Bücher mit dem Tag "friedrich"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "friedrich" gekennzeichnet haben.

55 Bücher

  1. Cover des Buches Also sprach Zarathustra (ISBN: 9783150206935)
    Friedrich Nietzsche

    Also sprach Zarathustra

     (246)
    Aktuelle Rezension von: Sandra1975

    Nachdem Zarathustra sich zehn Jahre in die Einsamkeit zurückgezogen hatte, beschliesst er, seine Höhle zu verlassen und von dort zu den Menschen hinabzusteigen. Damit beginnt die "Vorrede" von "Also sprach Zarathustra", die zugleich eine gescheiterte Rede ist. Denn die Menschen auf dem Marktplatz lachen den Einsiedler aus. Sie verstehen seine Botschaft nicht. Dabei hatte Zarathustra zehn Jahre lang "seines Geistes genossen"; er hat grosse Einsichten zu vermitteln, landet aber dabei nicht bei der Masse. 

    Nach dieser "Vorrede", die sich nach der Lektüre des Buches als vorläufige Rede, also im wörtlichen Sinne als Vor-Rede herausstellt, beginnt der Teil mit den Reden Zarathustras, die systematisch gegliedert sind. Das allererste und wohl berühmteste und auch wohl am häufigsten kommentierte Kapitel trägt die Überschrift "Von den drei Verwandlungen". Der Geist ist zunächst Kamel, dann Löwe, dann Kind, wobei das Kind "ein aus sich rollendes Rad" und ein unbedingtes Ja-Sagen ist. Wie sich später herausstellen wird, ähnelt das Kind in diesem Punkt dem Esel, welcher ebenfalls I-A sagt. 

    Die so gestaltete Wiederholung der Motive bei deren gleichzeitiger Abwandlung macht das zunächst philosophische Prinzip der "ewigen Wiederkunft [nicht "WiederKEHR" wie oft fälschlicherweise zitiert] des Gleichen" ästhetisch erfahrbar. Genauer: Philosophische Tiefe wird als ästhetische Sinnlichkeit erfahrbar. Wie Nietzsche anderswo ausführt: "Alle Menschen der Tiefe […] schätzen an den Dingen, dass sie eine Oberfläche haben"  und meint damit wohl die griechische Antike, deren Begriff "aisthesis" wörtlich "sinnliche Wahrnehmung" bedeutet. Die Einheit von Oberfläche und Tiefe wird andererseits schon in der Vorrede angedeutet, nämlich im Bild des Seiltänzers, der sich "in die Tiefe" stürzt und auf den Boden des Marktplatzes fällt. Der Mensch wiederum ist "ein Seil zwischen Tier und Übermensch, ein Seil über einem Abgrund". Wenn also das Seil der Mensch ist, dann allegorisiert der Seiltänzer möglicherweise einen Metaphysiker - vielleicht auch das Christentum - der wörtlich hoch oben auf dem Menschen herumtanzt, bis er die Täuschung seines Tanzes über der Menge durch den Aufprall auf der Bodenoberfläche erfährt. Der Tanz seinerseits ist eine Stil-Metapher: "Ja, ich erkenne Zarathustra. Rein ist sein Auge, und an seinem Munde birgt sich kein Ekel. Geht er nicht daher wie ein Tänzer?", heisst es im Kapitel "Vom Gesicht und Räthsel". In der engen Verstrickung dieser Motive offenbart der "Zarathustra" seine eigene Leseanweisung.

    Das Kapitel "Vom Gesicht und Räthsel" ist gleichsam der Höhepunkt des Buchs. Strukturell nach dem mathematischen Prinzip der Fibonacci-Formel komponiert, treibt das Kapitel sein Spiel - seinen stilistischen und rhetorischen Tanz - mit der vielschichtigen Bedeutung des Wortes "Gesicht", nämlich als "Vision", "Antlitz", aber auch mit dessen klanglicher Nähe zu "Geschichte". Tatsächlich handelt das Kapitel von einem Albtraum - von einem 'Traumgesicht' -, in dem der Gedanke der ewigen Wiederkunft in Form eines "Räthsels" geträumt wird. Ein Rätsel wiederum unterscheidet sich von einem Geheimnis dadurch, dass es gelöst werden kann. Gemäss dem ästhetischen Credo des "Zarathustra" will des Rätsels Lösung auf der Oberfläche des Textes gesucht werden, da sich, wie gesagt, in der Oberfläche die Tiefe manifestiert. So gelangt man nach einer aufwändigen analytischen Feinarbeit zur Fibonacci-Formel, die die Traumerzählung in zwei gleiche Hälften aufteilt, wobei in der zweiten Hälfte die Motive (z.B. das Schiffsmotiv als Metapher für das Dichten) in abgewandelter Form wieder vorkommen - der Gedanke der ewigen Wiederkunft des Gleichen, bis ins kleineste Detail strukturell abgebildet, sodass das Kapitel zum "Gesicht" oder Antlitz des Gedankens geworden ist. 

    Und so weiter.

    Für mich sprengt der "Zarathustra" alle Kategorien. Er ist wahnsinnig und vernünftig, kindlich-spielerisch und ernst, parodisch, biblisch, antik, modern, mathematisch, musisch, lyrisch, prosaisch, aber durch die Dialogstruktur auch dramatisch, traditionsbezogen und zugleich visionär. Aus ihm spricht eine tiefe Einsamkeit und zugleich eine grosse Zuwendungslust. Das Buch hat mich gepackt, irritiert, tief berührt und insgesamt meinen Blick auf das Leben und die Literatur grundlegend verändert.

  2. Cover des Buches Winterfeldtstraße, 2. Stock (ISBN: 9783548613031)
    Johanna Friedrich

    Winterfeldtstraße, 2. Stock

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Ela1989
    Die Geschichte spielt in den 20er Jahren in Berlin. Charlottes Mann wird tot aufgefunden und plötzlich steht sie allein da. Ohne Job, sodass sie die Miete unmöglich bezahlen kann. Kurzerhand entscheidet sie sich dazu, Untermieter aufzunehmen, schließlich ist es eine Zeit, wo Wohnungen knapp sind. Die Wohngemeinschaft könnte unterschiedlicher nicht sein. Noch dazu ist Charlotte schwanger und muss fortan für die kleine Alice sorgen. Doch trotz der Geldknappheit gibt Charlotte ihre Träume nicht auf. Wird sie sie verwirklichen können?

    Leider muss ich sagen, dass ich mit der Geschichte und den Charakteren nicht wirklich warm wurde. Leider stand das Buch ewig angefangen in meinem Regal rum. Nun habe ich mir einen Ruck gegeben und es endlich mal zuende gelesen. Aber bis zum Schluss hat sich an meinem Gefühl nicht wirklich viel verändert. Ich fand die einzelnen Charaktere zu schwach ausgeprägt, die Geschichte zu oberflächlich. Mir fehlte es eindeutig an Handlung. Was in der Geschichte geschehen ist, hätte man auch auf viel weniger Seiten zusammen fassen können.
  3. Cover des Buches Kabale und Liebe (ISBN: 9783872910608)
    Friedrich Schiller

    Kabale und Liebe

     (1.210)
    Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutter

    Dieses bürgerliche Trauerspiel in fünf Akten wurde 1784 in Frankfurt uraufgeführt. 

    Ferdinand und Luise haben sich in einander verliebt. Ferdinand, standesmäßig weiter oben, bekommt Probleme mit seinem Vater. Und auch Luises Vater ist gegen die Beziehung. Die beiden begegnen nun Intrigen, die sie auseinander bringen sollen. Das ganze endet tragisch. 

    Dieses Büchlein gehört zu meiner Klassikerchallenge. Ich bin natürlich nicht gewohnt, Theaterstücke und dann auch noch in dieser Sprache zu lesen. Doch nach anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten fiel es mir erstaunlich leicht. Und was soll ich sagen, es wurde immer mehr zu einem Page Turner! 🤓Ich habe mich vorher nicht mit den Inhalten beschäftigt, um mir die Spannung nicht vorweg zu nehmen. Ich wusste nur, dass es nicht gut endet. Dass diese Liebe nicht sein darf, wurde sehr schnell klar. Doch wie Intrigen miteinander verwoben wurden, war komplexer, als ich dachte. 

    Friedrich Schiller hat hier ein Meisterwerk schaffen, was heutzutage immer noch zu den bedeutendsten Theaterstücken Deutschlands zählt.

  4. Cover des Buches Die Tochter der Wanderhure (ISBN: 9783426635216)
    Iny Lorentz

    Die Tochter der Wanderhure

     (466)
    Aktuelle Rezension von: buchfeemelanie

    Genre: Historischer Roman

    Erwartung: eine spannende Geschichte in toller Atmosphäre

    Meinung: 

    Der Schreibstil ist okay. 

    Ich habe vor längerer Zeit die vorherigen Bücher gelesen. Leider kam ich nicht so gut mit dem Buch klar. 

    Trudi ist mir recht sympathisch. Ich kann ihre Hoffnungen auf die Liebe gut nachvollziehen. Ihre Freundin treibt sie leider zu unüberlegten Handlungen. Was heute nicht so schlimm ist, war damals aber große Schande. ...

    Leider konnte ich mich das Buch nicht so recht überzeugen obwohl die die allgemeine Atmosphäre ganz gut beschrieben fand.

    Zu viel politisches Hin und Her. Ich konnte die handelnden Figuren und ihre offenen und verdeckten Absichten nicht auseinander halten. Leider nahmen diese Abschnitte dann doch einen zu großen Teil ein, sodass ich das Buch bei ca. der Hälfte abgebrochen habe. Mir ist tatsächlich die Leselust vergangen.

    Fazit: Enttäuschte 2 Sterne von mir

  5. Cover des Buches Die Räuber (ISBN: 9783872910479)
    Friedrich Schiller

    Die Räuber

     (666)
    Aktuelle Rezension von: Yazzie

    Der Anfang des Buches war vielversprechend und sehr spannend. Ich fand rasch einen Zugang zu den Charakteren. Diese waren sehr vielfältig und man konnte sich sogar in den unsympatischsten Personen hineinversetzen.

    Bei der Mitte der Geschichte zog sich die Handlung in die Länge und es wurde immer mühseliger das Buch zu lesen.

    Nach der Mitte der Geschichte wurden für mich wichtige Informationen ausgelassen und ich konnte mich somit nichtmehr auf die Handlung konzentrieren, sondern musste öfters nachlesen ob ich etwas ausgelassen hatte. Aus diesem Grund musste ich das Buch im Endeffekt weglegen. 

    Die Schreibweise war am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, da das Buch in der Epoche des Sturm und Drangs geschrieben worden ist, ich konnte mich aber schnell an den Schreibstil und die Fremdwörter gewöhnen.

    Leider wurden meine Erwartungen an das Buch nicht übertroffen oder gar erfüllt. Ich wollte dieses Buch so sehr zuende lesen, jedoch konnte ich es nicht.

  6. Cover des Buches Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker (ISBN: 9783140226462)
    Friedrich Dürrenmatt

    Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker

     (3.825)
    Aktuelle Rezension von: pillow_reads

    Meinung:
    "Die Physiker" ist eine bizarre, amüsante und nachdenklich stimmende Geschichte. Zu Beginn der Komödie war ich leicht verwirrt und konnte die Geschichte nicht wirklich greifen. Irgendwann lässt man sich jedoch auf die grotesken Charaktere, die Unvorhersehbarkeit der Handlungen und die verwirrenden aber auch zum Schmunzeln einladenden Dialoge ein. Dürrenmatt hat in diesem Werk eine bravouröse Balance zwischen Humor und existenziellen Fragestellungen geschaffen - und das auf unter 100 Seiten. 

    Im Kern geht es um die existenzielle Frage, welchen Platz die Ethik in der Wissenschaft hat. Inwiefern sollten ethische Aspekte die Wissenschaft limitieren können? Und wie steht es eigentlich um die individuelle Verantwortung der einzelnen Forscher? Insbesondere diese Fragen beeinflussen die Dialoge dieses Romans. 

    Zur Ausgabe:
    Ich habe mich für das Taschenbuchformat von Diogenes entschieden. Wie man es von den Diogenes-Taschenbüchern bereits gewohnt ist, ist die Schrift gut lesbar. Durch die gut gewählte Schriftgröße und -art, den angemessenen Zeilenabstand und die vielen Absätze wird der Lesefluss zusätzlich begünstigt.

    Fazit:
    Es handelt sich um eine Komödie, welche auch nach über 60 Jahren nicht an Relevanz und Aktualität eingebüßt hat. Daher kann ich "Die Physiker" jedem ans Herz legen, der gerne über existenzielle Fragen philosophiert und neugierig auf die humoristisch-kuriose Verpackung durch Dürrenmatt ist. 


  7. Cover des Buches Die Alchimistin (ISBN: 9783453419049)
    Kai Meyer

    Die Alchimistin

     (398)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Der Klappentext hörte sich schon super an, aber die Geschichte ist so komplex und gut verknüpft, dass man gar nicht alles zusammen fassen kann, was man da gelesen hat.

    Erzählt wird aus der Sicht von Aura, Christopher und Gillian. Dadurch wird es durch die drei Handlungsstränge nie langweilig. Es bleibt stetig spannend.

    Die Charaktere sind alle sehr kreativ und gut ausgebaut worden, dass dies ein weiterer guter Aspekt für die Geschichte ist.

    Die Kapitel haben eine angenehme Länge und lassen sich sehr gut lesen. Herr Meyer hat auch hier wieder einen flüssigen Schreibstil.

    Es gab einige Wendungen und Überraschungen, mit denen ich nicht gerechnet habe.

    Klare Weiterempfehlung. 

  8. Cover des Buches Wilhelm Tell (ISBN: 9783872910066)
    Friedrich Schiller

    Wilhelm Tell

     (505)
    Aktuelle Rezension von: Lobitix

    Schlecht, einfach nur schlecht.

  9. Cover des Buches Lieber Gott, wo steckst denn du? (ISBN: B00JBOKVPA)
    Pebby Art

    Lieber Gott, wo steckst denn du?

     (29)
    Aktuelle Rezension von: KateDakota

    Gott zu erklären ist nicht leicht, wenn nicht so gar ein Ding der Unmöglichkeit. Pebby Art hat das Wagnis auf sich genommen und versucht, mit einer wundervollen und eindringlichen Geschichte in kindgerechten Worten das Mysterium zu betrachten. Es gelingt ihr auf bewundernswerter Weise.

    Kalle und Friedrich, zwei Hamster, machen sich auf die Suche nach Gott. Sie haben ein Bild von ihm vor Augen, und zwar das eines Mannes mit einem langen weißen Bart. Mehr wissen sie nicht über ihn. Im Laufe ihrer Reise bekommen sie eine große Anzahl von Hinweisen, wie Gott ist und wie er aussehen soll. Kalle glaubt sogar, ihn gefunden zu haben, am Ende merkt er aber, dass er sich geirrt hat. Gott lässt sich in kein Schema pressen und kein Bild, das man sich von ihm macht, würde ihm gerecht werden. Kalle erkennt am Ende auch durch die Worte seines klugen Freundes Friedrich, dass man Gott nicht suchen muss, sondern dass er überall ist und dass er jedes Geschöpf auf Erden liebt.

    Diese Geschichte ist für Kinder bestimmt, ja, aber ich finde, dass auch jeder Erwachsene daraus Wertvolles ziehen kann.

     

    Kalle: »Glaubst du, dass wir ihn heute noch finden werden?«

    Friedrich: »Viele suchen ihn ihr Leben lang.«

     

    Kalle: »Ich seh’ ihn nicht!«

    Friedrich: »Du kannst ihn auch nicht sehen, du kannst ihn fühlen.«

     

    Wundervolle und eindringliche Sätze, die diese Geschichte absolut lesenswert machen und die darüber hinaus auch mit sehenswerten Illustrationen angereichert ist.

     

    Fünf Sterne

  10. Cover des Buches Baudolino (ISBN: 9783423195256)
    Umberto Eco

    Baudolino

     (235)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Konstantinopel brennt! Die prachtvolle Hauptstadt des Byzantinischen Reiches – erobert, geplündert und in Brand gesetzt von den Rittern des Vierten Kreuzzuges. Einer von ihnen ist ein gewisser Baudolino aus dem Piemont. Den Kopf voller Flausen, Phantasien und Lügen, führt er uns durch ein historisches Panorama von überwältigender Breite. 

    Ein ungemein unterhaltsamer Schelmen- und Bildungsroman, voller Witz und Burlesken, eine herrliche Summe italienischen Lebens zwischen Stadtrepubliken, Papst und Kaiser ist ihm gelungen. Kalte Machtpolitik, saftige Erotik, pralle Lebensfreude – Eco lebt seine ganze Lust am Fabulieren und Träumen aus. 

    Ein prächtiger Lesestoff.

  11. Cover des Buches Und im Zweifel für dich selbst (ISBN: 9783518461433)
    Elisabeth Rank

    Und im Zweifel für dich selbst

     (121)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Mir fällt es sehr schwer, zu diesem Buch etwas zu sagen und es somit zu bewerten.

    Auffällig ist für mich u. a. der Schreibstil und Sprachgebrauch der Figuren. Er ist… anders. Ja, ich weiß, das ist keine Beschreibung, doch mir fällt gerade keine andere, und passende, Formulierung ein. Diese Formulierungen sind es, die zum einen herausstechen und damit auch etwas Besonderes sind. Es klingt auch ein wenig… poetisch?

    Der Kern dieser 200 Seiten ist für mich, so hart und abgedroschen es auch klingt, dass die Zeit alle Wunden heilt und egal, was einem geschieht, man nach vorne sehen, weiterlaufen, muss. Man kann nicht stehen bleiben und das Leben dreht sich immer weiter.

    Die Bindung zwischen den beiden jungen Frauen, die besten Freundinnen, ist groß- und einzigartig. Tonia versucht Lene bei dem Verlust beizustehen, doch es ist logisch, dass es ihr auf der anderen Seite auch zu heftig und zu viel wird. Das Ende, das bleibt offen. Man kann sich selbst seine Gedanken dazu machen.

  12. Cover des Buches Schattenspieler (ISBN: 9783570402450)
    Michael Römling

    Schattenspieler

     (104)
    Aktuelle Rezension von: MsChili

    Ein Buch, in dessen Cover ich mich gleich verliebt habe, das ich dennoch recht lange im Regal stehen hatte. Was ein wenig schade ist, da es mir doch recht gut gefallen hat. 


    Das Ende des Krieges steht bevor und die ungleichen Jungen Leo und Friedrich treffen aufeinander. Gerade weil sie so verschieden sind, freunden sie sich nach kurzen Startschwierigkeiten an und machen sich auf die Suche nach einem großen Geheimnis. 

    Das Buch ist allgemein recht düster, was natürlich auch an dem ernsten Thema liegt. Das Ende des Krieges, die grauenvolle Nazizeit mit der Judenverfolgung und die grausamen Morde. Man begleitet die beiden Jungen Leo und Friedrich im Wechsel auf ihrer Suche quer durch das zerbombte Berlin. Ich hatte hier noch auf mehr Informationen zur Kriegszeit und deren Ende gehofft, aber das Buch dreht sich hauptsächlich um die Suche der Kinder nach den geheimnisvollen Paketen. Man erfährt recht wenig über ihre Erlebnisse in dieser schweren Zeit und für mich blieb es so ein wenig oberflächlich, da ich keinen rechten Zugang zu den Charakteren gefunden habe. Aber die Geschichte selbst ist spannend geschrieben und ich habe sie gerne gelesen.

     

    Zwei Jungen, die ein großes Abenteuer erleben in der doch gefährlichen (Nach-)Kriegszeit. Schön zu lesen, obwohl mir die Charaktere etwas fremd geblieben sind.

  13. Cover des Buches Höllental (ISBN: 9783442489442)
    Andreas Winkelmann

    Höllental

     (247)
    Aktuelle Rezension von: Reading_Love

    Im eisigen Winter steht eine Junge Frau auf der Klamm (Brücke). Als Roman Jäger von der Bergwacht ihren Spuren gefolgt ist und die junge Frau auf der Brücke stehen sah ging er so vorsichtig wie möglich nahe ran um sie vor Gefahren zu bewahren. Doch es war zu spät. Die Junge Dame Sprang und Roman bekam sie gerade noch so am Hand gelenk zu packen, doch die junge Frau entwand sich seinem Griff und stürtzte in die Höllentalklamm. Das einzigste was Roman blieb war der entsetzliche Blick voller Angst der jungen Damen. Nachts verfolgte ihn dieser Blick in seinen Träumen und dann nahm er sich vor, den Hintergrund wegen des Selbstmordes herraus zu finden.

    Das Buch an sich fing locker und geschmeidig an. Die Spannung stieg, sodass man einfach weiter lesen musste, weil man neugierig auf das wurde was einen noch erwartete.

    Fazit:
    Es war mein erstes Buch von Andreas Winkelmann, dass mir ans herz gelegt worden ist. Es ist Empfehlenswert !!!

  14. Cover des Buches Undine (ISBN: 9783872910967)
    Friedrich de la Motte Fouqué

    Undine

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Zen-Cola
    Nach einer etwas längeren diesbezüglichen Pause habe ich mit »Undine« mal wieder einen deutschen Klassiker in Angriff genommen – und hatte zwei wunderbare Lesestunden. Die heraufbeschworene Atmosphäre hat mich ein wenig an Eichendorffs Taugenichts oder Marmorbild erinnert, was aber wahrscheinlich ein sehr subjektiver Eindruck ist.

    Undine ist ein Elementargeist – und somit halb Geist, halb menschlich. Bloß fehlt ihr eine Seele. Diese bekommt sie, als der junge Ritter Huldbrand sie ehelicht und mit auf sein Schloss nimmt. Da die Menschen und deren Welt aber nun mal nicht perfekt sind, währt auch ihr Glück – obwohl Märchen, wenngleich Kunstmärchen – nicht ewig. Eifersucht, Stimmungsschwankungen, Intrigen, Ängste und die Missgunst bzw. Fürsorge der Elementargeister stehen dem Glück entgegen.

    Und so bietet »Undine« ein wunderbares Kunstmärchen, dessen alte Sprache einen neben der eigentlichen Geschichte entführt, die aber trotzdem stets gut verständlich bleibt. Großes Drama, eine wunderbare Protagonistin (nicht ganz so archetypisch wie die typischen Märchenfiguren), viel Märchengefühl (wenn auch ein Märchen für Erwachsene) und ein schönes Märchensetting – all das sorgte dafür, dass mir das Büchlein wirklich sehr gut gefiel.

    Die perfekte Lektüre für einen Sommernachmittag.
  15. Cover des Buches Schwert und Krone - Meister der Täuschung (ISBN: 9783426520161)
    Sabine Ebert

    Schwert und Krone - Meister der Täuschung

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Thommy28

    Einen Blick auf das Geschehen ermöglicht die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:

    Ich liebe historische Romane in denen sich historische Figuren und Ereignisse mit fiktiven Elementen mischen. Das ist der Autorin mit vorliegendem ersten Band der Reihe "Schwert und Krone" hervorragend gelungen. 

    Die Figuren sind sehr gut  gezeichnet und bieten dem Leser sehr viel Einblicke in die jeweilige Persönlichkeit. Die historischen Ereignisse werden sehr gut geschildert und vermitteln einen tollen Einblick in die Geschehnisse der Jahre 1137 bis 1146 beim Kampf um den Königsthron in den deutschen Landen. Zugegeben muß der Leser sich schon ein wenig konzentrieren bei der Vielzahl an Namen und Titeln - zumal es sehr oft gleiche Namen für verschiedene Personen sind. Aber das ist zu bewältigen. 

    Die Schreibweise ist ansonsten sehr gut und bietet viel Abwechslung durch immer wieder wechselnde Perspektiven und Ortswechsel. Es geht auch durchaus spannend zu - gut gesetzte Spannungsspitzen halten den Leser "bei der Stange". Das ist natürlich auch zu einem guten Teil den tatsächlichen Ereignissen geschuldet.  Aber auch die fiktiven Handlungen tragen dazu gekonnt bei.

    Ein toller historischer Roman, der bei mir viel Vorfreude auf den zweiten Band ausgelöst hat.

  16. Cover des Buches Don Karlos (ISBN: 9783150192344)
    Friedrich Schiller

    Don Karlos

     (295)
    Aktuelle Rezension von: Lisa_Diessner

    Das Buch findest aus der Zeit des "Sturm und Drang" heraus im 16Jhd. statt und fußt auf dem tatsächlich existierenden Don Carlos von Spanien. Dieser galt als zurückgeblieben und wurde tatsächlich vom Vater Phillipp II. niederträchtigst behandelt. Ein realer Hintergrund der Alles umso tragischer werden lässt. Dennoch behandelt das Buch diverse sich unterscheidende Aspekte. 

    So ist in der Fiktion der emotionale Held Calos verliebt in die Frau, die zu seiner Stiefmutter wird. Ein unglücklicher Umstand der Calos' Gefühle aus der Bahn wirft und das Verhalten zu seinem Vater stört. Ein grimmiger Mann der vorrangig König ist und sich so weder liebevoll noch empathisch verhält. Das Stück ist aufgrund dessen direkt zu Beginn hochemotional - die Hauptfigur weiß weder ein noch aus und wird lediglich von wahrer, selbstloser Freundschaft aufgefangen - die im Sinne der Norm nicht existieren dürfte. Verkörpert wird diese von Marguis von Posa (dem kein gleichnamiges Original zu Grunde liegt) -  ein Vasall Carlos' und wie ich finde der heimliche Held, da er für seine Überzeugung Alles opfert.

    Das komplette Stück behandelt den Spagat zwischen Etikette und Leidenschaft. So kann es als eine Kritik an gesellschaftlichen Normen gesehen werden - die das Individuum mit Macht in ungewollte Muster drängt, Liebe und Freundschaft verbieten und unmoralische Taten rechtfertigen. Oder schlicht das tatsächlich Menschliche verbietet.

    Die Sprache ich freilich ab und an etwas geschwollen und muss ggf. ein zweites Mal gelesen werden. Dennoch ist der Sinn und Hintergrund einfach zu fassen. So sind auch die Handlungen der Figuren zu jeder Zeit nachvollziehbar, außer es handelt sich um einen Komplott. - Eine Sache die wie ich finde besonders gut gelungen ist, da man gleichzeitig mit der Hauptfigur an Anderen zu zweifeln beginnt.

    Wer also auf tragische Helden aus dem typisch leidenschaftlichen Sturm und Drang steht kommt bei diesem Stück voll auf seine Kosten und wird nicht eine Sekunde enttäuscht werden.

  17. Cover des Buches Blut und Silber (ISBN: 9783426638361)
    Sabine Ebert

    Blut und Silber

     (170)
    Aktuelle Rezension von: Thommy28

    Einen kurzen Blick auf die Handlung ermöglicht die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:

    Wieder einmal gelingt es der Autorin aus historischen Fakten und Ereignissen in Kombination mit einer spannenden Geschichte ein beeindruckendes Buch zu schreiben. Es reicht vielleicht nicht ganz an die Bücher der Hebammen-Reihe und der Reihe Schwert und Krone heran, ist aber immer noch so gut, dass es mit 5 Sternen gewertet werden muß.

    Das aktuelle Buch ist ziemlich kampf- und schlachtenlastig. Dabei komme es auch zu recht grausamem Begebenheiten, die aber zu damaliger Zeit im Kriegsfall üblich waren. Auch die vielen Torturen und Ungerechtigkeiten unter denen die Menschen seinerzeit unter der Willkür der Herrschenden zu leiden hatte werden eindrucksvoll geschildert.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich werde mit Sicherheit weitere Bücher der Autorin lesen.

  18. Cover des Buches Estelle - Dein Blut so rot (ISBN: 9783800095247)
    Bianka Minte-König

    Estelle - Dein Blut so rot

     (56)
    Aktuelle Rezension von: Bücherfuchs_Zeilenmagie

    Die Familie Vanderborg besteht aus dem Vater, Tochter Estelle und dem Sohn Friedrich. In den Karpaten versuchen sie einen Vampir zu fangen. Diese ergreift besitz von Estelle und fristet fortan ihr Dasein in einem menschlichen Körper.

    Die Autorin bedient sich hier einem etwas älteren Erzählstil und das macht leider die Geschichte etwas fahde. Der herzliche Charme und das Gefühl von Familie fehlt dabei erheblich. Gefühle kommen dabei nicht wirklich auf. Als Leser kann man sich nicht wirklich hineinversetzen. Es wirkt alles recht kühl und distanziert.

    Als Leser erfährt man nicht, wieso die Vampirin von Estelle Besitz ergreift und wieso sie sich nicht wehrt. Man spürt keinen Zwiespalt oder inneren Kampf der Charaktere.

    Die Familie ist auch etwas merkwürdig zusammengeschustert. Der Vater ist immer auf der Suche nach Gönnern und die Beziehung zu den Kindern und dem Vater ist ziemlich komisch. Obwohl Estelle sein Schatz ist, verhökert er sie an den nächstbesten Mann. Familiärer Zusammenhalt sucht man hier vergeblich. Wärme und Liebe kommt nicht auf.

    Estelle als Vampirin hat natürlich auch Bedürfnisse, aber Spannung hierzu kommt leider gar nicht auf und verläuft sich.

    Leider war der erste Band nur mittelmäßig und die Autorin hätte viel mehr aus dem Teil heraus holen können, als sie es getan hat.

  19. Cover des Buches Baudolino (ISBN: 9783867177900)
    Umberto Eco

    Baudolino

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Lorschi_Kabauter

    Ein sehr professionell produziertes Hörspiel, das ich bereits mehrere Male gehört habe. Dies ist aufgrund der Komplexität der Handlung allerdings auch notwendig, da manche Passagen beim ersten Hören etwas wirr erscheinen. Auch die Vielzahl an Charakteren kann zunächst überfordern. Die Sprecher sind aber wirklich alle hochprofessionell und kreieren eine angenehm geheimnissvolle Stimmung!

  20. Cover des Buches Der lange Weg nach Weimar (ISBN: 9783947220526)
    Udo Weinbörner

    Der lange Weg nach Weimar

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Euridike

    Udo Weinbörner schildert in zwei Teilen  das Leben und  Wirken Friedrich Schillers so interessant  und detailliert, dass man das Buch nicht aus der Hand legen kann, obwohl der Schreibstil durch das Biographische und die Genauigkeit  des Autors  nicht leicht zu lesen ist.
    Ich war von Schiller und seinem Leben fasziniert, kein Wunder, dass es den Frauen seiner Zeit nicht anders ging.
    Obwohl er ja beileibe kein Adonis war, lagen ihm die Frauen scharenweise zu Füßen und der Vorname "Charlotte " hat es ihm scheinbar angetan.
    Ansonsten hat das Leben ihm übel mitgespielt und auch das wurde hier sehr ausdrucksvoll und einfühlsam geschildert.
    Interessant war sein Verhältnis zu Goethe, das ich so noch nicht gehört hatte.

    Ein Anliegen des Autors ist es, auf Schillers Werke aufmerksam zu machen und es ist bei mir zumindest gelungen. Die Räuber sind gelesen und das wird nicht das letzte Drama von ihm sein.

  21. Cover des Buches Wilhelm Meisters Lehrjahre (ISBN: 9783150141823)
    Johann Wolfgang von Goethe

    Wilhelm Meisters Lehrjahre

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Die_Buecherfresser
    "… und endlich hatte ich es durch, Daily Soap lässt grüßen!" ** Inhalt: Die Geschichte handelt von den Lehrjahren des Wilhelm, der aus einem gutbürgerlichen Hause stammt und sich dennoch, trotz der Unbehage seines Vaters, immer weiter zu dem Theater hingezogen fühlt, obwohl man zu jener Zeit kaum damit um die Runden kommen konnte. Es gibt immer wieder Höhen und Tiefen in Wilhelms Leben und dies in allen Sparten des Lebens, denn weder bleibt er lange an einem Ort, noch bei dem gleichen Theater oder einer Frau. Er ist auf der Suche, begegnet dabei vielen verschiedenen Charakteren, Theatervariationen und entdeckt nicht nur seine Leidenschaft zu Shakespeare. Doch irgendwann nimmt alles ein Ende und Wilhelm hat den Vorteil, dass das Gefühl auf seiner Seite ist … ** Meinung: “Wilhelm Meisters Lehrjahre” ist eine recht schwere Kost von Goethe. Bei dem Roman handelt es sich um einen Bildungsroman, der im Jahre 1795/96 erschienen ist und somit schon zu der Zeit der Weimarer Klassik zählt. Es gibt zu dem eh schon recht langen Band auch eine Art von Fortsetzung die 1821 bzw. 1829 unter dem Titel “Wilhelm Meisters Wanderjahre” veröffentlicht wurde und als ein ziemlich schwer zu lesender und vor allem sehr persönlicher Roman von Goethe zählt. ** In der Geschichte geht es um Wilhelm Meister. Er wächst in gut bürgerlichen Verhältnissen auf und könnte später im Handelsbereich tätig werden. Jedoch will er dies nicht und möchte sich stattdessen dem Theater widmen. Auf seiner darauf folgenden Reise lernt er verschiedenen Theatervariationen kennen (Marionettentheater, Schaustelltheater, Improvisationstheater, Wandertheater, Stehendes Theater, Hoftheater, Liebhabertheater), außer dem Schultheater sind in dem Roman im Grunde alle Variationen zur damaligen Zeit vorhanden, wodurch Wilhelm als Charakter nicht nur viele verschiedene Lebensverhältnisse kennen lernt, sondern auch ebenso einen Wandel vollzieht. Seine Abneigung zu Shakespeare, da damals das französische Theater in Deutschland bevorzugt wurde, verschwindet, er führt sogar den “Hamlet” vor. ** In dem Verlauf der Geschichte lernt man so sehr viele Dinge über das Theater im 18 Jhr. kennen. Ich fand es allerdings an vielen Stellen ungemein langweilig, denn ohne Vorwissen handelt es sich bei diesen endlosen Textpassagen um Wissen, das man einfach nicht richtig nachvollziehen kann. ** Dennoch ist “Wilhelm Meisters Lehrjahre” sehr interessant für Leser, die sich für das Theater im 18 Jhr. interessieren, da Goethe sehr realitätsnahe die Vorkommnisse beschreibt. ** Ein weiterer wichtiger Punkt in dem Roman sind Wilhelm und die Frauen, sowie er sich nie richtig entscheiden kann, bleibt er auch nicht lange bei einer Frau. Einerseits reizen ihn feminine, weibliche Frauen, andererseits mag er eine vorausschauende, neue Art von Frau, die sich für ihre Zeit emanzipiert verhalten. Man wird als Leser immer wieder mit diesem Bild von Frau konfrontiert, bis ihm das Glück jedoch eine schöne Amazone gönnt, die er schließlich auch heiratet. ** Das Glück ist dann der andere Bestandteil in Wilhelms Leben. Da wo der Werther in seinem Leben scheitert, geht Wilhelm weiter voran und dadurch, dass er viel Glück im Leben erfährt, nimmt sein Leben eigentlich immer einen positiven Wandel. Das beste Beispiel ist hier wohl schon der Anfang, da er seine Liebe Mariane verlässt, weil er glaubt sie würde ihn betrügen, ihn Wahrheit aber verlässt Mariane kurz vorher ihren Gönner, von dem sie wegen des Geldes abhängig war. Dennoch verschwindet Wilhelm darauf, sucht in seiner Reise Trost ohne noch einmal mit ihr zu sprechen. Letztendlich entsteht aus dieser kurzen Affäre der Sohn Felix, Mariane stirbt schließlich und letztendlich wächst Felix dann doch bei Wilhelm mit seiner neuen Frau auf — das zum Thema positive Wendungen in Wilhelms Leben. ** Es gibt in “Wilhelm Meisters Lehrjahre” natürlich durch diese Kombination von Lehrjahren, Liebesgeschichten und Theater sehr viele verschiedene Charaktere. Manche gehen, manche haben eine wichtige Bedeutung in Wilhelms Leben. Letztendlich ist es sehr schwer noch dadurch zusteigen als Leser, weil jeder irgendjemanden heiratet, der mit irgendjemanden anderes verwandt ist und so weiter. Dies ist noch so ein Punkt der mir nicht gefällt. Abgesehen von vielen unnötigen Seiten, viel Gelaber und endlosen Beschreibungen der wundervollen Natur und des Theaters verwirren die vielen Beziehungen der Charaktere sehr stark. ** Der Charakter Wilhelm hat mir dann auch nicht wirklich gelegen. Mit Vorwissen ist “Wilhelm Meisters Lehrjahre” eine interessante und informative Lektüre, aber Wilhelm hat einfach zu viel Glück. Er lebt vor sich hin, wandert mit der Theatergruppe umher und wechselt ständig seine Frauen. Letztendlich kommt alles dann auch noch zu einem guten Ende. Diese ganzen positiven Wendungen haben mir den Wilhelm äußerst unsympathisch gemacht. ** Der Schreibstil ist schwer. Der Roman hat im Reclamformat rund 639 Seiten Text, aufgeteilt in acht Büchern und verschieden langen Kapiteln. Das Buch ist lang, der Inhalt zäh und dadurch ist der Schreibstil auch eher belastend als befreiend, da man noch länger an diesem kleinen, aber sehr dicken Wälzer zu lesen hat. Normalerweise mag ich den Schreibstil von Goethe, allerdings merkt man schon hier, dass Goethe in der Weimarer Klassik nicht mehr turbulent und sinnlich wie in der Zeit des Sturm und Drang geschrieben hat. ** Meine Ausgabe ist von Reclam, nur der ausschließliche Text beträgt 639 Seiten in der typischen kleinen Schrift, die alles andere als gesund für die Augen sein kann. Schön ist, dass man das Buch in dem Format immerhin immer dabei haben kann, um sooft wie möglich jede freie Minute zu nutzen, um sich einige Seiten voran zu kämpfen, denn von alleine liest sich bekanntlich kein Buch. ** Fazit: “Wilhelm Meister Lehrjahre” kann informativ und interessant sein, man braucht allerdings Zeit und ein gewisses Vorwissen, um den Roman überhaupt richtig nachvollziehen zu können. Ansonsten ist es nämlich schwere Kost aus der Weimarer Klassik, die zäh zu lesen ist wie Gummi. Nur 2 Sterne, weil mir weder Wilhelm gefiel, noch die Handlung, noch der Schreibstil — dann doch lieber der Werther der sich ins Unglück stürzt!
  22. Cover des Buches Der Schüler Gerber (ISBN: 9783423195225)
    Friedrich Torberg

    Der Schüler Gerber

     (88)
    Aktuelle Rezension von: Susanne_J._Beisteiner
    Heute nehme ich den Roman "Der Schüler Gerber" von Friedrich Torberg unter meine Leselupe. Das Buch ist 1973 mit 290 Seiten im dtv-Verlag erschienen und wurde ursprünglich im Jahre 1930 unter dem Titel "Der Schüler Gerber hat absolviert" veröffentlicht.


    (Rezension auf Youtube)

    Anfang des 20. Jahrhunderts befindet sich der Schüler Kurt Gerber im letzten Schuljahr vor der Reifeprüfung, also der Matura. Als selbständig denkender junger Mensch empfindet er die Übermacht der Lehrer erdrückend und den verzweifelten Wunsch der Schüler, den Erwartungen zu entsprechen, als demütigend. Weil er sehr gescheit ist, hatte er bisher keine großen Probleme mit den Lehrern, einige schätzen ihn auch wegen seines freien Geistes. Doch in diesem Jahr wird seiner Klasse der Professor Kupfer als Klassenvorstand zugeteilt, der meistgefürchtetste Lehrer der Schule, der es darauf abgesehen hat, Kurt kleinzukriegen, ihn unterwürfig zu machen.
    Eine unerfüllte Liebe und die Last der Erwartungen seines kranken Vaters auf seinen Schultern, lassen dieses letzte Jahr für Kurt zum Albtraum werden.

    Der Roman wird aus dritter Person erzählt. Der Erzähler begleitet dabei die meiste Zeit hindurch Kurt Gerber, gewährt uns aber auch Einblick in die Sichtweisen und innersten Gedanken anderer wichtiger Personen wie Arthur Kupfer oder Lisa Berwald, deren Verhalten eine dramatische Auswirkung auf Kurts Gefühlsleben haben.

    Friedrich Torberg hat diesen Roman in Jahr 1930 im Alter von 22 Jahren veröffentlicht. Es ist sein erstes und zugleich berühmtestes Werk. Wir befinden uns in einer Zeit, in der Schüler wenig Rechte hatten und autoritärer Willkür mancher Lehrer wesentlich ungeschützter ausgesetzt waren, als heutzutage. Torberg hat seine eigene, schwierige Schulzeit damals eben erst hinter sich gebracht und verarbeitet in diesem Buch viele seiner Erfahrungen. Dadurch wirken das Verhalten der Schüler, Lehrer und Eltern sehr authentisch.
    Torberg hat das Buch mit der Absicht geschrieben, dadurch eine Reform des Schulwesens herbeizuführen und etwas gegen die Subjektivität bei der Notengebung zu unternehmen, was ihm damals, trotz der starken Gut-Böse Polarisierung um Aufmerksamkeit zu erreichen, leider nicht gelungen ist.
    Sein Werk wurde während der Zeit des Nationalsozialismus - wenig überraschend -  auf die Liste der verbotenen Schriften gesetzt. Er selbst konnte der Verfolgung knapp entkommen und kehrte 1951 nach Wien zurück.
    Schon in diesem ersten Werk befasst er sich mit der Frage, die ihn sein Leben lang beschäftigen sollte:
    Wie kann das Individuum seiner inneren Moral folgen, wenn alle um ihn herum sich gegen die Moral entschieden haben, und sich aus Angst oder gar Vorteilen daraus, dem Diktat anpassen? Es geht Torberg stark um die Auflehnung gegen Macht und diktatorische oder totalitäre Systeme.
    Diese Macht hält in Kurt Gerbers Fall der Lehrkörper in der Hand. Obwohl sich in Kurts Gymnasium bereits einige liberaler denkende Professoren finden, dominieren immer noch jene, die unbedingten Gehorsam fordern und sich an ihrer Macht über die Schüler ergötzen.

    In extremer Ausformung begegnen wir einen derartigen Lehrer in Arthur Kupfer, von den Schülern wegen seiner Selbstherrlichkeit treffend "Gott Kupfer" genannt. 
    Den ersten Schultag erlebt der Leser zunächst aus Kurts Sicht, anschließend führt uns Friedrich Torberg hinein in die Abgründe der Gefühls- und Gedankenwelt Kupfers.
    Dabei entpuppt sich dieser als in seinem Privatleben gescheiterte Person, die sich ausschließlich über seinen Erfolg als Lehrer definiert, denn als Lehrer genießt er Ansehen. Dieser Erfolg ist für ihn jedoch nicht darin begründet, seinen Schülern etwas beizubringen. Vielmehr definiert er sich dadurch, dass er die Schüler beherrscht. Dabei genießt er es nicht so sehr die fachlich schwächsten Schüler mit seinen sadistischen Methoden scheitern zu sehen, sondern die Aufmüpfigen die den Gehorsam verweigern zu zermürben.
    Er verlangt die totale Akzeptanz seiner Autorität.
    Dadurch entwickelt sich unter den Schülern eine interessante Gruppendynamik. Mangelnde Courage, Heucheleien und Verrat stehen an der Tagesordnung, jeder wird dadurch sich selbst der Nächste und freut sich sogar, wenn es einen anderen Mitschüler trifft.
    Kurt erkennt diesen Mechanismus und leidet darunter, kann es aufgrund seiner moralischen Werte nicht akzeptieren und wird dadurch zur perfekten Zielscheibe.

    Schon jetzt wird dem Leser Kurts Dilemma bewusst: Er soll die Matura schaffen, um seinem herzkranken Vater einen vielleicht tödlichen Herzinfarkt zu ersparen, gleichzeitig ist er aber nicht dazu bereit, vor Kupfer zu buckeln, denn seine Selbstachtung ist für Kurt von enormer Wichtigkeit. Diese könnte er nicht aufrecht halten, wenn er seine moralischen Vorstellungen über Bord werfen würde, nur um von diesem Lehrer in Ruhe gelassen zu werden.

    Doch dies ist noch nicht Kurts größtes Problem. Am dramatischsten im Leben des Teenagers ist natürlich die Liebe.
    Seit einem Jahr schon liebt er die ausgetretene Schülerin Lisa Berwald. Mit großer Sorgfalt bezeichnet er seine Gefühle für sie immer als Liebe, niemals als Verliebtsein. Dabei kennt er sie kaum, aber er liebt das idealistische Bild, das er sich von ihr hat. Leider entspricht sie diesem Bild ganz und gar nicht. Kurts Versuche, ihr näher zu kommen, werden immer drängender, und immer noch verdrängt er das Offensichtliche: Dass Lisa nicht die Art von Mädchen ist, für die er sie hält. Mit einer romantischen, aufopfernden Liebe, wie Kurt sie ihr schenken möchte, kann sie nichts anfangen.

    Bei dem kurzen Exkurs, den der Erzähler mit uns Lesern in Lisas Gefühlswelt macht, wird schnell klar, dass sie gänzlich andere Ideale verfolgt. Um es genauer zu sagen, verfolgt sie gar keine Ideale. Torberg beschreibt sie als praktisch veranlagte Person, die nichts Nutzloses tut, gleichzeitig aber auch nicht berechnend ist. Sie lebt in den Tag hinein, sieht in der Liebe keinen Sinn und versucht einfach, ihr Leben mit so wenig Aufwand wie möglich angenehm zu gestalten ohne an die Zukunft zu denken. Lisa spürt zwar deutlich das Besondere an Kurts Zuneigung, die ganz anders ist als bei all den anderen Männern, mit denen sie sich bisher eingelassen hat, doch sie versteht ihn nicht. Einerseits mag sie Kurt, sie fühlt sich aber durch seine Gefühle in die Enge getrieben. Darum bleibt sie auf Distanz, was Kurt verzweifeln lässt.

    Er steckt ja schon wegen der Schule mitten in einer Lebenskrise.
    Die Matura zu machen bedeutet für ihn nur, den Maßstäben anderer zu entsprechen, er möchte die Schule nur beenden, um seinen kranken Vater nicht zu enttäuschen und es endlich hinter sich zu haben.
    Obwohl er es sich nicht eingestehen möchte, zermürben ihn die erniedrigenden Quälereien von Gott Kupfer langsam, aber beständig. Streckenweise war es für mich während des Lesens richtiggehend schmerzhaft, mitzuerleben, wie selbstzerstörerisch Kurt teilweise agiert, um seine Selbstachtung nicht gänzlich zu verlieren. In seiner inneren Zerrissenheit kommt Kurt bis zum Ende des Schuljahres zu der Überzeugung, dass ihn auch nach der Schule nichts weiter als Fremdbestimmung und Ungerechtigkeiten erwarten werden.
    Wie an einen Strohhalm klammert er sich an das einzig Gute in seinem Leben fest: Die besondere, reinen Art der Liebe, wie er sie für Lisa empfindet. Aber schließlich muss er sich eingestehen, dass er gar nicht Lisa als Person, sondern vielmehr seine bedingungslose Zuneigung zu ihr liebt.

    Wir erleben in Kurt Gerber einen jungen Menschen voller Tatendrang und Idealismus, voller Wünsche und Hoffnungen. Dabei will er sich nicht auf Kompromisse einlassen, die halbe Wahrheit oder ein bisschen Liebe, das hat für Kurt keinen Wert. Und sein tief verankertes Gerechtigkeitsgefühl möchte gegen alle Missstände aufbegehren. Am härtesten geht er mit sich selbst zu Gericht, wenn er doch einmal zu feige war, um einem Mitschüler in Bedrängnis zur Seite zu stehen, oder wenn er gar von der Not eines anderen profitiert hat.
    Mit dieser besonderen Gesinnung stößt er allerdings in seiner Umgebung, vor allem in der Schule auf taube Ohren. Und so sehr wir als Leser Kurts Bedürfnis nach Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Selbstverwirklichung und Liebe auch nachempfinden können, umso schmerzhafter wird für uns offensichtlich, dass er gegen die Härte und Kälte seiner Umwelt nicht ankommen kann und an ihr zerbrechen könnte.

    Das Buch liest sich leicht und flüssig, trotz der Sprache aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Durch die bildlichen Beschreibungen Torbergs war es sehr einfach für mich, mich in die Zeit zurück zu versetzen, in der dieses Werk entstanden ist. Mit manchen alten Ausdrücken und Bezeichnungen hatte ich zwar so meine Schwierigkeiten, aber durch den Zusammenhang ergab sich dann doch der Sinn dahinter.
    Die Geschichte von Kurt Gerber ist unglaublich mitreißend geschrieben, der Schreibstil Torbergs lässt den Leser tief eintauchen in Kurts Erlebniswelt, fast so, als würde man in Kurts Kopf oder Herz sitzen und seine Eindrücke teilen.

    Das Buch wurde 1981 verfilmt, es wurden auch zahlreiche Theaterstücke dazu inszeniert.
    Ich rate euch trotzdem, euch mit dem geschriebenen Werk zu beschäftigen. In dieser Geschichte geht es um verwirrende Liebesgefühle, verzweifelte Versuche, moralisch zu leben und um das Erleben von Unterdrückung aus allen Perspektiven der daran beteiligten. Ihr werdet das alles durch kein Medium derart tiefgründig verstehen können, wie durch diese 290 Seiten Papier.

    Mein Fazit:

    Torberg beschreibt in diesem Roman auf eindrucksvolle Weise, wie sehr die Menschen dazu bereit sind, sich aus Angst oder um weiterzukommen zu verbiegen und anzupassen, ihre Moral über Bord zu werfen und sich einer Tyrannei unterzuordnen.
    Der Schüler Gerber sollte öfter gelesen werden, um sich der Engstirnigkeit und Kaltherzigkeit in unserer Gesellschaft bewusst zu sein und rechtzeitig dagegen zu wirken.
    Es ist ein schönes Gefühl, dass dieses Buch bis heute zur Standardlektüre in deutschsprachigen Schulen gehört.

    Viel Spaß beim Selberlesen!


    Hier geht's auch zu meinem Leselupe-Buchcheck Blog.

    #Buchrezension #Klassiker
  23. Cover des Buches Auris (ISBN: B07Q44P2HF)
    Sebastian Fitzek

    Auris

     (67)
    Aktuelle Rezension von: AlHomi

    Ich glaube so langsam komm ich auf den Geschmack von Sebastian Fitzek Hörbüchern 😝

    Von AURIS gibt es mehrere Teile, ich habe also erst angefangen. Leider muss ich mich wohl klonen, um all die Hörbücher „abzuhören“, die noch auf meiner Liste stehen 😂

    Mit Auris bekommt ihr ein spannendes Hörbuch, mit interessanten Einblicken in die Arbeit des forensischen Phonetikers Matthias Hegel. Dank seines Talents kann er anhand von Tönen, Dialekten, Geräuschen und Stimmfarben das Profil eines Menschen erstellen - psychologisch und optisch 😱 Damit macht er sich natürlich auch viele Feinde. Er ist eine Koriphäe auf seinem Gebiet. Umso verwunderlicher ist, dass er in Einzelhaft sitzt. Er soll eine obdachlose Frau bestialisch ermordet haben. Er?😲🤔 Das kann sich die True-Crime-Bloggerin Jula Ansorge nicht erklären und möchte den Fall aufklären. Hegel verweigert jegliche Zusammenarbeit, doch Jula ist stur und stellt Nachforschungen an, die sie und ihre Familie in große Gefahr bringen

  24. Cover des Buches Die Schwertkämpferin (ISBN: 9783894258214)
    Beate Sauer

    Die Schwertkämpferin

     (9)
    Aktuelle Rezension von: smutcop
    Mitte des 13 Jh. Eine schwer verletzte, junge Frau wird in ein Kloster gebracht. Ihre Genesung schreitet voran, Sie kann sich jedoch nicht an Ihr früheres Leben erinnern. Bald stellt sich heraus, dass Sie nicht nur helikundig ist, sondern auch außergewöhnliche Begabungen als Kriegerin hat. Welches dunkle Geheimniss verbirgt Sie? Schnell wird die Inqusition auf Sie aufmerksam, doch da überschlagen sich die Ereignisse. Der Stauferkaiser Friedrich besucht das Kloster und Teresa, so nennt sich die junge Frau gelingt es, den Kaiser vor einem Mordanschlag zu beschützen. Bevor dieser seine Dankbarkeit ausdrücken kann, wird Teresa entführt. Von Assassinen!!! Parallel dazu werden im Umfeld der Tempelritter Männer auf wichtigen Schlüsselpositionen Männer von "Geisterwesen" ermordet und bald führt auch hier die Spur zu den gedungenen Mördern nach arabischen Muster. Es stellt sich heraus, das Teresa, eigentlicher Name Michal einstmals zu Ihnen gehörte und nun auf der Burg Ihres Meisters einer grausamen Bestrafung entgegensieht. Hätte nicht inzwischen der Kapitän der Leibgarde des Kaisers Alessio ein Auge auf Sie geworfen. Gemeinsam mit dem Alten Templer Oliver und einigen Getreuen wollen sie nun das Komplott gegen den Kaiser aufdecken, die Templermorde klären und eine Liebe retten.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks