Bücher mit dem Tag "gallien"
87 Bücher
- Robert Harris
Titan
(114)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchBiographie eines politischen Karrieristen - als Biographie erzählte Lebensgeschichte eines Staatsmannes und Redners, Einblicke in einen Werdegang ohne Reichtum und militärischen Rückhalt.
Robert Harris überzeugt einmal mehr mit einem quasi-fiktionalen Historienromanen. "Titan" setzt chronologisch und stilistisch auf den erfolgreichen Vorgänger "Imperium" auf und zeichnet den Werdegang des großen römischen Politikers Marcus Tullius Cicero dramaturgisch nach. Der Roman behandelt die Jahre 63 v. Chr. bis 58 v. Chr. und zeigt den tiefen Fall einer historischen Persönlichkeit vom Konsul zum Exilanten.
- Simon Scarrow
Im Zeichen des Adlers
(60)Aktuelle Rezension von: Lese-LieschenAnfangs hatte ich so meine Probleme mit dem Schreibstil. BIs Seite 150 war es für mich eine wirkliche zähe und langatmige Geschichte, ohne sonderlich viel Spannung. Ich bin aber froh, durchgehalten zu haben, denn dann ging es doch sehr rasant weiter.
Cato und Macro habe ich wirklich ins Herz geschlossen und gerade Catos Entwicklung hat mir sehr gut gefallen.
Wie die beiden aber jedes Mal der großen Gefahr entgehen und dem Gegner entwischen, fand ich zum Teil zu konstruiert und etwas unglaubwürdig. Da muss schon jede Menge Glück dabei sein, dass ein Kampf so verläuft....
Alles in allem ein durchaus gutes Buch, das einen an einem Wochenende in die römische Armee entführt.
- Manda Scott
Boudica - Die Herrin der Kelten
(27)Aktuelle Rezension von: MairiDie Begeisterung anderer Rezensenten für den ersten und auch den zweiten Teil dieser Reihe kann ich nicht nachvollziehen. Auch wenn sich die Autorin einen spannenden Stoff ausgesucht hat, gelingt es ihr nicht, ihn auch so zu erzählen, daß er spannend bleibt. Wie jemand, der beim Kochen gute Zutaten hat, sie aber nicht zuzubereiten und zu würzen weiß. So wird spannenden Situationen immer wieder durch Rückblicke das Tempo genommen. Oder etwas, das spannend sein könnte, wird im Rückblick in wenigen Sätzen erzählt. Zum Beispiel, wenn einer der Hauptprotagonisten von den Römern gefangen genommen wird. So, als würde die Schilderung spannender Situationen die Qualität eines historischen Romans mindern. Manchmal wußte ich vor lauter Rückblicken nicht mehr, welche Geschehnisse in welcher Reihenfolge passiert sind.
Statt auf spannende Situationen oder auch die Gefühle, Gedanken und Beweggründe der Protagonisten einzugehen, werden Geschehnisse geschildert, die für den Fortgang der Geschichte total unerheblich sind, zum Beispiel "Über Breacas Nase krabbelte eine Fliege und Breaca mußte sich an der Nase kratzen." Der geneigte Leser fragt sich, warum das von Bedeutung sein könnte. Es ist total unerheblich ! Die Fliege oder welche Bedeutung sie gehabt haben könnte, wird nicht wieder erwähnt !
Beim ersten wie auch beim zweiten Teil wird es etwa 200 Seiten vor Ende spannend. Allerdings geht es im zweiten Teil nicht gleich so weiter und zumindest ich habe mich wie schon beim ersten Teil bis auf Seite 400 gekämpft, ehe wieder etwas Spannung aufkam. Deshalb spare ich mir die Teile 3 und 4. Und bedaure , daß es über die Zeit der Eroberung Britanniens durch die Römer anscheinend kaum spannende Romane gibt. - René Goscinny
Asterix 25
(74)Aktuelle Rezension von: Luise_KennerInhalt:
Asterix und Obelix werden zur Hilfe gerufen, weil sich ein gallisches Dorf zerstritten hat und nun mit einem Graben in seiner Mitte leben muss.
Meinung:
Ich habe Asterix und Obelix schon als Kind geliebt und lese sie auch als erwachsene immer wieder gerne. Ich finde es sehr spannend, wie es René Goscinny, und Albert Uderzo schaffen, Themen so zu vermitteln, dass sie kindgerecht sind, für erwachsene aber noch mal eine ganz andere Ebene aufzeigen. Schließlich wird irgendwo auf der Welt ständig ein Graben ausgehoben, eine Mauer gebaut oder eine Grenze errichtet.
In diesem Teil wir das Thema mit viel Witz und den gewohnten Asterix und Obelix Marotten verpackt, sodass groß und klein viel Spaß beim lesen haben werden.
Fazit:
Lese ich immer wieder gerne einfach wunderbar!
- René Goscinny
Asterix 03
(109)Aktuelle Rezension von: AuroraMImmer wieder eine Reise in meine Kindheit. Schade das es diesen Zeichenstye nicht mehr so oft gibt heut zu Tage.
- René Goscinny
Asterix und Latraviata. Band 31
(4)Aktuelle Rezension von: HoldenIm uns wohlbekannten Gallierdorf in Aremorica findet eine Geburtstagsüberraschungsparty für die beiden beste Fründe statt (man verrät nicht zuviel, es passiert gleich am Anfang) und ihre Mütter Kommen zu Besuch, die gemeinsem planen, die beiden endlich unter die Haube zu bringen. Auf ihre Väter warten die beiden alelrdings vergeblich, da diese nach einigen Cervisiae verhaftet worden sind wegen Römerutensilien, die diese angeblich rechtswidrig in ihrem Souvenirshop verkauft haben. Und warum verhält sich die schöne Falbala so eigenartig, als sie ins Gallierdorf zurückgekehrt ist? Eine neuer "Asterix" ohne die Texte von Goscinny, dafür wird endlich das Thema "ewige Junggesellen" angesprochen. - René Goscinny
Asterix 22
(90)Aktuelle Rezension von: rallusAsterix und Obelix auf den Spuren Columbus, oder eher der Wikinger. Ab Band 20 läßt der Witz etwas nach - Sabine Altenburg
Die Priesterin der Kelten
(6)Aktuelle Rezension von: herbaleccaDas Buch hat mir insgesamt gut gefallen und ich habe es gerne gelesen. Am Anfang fand ich es etwas schwer reinzukommen, weil mich der Story-Strang in der Neuzeit nicht so interessierte. Sobald die Geschichte in die Eisenzeit wechselte war ich aber total gefesselt und konnte es gar nicht mehr weglegen. Die Keltenzeit und das Leben der Eburonen ist wunderbar anschaulich dargestellt - das hat mir am besten gefallen.
- Ralf König
Zitronenröllchen
(11)Aktuelle Rezension von: HoldenDer "King of comic" berichtet wieder aus der großnasigen Schwulenszene, unterstützt durch Walter Moers. Die Parodien auf Asterix und Odysseus haben mir am besten gefallen, aber der Einblick in den (angeblichen) Homoalltag ist generell zum Schießen. Und die Geschichte erst, als der Analpfopf zur reparatur gebracht wird, natürlich erst nachdem man ihn schon benutzt hat. Ich lach mich scheckig... - Paul- Marie Duval
Gallien
(2)Aktuelle Rezension von: SokratesDer aus der Annales-Schule stammende bzw. hiervon inspirierte Forschungsansatz der Geschichte der 2. Hälfte des 20. Jh. brachte eine Reihe lebendiger kulturgeschichtlicher Werke über die Antike hervor - eines dieser Bücher ist das vorliegende, welches Ende der 1970er Jahre bei Reclam erschien (eine Reihe, die aktuell leider keine Fortsetzung erfährt). Duval war Professor am College de France in Paris stellt damit - zwar veraltet - die Kulturgeschichte der Gallier in Römischer Zeit dar. Die Arbeit umfasst neben der gesellschaftlichen Ordnung, den Sitten und Gebräuchen, der Ordnung des öffentlichen Lebens auch praktizierte Handwerksberufe, den Straßenbau oder die Wohn- und Lebensverhältnisse. Ergänzt um einen Bildteil sowie reichliches Kartenmaterial stellt dieses Buch eine sehr angenehm zu lesende Einführung (auf akademischem Niveau) in die Kultur der Gallier dar. - Caesar
De bello Gallico /Der Gallische Krieg
(26)Aktuelle Rezension von: MinervaLatein übersetzen ist nicht jedermanns Sache - keine Frage! Aber ich habe Caesar geliebt - sein Satzbau ist einfach klasse & man kann beim übersetzen so gut wie nichts falsch machen! - Jean-Yves Ferri
Asterix - Der Papyrus des Cäsar
(68)Aktuelle Rezension von: Hellena92Julius Cäsar, der Mann der Männer und der unbezwingbare Bezwinger des Volkes. Nun, wo er soweit gekommen ist, will er endlich seine Memoiren niederschreiben lassen. Dabei kommt er auch, wie soll es auch anders sein, wunderbar bei rum... denn dabei unterlässt er zu erwähnen, dass es doch ein unbeugsames Dorf gibt...Gallien. Doch als Asterix und Obelix das erfahren, können sie das nicht auf sich sitzen lassen. Cäsar muss die Wahrheit schreiben! Koste es was es wolle.
Mein Fazit:
Ich lache immer noch :D Ich liebe die Zeichnungen, die Geschichte und den süßen Obelix :) Einfach wieder einmal ein sehr intelligenter Comic :) - Virginia Bischof Knutti
Das dritte Triumvirat- Band 2
(14)Aktuelle Rezension von: anna720In "Das dritte Triumvirat II" geht es um den wiederauferstandenen Julius Caesar, der seinen früheren Eroberungen auf der Spur ist.
Caesar trifft zuerst ein Mädchen, das auf Dauer ziemlich anstrengend wird. Ihr Gemecker ist nicht wirklich nachvollziehbar - über eine gratis Reise, für die ich obendrein noch bezahlt werde, würde sich kein normaler Mensch beschweren.
Helmut ist ja ganz nett, aber nicht mal in Österreich oder Oberbayern läuft man außerhalb von Vereinsfesten und der Dult mit Lederhose herum: Ergo nervt sein übertriebener Patriotismus einfach nur.
Die Handlung besteht zum Großteil aus Geschichtsvorträgen, die nicht unbedingt alle spannend sind, manchmal sind sie jedoch ganz interessant.
Der Schreibstil ist gut sehr flüssig und gut zu lesen. Die englischen Wörter sind die ersten zwei Mal noch lustig, auf Dauer allerdings nur noch kindisch. Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, dass Caesar gar kein Englisch kann, aber momentan schon mit Französisch beginnt. Englisch wäre rational gesehen wirklich sinnvoller.
Insgesamt ein annehmbares Buch, kann man schon lesen. Kann man aber auch sein lassen. - René Goscinny
Asterix 06
(105)Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicisHandlung:
Durch eine Wette, mit Zenturio Nichtsalsverdrus, zur Höchstleistung motiviert, unternehmen Asterix und Obelix eine, dem berühmten Radrennen nachempfundene, Reise durch Gallien.
In verschiedenen Städten kaufen sie Spezialitäten, die sie dem Zenturio als Beweis auf einem Festbankett servieren möchten – oder etwa nicht?
Meinung:
"Asterix" ist eine klassische Comicbuchreihe, die wahrscheinlich jeder kennt bzw. von der jeder schon mal gehört hat. Mich haben die Filme seit meiner Kindheit begleitet – egal ob Trickfilm oder Realverfilmung. Die Comics wandern nun nach und nach in meine Sammlung.
Die Zeichnungen sind einfach und übersichtlich. Die Handlung hingegen ist relativ kurz – vor allem, wenn man den stolzen Preis bedenkt. Die Charaktere sind nicht sonderlich ausgereift und haben auch nicht wirklich Tiefgang, was mich hier jedoch nicht wirklich stört.
Die Comics lassen sich einfach lesen und eignen sich daher auch gut für Leseanfänger.
Fazit:
Die "Asterix"- Reihe ist eine seichte Comicbuchreihe. Trotzdem macht es Spaß, sie zu lesen.
Ich freue mich nun auf die anderen Comics dieser Reihe.
- Albert Uderzo
La Galere d' Obelix. Obelix auf Kreuzfahrt, französische Ausgabe
(4)Noch keine Rezension vorhanden - René Goscinny
Asterix Mundart Sächsisch III
(2)Aktuelle Rezension von: derMichiWo das Original schon eine gelungene Parodie auf die moderne Sportwelt war geht die Dialekt-Version (oder eher -Hommage) noch einige subtile Schritte weiter: Troubadix schmettert in schaurigen Tonlagen ein furchtbares Best Of deutscher Schlager, der Besitzer der Gladiatorenschule serviert "Spezialidähden aus Saxonia" namens "Eiorschegge un Gworggeilschen" und die Römer begrüßen ihren Imperator frenetisch mit "Cäsi! Cäsi!" und "Cäsi ans Fenster!", wie einst Gorbatschow und Willy Brandt.
Ein bisschen Hintergrundwissen zur deutsch-deutschen Geschichte schadet also nicht, denn dann kann man über "Cäsi", den gallischen Wirt Krumbiegelix und den Gladiatorentrainer Gaius Krenzus gleich viel mehr lachen. Schön, dass der Band nicht bei der simplen Übertragung aller Texte stehen bleibt sondern ganz in der Tradition der Vorlage auch zahlreiche Phänomene der Popkultur, Politik und Geschichte aufs Korn nimmt. Gerade deutschen Lesern bleibt der Wortwitz des Originals oft verborgen, vor allem da die Namen der Figuren im französischen Original selten vor dem Hintergrund der Enstehungszeit des jeweiligens Bandes gelesen werden.
Oft muss man selbst als "Muttersprachler" Dialoge laut lesen um zu verstehen was hier gemeint ist oder das beigefügte Glossar konsultieren. Dialekte sind nun einmal nicht einheitlich kodifiziert, außerhalb des sächsischen Sprachraums könnte die Verständlichkeit daher leiden. Selbst auf dem Cover und bei der obligatorischen Vorstellung der Gallier zu Beginn des Bandes wurde nahezu alles in Sächsische übertragen. Alle Geduldigen werden jedoch mit unterhaltsamen Dialogen und witzigen Details belohnt, die das klassische Abenteuer eher bereichern als parodieren.
Originaltitel: "Astérix Gladiateur" / "Asterix als Gladiator" - Peter Heather
Invasion der Barbaren
(10)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchGrob in zwei Teile lässt sich das erste Jahrtausend nach Christi unterteilen und ebenso grob kann man diese Zweiteilung im Buch thematisch wiederfinden. Unter dem ständigen Augenmerk auf die Migration ganzer Volksstämme in Europa in andere Landschaften und Lebensumstände hinein findet sich zunächst der jahrhunderte andauernde Niedergang des römischen Imperiums bis zu dessen Auflösung. Im Buch sind dies gut die ersten 300 Seiten. Auf denen Heather sauber herausarbeitet, dass es, nicht nur, aber im Wesentlichen auch, die Bedrängung durch die diversen 'Barbarenstämme' waren (diese lagen allerdings ebenfalls untereinander jeweils in Konflikten und verfolgten nicht als primäre Ziel die Absicht der Zerschlagung des römischen Imperiums, auch wenn die Völkerwanderungen der ersten Jahrhunderte einen gewichtigen Teil zur Auflösung der alten Ordnung beitrugen). 476 war das Ende des weströmischen Reiches durch Absetzung des Kaisers Romulus Augustus besiegelt, eine Neuordnung Europas im Westen und in den slawischen Ländern nahm nun zunehmend Formen an.
- René Goscinny
Asterix 26
(86)Aktuelle Rezension von: RoyminatorMein erster Asterix! Inzwischen hab ich nen eigenen Comicladen! Bin also ordentlich drauf hängen geblieben. Seeehr empfehlenswert. - René Goscinny
Asterix 18
(94)Aktuelle Rezension von: rallusEine blöde Wette zwingt die beiden Helden in das Heiligtum der Römer. Schlagkräftiger und witziger Comic. - René Goscinny
Asterix und Kleopatra
(108)Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicisHandlung:
Kleopatra fordert den besten Architekten von Alexandria, Numerobis, dazu auf, für Julius Cäsar, innert einem Monat einen Palast zu bauen. Nur so kann Kleopatra die Wette gewinnen und Ägypten sein Gesicht wahren.
Verzweifelt sucht Numerobis Hilfe bei Miraculix, da er das alleine unmöglich schaffen kann. Bereitwillig folgt der Druide, mit Asterix, Obelix und Idefix im Schlepptau, Numerobis nach Ägypten.
Doch dort müssen Sie sich nicht nur mit den listigen Römern auseinandersetzen, sondern auch mit Numerobis Konkurrenten.
Meinung:
"Asterix" ist eine klassische Comicbuchreihe, die wahrscheinlich jeder kennt bzw. von der jeder schon mal gehört hat. Mich haben die Filme seit meiner Kindheit begleitet – egal ob Trickfilm oder Realverfilmung. Die Comics wandern nun nach und nach in meine Sammlung.
Die Zeichnungen sind einfach und übersichtlich. Die Handlung hingegen ist relativ kurz – vor allem, wenn man den stolzen Preis bedenkt. Die Charaktere sind nicht sonderlich ausgereift und haben auch nicht wirklich Tiefgang, was mich hier jedoch nicht sonderlich stört.
Die Comics lassen sich einfach lesen und eignen sich daher auch gut für Leseanfänger.
Fazit:
Die "Asterix"- Reihe ist eine seichte Comicbuchreihe. Trotzdem macht es Spaß, sie zu lesen.
Ich freue mich nun auf die anderen Comics dieser Reihe.
- René Goscinny
Asterix 29
(89)Aktuelle Rezension von: BeagleDie alten Asterix Abenteuer waren besser...