Bücher mit dem Tag "flash"
19 Bücher
- Lisa Rosenbecker
Litersum
(80)Aktuelle Rezension von: jennysbuecherliebeKlappentext:
Malou Winters hat sich damit abgefunden, dass ihr Anti-Musen-Kuss die Ideen angehender Autoren auslöscht und sie diese Gabe zum Wohle des Litersums einsetzen muss.
Als der junge Detective Chris Lansbury von Scotland Yard sie jedoch verdächtigt, zwei Autoren ermordet zu haben, will sie das nicht auf sich sitzen lassen. Zusammen begeben sie sich über zwei Universen hinweg auf die Suche nach dem wahren Täter und stoßen dabei auf allerhand Lügen und Widerstände. Malous Verständnis vom Litersum wird auf den Kopf gestellt und bald weiß sie nicht mehr, wem oder was sie glauben soll.
Und dann ist da noch dieses verwirrende Herzklopfen, sobald sie sich in der Nähe des attraktiven, aber grimmigen Lansbury aufhält. Ob auch das mit einem Kuss ausgelöscht werden kann?Meinung:
Ich habe damals definitiv aufgrund des tollen Covers zu dem Buch gegriffen. Nachdem es jetzt über 1,5 Jahre ungelesen in meinem Regal stand, wurde es jetzt endlich gelesen.
Charaktere
Die Geschichte dreht sich um die junge Malou Winters, die eine besondere Gabe hat. Sie ist die Tochter einer realen Mutter und hat als Vater einen Buchcharakter. Dadurch kann sie mit einem Kuss die Ideen angehender Autoren auslöschen, was sie im Auftrag des Litersums macht. Malou ist eine unglaublich witzige und unterhaltsame Protagonistin, welche nur ihre Mutter und ihre Freunde beschützen möchte. Sie lebt mit ihrer Mutter und ihrem Kater Sheldon zusammen, schaut am liebsten die Serie „Lucifer“ und trinkt gefühlt nur Kaffee. Auch will sie nur die Wahrheit über alles herausfinden.
Neben Malou lernen wir auch den Detective Lansbury besser kennen. Er ist der jüngste Detectiv und versteckt seine Gefühle hinter einer Maske. Zu Beginn kann er Malou gar nicht leiden, was sich aber ändert. Ich mochte ihn genauso wie Malou sehr gerne. Mein Liebling bleibt aber Sheldon.
Handlung
Im Mittelpunkt des Buches steht die Welt des Litersums und die Aufklärung der Morde. Das Litersum ist die Welt, wo sich Buchcharaktere und Menschen wie Malou aufeinander treffen können und wo man in andere Buchwelten eintauchen kann. Die Mischung zwischen dieser fiktiven Welt und der realen ist der Autorin wirklich sehr gut gelungen. Neben diesem Fantasy-Aspekt hat die Geschichte auch viele Krimi-Aspekte, da die vier Morde natürlich aufgeklärt werden müssen. Ich hatte zwar nicht damit gerechnet, dass es so sehr in die Richtung Krimi gehen würde, aber ich fand es auch nicht schlimm. Dadurch blieb es immer sehr spannend und man wollte weiterlesen. Die Liebesgeschichte passierte mehr nebenbei und stand eindeutig nicht im Fokus. Die Auflösung hat mich auch überrascht, da ich nicht mit diesem/r Täter/in gerechnet habe.
Einzig und allein die Tatsache, dass ich zu Beginn teils etwas verwirrt war von den vielen Eindrücken, fand ich schade.
Schreibstil & Aufmachung
Die Geschichte ließ sich schnell lesen und man kam gut voran. Den Schreibstil der Autorin mochte ich daher sehr.
Was ich auch anmerken möchte ist die wunderschöne Gestaltung und Aufmachung des Buches im inneren. Diese ist wirklich sehr gelungen!
Fazit
Insgesamt eine spannende Geschichte mit liebenswerter Protagonistin und einer toller Mischung zwischen Fantasy und Krimi. Ich gebe dem Buch daher 4 von 5 Sternen.
- Robert J. Sawyer
Flash
(25)Aktuelle Rezension von: ralf_boldtIm Zentrum für Kernforschung CERN wird ein neues Experiment durchgeführt. Lloyd Simcoe und Theo Prokopides wollen mittels Teilchenkollision ein Energiepotential erreichen wie kurz nach dem Urknall und ein legendäres Higgs-Boson entdecken, ein Teilchen, dessen Wechselwirkung andere Teilchen mit Masse ausstattet. Punkt 17:00 Uhr wird das Experiment gestartet und dann geschieht etwas, womit keiner gerechnet hat. Alle Menschen haben einen Black-Out von zwei Minuten und die meisten erleben gedanklich eine Welt in 20 Jahren. Während dieser Zeit geschehen durch führerlos gewordene Autos und Maschinen er verehrende Anzahl an Unfällen und viele Menschen sterben.
Nun gilt es zu klären, was geschehen ist. Die Menschen haben wirklich in ihre Zukunft geschaut und die, die sich dort 20 Jahre in der Zukunft getroffen haben, hatten auch die gleiche Erinnerung. Viele hatten kein solches, denn sie lebten zu der Zeit nicht mehr …
Theo Prokopides nun hat erfahren, dass er ermordet wird in der Zukunft und versucht, die Umstände herauszubekommen, indem er über das Internet Menschen sucht, die damit verwickelt sind.
Lloyd Simcoes Lebensgefährtin Michiko Komura von startet das Internet-Projekt Mosaic. Hier können die Menschen ihre 2 Minuten Erinnerung an die Zukunft eintragen und so Stück für Stück ein Bild entstehen lassen über das Leben in 20 Jahren.
Das Leben vieler Menschen ändert sich durch die Erfahrung mit der Zukunft. Testamente werden geändert und Beziehungen überdacht. Auch die Beziehung von Lloyd und Michiko wird schwerster Prüfungen unterzogen.
Da viele Menschen nach weiteren Wahrheiten suchen, wird beschlossen, das Experiment zu wiederholen. Doch es geschieht nur das wissenschaftlich erhoffte, man weist ein Higgs-Boson nach, eine weitere gedankliche Reise in die Zukunft findet nicht statt. Man findet auch die Begründung. Die Supernova Sanduleak emittiert Neutronen und genau zum ersten Experiment hatte ein solcher Neutronen-Sturm die Erde erreicht, beim zweiten fehlte dieser. Doch genau 20 Jahre später soll wieder so ein Sturm auf die Erde niedergehen … Und so wird dann beschlossen, das Experiment ein drittes Mal zu starten.
Robert J. Sawyer hat mit der mentalen Zeitreise durch ein missglücktes Experiment eine faszinierende Idee entwickelt. Er wirft im Buch die Frage auf, ob alles, was in der Wissenschaft machbar scheint, auch gemacht werden darf, denn es zeigt sich, dass der Mensch nicht alle Parameter kennt und auch nicht kennen kann. Um diese Frage hat er einen spannenden Roman geschrieben, der viele Facetten enthält. Zwischenmenschliche Beziehungen mit ihren Irrungen und Wirrungen werden beschrieben, es gibt eine gute Prise Action und Spannung dazu. Das Buch ist flott geschrieben, Längen gibt es überhaupt keine. Für einige Details hat er kein so gutes Händchen, wie z.B. die Rolle der Medien gegenüber den Wissenschaftlern. Er ergeht sich in Plattitüden und zeichnet hier ein recht zweidimensionales Bild. Das Ende des Buches wird dann auch noch ein wenig esoterisch, was nach Lektüre des Buches nicht ganz passen will.
Dennoch ist das Buch fesselnd und lesenswert. Halt ein Buch für eine lange Zugfahrt oder zur Entspannung abends im Bett. - Claudia Carroll
Du stehst in meinen Sternen
(97)Aktuelle Rezension von: elvireAb und zu lese ich gerne einen leichten Roman wie diesen. Das Cover und auch der Titel versprachen einen leicht kitschigen Roman, diese Erwartung wurde auch erfuellt. Durch den angenehm fluessigen Schreibstil laesst sich das Buch sehr schnell lesen. Allerdings verliert es nach einiger Zeit an Schwung, es wird ziemlich vorhersehbar. Ich denke, dass es eher fuer juengere Leser (20-30 Jahre) gedacht ist.
Meiner Meinung nach, haette man mehr aus dieser Geschichtemachen koennen.
- Colin Moock
Essential Actionscript 2.0
(2)Aktuelle Rezension von: ManfredDas wohl beste Actionscript Buch der Welt DC COMICS JUSTICE LEAGUE COMIC # 1 - Das neue DC-Universum! (Batman)
(3)Noch keine Rezension vorhanden- Airen
Strobo
(60)Aktuelle Rezension von: DenisVonLichtenfelsDreckiger Sex, künstliche Drogenparadiese, durchtanzte Wochenenden: Das Leben in Berlins weltberühmtem Technotempel Berghain ist schnell, tranceartig, surreal. Wenn Airen am Montagmorgen zurück ins Büro torkelt, hat er definitiv jene Intensität erlebt, die seinen autobiografischen "Roman" zu einer fesselnden Lektüre macht. Sprachlich bewegt sich das Ganze eher nicht auf Thomas-Mann-Niveau, aber dafür wird auch nichts sublimiert.
- Cordia Byers
Silk and Steel
(2)Aktuelle Rezension von: Mimabanodas buch hab ich vor ca. 2 wochen fertiggelesen und um ehrlich zu sein ist nicht viel geblieben. jamelyn eine eine junge frau die als junge aufgezogen wurde weil sich ihr onkel einen wünschte,muss einen verhassten engländer heiraten. justin ist total geschockt,dass seine braut in mannerkleidern herumläuft, und es in den wintermonaten nicht für nötig hält,sich zu waschen. beide könen sich nicht ausstehen. als dann aber justin' s mätresse auftaucht,erwacht bei jamelyn doch die eifersucht.insgesamt unterhaltsam und zwischendurch auch mal lustig. klappentext : she had mastered the arts of war, not love. disguised as a man ,she fought as fiercly as any scots warrior.then an english soldier with blazing blue eyes stormed her castle walls and exposed jamelyn's shocking secret.the last defender of raven' s keep s not a man but a shapely auburn- haired beauty... - Christoph Lindemann
Flash 5. Schnellanleitung. Blitzschnell zum Erfolg. Komplett in Farbe
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Lyndsay Faye
Der Teufel von New York - Die Entführung der Delia Wright - Das Feuer der Freiheit
(180)Aktuelle Rezension von: BenMillenniumInhalt:
Wir begleiten den ehemaligen Feuerwehrmann Timothy Wild, der nach einem Großbrand nicht nur schwer verletzt wurde sondern auch seinen Job verlor, im düsteren industriellen New York Mitte des 19. Jahrhunderts. Dabei bekommt er mit Hilfe seines Bruders Valentin eine neue Stelle als Polizist. Als ihm in einem Geschäft ein kleines Mädchen begegnet, dass ein blutverschmiertes Nachthemd trägt, gerät er in eine rasante Ermittlung, bei der er einen Kindermörder jagt. Dieser scheint es auf Kinder aus Bordellen abgesehen zu haben. Nur wer steckt dahinter? Und was ist das Motiv?
Meinung:
Mich hat sofort der Schreibstill gefesselt, der mich etwas an den von Dan Simons erinnert. Auch das Setting war überzeugend. So konnte ich mir sofort das düstere, industrielle und korrupte New York um 1845 vorstellen. Der Einstieg mit dem Jahrhundertfeuer riss mich sofort ins Geschehen und die Story war genau wie deren Protagonisten, schlüssig und somit glaubhaft. Das Ende war zudem eine große Überraschung, bei der ich tatsächlich überlegen musste, ob es gut oder schlecht ist. Es war genial! Einfach, weil ich etwas völlig anderes erwartet habe und es dennoch logisch war. Es hat Spaß gemacht, mit zu rätseln und kombinieren. Das die Autorin es mehrfach schaffte mich dabei aufs Glatteis zu führen, rechne ich ihr hoch an.
Von mir 5 Sterne für dieses (für mich) dramaturgisch und super geschriebene Meisterwerk! Freue mich bald den 2. Teil zu lesen.
- Lyndsay Faye
Das Feuer der Freiheit
(28)Aktuelle Rezension von: benfiKURZBESCHREIBUNG:
Während eines Einsatzes wird Timothy Wilde von dem Stadtrat Robert Symmes darüber informiert, dass er bedroht wird. Der zwielichtige Geselle verdächtigt die Frauenrechtlerin Sally Woods hinter diesen Drohungen. Der Kupfersternträger und New Yorks erster Detektiv nimmt die Untersuchung der Drohbriefe auf, als auch schon das erste Gebäude von Symmes den Flammen zum Opfer fällt und dabei zwei sogenannte Heimnäherinnen sterben. Hat der Vorfall tatsächlich etwas mit den Kämpfen der Frauenbewegung zu tun, welche eben jenen armen Frauen zu einem besseren Lebens-Status verhelfen will? Je tiefer Timothy bei seinen Ermittlungen in die undurchsichtigen Hintergründe dringt, umso düsterer und unbarmherziger scheint die Lösung des Falls. Da taucht auch noch seine alte Liebe Mercy Underhill in New York auf und sein Bruder Valentin nimmt den Wahlkampf gegen den mächtigen Symmes um den Titel des Stadtrates auf. Zu viele Probleme auf einmal, wie es für den jungen Wilde erscheint...
KOMMENTAR:
Der Roman 'Das Feuer der Freiheit' ist der dritte Teil um den Kupfersternträger Timothy Wilde. Die Autorin beendet damit ihre Werke um den Aufbau der New Yorker Polizei in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Durch ihre sehr einfühlsame Schreibweise und ihren charakterstarken Figuren wie dem Anti-Held Timothy Wilde ist der Leser schnell in dem Geschehen, welches außer eben den vertrauten und lieb gewonnenen Personen wie die beiden anderen Bücher als eigenständiger Roman dasteht. Dabei fügt sie kleine Überraschungen ein, wobei allerdings einige davon unglücklicherweise auf dem Klappentext wie auch im Inlay schon ausposaunt werden; beziehungsweise man einiges schnell erahnen kann. Da hat der Verlag leider etwas gepatzt, würde ich meinen! Trotzdem ist auch dieser dritte Roman ein feines Buch, welches besonders Fans von historischen Kriminalromanen ans Herz gelegt werden kann. Ich persönlich muss allerdings hinzufügen, dass ich mich irgendwo im letzten Fünftel des Buches stehen gelassen fühlte und glaubte, nicht mehr mittendrin im Geschehen zu sein, sondern hinter der Handlung hinterher zu humpeln. Ich denke, so beschrieben trifft es mein Gefühl am Besten. Nicht der stärkste Band der Trilogie, jedoch auch keinesfalls ein schwacher Roman. Die Messlatte der beiden Vorgänger lag halt recht hoch...
8,2 Sterne - 8
- 12
- 24