Bücher mit dem Tag "fußball"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "fußball" gekennzeichnet haben.

737 Bücher

  1. Cover des Buches Die Bücherdiebin (ISBN: 9783570403235)
    Markus Zusak

    Die Bücherdiebin

    (4.673)
    Aktuelle Rezension von: jenvo82

    „Das menschliche Herz folgt einer Geraden, während meines Kreise zieht und ich daher immerwährend zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein kann. Entsprechend erlebe ich auch die Menschen in ihrem besten und in ihrem schlechtesten Licht. Ich sehe ihre Hässlichkeit und ihre Schönheit, und ich frage mich, wie ein und dieselbe Sache beides zugleich sein kann.“

    Inhalt

    Liesel Meminger ist noch ein kleines Mädchen von neun Jahren, als der Krieg beginnt, ihr die Kindheit zu stehlen. Zunächst kommt Sie zu Pflegeeltern, weil die eigene Mutter nicht mehr für sie da sein kann. Ihr jüngerer Bruder stirbt noch vor der Ankunft im neuen Zuhause direkt vor ihren Augen und dort, wo sie hinkommt, gibt es nur Armut und weitere Kriegshandlungen.

    Aber ihre Pflegeeltern Hans und Rosa Hubermann kümmern sich aufopferungsvoll um Liesel und überhäufen sie mit so viel Liebe, wie sie nur können. Außerdem findet sie einen treuen Freund, der viele Jahre mit ihr durch dick und dünn geht. Schon bald entdeckt Liesel ihre Liebe zu Büchern und ist fortan immer damit beschäftigt, nach dem raren Gut Ausschau zu halten. Zunächst sind es mehr Zufallsfunde, aber irgendwann steigt sie in das Haus des Bürgermeisterpaares ein, um die vorhandene Bibliothek zu nutzen, natürlich stiehlt sie die Lektüre von dort, um in den tristen Zeiten ein wenig Freude zu finden.

    Als die Familie Hubermann aus Nächstenliebe und auf Grund eines alten Versprechens heimlich einen Juden in ihrem Keller unterbringt, beginnt für Liesel ein neuer Lebensabschnitt – schließlich ist sie jetzt Geheimnisträgerin und außerdem der einzige Kontakt zu einem jungen Mann, der nur knapp der Verfolgung entkommen ist, doch der Krieg ist längst nicht an seinem Ende angekommen und jeder weitere Tag birgt neue Gefahren, oder gar den Tod …

    Meinung

    Dieses Buch hat schon so viele Leser begeistert und dabei durchgehend positive Kritiken bekommen, so dass ich auf die Geschichte aufmerksam geworden bin und sie nun im Rahmen einer Challenge gelesen habe. Doch leider konnte die Euphorie nicht auf mich überspringen, weil ich doch etwas anderes erwartet hatte. Der historische Hintergrund erschien mir reizvoll: ein Kind in den Wirren des 2. Weltkrieges, verschiedene Menschenschicksale, Leid und Hoffnung nah beieinander und der Wille zu überleben, in Zeiten, in denen alle Menschlichkeit und Freude verschwunden scheint.

    Umso unglücklicher empfand ich den Schreibstil, der sich doch eher an ein „junges Publikum“ richtet und selten tiefe Emotionalität auslöst. Insbesondere durch den makabren Erzähler – den Tod höchstpersönlich, der auktorial die Geschehnisse vor Ort präsentiert. Es gibt immer nur kurze Kapitel, die relativ wahllos die Ereignisse aufgreifen und dazu Kommentare vom Gevatter, warum die Menschen so sind und so handeln, wie eben erwähnt. Eingeflochten sind dann auch noch omnipräsente Lebensweisen, die für die Geschichte selbst bedeutungslos sind: der Tod ist zu Kriegszeiten überlastet, er liebt alle Seelen und sammelt sie vorbildlich ein, er beobachtet aber auch die Lebenden und wundert sich tagtäglich über deren Ansinnen. Und Liesel Meminger hat es ihm eindeutig angetan, schließlich begegnet er ihr immer wieder und sie scheint seine Anwesenheit direkt zu spüren …

    Die Handlung selbst erstreckt sich auf einen Zeitraum von ca. 6 Jahren, sechs Jahre voller Leid und Sterben mit kurzen Einschüben, die Hoffnung schüren sollen. Leider können aber auch die traurigen Momente mein Herz nicht erreichen.

    Fazit

    Ich vergebe hier nur mittelmäßige 3 Lesesterne, da es ein recht durchschnittliches Buch mit wenig Aussagekraft und einer blassen Geschichte ist. Umgesetzt in eine filmische Szenerie hätte mir das Ganze wohl deutlich besser gefallen, denn mit den entsprechend mimischen Protagonisten, wäre es möglicherweise interessant gewesen. In der Textform findet man nur Stereotypen: gute und böse Menschen – deren Gutartigkeit und Bösartigkeit durch den Krieg nur angestachelt wird, ansonsten aber gleich bleibt.

    Ich empfehle das Buch eher Jugendlichen oder Kindern – es ist nicht gruselig, nicht blutrünstig und zwischendurch blitzen immer wieder schöne Freundschaftsmomente auf, wie ein Fußballspiel unter Gleichaltrigen oder der Stolz, der aus der Tatsache erwächst, dass man nun endlich lesen kann. Der Text ist eingängig und einfach konzipiert, er liest sich schnell und abwechslungsreich – hat aber in mir keinen Nachhall erzeugen können – schade!

  2. Cover des Buches Seelen (ISBN: 9783551312495)
    Stephenie Meyer

    Seelen

    (5.362)
    Aktuelle Rezension von: Stoeckchens_buecherwelt

    Seelen wollte ich lange Zeit unbedingt lesen. Dann habe ich den Film angefangen und musste ihn abbrechen. Ich war zu wütend über die Vorstellung, dass jemand den eigenen Körper übernimmt und man „ausgelöscht“ wird. Ebenso, dass man dabei zuschaut, wie jemand den eigenen Körper übernimmt und man selbst keine Kontrolle hat. Genau dies passierte Melanie. Da der Film für mich eher die Perspektive von Melanie widerspiegelte, konnte ich es nicht lange aushalten, bis ich den Film abbrach. Bei dem Buch war dies nun eine andere Geschichte. Denn dieses war aus der Perspektive der Seele Wanda geschrieben. Die schnell eine Bindung zu Melanie und den Menschen aus ihrem Leben aufbaute. Und auch wenn der Schreibstil sehr bildlich und fesselnd war, so pausierte ich das Buch sehr lange.

    Es war im Mittelteil sehr langatmig und ich hatte nicht das Gefühl, dass etwas passierte. Dies konnte der Schreibstil eine Zeit lang retten, aber irgendwann brauchte auch ich wieder mehr Handlung. Doch als Wanda und Melanie auf ihre Familie und Jared trafen, dauerte es nicht lange, bis die Handlung zum stoppen kam. Dass ich zu dem Zeitpunkt gerade mal ein Drittel des Buches geschafft haben sollte, klang für mich ätzend. Dennoch blieb ich stark und schleppte mich langsam durch die Kapitel.

    Leider verlor ich schnell den Überblick über die Kapitel, denn anders als bei vielen anderen Büchern sind die Kapitel nicht nummeriert, sondern bestehen nur aus einem Wort als Überschrift. So verliert man schnell den Überblick, wie viele Kapitel man noch vor sich hat oder schon hinter sich. Das finde ich persönlich immer etwas schade.  Aber ich blieb dran. Und habe es letztendlich beendet. Das Ende fand ich wirklich okay, auch wenn es für mich sehr offensichtlich war.

    Glücklich und traurig, begeistert und elend, sicher und ängstlich, geliebt und abgewie-sen, geduldig und wütend, friedlich und wild, erfüllt und leer … alles. Ich würde das alles fühlen. All das würde zu mir gehören.
  3. Cover des Buches Drachenläufer (ISBN: 9783596522682)
    Khaled Hosseini

    Drachenläufer

    (2.035)
    Aktuelle Rezension von: Aukje

    Afghanistan mitte der 70er. Der zwölf jährige Amir möchte eine Drachensteig-Wettbewerb gewinnen um seinem Vater zu imponieren. Dafür braucht er die Hilfe von Hassan, der mit ihm zusammen aufwächst, obwohl sein Vater der Diener von seinem Vater ist. Am Tag des Wettkampfs gibt es einen schrecklichen Zwischenfall, bei dem Amir beobachtet, das Hassan vergewaltigt wird, ihm aber nicht zu Hilfe kommt. Dadurch kommt es zu einem Bruch in ihrer Freundschaft. Jahre später, nachdem der politische Umbruch in Afghanistan stattgefunden hatte, lebt Amir mit seinem Vater längst in den USA. Nachdem sein Vater verstorben ist und er die Asche seines Vaters in Afghanistan verstreuen soll, reist er dorthin. Doch dort erfährt er die ganze Wahrheit über das traumatische Leben von Hassan.

    Eher ein ernstes Buch, aber sehr gut!

  4. Cover des Buches Morgens leerer, abends voller (ISBN: 9783423216197)
    Tobias Keller

    Morgens leerer, abends voller

    (58)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Da sitzt man in Wanne - Eickel in einer Gesamtschule und vor einem nur Schüler die "null bock auf  all den Scheiß" haben. Und vor denen sitzt ein demotivierter Lehrer mit einer Freundin die aus Mexiko als Hardcore Umweltaktivisten und Veganerin wiederkommt. Und in all diesem Schlamassel soll man auch noch eine Lernstandserhebung durchführen weil sonst das Auto weg ist? Na toll.
    Doch genau das Problem hat Fabian Dreher, aber da er ja seine kreativen Freunde hat und auch nicht mit der Unterstützung seiner "Wallah isch schwöre " Klasse gerechnet hat wird das schon, oder doch nicht? Und was sagt eigentlich der Kater von seiner Freundin, die ihn ja unbedingt retten musste, der aber am liebsten Panini Bilderhefte zerstört?

     Wer ein Buch mit viel Witz und Charme haben möchte ist hier genau richtig, es lässt sich schnell lesen, macht Spaß und die Danksagung ist auch der Knüller! 

  5. Cover des Buches HERKUNFT (ISBN: 9783442719709)
    Saša Stanišić

    HERKUNFT

    (272)
    Aktuelle Rezension von: JessicaImReihenhaus

    Bevor ich zum Punkt komme, muss ich kurz ausholen:

    Das erste Buch, das ich von Stanišić gelesen habe war das mit dem Satz als Buchtitel (Witwe und Gießkanne und so) und ich fand es absolut großartig und ein wahres Highlight, weil ich mich in die Wörter und Sätze, die Formulierungen und den Sprachwitz verliebt habe. Deshalb musste ich jetzt auch dieses Buch lesen, obwohl ich sonst um die Bücher, die Preise gewonnen habe, gerne einen Bogen mache. Will ich doch nicht enttäuscht werden (aha, und das Buch wurde jetzt wegen was genau ausgezeichnet?) oder mich dumm fühlen (muss wohl sehr hohe Literatur sein, weil ich gar nichts kapiere). Beide Fälle konnte ich mir jetzt nach der Witwe mit der Gießkanne einfach nicht vorstellen, sodass ich also dann, das Pferd von hinten aufzäumend, doch bei Herkunft gelandet bin.

    Und jetzt kommt der Punkt: alles richtig gemacht! 

    Ich habe auch hier gelacht und war genauso berührt, wie bei meinem ersten Buch von ihm. Es ist in meinen Augen eine große Kunst über Migration und Demenz mit einer Leichtigkeit und solch positiver Konnotation zu schreiben! Dieses Buch hat jeden literarischen Preis verdient und darf bitte weiterhin von ganz, ganz vielen Menschen gelesen werden!

  6. Cover des Buches Krebsmeisterschaft für Anfänger (ISBN: 9783551583505)
    Edward van de Vendel

    Krebsmeisterschaft für Anfänger

    (23)
    Aktuelle Rezension von: leniks

    Das Buch hat meine Tochter selbst in der Bibliothek ausgesucht. Zunächst hat sie mir daraus vorgelesen, und ich fand es super. Meiner Tochter sagte ich, wenn es für dich zu emotional wird, können wir auch aufhören zu lesen. Aber sie wollte es weiterlesen bzw. nach einem viertel des Buches habe ich weiter vorgelesen. Wir können sagen, das es nach einer wahren Geschichte einer der beiden Autoren  erzählt ist. Die Autoren Edward van de Vendel & Roy Looman haben einen schönen, flüssigen Schreibstil, von der ersten Zeile an wird man mitgenommen erst in ein unbeschwertes Leben des Jugendlichen Max, dann als er von der Krankheit Krebs erfuhr und wie er seine Familie und Freunde die ganze Zeit mit umgeben. Mit Witz, Ernsthaftigkeit und Liebe wurde dieses Buch geschrieben. Das Cover spricht den Leser an und der Titel ist super gewählt. Wir vergeben fünf Sterne und eine absolute Leseempfehlung für Leser ab  ich meine zehn Jahr bis ins hohe Erwachsenenalter.

  7. Cover des Buches Gefühlte Wahrheit (ISBN: 9783738058192)
    Carin Müller

    Gefühlte Wahrheit

    (36)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Zwischendurch lese ich gerne mal Liebesromane und hier habe ich zu lesen begonnen und dachte zunächst, dass dieses Buch ganz amüsant werden kann.

    Obwohl der Schreibstil der Autorin leicht und locker zu lesen war, konnte mich der Inhalt nicht überzeugen.


    Mit Fußball habe ich normal kein Problem, aber wenn da dauerhaft ein Fußballer genannt wird, dass dieser der beste ist, vergeht mir das Lesen.

    Dennoch habe ich das Buch zu Ende gelesen, weil ich wissen wollte, wie es Selma und Henri ergehen wird.


    Es wäre ein guter Roman für mich geworden, aber dass hier ein Gorilla mit einem Menschen als Geisterduo auftreten, hat mich verwirrt und die Geschichte für mich nicht mehr nachvollziehbar gemacht und störte mich extrem.


    Für mich leider nicht überzeugend und daher gebe ich nur 🌟 🌟 Sterne. Sry ist mein persönlicher Lesegeschmack und Meinung.

  8. Cover des Buches Hooligan Liebe (ISBN: 9783962320058)
    Kaylie Morgan

    Hooligan Liebe

    (33)
    Aktuelle Rezension von: laraundluca
    Inhalt:
    Marlene hat ihr ganzes Leben zurückgelassen und beginnt noch einmal von vorne. Eine fremde Stadt, ein neuer Job und selbstauferlegte Einsamkeit. Zu groß ist die Angst vor ihrer Vergangenheit. Die Angst, wieder die abhängige und schwache Frau von früher zu werden. Sie will ihr Leben neu beginnen, unabhängig und frei. Doch alle guten Vorsätze sind dahin, als sie auf Ben trifft und sich Hals über Kopf in ihn verliebt … 
    Ben lebt für den Blau Weiß GE. Zusammen mit weiteren Hardcore-Fans gehört er den Ultras der Szene an. Gewalt, Alkohol und der Verein bestimmen sein Leben. Eine Beziehung für ihn: undenkbar. Frauen haben in seiner Gruppe nichts zu suchen und sind für ihn nur Zeitvertreib. Doch das ändert sich schlagartig, als er auf Marlene trifft.
    Meine Meinung:
    Der Schreibstil ist locker und leicht, schnell und flüssig zu lesen. Die Geschichte wird aus der Sicht von Marlene und Ben erzählt. Dadurch erhält der Leser einen tiefen Einblick in beide Charaktere, ihr Denken und die Gefühle, kann sie sehr gut verstehen und ihre Handlungen nachvollziehen. Das letzte Kapitel ist aus der Sicht von Olivia, Marlenes Freundin erzählt, und macht neugierig auf den 2. Teil der Reihe.
    Obwohl die Handlung nichts wirklich Neues brachte und vorhersehbar war, konnte sie mich überzeugen und gut unterhalten. Vor allem der Hintergrund mit dem Fußball und die verschiedenen Perspektiven auf den Sport hat mir sehr gut gefallen.Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass Marlenes Ex ein bisschen mehr Beachtung gefunden hätte. Das hätte zusätzlich für Spannung und Drama gesorgt. So lies Marc sich gleich von Ben einschüchtern und man hat nichts mehr von ihm gesehen. Seinem Charakter entsprechend hätte er sich allerdings nicht so leicht vertreiben lassen. Hier hätte noch Potential für einen größeren Konflikt bestanden.
    Thematisiert wird hier die Gewalt. Gewalt hat viele Facetten und gibt es in den unterschiedlichsten Bereichen. Marlene ist vor einem gewalttätigen Freund geflüchtet und will sich ein neues Leben ohne Gewalt aufbauen. Sie lernt Ben und verliebt sich Hals über Kopf in ihn. Doch auch er ist Gewalt gegenüber nicht abgeneigt, prügelt sich mit den gegnerischen Fans der Fußballmannschaft, ist ein Hooligan. Er lebt für seinen Verein, der Verein ist sein Leben seit Kindesbeinen an. Doch wie können sie so einen Weg zueinander finden? 
    Die Charaktere sind sehr facettenreich und unterschiedlich gezeichnet. Sie haben ihre Ecken und Kanten, positive und negative Seiten, Geheimnisse und mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen. 
    Ich mochte beide Protagonisten sehr gerne, obwohl ich nicht ganz nachvollziehen konnte, warum Ben so gewalttätig ist und immer mit den Fäusten reagiert. Ist einfach nicht meine Welt. Dennoch hat es mir Spaß gemacht, seine Entwicklung zu verfolgen, seine Veränderung zu erleben und zu sehen, zu was Liebe alles fähig ist.Auch Olivia ist mir ans Herz gewachsen, genauso wie Sven. 
    Eine schöne und unterhaltsame Geschichte, die mich neugierig auf den nächsten Teil gemacht hat. 
    Fazit:
    Eine locker-leichte Geschichte über die verschiedenen Facetten des Fußballs und die große Liebe. Leseempfehlung.
  9. Cover des Buches Lattenknaller (ISBN: 9783954515769)
    Regina Ramstetter

    Lattenknaller

    (15)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Meine Meinung

    Was gibt’s schöneres, als einen Krimi zu lesen, der da spielt, wo man sich auskennt? „Lattenknaller“ von Regina Ramstetter, ein Niederbayern-Krimi, der in Passau spielt – toll!

    Ein toter Fußballspieler wird aufgefunden, alle sind entsetzt. Jeder hat ein Motiv – besonders sein Trainer. Hauptkommissar Kroner ermittelt. Zusammen mit seinem Partner Ben und der Ziehtochter Valli, die immer wieder mitmischt. Ich muss sagen, dass sich Rita Falk’s Bücher und dieser Krimi sehr miteinander ähneln … in Bezug auf die Tatsache, dass der Mord in den Hintergrund gerät. Regina Ramstetter fokussiert sich sehr auf die Familiengeschichte, auf die privaten Angelegenheiten. Und da wurde eine gute Balance gefunden, da das Buch doch relativ dick ist und die Spannung und die Lesemotivation nicht abebben darf. Natürlich durfte das Klischee „Preuße“ nicht fehlen, was Kroner’s Partner Ben Buhan übernimmt. Sofort sympathisch waren mir Kroner, Ben und Valli, aus deren Perspektiven das Buch am Meisten erzählt. Man konnte sich gut in sie hineinversetzen; sie waren authentisch und überaus eigen. Der Schreibstil der Autorin war sehr flüssig zu lesen und auch unglaublich sympathisch, wie es so schön auf dem Klappentext steht:

     

    „Wie den Niederbayern der Schnabel gewachsen ist, so liest sich dieser Krimi […].“

     

    Regina Ramstetter ließ unglaublich humorvolle Begebenheiten miteinfließen, die mich zum Lachen brachten. Und natürlich versteht man das als Bayer – umso komischer! Passau war als Handlungsort innovativ und wahrheitsgetreu beschrieben worden. Sehr loben muss ich das Setting, weil ich diese Stadt selbst sehr kenne und da zur Schule gehe. Umso angenehmer war es eben, das Buch zu lesen und sich zu diesem Ort surreal hinbeamen zu lassen, um Kroner, Ben und Valli zu begleiten, herrlich!

     

    Fazit

     

    ​Ein toller Krimi, der mir sehr gefallen hat! Sehr empfehlenswert (nicht nur für Passau-Kenner!) für alle, die mal wieder herzlich lachen möchten und denen es nichts ausmacht, dass der Mord ein wenig in den Hintergrund gerät…

  10. Cover des Buches Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten (ISBN: 9783423627467)
    Benno Köpfer

    Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten

    (11)
    Aktuelle Rezension von: lesebiene27

    Inhalt:

    Der 16-jährige Kadir ist ein begnadeter Fußball-Spieler im Hamburger Fußballverein. Doch ausgerechnet zum wichtigsten Spiel der Saison erscheint er nicht und bleibt auch danach verschwunden. Mark, sein bester Freund und ebenfalls Fußballer, macht sich große Sorgen und beginnt mit Kadirs Schwester nach dem Jungen zu suchen. Allerdings werden nach und nach Stimmen laut, dass sich der Deutschtürke als IS-Kämpfer in Syrien befinden soll. Ob da was dran ist und Kadir sich im Laufe der Zeit von Familie und Freunden unbemerkt radikalisiert hat, um nun als Märtyrer zu sterben?


    Meine Meinung:

    Die Radikalisierung Kadirs und sein weiterer Verlauf zum IS-Kämpfer werden im Rückblick erzählt und durch eine Rahmenhandlung in Hamburg ergänzt. Dabei greifen die Autoren Benno Köpfer und Peter Mathews immer wieder auf Zitate aus dem Koran und der Hadithe zurück, die als Fundament für die Glaubenseinstellung der IS-Kämpfer dienen soll.

    Der Schreibstil des Buches ist trotz des komplexen Themas entsprechend eines Jugendbuches einfach gehalten und gut verständlich. Allerdings werden immer mal wieder arabische Begriffe verwendet, die in einem Glossar im Anhang erläutert werden. Mir persönlich ist dieses erst nach Beendigung des Buches aufgefallen, sodass ich die vielen fremden Wörter anfänglich noch nachgeschlagen habe. Wenn man das Glossar zuvor bemerkt oder sich an den Fachwörtern nicht stört, wirkt die Verwendung dieser jedoch realistisch.

    Allgemein gehalten wirkt das Buch auf mich authentisch, aktuell und gut recherchiert. Dies zeigt sich nicht nur in den Gedanken Kadirs, sondern auch in der Erzählung, was der Jugendliche in Syrien als Glaubenskämpfer erlebt. Dies hat mir persönlich gut gefallen – auch wenn das Buch dadurch einige Längen bekommt. Besonders interessant fand ich jedoch die verschiedenen Vorurteile, die die Autoren in ihrem Werk mit präzisen Gegenargumenten und Tatsachen aus der Welt schaffen wollen.

    Ebenfalls gut ausgearbeitet sind die verschiedenen Einstellungen der Angehörigen Kadirs, nachdem er verschwunden ist. Die meisten von ihnen scheinen den Ernst der Lage nicht zu verstehen und nicht glauben zu wollen, dass Kadir nun Menschen („Ungläubige“) töten möchte um ins Paradies zu gelangen. Genau dies macht das Buch so authentisch, da man sich als Leser gut in die Situation hineinversetzen kann.


    Fazit:

    „Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten“ ist ein sehr interessantes Buch, das zwar keinerlei Spannung besitzt, aber dennoch gekonnt auf sich aufmerksam macht. Von mir bekommt das Werk von Benno Köpfer und Peter Mathews 4 von 5 Lesesternen, da sie auf eine anschauliche und sehr interessante Art ein Thema aufarbeiten, das aktueller nicht sein könnte. Insbesondere auf die Situation, dass Jugendliche zu IS-Kämpfern werden, wird gut eingegangen.
  11. Cover des Buches Sie dürfen die Nanny jetzt küssen (ISBN: 9783958180208)
    Alexandra Görner

    Sie dürfen die Nanny jetzt küssen

    (37)
    Aktuelle Rezension von: AenHen
    Vorab – ich habe „Sie dürfen die Nanny jetzt küssen“ gerne gelesen, es ist sehr flott geschrieben und genauso flott ist man dann auch mit einem nicht allzu langen Romänchen dann durch. Die Geschichte ist gut erzählt, die Charaktere nett gezeichnet und das Ende natürlich nicht sehr überraschend. Allerdings fehlte mir auf dem Weg dorthin dann doch ein bißchen Substanz, ein bißchen Handlung, ein bißchen Schilderung des Alltags, ein paar mehr Begebenheiten, so war es doch recht dünn – vor allem nach dem wirklich wirklich starken Prolog, dessen Tiefe die gesamte Haupthandlung für mich nicht ein einziges Mal erreicht – leider! Zur Handlung: Pippa ist Nanny, Ende Zwanzig und hat eine Vorliebe für Vivienne Westwood-Blusen. Ihre treue Begleiterin ist die alte Schäferhündin Lizzy, die ab und an schon mal ein feuchtes Fleckchen dort hinterlässt wo sie zuvor gelegen hat. Ihr neuer Auftrag reizt Pippa zunächst nur wegen der versprochenen Prämie, die kann sie gut gebrauchen, um ihr kleines Haus weiter zu renovieren, aber ansonsten verspürt sie nicht gerade viel Lust, sich um den schwierigen neuen Auftraggeber, bzw. seinen nicht minder verschrieenen Sohn zu kümmern. Fußballprofi Luke braucht Betreuung für seinen Sohn Finn. Und so rauscht Pippa in die schicke Kensingtoner Villa, erobert Finn im Sturm und insgeheim natürlich auch Lukes Herz. Der Frauenheld merkt auch recht schnell, dass die Dame mit den scheußlichen Blusen nicht nur nett anzusehen ist sondern vielleicht auch das ist, worauf er seit dem Tod seiner Frau gewartet hat. Nach wie gesagt etwas wenig Handlung, ein paar harmlosen Streitereien und Verwicklungen kommt es selbstverständlich zu einem Happy-End. Kritisieren möchte ich die übergroße Fantasie der Autorin, England im Fußball-WM-Finale… aber wenigstens hält sie sich an Gary Linekers Weisheit „und am Ende gewinnt Deutschland“… und so wird dann letztendlich ja dann doch noch alles gut. Fazit: Kann man lesen, muss man aber nicht
  12. Cover des Buches Neunzehn Minuten (ISBN: 9783492959759)
    Jodi Picoult

    Neunzehn Minuten

    (951)
    Aktuelle Rezension von: BeaSwissgirl

    Mein Leseeindruck subjektiv, aber spoilerfrei ;)

    Ich bin gerade im "Jodi Picoult-Fieber" und da darf natürlich auch dieses brisante Buch hier nicht fehlen.

    Der Schreibstil ist einfach, angenehm und dennoch packend, so dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Erzählt wird auch hier wieder, wie so oft in ihren Romanen aus vielen verschiedenen Perspektiven, der Fokus ändert sich also häufig, ebenso kommt es zu Zeitsprüngen, welche allerdings klar ersichtlich sind anhand der Kapitelüberschriften.

    Durch die einzelnen Sichtweisen erhält man als Leser natürlich ein Gesamtbild, wie aus der Vogelperspektive, was ich enorm faszinierend fand. Jedoch litt für mich darunter teilweise die Nähe zu den Protagonisten. Josie zum Beispiel, die doch eine recht tragende Rolle einnimmt, war für mich bis zum Schluss nicht ganz greifbar, der Vater von Peter wirkt schlichtweg wie ein Phantom und den Lehrern wird kaum Raum zugestanden. Hingegen mochte ich Lacy Peters Mutter unheimlich gerne und ich werde wohl nie mehr die Szene vergessen, als sie nach dem Amok an die Schule kommt und erfährt, dass ihr Sohn der Täter ist. Auch Patrick den Polizisten, der als erster zur Stelle war hatte meine Sympathie. Aufgefallen ist mir auch, dass einige Charaktere doch sehr klischeehaft dargestellt wurden, dies fand ich etwas schade. 

    Wir halten hier ein Buch in den Händen, das sich wie ein Thriller liest, wenn die Thematik nicht so tragisch und erschreckend wäre! Sie zeigt auf, dass niemand vorschnell urteilen sollte und dass sich immer eine Geschichte hinter solchen Taten verbirgt. Dies macht das Verhalten zwar nicht erklärbarer oder entschuldbar, weisst jedoch darauf hin, dass es nicht nur schwarz und weiss gibt.                                                           Die Autorin besitzt die Fähigkeit in ihren Büchern einen Fall von allen Seiten zu beleuchten und uns als Leser hinter die Kulissen schauen zu lassen, ohne dabei zu urteilen. Dennoch spürte ich hier bei " Neunzehn Minuten" doch einen Hauch von Partei ergreifen für Peter, im Stil von vom Opfer zum Täter. Ich hätte mir übrigens etwas mehr Fokus auf die Betroffenen des Amoklaufs gewünscht und auf die Hintergründe der Mobber. Ebenso ergab sich ca. in der Mitte des Buches doch eine gewisse Langatmigkeit, obwohl sich die Geschichte ansonsten sehr fliessend und packend lesen lies.

    Ein Roman, der mich zum nachdenken und diskutieren anregte.

    Ich vergebe 4 Sterne

  13. Cover des Buches Endspiel (ISBN: 9783955422097)
    Pete Smith

    Endspiel

    (12)
    Aktuelle Rezension von: MariaKnissel

    Elena Morgenstern, die zentrale Figur in Pete Smiths Roman „Endspiel“, ist Tochter überzeugter Nazis – und Witwe eines Juden. Ihren Mann Seraphin, einen Auschwitz-Überlebenden, lernt sie während ihrer Flucht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kennen. Es ist die große Liebe, nur über ihre Vergangenheiten können die Beiden nicht sprechen. Dann, 1954, als eigentlich alles in Ordnung scheint und Deutschland sogar Weltmeister wird, hält Seraphin die inneren Qualen nicht mehr aus, und zum Sprechen ist es für immer zu spät.

    1963, 18 Jahre nach dem Krieg, beginnt in Frankfurt der erste Auschwitz-Prozess. Elena Morgenstern verfolgt und protokolliert jeden einzelnen Prozesstag, wie getrieben. Sie will verstehen, sucht Antworten und findet doch nur immer mehr Fragen, auch die nach der eigenen Schuld. Sie zerbricht beinahe an der Ungerechtigkeit, die im Prozess offenbar wird. „Den Opfern klopft das Herz bis zum Hals, doch die Täter sind mit sich im Reinen“, lässt Autor Smith Elena sagen. Besser kann man das nicht auf den Punkt bringen, und besser kann man nicht zeigen, wie wichtig Aufarbeitung ist – und wie schwierig.

    Durch die Geschichte von „Endspiel“ führt uns Ich-Erzähler Lionel, ein Historiker kurz vor Abschluss seiner Promotion im WM-Jahr 2010. In einem Seniorenheim gibt er einen Computerkurs, dort lernt er Elena kennen, die ihn von Beginn an fasziniert und ihn in ihrer wunderbar feinen Art dazu bewegt, ja geradezu verführt, ihre Geschichte aufzuschreiben.

    Damit hat Pete Smith, der für die Arbeit an „Endspiel“ mit dem Robert-Gernhardt-Preis ausgezeichnet wurde, eine geniale Konstruktion geschaffen, um nicht nur die Tatsachen und Handlungen zu beschreiben, sondern gleichzeitig die Verlässlichkeit von Erinnerungen und Aufzeichnungen zu thematisieren. "Mein Leben – so wie Sie es schildern, habe ich es nicht in Erinnerung", sagt Elena zu Lionel, "aber ich finde mich ausgezeichnet darin zurecht."
    "Endspiel" ist ein komplexer und differenzierter Roman, akribisch recherchiert, sprachlich vielfältig und niemals langatmig oder zu schwer. Denn neben Elena und Lionel lernen wir viele weitere interessante Figuren kennen, die sich durch den heißen, vom Vuvuzela-Sound begleiteten Frankfurter Sommer bewegen: Lionels schwangere Freundin als Wegweiserin in ein zukünftiges Leben, seinen Freund Edgar, seine Ma und die Senioren aus der Residenz („‘Mein Computer hat den Geist aufgegeben‘, begrüßt mich Frau Müller“). Und weil Weltmeisterschaft ist, begegnen wir auch Özil, Messi und Co. Und Julius „Juller“ Hirsch. Auch ein Fußballer. Wer wissen möchte, wer das ist, sollte das Buch lesen. Und nicht nur deshalb!

  14. Cover des Buches Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen (ISBN: 9783404191949)
    Petra Hülsmann

    Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen

    (481)
    Aktuelle Rezension von: Daniela_Franzelin

    Auch mit diesem Buch konnte mich Petra Hülsmann wieder mal richtig fut unterhalten. Ich liebe ihre Hauptfiguren, ebenso wie ihre witzige komische Art. In Summe sind die Personen aber einfach nur liebenswert.

    Ein Fußballfan bin ich ganz und gar nicht. Das hat mich anfangs etwas ins Zweifeln bringen. Ist aber auch gar nicht nötig. Fußballwissen braucht es überhaupt nicht. 

    Das Buch lässt sich wirklich schnell und in einem Rutsch lesen. In wenigen Tagen ist man durch. Es gibt bei seiner Leichtigkeit und lockeren Schreibart wirklich keinerlei schwierige oder anspruchsvollen Stellen. Besonders der Humor hilft beim schnellen lesen.

  15. Cover des Buches Things We Never Got Over (Knockemout 1) (ISBN: 9783548069371)
    Lucy Score

    Things We Never Got Over (Knockemout 1)

    (310)
    Aktuelle Rezension von: m_troiani

    Ich hab das Buch so schnell gelesen, dass ich fast traurig war, als es vorbei war :) Ich habe es auf TikTok entdeckt und das Cover allein hat mich schon sehr angesprochen aber der Inhalt hat nicht enttäuscht!! Als ich mit dem 1 Teil zur Hälfte fertig war, habe ich bereits die nächsten 2 Teile gekauft, weil ich mich so in dieses Small Town Genre verliebt habe :)

  16. Cover des Buches Eine für vier (ISBN: 9783570402986)
    Ann Brashares

    Eine für vier

    (351)
    Aktuelle Rezension von: RheaWinter

    Inhalt:
    In der Reihe geht es um die vier besten Freundinnen Carmen, Lena, Tibby und Bridget aus Maryland, die sich schon seit ihrer Geburt kennen (und deshalb auch kurz "die Septembers" genannt werden).
    Die vier sind ziemlich verschieden, aber trotzdem ein Herz und eine Seele, bis sie im ersten Band das erste Mal den Sommer getrennt verbringen. Die schüchterne Lena besucht alleine ihre Großeltern in Griechenland, die energiegeladene Bridget nimmt an einem Fußballcamp teil, Sweetheart Carmen entdeckt, dass ihr Vater neu heiraten möchte, und die zynische Tibby verdient sich zuhause bei Walmart das Geld für ihren selbst gedrehten Kurzfilm.
    Wie durch ein Wunder finden die vier vor ihrem Abschied eine Jeans, die allen passt, und schwören, sich diese gegenseitig zusammen mit einem Brief zuzuschicken, um sich über ihren Sommer auf dem Laufenden zu halten.
    Neben Spaß, sonnigen Strandtagen und neuen Freunden werden die vier allerdings auch mit Liebeskummer, Eifersucht und der Leukämieerkrankung eines lieben Menschen konfrontiert. Was für ein Glück, dass sie über die Jeans Kontakt halten und echte Freundinnen auch über große Entfernungen immer füreinander da sind!

    Schreibstil:
    Super zu lesen, jugendgerecht und weckt Emotionen. Jede Freundin wird mit viel Liebe zum Detail beschrieben und man kann sich gut in die Gedanken und Gefühle der vier hineinversetzen.

    Fazit: Eines meiner absoluten Lieblingsbücher! So eine ungekünstelte, wunderschöne Geschichte über Freundschaft findet man selten. Ich kann "Eine für vier" uneingeschränkt empfehlen, wenn ihr beim Lesen Lachen, Weinen und Schmunzeln wollt.


    *Was sind eure liebsten Jugendbücher? Stellt sie unter dem Hashtag #bringthejugendbuchback auf Social Media vor, damit wir klassischen Jugendbüchern wieder mehr Aufmerksamkeit verschaffen und sie zurück in die Buchläden bringen! *

  17. Cover des Buches Bruno Chef de police (ISBN: 9783257261219)
    Martin Walker

    Bruno Chef de police

    (274)
    Aktuelle Rezension von: BloomingLilly

    Zu Beginn hatte ich Schwierigkeiten, richtig in das Buch hineinzukommen. Der Einstieg fiel mir schwer, weshalb ich mich schließlich für das Hörbuch entschied. Diese Entscheidung erwies sich als positiv, denn das Hörbuch fand ich deutlich angenehmer und es half mir, besser in die Geschichte einzutauchen.

    Die Figur des Bruno, des charmanten Dorfpolizisten, ist zweifellos eine der Stärken des Buches. Er ist ein sehr sympathischer Mann, dessen Liebe zu seinem Dorf und dessen Bewohnern authentisch und herzlich rüberkommt. Dennoch fand ich, dass die zwei britischen Frauen am authentischsten wirkten und dem Buch eine besondere Note verliehen haben.

    Die Mordermittlung selbst war gut ausgearbeitet und bot interessante Wendungen und Einblicke in das Leben in einem kleinen französischen Dorf. Allerdings empfand ich die Ermittlung an manchen Stellen als langatmig, was den Lesefluss ein wenig hemmte.

    Insgesamt ist "Bruno, Chef de police" von Martin Walker ein lesenswerter Krimi mit charmanten Charakteren und einer schönen Atmosphäre. Besonders als Hörbuch fand ich es angenehm und unterhaltsam. Trotz einiger Längen in der Handlung lohnt sich die Lektüre für Liebhaber von gemütlichen Kriminalromanen, die Wert auf eine authentische und charmante Dorfkulisse legen.

  18. Cover des Buches Football Leaks (ISBN: 9783328103042)
    Rafael Buschmann

    Football Leaks

    (11)
    Aktuelle Rezension von: ech
    Als die Enthüllungsplattform Football Leaks im Jahre 2015 eine ganze Reihe von geheimen Dokumenten und Verträgen aus der großen bunten Welt des Fußballs veröffentlicht hat, führte dies zu einem weltweiten Aufschrei in der gesamten Fußballwelt.
    Seitdem interessieren sich auch unzählige Staatsanwaltschaften und Gerichte für die Dokumente, es wurden in der Zwischenzeit schon zahlreiche Prozesse geführt, die in erster Linie auf diesen Unterlagen beruhen und teilweise zu spektakulären Urteilen geführt haben.

    Der Spiegel-Journalist Rafael Buschmann war fast von Beginn an bei dieser Entwicklung an vorderster Front beteiligt und stand an der Spitze eines Rechercheverbundes, der die Unterlagen ausgewertet, geprüft und anschließend auch veröffentlicht hat
    Zudem stand er immer wieder in direktem Kontakt zu John, dem geheimnisvollen Verbindungsmann der Plattform, dessen wahre Identität bis zum heutigen Tage unbekannt ist.
    Ebenfalls unklar ist, wie Football Leaks in Besitz der unzähligen Unterlagen gekommen ist, deren Echtheit aber bislang unbestritten ist. Alle Versuche, die Hintermänner von Football Leaks zu diskreditieren oder ihre Identität zu enthüllen, sind bis zum heutigen Tag gescheitert.

    In diesem Buch hat Rafael Buschmann nun die spannendsten und spektakulärsten Enthüllungen zusammengestellt. So lernen wir unter anderem die fast schon legendäre "Geldrutsche" des Christiano Ronaldo, auch bekannt als CR7,  kennen, deren hauptsächliches Ziel es war, möglichst viele der Einnahmen des Fußballers an der Steuer vorbei auf Konten in den so genannten Steueroasen zu schaffen.
    Zudem bietet das Buch tiefe Einblicke in die Anfangszeit der Enthüllungen, beschreibt die Treffen zwischen John und dem Journalisten und auch die technischen und logistischen Schwierigkeiten, die sich aus der Fülle der Dateien ergeben haben. 

    Der deutsche Fußball und die Bundesliga kommen hier sogar überraschend gut weg und stehen nur selten im Mittelpunkt der Geschichten. Ein Grund zur Beruhigung ist das aber wohl nicht, nur scheinen die Ligen in England, Spanien und Italien scheinbar noch bessere Bedingungen für Spieler, Berater und Klubverantwortliche zu bieten, ihre Machenschaften und die zugehörigen geheimen und teilweise auch sittenwidrige Verträge umzusetzen. 

    Ein Sachbuch, das sich liest wie ein Thriller und dennoch nur einen ersten Einblick in den gesamten Komplex bieten kann.
    Für dieses Jahr ist aber schon ein weiteres Buch mit weiteren Geschichten und Enthüllungen angekündigt, auf das ich schon sehr gespannt bin.    
  19. Cover des Buches Vom Kiez zum Kap (ISBN: 9783667103147)
    Bernd Volkens

    Vom Kiez zum Kap

    (22)
    Aktuelle Rezension von: Schildi_88



    Haben sie Lust auf ein Abenteuer von zu Hause aus? Dann ist dies genau ihr Buch! 
    Allein das Cover hat mich schon angesprochen. Auf der einen Seite die Pyramide und links daneben der kleine Bulli der Abenteurer. Dieses Buch schreit schon nach spannende Erlebnissen. Mir hat sehr gut gefallen, dass es ein Weiches- Hardcover besitzt, somit konnte ich es ohne Probleme überall mit hinnehmen und es auch mal beim Lesen knicken. Im Innencover vorne und hinten kann der Leser sich einen Überblick über die Reiseroute machen. Sehr schön finde ich dabei die Gestaltung, hier heißt es weniger ist mehr. Die Karte ist nur mit wenigen Farben gestaltet worden. Beim Lesen habe ich immer wieder auf die Seite zurückgeblättert und geschaut wo die Reisenden genau auf ihrer Route sind. Sehr gelungen finde ich auch das Inhaltsverzeichnis, aufgeteilt in die Länder die durchfahren werden, dies bietet eine sehr gute Übersicht und die Möglichkeit schnell sich zu orientieren. Als sehr angenehm und originell finde ich die Vorstellung der Hauptakteure, den Mitreisenden und natürlich dem Bulli. Bei diesem Buch wird sehr viel Wert darauf gelegt, dass der Leser ein Teil der Reise ist. Bereits ab dem ersten Kapitel ist man an diesem Buch gefesselt. Hier ist man live dabei. Dann ganze wird Unterstützt durch die Zahlreichen Fotos mit sehr passenden kurzen Bildbeschreibungen. Keine Frage bleibt offen. Dennoch kommt das Bild- Text- Verhältnis nicht zu kurz. Die Schriftgröße ist sehr angenehm beim Lesen. Ab Seite 17 geht die Reise dann so richtig los. " Hamburg- Istanbul"- der Leser weis sofort wo wir uns befinden. Rechts sind die durchfahrenden Länderflaggen abgebildet, darüber die gefahrenen Kilometern. Hier bleibt keiner zu Hause. Das Buch ist toll geschrieben. Immer wieder sind kleine Szenen bei denen der Leser einfach schmunzeln muss. Zum Beispiel auf Seite 18 erste Verständigungsschwierigkeiten. Aber nicht nur zum Schmunzeln ist was dabei, auch mitfiebern heißt es hier. Die ganze Nacht in der Wildnis und der Bulli droht voll zulaufen, Kräfte zerrend oder als der Bulli brannte. Ist das Abenteuer nun vorbei? Aufgeben gibt es hier nicht. Es gibt für alles eine Lösung und das merkt auch der Leser gleich. Fußball! Ich persönlich bin ebenfalls Fußball begeistert und habe auch eine Verbindung zum St. Pauli. Aus diesem Grund habe ich dieses Buch nur so verschlungen. Denn hier kommt auch der Fußballfan auf seine Kosten. Hat nicht jeder Fußballer schon mal davon geträumt, im Busch zu spielen? Unsere Reisenden hatten den Fußball immer dabei und merkten schnell wie die Sportart verbinden kann. Beide Hauptakteure schreiben von ihren persönlichen Hochs und Tief, von spannenden Grenzübergängen und genauso spannenden Reparaturen. Mir hat sehr gut der Epilog gefallen. Was ist mit den Beiden heute? Was hat die Reise für beide gebracht? Hier gibt es die Antwort. Als Abschluss nochmal alle Fotos vom Bulli bei den einzelnen Stopps. Durch dieses Buch habe ich Lust auf die eigene Reise bekommen und das Gefühl Afrika etwas näher zu sein.
  20. Cover des Buches Vienna (ISBN: 9783462306606)
    Eva Menasse

    Vienna

    (60)
    Aktuelle Rezension von: YvetteH

    Kurzrezension:

    Das Buch war eine Empfehlung, die mich leider nicht fesseln konnte. Die Protagonisten bleiben gesichts- und namenlos und die Aneinanderreihung der Anekdoten ist oft zäh und waren mir zu sprunghaft.

    Der Schreibstil ist ein wenig gewöhnungsbedürftig und konnte mich nicht fesseln.

    Deshalb vergebe ich 3 Sterne.

  21. Cover des Buches Als wir träumten (ISBN: 9783104001180)
    Clemens Meyer

    Als wir träumten

    (124)
    Aktuelle Rezension von: Maus86

    Danie und seine Freunde verleben ihre Jugend im Leipzig der Nachwendejahre. Sie scheinen ziel- und perspektivlos und die Prioritäten liegen darin, gute Zeiten zu verleben und Stärke gegenüber anderen zu demonstrieren. Vieles im Verhalten der jungen Männer ist einfach typisch grenzüberschreitendes Verhalten Jugendlicher und es geht oft um das Austesten der eigenen Grenzen. Beim Protagonisten und dessen Freunden geht es jedoch immer noch einige Schritte darüber hinaus, so dass es Tote durch Autounfälle und Drogenmissbrauch gibt, Gefängnisaufenthalte und Krankenhausaufenthalte nach brutalen körperlichen Auseinandersetzungen. 

    Das Buch ist episodenhaft verfasst, ohne Chronologie und mit vielen Zeitsprüngen zwischen den Kapiteln, die sich vor und wieder zurück bewegen. Es entsteht trotzdem eine gutes Gesamtbild und die Plotlines fügen sich grob zusammen. Wir als LeserInnen nehmen dabei durchgehend die Perspektive von Danie ein. 

    Für mich war das Buch insgesamt sehr eintönig und ich konnte wenig Interesse für die Eskapaden der Jugendlichen entwickeln. Stark fand ich die Szenierie im Jugendarrest, in dem Danie einige Monate verbringen muss. Hier wird ein spannender Mirkrokosmos mit interessanten Strukturen gezeigt. Darüber hinaus fand ich die Plotline zu Mark sehr eindringlich beschrieben und empfand die Auseinandersetzung mit seiner Suchtproblematik literarisch und psychologisch stark. Leider kam das im Buch für meinen Geschmack zu kurz, hierüber hätte ich gerne mehr gelesen. 

    Insgesamt konnte mich der Autor mit dem Buch nicht recht überzeugen und ich habe es leider viel zu gerne zugeschlagen. 

  22. Cover des Buches Der Club der unsichtbaren Gelehrten (ISBN: 9783442477579)
    Terry Pratchett

    Der Club der unsichtbaren Gelehrten

    (110)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Denn das Spiel ist bisher ein chaotisches Geholze. Und die unsichtbare Universität benötigt weiterhin das Geld aus einer Stiftung, was aber an eine Bedingung geknüpft ist, die natürlich auch mit dem runden Leder zu tun hat. Auf gut 500 Seiten entsteht ein vielschichtiger Roman, bei dem es zwar auch um der Deutschen liebsten Sport geht; aber natürlich gibt es weitere Seitenstränge, Abzweigungen und Sackgassen, wie wir es von Pratchett gewöhnt sind.

    Die Handlung spielt fast ausschließlich in Ankh-Morpork, mit Schwerpunkt der Nachtküche der altehrwürdigen Universität. Glenda, Juliet, Nutt und Meister Trev stellen das zentrale Viergestirn dar, um die sich viele bekannte und neu eingeführte Personen drehen. Ich würde sagen, dass das Thema Integration bzw. Fremdenangst auch eine zentrale Rolle spielt, ebenso wie Rivalitäten versus Zusammenhalt.

    Wieso die Zwiebeln in der Glendas Pastete so gut schmecken und MikroKette zwischen den beiden nicht kratzt wird jedoch ein Geheimnis bleiben.

    Fazit: Ein typischer Pratchett, wenn vielleicht auch nicht der beste. Ich finde, sein außergewöhnlicher und abgedrehter Stil lohnt sich immer.

  23. Cover des Buches Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam (ISBN: 9783462046038)
    Vea Kaiser

    Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam

    (153)
    Aktuelle Rezension von: _liesmich_

    Ich weiß noch immer nicht ob mir das Buch gefallen hat oder nicht. Der Schreibstil ist phänomenal, flüssig und anregend. Aber die Themen sind mir generell zu „wir nehmen alles ländliche auf’s Korn“ und das ist mir zu oberflächlich. Vielleicht bin ich da auch zu empfindlich, da ich selbst "vom Land" komme.

  24. Cover des Buches Passgenau (ISBN: 9783958230026)
    Ryan Loveless

    Passgenau

    (10)
    Aktuelle Rezension von: qhanqibe2

    Ein durchaus gelungener Liebesroman über den Profi-Fußballer Adam, welcher von seinem Club fallengelassen wird und deshalb in ein relativ junges Team wechseln muss. Der einzige Lichtblick ist sein Teamkamerad Collin, dem er plötzlich näher kommt. Der Schreibstil schildert aus der Erzählerperspektive und liest sich sehr einfach und locker. Und auch die Geschichte ist wirklich interessant und unterhaltsam; nicht nur, dass man so einiges über Fußball als Profisport erfährt, die Liebesgeschichte ist auch auf unklischeehafte Weise echt gemütlich und süß, zudem gibt es auch so einige lustige Stellen, bei denen man einfach grinsen muss. Und auch die Charaktere an sich sind ziemlich sympathisch. Wichtig fand ich aber auch, dass ein bisschen auf Queerfeindlichkeit im Bereich Fußball eingegangen wird, denn es ist leider ein realistisches Problem, dem sich Collin und Adam stellen müssen. Nichtsdestotrotz ist das Buch insgesamt locker, charmant und unterhaltsam und hält auf jeden Fall alles, was es verspricht - ich kann es jedenfalls empfehlen. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks