Bücher mit dem Tag "frauengeschichte"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "frauengeschichte" gekennzeichnet haben.

58 Bücher

  1. Cover des Buches Hopfenkönigin (ISBN: 9783944251264)
    Nicole Joens

    Hopfenkönigin

     (95)
    Aktuelle Rezension von: Selinavo
    Der Kriminologe und Dozent Jens Hauser muss aufgrund eines Auftrages zurück in seine Heimat Kehlheim, die er vor mehr als 20 Jahren aufgrund eines dienstlichen Vorfalls verlassen musste.
    Zusätzlich stirbt auch noch seine Kidheitsfreundin Gisela an Krebs. Obwohl er es nicht will, wird er zwangsweise mit in Verstrickungen über ihren Tod hineingezogen, der vielleicht gar kein natürlicher Tod war. Es tun sich ungeahnte Familiengeheimnisse und -machenschaften auf.

    Die Geschichte konnte mich leider überhaupt nicht überzeugen. Die Charaktere erschienen mir kaum glaubwürdig. In Bezug auf die eigentliche Story war mir der Aspekt mit Jens Hausers Frauen zu viel des Guten.
    Auch das Finale der posthumen Rache war für mich komplett übertrieben. Wie kann man sich da so sicher sein, dass nicht andere Menschenleben gefährdet werden? Manchmal hatte ich zudem das Gefühl, einige Geschichtsstränge nicht richtig mitbekommen zu haben. Irgendwie fehlte mir öfter etwas.

    An sich war die Geschichte eine tolle Idee, nur hätte sie besser ausgereift sein und die Stränge besser miteinander verwoben sein müssen. Denn was Jens Hauser und seine Affären mit dem "Glycinien Mord" zu tun haben, ist mir schleierhaft...
  2. Cover des Buches Die letzten Tage von Rabbit Hayes (ISBN: 9783499269226)
    Anna McPartlin

    Die letzten Tage von Rabbit Hayes

     (1.189)
    Aktuelle Rezension von: mtraun

    Das Taschenbuch zieht durch seinem blumig gestaltetes Cover an. Ich hatte vorher kein Werk von Anna McPartlin gelesen. Ihr Schreibstil ist fließend, gefühlvoll und dynamisch, sehr lesbar und kurzweilig.

    Die Geschichte der sterbenden Rabbit Hayes wird wundervoll erzählt, ohne unnötiges Drama. Die Autorin passt gut darauf, dass alle Charaktere ihren Platz im Buch finden. Somit bekommt man eine vollständige Perspektive der schwierigen Situation. Dies hat mir besonders gut gefallen.

    FAZIT: Schön geschriebenes Buch, interessante Handlung. Es lässt sich zügig und sehr gut lesen.

  3. Cover des Buches Eat, Pray, Love (ISBN: 9783596523344)
    Elizabeth Gilbert

    Eat, Pray, Love

     (906)
    Aktuelle Rezension von: Linda19_7

    Elizabeth Gilbert erlebt eine Sinnkrise. Frisch geschieden und völlig verzweifelt versucht sie sich selbst durch eine Reise nach Italien, Indien und Bali wiederzufinden.

    Was mir sehr gut gefallen hat war die strukturierte Einteilung des Buchs nach der Meditationskette „japa malas“ in drei Abschnitte (Italien, Indien, Bali) a 36 Kapitel.

    Im ersten Abschnitt geht es um Elizabeths Reise nach Italien. Sie beschreibt ihre Scheidung und den Grund für ihre Selbstfindungsreise. Was ich etwas schwierig fand, ist die Verteufelung von Antidepressiva. Klar sollte man so wenig Medikamente wie möglich einnehmen, sich aber auch eingestehen wenn man deren Hilfe braucht. Nach einer Weile passiert ziemlich wenig. Es geht Hauptsächlich ums Essen und das Buch liest sich manchmal eher wie ein Reiseführer.

    Im Indischen Ashram, in dem sie sich aufs beten konzentriert, wird es eher schlimmer. Dieser Abschnitt hat mich wirklich gelangweilt, weil so wirklich gar nichts passiert ist, außer, dass sie Schwierigkeiten beim meditieren hat und ihren Ex vermisst. Ansonsten besteht der Abschnitt aus vielen Infos Rund ums Yogi sein, Meditieren und beten. Eher wie ein Geschichtsbuch oder eine Anleitung. Seeeehr trocken. Ich hätte das Buch an dieser Stelle beinahe abgebrochen.

    Die Reise nach Bali ist der einzige Grund wieso das Buch drei statt zwei Sterne von mir bekommen hat. Diesen Abschnitt fand ich sehr unterhaltsam. Mir haben die Erzählungen über die Balinesische Kultur und über den Medizinmann sehr gut gefallen. Auch die Geschichte um Wayan fand ich echt interessant. Der einzige Abschnitt in dem man das Gefühl hat wirklich voran zu kommen.

    Ich denke das Buch könnte einige Kürzungen gut vertragen. Allgemein bin ich ziemlich enttäuscht. Von einem Buch das so in den Himmel gelobt wurde habe ich mir ehrlich gesagt etwas mehr erwartet.

  4. Cover des Buches Gottes Werk und Teufels Beitrag (ISBN: 9783257600209)
    John Irving

    Gottes Werk und Teufels Beitrag

     (1.017)
    Aktuelle Rezension von: Joxanna

    Der Roman „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ von John Irving ist ein moderner Klassiker und spielt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Buch erschien 1990 im Verlag „Diogenes“ und wurde aus dem Amerikanischen von Thomas Lindquist übersetzt. Es umfasst 764 Seiten ohne die Anmerkungen des Autors. Die Anmerkungen lassen darauf schließen, dass das Buch sehr sorgfältig recherchiert wurde. Es handelt vom Waisenhaus „St. Cloud’s“ und einem dort geborenen Waisenjungen. Es war kein gewöhnliches Waisenhaus, in diesem Waisenhaus wurde nämlich sowohl Gottes Werk als auch Teufels Beitrag durchgeführt.


    Die beiden Hauptprotagonisten sind Homer Wells, der in St. Cloud‘s als Waisenjunge geboren und aufgewachsen war, und Dr. Wilbur Larch, der sich dem Waisenhaus als Arzt verschrieben hatte und unter anderem auch Homer auf die Welt brachte. Im Waisenhaus gab es Regeln und Gewohnheiten, die Dr. Larch sehr schätzte. Er dachte, es wäre gut für die Waisenkinder einen geregelten Ablauf zu kennen. Auch er selbst hatte seine eigenen Gewohnheiten, wie zum Beispiel die kurzen Geschichten von St. Cloud‘s zu verfassen oder sich dem Ätherrausch hinzugeben. 

    Die Adoptionsversuche von Homer gingen immer schief, somit gehörte der Junge also lange Jahre zum Waisenhaus und wusste sich dort nützlich zu machen. Dr. Larch übertrug ihm im Laufe der Zeit viele Aufgaben, die im Waisenhaus anfielen. Als Homer älter wurde, erfuhr er, dass die Frauen nicht nur für eine Geburt nach St. Cloud‘s kamen, dafür waren ihre Bäuche noch viel zu klein. In seiner Jugend lernte er alles von Dr. Larch und aus „Gray‘s Anatomy“ über den weiblichen Körper. Homer wurde besser als Dr. Larch es jemals war. 

    Homer lernte im Waisenhaus nicht nur alles über Geburten und Abtreibungen - nein - er lernte auch andere Sachen, die andere Teenager in diesem Alter auch lernen. Aber das lernte er nicht von Dr. Larch, sondern von Melony, einer anderen Waise von St. Cloud‘s. Sie war ungefähr im gleichen Alter wie Homer und war stämmig, ja fast grob gebaut. Und so gab sie sich auch in der Zeit im Waisenhaus. Sie trug eine enorme Wut in sich und konnte diese teilweise nicht kontrollieren. Trotzdem liebte sie Homer „Sonnenstrahl“ Wells und erwartete insgeheim, dass er irgendwann ihr Held werden würde.

    Im Waisenhaus gab es außerdem noch die alten Schwestern, die sich um die Kinder kümmerten. Sie waren liebevoll und fürsorglich und von ihnen bekamen die meisten Kinder ihre Namen. Manche trugen den Namen vorübergehend, andere behielten ihn ihr ganzes Leben.

    In seiner späteren Jugend bekam Homer doch noch eine Chance, einen anderen Teil der Welt kennenzulernen, außerhalb von St. Cloud‘s. Die Trauer um den Weggang von Homer in St. Cloud‘s war riesig, wo er doch dorthin gehörte - nach Ansicht der Schwestern und Dr. Larch.

    Homer wurde bei den Worthingtons aufgenommen und lernte das Apfelleben kennen. Er war nicht als richtige Waise dort, er war nicht adoptiert, er war eine Hilfskraft für die Farm, die im Puppenhaus wohnen durfte. Eine ganze Weile war Homer Wells glücklich und verschwendete nur wenige Gedanken an St. Cloud‘s.

    Er bildete sich eine eigene Meinung zu Gottes Werk und Teufels Beitrag:
    - Ich glaube es ist falsch, aber ich glaube auch, daß es die persönliche Entscheidung jedes einzelnen sein sollte. -

    Erst als es zu einer persönlichen Angelegenheit kommt, wird er diese Meinung noch einmal überdenken.


    Der Schreibstil des Autors ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, vor allem am Anfang kommen sehr viele Perspektivenwechsel vor, die mich ein wenig verwirrt haben. Insgesamt ist das Buch flüssig zu lesen und gut gegliedert. Es hat eine gute Mischung aus leichter Lektüre und gehobener Ausdrucksweise.

    Die Charaktere haben alle ihre Eigenheiten und wurden schnell vom Gefühl her zu alten Bekannten. Die Handlungen der Personen passten stets zu ihren Eigenschaften. 

    Der Spannungsbogen war gleichbleibend und nicht unbedingt sehr hoch. Das Buch zeichnet sich eher durch die Botschaften zwischen den Zeilen aus. Es handelt von einem nach wie vor aktuellen Thema und lässt viel Spielraum sich eigene Gedanken zu machen.


    Zum Schluss bleibt nur zu sagen:
    Mir hat das Buch wirklich gut gefallen, aufgrund des kritischen Themas, welches so wunderbar vom Autor aufgegriffen und umgesetzt wurde. 


  5. Cover des Buches Der Zopf (ISBN: 9783596522668)
    Laetitia Colombani

    Der Zopf

     (793)
    Aktuelle Rezension von: sapphireskyy

    "Der Zopf" beschreibt die Geschichte dreier Frauen, die unterschiedlicher nicht leben könnten. Die sehr wichtigen Themen Krankheiten und Ausgrenzung im Job, Existenzängste und das unvorstellbare Kastensystem in Indien voller Ungleichheit, Menschenverachtung und Gräueltaten werden anschaulich dargestellt.

    Ich habe den Schreibstil aufgrund teils kurzer, abgehakter Sätze leider nicht als angenehm empfunden. Durch die einzelnen Kapitel wird meiner Meinung nach "durchgerauscht". Wie die Protagonistinnen miteinander verbunden sind, ist ebenfalls sehr schnell erkennbar. 


    Ich habe das Buch ehrlicherweise nur zu Ende gelesen, da es als eBook weniger als 250 Seiten hat. Allein wegen der wichtigen Themen vergebe ich 3 Sterne. Schade! 

  6. Cover des Buches Fräulein Nettes kurzer Sommer (ISBN: 9783462054187)
    Karen Duve

    Fräulein Nettes kurzer Sommer

     (70)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Annette von Droste Hülshoff ist wohl den Meisten ein Begriff. Begnadete Dichterin und große Schriftstellerin. Doch wer war sie eigentlich? Die wunderbare Karen Duve hat sich ihr angenommen und ein Buch über sie, ihr Schaffen und Leben geschrieben. Nette ist störrisch und bockig und begnügt sich nicht mit den Handarbeiten die die Damen machen sollen. Nein, sie geht lieber raus mit den Jungs und sucht nach Steinen oder jagt und will mehr vom Leben. Ihr Starrsinn macht vielen zu schaffen und ihre loses Mundwerk noch mehr. Aber gerade deshalb, verlieben sich auch die Männer in sie und buhlen. Karen Duve ist etwas großartiges und geniales gelungen. Aus einem wahren Stoff, hat sie so einen tollen und prallen Roman geschrieben, dass es einfach eine Wucht ist.

  7. Cover des Buches Quasikristalle (ISBN: 9783442714513)
    Eva Menasse

    Quasikristalle

     (105)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Was wissen wir wirklich über uns selbst ? Und was vom anderen?

    Das Leben der Xane Molin aus der kaleidoskopischen Sichtweise. Mal als junge Heranwachsende, die mit Judith sehr eng und mit Claudia um besonderen befreundet ist. Ein tragisches Ereignis beendet abrupt die Mädchenfreundschaften.

    Als Studentin nimmt Xane an einer Führung im Konzentrationslager Auschwitz teil. Mit dem Leiter dieser Exkursion bahnt sich eine zwischenmenschliche Nähe an.

    >Kann ein Mensch stundenlang den Kopf schütteln, ohne Schaden zu nehmen? Eine Frage, die Mengele sicher interessiert hätte. <

    Xane als Mieterin in einem ehrenwerten Haus. Der Vermieter bewohnt selbst sein Mehrparteienhaus und trägt Sorge in allen Bereichen. Doch er hat die Rechnung ohne Xane gemacht.

    Nach einigen Jahren trifft Xane auf Salome, jetzt Sally, die Schwester ihrer früheren Freundin Judith. Sie verbringen viele Tage und Nächte zusammen. Xane mit Mo verheiratet, würde Sally gerne unter die Arme greifen, doch Sally spielt ein Spiel.

    Mo, der Ehemann von Xane hat aus seiner ersten Ehe zwei Töchter. Xane möchte gerne selbst Mutter werden, doch dies gestaltet sich nicht einfach. Für ihren sehnlichen Wunsch nimmt Xane einiges in Kauf.

    Eine Begegnung mit Nelson verleitet Xane zu Gefühlen die die Tendenz zu einer außerehelichen Verbindung zu nehmen scheinen. Während Xane die Führung übernimmt, übt sich Nelson in Zurückhaltung.

    Viola, die älteste Stieftochter von Xane, bereitet ihrem näheren Umfeld nicht gerade große Freude. Sie scheint es im Besonderen, mit ihrem agressiven verhalten, oft auf Xane abgesehen zu haben.

    Auch als Vorgesetzte gerät Xane immer wieder in den Mittelpunkt, logischerweise. Dies mal mehr und mal weniger positiv.

    Als Tochter und selbst als Mutter, wird Xane in verschiedene Facetten des Lichts gerückt.

    >Aber zu wissen, dass man sich nicht immerzu bigott beschnitten hat, dass man im Gegenteil einiges Schöne davon gehabt, dass man manchmal geschwelgt und im prickelnden Luxus gelebt hat; daran zu denken, wenn sie einem später den künstlichen Darmausgang legen – das müsste irgendwie tröstlich sein.<

    Eva Menasse hat hier ein Leben coloriert in allen Farben und möglichen Formen. Sie hat eine Hommage auf das Leben, das existieren, das da sein, kreiert, dass das Bewusstsein den Fokus auf das eigene Sein, unwillkürlich in den Mittelpunkt plaziert. Intelligent und mit großem Gespür für die interessanten Datails, führt sie uns durch viele Fragmente des Lebens. 13 Geschichten über eine Frau aus der Sicht der anderen. Diese Idee wurde geradezu perfekt umgesetzt. Große Leseempfehlung!

  8. Cover des Buches Die Schönheit der Nacht (ISBN: 9783426519882)
    Nina George

    Die Schönheit der Nacht

     (207)
    Aktuelle Rezension von: Bumbilou

    Der Roman handelt von Claire, erfolgreiche Verhaltensbiologin, Mutter und verheiratet & von Julie, halb so alt wie Claire und unsicher, was sie sich vom Leben erwartet.

    Das erste Mal treffen die beiden im Flur eines Hotels aufeinander - Julie putzt dort die Zimmer und Claire ist nach einem Treffen mit einem Liebhaber auf dem Weg nachhause.

    Die zweite Begegnung findet in Claires Wohnung statt, denn ihr Sohn ist zum Essen eingeladen um seinen Eltern seine Freundin vorzustellen: Julie.


    In diesem Sommer lernen die zwei Frauen sich selbst besser kennen, entdecken, was für sie "leben" bedeutet und wie sie das Feuer (wieder)finden können. Sie sind leidenschaftlich, verletzlich und mutig.


    Große Leseempfehlung !

  9. Cover des Buches Die Farbe von Milch (ISBN: 9783453422544)
    Nell Leyshon

    Die Farbe von Milch

     (406)
    Aktuelle Rezension von: MademoiselleMeow

    Mary ist 15 Jahre alt und lebt mit ihrer Familie auf einem kleinen Bauernhof. Es ist das Jahr 1830. Der Alltag ist hart, es wird von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gearbeitet. Der Vater ist gewalttätig, die Mutter sieht weg und es kommt nur wenig familiäre Wärme auf. Trotzdem lässt sich Mary nicht entmutigen und hat stets einen frechen Spruch auf den Lippen. Das ist ihr Leben, das ist ihre Familie und immerhin im Großvater hat sie einen Verbündeten.
     Als Mary zum örtlichen Pfarrer geschickt wird, um dessen kranke Frau zu pflegen, ändert sich ihr Leben, trotz ihrer Sehnsucht zur Familie, zunächst zum positiven. Gutes Essen, ein eigenes Bett, Bildung – Für all das sollte Mary einen bitteren Preis zahlen.

    Allein von der Schreibweise her, ist das Buch mal etwas ganz anderes. Mary erzählt uns ihre Geschichte, die schon zu Beginn auf kein gutes Ende hindeutet. Da sie erst seit kurzem lesen und schreiben kann, ist der Text sehr schlicht gehalten. Keine Anführungszeichen, wenn jemand zu Wort kommt, viele Wiederholungen, viel „sagte ich/ sagte sie“. Das nervt manchmal etwas, aber man gewöhnt sich dran. Es zeigt einfach sehr gut, wie jemand formulieren würde, der noch nicht lange des schreibens mächtig ist.

    Ich mochte Mary sehr. Trotz ihres harten Lebens ist sie so ein tapferer Mensch und legt eine bewundernswerte Gleichgültigkeit an den Tag. Oft habe ich mir gedacht, ich müsste mehr wie Mary sein.

    Das Landleben wird in seiner Härte, aber auch in seiner Idylle beschrieben. Durch Marys Augen sieht man Schönheit in den kleinen Dingen, sei es eine Kuh im Mondschein oder ein Sonnenaufgang auf dem Hügel.

    Ab der Hälfte, das Buch ist ja recht dünn, hat man ungefähr eine Ahnung in welche Richtung es geht und hofft doch, dass man sich irrt. Es ist schlimm zu lesen und dabei zu sein, wenn die eigentlich so starke Mary langsam zerbricht. Trotzdem hätte ich nicht mit diesem Ende gerechnet.

    Ich habe den Roman um zwei Uhr Nachts beendet und konnte dann erst einmal nicht gut einschlafen. Mir tat das alles so Leid.

    Es war einfach mal schön ein dünnes und gleichzeitig so tiefgründiges Buch zu lesen. Ich möchte nun auch die anderen Romane der Autorin lesen. Eine wirklich erholsame Abwechslung von dicken Wälzern und Mehrteilern. Es ist so ein ruhiges Buch mit einer so lauten Botschaft. Wirklich toll.



  10. Cover des Buches Bullshit Bingo (ISBN: 9783746705217)
    Catharina Graf

    Bullshit Bingo

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Leseratte61
    Marie täuscht eine Schwangerschaft vor, um ihren Job zu behalten.

    Elisa tauscht ihr Baby und ihren Mann gegen ein Leben im Strandstuhl.

    Moritz verliert seinen Job und wird Nanny wider Willen.

    Der Göttergatte Johannes muss im Laufe der Handlung sein Weltbild geraderücken.

    Die Geschichte erzählt von den Schwierigkeiten und Irrungen des täglichen Lebens, wie wir sie selbst in ähnlicher Form kennen oder gehört haben.

    Fazit:

    Mir gefiel der angenehme leicht zu lesende Schreibstil, der dafür sorgte, dass ich das Buch sehr schnell gelesen habe.

    Die Protagonisten handelten in manchen Momenten nicht so, wie ich es dachte, ihre Handlungsweise erschloss sich mir jedoch beim weiteren Lesen. Die Autorin hat alle Protagonisten genau genug beschrieben, um sich in ihre Handlungen und Gefühle hineindenken und hineinversetzen zu können.

    Die Geschichte hat mich sehr gut unterhalten und viele Emotionen von Traurigkeit über Wut, hin zu Liebe und Fröhlichkeit vermittelt. Für mich war sie sehr kurzweilig.

    Der Kurzroman eignet sich als schöne Lektüre für nebenbei, um abzuschalten und herunterzukommen.
  11. Cover des Buches Das Geheimnis der Muse (ISBN: 9783458364047)
    Jessie Burton

    Das Geheimnis der Muse

     (139)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    Das Geheimnis der Muse erzählt von zwei jungen Frauen, deren Leben durch ein Gemälde schicksalhaft miteinander verwoben sind: Olive, eine talentierte Malerin am Vorabend des Spanischen Bürgerkriegs, und Odelle, eine angehende Schriftstellerin im London der Swinging Sixties.


    Nicht nur um das besagte Gemälde rankt sich ein Geheimnis, auch um die Protagonistinnen.


    Das interessante der Geschichte liegt beim entdecken des Zusammenhangs der Zeitebenen rsp. der Personen. Flüssig und in einer einfachen Sprache geschrieben. Persönlich fehlte es mir aber etwas an Dramaturgie, Spannung.

  12. Cover des Buches Das weibliche Prinzip (ISBN: 9783832165017)
    Meg Wolitzer

    Das weibliche Prinzip

     (142)
    Aktuelle Rezension von: blumenkind_93

    „Man musste nicht alle mögen, aber bedenken, dass alle in einem Boot saßen – wobei ‚Boot‘ die gegenwärtige Situation bezeichnete. Und so sah die Situation schon seit Jahrhunderten aus. Sie war zementiert.“
    Der Roman „Das weibliche Prinzip“ erzählt die Geschichte der jungen, schüchternen Studentin Greer Kadetzky und der charismatischen Frauenrechtlerin Faith Frank. Herausgefordert durch den Tatendrang und die Überzeugungen von Faith will auch Greer mit ihrem Leben etwas Sinnvolles anfangen. Dabei beginnt sie, sich die Fragen zu stellen: Wer bin ich eigentlich? Und wer will ich sein?
    Aus unterschiedlichen Blickwinkeln können Greer selbst, ihr langjähriger Freund Cory, Zee und Faith ihre eigenen Geschichte erzählen. Den spannenden Charakteren werden einige Schicksalsschläge, Enttäuschungen, Verrat und Tod zugemutet. Letztendlich geht es aber um Freiheit und Würde, Mitmenschlichkeit und Träume.

  13. Cover des Buches Der Ursprung der Welt (ISBN: 9783945034569)
    Liv Strömquist

    Der Ursprung der Welt

     (51)
    Aktuelle Rezension von: marilovesbooks2020

    „Der Ursprung der Welt“ von Liv Strömquist entführt die Leser*innen mit (Galgen-)Humor, Direktheit und Wissen in ein Thema, das uns zwar betrifft, aber um das ich mich persönlich lesetechnisch noch nie gekümmert habe. Was erwartet uns: „Das weibliche Geschlechtsorgan“ und den damit verbundenen historischen Wandel der Vulva. Bis heute hat sich aber trotzdem noch nicht ganz geklärt, warum der Umgang mit diesem Körperteil so unentspannt ist. Ein Graphic Novel, die jede*r lesen sollte!!


    „Oft gab es Streit über diese „seltsamen Zitzen“ – beispielsweise während einer Untersuchung von fünf Angeklagten in New England im Jahr 1692, als man bei dreien von ihnen „eine zitzenähnliche, unnatürliche, fleischliche Auswucherung“ fand.“ (S. 19)


    Strömquist behandelt in diesem Buch wichtige Themen rund um das „weibliche Geschlechtsorgan“. Historisch nähert sie sich an und arbeitet sukzessive auf, was mir bisher verborgen blieb. Es ist nicht zu glauben, was sich Männer, die Kirche, Ärzte, etc. früher einfallen ließen, um die weibliche Sexualität durch den Kakao zu ziehen, oder alternativ durch die Blutspur! Dies ging über operative Eingriffe bis zu haarsträubenden Therapien. Absurdität par excellence – was bin ich froh im hier und jetzt zu leben!

    Erschreckend fand ich auch die Information, dass Biologiebücher die Anatomie falsch darstellen – wer zum Henker ist denn in diesem Lektorat angestellt. Meine Empfehlung: Strömquists Buch in allen Schulen im Biologieunterricht als Pflichtlektüre auflegen. 

    Wer interessiert ist an der Beantwortung der Frage, was sich die Herren in früheren Jahrhunderten zum Thema „Orgasmus“ einfallen ließen und ob wir eigentlich wahrnehmen, wie die Werbung mit dem Thema „Menstruation“ umgeht, der möge sich doch bitte sofort in die Buchhandlung begeben und sich dieses Buch besorgen!!


    Sprachlos, und doch auch mit leichtem Muskelkater in der Bauchgegend wegen der Lachflashs, lässt mich die Lektüre zurück. Kulturgeschichtlich grenzt diese Information an menschlichen Wahnsinn. Ich habe viel Neues gelernt, ich habe eine Tendenz zum Schleudertrauma entwickelt … unfassbar, was Männer sich in den letzten Jahrhunderten einfallen ließen, damit sie sich guten Gewissens die E… kraulen und auf die Brust klopfen konnten, gemäß dem Motto „Ich habe Feuer gemacht!“.


    Von mir eine UNEINGESCHRÄNKTE LESEEMPFEHLLUNG: LEST DIESES BUCH!!! 


    Lasst Euch aufklären, lasst Euch informieren, lasst Euch lachen vor Sarkasmus, lasst Euch umnebeln vom schwarzen Humor und lasst Euch auf die tiefgehenden Informationen ein, die diese tolle Person in diese Graphic Novel gepackt und recherchiert hat.

    Und bitte beachtet dieses grandiose Cover: YESSSSSS & AMEN!!


    PS: Wusstet ihr eigentlich, dass der Kelloggs-Cornflakes-Typ Arzt war und Frauen davon abhalten wollte, ihr Geschlecht anzufassen! Anti-Onanie en vogue, steht da 😉 Ich esse meine Cornflakes ab sofort nur mehr mit Augenzwinkern und einem lauten Lachen!

  14. Cover des Buches Olga (ISBN: 9783257244991)
    Bernhard Schlink

    Olga

     (212)
    Aktuelle Rezension von: buchjunkie


    Von Bernhard Schlink hab ich bisher nur „Der Vorleser“ vor einigen Jahren gelesen und jetzt hat „Olga“ mich verzaubert.


    Ein Dorf in Pommern Ende des 19.Jahrhunderts: Olga wächst als Waise auf und Herbert ist der Sohn des Gutsherrn. Die beiden verlieben sich und bleiben ein Paar, auch wenn Herberts Eltetn dagegen sind . Olga wird Lehrerin , doch Herbert will in die Welt hinaus und reist nach Afrika. Amerika und Russland.  

    Schließlich möchte er in die Arktis , um diese für Deutschland zu erobern. 

    Olga arbeitet als Lehrerin , führt ein ruhiges Leben und wartet immer darauf, dass Herbert zurück kommt. Sie verbringen wunderschöne Tage bis Herbert wieder aufbricht.


    Es ist die Geschichte einer Liebe, aber noch mehr die Geschichte einer starken und klugen Frau. Der Leser begleitet Olga bis zu ihrem Tod.

    Zudem sind die historischen Hintergründe von fast hundert Jahren sehr wichtig, weil sie natürlich Olgas Leben beeinflussen.


    Ich bin ganz verzaubert von diesem wunderschön erzählten Roman! 

    Ich werde jetzt auch ganz sicher weitere Bücher von Bernhard Schlink lesen😊

  15. Cover des Buches Das Superweib (ISBN: 9783955200411)
    Hera Lind

    Das Superweib

     (148)
    Aktuelle Rezension von: Winni19
    Hera Lind tut einfach gut. Das Buch liest sich weg wie nichts. Toll geschrieben. Worums genau geht ist eigentlich nicht so wichtig. Wichtig ist das sie mir ein gutes Gefühl gibt. Das ich mich besser fühle wenn ich wieder mal so einen ... vor mir habe. Und das ich motiviert werde. Dafür allein lohnt es sich schon das Buch zu lesen.
  16. Cover des Buches Die Liebe im Ernstfall (ISBN: 9783257261752)
    Daniela Krien

    Die Liebe im Ernstfall

     (257)
    Aktuelle Rezension von: herr_hygge

    Daniela Krien erzählt uns in ihrem Roman „Die Liebe im Ernstfall“ von Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde, fünf unterschiedliche Frauen, die innerhalb der Grenzen der DDR aufgewachsen sind. Sie schreibt von deren Drang nach Unabhängigkeit, von unerfüllten Träumen und Sehnsüchten sowie von Stärken und Schwächen. Jede ihrer fünf Heldinnen durchlebt ihre eigene Geschichte die uns berührende Einblicke in das Leben dieser Frauen und die damit verbundenen Höhen und Tiefen gewähren. Das ganze ist gespickt mit Rückblicken und Situationen aus der Vergangenheit der Protagonistinnen, was den Leser das Handeln und Denken der jeweiligen Figur besser verstehen lässt. Alle Geschichten sind durch einen hauchdünnen Faden miteinander verbunden. Ob durch eine flüchtige Bekanntschaft oder eine fast schon belanglos wirkende Begegnung der Hauptfiguren untereinander, die Autorin verknüpft die Leben dieser grundverschiedenen Frauen auf gekonnte Weise und schaffte einen sehr unterhaltsamen Roman, der mich mehr als einmal hat mitfiebern lassen ob die Figuren nun ihr Glück finden oder nicht.

  17. Cover des Buches In Liebe, Layla (ISBN: 9783442713769)
    Annie Barrows

    In Liebe, Layla

     (51)
    Aktuelle Rezension von: nati51

    1938 – die Zeit der großen Depression in Amerika ist noch nicht beendet. Es herrscht auch hier Arbeitslosigkeit. Layla, Tochter von Senator Beck, soll auf Wunsch ihrer Eltern den reichen Nelson heiraten. Sie verweigert dieses strikt und muss sich der harten Realität stellen. Ihr Vater enterbt sie und dreht den Geldhahn zu. Gegen ihren Willen wird sie nach Macedonia, West Virginia, geschickt. Hier nimmt sie an einem Schriftstellerprojekt teil, bei dem sie staatliche Unterstützung beziehen kann und soll zur 150-Jahrfeier des Ortes die Geschichte von Macedonia aufschreiben. Als Pensionsgast wohnt sie bei der Familie Romeyn, die sich zusammensetzt aus Jottie, ihrem Bruder Felix mit seinen beiden Töchtern Willa sowie Bird und deren Tanten Minerva und Mae. Die Familie Romeyn gehörte früher zu einer der besten Familien in der Stadt, doch nun freuen sie sich über die  zusätzlichen Einnahmen durch Untervermietung. Layla fällt in dem kleinen Ort auf und wird misstrauisch beobachtet bei ihrer Aufgabe Informationen zu sammeln. Im Laufe der Erzählung tritt aber immer mehr die Geschichte der Familie Romeyn in den Vordergrund.

    Das Buch fällt ins Auge durch das wunderschöne Cover. Annie Barrows erzählt aus verschiedenen Perspektiven hauptsächlich aus der Sicht von Jottie und der zwölfjährigen Willa. Abwechslung bringen teils witzige und ironische Briefe, die Layla an unterschiedliche Personen schreibt. Man erfährt viel über den Ort und ihren Bewohnern, die ihre kleinen Macken haben. Dieses hat mich öfter zum Schmunzeln gebracht. Der Anfang und der Schluss haben mir gefallen, doch der Mittelteil hat sich für mich hingezogen und man hätte das Buch um die Hälfte kürzen können.

    Annie Barrows war Mitautorin von dem Buch „Deine Juliet“, welches mich positiv überrascht hat und kann mit diesem Roman nicht an den Erfolg des ersten Bandes anknüpfen. Das Buch kann man lesen, muss es aber nicht.

     

  18. Cover des Buches Die Herrin der Kathedrale (ISBN: 9783426514047)
    Claudia Beinert

    Die Herrin der Kathedrale

     (77)
    Aktuelle Rezension von: DANTE
    Uta von Ballenstedt führt ein beschwerliches Leben unter den strengen Augen ihres Vaters Graf Adalbert von Ballenstedt, dessen Zornesausbruche gefürchtet sind. Einzig die Herzlichkeit ihrer Mutter Hidda vermag die Beklemmung der sich Uta ausgesetzt fühlt ein wenig erträglicher zu machen, auch indem sie Uta das Lesen und das Schreiben beibringt. Doch nach einem festlichen Empfang Markgrafen ändert sich alles schlagartig. Nach einem peinlichen Zwischenfall verstößt Graf von Ballenstedt Uta, die nur durch die Hilfe ihrer Mutter in ein abgelegenes Kloster fliehen kann. Als Uta kurz darauf erfährt, dass ihre Mutter verstorben sei beschleicht sie ein ungeheurer Verdacht. Hat ihr Vater wohlmöglich die Mutter auf dem Gewissen? Neben der Beteiligung am Bau der Naumburger Kathedrale ist Utas einziges Bestreben, ihrer Mutter Gerechtigkeit zu verschaffen … 

    Den Leser erwartet ein liebevoll geschriebener, vielschichtiger und auch informativer Historischer Roman. Mit Freude erwartet man den Fortgang der Geschichte und ist gespannt wie die Fäden zusammenlaufen. Absolut empfehlenswert! 
  19. Cover des Buches Immerwahr (ISBN: 9783423253796)
    Sabine Friedrich

    Immerwahr

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    "Clara hat sich geirrt. Clara die Chemikerin: Sie hat sich ganz entscheidend geirrt. Sie hat geglaubt, Wissenschaft wäre objektiv. Sie hat geglaubt, wissenschaftliche Ergebnisse entstünden unabhängig von der Persönlichkeit der Forscher."

    Diese Erkenntis wird Dr. Clara Immerwahr in tiefe Depressionen stürzen ...

    Die Autorin zeichnet ein sehr sensibles Bild der Clara Immerwahr, die als eine der ersten Frauen in Deutschland Chemie studieren durfte und im Dezember 1900 an der Universität Breslau promoviert. Jahre der Widerstände liegen hinter ihr. Jetzt, jetzt wird sie es schaffen, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

    Doch leider wird nichts daraus. Die Männer der Wissenschaft wollen keine Frauen in ihren Reihen. Frauen sollen Aufputz sein, Ehefrauen und Mütter, aber ja keine Wissenschaftler.
    Unversehens stolpert sie in die Ehe mit ihrem Studienkollegen Fritz Haber. Mit ihm, so glaubt sie anfangs, könnte sie fachliche Diskussionen führen. Nein, auch Fritz Haber will eine brave Ehefrau haben. Nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes scheint Clara den Haushalt nicht mehr bewältigen zu können. Fritz lässt sie in ein Sanatorium bringen, in dem sie mit den damals üblichen Methoden behandelt wird.

    Kaum ist halbwegs wieder hergestellt, verliert Clara in kurzer Zeit alle ihre Angehörigen. Während Clara immer mehr ihrer Depression verfällt, macht Fritz Haber Karriere. Er erfindet die Haber-Bosch-Methode, die Deutschland von den Salpeterimporten unabhängig machen soll. Clara darf Vorträge zum sparsamen Kochen halten.

    Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs erfährt Fritz Habers Karriere einen steilen Aufschwung: voller Begeisterung entwickelt er die chemische Kampfstoffe Chlorgas und Phosgen.
    Clara macht Fritz heftige Vorwürfe wegen des Giftgaseinsatzes. Er wischt ihre Anschuldigungen beiseite.
    Während einer Feier nimmt sie seinen Armeerevolver und erschießt sich.

    Das Buch ist an Dramatik fast nicht zu überbieten, da es als Vorlage für ein Theaterstück dient. Es kommt ohne jegliche direkte Rede aus, besteht es ja aus den inneren Dialogen von Clara.

    Die Lebensgeschichte von Clara Immerwahr ist die Geschichte vieler gebildeter Frauen im 19. Und 20. Jahrhundert, denen es verboten war, einer Arbeit nachzugehen. Dass sowohl Clara als auch Fritz Haber jüdischer Abstammung waren, gibt dem ganzen noch eine zusätzliche Brisanz.
    Als Erfinder des Gaskrieges kommt Fritz Haber eine „kriegswichtige Bedeutung“ zu. Als Mensch anerkannt wird er vom Deutschen Kaiserreich nicht.

    Was mich sehr erschreckt hat, ist die Aufzählung der Behandlungsmethoden von „Hysterischen Frauen“ auf Seite 112:

    „Der gute Dr. Lasker tat alles, was man bei Claras Krankheit tun konnte. Fünf Mahlzeiten, Wannenbäder, absolute Ruhe, Opiumderivate, Brom: Mehr war nicht zu machen, bei völliger nervlicher Erschöpfung, freilich, wäre sie Hysterikerin gewesen, hätte man es noch damit versuchen können, dass man ihr die Eierstöcke entfernte. Die Methode kam zwar gerade etwas aus der Mode, aber Dr. Lasker hatte gute Erfahrung damit gemacht, jedenfalls so ferne die Patientinnen die OP überlebten. Und manische Anfälle konnte man kurieren versuchen, in dem man die Klitoris der Patientin heraus schnitt, was im Übrigen auch bei zwanghafter Masturbation bestens half, es bestand kein Zweifel daran, dass die weiblichen Geschlechtsorgane an vielen seelischen Krankheiten schuld waren.“

    Geht’s noch??? Da werden Frauen verstümmelt nur damit ihre Ehemänner ihre „angestammte Rechte“ nicht verlieren. Ein grausames Detail der Geschichte.

    Ich bin – obwohl ich dieses Buch schon von Jahren einmal gelesen habe – nach wie vor fasziniert von Clara Immerwahr.
    Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Für andere wird es schwere Kost sein.
  20. Cover des Buches All das zu verlieren (ISBN: 9783442719693)
    Leïla Slimani

    All das zu verlieren

     (176)
    Aktuelle Rezension von: Kado

    Mein erstes Buch für dieses Jahr ist ein Geschenk gewesen mit dem Vermerk: Bleibt im Kopf, weil extrem verstörend und unbequem....
    Dem kann ich nur uneingeschränkt beipflichten.
    Der Roman 'All das zu verlieren' von der Autorin Leïla Slimani hat mich fasziniert, gefesselt, abgestoßen, Mitleid haben lassen und mich quasi in einen Strudel der verschiedenen Empfindungen gerissen und wieder ausgespuckt.
    Die Hauptfigur in dem Ganzen ist Adèle. Sie ist Mutter, Ehefrau eines Chirurgen und arbeitet selbst als Journalistin. Sie lebt in Paris und auf den ersten Blick denkt man alles müsse gut sein. Ist es aber nicht. Adèle hat eine selbstzerstörerische, hypersexuelle und exzessive Ader die Sie gerne mit Ihrem Körper und Männern auslebt.
    Es ist ein bisschen wie bei Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Auf der einen Seite genießt und wünscht Sie sich die Wärme und Geborgenheit eines Familienlebens und auf der anderen Seite tut Sie alles um es zu zerstören.
    Einige Passagen sind so unangenehm das man sich beim lesen fast schon windet. Ich für meinen Teil habe die Vermutung aufgestellt, dass Adèle das alles macht um sich spüren zu können, um sich nicht zu verlieren.
    Ich könnte mir vorstellen dass das Buch polarisiert, aber mich hat es sehr in seinen Bann gezogen und ich mochte es. Die erste Hälfte noch lieber als den Schluss.

  21. Cover des Buches Der Gesang der Wellen nach dem Sturm (ISBN: 9783426515174)
    Kirsty Wark

    Der Gesang der Wellen nach dem Sturm

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Dion
    Anna, die demente Mutter von Martha, erbt ein altes Haus in Arran/Schottland von Elizabeth Pringle. Martha tritt das Erbe im Namen ihrer kranken Mutter an und lernt auf der Insel Arran Wegbegleiter der geheimnisvollen Miss Pringle kennen und nebenbei noch so einiges über die Geschichte der Insel.
    Gemeinsam mit den neuen Freunden deckt sie die Geheimnisse der Elizabeth Pringle auf.
    Absolut zauberhaft geschrieben hat mich dieser Roman von Anfang an gefesselt. Wunderschöne Beschreibungen und eine sehr emotionale Schreibweise haben mich begeistert.  Einfach nur empfehlenswert!!!!
  22. Cover des Buches Hain (ISBN: 9783518469514)
    Esther Kinsky

    Hain

     (17)
    Aktuelle Rezension von: KasiaJaeckel
    Angekündigt werden drei Reisen der Ich-Erzählerin in ein untouristisches, ungewohntes Italien. In diesem Beitrag möchte ich meine Eindrücke zu der ersten Reise kundtun, um Euch gerne in einem Folgebeitrag auch auf die weiteren Expeditionen mitzunehmen.

    Geländeroman schimpft sich das Werk. Das macht schon mal neugierig. Was soll das sein? Ein Reisebericht? Eine Novelle?
    Bereits nach wenigen Kapiteln eröffnet der Stil der Autorin die Lösung zur Frage. Es hat etwas Berührendes und greifbares Echtes, wie Esther Kinsky Ihre Ankunft und Ihren Alltag in dem kleinen unscheinbaren Dorf in den Ausläufern rund um Rom beschreibt.

    Es wird schnell klar, dass es sich um keine Urlaubstrip handelt. Esther (bzw. die Ich-Erzählerin) ist in Trauer. Sie wählt eine Reise an einen Ort, der ihr den verlorenen Partner – man kann eher auf die Rolle des Verstorbenen schliessen, es wird nicht ganz ausgesprochen – einerseits nahe, den Schmerz aber erträglich hält. So ist es kein romantisches verträumtes Urlaubsörtchen. Eher ein pragmatisches latent graues Winterstädtchen. Das verweilen in dieser Winterlandschaft und der subtilen Ziel- und Hoffnungslosigkeit der Ortes passt zu der Stimmung der Reisenden. Sie beobachtet und beschreibt den Alltag anonymer Akteure, wie der Verkäufer im Dorflädchen, dem in müder Regelmässigkeit wiederkehrendem Klempner und natürlich wirft sie einen intensiven Blick auf den Friedhof. Direkt von den Fenstern beobachtbar wird er zum weiteren Symbol, um was es sich in dieser ersten Reise wirklich dreht. Den Tod, den Verlust und den Umgang damit. Das Gelände – wie die Buchbeschreibung lautet – wird Zentrum, Brücke zum Innersten, stetiges Abbild ebendessen.

    Esther schafft es die Bilder auf so einfache und doch prägnante Weise zu zeichnen, dass es mir nicht schwer fiel in ihre Haut zu schlüpfen. Ich spazierte mit ihr über den Friedhof und lauschte einer geheimnisvollen Schreierin in der Nacht. Unternahm einen ersten Ausbruchsversuch nach Rom, um mich dort wieder in ein eher unscheinbares Setting in einem Wohnsilo für Berufstätige zu setzen.

    Ihr merkt vielleicht an den zahlreichen Beispielen, dass mich das Buch tatsächlich mitgerissen hat und in seiner Zartheit bewegt.

    Daher empfehle ich es gern an dieser Stelle und bin selbst gespannt auf die weiteren Reisen, von denen ich berichten möchte. 
  23. Cover des Buches Das Theater mit der Hausarbeit (ISBN: 9783593331065)
    Sibylle Meyer

    Das Theater mit der Hausarbeit

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Charlotte (ISBN: 9783328100225)
    David Foenkinos

    Charlotte

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Martinchen

    »Das ist mein ganzes Leben« – mit diesen Worten übergibt Charlotte einem Vertrauten 1942 einen Koffer voller Bilder. Sie erzählen ihre viel zu kurze Geschichte: von der Kindheit im Berlin der Zwanzigerjahre, dem frühen Tod der Mutter, dem Zugang zu Berlins Künstlerkreisen durch die neue Frau des Vaters, dem Studium an der Kunstakademie, dem Leben als Malerin. Und dann: Flucht vor den Nationalsozialisten nach Südfrankreich, Leben im Exil, aber auch Liebe und Hochzeit. Nur ihre Bilder überleben – und damit ihre Geschichte, die David Foenkinos anrührend erzählt. Charlotte ist das Porträt eines verheißungsvollen Lebens, das viel zu früh beendet wurde. 

    Im vergangenen Jahr hörte ich den Namen Charlotte Salomon zum ersten Mal im Rahmen einer musikalischen Lesung. Neugierig geworden, begab ich mich auf die Suche, um mehr von der mir bis dahin unbekannten Malerin zu erfahren. Zuerst las ich die Biografie von Margret Greiner. Gleichzeitig fand ich David Foenkinos' Roman, der sich im wesentlichen auf das autobiografische Werk von Charlotte Salomon „Leben? Oder Theater?“. 

    David Foenkinos hat einen ganz besonderen Roman geschrieben, der von Christian Kolb aus dem Französichen übersetzt wurde. Jede Zeile ein Satz. Jede Zeile ein Satz, der sitzt. Der Roman wirkt wie ein Gedicht. Foenkinos hält sich sehr eng an Charlottes Biografie und streut nur hin und wieder ein, wie er sich auf die Reise zu ihren Spuren gemacht hat und was er dort findet. Es sind nur wenige kurze Sätze, die so viel aussagen. 

    Ich bin von diesem Roman, auf dessen Cover ein Ausschnitt aus einem von Charlottes Selbstporträts zu sehen ist, absolut begeistert. 


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks