Bücher mit dem Tag "fokus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "fokus" gekennzeichnet haben.

16 Bücher

  1. Cover des Buches Das Verbrechen (ISBN: 9783423215398)
    David Hewson

    Das Verbrechen

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    "Das Verbrechen" ist ein gutes Beispiel dafür, dass das Buch nicht zwingend immer besser ist als die Bewegtbild-Fassung - schon gar nicht, wenn es erst nach der Serie geschrieben und veröffentlicht wurde. Was in der Serie (die ich im Übrigen nie gesehen habe) mit Cliffhangern am Ende der Folgen sicherlich gut funktioniert und den Zuschauer durch die so erzeugte Spannung zum Weiterschauen animiert, sorgte bei mir nach einiger Zeit zunehmend für Frustration.

    Schon nach dem etwa fünften Twist stieg leichte Genervtheit in mir auf, da ich - im Gegensatz zur Progatonistin - bereits wusste, dass der neue Verdächtige nicht der Täter war -immerhin hatte ich noch gute 400 Seiten vor mir. Das Drehbuch als Vorlage zu nehmen mochte zwar richtig gewesen sein, auf eine ausschweifende 1:1-Übernahme hätte man jedoch der Spannung zuliebe besser verzichten sollen.

    Fazit: Trotz spannender Stellen war "Das Verbrechen" hauptsächlich leider nur eines - langatmig. Viele Twists mögen in einer Serie funktionieren, können eine Spannung bei 800 Seiten und Schriftgröße zehn allerdings nicht aufrecht erhalten.
  2. Cover des Buches G.A.S. (ISBN: 9783446258044)
    Matt Ruff

    G.A.S.

     (147)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Die politische Landschaft hat sich durch ein paar verheerende Kriege gewaltig verändert. Es gibt (fast) keine dunkelhäutigen Menschen mehr auf der Welt. Eine sonderbare Pandemie hat (nur) sie dahingerafft. Die „Neger“, die die Straßen noch bevölkern und allerorts anzutreffen sind, sind Maschinen. Es handelt sich um Androiden, die menschlich aussehen und dem Menschen das Leben vereinfachen und versüßen, weil sie ihnen einen Großteil der Arbeit abnehmen. Androiden werden universell eingesetzt  (z.B. als Polizisten, Bauarbeiter, Hausbedienstete etc.). Produziert werden sie von einer Firma des Trillionärs Harry Gant, der sich Größerem verschrieben hat. Neben einer Vielzahl industrieller Unternehmungen strebt Harry Gant auch den Bau des höchsten Gebäudes der Welt, einem neuen „Turm zu Babel“, an. Mutationen haben in der Kanalisation für ein Eigenleben gesorgt. Gegen den so entstandenen gigantischen weißen Hai "Meisterbrau" steht das Zoologische Dezernat der Abwasserbehörde von New York City, das in der Kanalisation mit Booten Patrouille fährt, nahezu auf hoffnungslosem Posten. Und dann gibt es noch den (die Pandemie überlebten) grünäugigen dunkelhäutigen U-Boot-Kapitän Philo Dufresne, der mit seiner Crew und dem U-Boot „Yabba-Dabba-Doo“ Walfänger mit Sahnetorten bombardiert und Jagd auf Ökosünder, wie z.B. Schiffe von Harry Gants Flotte, macht. Eine etwas „verrückte“ Welt, in der jetzt auch noch einer der – eigentlich absolut harmlosen und friedfertigen – Gant'schen Androiden Harry Gants größten industriellen Widersacher, Amberson Teaneck, für immer „ausgeschaltet“ haben soll. Die Jagd nach dem Mörder beginnt und es entpuppt sich ein unheimliches Komplott, dessen Ziel es ist, die Menschheit  auszurotten... 

    G.A.S. hat mich von der ersten Minute an gefesselt und die nur so sprühende Phantasie MATT RUFFs hat mich sofort in ihren Bann gezogen. G.A.S lebt einerseits von dieser (augenzwinkernden) Zukunftsvision und andererseits von den verrückten und schrillen Charakteren, die dem Autor nur so aus seiner Feder „geflossen“ sein müssen. Gekrönt wird das Ganze dann noch von den vielen schrägen Einfällen RUFFs mit vielen Anspielungen und voller parodistischem Anstrich.

  3. Cover des Buches Wie ich die Dinge geregelt kriege (ISBN: 9783492307208)
    David Allen

    Wie ich die Dinge geregelt kriege

     (21)
    Aktuelle Rezension von: JulesBarrois

     Wie ich die Dinge geregelt kriege - David Allen (Autor), Helmut Reuter (Übersetzer), 432 Seiten, Piper Taschenbuch (13. April 2015), 9,99 €, ISBN-13: 978-3-492-30720-8

     Dem Leben, dem Tag, der Arbeit mehr Struktur geben und den Kopf frei bekommen für die wirklich wichtigen Dinge? Ja das ist möglich!

    Es gibt unzählige Bücher über Zeit- und Selbstmanagement. Die wenigsten funktionieren, zumindest nicht langfristig.

    Das hier ist eines der wenigen, von dem ich behaupten kann, dass man es wirklich in die Praxis umgesetzt kann. Und nach 30 Jahren Lehr- und Seminartätigkeit auf dem Gebiet Arbeitsmethodik weiß ich, wovon ich rede.

    Der Autor stellt ein wirklich durchdachtes System verschiedener, auch bekannter, Organisationsmethoden vor, mit dem man wirklich alles, was so auf einen zukommt, aufnehmen und verarbeiten kann -sowohl beruflich als auch privat.

    1) Erfassen: Alle Aufgaben und To Dos aufschreiben

    2) Durcharbeiten: Kategorisieren, was damit zu tun ist,

    3) Organisieren: Sich einen Schlachtplan zurecht legen, wie man up-to-date bleibt bei den Aufgaben,

    4) Durchsehen: Entscheiden, was zu tun ist und

    5) Erledigen: Kein Aufschieben ist mehr erlaubt

    Es gibt nur drei Grundregeln zu beachten:  Alle Vorgänge müssen ausnahmslos erfasst werde. - Alle Vorhaben müssen sich am Ergebnis orientieren, um effizient zu arbeiten. - Bei jedem Schritt muss man gleich den nächsten konkreten Schritt beschließen (kein “überlege ich mir dann”).

    Es sind einfache, aber effektive Arbeitsmethoden, die es ermöglicht, sehr systematisch mit der Flut an Mails, Telefonaten und Papier umzugehen, die täglich über uns hereinbricht. Mit diesen Methoden und mit den ungeheuer vielen praktischen Tipps und Anleitungen von David Allen, gelingt es Ihnen, all das, was schon seit Monaten bei Ihnen rumliegt, gezielt abzuarbeiten.

    Es ist sehr hilfreich, wenn man die nötige Konsequenz aufbringt

    Hier geht es direkt zum Buch auf der Seite des Piper Verlages:

    http://www.piper.de/buecher/wie-ich-die-dinge-geregelt-kriege-isbn-978-3-492-30720-8

    Fragen Sie in Ihrer örtlichen Buchhandlung nach diesem Buch. Wenn Sie in meiner Gegend „Landkreis Merzig-Wadern“ leben, dann wenden Sie sich an die Rote Zora: http://www.rotezora.de

     

  4. Cover des Buches Konzentration steigern & Fokus erhöhen: Dein Leitfaden für mehr Konzentration, maximale Produktivität und schnellen Erfolg (ISBN: 9781731027689)
    Thomas Mangold

    Konzentration steigern & Fokus erhöhen: Dein Leitfaden für mehr Konzentration, maximale Produktivität und schnellen Erfolg

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Seelenblueter
    Ich durfte diesen Ratgeber in der Leserunde lesen und muss sagen, es sind schon nützliche Tipps dabei, jedoch kann ich mit einigen nichts anfangen. Auch bosschen zu viel Werbung für sich oder andere Dinge war enthalten.
    Positiv ist jedoch, dass der Autor den Leser in gewisserweise mit seinem Schreibstil anspricht. Das finde ich bemerkenswert und hebt den Ratgeber zu den Guten ab. Allerdings für mich nur drei Sterne. Jedoch lesenwert.
  5. Cover des Buches Blutlied (ISBN: 9783453529502)
    Kim Harrison

    Blutlied

     (217)
    Aktuelle Rezension von: MorganaEleyne

    Ich finde es so schade, dass diese Reihe nicht mehr Aufmerksamkeit bekommt. Sie hat alles, was eine gute Urban Fantasy Reihe ausmacht. Humor, tolle Charaktere und flüssigen Schreibstil. Es hat zwar ein paar Längen, aber das hat das Ende locker wieder wettgemacht, denn es wurden interessante Spuren und Handlungsstränge für den (oder die) nächsten Teil(e) ausgelegt. Ich freu mich sehr auf den nächsten Band, den ich nahtlos hinterherlesen werde.

  6. Cover des Buches Far North (ISBN: 9780312429720)
    Marcel Theroux

    Far North

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    „Far North“ ist ein dystopischer Roman des Autors Marcel Theroux und lag lange, lange auf meinem SuB, bevor seine Zeit endlich gekommen war. Ich meine, ich habe es gekauft, kurz nachdem ich „Die Straße“ von Cormac McCarthy gelesen habe. Mein Verlangen nach düsteren Endzeitgeschichten war in dieser Phase enorm, da ich das Gefühl hatte, McCarthys Pulitzerpreis-gekröntes Meisterwerk habe mir eine ganz neue Welt der Literatur offenbart. Und auf gewisse Weise war das ja auch tatsächlich so. Mittlerweile ist meine Begeisterung für das Genre weniger euphorisch, doch hin und wieder lasse ich mich auch heute noch gern in eine dunkle, beunruhigende Zukunftsvision entführen.
    „Far North“ erschien mir die ideale Winterlektüre zu sein, voller Eis, Schnee und klirrender Kälte.

    Das Leben im hohen Norden ist kalt und hart. Die Einsamkeit ist ein ständiger Begleiter. Seit sich die Welt gegen die Menschen wandte, sind all die technischen Errungenschaften der vergangenen Jahrhunderte nur noch Erinnerungen. Das Land liegt brach und Siedlungen sind verlassen. Makepiece ist der letzte Mensch in Evangeline, bereit, das Dorf zu schützen und die Ordnung aufrecht zu erhalten. Eines Tages jedoch schleicht sich ein Schimmer Hoffnung in Makepiece‘s sorgsam gehütete Routine. Ein Flüchtling versteckt sich in Evangeline. Trotz anfänglichen Misstrauens ist die Bedeutung seiner Existenz unleugbar: es gibt noch immer Leben in der Welt. Mutig übergibt sich Makepiece der Wildnis, auf der Suche nach einer Zukunft. Doch Kälte und Härte finden sich nicht nur in der Natur, sondern auch in den Herzen der Menschen.

    Ich bin immer wieder überrascht, wie wenig Dystopien aus der erwachsenen Literatur mit dystopischen Young Adult – Abenteuern gemeinsam haben. Nicht nur verzichten sie häufig vollständig auf die Fixierung auf Hauptfiguren, die Herangehensweise ist einfach komplett anders. Erwachsene Dystopien sind mahnend, drohend und geben mir beim Lesen das Gefühl, dass das Wesen der Menschheit unausweichlich zu ihrem Untergang führen wird. Das Erstaunliche daran ist, wie viel Hoffnung sich meist trotz dessen in diesen Geschichten versteckt. „Far North“ ist in seiner Reinheit außergewöhnlich. Es ist eine ruhige, leise Endzeitgeschichte, die tief in die Seele der Menschheit blickt und die in einer wunderschönen, atemberaubenden, wilden Landschaft spielt. Marcel Theroux hat die Atmosphäre des hohen Nordens hervorragend eingefangen und transportiert sie mühelos. Wer hätte gedacht, dass ein Dokumentarfilmer Bilder auch in einem anderen Medium so spielend in Szene setzen kann. An Makepiece’s Seite konnte ich den Schnee unter meinen Stiefeln knirschen hören und sah, wie mein Atem zu kleinen Wölkchen kondensierte. Ich konnte mir die überwältigende Natur lebhaft vorstellen und empfand Ehrfurcht angesichts all der unbeschreiblichen Schönheit, die selbst in der größten Katastrophe liegen kann. Worin genau diese Katastrophe besteht, lässt Theroux offen. Obwohl ich sonst unheimlich neugierig bin und darauf bestehe, alles zu wissen, gefiel mir diese Vagheit in „Far North“ sehr gut. Die Geschichte – Makepiece’s Geschichte – thematisiert das Hier und Jetzt, die Kaltherzigkeit der Menschen in ihrem Überlebenskampf, nicht die Vergangenheit. Es ist nicht wichtig, was mit der Erde passiert ist. Wichtig ist in diesem Roman nur, wie die Menschen mit der „neuen“ Situation umgehen. Interessanterweise glaube ich, dass Theroux selbst jedoch eine ziemlich eindeutige Vorstellung davon hat, was vorgefallen ist. Die wenigen Informationen, die er preisgibt, wirkten realistisch und gut durchdacht. Ich bewundere ihn für die mutige Entscheidung, seinen Leser_innen nicht alles zu offenbaren und dadurch den Fokus strikt auf seiner Botschaft zu halten. Diese hat in meinen Augen fast etwas Darwinistisches. Nur, wer sich anpasst, überlebt. Wie allerdings nicht anders zu erwarten, gelingt das den meisten Menschen eher schlecht als recht. Ich muss ehrlich sagen, dass „Far North“ mein zuweilen reichlich zynisches Bild meiner eigenen Art voll und ganz bestätigte. Wenn ich eines aus diesem Buch mitnehme, dann die Überzeugung, dass wir verloren sind, wenn uns unser Planet im Stich lässt, aus welchen Gründen auch immer. Die Menschen in „Far North“ scheinen das Ausmaß ihrer eigenen Ignoranz überhaupt nicht zu begreifen; sie machen einfach weiter wie bisher, rücksichtslos und skrupellos. Auf mich wirkten sie wie verzweifelte, kopflose Ratten, die versuchen, ein sinkendes Schiff zu verlassen und dabei doch nur Wasser tretend im Kreis schwimmen. Es war erschreckend und tat mir im Herzen weh, zu erleben, welch bittere Enttäuschungen Makepiece auf der simplen Suche nach Kontakt erfährt. Es sind nicht die Menschen, die die Hoffnung in „Far North“ tragen. Es ist die Natur selbst. Eine Natur, die immer einen Weg findet. Eine Natur, die streng, aber gütig und großzügig zu denjenigen ist, die sie schätzen, respektieren und die verstehen, dass sie nur zu Gast sind.

    Nach dem Lesen empfinde ich „Far North“ weniger als buchstäbliche Wintergeschichte, sondern eher als Wintergeschichte im übertragenen Sinne, obwohl das Setting selbstverständlich häufig von Schnee und Eis bedeckt ist. Es behandelt den Winter in der Seele der Menschheit. Die Kälte lebt in uns allen und zeigt sich, wann immer wir egoistisch und rücksichtslos handeln. Mich hat dieses Buch daher sehr nachdenklich gestimmt. Wie oft wird uns gesagt, wir sollen leben, als gäbe es kein Morgen? Diese Einstellung ist fatal, denn es gibt ein Morgen. Wir können uns weder aus der Verantwortung für einander noch aus der Verantwortung für unseren Planeten heraus schummeln. Ich danke Marcel Theroux dafür, dass er mich daran erinnert hat, dass wir keine zweite Chance erhalten werden.
    Ich kann euch „Far North“ von Herzen empfehlen, möchte euch aber davor warnen, dass sich diese Dystopie nicht so nebenbei weg liest. Es ist eine Geschichte, die sich schwer auf das Gewissen legt.

  7. Cover des Buches Fokus! (ISBN: 9783593506029)
  8. Cover des Buches Im Dunkel der Nacht (ISBN: 9783802591006)
    Eileen Carr

    Im Dunkel der Nacht

     (7)
    Aktuelle Rezension von: N-i
    Ich muss ehrlich zugeben, ich habe fest damit gerechnet, dass es sich hier um eine weitere Liebesgeschichte handelt und das eigentliche, nämlich der "Thrill-Effekt" total in den Hintergrund gestellt wird. Aber dem war nicht so.. auch wenn die Story eine kleine Lovestory beinhaltet, liegt das aufzuklärende Verbrechen doch im Vordergrund.

    Veronica ist nicht gut auf die Polizei zu sprechen und macht sich daher selbst ans Werk um den Mörder ihres Bruders zu finden. Sie ermittelt und beginnt in ihrer Vergangenheit zu wühlen, somit macht sie den Mörder auf sich aufmerksam. Zach, der mit den Fall beauftragt wurde lässt sich nicht so leicht abschütteln und macht Veronica klar, dass er ihr nur helfen und sie beschützen möchte.

    Die Autorin vermittelt überzeugend wie elend eine Kindheit sein muss, wenn beide Elternpaare Alkoholiker sind, und wie viel schwerer es erst noch werden kann die Vergangenheit hinter sich zu lassen.

    Den Aufbau der Geschichte mochte ich von Anfang an. Veronica und Zach sind sympathische Protagonisten und ich mochte es, die Entwicklung beider Charaktere mitzuerleben. Den eigentlichen Thrill-Elementen wurde die richtige Würze der Romanik verliehen, und somit war die Geschichte weder überladen noch kitschig.

    Fazit: Ein wirklich gelungenes Buch mit der richtigen Mischung aus Thrill und Romanik. Gerne hätte ich inhaltlich ein bisschen mehr wiedergegeben, aber es fällt mir -gerade bei Thrillern- immer sehr schwer den Plot zusammenzufassen ohne inhaltlich etwas zu verraten. Ich kann nur soviel sagen: Das Buch hat mich von der ersten Seite an gefangen genommen und ich habe es fast in einem Atemzug durchgelesen. Alles weitere wiederzugeben wäre ein Fehler.
  9. Cover des Buches Die Vermissten (ISBN: 9783442375219)
    Jane Casey

    Die Vermissten

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Code-between-lines

    Zum Inhalt: Die junge Lehrerin Sarah Finch macht beim Joggen im Wald einen schrecklichen Fund: zwischen den Bäumen findet sie die Leiche einer ihrer Schülerinnen, der seit mehreren Tagen vermissten Jenny. Die Tatsache, dass sie die Leiche des jungen Mädchens gefunden hat, bringt Sarah von Anfang an in unmittelbare Nähe der Ermittlungen des Teams um Detective Chief Inspector Vickers. Mit den Ermittlungen um den Mord an Jenny wird auch die Erinnerung an ein dunkles Kapitel in Sarahs eigener Familiengeschichte wachgerüttelt: vor sechzehn Jahren verschwand ihr damals zwölf Jahre alter Bruder Charlie, und es konnte nie aufgeklärt werden, was damals geschah. Sarah wird durch die Geschehnisse der Gegenwart in ihre Vergangenheit versetzt und beschließt, nicht länger vergessen zu wollen, sondern versucht nach all der Zeit, Licht in die Geschehnisse von damals, die noch immer einen langen Schatten über das Leben ihrer Familie werfen, zu bringen.

    Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen erzählt: auf jedes Kapitel aus der Gegenwart folgt eines, in der Charlies Verschwinden vor sechzehn Jahren und der darauf folgenden Zeit erzählt wird. Dabei lernt der Leser in den Kapiteln aus der Vergangenheit die Protagonistin Sarah besser kennen und verstehen. Beide Handlungsstränge haben in etwa gleiche Wertigkeit und steuern zum Ende des Buches hin gleichermaßen auf ihre Auflösung zu, wobei natürlich unerwartete Verknüpfungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit aufgedeckt werden…

    Eigene Meinung: „Die Vermissten“ von Jane Casey ist das erste Buch der Autorin Jane Casey und ist für mich ein von vorne bis hinten überzeugendes Debut. Innerhalb weniger Seiten hatte es die Autorin geschafft, mich an der Hand zu nehmen und mich tief hinein zu ziehen in die Geschichte um die für eine Protagonistin aus einem Thriller äußerst vielschichtige Hauptfigur Sarah, aus deren Sicht die Geschichte erzählt wird. Der Spannungsbogen wurde für mich von Anfang bis Ende konsequent durchgehalten, dabei wird allerdings die eigentliche Auflösung des Mordfalles von Jenny in der Gegenwart und des Verschwindens von Charlie vor sechzehn Jahren gar nicht in so einem rasanten Tempo erzählt. Neben dem Haupt-Handlungsstrang schafft die Autorin es, der Geschichte viele Facetten hinzu zu fügen – Sarahs schwieriges Verhältnis zu ihrer Mutter, die über das Verschwinden ihres Sohnes nie hinweg gekommen ist und sich seit Jahren in den Alkohol flüchtet, das dramatische Schicksal ihres Vaters, sowie die prickelnde Affäre (oder mehr?!) zwischen Sarah und Detective Blake (hier knistert es wirklich ordentlich zwischen den Zeilen)  – so dass zu keiner Zeit Langeweile aufkommt und ich mich von vorne bis hinten wunderbar unterhalten gefühlt habe.

    Am Ende des Buchs kommt es dann zum großen Showdown und den einzigen blutigen Momenten in dieser für einen Thriller doch eher sparsam blutigen Geschichte. Die Auflösung des Mordes an Jenny war dann auch eine gelungene Überraschung – ich hatte beim Lesen viel spekuliert und zwei unterschiedliche Theorien bezüglich Jennys Mörder gesponnen – und war entzückt, am Ende des Buches festzustellen, dass die Autorin mich gekonnt aufs Glatteis geführt hatte und eine für mich komplett unauffällige Figur am Ende als Täter überführt wurde.

    Fazit: Es wird wohl nicht das einzige Buch der Autorin bleiben, dass in meinen Bücherregalen Einzug halten darf!

  10. Cover des Buches Biohacking: Entfalte neue Power in dir    | Stressfrei leben | Mehr Fokus | Volle Energie | Schlafoptimierung | Anleitung zum Sofort Starten (ISBN: 9781983061004)
    Dennis Streichert

    Biohacking: Entfalte neue Power in dir | Stressfrei leben | Mehr Fokus | Volle Energie | Schlafoptimierung | Anleitung zum Sofort Starten

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Nadine_Imgrund
    Das kurze Buch "Biohacking: Entfalte neue Power in dir" von Dennis Streichert verspricht ein stressfreieres Leben, mehr Fokus, volle Energie, Schlafoptimierung und eine Anleitung zum sofort starten. All das findet man gut und einfach erklärt auf 49 Seiten, die sich angenehm und schnell lesen lassen. Das Buch bietet einen guten Einstieg in das Thema mit einigen wertvollen Tipps zum direkt ausprobieren. Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, muss allerdings eigenständig weiter recherchieren.

    Vielen Dank, dass ich das Buch im Rahmen der Leserunde kennenlernen durfte!
  11. Cover des Buches The Others - Sie sind unter uns (ISBN: 9783453355491)
    Jess Haines

    The Others - Sie sind unter uns

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Taehti

    Im Buch "The Others - Sie sind unter uns" von Jess Haines, erschienen im Diana-Verlag, geht es defintiv um nicht menschliche Wesen.


    Kurzweilig wird die Geschichte von Shiarra erzählt, die mit ihrer Freundin und Geschäftspartnerin Sara eine Privatdetektei führt. Dieser hat sie es auch zu verdanken, dass sie sich plötzlich mitten in einer Geschichte rund um Vampire, Werwölfe und Magier wiederfindet. Um quasi die Welt zu retten mit ihrem Auftrag, findet sie zusammen mit ihren Verbündeten Lösungen, die sie auch braucht. Denn der Vampire ist verdammt attraktiv - und am Ende erstmal ferngesteuert -, der Werwolf dummerweise ihr Ex-Freund und dann mischt sich auch noch ein Zauberer ein, der als Tier eine Maus bei sich trägt. Und mit Mäusen hat es Shiarra ja mal gar nicht... und dann wären da noch die Weißhüte, die sich gegen alles in Richtung "nicht menschlich" wehren... erst jagen sie Shiarra ein bisschen Angst ein und später ist es gar nicht mal so schlecht, dass diese dann doch Utensilien für Shiarra bereithalten, die sie bei ihrer Aufgabe gut gebrauchen kann. Denn der Gegner ist mächtig!


    Die Geschichte ist der erste Band von drei Büchern der Serie. 

    Die Sprache ist einfach und gut verständlich. Es macht durchaus Spaß, das Buch zu lesen und dementsprechend schnell ist man auch durch.


    Mein Fazit: ich werde die beiden anderen Bücher auch noch lesen, da die Geschichte zum Abschalten gut geschrieben ist und man auch bei Unterbrechungen gut wieder einsteigen kann. Kurzweilig für die kommenden Herbstabende!


    P.S.  in Englisch gibt es noch ein paar Bände mehr!

  12. Cover des Buches Verräterisches Profil (ISBN: 9783861892175)
    Marcus Hünnebeck

    Verräterisches Profil

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Duffy

    Morde an Familien in bestimmten Konstellationen, ein traumatisierter Mörder, der in einer Art Dialog zum eigentlichen Geschehen seine Taten verbal begleiten darf. Dazu Ermittlungsarbeit, -ansätze, Profiling, seitenlanges taktisches Geplänkel der Ermittler, völlig "überraschend" ein Tupfer Privates (Kommissarin geht fremd), dann das Ende (der Täter da schon bekannt), absehbarer Showdown, sehr angestrengt mit kleinem Bonbon. Der Ausstieg aus dem Buch ist lausig, unüberlegt, als hätte der Autor plötzlich keine Lust mehr gehabt und den Stift fallen lassen.
    Hünnebeck hat sich in diesem Genre ja nun schon einen Namen gemacht, sein "Stalker"-Roman war schon ein ganz anders Kaliber, aber hier hat er einen Flop geliefert. Einen Stern dafür, dass der Autor eigentlich gut schreiben kann und einen Stern, dass sie dieses Buch schnell liest.
  13. Cover des Buches Bloody Bones (ISBN: 0515134465)
    Laurell K. Hamilton

    Bloody Bones

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    In Großbritannien und den USA weckt der Titel des fünften „Anita Blake“-Bandes, „Bloody Bones“, vermutlich ganz bestimmte Assoziationen. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass deutsche Leser_innen hingegen keine Ahnung haben, welche Anspielung sich darin versteckt. Im englischsprachigen Raum ist Bloody Bones als Kinderschreck bekannt, der nahe Gewässern lebt und unartige Kinder ertränkt. Die Legende variiert natürlich. Alternativ lebt das Monster in einem Schrank unter der Treppe; in neueren Versionen treibt es in Abflussrohren sein Unwesen. Obwohl ich das Buch schon einmal auf Deutsch gelesen habe, erinnerte ich mich nicht an diese Sagengestalt. Insgesamt war meine Erinnerung an Band 5 vollkommen verschwunden, sodass ich „Bloody Bones“ gänzlich unbelastet beginnen konnte.


    Jeder andere Animator hätte den Auftrag, einen ganzen Friedhof voller 200 Jahre alten Leichen zu erwecken, um einen Streit über die Besitzverhältnisse des Landes beizulegen, ablehnen müssen. Doch Anita Blake ist nicht wie ihre Kolleg_innen. Ist das Opfer mächtig genug, könnte sie es schaffen. Sie ist neugierig; will wissen, ob sie den Auftrag meistern kann, ohne menschliches Blut zu vergießen. Sie sagt zu und kurz darauf sitzt sie, begleitet von Larry, bereits in einem Helikopter, der sie nach Branson, Missouri bringen soll. Dort angekommen, bekommt sie es allerdings nicht nur mit gierigen Anwälten und der dubiosen Familie Bouvier zu tun, sondern auch mit einer rätselhaften Mordserie. Alle Opfer sind jung und nahezu blutleer. Für Anita ist der Fall klar: der Täter ist ein Vampir. Sie ahnt nicht, dass sich in den Wäldern rund um Branson noch ein ganz anderes Wesen verbirgt. Ein Wesen, das schlimmer und gefährlicher ist als ein Nest skrupelloser Vampire…


    Vor rund zwei Jahren habe ich einen Artikel gelesen, der die Rolle der weiblichen Heldin in der Urban Fantasy aus der Gender-Perspektive heraus analysiert. Die These lautete, dass die Entscheidungen der Heldin festlegen, ob sie sich wahrhaft als Heldin mit weiblichem Gender qualifiziert oder ob sie eher als „Held mit Brüsten“ kategorisiert werden muss. Anita Blake ist ein Held mit Brüsten, das schlussfolgerte der Artikel einwandfrei und „Bloody Bones“ belegt diesen Ansatz zweifellos. Im fünften Band benimmt sich Anita äußerst maskulin, ist unfähig, Verantwortung abzugeben, Vertrauen zu schenken und zeigt extremes, teilweise aggressives Konkurrenzverhalten. Sie ging mir auf die Nerven, weil ihre Tendenzen zum obsessiven Kontrollfreak stark zu Tage treten. Sie muss alles selbst machen, kann nichts delegieren und reagiert wütend, stößt sie an Grenzen. Den armen Larry würde sie, wenn sie könnte, sogar auf die Toilette begleiten, da sie ihm nicht zutraut, sich selbst zu schützen. Selbstverständlich verfügt Larry weder über ihr Wissen, noch über ihre Erfahrung, aber sie ist nicht seine Mutter und hat kein Recht, ihn wie ein Kind zu behandeln und ihm Vorschriften zu machen, so sehr sie sich auch um seine Sicherheit sorgen mag. Er ist ein erwachsener Mann, verflixt noch mal. Durch ihr Verhalten stellt sie seine Kompetenz, seine Fähigkeiten und seine Autorität in Frage, was insofern paradox ist, dass sie selbst es nicht erträgt, wird mit ihr ebenso umgesprungen. In Branson, Missouri ist Anita kaum mehr als eine Zivilistin. Sie möchte der Polizei bei den Ermittlungen in der Mordserie helfen, hat jedoch keinerlei Handhabe, als ihr Ablehnung entgegenschlägt. Außerhalb von St. Louis besitzt sie keinen offiziellen Status, was sie verständlicherweise als frustrierend empfindet. Auf diese Weise unterstreicht Laurell K. Hamilton elegant die Notwendigkeit eines potentiellen Gesetzes, das Vampirhenkern die Befugnisse der Bundespolizei verleihen würde. Noch wird dieses Gesetz allerdings lediglich diskutiert, weshalb Anita in „Bloody Bones“ ordentlich tricksen muss, um in die Ermittlung involviert zu werden. Ich fand den Fall verworren und unübersichtlich, da wieder einmal mehrere Antagonisten vorgestellt werden und ich nur mit Mühe auseinanderhalten konnte, wer sich jetzt welcher Missetaten schuldig machte. Das unausweichliche Vampirchaos überstrahlt sowohl die Ausgangssituation der Erweckung eines ganzen Friedhofs, als auch die Etablierung einer neuen Spezies, die dadurch beiläufig und enttäuschend unspektakulär daherkam. Es wirkte, als hätte Hamilton während des Schreibprozesses den Fokus der Geschichte verschoben, damit die Vampire und somit auch Anitas Verbindung zu Jean-Claude erneut im Mittelpunkt stehen, was meiner Ansicht nach unnötig war. Ich sehe zwar ein, dass die Veränderung der Beziehung zwischen Anita und Jean-Claude für die übergreifende Handlung bedeutsam ist, doch meiner Meinung nach hätte sie dieses Element nicht zwangsläufig in „Bloody Bones“ hineinquetschen müssen. Es hätte Zeit gehabt. Ich hätte eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Erweckungsszenario und der damit einhergehenden Eingliederung besagter neuer Spezies definitiv bevorzugt.


    Ich hatte leider nur mäßig Spaß an der Lektüre des fünften „Anita Blake“ – Bandes „Bloody Bones“. Einerseits fand ich das unglücklich wirre Handlungskonstrukt langatmig und gestreckt, andererseits manifestieren sich Anitas negative Eigenschaften so dominant, dass sich die Distanz zwischen uns, die sich bereits im letzten Band „The Lunatic Cafe“ aufzubauen begann, weiter vertiefte. Ich gebe es ungern zu, aber Anita ist in „Bloody Bones“ keine Sympathieträgerin – sie ist eine nervige, kontrollsüchtige, waffenschwingende Irre. Zum Glück weiß ich, dass diese Facetten lediglich einen Aspekt ihrer Persönlichkeit darstellen und bessere Zeiten nahen. Diese werden mich daran erinnern, warum ich sie trotz oder gerade aufgrund ihrer Fehler gernhabe, weshalb ich nicht einmal ansatzweise darüber nachdenke, die Reihe abzubrechen. Einfach durchhalten und diesen durchschnittlich überzeugenden Band erneut vergessen.

  14. Cover des Buches Todesdunkel (ISBN: 9783734101182)
    A.J. Waines

    Todesdunkel

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Eines Morgens im September erhält die Psychologin Juliet Grey eine SMS von einer ihr unbekannten Nummer. Sie soll zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer Brücke in London sein. Zuerst zögert sie, aber am Ende gewinnt doch ihre Neugier und die macht sich auf den Weg, nur um mit ansehen zu müssen wie die Leiche einer Frau aus der Themse gezogen wird. Juliet gefriert bei diesem Anblick das Blut in den Adern, aber es kommt noch schlimmer, denn die tote trägt ihre Kleidung. Schon bald gerät sie in den Fokus der Ermittlungen, aber der Detective Brad Madison glaubt an ihre Unschuld. Gemeinsam machen sie sich auf die Jagd nach einem irren Mörder, der bald darauf wieder zuschlägt. Was soll Juliet tun und was hat der Brand ihres Elternhauses, in dem ihr Bruder umgekommen ist, mit der ganzen Sache zu tun?

    Das Cover zeigt eine Brücke, ein Boot und einige Vögel, die über das Wasser fliegen. Der Hintergrund ist in einem grau-weißen Ton gehalten und soll wahrscheinlich Nebel darstellen, was absolut zu London passt. Obwohl auf dem Cover nicht viel zu sehen ist und der Name der Autorin einen großen Teil davon einnimmt, passt es hervorragend zu dem Buch. Worauf sich der Titel bezieht hat sich mir jedoch nicht vollends erschlossen. Womöglich eine Anspielung darauf, dass die Leiche der Frau mitten in der Nacht an der Themse abgelegt wurde.

    Die Protagonistin Juliet ist eine sympathische, aber manchmal auch etwas schwierige Persönlichkeit, welche den Mörder auf eigene Faust finden will, wenn die Polizei nicht in die Richtung ermittelt, die sie für die Richtige hält. Dabei geht sie auch unkonventionelle Wege und konsultiert mehrmals ein Medium um an Informationen zu kommen.  Andererseits scheut sie auch nicht davor zurück zu lügen und das Gesetz ein wenig zu Recht zu biegen um an ihre Ziele zu kommen. Außerdem befindet sie sich gerade in einer schwierigen Zeit, denn sie hat sich erst vor kurzem von ihrem Freund getrennt und der Tod ihres Bruders lastet immer noch schwer auf ihren Schultern. Verschlimmert wird die ganze Situation auch noch, als sie im Laufe ihrer Nachforschungen herausfindet, dass die Ursache seines Todes womöglich gar kein tragischer Unfall war.

    Die Geschichte ist ziemlich dicht aufgebaut und es gibt immer wieder neue Verdächtige und Richtungen in welche die Ermittlungen gehen, aber bis zum Schluss bleibt die Identität des Täters geheim. Allerdings ist es eine Person die mehrmals während der Handlung auftaucht und deshalb war ich von der Enthüllung ziemlich überrascht. Ebenso von dem Motiv mit dem die grauenhaften Taten gerechtfertigt wurden.

    Die Autorin, welche selbst mehr als 15 Jahre als Psychotherapeutin gearbeitet hat, lässt ihre Erfahrungen in das Buch und in ihre Protagonistin einfließen. So erfährt man ein wenig über diesen Beruf und Juliet hat auch den Hang jede Person auf die sie trifft zu analysieren. Was mich ein wenig irritiert hat ist, dass Brad sie in seine polizeilichen Ermittlungen eingebunden hat, da er der Meinung war, dass Juliets Fähigkeiten nützlich sein könnten. Dagegen will ich gar nichts sagen, aber es kommt mir etwas merkwürdig vor, dass die Londoner Polizei anscheinend keine eigenen Psychologen hat, die sie mit diesen Aufgaben betrauen könnten. Zumindest hat das Buch mir das vermittelt. Zwar nur ein kleiner Kritikpunkt, aber meiner Meinung nach erwähnenswert.

    Der Stil war zwar angenehm zu lesen, aber leider hat mir bis auf die letzten 30-40 Seiten ein wenig die Spannung gefehlt, was meiner Meinung nach einen guten Thriller ausmacht. Obwohl Juliet die ein oder andere Dummheit begangen hat, hatte ich nie das Gefühl, dass sie wirklich in Gefahr schwebte. Trotzdem kann ich das Buch für alle Freunde von gut durchdachten Geschichten mit einer überraschenden Wende am Ende empfehlen, vergebe aber wegen des niedrigen Spannungsfaktors allerdings nur

    3.5 von 5  Punkten

  15. Cover des Buches Käthes WUNDERsame Reise ins Herz (ISBN: 9783948885267)
    Katharina Müller

    Käthes WUNDERsame Reise ins Herz

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Lisa-Maria-Schweidler

    Ein wirklich zauberhaftes Kinderbuch mit wundervollen, meditativen Fantasiereisen und liebevollen Illustrationen.

  16. Cover des Buches Vivian Versus America (ISBN: 9781471403446)
    Katie Coyle

    Vivian Versus America

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    Die Rezension zu „Vivian versus America“ habe ich lange aufgeschoben. Anfangs habe ich andere Buchbesprechungen vorgezogen, weil ich gegen Ende des Jahres erst die Bücher abhaken wollte, die ich mir für Challenges anrechnen konnte. Als das erledigt war, wollte ich mich der Fortsetzung von „Vivian versus the Apocalypse“ widmen, musste jedoch feststellen, dass dieses Vorhaben schwerer war als gedacht. Ich kam nicht voran, ja, fand nicht mal einen Ansatzpunkt. Ich beschloss, es nicht zu erzwingen und rezensierte weiterhin Bücher, die ich nach „Vivian versus America“ gelesen habe. Zwischenzeitlich spielte ich sogar mit dem Gedanken, die Rezension unter den Tisch fallen zu lassen. Glücklicherweise verbietet mir das allerdings meine Blogger-Ehre, weswegen ihr nun doch noch ein paar Gedanken zu diesem widerspenstigen Buch vor Augen habt.

    Vivian hat sich entschieden. Für ihre Freunde, gegen ihre Familie. Gestrandet in San Francisco müssen Harp und sie sich nun einen aussichtsreichen Plan einfallen lassen, um Peter zu finden. Peter, der sich opferte, damit Harp und Viv der Church of America entkommen konnten. Im Idealfall konnte er ebenfalls fliehen, im schlimmsten Fall… daran möchte Vivian nicht einmal denken. Doch noch bevor sie auch nur die Stadt verlassen können, geraten die beiden Freundinnen erneut in Gefahr. Die Church of America hat ein Kopfgeld auf sie ausgesetzt und fahndet nach ihnen. Zu brisant ist das, was sie herausgefunden haben. Augenblicklich macht das ganze Land Jagd auf sie. Als sich die Situation zuspitzt und Viv und Harp keinen Ausweg mehr sehen, erhalten sie jedoch aus überraschender Richtung Hilfe. Vielleicht ist noch nicht alles verloren. Vielleicht wird Vivian Peter retten. Und vielleicht wird sie Amerika die Augen öffnen.

    Ich glaube, der Grund, warum ich mich mit dieser Rezension so schwergetan habe, ist der, dass mein emotionales und mein analytisches Ich wieder einmal unterschiedlicher Meinung sind. Rational betrachtet war „Vivian versus America“ im Vergleich zum Vorgänger etwas enttäuschend. Doch emotional wollte ich mich davon genauso begeistern lassen wie von „Vivian versus the Apocalypse“, weil ich die Protagonistin und Ich-Erzählerin Vivian schrecklich gernhabe. Hundertprozentig geklappt hat das allerdings nicht, denn wenn ich ganz ehrlich zu mir bin, wird dieser Abschluss der Geschichte nicht völlig gerecht. „Vivian versus America“ ist lange nicht so gut wie der erste Band; es ist weniger symbolkräftig, wesentlich handlungsorientierter und fast schon zu abenteuerlich.
    Katie Coyle nimmt ihre Geschichte nahtlos an der Stelle wieder auf, an der die Leser_innen Vivian im Vorgänger verlassen haben. Nachdem Vivian und Harp das ganze Land durchquerten, um Vivians Familie zu finden und aufzudecken, was wirklich hinter der Church of America steckt, musste unsere tapfere Protagonistin feststellen, dass Familie nicht zwangsläufig durch Blutsverwandtschaft definiert ist. Harp und Peter, die einzigen Menschen, die wirklich für sie da waren, als sie sie brauchte, sind ihre Familie. Die Entscheidung, zu ihnen zu stehen, ist ihr nicht leichtgefallen, aber ihre Freundschaft zu Harp hat dieser Entschluss unumstößlich gefestigt und gestärkt. Meiner Meinung nach verkraftet ihre Beziehung daher auch die Rollenverschiebung, die sich vor allem durch Vivians Weiterentwicklung ergibt. Diese Veränderung begann natürlich bereits im ersten Band, doch ich finde, erst in „Vivian versus America“ tritt sie vollständig zu Tage. Vivian ist nicht länger der passive, zurückhaltende Part der Freundschaft, sie ist aktiv und durchsetzungsstark. Harp hingegen büßt einiges an Dominanz ein, was ihr meinem Empfinden nach durchaus guttut, weil sie nun zeigen kann, dass sie auch eine weiche, unterstützende Seite hat und ihrer Freundin mit Rat und Tat zur Seite steht.
    Nichtsdestotrotz fehlt der Handlung das gewisse Etwas, das mich im ersten Band vorbehaltlos überzeugte. Der Roadtrip quer durch die USA war Quelle und Auslöser einer fantastischen Metamorphose – nun, da Vivian und Harp ihr geografisches Ziel mehr oder weniger erreicht haben, entfernt sich Katie Coyle von der philosophischen Ebene des Reisethemas. Ich hatte den Eindruck, dass es nicht mehr um die großen Fragen des Lebens geht, sondern um handfeste, actionlastige Ereignisse. Offenbar war die Autorin der Meinung, dass Vivians Selbstfindungsphase bereits abgeschlossen ist und es Zeit wird, die Geschichte greifbar zu beenden. Ich fand das schade, denn dadurch erschien mir das Buch enttäuschend durchschnittlich. Es hätte auch das Finale jeder anderen beliebigen YA Dystopie sein können. Unterhaltsam, ja, aber ohne die besondere Tiefe, die „Vivian versus the Apocalypse“ auszeichnete.

    „Vivian versus America“ ist nicht die großartige Fortsetzung, die ich mir für die Geschichte und die Protagonistin Vivian gewünscht habe. Vielleicht habe ich die Prioritäten der Autorin Katie Coyle falsch eingeschätzt, denn ich dachte, die Erkenntnisebene sei für sie wichtiger als die Handlungsebene. Der zweite Band verschiebt den Fokus unmissverständlich von dem, was zwischen den Zeilen steht hin zu den Worten, die schwarz auf weiß gedruckt sind. Ich denke, wenn ich nicht fest entschlossen gewesen wäre, das Buch zu mögen, wäre ich noch deutlich enttäuschter gewesen, obwohl es natürlich nicht schlecht ist.
    Wenn ihr „Vivian versus the Apocalypse“ gelesen habt und wissen möchtet, wie die Geschichte rund um Vivian und ihre Freunde ausgeht, solltet ihr „Vivian versus America“ lesen. Ihr solltet euch allerdings darüber im Klaren sein, dass der nachdenkliche Charakter des Vorgängers überwiegend verloren gegangen ist und nun die Handlung im Mittelpunkt steht. Die Fortsetzung ist aufregend und liest sich schnell weg – nur philosophisch ist es leider nicht mehr.

  17. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks