Bücher mit dem Tag "gargoyles"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "gargoyles" gekennzeichnet haben.

66 Bücher

  1. Cover des Buches Smaragdgrün (ISBN: 9783401506029)
    Kerstin Gier

    Smaragdgrün

    (6.753)
    Aktuelle Rezension von: Yvonne_Voltmann

    Ich hatte damals die Filme gesehen wollte mir anschließend die Freude an den Büchern nicht nehmen lassen. Daher lagen sie nun recht lange auf meinem SUB. Die ersten beiden Teile habe ich vor kurzem gelesen und musste direkt mit dem Finale weitermachen. 🤩

     

    Der Film zu dem Buch ist nicht unschuldig daran, dass das Buch als Film in meinem Kopf ablief, aber dennoch überzeugt auch der tolle Schreibstil von Kerstin Gier. Er ist einfach flüssig, humorvoll, frisch und locker. 🤩

     

    Die Story knüpft nahtlos an das Ende vom ersten Teil an. Gwendolyns Herz ist gebrochen, da Gideon sie belogen hat. 💔🥺 Gwen sucht mit Hilfe ihrer Freunde nach einem besonderen Schatz und bekommt unerwartete Hilfe. 🤓 

     

    Die Geschichte ist weiterhin rätselhaft, spannend, aber auch mysteriös und verzwickt. Man grübelt, wie es sein könnte, um dann nach einem neuen Tipp diese doch wieder zu verwerfen. 🤔🧐 

    Und immer dabei der kleine Wasserspeierdämon Xemerius und ihre beste Freundin Leslie. Sie helfen, sie muntern auf, sie stellen Fragen und geben Antworten. 🫂🥰 

     

    Zum Ende werden alle Fragen gelöst, alle Bösewichte gestellt und Liebende finden zusammen. ❤️🥰🫶🏻 

     

    Ich finde, dass auch dieser Jugendroman absolut nicht nur für Jugendliche geeignet ist – auch als erwachsene Frau hat man unglaublich viel Spaß an diesem Buch und fliegt nur so über die Seiten. 🤩🥰

     

    ⚡Fazit: Ein grandioser Abschluss einer Jugendbuchtrilogie. Und auch wenn ich die Filme kannte, fand ich die Bücher super spannend. 🤩😍

  2. Cover des Buches Reckless 1. Steinernes Fleisch (ISBN: 9783791500959)
    Cornelia Funke

    Reckless 1. Steinernes Fleisch

    (1.793)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Mit diesem Buch habe ich mich etwas schwergetan. Zu Beginn hatte ich erst den Gedanken, versehentlich den zweiten Band zu lesen, denn man wird direkt in die Geschichte geworfen. Ich hatte das Gefühl, etwas verpasst zu haben. Nun ist Fantasy eh nicht mein bevorzugtes Genre, und so hat es etwas gedauert, bis ich in dieser Welt angekommen war. Die Geschichte an sich war zwar durchaus spannend für mich, aber es hat mir doch etwas gefehlt. Stellenweise fand ich es ein bisschen langatmig erzählt. 

    05.12.2024

  3. Cover des Buches Dark Elements 1 - Steinerne Schwingen (ISBN: 9783365004708)
    Jennifer L. Armentrout

    Dark Elements 1 - Steinerne Schwingen

    (1.827)
    Aktuelle Rezension von: PoldisHoerspielseite

    Layla, die als Halbdämonin geboren wurde, hat die Fähigkeit, Seelen zu berühren, was sie sowohl zu einem wertvollen als auch zu einem gefährlichen Wesen macht. Als sie sich in den geheimnisvollen und attraktiven Wächter Roth verliebt, wird sie in einen Konflikt zwischen ihrer eigenen Identität und den Erwartungen ihrer Umgebung hineingezogen. Während Layla versucht, ihren Platz in dieser komplexen Welt zu finden, muss sie sich nicht nur mit ihren eigenen inneren Dämonen auseinandersetzen, sondern auch mit Bedrohungen von außen, die ihre Sicherheit und die ihrer Freunde gefährden...


    "Steinerne Schwingen" von Jennifer L. Armentrout ist der Auftaktband der "Dark Elements"-Reihe und wird in diversen sozialen Medien ziemlich gehypt. Ich wollte mir selbst einen Eindruck machen und kann nachvollziehen, warum so viele Menschen begeistert sind. Der Autorin gelingt es, eine spannende Welt voller übernatürlicher Elemente zu erschaffen, die sowohl mystisch wirkt, aber auch auch in unserer Realität verankert ist. Das sorgt schnell für einen besonderen Reiz, da das Zusammenspiel verschiedener übernatürlicher Wesen und des Magiesystems seher vielseitig geraten ist. Leyla wird dabei als Protagonistin als stark, mutig, aber auch emotional beschrieben. Ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte ist gelungen dargestellt und macht es leicht, einen Zugang zu ihr zu finden. Die Chemie mit den anderen Charakteren ist überzeugend, die aufkommende romantischen Beziehungist trotz eines reizvollen Konflikts etwas klischeebeladen erzählt.


    Der Schreibstil ist flüssig und ansprechend, was das Lesen einfach macht und eine kurzweilige Wirkung hat. Die Mischung aus Action, Spannung und Romantik sorgt dafür, dass eine dynamische Stimmung ensteht und immer wieder neue Aspekte eingebracht werden. Das steigert natürlich auch die Spannung, die durch einige Geheimnisse und überraschende Wendungen verstärkt wird. Doch auch hier gilt: Einige Handlungsmuster und Ideen hat man in verschiedenen Variationen bereits in anderen Büchern lesen können. Das Rad wird also nicht neu erfunden, läuft aber sehr rund und flüssig.


    Fans von Urban Fantasy bekommen mit "Steinerne Schwingen" eine gelungene Kombination aus Abenteuer, Rätseln und emotionaler Tiefe. Der Einstieg in die Welt fällt leicht und bietet einige faszinierende Ideen. Die starke Hauptfigur, charmante Nebencharaktere und eine dichte Stimmung sorgen für einen guten Lesefluss. Auch der Spannungsaufbau ist trotz einiger Klischees gut gelungen, sodass ein lesenswerter erster Teil der Reihe entstanden ist.

     

  4. Cover des Buches Dark Elements 2 - Eiskalte Sehnsucht (ISBN: 9783365004715)
    Jennifer L. Armentrout

    Dark Elements 2 - Eiskalte Sehnsucht

    (1.239)
    Aktuelle Rezension von: Pergamentrisse

    Alles in allem eine gute Geschichte, aber gefühlt wurde an mancher Stelle im Detail zu sehr gespart und an anderer Stelle zu viel Fokus hingelegt. Auch der Charakter Layla entwickelt sich, meiner Meinung nach, nicht sonderlich klug. Sie lebt in einem Haus wo sie nicht einmal mit den Anderen zu Abend isst aber klammert sich so fest daran, dass das ihre Familie ist und sie da bleiben muss. Die Behandlung, die sie da erlebt, ist komplett unterirdisch, vor allem vom Hausherren und sie redet sich aber gefühlt die ganze Zeit ein, dass das schon in Ordnung ist, weil sie ja ist was sie ist. 

    Und dann dieses hin und her mit Zayne und Roth. Meine Güte. Dazu muss ich aber auch sagen, dass mich Zayne so gar nicht gepackt hat und ich die 'Liebe' zwischen den Beiden auch überhaupt nicht fühlen konnte. Er ist so ein übertriebener Beschützer, dass es schon unangenehm war an mancher Stelle zu lesen. Und sie sagt eigentlich seit Buch eins, dass es nicht möglich ist aber hey, mit Krampf wurde da versucht aus der Erde eine Scheibe zu machen. - Das waren oft Szenen, wo ich einfach weitergeblättert habe. Und statt sich dann mal auf eine Gefühlswelt zu konzentrieren, was da falsch lief, was da hinter stecken könnte, küsste sie einfach woanders weiter. Ich empfand es, für beide Männer, als sehr unfair.

    Bambi, ach ja, Bambi, Bambi ist gefühlt der beste Charakter im ganzen Buch. Was schon viel heißen muss, weil es sich hierbei um eine Schlange handelt, die keinen einzigen Monolog oder Dialog hat. 

    Was ich auch gut fand war, dass man die Nebencharaktere mit eingebunden hat. Man hat ihnen die Wahrheit gesagt und sie nicht die ganze Zeit an der Nase herumgeführt. (Spät aber besser spät als nie) Oft ist es in so Geschichten leider so, dass die Leute dann sagen "Ah ja, meine beste Freundin usw." aber diese besten Freunde werden zumeist im Dunkeln gelassen. Das ist hier nicht so, das mochte ich. 

    Uuuund nachdem ich dann viele Seite überschlagen habe und dann endlich das Ende in Sicht war, wurde es durch den Plottwist auch endlich wieder spannend. Aber dann war das Buch zu Ende. Ich baue nun also sehr auf Buch drei. Und hoffe auch sehr, dass Zayne dort wieder etwas mehr, sehr viel mehr, in den Hintergrund rutscht.

  5. Cover des Buches Dark Elements 3 - Sehnsuchtsvolle Berührung (ISBN: 9783365004722)
    Jennifer L. Armentrout

    Dark Elements 3 - Sehnsuchtsvolle Berührung

    (999)
    Aktuelle Rezension von: jojokreativeobsession

    Dieses Buch enthält sehr viel Spannung und lässt einen das buch nicht mehr weglegen .Es fällt die frage auf mit wem sie zusammenkommt . Es ist auch sehr erstaunlich zu sehen das der Daemonen Kronprinz Roth ein Herz hat und alles für Layla machen würde , aber auch Zayan würde alles für sie machen . Ich bin mega begeistert von diesem buch . Jenna L.  Armenrout schreib allgemein sehr gute Bücher .

  6. Cover des Buches Die Farben der Magie (ISBN: 9783492280624)
    Terry Pratchett

    Die Farben der Magie

    (913)
    Aktuelle Rezension von: Marco_Polo6

    Mehrmals wurden mir die Scheibenweltbücher von Terry Pratchett vorgeschlagen. Also gab ich dem irgendwann nach, schließlich hatte es nur knapp 250 Seiten. Und ja: Es waren amüsante 250 Seiten. Unfassbar kreative Charaktere und eine Welt, die ich beim ersten Lesen noch nicht 100% verstanden habe, was mir jedoch nicht essenziell erschien, denn das Worldbuilding im eigenen Kopf machte trotzdem Spaß! :D

    Das Buch besteht aus vier Kapiteln, einem kurzen Prolog und einem kurzen Ende. In dem Buch geht es, dass ein tollpatschiger Zauberer dem ersten Touristen der Scheibenwelt begleitet und sie dabei verschiedene Abenteuer erleben. Quasi ist jedes Kapitel eine Kurzgeschichte über die beiden. Und das ist auch mein Hauptproblem an diesem Buch. Man hat keinen richtigen Faden, den man folgen kann. Die Ereignisse, auch innerhalb der Kapitel, sind wirr aneinandergereiht. Eine richtige große Geschichte konnte man da nicht rauslesen, dafür viele kleine. Für den Einstieg in die Buchreihe wäre aber vermutlich eine klare Geschichte besser geeignet gewesen. 

    Doch war es das auch mit meiner Beschwerde 😂 Man merkt, dass der Autor viel Herzblut, Spaß und Freude in dieses Buch gesteckt hat. Ich kann mir vorstellen, warum diese Reihe so beliebt ist! Ich musste auch desöfteren schmunzeln, was bei mir echt selten der Fall ist (meistens schafft man das mit stumpfen Beleidigungen und Sarkasmus 🤓). Ich freue mich auf jeden Fall auf die weiteren Bücher dieser Reihe! Den obwohl ich nur drei Sterne gebe, weil mir dann doch die Bindung zu einem Ereignis fehlte und ich letztendlich die teilweise abrupten Enden ohne Weiteres hinnahm, hatte ich viel Spaß beim Lesen gehabt! :)

  7. Cover des Buches Grim - Das Erbe des Lichts (ISBN: 9783802583049)
    Gesa Schwartz

    Grim - Das Erbe des Lichts

    (143)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Grim, der Gargoyle, und Mia, die Seherin, müssen sich nach kurzer Schonfrist einer neuen Herausforderung stellen. Unbesiegbare Schattenalben bedrohen die Welt der Menschen. Um sie besiegen zu können müssen sie den Nachfahren des Kriegers des Lichts finden, ein mächtiger Krieger mit der Macht die Alben zu besiegen. Doch als die beiden den neuen Krieger des Lichts sehen haben sie ihre Zweifel. Ein kleiner Junge soll ihre letzte Hoffnung sein. Doch erstmal müssen sie seine Kräfte wecken.

    Mir gefällt der zweite Teil von Grim sehr gut. Zunächst scheinen die Gegner zwar etwas ZU übermächtig, aber dank des Kriegers des Lichts soll sich das klären. Die neu dazukommende Hauptfigur Caven, zukünftiger Krieger des Lichts, ist auch sehr sympatisch  und nicht zu unfähig. Sehr schön finde ich auch das Grim Zweifel hat ob alles funktioniert weil ihn das lebendiger macht (ich mag keine unfehlbaren Romanfiguren). Für jeden dem der erste Teil gefallen hat ist das auf jeden Fall ein muss.

  8. Cover des Buches Gevatter Tod (ISBN: 9783492280648)
    Terry Pratchett

    Gevatter Tod

    (837)
    Aktuelle Rezension von: FalkenFeder

    Ich habe an dem Buch garnichts gefunden!

    Dadurch das es so Albern ist könnte ich weder etwas ernst nehmen noch über etwas lachen.

    Die Story ist dadurch völlig untergegangen!

    Wenn ich nicht irgendwo her bessere Sichtweise über andere Bücher von ihm bekommen, fasse ich nie wieder ein Buch von ihm an!

    Wer sich nicht ernst nimmt, kann auch nicht ernst genommen werden.

    Leider funktioniert Humor dann auch nicht mehr.

    Ich denke das für mich dadurch der Dadaismus gestorben ist.


  9. Cover des Buches Grim - Das Siegel des Feuers (ISBN: 9783863960551)
    Gesa Schwartz

    Grim - Das Siegel des Feuers

    (358)
    Aktuelle Rezension von: hooks-books-buecher

    Hier muss ich noch mal loswerden wie begeistert ich von dem Schreibstil von Gesa Schwartz bin. Sicherlich muss man diese poetisch angehauchte Sprache in der sie ihre Geschichten erzählt mögen , aber sie schafft es jedes Mal einen in ihre Welt voll und ganz zu entführen und das bewundere ich sehr bei jeder Autorin/Autor

  10. Cover des Buches Die Mächte des Feuers (ISBN: 9783492281065)
    Markus Heitz

    Die Mächte des Feuers

    (259)
    Aktuelle Rezension von: Yurelia

    »Die Mächte des Feuers« stand schon sehr lange auf meiner Leseliste. Seit meinem Praktikum 2006 bei den Bücherhallen möchte ich es lesen. Ich hatte das Buch damals in die Hände bekommen, weil ich es einarbeiten sollte. Seitdem hatte ich es auf meiner Wunschliste. Erst imaginär, dann seit 2010 auch digital.
    Seit Januar 2019 habe ich es in Besitz und nun endlich habe ich es durchgelesen und kann drüber schreiben, wie es mir gefallen hat.
    Spoileralarm: Es hat mir verdammt gut gefallen.

    Das Buch ist ein Hardcover mit Buchumschlag. Die Buchdeckel sind rot und mit schwarzen Silhouetten von fliegenden Drachen geschmückt.
    Der Buchumschlag ist in den Farben rot, schwarz und bläulich gehalten. Es ist ein Gargoyle drauf abgebildet, der irgendwo auf einem oder an einem Gebäude sitzt. Das Gebäude lässt sich jedoch nicht erkennen.
    Das Buch hat übrigens ein schwarzes Lesebändchen, worüber ich mich sehr gefreut habe
    Auf den Innenseiten der Buchdeckel befindet sich eine Weltkarte über die eine Silhouette eines Drachens liegt. Wie ein Schatten, der über der Welt liegt...
    Die Kapitel sind nummeriert. Am Anfang eines jeden Kapitels steht links eine graue Drachensilhouette. Sie markiert jeden Kapitelbeginn. Zusätzlich stehen Datum und Ort unter der Kapitelnummer. Darunter befindet sich ein Auszug aus einer Quelle über Drachen. Meist vom Officium.
    Die Kapitel sind teilweise recht lang, aber tatsächlich noch zusätzlich unterteilt. Diese Unterteilungen sind wieder mit einem Drachensymbol markiert, aber kleiner als das Symbol vom Kapitelanfang und zentriert.

    Die Geschichte ist sehr spannend geschrieben. Im Zentrum steht Silena, die zu Beginn einen schweren Schicksalsschlag erfährt.
    Es gibt aber noch andere Erzählstränge, die sich am Ende dann alle zu einem einzigen verbinden.
    Mir gefällt sehr, dass es zum Beispiel auch Passagen aus der Sicht der Drachen gibt.
    Man wird in eine Geschichte katapultiert, die einem zu Beginn sehr mysteriös erscheint. Vieles ist unklar und kann man sich erst nach und nach erschließen.
    Die Charaktere wusste ich ziemlich lange nicht einzuschätzen. Länger als üblich. Ich wurde als Erstes mit Silena warm. Zadornov und Arsènie misstraute ich noch eine ganze Weile und Onslow Skelton noch viel länger. Das ist ungewöhnlich. Normalerweise kann ich Charaktere schneller einschätzen. So blieb es eine Weile mysteriöser.
    Schon auf den ersten Seiten des Prologes passiert so viel auf einmal, dass mir zwischendurch der Atem stockte! Hätte ich zwischendurch nicht an Leseunlust gelitten, hätte ich das Buch sicherlich weit schneller durchgelesen. Es ist wirklich äußerst spannend und wird natürlich immer spannender je näher man dem Ende kommt.
    Die Idee hinter dem Roman ist wirklich einzigartig. Ich habe bisher nichts Vergleichbares gelesen und das gefällt mir sehr.
    Irgendwann wurde mein Verdacht bestätigt, was ich schon sehr cool fand, da ich meine Idee ziemlich ungewöhnlich und kreativ fand. Dass sie am Ende hinkommen könnte, hätte ich nie erwartet.
    Der Showdown am Ende des Buches las sich irre fesselnd, wenngleich er mich auch gleich mehrmals schockierte. Dann geschah etwas, womit ich absolut nicht einverstanden war (Ich rief abends im Bett laut und empört: "Nein!") und durch die letzten Seiten musste ich mich dann quälen. Ich war sehr frustriert und zunächst mit dem fiesen Ende gar nicht einverstanden.
    Ich las aber weiter und wurde belohnt: Es gab noch einen genial verfassten Twist, der mich dann wieder begeistert auflachen ließ. 😂
    Die Geschichte ist tatsächlich in sich abgeschlossen. Im Nachwort weist der Autor jedoch auf die Möglichkeit eines Wiedersehens hin. Ich bin mir nicht sicher, ob eine Fortsetzung von Anfang an geplant war, aber einige Jahre galt »Die Mächte des Feuers« tatsächlich als Einzelband.

    Mein Fazit:
    Sehr spannende Fantasygeschichte, die so noch nicht dagewesen ist und mir besser gefallen hat als ich ahnte.

  11. Cover des Buches MacBest (ISBN: 9783492280662)
    Terry Pratchett

    MacBest

    (400)
    Aktuelle Rezension von: Raiden

    Vorwissen zu MacBeth ist hilfreich aber nicht nötig. Von abstrusem bis sehr intelligentem Humor ist wieder alles dabei. Eine Pointe jagt die nächste.

  12. Cover des Buches Ein Hut voller Sterne (ISBN: 9783492282826)
    Terry Pratchett

    Ein Hut voller Sterne

    (254)
    Aktuelle Rezension von: SabrinaMaus

    In diesem Buch geht es um Tiffany weh,sie ist eine Hexe und will mehr über die Hexerei lernen,sie fängt bei Frau Grad als Lehrling an, doch die Begabung in ihr lockt einen uralten Geist an ein schwärmer, ein Schwärmer ist ein Geist der die Körpern von Menschen übernimmt und sie dann tötet.Doch Tiffany gibt nicht kampflos auf und auch die Wüsten kleinen freien Männer eilen zur Hilfe. 


    Fazit:

    Mir hat das Buch gut gefallen eine tolle Fantay Geschichte.

  13. Cover des Buches Das Licht der Fantasie (ISBN: 9783492280488)
    Terry Pratchett

    Das Licht der Fantasie

    (434)
    Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJane

    Ein Fichtenstamm bewahrt den ungeschickten Rincewind vor dem Absturz vom Rand der Scheibenwelt. Der Zauberer findet sich in einem von intelligenten Bäumen bevölkerten Wald wieder und trifft erneut auf den Touristen Zweiblum. Währenddessen droht der Planet von einem roten Stern verschlungen zu werden. Nur ein Zauberspruch kann die Scheibenwelt noch retten, doch der befindet sich ausgerechnet in Rincewinds Kopf …

    Direkt nach dem Ende des ersten Bandes, das ich definitiv nicht so stehen lassen konnte, habe ich mir den zweiten Band der Reihe geschnappt und war schnell wieder in den Abenteuern von Rincewind, Zweiblum und dessen eigenwilliger Truhe gefangen!

    Wenn das überhaupt möglich ist, wurde es in diesem Band sogar noch verrückter. Auf jeden Fall habe ich wieder viel Schmunzeln und Lachen können und die verschiedenen Abenteuer der Beiden wirklich genossen.

    Die Geschichte selbst knüpft nahtlos an die Geschehnisse aus dem Ersten Band an und alles, was an losen Handlungssträngen noch übrig war (und das waren einige), wurden hier restlos aufgenommen. Vieles aus dem ersten Band wurde klarer und einiges rückte an den richtigen Platz. Daher empfehle ich auch hier noch einmal: Wenn euch der erste gefällt, lest gleich darauf den zweiten. Ich kann mir nämlich vorstellen, dass über die vielen Begebenheiten und Abenteuer sonst einiges in Vergessenheit gerät.

    Faszinierend fand ich, die Charakterentwicklungen, die hier deutlich zu sehen sind. Da es aber zu viele Spoiler beinhalten würde, beschränke ich mich auf das Beispiel der Truhe mit den hunderten Beinen. Im ersten band war sie noch ein folgsames Möbelstück, immer auf der Suche nach ihrem Besitzer Zweiblum – in diesem band entwickelt sie aber ein deutliches Eigenleben, geht eigenen Entscheidungen nach und brachte mich mehr als einmal zum lachen. Ihr wundert euch, dass die Truhe eine Charakterentwicklung durchmacht? Lest die Bücher! XD

    Das Ende hat mir auch ausnahmslos gut gefallen. Es ist nicht nur ein Ende, es ist ein schöner Abschluss und doch gleichzeitig ein neuer Beginn. Ich bin sehr gespannt, ob ich die drei noch einmal in anderen Bänden treffen werde und was sich bis dahin alles verändert hat.

  14. Cover des Buches Der Winterschmied (ISBN: 9783492282833)
    Terry Pratchett

    Der Winterschmied

    (267)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Grasl

    Der Sommer muss dem Winter weichen und umgekehrt. Jedes Jahr findet der Moriskentanz statt und stets läuft er reibungslos ab. Doch in diesem Jahr ist alles anders, denn Tiffany Weh lässt sich vom Klang der Musik verleiten, als sie mit Fräulein Verrat dem Tanz beiwohnt. Dadurch nimmt sie ungewollt den Platz der Sommerfrau ein und zieht die Aufmerksamkeit des Winterschmieds auf sich. Auf eine Art, welche man nicht für möglich halten würde, denn plötzlich schneit es lauter kleine Tiffanys, entstehen Eisrosen in Fräulein Verrats Garten und noch so einiges mehr.

    Das Tiffany bei der Problemlösung nicht alleine ist verdankt sie zudem Oma Wetterwachs. Die Hexe aller Hexen kennt so manchen Trick und würde trotzdem nie zugeben, dass sie irgendwo gezielt eingreift. Da ist Nanny Ogg schon ein ganz anderes Kaliber Hexe, denn diese spricht alles immer offen an. Somit ergänzen sich Nanny und Oma ausgezeichnet.

    Pratchett schafft hier einen großartigen Mythos rund um den Sommer und den Winter. Auch, was passiert, wenn man sich in Geschichten und Märchen einmischt, die nicht für einen bestimmt sind, wird gut erzählt und man fühlt sich immer wieder unterhalten. Die Scheibenwelt bietet in diesem Punkt einen wahren Fundus an Figuren und besonder die Wir-sind-die-Größten sorgen immer wieder für einen Lacher.

    Fazit: Mit den Hexen kann man in der Scheibenwelt nichts falsch machen. Zudem ist es jederzeit möglich in einen der Bände einzusteigen. Und sobald irgendwo das Chaos ausbricht sind Tod, die Hexen oder Wir-sind-die-Größten nie weit entfernt.

  15. Cover des Buches Drachenkaiser (ISBN: 9783492281072)
    Markus Heitz

    Drachenkaiser

    (115)
    Aktuelle Rezension von: PMelittaM

    Dezember 1926: Nach den Ereignissen des letzten Bandes ist wieder etwas Ruhe eingekehrt, Grigori und Silena bereiten sich auf das Weihnachtsfest vor. Doch es ist die Ruhe vor dem Sturm, der bald darauf ausbricht.

    Nachdem ich den ersten Band der Trilogie, der mich nicht ganz gepackt hatte, schon vor längerer Zeit gelesen habe, wurde es nun endlich Zeit für die Fortsetzung, und ich kann hier schon sagen, dass sie mir deutlich besser gefallen hat.

    Erzählt wird, wie bei Markus Heitz üblich, aus verschiedenen Perspektiven, davon sind drei besonders im Fokus. Silena, Nachfahrin des Heiligen Georg, gilt als tot, sie ist aber unter falschem Namen untergetaucht, und hat, zusammen mit ihrem Ehemann, eine eigene Drachenjägergruppe gegründet, die Skyguard. Silenas Ehemann, Grigorij, Sohn der Zarin und Rasputins, unterstützt sie dabei. Beide kennt man bereits aus dem ersten Band. Ealwhina Snickelway, ein Medium, lebt in York, hat besondere Fähigkeiten, bekommt einen gefährlichen Auftrag und hat ein Geheimnis, das erst spät aufgedeckt wird.

    Die Erzählung ist nicht immer chronologisch, bei manchen Perspektivewechseln gibt es Zeitsprünge in beide Richtungen. Neben den Hauptperspektiven gibt es eine Reihe weiterer, Menschen und Drachen, manche bereits aus dem Vorgängerband bekannt. Habe ich im letzten Band die oberflächliche Charakterisierung der Charaktere kritisiert, komme ich ihnen hier näher, kann so besser mit ihnen mitfühlen.

    Drachen stehen hier, neben den Menschen klar im Vordergrund. Sie sind die Herrscher im Hintergrund, die nicht nur von Menschen gejagt werden, sondern diese auch manipulieren und so auch politisch mitmischen. Daneben gibt es noch Drachenfreunde, die sie verehren und gegen die Drachenjäger verteidigen. Unter den Jägern gibt es verschiedene Gruppierungen, die teilweise untereinander verfeindet sind. Eine besonders interessante ägyptische Gruppierung lernt man hier kennen.

    Die Drachen teilen sich die Welt untereinander auf. Im letzten Band gab es eine große Schlacht zwischen Menschen und Drachen, bei der es auf beiden Seiten Verluste gab, so dass die Drachen eine neue Ordnung anstreben. Neu mischt sich hier ein chinesischer Drache ein.

    Da die ganze Welt betroffen ist, wird viel gereist, hauptsächlich mit Luftschiffen. Schauplätze sind unter anderem Großbritannien, Deutschland, die Niederlande, Russland und China. Die Welt basiert auf unserer, hat sich aber durch das Einwirken der Drachen anders entwickelt, so regiert in England Viktoria II, die Romanows sind noch am Leben, und in Deutschland gibt es noch einen Kaiser.

    Die Geschichte bietet viele Wendungen, die in der Regel zusätzliche Spannung mitbringen, ich fühlte mich sehr gut unterhalten. Hin und wieder habe ich etwas vorausahnen können, oft aber nicht. Das Ende macht direkt Lust darauf, den Folgeband zu lesen.

    Nicht nur die Charakterisierungen betreffend fand ich meine Wünsche erfüllt, es gibt dieses Mal auch ein Personenregister und ein Glossar, beides sehr nützlich.

    Der zweite Band der Drachenreihe Markus Heitz' hat mir besser gefallen als der Vorgängerband, auch weil mir die Charaktere näher kommen. Am Ende darf man gespannt auf den dritten Band sein. Ich vergebe 4,5 Sterne, die ich, wo nötig, aufrunde.

  16. Cover des Buches Kleine freie Männer (ISBN: 9783492282819)
    Terry Pratchett

    Kleine freie Männer

    (319)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Tiranas Weh ist neun Jahre alt, lebt im Kreideland und hat beschlossen, eine Hexe zu sein.

    Doch was gehört dazu, eine Hexe zu sein?

    Sie stellt sich vor, wie schön es wäre, mit einem Fingerschnippen frische Butter herstellen zu können, statt lange stampfen zu müssen; und generell alles schneller und leichter erledigt zu bekommen.

    Schnell merkt Tiffany jedoch, dass sehr viel mehr dazu gehört, eine echte Hexe zu sein.

    Mit offenen Augen und Ohren durch die Welt gehen, anderen Helfen und fiese Monster bekämpfen, die sich aus einer anderen Welt ins Kreideland geschlichen haben, sind nur einige Punkte auf der Liste der Dinge, die sie lernen muss.

    Ihr zur Seite stehen zum Glück die Wir-sind-die-Größten; ein Koboldvolk, das gerne säuft, kämpft und weiter säuft.

    Als Tiffany sich auf dem Weg macht, ihren kleinen Bruder aus den Fängen der bösen Feenkönigin zu befreien, lernt sie sich selbst von einer ganz neuen Seite kennen.

    Typisch für die Bücher von Terry Pratchett sind auch hier wieder gesellschaftskritische und philosophische Themen eingestreut, was dem ganzen eine gewisse agiere verleiht.

    Der oftmals fiese und doch sehr alltägliche Humor gibt der Geschichte noch das gewisse Etwas.

  17. Cover des Buches Wachen! Wachen! (ISBN: 9783492280686)
    Terry Pratchett

    Wachen! Wachen!

    (410)
    Aktuelle Rezension von: FranklinTummescheit

    Terry Pratchetts Roman "Wachen! Wachen!" (im Original "Guards! Guards!") ist der achte Band seiner berühmten Scheibenwelt-Reihe und markiert den ersten Auftritt von Hauptmann Sam Mumm und der Nachtwache von Ankh-Morpork. Die Geschichte dreht sich um den Versuch einer Geheimgesellschaft, die Stadt durch die Beschwörung eines Drachens zu destabilisieren, um einen alten Adelstitel wiederherzustellen. Dabei tritt die Nachtwache, die aus einer Gruppe eher unfähiger und heruntergekommener Wächter besteht, in den Mittelpunkt des Geschehens.

    Die Handlung setzt ein, als die geheimnisvolle "Bruderschaft des wahren Echos" einen Drachen beschwört, um Ankh-Morpork ins Chaos zu stürzen. Hauptmann Sam Mumm, ein desillusionierter Polizist, der sich mit seiner Rolle als Stadtwächter abgefunden hat, wird zusammen mit seinen unorthodoxen Kollegen in die Geschehnisse hineingezogen. Der drache, der zuerst ein Mythos schien, wird plötzlich sehr real, und die Wächter müssen sich mit der Bedrohung auseinandersetzen.

    "Wachen! Wachen!" ist ein brillantes Beispiel für Terry Pratchetts meisterhaften Einsatz von Wortwitz und Satire. Pratchett nimmt das klassische Fantasy-Genre aufs Korn, indem er die Heldenrolle mit einer Gruppe von Antihelden besetzt und die Tropen der Drachen- und Rittergeschichten auf den Kopf stellt. Besonders hervorzuheben ist, wie Pratchett Sprache nutzt, um sowohl Humor als auch tiefergehende Kritik an gesellschaftlichen Strukturen zu vermitteln. Die Figuren, vor allem Hauptmann Mumm, sind voller trockenen Humors und Selbstironie, was die Leser sowohl zum Lachen bringt als auch zum Nachdenken anregt.

    Der Wortwitz erstreckt sich über das gesamte Werk, sei es durch die grotesken Namen, die absurd übertriebenen Beschreibungen oder die oft absurden Dialoge. Pratchett gelingt es, mit sprachlicher Finesse die Absurdität menschlichen Verhaltens darzustellen und gleichzeitig eine spannende und fesselnde Geschichte zu erzählen. Gerade in "Wachen! Wachen!" zeigt er, wie Satire und Fantasie sich perfekt ergänzen können, um sowohl zu unterhalten als auch eine tiefere Bedeutung zu vermitteln.

    Insgesamt ist "Wachen! Wachen!" ein herausragendes Beispiel für Pratchetts Talent, das Fantastische mit dem Alltäglichen zu verbinden und dabei eine doppelbödige, humorvolle und zugleich nachdenkliche Geschichte zu erzählen. Es ist ein absolutes Muss für Fans von intelligenter, humorvoller Literatur.

  18. Cover des Buches Dark Elements - Bittersüße Tränen (ISBN: 9783959679534)
    Jennifer L. Armentrout

    Dark Elements - Bittersüße Tränen

    (175)
    Aktuelle Rezension von: Whale_in_the_Clouds

    Jasmine kann es nicht fassen. Dez ist zurück, nachdem er sie vor 3 Jahren verlassen hat. Seitdem hat sie nichts von ihm gehört und er möchte direkt mit ihr das Paarungsritual durchführen. Doch nicht mit Jasmine, sie wird die 7 verbleibenden Tage nutzen, um endlich raus zu kommen aus dem Clanhaus der Gargoyles und sich mit Dez´ Hilfe ihren Traum erfüllen, New York zu sehen. 

    Die Kurzgeschichte ist aus der Sicht von Jasmine erzählt und gibt ihre Gefühle und Gedanken authentisch wieder. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, Jas super sympathisch und die Spannung zwischen Daz und ihr knistert nur so. Die Geschichte der Gargoyles wird dabei auch erläutert, steht dabei allerdings nicht unbedingt im Mittelpunkt

    Ein kurzes prickelndes Intermezzo ohne Smut, allerdings mit einer interessanten Protagonistin und ein Auftakt, der Lust auf mehr macht.

  19. Cover des Buches Grim - Die Flamme der Nacht (ISBN: 9783802584602)
    Gesa Schwartz

    Grim - Die Flamme der Nacht

    (56)
    Aktuelle Rezension von: tasmanischer-teufel

    Die Rezension ist unter http://pudelmuetzes-buecherwelten.de zu lesen. Ich bin der tasmanische Teufel

  20. Cover des Buches Die Farben der Magie • Eric (ISBN: 9783492280266)
    Terry Pratchett

    Die Farben der Magie • Eric

    (259)
    Aktuelle Rezension von: saphira13

    Die vierte Rincewind-Geschichte.

    Das Buch ist tatsächlich nicht sehr lang. 150 Seiten... Doch auf ihnen verbirgt sich Pratchett-Humor vom feinsten.

     

    Klappentext:

    Eric ist der jüngste Dämonologe der Scheibenwelt. Er beschwört nicht nur Tod und Teufel, sondern auch Rincewind, den unfähigsten Zauberer der Galaxis. Und dafür stehen ihm drei handelsübliche Wünsche frei: ewiges Leben, Macht und die schönste Frau der Weltgeschichte. Eric, Rincewind und die bissigste Truhe der Galaxis geraten in ein turbulentes Abenteuer, bis alles schiefgeht und Eric nur noch eines will– zurück »zu Mama«…

     

    Meine Meinung:

    Als erstes zur Handlung: Rincewind der im "Zauberhut" in die Kerkerdimensionen geratene Zauberer wird ausversehen von dem 13-Jährigen Dämonenbeschwörrer: "Eric", beschworen.

    Die Reise die sie auf sich nehmen um Erics Wünsche (Ewiges Leben, Macht und die schönste Frau der Weltgeschichte), in Erfüllung ergehen zu lassen, geht durch Raum und Zeit. Sie ist sehr skurril und irre witzig.

    So machen sie den Dämonenkönig Astfgl (Wetten der Name schafft es in die Top 10 der unbeliebtesten Namen aller Zeiten!) auf sich aufmerksam.

    Ja, an der Handlung gibt es nichts auszusetzen.

     

    Die Character sind wieder witzig.

    Der wohlbekannte Rincewind ist Sarkastisch und kann so gut weglaufen wie eh und je. Ich mag ihn.

    Truhe ist wütend - klar. Nach den tiefen Gefühlen im Zauberhut, ist sie wieder die alte, und folgt Rincewind auf jeden Schritt.

    Eric hat es auch in sich. Er weiß ziemlich viel und schaut, dass es auch jeder weiß. Aber ab einen gewissen Zeitpunkt an will er allerdings nur nach Hause - zur Mama. Leichter gesagt als getan.


    Der Stil ist man von allen anderen Scheibenweltbüchern gewohnt. Auch wieder witzige Fußnoten gibt es wieder.

     

    Ich spreche hier mit (ach ja, vielleicht sollte man die vorherigen 3 Rincewind-Bücher gelesen haben) eine glasklare Leseempfehlung aus.

     

    PS: Man könnte jetzt noch einiges erzählen. Zum Beispiel wie es Truhe schafft zu einem Gott zu werden. Oder über einen gewissen vorfahren von Rincewind. ODER über einen Papagei: Wie hieß der noch mal? Dingsbums?


  21. Cover des Buches Gargoyle (ISBN: 9783827079541)
    Andrew Davidson

    Gargoyle

    (225)
    Aktuelle Rezension von: Gabi2411

    Mein liebstes Buch seit über 20 Jahren

  22. Cover des Buches Die Hexe (ISBN: 9783426507377)
    Yasmine Galenorn

    Die Hexe

    (238)
    Aktuelle Rezension von: Ariane-AYNIALB
    Der Klappentext:

    Weil ihre Mutter nur ein Mensch war, haben es die Schwestern Camille, Delilah und Menolly in der Anderwelt nie leicht gehabt. Daran ändert sich wenig, als die drei von ihrem Arbeitsgeber, dem Anderwelt-Nachrichtendienst, auf die Erde strafversetzt werden. Doch dann findet der Dämonenfürst Schattenschwinge einen Weg, um die Grenzen seines unterirdischen Reichs zu überwinden - und auf einmal liegt das Schicksal der Menschheit und der Feenvölker in den Händen der Schwestern ...

    Meine Meinung:

    "Die Hexe" ist der Auftakt einer neuen Reihe rund um die Schwestern Camille, Delilah und Menolly und die Anderwelt.

    Der Einstieg fiel mir persönlich erstmal etwas schwer - es ging gleicht rasant los und die wirkliche Erklärung der Umgebung und der Anderwelt, kam erst geschätzt nach 40-50 Seiten. Fand ich nun etwas verwirrend. Nachdem man nun aber einen Crashkurs mit allen wichtigen Infos bekommen hatte, konnte ich der Geschichte besser folgen.

    Mir persönlich gefällt die Welt des Buches und besonders die diversen Arten der Welten. Das die Schwestern Hexe, Vampir oder Werkatze sind, macht für mich einen besonderen Reiz aus, zumal ich bereits gesehen habe, dass die Bände jeweils aus der Sicht einer Schwester geschrieben sind und man somit alle Besonderheiten und Charaktere kennenlernen kann. 

    Zugegeben, ich hat es etwas überrascht, wie "sex-lastig" das Buch ist, da vor allem Camille recht .. ich nenne es mal aktiv .. ist. In meinen Augen ist es daher nicht für Kinder geeignet.
  23. Cover des Buches Das Erbe des Zauberers (ISBN: 9783492280600)
    Terry Pratchett

    Das Erbe des Zauberers

    (383)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Mein dritter Roman von Prachett und bisher für mich der beste. Mehr oder weniger handelt es sich um einen Erzählstrang, ungewöhnlich für Prachett.

    Eskarina aus ‚Blödes Kaff’, das 8. Kind des Schmieds, aber eben kein Junge, soll das Erbe eines verstorbenen Zauberers antreten, der kurz nach ihrer Geburt in der Werkstatt ihres Vaters aufkreuzt und seinen Zauberstab mit Eigenleben hinterlässt. Eskarina entwickelt sich prächtig und zeigt schon bald seltsame „Begabungen“. Da wird es allerhöchste Zeit, dass sich die Dorf-Hexe, Oma Wetterwachs der Sache annimmt und sich gemeinsam mit ihr auf die Reise zur ‚Unsichtbare Universität’ der magischen Künste nach Ankh-Morpork macht. Bis sie jedoch dort ankommen, haben sie so manche Abenteuer zu bestehen und es wird auch immer klarer, dass die kleine Eskarina es ganz schön dick hinter den Ohren hat. Immer wieder bückst sie aus und Oma Wetterwachs muss all ihre Künste einsetzen, um den größten Schaden abzuwenden. Doch endlich erreichen sie die geheiligten Hallen, und natürlich wird Eskarina nicht mit offenen Armen empfangen. Denn sie hat einen entscheidenden Nachteil: Sie ist weiblichen Geschlechts, Zauberer sind von Natur aus jedoch männlich. Doch so leicht lassen sich Eskarina und Oma Wetterwachs nicht ins Bockshorn jagen. (Ich werde natürlich nicht zu viel verraten!)

    Ein flüssig zu lesende, stimmige und magisch einwickelnde Geschichte.

    Fazit: Harry Porter kann einpacken. Es lebe die Emanzipation.

  24. Cover des Buches Der Greif (ISBN: 9783764171032)
    Wolfgang Hohlbein

    Der Greif

    (328)
    Aktuelle Rezension von: Charlea

    Als ich Teenager war habe ich Bücher von Wolfgang und Heike Hohlbein förmlich verschlungen. Dann saß ich auf dem Boden vor meinem Bett, im Hintergrund lief Musik und meine Eltern haben mich kaum nach draußen bekommen.

    Für eine lange Zeit habe ich dann gar nichts von dem Autorenteam gelesen, bis ich dann vor ein paar Jahren zu neueren Werken aus ihrer Feder gegriffen habe und ehrlich erschrocken war, da sie mir überhaupt nicht zugesagt hatten. Doch was war der Grund? Mochte ich die Geschichten dieser Bücher einfach nicht? War ich den Hohlbein-Büchern generell entwachsen? Irgendwie ließ es mich nicht los und so habe ich eins der Bücher aus dem Schrank geholt, die ich als Teenager geliebt hatte - Der Greif.

    Schon der Beginn der Geschichte gefällt mir sehr gut, da schon hier Spannung in der Luft liegt. Auch der Protagonist Mark gefällt mir ganz gut, auch wenn er nichts mehr mit dem Protagonisten gemein hatte, der mir vor 30 Jahren vorgeschwebt war, aber vielleicht bin ich dafür doch zu lange aus dem Teenageralter raus.

    In der Geschichte geht es um den dreizehnjährigen Mark, der sich gegen die dunklen Mächte und den Greif, der in seinem Schwarzen Turm herrscht, erhebt und doch stets nie genau weiß, was er wissen sollte und im Grunde ständig auf der Flucht ist - vor Monstern, vor den Dämonen seiner Familie und vor dem Ungewissen. Wer ist sein Freund und wer sein Feind? Was ist real und was bildet er sich nur ein? 

    Für mich war es ein schöner Re-Read und auch wenn die einstige Magie dieses Buch nicht mehr wirklich Besitz von mir  ergreifen konnte, habe ich die Geschichte dennoch sehr gerne gelesen. Sie war sehr spannend erzählt hatte auch nicht wirklich Längen. Dennoch habe ich das Gefühl, dass ich der Zielgruppe nicht mehr wirklich angehöre.


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks