vielleicht gereicht hätten. 😉

  2. Cover des Buches Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray (ISBN: 4010232059383)
    Yann Martel

    Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray

    (1.038)
    Aktuelle Rezension von: Fiona_Camars

    Eines der schönsten und ungewöhnlichen Bücher, die ich je gelesen habe. Das Setting ist merkwürdig, mit einem indischen Zoobesitzer Sohn. Die Geschichte mäandern erst hier hin und dorthin, bis plötzlich der (im Deutschen) namensgebende Schiffbruch passiert, bei dem sich der Junge auf einem kleinen Rettungsboot mit einer Handvoll bedauernswerten Tieren wiederfindet. Ungewohntes Ende. Tolle Geschichte!

  3. Cover des Buches Das Juwel - Die Gabe (ISBN: 9783596196647)
    Amy Ewing

    Das Juwel - Die Gabe

    (1.782)
    Aktuelle Rezension von: JbambiM

    Puuuh... ich glaube, wenn ich das Buch damals, als es erschienen ist, gelesen hätte, hätte es mir vermutlich etwas besser gefallen.

    Ich war neugierig auf die Thematik. Ich habe sonst in der Art mit Leihmutter- und Schwangerschaften noch nichts gelesen.

    Auch sagen ja viele, wenn man Selection mochte, dann wird man diese Reihe auch mögen. Nun ja... dies kann ich leider nicht bestätigen. 

    Das Thema mit der Leihmutterschaft ist so gar nicht meins. Auch fand ich manche Sachen etwas unlogisch oder Violet sehr naiv. Sie weiß, was auf dem Spiel steht und riskiert sehr oft ihr Leben. Am Ende des Buches, sieht man ja, was sie davon hat...

    Auch die Liebesgeschichte zwischen ihr und Ash fand ich überstürzt und nicht nachvollziehbar. Es ging alles so schnell und es wird von Liebe gesprochen, obwohl Ash erst abgeneigt scheint und dann hieß es, er hat sich noch die so gefühlt, wie bei Violet... 

    Ich überlege aktuell wirklich, ob ich überhaupt weiterlesen werde.

    Was mich allerdings neugierig gemacht hat, war die letzte Szene, als Garet statt Lucien mit Violet kommuniziert und ihr sagt, das sie sie da herausholen werden. Da Garet seine Mutter hast und alles verachtet, kann ich mir vorstellen, das er sich gegen sie stellt und deswegen Violet helfen möchte.

    Sollte ich mich dazu entscheiden weiter zu lesen, werde ich aber eine kurze Pause machen.

  4. Cover des Buches Raubfischen (ISBN: 9783351050146)
    Matthias Jügler

    Raubfischen

    (31)
    Aktuelle Rezension von: Thrillertante
    Als der 16jährige Daniel erfährt, dass sein Großvater,  mit dem er oft in Schweden Urlaub gemacht hat und von dem er alles über das Angeln gelernt hat, an ALS erkrankt ist, bricht für ihn eine Welt zusammen. Auch die restliche Familie weiß nicht so recht damit umzugehen. Daniel kann es nur schwer ertragen zuzusehen, wie sein Großvater immer mehr verfällt und trifft einen Entschluss....


    Es war gar nicht so einfach für mich, dieses Buch zu lesen. Ich selbst habe Multiple Sklerose und so kam ich ganz automatisch auch mit ALS-Kranken in Kontakt und habe angefangen mich mehr mit dieser schrecklichen Krankheit auseinanderzusetzen.


    "Raubfischen" war für mich nicht ganz so einfach zu lesen, zu nah bin ich am Thema dran, allerdings hatte es auch etwas Tröstliches für mich.


    Matthias Jügler`s Schreibstil ist sehr klar, auch wenn ich nicht unbedingt das Gefühl hatte, die Protagonisten zu "kennen". Vielmehr hat der Autor mich zuschauen lassen, wie in einem Film, was ich persönlich auch ganz gut so fand.

    "Raubfischen" ist keine leichte Story, keine Geschichte, die auf die Tränendrüsen drückt. Matthias Jügler erzählt sehr nüchtern über diese schreckliche Krankheit und dem nahenden Tod. Es bleiben Fragen offen aber ist das nicht oft so? Ein geliebter Mensch verstirbt und dann fallen einem noch zahlreiche Fragen ein, die nie gestellt wurden, warum auch immer. Es geht um`s Erwachsenwerden und über die, irgendwie besondere Beziehung, zwischen Enkel und Großvater.

    "Raubfischen" hat mir einmal mehr gezeigt, im Hier und Jetzt zu leben, Dinge aus-oder anzusprechen, bevor es zu spät ist!

    Mehr kann ich zu dem Buch nicht sagen, zuviele Gedanken gingen mir nach Beendigung durch den Kopf, die ich lieber für mich behalten möchte.

    Mein ganz besonderer Dank gilt dem Aufbau Verlag, der mir das Buch ganz überraschend geschickt hat - ich habe mich wirklich sehr gefreut und kann mir vorstellen, das Buch zu einem späteren Zeitpunkt nochmal zu lesen!
  5. Cover des Buches Das Lied von Eis und Feuer 06 (ISBN: 9783442268474)
    George R. R. Martin

    Das Lied von Eis und Feuer 06

    (1.084)
    Aktuelle Rezension von: Itsnotabout_Happyendings


    "Zeit der Krähen" zeigt Westeros in einem wilden Umbruch. Die Machtverhältnisse tanzen einen chaotischen Walzer, während frische Akteure das politische Parkett betreten! Martin zaubert neue Perspektiven und Schauplätze aus dem Hut wie ein Magier auf einem Drachen.

    Dorne und die Eiseninseln sind jetzt die coolen Kids auf dem Block! Die neuen Charaktere sind so spannend, dass sie der Geschichte eine extra Portion Würze geben. Intrigen? Oh ja! Die werden noch krasser, während alte Freundschaften knirschen und neue Allianzen wie frische Brötchen aus dem Ofen kommen.

    Die Charakterentwicklung bleibt Martins Zaubertrick. Cersei Lennisters paranoide Sichtweise gibt uns einen tiefen Tauchgang in ihre verrückte Welt, während Brienne von Tarth auf ihrer emotionalen Schatzsuche nach den Stark-Mädchen durch ein verwüstetes Reich stolpert. Und Arya Stark? Die zeigt in Braavos eine völlig neue Facette, die uns umhaut!

    Der Schreibstil? Der ist wie gewohnt eine detailreiche, atmosphärische Achterbahnfahrt! Martin jongliert mit den verschiedenen Handlungssträngen, während er die chaotische Stimmung eines Reiches im Wandel perfekt einfängt.

    Fazit

    "Zeit der Krähen" ist ein weiteres Meisterwerk von Martins Erzählkunst. Klar, ein paar alte Bekannte fehlen, aber die neuen Perspektiven und die sich verdichtende Handlung sind der absolute Knaller. Die Geschichte wird immer komplexer und bleibt trotzdem so spannend wie ein Drachenflug!



    Besonders empfehlenswert für:


    • Fans von politischen Intrigen mit einem Twist!
    • Leser, die für vielschichtige Charakterstudien brennen!
    • Abenteurer, die neue Blickwinkel auf alte Geschichten lieben!
    • Liebhaber von detailverliebten, fantastischen Welten!
  6. Cover des Buches Nachrichten aus einem unbekannten Universum (ISBN: 9783596512867)
  7. Cover des Buches Unterm Rad (ISBN: 9783518463529)
    Hermann Hesse

    Unterm Rad

    (842)
    Aktuelle Rezension von: bookswithjacki

    Hans Giebenrath ist sehr begabt und fleißig. Von außen werden ihm deshalb jedoch Rollen aufgedrängt, die ihm nicht entsprechen. In dem Buch finden sich Motive, die Hesse in späteren Werken weiter ausarbeitet. Meiner Meinung nach sehr lesenswert, da es u.a. Themen behandelt, die noch heute viele beschäftigen, wie z.B. Leistungsdruck und das Niederhalten der eigenen Individualität.

  8. Cover des Buches Der alte Mann und das Meer (ISBN: 9783499269356)
    Ernest Hemingway

    Der alte Mann und das Meer

    (1.062)
    Aktuelle Rezension von: Moelli116

    Der Titel beschreibt den Inhalt des Buches schon sehr gut. Es geht nicht um eine spannende Erzählung. Vielmehr wird die Gedankenwelt eines Fischers offenbart, der von den Fischen lebt, sich aber ihrer Schönheit bewusst ist. Wenn man mit dieser Einstellung an das Lesen herangeht, erscheint es einem auch nicht langweilig. 

  9. Cover des Buches Atlantia (ISBN: 9783596198849)
    Ally Condie

    Atlantia

    (514)
    Aktuelle Rezension von: Zarina

    📖 Inhaltsangabe:
    In einer geteilten Welt, oben das Land, unten Atlantia, werden die Zwillinge Rio und Bay getrennt, als Bay überraschend zur Oberfläche geht. Rio bleibt zurück, obwohl sie sich nach dem Leben an der Oberfläche sehnt. Entschlossen, ihre Schwester wiederzufinden, beginnt sie zu hinterfragen, warum die Welt getrennt ist und was es mit ihrer eigenen, verborgenen Gabe auf sich hat. In Atlantia offenbaren sich nach und nach die dunklen Geheimnisse ihrer Gesellschaft und ihrer Herkunft.

    📚 Meine Meinung:
    Das Buch hat eine ganz eigene, ruhige Stimmung. Die Idee einer Unterwasserstadt fand ich total faszinierend, auch wenn sich die Geschichte manchmal etwas zieht. Es geht weniger um große Action, sondern mehr um innere Entwicklung, Fragen nach Freiheit, Wahrheit und Familienbande. Besonders schön fand ich, dass die Verbindung zwischen den Schwestern im Vordergrund steht, statt einer typischen Liebesgeschichte. Trotzdem hätte ich mir stellenweise etwas mehr Tempo oder Spannung gewünscht.

    ✅ Fazit:
    „Atlantia“ ist kein Buch für schnelle Spannung, sondern für ruhige, tiefgehende Gedanken über Familie, Freiheit und Identität. Wer Geschichten mit viel Atmosphäre mag, wird hier fündig.

  10. Cover des Buches Das Skript (ISBN: 9783596191031)
    Arno Strobel

    Das Skript

    (544)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Die Story ist flüssig geschrieben , Arno Strobel eben, aber die Auflösung fand ich enttäuschend und unbefriedigend. Hier nur eine kurze Umschreibung, damit ich nicht spoilere: Kein Wort darüber, wie das " Monster " die Frauen eigentlich überwältigen und entführen konnte. Stattdessen wird lang über ein Motiv geschrieben, das ich an den Haaren herbei gezogen fand.
    Ausserdem haben auch die Ermittlungen Unschärfen. Da wird ein Opfer lebend gefunden und nie wieder erwähnt. Nicht befragt ? Wenn man endlich eine wichtige Zeugin findet, spielt sie keine Rolle mehr? Wäre das nicht Dilettantismus ?

  11. Cover des Buches Der siebte Tod (ISBN: 9783894804091)
    Paul Cleave

    Der siebte Tod

    (641)
    Aktuelle Rezension von: Xenia_F

    Das Buch entführt in die Welt des vermeintlich behinderten Joes. Einer Reinigungskraft bei der Polizei. Doch was niemand ahnt, ist das Joe ein Doppelleben führt. Er ist ein gesuchter Mörder, der sein Unwesen treibt.

    Man begleitet Joe und seine diversen verkorksten Beziehungen - egal ob zu seiner Mutter, seinen Fischen, seiner Peinigerin oder der armen Sally. Eine Arbeitskollegin die Joe für geistig beeinträchtigt hält. Doch wie er sich hier nur täuschen kann. Manchmal kommt eben doch alles anders als gedacht. Joe erfüllt eben doch alle Kriterien eines Serienkillers.

     Das Buch liest sich gut und ist spannend. Es gruselt darüber nachzudenken wer sich vielleicht noch so alles für jemanden ausgibt, der er oder sie gar nicht ist. Eine Empfehlung für jeden Krimi-Fan. 

  12. Cover des Buches Ayla und der Clan des Bären (ISBN: B006OEVOGK)
    Jean M. Auel

    Ayla und der Clan des Bären

    (360)
    Aktuelle Rezension von: Petra54

    Das Buch (fester Einband) hat ein gutes Titelbild (auf meinem deute ich Höhlenmenschen), das interessant verwaschen ist und einen nicht wirklich gut zu lesenden Titel. Die Geschichte spielt 35tausend Jahre vor unserer Zeit, in der ein kleines Mädchen bei einem Erdbeben ihre Familie verliert und von Neandertalern aufgenommen wird, obwohl ihre Andersartigkeit die Clan-Erdlinge abschreckt. Die Geschichte ist außergewöhnlich spannend, genervt haben mich nur die zu ausführlichen Beschreibungen von Pflanzen u.ä. (deshalb der Punktabzug). Zu bemängeln wäre noch die zu kleine Schrift.
    Auf jeden Fall freue ich mich auf die Fortsetzungen und hoffe, dass auch diese so wunderbare Unterhaltung bieten.

  13. Cover des Buches Mein Leben und andere Katastrophen (ISBN: 9783737352116)
    Kathrin Schrocke

    Mein Leben und andere Katastrophen

    (20)
    Aktuelle Rezension von: MelE
    In "Mein Leben und andere Katastrophen" begleiten wir Bernadette, genannt Barnie. Barnie ist 13 und das ist ein Alter, in dem man sich in der Selbstfindungsphase befindet. Man verliebt sich, man nimmt miteinander an einem "Babyprojekt" teil und setzt sich mit Homosexualität auseinander. Barnie ist die Tochter zweier Väter und das ist ja doch schon außergewöhnlich genug. In ihrer Familie gibt es ganz viel Liebe und Harmonie, was ich als sehr schön empfunden habe, denn es ist ein Ausgleich zu dem, was Barnie täglich erleben muss. Als Teenager ist die Auseinandersetzung mit Menschen anders als als Erwachsene und dieses wurde sehr gut verarbeitet und macht das Buch daher sehr authentisch.

    Barnie schreibt Tagebuch und ihr erster Eintrag lautet "„Ich wollte ein iPad zum 13. Geburtstag. Und alles, was ich bekam, ist dieses doofe Notizbuch.“ ( Zitat Seite 7) Fortan nutzt Barnie ihr Tagebuch um ihre Gedanken zu ordnen und nimmt uns als Leser dabei mit in ihr persönliches Chaos. Dabei ist sie offen und ehrlich und so wird manches, was auch schmerzlich ist, sehr humorvoll dargestellt und verliert dadurch den Schrecken. 

    Kathrin Schrocke ist es gelungen in 192 Seiten Barnies außergewöhnliches Leben humorvoll, aber auch tiefgründig darzustellen. Es liegt sicher im Auge des Betrachters, wie man dieses Buch lesen will.  Vieles, was im Buch eher von der humorvollen Seite gesehen werden könnte, hat auch eine Seite, die nachdenklich stimmt. 
    Ich hatte von der Autorin schon "Freak City" gelesen (Rezension HIER!) und schätze den Schreibstil der Autorin sehr, da sie sich auch mit Tabuthemen sehr gut auseinandersetzen vermag. Für mich sind sowohl "Freak City" als auch "Mein Leben und andere Katastrophen" Jugendbücher, die in die Hände junger Leser/innen gehören. 

    Absolute Leseempfehlung!

  14. Cover des Buches 20000 Meilen unter den Meeren (Roman) - mit Illustrationen (ISBN: 9783641322588)
    Jules Verne

    20000 Meilen unter den Meeren (Roman) - mit Illustrationen

    (310)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Ein mysteriöses Seeungeheuer soll für die Zerstörung zahlreicher Schiffe verantwortlich sein. Professor Arronax und sein Diener Conseil machen sich auf die Suche danach, an Bord eines extra dafür gebauten Schiffes, der "Abraham Lincoln". Statt auf ein Seeungeheuer, treffen Sie auf die "Nautilus" und ihren hochintelligenten Kapitän Nemo, der allerdings ganz eigene Pläne verfolgt. Insbesondere dürfen die Beiden Nemos Schiff nie wieder verlassen, um zu verhindern, dass dessen Geheimnisse bekannt werden. Können sie entkommen?

    Wenn man bedenkt, dass dieses Buch 1870 veröffentlicht wurde, sind Vernes Ideen reinste Science Fiction für seine Zeit. Dabei ist sein Buch aber fachlich so gut recherchiert, enorm detailreich in Zahlen, Daten, Namen, Klassifizierungen der Meereslebewesen, technischen Fakten, etc., dass es stellenweise wie ein Sachbuch anmutet. So gibt es ganze Kapitel voller Messwerte und ellenlanger Zahlen, die das Lesen einfach zäh machen. Andere Kapitel bauen hingegen durchaus Spannung auf oder sind einfach interessant zu lesen. Dieser Wechsel zwischen Abenteuerroman und fast schon wissenschaftlicher Abhandlung zieht sich leider durch das gesamte Buch.

    Mein Fazit: Auch wenn ich Vernes Akribie bzgl. jedweder Fakten aus anderen Büchern kenne, war es mir hier einfach zu viel und störend. Natürlich beeindruckt mich, wie vorausschauend der Autor eigentlich war und mich fasziniert seine enorme Fantasie, nichtsdestotrotz wird dieses Buch wohl keines meiner Lieblingswerke. Gelohnt zu lesen hat es sich schon nur aufgrund des unendlichen Ideenreichtums Jules Vernes.

    zurück
    • LovelyBooks Highlights
    • Autor*innen im Fokus
    • #youngadultreads
    • Little Readers
    • LovelyLounge
    • Crime Club
    • Amazoie "Nautilus" ist, das U-Boot des geheimnisvollen Kapitäns Nemo. Dieser entpuppt sich als ebenso hochintelligente wie zwielichtige Gestalt, deren wahre Motivation sich erst Stück für Stück herausschält. Kann ihnen dennoch die Flucht gelingen?
  15. Cover des Buches Rendezvous mit einem Oktopus (ISBN: 9783257261561)
    Sy Montgomery

    Rendezvous mit einem Oktopus

    (67)
    Aktuelle Rezension von: marielle_liest

    Nachdem ich schon so viel über Wale und Meeresschildkröten gelesen habe, waren jetzt Oktopoden an der Reihe. Das Cover des Buchs ist schon so hinreißend und der Klappentext wirklich vielversprechend, dass ich riesige Erwartungen hatte. Ob diese wohl erfüllt werden konnten?

    🐙🐙🐙

    Die Autorin Sy Montgomery ist Naturforscherin und hat einige Zeit damit verbracht, die achtbeinigen Kopffüßer besser kennenzulernen. Vor allem die Frage nach dem Empfinden und der Seele dieser Tiere sollte dabei im Vordergrund stehen, so verspricht es der Untertitel. 

    🐙🐙🐙

    Als Tierbegeisterte konnte ich von diesem Buch wirklich unglaublich viel lernen. Zweifelsohne ist meine Begeisterung für Kraken während der Lektüre stetig gewachsen. Sie können sich besser tarnen als ein Chamäleon, sie haben drei Herzen, sie können mit den Saugnäpfen schmecken, sie sind überaus intelligent und sie können sich trotz ihrer stattlichen Größe durch winzige Öffnungen quetschen. Wahnsinn! 

    Etwas schade finde ich allerdings, dass die vier Oktopoden, von denen das Buch größtenteils handelt, ihr Leben in Gefangenschaft in einem Aquarium verbrachten. Ich verstehe zwar durchaus, dass gründliche Forschung nur möglich ist, wenn man die Tiere über eine lange Zeit beobachten kann. Außerdem bekommen die Besucher:innen des Aquariums so einen Zugang zu den Tieren und lernen, wie wichtig deren Schutz ist. Dennoch hat es mich traurig gestimmt, dass die Kraken gelegentlich versucht haben, zu fliehen. Folglich wollten sie vielleicht lieber zurück in die Freiheit. 

    Zudem spielen all die Menschen, die Sy während der Forschung kennenlernte eine recht große Rolle, sodass man das Buch vielleicht 50-100 Seiten schlanker gestalten könnte.

    Insgesamt nehme ich jedoch wirklich überaus viel Oktopus-Wissen für mich mit und werde diese Tiere ab jetzt für immer mit sehr viel Faszination sehen. Wenn du also wissen möchtest, wie intelligent und einfühlsam ein Oktopus wirklich ist, solltest du dieses Buch lesen. 

  16. Cover des Buches Müllmänner (ISBN: 9783222134975)
    Andreas Renoldner

    Müllmänner

    (11)
    Aktuelle Rezension von: Wuschelchen99

    Leo ist arbeitslos, aber eigentlich ist er Müllmann. Er sammelt leidenschaftlich Dinge, hauptsächlich Müll, aber auch Essen und unter anderem einen Taubenflügel. Andere Menschen werden von seiner Leidenschaft abgeschreckt. Auch Annabell findet den Taubenflügel nicht gut. Leo findet aber Annabell gut. Doch nicht gut genug, sie muss sterben und ab in den Müll damit. Ob der Kripomann dem Müllmann auf die Schliche kommt? Ein heftiger, psychologischer Kampf zwischen beiden beginnt.

    Andreas Renoldner hat mit „Müllmänner“ einen Kriminalroman der anderen Art geschrieben. Das Cover ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Hingucker. Dem Leser knallt in Orange ein Auge entgegen. Erst nach einigen Seiten erklärt sich, dass es sich dabei um ein Fischauge, das eines Goldfisches, handelt. Der Titel ist erhaben gearbeitet. Ein Buch, das in der Buchhandlung sofort in die Hand genommen werden möchte.

    Der Schreibstil ist in der Ich-Form gehalten und gegliedert in Kapitel nach Wochentagen beginnend mit dem „Samstagsgefühl“. Der Protagonist ist ein Mensch, der wahrlich keine Schuld kennt. Eigentlich ist dies für einen Krimi eine sehr gute Basis. Doch wenn seinen irren Gedankengängen manchmal überhaupt nicht zu folgen ist und hin und wieder so wirr sind, dass das Buch erstmal aus der Hand gelegt werden muss, hört der Lesespaß bald auf. Der Wiedereinstieg danach ist noch schwieriger. Auch als der Kripomann auftritt, wird dies nicht besser. Ab jetzt ist das abgrundtiefe Geschwafel noch konfuser, es wird nur noch psychologischer. Spannung bringt das nicht, sondern eher den Wunsch, nur noch oberflächlich die Seiten zu überfliegen. Wenn nicht am Ende doch noch etwas Überraschendes passiert wäre, hätte ich das Buch komplett unter Ulk verbucht.

    Mein Fazit:

    Eigentlich ist die Idee des Buches sehr interessant. Wen interessiert es nicht, sich in irre Gedankengänge zu vertiefen? Doch die Art und Weise des Schreibstils, eine extrem kleine Schrift, Spannung, die der Leser suchen muss und das seitenlange Geschwafel haben relativ wenig mit einem Krimi zu tun. Gut, es gibt definitiv eine Leiche und die Härte des Gesetzes bekommt der Protagonist auch zu spüren. Doch die Art und Weise, wie es dazu kommt, ist nichts für einen Krimifan. Ich habe mich selten so durch ein Buch gequält.

    Positiv kann ich nur das Cover und eine Überraschung am Ende bewerten.

  17. Cover des Buches Die wilde Geschichte vom Wassertrinker (ISBN: 9783257601329)
    John Irving

    Die wilde Geschichte vom Wassertrinker

    (295)
    Aktuelle Rezension von: hankhauser

    Wow, endlich habe ich dieses Buch gelesen! Ich hab es in den vergangenen Jahren gleich mehrere Male nach den ersten Seiten abgebrochen, weil es besonders für den geneigten Irving-Leser nicht Liebe auf den ersten Blick ist. Man wird ziemlich ins kalte Wasser geworfen, weil Fred "Bogus" Trumper schon in den Zwanzigern ist, schon in einer Beziehung und sogar schon eine Ehe hinter sich hat, aus der ein Sohn stammt. Außerdem ist Bogus ein ziemlicher Loser, aber man merkt schnell, ein liebenswerter Loser. Auch die anderen Figuren wachsen einem schnell ans Herz. Abgesehen von Ralph Packer vielleicht ;-) Es geht um Sex, Liebe und Freundschaften, und jedes Wasserlassen wird analysiert. Aber es ist genial, vielleicht etwas sprunghaft und anekdotenreich. Es eröffnet sich dem Leser nicht so ein Panorama wie bei Irving sonst, aber es hat seine Momente und ist aberwitzig. man merkt, dass er danach "Garp" geschrieben hat. Man kommt sich vor wie in einem Film von Woody Allen, weil es so neurotisch und exzentrisch ist. Ich fühlte mich an die erste Folge "Shameless" erinnert, wo einem alles etwas zu viel ist. Aber es hat alles, was irving ausmacht und es ist ein wirklich guter Irving, was bedeutet, dass ich es bestimmt nochmal lesen werde. Wenn es euch am Anfang zu trivial erscheint und nicht wirklich gut oder greifbar, am Ende macht alles, aber auch alles Sinn, auch die Lektüre an sich! Am Ende möchte man auch so gute Freunde haben, vielleicht wie im Film "Der große Frust"...

  18. Cover des Buches Blue Secrets – Der Ruf des Ozeans (ISBN: 9783570315514)
    Anna Banks

    Blue Secrets – Der Ruf des Ozeans

    (190)
    Aktuelle Rezension von: K_C

    Der erste Teil der Reihe hat mir total gut gefallen und mich auch gefesselt, auch der zweite war echt gut und dann kam der dritte... Ich weiß nicht, es ist ja schön dass die Protagonistin dann noch mehr Halbblüter wie sie findet aber es zieht sich einfach wahnsinnig hin. 

    Ich habe mich dann zum Ende gequält, wobei das Ende an sich wieder gut war, es zog sich nur so sehr hin bis zum Wendepunkt. 

    In meinen Augen ist es kein Muss, den dritten Teil zu lesen:/

  19. Cover des Buches Das magische Labyrinth (ISBN: 9783453307391)
    Philip José Farmer

    Das magische Labyrinth

    (18)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Wie schon in den Bänden Zwei und Drei ist die Lösung des Rätsels der Flusswelt in der ersten Hälfte des vierten Bandes bestenfalls nur ein Nebenschauplatz. Das Schicksal der Protagonisten - Sam Clemens, John Lackland, Richard Frances Burton, Hermann Göring und deren Freunde - vereint sich im gewaltigen Showdown der Fehde zwischen Clemens und Lackland. Wie gewohnt scheut PJF nicht davor zurück, seine Helden in sinnlosen Kämpfen sterben zu lassen. Und das, wo doch die Wiedererweckungsmaschine nicht mehr in Betrieb ist.... 

    Das letzte Drittel des Romans widmet sich dann der finalen Auflösung des Flusswelt-Rätsels. Dass eine ausgewählte Gruppe den geheimnisvollen Turm am Ende des Flusses erreicht, darf vorausgesetzt werden. Wer gehört jedoch dieser Gruppe an? Was wurde aus Piscator? Und wer sind nun die Schöpfer der Flusswelt, und was ist der wahre Zweck dieser Schöpfung? Und wer versteckt sich hinter dem abtrünnigen Ethiker und kann sich dieser durchsetzen? Alle diese Fragen werden ausführlich beantwortet.

    Farmer lässt noch einmal sein Genie aufblitzen und beschert uns spannende Lesestunden!

  20. Cover des Buches Neubeginn in Virgin River (ISBN: 9783365007815)
    Robyn Carr

    Neubeginn in Virgin River

    (237)
    Aktuelle Rezension von: leseratte_dani

    Mel Monroe wünscht sich nicht mehr als nochmal von vorne anzufangen. Denn nach dem Tod ihres Mannes kann sie das Leben in der Großstadt nicht mehr ertragen. Es gibt dort einfach zu viele Erinnerungen. Da kommt der Job im beschaulichen Virgin River gerade recht. Aber ihr Neuanfang ist etwas holprig. Denn auf sie warten mieses Wetter und ein Haus, das mehr eine Ruine ist. Schnell steht für Mel fest, dass das Landleben nicht so idyllisch ist wie gedacht. Der attraktive Barbesitzer Jack setzt alles daran, sie vom Gegenteil zu überzeugen.

    Der Schreibstil ist angenehm und bildhaft. Ich habe mir die Figuren und Virgin River sofort gut vorstellen können und habe mich dort wohlgefühlt. Auch wenn ich die Serie dazu schon zuvor gesehen habe, konnte ich mir noch ein eigenes Bild durch die Beschreibungen machen. Lediglich manche Formulierungen waren etwas komisch. Ich denke, hier war die Übersetzung nicht ganz so gelungen gewählt, was den Lesefluss an manchen Stellen stocken ließ.

    Die Gefühle von Mel und Jack sind sehr gut greifbar und ich habe mit ihnen mitgefühlt, aber auch mitgelitten. Das Gemeinschaftsgefühl im Ort ist auch gut greifbar. Rundum wird in dem Buch eine schöne Atmosphäre geschaffen, auch weil die Figuren weitestgehend sehr sympathisch sind.

    Manche Ereignisse konnten mich auch überraschen. Etwas Spannung war immer vorhanden und ich hatte viele schöne Lesestunden mit dem Buch.

    Insgesamt ist das Buch ein gelungener Auftakt rund um Virgin River. Von mir gibt es dafür eine Leseempfehlung.

  21. Cover des Buches Blue Secrets – Der Kuss des Meeres (ISBN: 9783570315491)
    Anna Banks

    Blue Secrets – Der Kuss des Meeres

    (444)
    Aktuelle Rezension von: EurekaPalmer

    Eine Liebe, die unter die Haut geht. Während des Lesens konnte ich die Wellen rauschen hören und meinte, das salzige Wasser des Meeres schmecken zu können. Die Autorin hat eine faszinierende Unterwasserwelt geschaffen, die mich vollkommen in ihren Bann zog. Die bildhaften Beschreibungen überzeugten mit einzigartiger Atmosphäre und lockerem Schreibstil. 

    Das Buch hat mir sehr gefallen und eine entspannte Lesezeit geboten.

  22. Cover des Buches Die Flußwelt der Zeit (ISBN: 9783453305526)
    Philip José Farmer

    Die Flußwelt der Zeit

    (53)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Der Protagonist der Story, William Burton, ist schwer misstrauisch, weil er bevor er auf dieser Welt wiedergeboren wurde in einem großen Nichts erwachte, in dem Milliarden von Menschen bewusstlos schwebten. Schnell wird klar, das es sich um einen Betriebsunfall handelt, denn kaum hat er die Augen aufgeschlagen, erscheint eine Art Raumschiff und versetzt ihn zurück in die Starre.

    Die Erinnerung daran kann dieser "Big Brother" jedoch nicht tilgen und so macht sich William, kaum in der Flusswelt wiedererwacht, daran, dem Geheimnis seiner neuen Existenz und deren Schöpfer auf den Grund zu gehen. 

    Die Geschichte ist wirklich toll. Was der Autor sich da ausgedacht hat, ist mit Abstand das Beste, das mir in letzter Zeit unter die Finger gekommen ist (gelesen 2008) .

     >Die Flusswelt der Zeit< hat eine geniale Hintergrundgeschichte.
    Überaus faszinierend sind die historischen Persönlichkeiten, welche in dem Zyklus Haupt- und Nebenrollen einnehmen.

  23. Cover des Buches Das Mädchen aus dem Meer (ISBN: 9783453314818)
    Rebecca Hohlbein

    Das Mädchen aus dem Meer

    (20)
    Aktuelle Rezension von: Frewa
    Titel: Das Mädchen aus dem Meer
    Reihe?
    /
    Autorin:
    Rebecca Hohlbein
    Genre: (Fantasy)Roman
    ISBN-10: 3453314816
    Verlag:
    blanvalet
    Seitenzahl:
    507
    Preis:
    14,99€
    Wertung: ♥♥♥


    Meine Meinung: 

    Das Cover gefällt mir ausgesprochen gut, ich finde es wirklich wunderschön. Wie gefällt es euch?

    Der Schreibstil war sehr angenehm zu lesen, ich habe nur zum Ende hin einige Beschreibungen übersprungen, weil es mir zu ausführlich wurde. Ansonsten war alles top!

    Froh ist mir eigentlich sehr sympathisch gewesen, nur konnte ich ihn manchmal nicht ganz nachvollziehen. Er war für mich anfangs ziemlich naiv & nervig aber im Laufe der Geschichte veränderte er sich.
    (Jama)chita mochte ich am Anfang sehr gerne aber zum Schluss hat sie mich richtig genervt. Sie hat das GANZE Buch durch erzählt und erzählt und erzählt. Sie war mir jetzt nicht unsympathisch (zumindest in der Gegenwart nicht) aber sie hat wirklich durchgängig von ihr und ihrer Vergangenheit gesprochen. Ihre Handlungen in der Vergangenheit haben mich zum Schluss fast wahnsinnig gemacht, ich fand sie unausstehlich.

    In dem Buch ging es um die Vergangenheit von Chita, ihrer Familie und einer Katastrophe, die sich nicht vermeiden ließ. Es geht auch um die Gegenwart, wie es nach der Katastrophe weitergeht und was jetzt passiert.
    Leider hat mir das Ganze weniger gefallen, ich hatte mir viel mehr erwartet.

    Fazit:

    Mir hat das Buch weniger gefallen, die Protagonistin war sehr naiv & mir fehlte der Bezug zur Geschichte. Ich wurde leider enttäuscht.
  24. Cover des Buches Marte und das Meer (ISBN: 9783280035122)
    Carsten Otte

    Marte und das Meer

    (10)
    Aktuelle Rezension von: milchkaffee

    Marte und das Meer ist das erste Kinderbuch des Autors. Es besticht bereits durch ein wunderschönes Cover und geeignete Schriftgröße in blauer Farbe und blauen Illustrationen. Insgesamt gibt es zehn einzelne Kapitel, die sich alle über das Meer drehen. Die Kapitel sind witzig, informativ und der kindlichen Sprache angepasst. Manches musste ich meiner Tochter zwar noch erklären, aber das fanden wir nicht hinderlich.

    Ein wunderschönes Kinderbuch, dass sowohl zum selbst Lesen, zum gemeinsamen Lesen, aber auch zum Vorlesen sehr gut geeignet ist.

    Gerne würden wir ein weiteres Buch mit Marte lesen!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks