Bücher mit dem Tag "fossilien"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "fossilien" gekennzeichnet haben.

104 Bücher

  1. Cover des Buches Eine kurze Geschichte von fast allem (ISBN: 9783442143061)
    Bill Bryson

    Eine kurze Geschichte von fast allem

     (405)
    Aktuelle Rezension von: Lina_Lo

    Das Universum, das Sonnensystem, unser Planet Erde; die Beschaffenheit und Geschichte der Erde, die Vorgänge in und auf ihr; die Entwicklung der Naturwissenschaften, die Geschichte der Chemie und die grossen Erkenntnisse der Physik; der Ursprung des Lebens und dessen Bausteine, Mikroorganismen und die Evolution des Lebendigen; rätselhafte Zweibeiner und unermüdliche Affen. Bill Bryson erzählt nicht nur, was wir wissen. Vor allem erzählt er, weshalb wir es wissen, wer es unter welchen Umständen - oder durch welche Zufälle - herausgefunden hat. Vor allem aber auch, wie wir es wissen können. Oder eben nicht.

    Das hört sich nach viel an. Und das ist es auch. Und nein, merken kann ich mir das nicht alles. Nicht in einem einzigen Durchgang. Deshalb lese ich das Buch auch schon seit Jahren immer mal wieder - und habe es mir letztlich als Audiobook angeschafft. Dank Brysons unterhaltsamen Stil und vieler spannender und witziger Anekdoten ist die Lektüre jedes Mal wieder sowohl interessant als auch unterhaltsam. Für mich ist es nicht nur lehrreich, sondern hält immer wieder Anhaltspunkte bereit, um mich mit Themen, die mich interessieren, weiter auseinanderzusetzen. Schon oft war dieses Buch für mich Sprungbrett in ein spezifisches Fachgebiet, auch dank der relevanten Literaturverweise.  

    In “Eine kurze Geschichte von fast allem” erzählt Bill Bryson genau das, was er mit dem Titel verspricht. Da das Buch aber bereits etwas älter ist, 2003 erschienen, schliesst es natürlich die Entdeckungen und Entwicklungen der letzten beiden Dekaden aus. Die Aktualität ist also nicht durchgehend gewährleistet und mit jedem weiteren Jahr steigt die Möglichkeit, dass gewisse Informationen nicht mehr ganz stimmen.

  2. Cover des Buches Meteor (ISBN: 9783404175048)
    Dan Brown

    Meteor

     (1.794)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_

    Als die NASA mithilfe modernster Satelliten-Technologie in der Arktis eine sensationelle Entdeckung macht, wittert die angeschlagene Raumfahrtbehörde Morgenluft. Tief im Eis verborgen liegt ein Meteorit von ungewöhnlicher Größe, der zudem eine außerirdische Lebensform zu bergen scheint. Rachel Sexton, Mitarbeiterin des Geheimdienstes, reist im Auftrag des US-Präsidenten zum Fundort des Meteoriten. Doch es gibt eine Macht im Hintergrund, die die bahnbrechende Entdeckung unter Verschluss halten möchte - und die bereit ist, dafür zu töten ...

    Der Schreibstil hat mir gut gefallen, es wird von Anfang an Spannung aufgebaut und ist interessant. Allerdings ziehen sich gewisse Szenen etwas in die Länge… Es wird aus der Perspektive von verschiedenen Charakteren geschrieben, der Leser scheint über alles mehr oder weniger informiert zu sein, allerdings werden des Öfteren Informationen bewusst zurückgehalten, der Leser muss unbedingt weiterlesen, um hinter das Geheimnis zu kommen.

    Man begleitet diverse Charaktere und fragt sich bei fast allen, ob sie tatsächlich sind, was uns vorgegeben wird, oder ob nicht der eine oder andere noch ein dunkles Geheimnis hat. Ebenfalls schleichen sich sehr schnell Bedenken betreffend den Meteoriten ein, man spürt, dass hier noch mehr dahintersteckt, als man bisher weiss, ohne dass man das näher benennen könnte. Der Autor versteht es gut, den Leser in die Irre zu führen.

    Mitreissend von Anfang bis Ende, sehr zu empfehlen!

  3. Cover des Buches Der Lügenbaum (ISBN: 9783772527982)
    Frances Hardinge

    Der Lügenbaum

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Aleshanee

    Ich wusste überhaupt nicht, was mich in dieser Geschichte erwarten wird und das sind oft die besten Voraussetzungen!

    Die Progatonistin Faith ist 14 Jahre alt und die Tochter von Reverend Erasmus Sunderley, der sich neben seiner Eigeschaft als Pfarrer für die Archäologie und Naturwissenschaften interessiert. Auch Faith ist neugierig und liest sich durch die Bibliothek ihres Vaters, doch jeder Wunsch nach Anerkennung von seiner Seite wird schon im Keim erstickt.
    Faith wächst in einer Familie bzw. Gesellschaft auf, in der eine Frau weder klug sein soll, noch sich in irgendeiner Form hervortun darf außer liebreizendem Aussehen, vorbildlicher Tugend und geschickter Haushaltsführung. Schon von klein auf lernt sie, vor allem von ihrer Mutter, das Augenmerk auf den äußeren Schein zu legen, sich anzupassen und nie so zu zeigen, wie sie wirklich ist.
    Durch die erfahrene Zurückweisung, wenn sie es wagt ihr Wissen preiszugeben, hat sie gelernt, sich anzupassen, sich "dumm" zu stellen, denn erst dann wird sie ernst- bzw. wahrgenommen.
    Ein sehr trauriges Bild, dass sehr eindringlich dargestellt wird und mich sehr berührt hat.

    Faith bewundert ihren Vater und es schmerzt sie immens, dass seine Aufmerksamkeit immer über sie hinweggeht und nur an ihrem 6jährigen Bruder haftet - dem männlichen Nachkommen, dem jeder Weg offensteht und auf dem alle Hoffnung ruht, die Forschungen des Vaters fortzusetzen.

    Doch ihre "Flucht" aus ihrer Heimat Kent nach Vane Island hat Gründe, die Faith an allem zweifeln lassen. Ein Gerücht verbreitet sich und folgt ihnen auf die Insel, das alles in Frage stellt, woran das junge Mädchen bisher geglaubt hat.

    Der Schreibstil, mit dem die Autorin mich hier absolut überzeugt hat, ist für das vorgeschlagene Alter schon etwas anspruchsvoll und für mich eine perfekte Mischung, um die bedrückende Atmosphäre widerzugeben. Der ernste Grundton, der immer mitschwingt, die anschauliche Erzählweise mit vielen treffenden Metaphern und der perfekte Aufbau haben mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt.
    Auch wenn der im Klappentext angekündigte Mord erst recht spät passiert und auch das Geheimnis um den Lügenbaum auf sich warten lässt, war ich fasziniert und berührt von der tragischen Figur von Faith - ihr verzweifelter Wunsch nach Liebe, nach Anerkennung, einfach "gesehen und angenommen" zu werden fühlte sich so echt an, grade weil die Autorin diesen Charakter mit allem ausgestattet hat, was ein Mensch mit sich trägt: Zweifel, Trotz, Angst, Trauer, und Wut. Vor allem lässt sie Faith authentisch denken, fühlen und handeln, was nicht immer positive Eigenschaften zum Vorschein bringt, was sie aber umso glaubwürdiger macht.
    Obwohl Faith gelernt hat, mit ihrer Situation zu leben, kann sie sich innerlich nicht wirklich damit abfinden und entwickelt schließlich Mechanismen, die es ihr ermöglichen, sich durchzusetzen. Natürlich heimlich und mit vielen, ja, böswilligen Zwecken - aus ihrer Ohnmacht heraus, endlich aus dem Gefühl der Hilflosigkeit auszubrechen.

    Die Geschichte konzentriert sich auf Faith, ihre Familie und einige Bewohner der Insel, die mit den Ereignissen in Zusammenhang stehen. Vor allem auch auf die Gerüchte, wie schnell sie sich verbreiten und wie schnell die Menschen annehmen, was sie hören - ganz gleich ob es wahr ist oder nicht, es wird einfach geglaubt und weitergegeben, ohne zu zweifeln oder in Frage zu stellen. Ein Phänomen dass ich leider immer noch viel zu oft beobachte.
    Aber auch diese gezwungene Bereitschaft zu "schwindeln", um angepasst zu sein, um sich nicht zu blamieren, dazuzugehören - aus Scham oder auch zum Schutz, vor allem aus Angst vor Zurückweisung und dem unguten Gefühl, nicht verstanden und angenommen zu werden.

    Als für Faith schließlich zusammenfällt, woran sie sich immer geklammert hat, lässt sie alles los um danach greifen zu können, was ihr endlich die tatsächliche Wahrheit näher bringt und der Geschichte schließlich auch einen Krimi-Charakter und einen mystischen Anteil verleiht.

    Genial fand ich auch dass ich nie wirklich wusste, wohin es führt welches Ende es nimmt. Ebenso die dichte Atmosphäre, die gut gezeichneten Figuren, die alle im Netz von Lügen gefangen sind und der für mich grandiose Stil, mit dem die Autorin mich gepackt hat.
    Ein bisschen hat es mich an die ebenfalls unterschätzte Flavia aus der Reihe von Alan Bradley erinnert, wie auch an Lady Trent in ihren Anfängen aus der Reihe von Marie Brennan. Auch wenn man es mit damit nicht vergleichen kann.
    Mich hat diese Geschichte jedenfalls total fasziniert und begeistert durch ihre Andersartigkeit und den treffenden, tiefgründigen Hinterfragen von Sein und Schein.


  4. Cover des Buches Ballettschuhe (ISBN: 9783551316455)
    Noel Streatfeild

    Ballettschuhe

     (62)
    Aktuelle Rezension von: TheBookWorm
    Inhalt:
    Pauline, Petrova und Posy sind Waisenkinder, die Professor Matthew Brown (oder Gom, wie die Mädchen ihn nennen und was die Kurzform für Großonkel Matthew ist) seiner Großnichte Sylvia von seinen Reisen, auf denen er Fossilien sammelte, mitgebracht und adoptiert hatte. Sylvia, die ebenfalls bei Gom aufwuchs, da auch ihre Eltern früh starben, kümmert sich gemeinsam mit ihrem eigenen ehemaligen Kindermädchen Nana um die Mädchen, vor allem nachdem sich Gom wieder auf eine längere Reise begeben hat. Vor Antritt dieser Reise hat er Sylvia genug Geld für fünf Jahre bei der Bank hinterlassen und wollte vor Ablauf dieser wieder zurück sein. Dies ist jedoch nicht der Fall und die ungewöhnliche Familie leidet zunehmend an Geldsorgen, so dass Sylvia schließlich die Mädchen aus der Schule nehmen und einige Zimmer des großen Hauses vermieten muss. Doch die neuen Mieter des Hauses, eine bunte Sammlung an sehr interessanten Leuten, sorgen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln dafür, dass die Mädchen doch eine ordentliche Bildung erhalten und wenn sie alt genug sind durch Auftritte im Theater, für die sie in einer Tanz- und Schauspielakademie ausgebildet werden, einen Beitrag zum Haushaltsgeld leisten können.

    Meinung:
    Nachdem ich die Verfilmung von „Ballettschuhe“ (u. a. mit Emma Watson (bekannt aus den Harry Potter Verfilmungen) in der Rolle der Pauline) gesehen hatte, wollte ich auch das Buch zu diesem englischen Klassiker lesen.

    Hierbei handelt es sich um ein wirklich sehr schönes und rührendes Kinderbuch, das aufgrund der stark weiblichen Besetzung und den überwiegenden Themen Tanz und Schauspielerei aber eher für Mädchen geeignet ist bzw. kann ich mir nicht vorstellen, dass Jungen in dem für das Buch empfohlene Alter zwischen 10 und 12 Jahren gefallen an dieser Geschichte finden.

    Da das Buch in einem Zeitraum von mehreren Jahren spielt, kann man Pauline, Petrova und Posy beim Aufwachsen „zusehen“ und stellt dabei auch fest wie unterschiedlich die drei sind. Vor allem ihre Interessen gehen in verschiedene Richtungen. Pauline entdeckt durch ihren Unterricht an der Akademie die Schauspielerei für sich und Posy ist im wahrsten Sinne des Wortes eine geborene Tänzerin, denn sie hat von ihrer leiblichen Mutter, die ebenfalls Tänzerin war, ein paar Ballettschuhe mit auf den Weg bekommen. Petrova kann weder mit dem Schauspielern noch mit dem Tanzen viel anfangen, sie ist sehr technisch interessiert. Autos und Flugzeuge haben es ihr angetan, jedoch will auch sie einen Beitrag zum Familienunterhalt leisten und bemüht sich deshalb um Rollen in Theateraufführungen.
    Doch egal wie verschieden die Schwestern auch sein mögen, sie halten zusammen und haben einen gemeinsamen Wunsch den sie verfolgen, mehr möchte jedoch an dieser Stelle nicht verraten.

    Sylvia, oder Garnie, wie sie von den Mädchen genannt wird, tat mir oft aufgrund ihrer ewigen Geldsorgen sehr leid, insbesondere weil sie eigentlich auch noch ziemlich jung ist, aber wegen ihrer Probleme schon viel älter wirkt. Nichtsdestotrotz steht das Wohl der Kinder aber immer an erster Stelle für sie, weshalb sie mir richtig ans Herz gewachsen ist.

    Die Geschichte ist außerdem in einem gewissen Maße auch lehrreich, da die Mädchen durch ihre Karrieren im Theater auch die Höhen und Tiefen erleben, die eine solche Karriere mit sich bringen kann.

    Schuhreihe:
    Band 1: Ballettschuhe
    Band 2: Zirkusschuhe
    Band 3: Reiseschuhe
    Band 4: Filmschuhe
    Band 5: Theaterschuhe
  5. Cover des Buches Zwei bemerkenswerte Frauen (ISBN: 9783328102540)
    Tracy Chevalier

    Zwei bemerkenswerte Frauen

     (83)
    Aktuelle Rezension von: MartinA

    Zwei bemerkenswerte Frauen beschreibt nun, mit einigen künstlerischen Freiheiten, die Freundschaft der beiden sehr unterschiedlichen Frauen. Der Vergleich mit Jane Austen liegt nahe, doch unterscheidet sich Chevaliers Werk von der Autorin, obwohl … Jane Austen und Fossilien, wäre fast schon treffend. Wobei auch die Anmerkung erlaubt sein darf, dass die angedeutete Liebesgeschichte nicht vorhanden ist, sondern nur Beiwerk ist und die beiden Frauen und ihre Faszination für Kuris (Fossilien) im Vordergrund stehen.
    Chevalier versetzt uns in eine vergangene Zeit, aber so detailorientiert, dass man glauben könnte selbst auf Fossiliensuche am Strand zu sein.
    Chevalier lässt beide Protagonistinnen zu Wort kommen und man erkennt schnell welches Kapitel welchen Charakter beschreibt. So erhält die Geschichte durch ihre beiden Protagonisten Tiefgang.
    Zwei bemerkenswerte Frauen ist eine interessante, nie langweilig werdende Geschichte, die vielleicht nur dann enttäuscht, wenn man ein kleines Liebesdrama erwartet. Gefühle spielen natürlich eine Rolle, aber Fossilien ebenso und natürlich das Lebenswerk zweier wirklich bemerkenswerter Frauen.

  6. Cover des Buches Das Leonardo-Papier (ISBN: 9783453352988)
    Susanne Goga

    Das Leonardo-Papier

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Mrs_Nanny_Ogg
    Kurz vor ihrem 18. Geburtstag bekommt Georgina eine geheimnisvolle Kiste, darin: lauter Versteinerungen und eine einzelne Seite aus einem alten Manuskript in seltsamer Sprache. Die junge Frau hat bereits früh durch ihre naturwissenschaftliche Tante den Zugang zu den erst kürzlich an Englands Küsten gefundenen Fossilien erhalten. Sogar Mary Anning lernte sie persönlich kennen. Allerdings schickt es sich nicht für eine junge Dame in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, sich eigene und noch dazu wissenschaftliche Gedanken zu machen. Ihr Großvater und ihre Großtante möchten sie so rasch wie möglich unter die Haube bringen und haben dazu auch schon einen passenden Kandidaten an der Hand, einen älteren Arzt, der nicht nach den skandalträchtigen Umständen von Georginas Geburt fragt. Doch dann taucht der deutsche Reiseschriftsteller Justus von Arnau auf. Zusammen machen sie sich auf die abenteuerliche Suche nach dem Ursprung des geheimnisvollen Papiers. Nebenbei kann Georgina auch ihre Herkunft klären und erkämpft sich ihr Recht auf ein selbst bestimmtes Leben.
    Nun ja, es ist ein nettes Buch, das Thema hat mich sehr interessiert und es ist auch spannend bearbeitet. Trotzdem fehlt es dem Roman an Pep. Jane Austen schreibt interessanter!
  7. Cover des Buches MENSCH! (ISBN: 9783551254955)
    Susan Schädlich

    MENSCH!

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Duck9000

    Ein sehr gutes buch der Comic gefält mir persönlich am besten! Es macht sehr spaß es zulesen. Am liebsten mag ich Toumai, der vor sieben Millionen Jahren lebte. Er ist im Comic einfach der Coolste! 

    Ich war auch auf derFrankfurter Buchmesse wo Mensch vorgestellt wurde (eine sehr gute vorstellung)!Kann es nur empfehlen.

  8. Cover des Buches Die Schlange von Essex (ISBN: 9783847900306)
    Sarah Perry

    Die Schlange von Essex

     (165)
    Aktuelle Rezension von: wiechmann8052

    London im Jahr 1893. Nach dem Tod ihres Mannes verlässt Cora Seaborne die Hauptstadt und reist gemeinsam mit ihrem Sohn Francis in den Küstenort Aldwinter. Als Naturwissenschaftlerin und Anhängerin der provokanten Thesen Charles Darwins gerät sie dort mit dem Pfarrer William Ransome aneinander. Beide sind in rein gar nichts einer Meinung, beide fühlen sich unaufhaltsam zum anderen hingezogen.


    "Ein wundervoller Roman über das Leben, die Liebe und den Glauben, über Wissenschaft und Religion, Geheimnisse und die komplizierten und unerwarteten Wandlungen des menschlichen Herzens. So gut, dass die Seiten von innen heraus leuchten."

    Helen MacDonald

    Nach dieser  Buchbeschreibung habe ich intensive Diskussionen zwischen dem Pfarrer und Cora Seaborne

    über Religion und Naturwissenschaften erwartet.

    Die gab es nicht. Statt dessen wurde viel über die verschiedenen Liebesbeziehungen der unterschiedlichsten Personen erzählt. Die Sprache ist wunderschön und die Beschreibungen gefühlvoll ohne kitschig zu sein. 

    Der Titel ist irreführend er ist ein Synonym für die Strömungen dieses Zeitalters auf der einen Seite das Althergebrachte  und auf der anderen Seite die Entwicklung in Medizin, Politik und soziale Entwicklung.

    Alles zusammen ergibt ein ungewöhnliches Buch mit einigen Längen und Irritationen das aber durch die liebevolle Beschreibung der Protagonisten und ihre Umwelt unbedingt lesenswert ist.


  9. Cover des Buches Aufstieg und Fall der Dinosaurier (ISBN: 9783492316255)
    Steve Brusatte

    Aufstieg und Fall der Dinosaurier

     (18)
    Aktuelle Rezension von: pinkdinoprincess

    Inhalt: Der Paläontologe Steve Brusatte führt durch die Evolution der Dinosaurier, von ihren Vorfahren im Perm bis hin zu ihrem Aussterben am Ende der Kreidezeit und zu den einzigen Überlebenden der Gruppe: den Vögeln.

    Fazit: Es gelingt Brusatte gekonnt, wissenschaftliche Forschung mit persönlichen Erfahrungen sowie historischen Persönlichkeiten zu verknüpfen. Manchmal kam es mir eher so vor, als würde ich einen spannenden historischen Roman lesen, in dem es eben um wichtige paläontologische Entdeckungen ging.

    Empfehlung: Wer sich für Paläontologie, Dinosaurier und/oder Evolution interessiert, dem sei dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt! 

  10. Cover des Buches Sonnenschein zum Frühstück (ISBN: 9783845841724)
    Michael Holland

    Sonnenschein zum Frühstück

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    》INHALT:

    Alles über Pflanzen

    Hast du dich schon mal gefragt, woher dein Frühstücksmüsli kommt? Wusstest du, dass deine Schuhsohlen von einer Pflanze stammen? Dieses wunderschön illustrierte Buch gibt den Pflanzen der Welt endlich die Ehre, die ihren gebührt, und zeigt, wie sehr sie unser Leben durchdringen – von der Minze in der Zahnpasta bis zur Baumwolle im T-Shirt.

    Wofür brauchen wir Pflanzen? Kurz gesagt: für alles. In diesem Buch lernst du, was Pflanzen eigentlich sind und wie sie funktionieren, aber auch, wie du tagtäglich mit ihnen zu tun hast. Komm mit auf eine Entdeckungsreise zu diesen erstaunlichen Lebewesen!

     

    》EIGENE MEINUNG:

    Keine Frage, bei diesem Buch hat mich die farbenfrohe Umschlaggestaltung vom ersten Augenblick an fasziniert und gefesselt! Was für ein Cover! Was für eine Gestaltung! Es ist einfach traumhaft, dass sich diese schönen und so außergewöhnlichen Illustrationen über alle Seiten des Buches erstrecken und die vielfältigen Informationen zu unseren grünen Mitbewohnern transportieren und zu jeder Zeit bereichern! Die detailreichen Seiten laden zum Entdecken ein.

    Als Zielgruppe wird ein Lesealter von 8 bis 10 Jahren angegeben. Die Informationen im Buch sind sehr breit gefächert und lassen durchaus einen tiefergehenden Wissensgewinn zu. So war ich, als Dipl.-Ing. für Gartenbau, erstaunt, dass bei allen Pflanzennamen in Klammern auch die botanischen/wissenschaftlichen Namen dazu genannt werden. Ich stelle schon in Frage, ob ein 8jähriger Leser/eine Leserin alles im Buch erfassen und begreifen kann, aber ein gemeinsames Lesen und Entdecken macht hier auch den Erwachsenen große Freude!

    Die Texte sind knapp und doch informativ gehalten, meist als Kästchen oder kleinere Abschnitte formatiert. Die angesprochenen Themengebiete sind sehr umfassend:

    • Bestäubung, Keimung, Wachstum, Pflanzenorgane, Fossilien
    • Verwendung von Pflanzen als Nahrung, Kleidung, bei Sportgeräten, Musikinstrumenten,…
    • Evolution, Lebensräume von Pflanzen und ihre Anpassungen daran
    • Heilpflanzen, Giftpflanzen, Fallensteller, Düfte und Gerüche
    • Einblick in Pflanzenfamilien, Landwirtschaft, Umweltschutz
    • Pflanzentechnologie und Pflanzenrekorde
    • uvm.

     

    Hinzu kommen Aktionsseiten mit verschiedenen Pflanzenexperimenten zum Selber- und Nachmachen, wie einem Pflanzenlabyrinth, Schleim aus Maisstärke, Pflanzendruck etc. Am Ende des Buches befindet sich ein ausführliches Glossar mit vielen Fachbegriffen. Das Buch wandert auf jeden Fall auf meine Idee-Liste für Geschenke – da kommt Freude auf!

     

    》FAZIT:

    Dieses Buch lässt nicht nur Kinderaugen, sondern auch die Augen Erwachsener auf Entdeckungsreise gehen: Jede Seite besticht mit abwechslungsreichen und sehr außergewöhnlichen Illustrationen. Dazu kommt eine Menge an spannender Informationen und verschiedenen Pflanzenexperimenten! Toll!

  11. Cover des Buches Der Fisch in uns (ISBN: 9783596174423)
    Neil Shubin

    Der Fisch in uns

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Mario_Veraguth

    Ein großes weiteres Banner für das Bestreben der Evolutionsbefürworter ist es, dass Neil Shubin mit seinem brillanten Werk vor die wirren Thesen der Kreationisten stellt. Der Entdecker eines Bindeglieds zwischen Landlebewesen und Fisch belegt anhand zahlreicher Beispiele, wie im Zuge der Entwicklung höherer Lebensformen etliche Eigenschaften und physiologische Besonderheiten bis in den Menschen überdauern konnten.

    Wobei für Fische, Reptilien oder Vögel sinnvolle und vorteilhafte Spezialisierungen sich in einem Primatenkörper durchaus rächen können. So gibt es dadurch bedingt diverse Achillessehen und Konstruktionsfehler, wie die Tendenz zu Eingeweidebrüchen und Schluckauf, die schlecht konzipierten Bahnen einiger Nerven und generell einige nicht optimiert scheinende Konstruktionen im menschlichen Körper. Viele Zivilisations- und konventionelle Krankheiten sind bedingt durch die vielfältigen Einflüsse hunderter Jahrmillionen, in denen leider mitunter nicht immer nützliche Geschenke größtenteils ausgestorbener Urahnen lauern.

    Die Illustrationen und Zeichnungen, anhand derer die Entwicklung der Spezialisierung einer ursprünglich ganz anderen Art in ihrem Verlauf bis zur finalen Platzierung im Menschen aufgezeichnet wird, verdeutlichen diese wundersame Spielart der vergehenden Zeit auf anschauliche Weise. Wobei bei einigen der Darstellungen schon das eine oder andere Augenreiben vonnöten sein kann, um die Herleitung, auf die man von selbst niemals gekommen wäre, als Fakt auf sich wirken zu lassen. Es zeigt sich, wie über schier unermesslich viele Modifikationen Fähigkeiten aus komplett differenten Lebensumgebungen an die speziellen, den momentanen Bedürfnissen des „Genwirts“(Eigenkreation) optimal entsprechenden, Gegebenheiten angepasst werden.

    Als Anschauungsobjekte dienen Insekten, Fische, Reptilien und Würmer, deren verschiedenste Körperteile wie Augen, Knochen, innere Organe, Zähne und Kiemen in ihrer Metamorphose zu Komponenten anderer Lebensformen dargestellt wird. Die Forschungs- und Thesengrundlage bilden genetische Analysen, Fossilien sowie Studien der Embryonalentwicklung. Speziell mit letzterer lässt sich, wie jedes werdende Elternteil zu berichten weiß, auf atemberaubende und vor der Genialität der Natur in Ehrfurcht erstarren lassende Weise, unser artübergreifender Genpool darstellen. So entstand aus den Seitenlinienorganen der Fische das menschliche Innenohr, aus Kieferknochen Gehörknöchelchen und aus einzelligen Bakterien die Mitochondrien.

    Speziell die Mikroebene samt Viren und Bakterien, in der die ersten primitiven Lebensformen entstanden, birgt in anderer Hinsicht noch mehr bisher unerforschte, spannende Erkenntnisse. Denn die winzigen Lebensformen waren nicht nur die Grundlage alles Lebens, sondern stiegen auch viel später ein weiteres Mal mit nachhaltiger Wirkung in die Gestaltung der Ökosphäre ein. Wie weit viele unserer körperlichen Funktionsweisen, DNA, Stoffwechsel und Vererbung von Bakterien und Viren beeinflusst und modifiziert wurden, lässt sich vom momentanen, in den Kinderschuhen steckenden, Stand der Forschung aus betrachtet schwer seriös einschätzen. Es gibt diesbezüglich viele Theorien und nur rare, strittige Beweise, was für kommende Generationen von Wissenschaftlern einen Freibrief für den Eintritt in eine neue Welt der Forschung darstellt. Denn wo jetzt größtenteils nur anhand offensichtlicher, an Skelett oder Organen nachweisbaren Spuren urzeitlicher Ahnen eine Verbindung bewiesen werden kann, wird den Paläontologen des 21. und 22. Jahrhunderts ein Bündnis mit Biologen und Biochemikern beschieden sein. Und in dessen Gefolge werden noch wesentlich beeindruckendere Details, nicht nur darüber wie einzelne Fragmente unserer Physis erschaffen wurden, ans Tageslicht kommen. Sondern bis zu einzelnen Zellen und deren Funktionsweisen hin wird sich ein endlos verzweigter Stammbaum auftun, an dessen vorläufigen Ende der Mensch steht.

  12. Cover des Buches Das Mosaik der Menschwerdung (ISBN: 9783662568293)
    Dierk Suhr

    Das Mosaik der Menschwerdung

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Cover des Buches Locked in Time: Animal Behavior Unearthed in 50 Extraordinary Fossils (ISBN: 9780231197281)
    Dean R. Lomax

    Locked in Time: Animal Behavior Unearthed in 50 Extraordinary Fossils

     (1)
    Aktuelle Rezension von: pinkdinoprincess

    Inhalt: Dean R. Lomax präsentiert 50 verschiedene Fossilien, die in verschiedenen Formen tierisches Verhalten widerspiegeln. Dabei teilt er diese je nach interpretiertem Verhalten in verschiedene Gruppen ein, beispielsweise Nahrung(sketten) oder Fortpflanzung. Die ausgewählten Tiergruppen sind sehr divers, ebenso wie der zeitliche Rahmen. So spannt Lomax den Bogen von Würmern im Karbon bis hin zu noch nicht lang ausgestorbenen Riesenfaultieren.

    Fazit: "Locked in Time" hat mir sowohl bekannte als auch weniger bekannte Fossilien präsentiert. Obwohl ich mich (auch beruflich) mit Paläontologie befasse, waren einige Kapitel auch für mich neu. Das Lesen hat daher wirklich Spaß gemacht. Die Kapitel sind eher kurz, was die Lektüre durchweg spannend und niemals eintönig machte. Schade fand ich, dass nicht in allen Kapiteln Fotos der beschriebenen Fossilien waren, ich verstehe aber, dass es mit den Bildrechten manchmal Schwierigkeiten gibt. Die Illustrationen haben das definitiv ausgeglichen! Das Buch war wirklich mit wundervollen Zeichnungen versehen, die das Verhalten der Tiere auch sehr ansehnlich dargestellt haben.

    Empfehlung: Ich würde das Buch für jemanden empfehlen, der/die ein gewisses Biologie-Vorwissen hat. Experten-Kenntnisse sind aber definitiv nicht notwendig.

  14. Cover des Buches Fossil (ISBN: 9783499249020)
    Caitlín R. Kiernan

    Fossil

     (21)
    Aktuelle Rezension von: KlaraBellis

    Es ist kein leicht zu verstehendes Buch. Vielleicht ist es genau das, was die Autorin bezwecken wollte: ein Rätsel, versteckt in einem Rätsel, verpackt mit einem ... Rätsel. Ich fand es ideal, um darin einzutauchen, sich mit dem Text treiben zu lassen, in Gedanken darin zu schweben, ohne den Anspruch, einen Sinn dahinter erkennen zu wollen, auch wenn genau dieser sich erst ganz am Schluss erahnen lässt. Die Protagonisten widersetzen sich den gängigen Genre-Klischees. Sie sind alles andere als hübsch anzusehen und auch nicht wirklich durchweg sympathisch. Die Sprache ist komplex. Der Handlungsstrang bildet Kurven und Schwünge und manchmal verknotet er sich auch.

    Leser, die eine leicht zu durchschauende Handlung, gut aussehende, absolut sympathische Protagonisten und/oder strenge Logik von einem Buch erwarten, sollten besser etwas anderes lesen.

    Leser, die sich von der Atmosphäre eines Textes einfangen lassen wollen, um sich darin zu verlieren, könnten das Buch vielleicht mögen. 

  15. Cover des Buches Postkarten (ISBN: 9783442736171)
    Annie Proulx

    Postkarten

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Anja_Lev
    "wüst und reich" lautet ein Kommentar, der auf der Rückseite des Buches abgedruckt ist. Meiner Meinung nach ist in diesen zwei Adjektiven bereits fast alles gesagt, was das Buch ausmacht. A. Proulx schildert ein fantattisches Panorama ländlichen Lebens vor dessen Hintergrund sie die Geschichte von Loyal Blood über 40 Jahre beschreibt. Beginnend 1944, als der ungefähr 20jährige seine damalige Freundin umbringt, versteckt und dann unter dem Vorwand, mit ihr woanders neu zu beginnen, flüchtet. In den folgenden Jahren zieht Loyal quer durch Amerika, lebt von Falenstellen, als Fosiiliensucher und als Uran- und Goldschürfer im Bergwerk. Zwischendurch schickt er Postkarten nach Hause, was dort wirklich vorgeht und wie sehr sein Weggang die Familie beeinflusst, erfährt er aber nie. Proulx Figuren sind hoffnungs- und erfolglos, dabei aber weniger verbittert als resigniert. Die Beschreibungen derr einzelnen Szenen sind fesselnd, glaubwürdig und bildreich. Es macht Spaß, dieses Buch zu lsen und es war sicherlich nicht mein letztes dieser Autorin.
  16. Cover des Buches Der Sozialismus - Deine Welt / Zur Erinnerung an die Jugendweihe gewidmet vom Zentralen Ausschuß für Jugendweihe in der DDR (ISBN: B002AFO7RK)
  17. Cover des Buches Trilobiten (ISBN: 9783423341110)
    Richard Fortey

    Trilobiten

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Dinosaurier : So lebten sie wirklich ; (ISBN: B00I3RZQ56)
  19. Cover des Buches Das Buch vom Meer oder Wie zwei Freunde im Schlauchboot ausziehen, um im Nordmeer einen Eishai zu fangen, und dafür ein ganzes Jahr brauchen (ISBN: 9783328102250)
    Morten A. Strøksnes

    Das Buch vom Meer oder Wie zwei Freunde im Schlauchboot ausziehen, um im Nordmeer einen Eishai zu fangen, und dafür ein ganzes Jahr brauchen

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Stephanus

    Zwei Freunde sind vom Hochseefischen begeistert und beschließen den Versuch zu unternehmen einen Eishai zu fangen. Der Eishai lebt in großen Tiefen vor der Küste Norwegens und ist sehr schwer zu fangen, da er nur sehr selten dichter an die Wasseroberfläche kommt. Es trifft sich gut, dass der Freund des Autors, Hugo, auf den Lofoten ein Haus hat und von dort starten die beiden das Unternehmen Eishaifang. Zunächst beginnt die Suche und das Ausprobieren des richten Materials und Köders, bevor dann das Material und der richtige Köder gefunden ist und der weitere Versuch des Eishaifangs beginnen kann. Bei diesen Versuchen, die ein Jahr dauern, geraten beide u.a. in Lebensgefahr und die Natur und die Gefahren des Meeres treten hervor.

    Der Autor schildert als Ich-Erzähler das Streben des Menschen der Natur ein Stück abzuringen und letztlich über diese zu Siegen. Dieses alte menschliche Streben dient als roter Faden des Buches in Form der Versuche einen Eishai zu fangen. Die Wartezeit auf das Tier nutzt der Autor dazu Mythen und Legenden über das Meer und die Seefahrt einzuflechten, aber auch Fischkunde und viele Beobachtungen über die Natur und das Meer. Diese füllen das Buch und machen es zu einem interessanten Lesevergnügen und ich empfand als Leser oft die ungeheure Kraft der Natur und des Meeres hautnah, als würde direkt der Strand und das Meer vor mir liegen. Für mich waren die Passagen über die Fische und Meerestiere dann aber ein wenig zu umfangreich und haben mich ab der Mitte des Buches eher gelangweilt und gierig darauf warten lassen, dass wieder etwas zum Eishaifang und damit dem roten Faden erzählt wird. Insgesamt aber ein außergewöhnliches Buch mit tiefsinnigen Einblicken.

  20. Cover des Buches Die Welt der Dinosaurier. (ISBN: 9783881990035)
    Michael. Tweedie

    Die Welt der Dinosaurier.

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  21. Cover des Buches Gesteine und Mineralien (ISBN: 9783806744682)
    R. F. Symes

    Gesteine und Mineralien

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Als Deutschland am Äquator lag (ISBN: 9783898365857)
    Volker Arzt

    Als Deutschland am Äquator lag

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    „Als Deutschland am Äquator lag" - was sich nach einem mißglückten Titel zur Kolonialgeschichte anhört, entpuppt sich als schlüssige Zusammenfassung der geographischen Situation zu Beginn der beschriebenen Entwicklung von Flora und Fauna von der Ur- bis zur Neuzeit des Lebens auf deutschem Boden. Ein unerhört weites Themenfeld, das sich jeder umfassenden Darstellung in weniger als zwölf Bänden entzieht. Um das alles in ein Buch zu zwängen, ist Konzentration auf das Wesentliche nicht mehr genug: Beschränkung auf das Interessanteste lautet die Devise, die der Autor konsequent befolgt hat. Und Interessantes findet sich reichlich in diesem Buch. Niedliche Schlammspringer, liebenswürdige Riesen-Tausendfüßler, putzig-gigantische Libellen und die üblichen Kuriositäten von Urkrebsen über Dinosaurier zu Mammuts sowie Urmenschen, alle vage bekannt, werden überzeugend lebendig dargestellt und verblüffenderweise in Deutschland lokalisiert. Sicher fällt dabei anderes unter den Tisch, und über die Pflanzenwelt erfährt man recht wenig. Doch den Blick fürs Ganze und die Geographie verliert der Autor nie - wie sollte er auch, schwebt sein Science-fiction mit Naturburschentauglichkeit verbindendes Konstrukt des zeit- und raumdimensional uneingeschränkt beweglichen Heißluftballons ja auch in luftleerste Höhen. Daß der Autor vom Ballon in die ferne Welt des erdmittelalterlichen Waldes springt, um sich manches Getier selbst anzusehen, verleiht den Beschreibungen einen sehr interessanten fahl-realistischen Zug und wehrt jeden - verständlichen - Anflug von Trockenheit ab. So läßt sich das mitunter spannende Buch durchgängig flüssig lesen.
  23. Cover des Buches Faszination Welterbe Grube Messel (ISBN: 9783510613984)
    Gerd Mangel

    Faszination Welterbe Grube Messel

     (1)
    Aktuelle Rezension von: thursdaynext
    Zu Besuch in einer Welt vor 47 Millionen Jahren Faszinierender Bildband mit vielen vertiefenden Informationen, tollen Photos der besten Fundstücke, und Einblicken in das Museum. Ich kannte die Grube Messel (Unesco Weltkulturerbe) bis dato nicht, nach Lektüre dieses Buches wird sich das ändern. Ein Kurztrip steht an . Ein Schatzkästchen für Fossilieninteressierte !
  24. Cover des Buches Meteor (ISBN: 9783785748565)
    Dan Brown

    Meteor

     (83)
    Aktuelle Rezension von: Buecherkopfkino

    Ich finde bei Dan Brown die Spannung meistens sehr künstlich aufrecht erhalten. Das habe ich auch hier teilweise so empfunden, aber durch die vielen Plot twists hält es auch so sehr gut die Spannung. 

    Die Charaktere waren mir in dem Maße sympathisch, dass ich mit gefiebert habe bei den Action reichen Szenen, aber nicht so sehr, dass ich mich ihnen wirklich verbunden gefühlt habe. Besonders ein Charakter, der mir eigentlich sympathisch war anfangs, stellt sich dann als Antagonist heraus. Natürlich verrate ich jetzt hier nicht mehr, ich will ja nicht spoilern. Wer es gehört oder gelesen hat, weiß wahrscheinlich wen ich meine. 

    Das Ende erscheint mir wieder Mal sehr unrealistisch und zu spektakulär. Nichts anderes ist man allerdings von Dan Brown gewöhnt.

    Fazit: 4,5/5🦉und eine absolute Hörempfehlung bzw. Leseempfehlung  

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks