Bücher mit dem Tag "gay"
773 Bücher
- Oscar Wilde
Das Bildnis des Dorian Gray
(1.935)Aktuelle Rezension von: Ludwig_KarrellWie oben schon gesagt, für mich eine großartige Geschichte. Es sind deshalb nur vier Sterne, weil ich die Handlung ab und an etwas langatmig fand, aber allgemein bin ich ein Freund älterer Werke und mochte den Schreibstil, von der Idee selbst bin ich mehr als begeistert! Sicher dachte der ein oder andere, als er ein Foto aus jüngeren Tagen sah, warum es nicht so hätte bleiben können.
- TJ Klune
Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte
(775)Aktuelle Rezension von: Giselas LesehimmelMeine Meinung:
Ich wurde am Ende gefragt: Wärst du nicht gerne hier? Und ich habe ja gesagt.
Ich war zu Besuch auf einer abgelegenen Insel. Linus Baker ist schuld daran. Der liebenswürdige, schrullige Beamte hat ein Herz aus Gold und weiß es noch nicht mal. Er arbeitet fleißig für ein Jugendamt. Kontrolliert Heime mit magisch begabten Kindern. Angeblich ist das Amt für das Wohlbefinden der besonderen Kinder zuständig. Linus erledigt seine Arbeit äußerst gewissenhaft. Nach der Arbeit igelt er sich in seinem kleinen Häuschen ein und hört Schallplatten. Er hat keine Freunde. Er ist einsam. Das ist okay für ihn. Dann bekommt er einen außergewöhnlichen Auftrag.
Er soll dem Heimleiter Parnasuss einen Monat lang auf den Zahn fühlen. Als Linus auf der entlegenen Insel ankommt, ist er sie nicht sicher, ob er es dort 4 Wochen aushält.
Die Geschichte ist einfach nur bezaubernd. Die Heimbewohner außergewöhnlich liebenswürdige Charaktere. Die Kinder und Jugendlichen entsprechen nicht der Norm. Das bezieht sich jedoch nur auf Äußerlichkeiten. Nehmen wir einfach mal den kleinen Lucy. Ich fand es total niedlich, wenn er einem den Weltuntergang und vor allem den eigenen Tod vor Augen geführt hat. Zugegeben. Ich war Anfangs genauso schockiert wie Linus. Aber man kommt wirklich an einem bestimmten Punkt, da möchte man diese Drohungen nicht mehr missen. Der eigene Tod ist auf einmal gar nicht mehr so dramatisch. Zumal im Garten schon ein großes Loch gebuddelt ist. Man wartet da schon mit einem Spaten auf einen.
Ich habe Tränen gelacht. Das eine oder andere mal ziemlich nahe am Wasser gebaut. Habe die Gemeinschaft auf der Insel sehr genossen. Lucy ist ja nur einer von sechs Heimbewohnern. Mr. Parnasuss noch nicht mitgerechnet. Der Heimleiter weiß wie er mit den besonderen Kindern umgehen muss. Kennt ihre traurige Vergangenheit und ist ihnen mehr Vater als Heimleiter.
Besonders gut hat mir die Wandlung von Linus gefallen. Er konnte, genauso wie ich, dem Charme der liebenswürdigen Familie nicht widerstehen. Dennoch war ich mir an einem bestimmten Punkt nicht mehr gänzlich sicher, ob Parnasuss und die einmaligen Kinder, Linus den Stock aus dem Hintern komplett entfernen konnten. Von Linus wöchentlichen Berichten hängt es schließlich ab, ob Parnasuss das Heim weiter betreiben darf.
Die Geschichte beinhaltet sehr wichtige Themen. Vor allem die Ausgrenzung von Menschen, die nicht der Norm entsprechen. Der Autor hat diese in eine wunderschöne Fantasiegeschichte verpackt. Ich mochte alle Protagonisten wahnsinnig gerne. Besonders bei den Abenteuerausflügen wäre ich gerne dabei gewesen. Die Marotten von jedem Einzelnen haben mich unheimlich tief berührt.
Fazit:
Wollt Ihr auch da sein, wo ich war? Wollt Ihr wissen was wahre Freunde und Familie ausmacht? Dann besucht das Heim für magisch Begabte. Ein Hotelpage nimmt euch das Gepäck ab. Eine Gärtnerin steht mit der Schaufel parat und zeigt euch einen magischen Garten, an dem auch eine weitere Bewohnerin mit magisch grünen Daumen beteiligt ist. Ein ganz Drolliger freut sich über Münzen und Knöpfe. Ihr lernt auch einen angehenden Autor kennen. Dürft zu teuflisch guter Musik tanzen. Stets mit einem Zwitschern im Hintergrund.
Wie Ihr auf die Insel kommt? Kein Problem! Dafür ist eine resolute magische Lady zuständig.
Ich empfehle Euch diese fantastische Reise. Wenn Ihr zurück kommt, ist nichts mehr so, wie es einmal war.
Ein ganz großes Dankeschön an Mr. Klune. Ich habe das nächste Abenteuer schon gebucht.
- Adam Silvera
Am Ende sterben wir sowieso
(341)Aktuelle Rezension von: Julia_SchuckEin Roman, dessen Ausgang quasi im Titel steht. Könnte langweilig sein, ist er aber nicht. Ganz im Gegenteil, es ist so spannend, weil man zwar weiß, dass es unweigerlich passieren wird, aber nicht wann und wie. Und genau so geht es den beiden Protagonisten, die so irgendwie noch das Beste aus ihrem letzten Tag herausholen. Ich fand es total interessant, dass nebenbei immer wieder die Perspektiven anderer Charaktere einfließen, aber das hat bei mir auch den Wunsch ausgelöst, tiefer in diese von Adam Silvera geschaffene Welt einzutauchen. Ich finde, mit diesem kurzem Roman wurde ein bisschen Potential für eine richtig große, geniale Dystopie "vergeudet". Und das ist ein fieses Wort, weil es wirklich toll geschrieben ist, nur eben so, dass ich mir noch ein bisschen MEHR gewünscht hätte. Definitiv eine Empfehlung!
- S.J. Goslee
Die Welt übt den Untergang und ich grinse zurück
(45)Aktuelle Rezension von: Freedom4meEigentlich liebe ich Young Adult Geschichten. Und Liebesgeschichten. Und queere Liebesgeschichten. Also fand ich die Beschreibung von diesem Buch echt vielversprechend. Leider konnte es mich nicht überzeugen und ich würde es eher nicht weiterempfehlen...
Allein die Erzählperspektive fand ich schon sehr gewöhnungsbedürftig. Erzählt wird in der dritten Person, wobei sehr oft die Namen genannt werden ("Mike tat dies", "Lisa dachte das",...).
Hauptsächlich wird beschrieben, was Mike erlebt und man erhält auch einen Einblick in seine Gedanken, trotzdem war die Perspektive irgendwie komisch und die dauernde Namensnennung hat mir stilistisch auch einfach nicht gefallen.Kommen wir zu Mike: Er ist für mich als Protagonist irgendwie nicht greifbar geworden. Irgendwie macht er dauernd nur Sachen, die andere von ihm wollen und auf die er gar keine Lust hat. Dabei wurde aber nicht überzeugend erklärt, wieso er denn Sachen macht, auf die er so gar keinen Bock hat. Er ist also das halbe Buch (oder eher noch mehr) einfach unzufrieden mit dem, was er tut, und meckert rum. Er hat an nichts Spaß, ist ein Mitläufer, wobei nicht verständlich wird warum, denn er findet sich eigentlich cool und ist auch irgendwie selbstbewusst. Für mich blieb einfach blass, was denn sein Charakter ist und was seine eigenen Wünsche sind.
Was mir außerdem nicht gefallen hat, ist der Umgang mit ernsten Themen. Beispielsweise Panikattacken werden durchweg verdrängt, klein geredet oder ins Lächerliche gezogen. Ähnlich verhielt es sich auch mit Mikes Sexualität. Ernste Gespräche oder wenigstens Gedanken finden sich leider kaum.
Dazu wird öfters derbe Sprache benutzt und dem Thema Homosexualität wird sich vor allem über das Körperliche (Pornos, Gedanken an Schwänze) genähert. Zudem hängt der Protagonist auch noch hohem Alkohol-, Gras- und Zigarettenkonsum nach.
Dazu kommt dann auch noch, dass der Klappentext eigentlich schon die gesamte Handlung verrät und einen die Entwicklungen daher nicht überraschen können. Das muss zwar nicht schlimm sein, aber dann muss mich wenigstens die Umsetzung überzeugen, was ja hier leider nicht der Fall war... Zudem hat mich die stattfindende Handlung dann auch nicht immer überzeuget, da ich sie oft unrealistisch fand und es sich nicht wirklich angefühlt hat.
Fazit: Obwohl ich die Thematik des Buches sehr mag, konnte mich die Umsetzung leider nicht abholen. Mir hat der Schreibstil nicht gefallen, die Sprache war mir manchmal zu derbe und die Strategie, alles ins Lächerliche zu ziehen und nie mal ernsthaft über etwas zu reden oder nachzudenken, hat mich auch nicht überzeugt.
Die Welt übt den Untergang und ich grinse zurück bekommt von mir 2,3 (also gerundet 2) / 5 Sterne.
- Stephen Chbosky
[(The Perks of Being a Wallflower)] [Author: Stephen Chbosky] published on (January, 2013)
(639)Aktuelle Rezension von: icysudeMit Abstand eines meines Lieblingsbücher. Man fühlt sich beim lesen so, als wäre man auch ein Freund von charlie. Besonders Jugendliche werden sich gut mit ihm identifizieren können, wenn es um die Schulzeit geht. Außerdem gab es ein Unerwartetes und schockierendes Ende. Seine Geschichte hat mich sehr bewegt und gerührt, jedoch zeigt uns Charlie auch wie alles wieder gut werden kann auch wenn es mal schlecht läuft im Leben.
- Sally Green
Half Wild
(45)Aktuelle Rezension von: Chrissi92Lange ist es her, dass ich den ersten Band (auf Deutsch) lesen durfte und lange habe ich auf Fortsetzungen gewartet!
Auch auf Englisch ließ sich die Story über Nathan sehr gut nachverfolgen und auch hier ist das besondere Band zwischen Nathan und Gabriel deutlicher und präsenter als das zwischen Nathan und seiner ... Freundin? Denn genau diese Frage stellt man sich in diesem Band immer mehr, ist sie seine Freundin oder eine Verräterin? Ich finde es geht spannend weiter, weniger fesselnd wie der erste Band, aber ich finde den Schreibstil sehr packend, sehr direkt und ohne Ausschweifungen, charakterstark und spannend!
- Ghila Pan
Das Eulenrätsel
(19)Aktuelle Rezension von: tarlucyDieses Buch ist auf keinen Fall eine Lektüre, die man so nebenbei lesen kann. Sie fordert Aufmerksamkeit und Geduld. Man sollte sich auch die Zeit nehmen. Ich hatte zwar einige Male Schwierigkeiten zu folgen, weil manche Fäden doch etwas wirr waren, aber es löst sich alles sehr gut auf. Eigentlich ist es auch ein bisschen philosophisch. Kein reines Fantasybuch. Es weisst einen auf das ein oder andere Problem hin, dass in unserer Welt herrscht. Aber mit viel Fantasy und Vertrauen können wir alles schaffen. Sogar die Welt retten. Ein Buch, das noch nachklingt und ein Re-Read wert wäre.
- David Levithan
Hold Me Closer
(24)Aktuelle Rezension von: Sunshine_BooksInhalt:
Larger-than-life character Tiny Cooper, from the bestselling novel Will Grayson, Will Grayson, finally tells his own story the only way he knows how - as a stupendous musical. This is the full script of Hold Me Closer, the musical written by and staring Tiny Cooper, from the New York Times bestselling novel Will Grayson, Will Grayson, written by David Levithan and John Green. Filled with humour, pain, and 'big, lively, belty' musical numbers, readers will finally learn the full story of Tiny Cooper from his birth and childhood to his quest for love and his infamous eighteen ex-boyfriends. (Klappentext, Amazon)
Cover:
Wer auf Gold und Glitzer steht, der ist hier genau richtig. Das ganze Cover funkelt und ist zusätzlich auch noch auf Hochglanzpapier gedruckt.
Titel:
Der Titel passt gut, denn Tiny (Wills bester Freund aus "Will Grayson, Will Grayson) bringt hier sein Musical auf die Bühne.
Schreibstil:
Als klassisches Buch kann man das gute Stück auf keinen Fall bezeichnen. Wer auf Dialoge hofft, sollte Abstand nehmen. Stattdessen haben wir ein Musical-Skript vor uns, das klassisch in Akte, Szenenbeschreibungen, Charaktere und Sprechdialoge/Gesang aufgeteilt ist.
Sehr witzig sind dabei Tinys Anmerkungen zur Bühnengestaltung und Ähnliches.
Generell hat David Levithan einmal mehr gezeigt, wie viel Talent er hat, denn die Musikstücke sind rund, die Zwischenkommentare witzig und die Story, die erzählt wird, ganz im Tiny-Cooper-Stil.
Charaktere:
Tiny sollte jedem, der "Will Grayson, Will Grayson" gelesen hat, ein Begriff sein. Groß, immer gern im Mittelpunkt und unglaublich schwul. Und das ganz und gar nicht tuntig. Es ist erfrischend, wie er mit dem Thema (das auch das Musical dominiert, immerhin geht es um seine 17 Ex-Freunde) umgeht, denn er bindet es im Grunde jedem auf die Nase.
Erwähnenswert:
Man sollte "Will Grayson, Will Grayson" auf jeden Fall vorher gelesen haben.
Stuck in my Head:
»Tiny turns back to Will. And let me be clear here: Will is NOT into it. To a degree Tiny doesn't even come close to realizing. Because in Tiny's mind, this is how things work–you meet cute, you stay cute, and you love cutely forever and ever, amen.« (S. 162)
Kriesenreif:
Es ist anstrengender zu lesen, als ein normales Buch, aber ich denke, das ist jedem Bewusst, der in der Schule mal ein "gelbes Büchlein" in der Hand hatte. Dafür ist es sehr modern.
Fazit:
Definitiv eine schöne Ergänzung zur Hauptstory. Als alleinige Lektüre würde ich es nicht empfehlen, weshalb es auch ein Sternchen Abzug gibt. Denn irgendwie lebt es doch davon, dass man die Charaktere schon kennt, um die ein oder andere Anspielung zu verstehen. - Benjamin Alire Sáenz
Ari und Dante 1: Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums
(259)Aktuelle Rezension von: herr_hygge„Ich hätte gern gewusst, wie es ist, jemandem die Hand zu halten. Ich konnte mir vorstellen, dass man manchmal alle Geheimnisse des Universums in der Hand eines anderen entdecken konnte.“
Ari wächst in den 80er Jahren in El Paso auf, er ist ein wortkarger und in sich gekehrter Teenager, hat starke Selbstzweifel und verliert sich häufig in Gedanken an seinen älteren Bruder der im Gefängnis sitzt. Dante ist das komplette Gegenteil von Ari, er ist selbstsicher und kann sich gut ausdrücken, darüber hinaus ist er sehr interessiert an Kunst, Poesie und Literatur.
Die beiden begegnen sich während der Sommerferien im Schwimmbad. Dante bemerkt schnell, dass Ari nicht schwimmen kann und bietet ihm an, es ihm beizubringen. Schnell werden die beiden ungleichen Jungs enge Freunde, lachen gemeinsam, teilen Bücher, Gedanken und Träume. Dabei beginnen sie völlig unbewusst, die Welt des jeweils anderen zu verändern.
Das Buch verweilte 5 Jahre auf meinem Stapel ungelesener Bücher, was definitiv viel zu lange war. 🙈
Anfangs habe ich zwar ein bisschen gebraucht um mich in das Buch einzufinden, aber nachdem ich angekommen war, viel es mir schwer es aus der Hand zu legen. Ich wollte unbedingt wissen welche Geheimnisse des Universums Ari und Dante entdecken und wie sich das zarte Band der Freundschaft zwischen den beiden entwickelt.
Benjamin Alire Sáenz hat mit „Aristoteles und Dante“ einen überaus gefühlvollen Coming-of-Age-Roman geschrieben, der die Geschichte zweier Jungen wieder gibt, die sich auf eine vielschichtige Entdeckungsreise begeben. Was sie dabei finden ist Freundschaft, Loyalität, Vertrauen und Liebe.
Letztendlich bleibt mir zu diesem Buch nur eines zu sagen: Es ist fantastisch! 😍🥰 - Elena Losian
Eisprinz und Herzbube
(30)Aktuelle Rezension von: StinsomeKlappentext
Es gibt drei Dinge, von denen Emilio überzeugt ist. Erstens: Der Lebensgefährte seines Vaters ist ein Sadist und Meister darin, ihn zum Explodieren zu bringen. Zweitens: Die Schule und ganz besonders seine Mitschüler sind einfach mal total für den Arsch. Und drittens: Der schwule Schulsprecher Nicholas ist der arroganteste Kerl unter der Sonne. Emilios ohnehin nicht allzu langer Geduldsfaden wird ein bisschen zu heftig strapaziert, als er durch ein Missverständnis mit Nicholas aneinandergerät – und ein ungewollter Kuss alles verändert ...
Meine Meinung
Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase, in der ich Emilio alias Milo noch ein bisschen gewöhnungsbedürftig fand, war ich von diesem Buch, das ja eigentlich eine Fortsetzung bzw. ein Spin-Off ist, hellauf begeistert. In dem Gay-Romance-Genre gehört es definitiv zu den Highlights, weil es lebensecht und glaubwürdig erzählt wird, um ernstere Themen keinen Bogen macht und die Protagonisten dem Leser mit Humor und Charme nähergebracht werden.
Ich gebe zu, Milo hatte mich anfangs etwas abgeschreckt, weil er mit seinem fünfzehn Jahren noch sehr jung und naiv wirkt und dabei immer wieder Probleme hat, sein Temperament zu zügeln. Er lässt sich leicht provozieren und hat (leider?) das Glück, mit einer großen Klappe gesegnet zu sein. Das war anfangs gewöhnungsbedürftig, aber je mehr ich in der Geschichte angekommen war, desto mehr hat mich Milos Selbstbewusstsein und besagte große Klappe beeindruckt. Auch, wenn es besser wäre, den Mund zu halten, lässt er sich nicht unterbuttern und weist seine Widersacher bestimmt in ihre Schranken - das hat meine Sympathie für ihn in die Höhe schießen lassen. Dass er dann auch noch in Bezug auf Nicholas - später - auch ganz anders, unsicher, sein kann, machte ihn noch charmanter.
Nicholas ist anfangs ein richtiger Großkotz, aber man kann sowohl Milo als auch seine Sichtweise verstehen, weil beide völlig unterschiedliche Blickwinkel haben. Nick, der sich vergangenes Jahr geoutet hat, hält Milo für homophob, weil der ihn beim Fußballtraining immer angeht, ihm im Gegensatz zu allen anderen Kontra gibt und sich durch einige Missverständnisse diesbezüglich in ein noch ungünstigeres Licht rückt - Nick kann ja nicht wissen, dass Milo selbst für schwul gehalten wird, weil seine Väter es sind. Anfangs macht das Nick zwar wütend, aber er lässt es weitgehend an sich abprallen. Mit der Zeit merkt er jedoch, dass es ihn aus unerfindlichen Gründen verletzt, dass Milo ihm so abweisend und feindselig gegenüber eingestellt ist. Ein Umstand, den er sich selbst nicht erklären kann. Wegen dieses Gefühlswirrwarrs und aus Frust kommt es schließlich zu besagtem Kuss im Klappentext, der anders verläuft, als man es vielleicht annehmen würde, aber trotzdem einiges ins Rollen bringt.
Genau wie Milo habe ich Nick mit der Zeit liebgewonnen, vor allem, je mehr man über ihn und sein Familienleben erfahren hat. Er ist vielleicht überheblich und ein wenig zu sehr von sich überzeugt, aber er wird nicht umsonst von allen außer Milo geliebt: Eigentlich ist er ein lieber, hilfsbereiter und tief in seinem Inneren auch etwas unsicherer Kerl mit einem leichten Hang zur Arroganz – ein sehr charmanter Gegenpart für Milo, den ich sehr mochte.
Besagtes Familienleben ist eine der Stellen, bei denen Tiefe in die Handlung kommt, da neben der Liebesgeschichte auch noch einige ernstere Themen behandelt werden: körperliche Gewalt und fehlende Aufmerksamkeit in der Familie, Mobbing, Tod und Verlust, psychische Krankheiten, etc. Aufgrund dessen gibt es auch einige bedrückendere Szenen, aber ohne, dass das Buch seine insgesamt angenehme, positive Atmosphäre verliert.
Im Mittelpunkt steht natürlich die Liebesgeschichte zwischen Milo und Nick sowie Milos Entdeckung seiner Sexualität. Er muss sich mit ungewohnten Träumen, der feindseligen Stimmung in seiner Klasse, seiner mehr oder weniger schüchternen Freundin, seiner leiblichen Mutter und ordentlich viel Gefühlschaos herumschlagen und entdeckt etwas an sich, vor dem er bisher immer Angst hatte. All das wird lebensecht und glaubwürdig erzählt, man fühlt mit den Charakteren mit und kommt bei Milo und Nicks süßer Geschichte auch etwas ins Schwärmen. „Eisprinz und Herzbube“ ist definitiv eine süße, realistische Wohlfühlgeschichte.
Fazit
Mir hat Milos und Nicks Liebesgeschichte unglaublich viel Spaß gemacht und einige Stunden Schlaf geraubt, weil ich sie an einem Stück durchlesen musste. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 4 Sterne. - André Aciman
Call Me by Your Name Ruf mich bei deinem Namen
(266)Aktuelle Rezension von: herr_hyggeNachdem ich vor einigen Wochen das Buch mit Begeisterung gelesen habe, war die Vorfreude auf die filmische Umsetzung der Geschichte von Elio und Oliver sehr groß.
Dieser Roman liest sich wie ein Italienurlaub: ruhig, aber dennoch leidenschaftlich. Mir kam es ein wenig so vor als sei „Die Mitte der Welt“ erwachsen geworden.
Der Film vermag es diese Stimmung gekonnt in Szene zu setzen und nicht zuletzt dank der fabelhaften Darsteller ist ein kleines Meisterwerk daraus entstanden. 😍 - Alexej Winter
Sekundensache
(20)Aktuelle Rezension von: GaydoensAlexej Winter hat das Setting dieses Romans in die Fußballer-Ecke gepackt. Das Setup erschien nicht unglaubwürdig, aber etwas konstruiert: Ein fast 18-jähriger besucht eine Freundin, deren Eltern nicht da sind, um ihr (als Trainerin) bei einem Fußballturnier auszuhelfen. Dass diverse Figuren hier eine Vergangenheit haben, die in Spanien ist, und dann auch noch eine spanische Mannschaft nach Deutschland zum Freundschaftsspiel kommt, in der ausgerechnet ein Spieler mal etwas mit genau dem Deutschen hatte, der...
Trotzdem, ich kann gut mit einem solchen Setting, so hoch sind meine Ansprüche da nicht. Die sind eher hoch für Schreibstil, Figurendarstellung und Entwicklung der Charaktere während der Geschichte. Und genau das hat mir sehr gut gefallen. Mehr als eine Person musste (endlich) mal sein Coming-Out durchsetzen, gegen den Hass und die Angst von Familie und Freunde. Und ich finde, dass sie das alles wunderbar gelöst haben.
Den Stern Abzug gibt es für die Länge des Buches. Hier hätte ich mir mehr Kürzung im Lektorat gewünscht. Viele Szenen hätten nicht diese Ausführlichkeit benötigt und das hätte der Story etwas mehr Geschwindigkeit verliehen.
- Andreas Steinhöfel
Die Mitte der Welt
(713)Aktuelle Rezension von: heikoscornerIch weiß nicht genau wie oft ich dieses Buch angefangen habe zu lesen, nur um es leicht gelangweilt wieder beiseite zu legen. Nach drei Jahren dachte ich mir: "Hey, jetzt ist es an der Zeit diesen deutschen - beinahe- Klassiker der LGBT-Romane doch endlich mal fertig zu lesen. Schau dir nur all diese positiven Stimmen dazu an, das MUSS doch gut sein." Was aus diesem Entschluss herauskam, waren die wohl frustrierendsten Stunden der letzten Zeit.
Was mich so frustriert hat? Nun ja, so einiges.
Angefangen bei der klischeebehafteten Repräsentation von LGBT-Charakteren (der schwule Sohn hat keinen Vater und ist unter dem starken Einfluss seiner Mutter aufgewachsen, kann kein Fußball spielen und ist generell natürlich schwach; das lesbische Pärchen hasst alle Männer und wünscht, dass sie sterben), hinüber zu einer Geschichte, die sich vor lauter "What the actual fuck"-Momenten nur so häuft und generell gesehen sich (genauso wie in dem furchtbar theatralischen Schreibstil ("Liebe ist ein Wort, welches man nur mit blutroter Tinte schreiben kann.")) mit dem von Fitzek messen kann.
Nicht nur haben wir einen Roman bestehend aus Klischees, einem anstrengenden Schreibstil und einem konfusen Plot, sondern wir finden auch Hauptcharaktere vor, die komplett unnahbar und auch unaushaltbar sind. Wir haben auf der einen Seite Nicholas, der eine Mischung aus "Twilight"s Jungvampir Edward und Schneewittchen zu sein scheint, gepaart mit Phil, dem blonden Naivchen, das sich fröhlich überlegt, wie er seinen Schwarm bestmöglich psychologisch von ihm abhängig machen kann, damit er es selbst nicht wird.
Hört sich gesund an. Und sehr vorbildlich natürlich. Perfekt also für die leicht zu beeinflussende, junge Zielgruppe. Besonders in einem Roman, der zeigen möchte wie Liebe wirklich aussieht.
Jo. Aber weiter im Text.
Altbackene Rollen und Klischees (z.B. wird jeder dumme Mensch automatisch als fülliger dargestellt; Schwule sind automatisch schwach) werden hier so fröhlich wieder aufgerollt und serviert, als wäre es das Skript einer Adam Sandler Komödie. Problematisch wird es dann nicht nur, wenn das N-Wort benutzt wird, als wäre es vollkommener Standard, sondern auch wenn z.B. die nette alte Nachbarin den 8-Jährigen Hauptcharakter per Hand befriedigt. Gelockt mit einem Eis. Kommentiert werden diese Situationen nie, dies stellt die Situationen als vollkommen normal dar. Das hinterlässt wiederum ein ungutes Gefühl und das geringe Enjoyment, welches beim Lesen vielleicht kurzfristig aufkommen könnte, wird direkt wieder reduziert. Ich könnte noch weitere problematische Stellen aufzählen, aber ich versuche meinen Puls nicht wieder hochzutreiben und ich habe - um ehrlich zu sein - auch etwas aufgegeben.
"Die Mitte der Welt" mochte im Jahr der Erstveröffentlichung womöglich revolutionär gewesen sein, doch dieser Status hat sich heute leider in meinen Augen verjährt und geht eher als Negativbeispiel voran. - Karen M. McManus
One Of Us Is Lying
(165)Aktuelle Rezension von: bellxkpx„One of us is lying“ ist wohl einfach ein Klassiker, den man gelesen werden muss. So kam auch ich in den Genuss dieses Buches. Dabei geht es um fünf Schüler der Bayview High, welche eines Nachmittags zum Nachsitzen eingeteilt wurden. Jedoch wird einer von ihnen an diesem Nachmittag nicht überleben. Deshalb stehen die vier Schüler Bronwyn, Nate, Addy und Cooper unter Verdacht.
Zuallererst ist man ziemlich ratlos nach Simons plötzlichem Tod. Nach und nach erfährt man durch die vier unterschiedlichen Sichten, mehr über die Verdächtigen. Man merkt ziemlich schnell, dass alle vier auf ihre Art und Weise eigentlich unschuldig sind. Bronwyn, Nate, Addy und Cooper sind mir im Laufe des Buches alle irgendwie sympathisch geworden, auch weil sie alle so verschieden und vielschichtig sind.
Ich mochte das es vier Sichten gab, jedoch ging es dadurch auch etwas schleppend voran. Im Mittelteil des Buches ist daher nicht wirklich viel passiert. Erst mit dem Ende kommt wieder etwas mehr Spannung auf. Ich persönlich hatte an Anfang des Buches schon einmal überlegt, was es für Möglichkeiten für die Auflösung geben könnte. Das die Auflösung nun so war, war für mich eher weniger überraschend, da ich auch diese Möglichkeit von Anfang an im Kopf hatte.
Da das etwas vorhersehbar war ansonsten aber eine interessante Geschichte war, gibt es abschließend vier von fünf Sterne von mir.
- Rainbow Rowell
Carry On
(148)Aktuelle Rezension von: jessies_buechermagieIn Carry on geht es um Simon Snow, einem Waisenjungen, der Schüler in Watfort ist, einer Schule für Magiebegabte. Simon ist außerdem der Auserwählte, der laut Prophezeiung die große Bedrohung für alle Magier besiegen soll.
Obwohl Simon über die größte Magie von allen verfügt, stellt er sich im Umgang damit relativ ungeschickt an. Das findet auch sein Erzfeind und Zimmergenossen Baz.
Wer jetzt leichte parallelen zu Harry Potter sieht, jaaa die sind zu Beginn definitiv da. Was als eine Art Parodie zur berühmten Reihe rund um Harry Potter beginnt, entwickelt sich im Verlauf der Geschichte aber recht schnell davon weg und bekommt etwas ganz eigenes.
Zu Beginn ist die Story wirklich witzig, wird nach und nach aber ernster und am Ende fast schon tiefgründig.
Vor allem, wenn man sich vorher nicht versucht hat spoilern zu lassen, gibt es im Verlauf der Geschichte einige Überraschungen.
Die Charaktere fand ich super, allem voran Baz.
Der Schreibstil von Rainbow Rowell ist wirklich flüssig und schnell zu lesen, die Dialoge wirklich witzig und dennoch nicht oberflächig. Auch gut fand ich, dass die Geschichte abwechselnd aus Sicht aller wichtiger Charaktere erzählt wurde. Der Perspektivenwechsel kam oft schnell, aber irgendwie immer an der passenden Stelle und dadurch, dass er gut gekennzeichnet war, war es auch überhaupt nicht verwirrend.
Mir hat das Buch im gesamten wirklich sehr sehr gut gefallen und bekommt daher 5 von 5 Sternen.
Auf das Buch bin ich durch diverse Empfehlungen auf Instagram und Youtube aufmerksam geworden. Erst in den Anmerkungen der Autorin am Ende des Buches, habe ich festgestellt, dass die Geschichte um Simon Snow mit dem Buch "Fangirl" der Autorin zusammen hängt, bzw. dem entspringt. Dieses Buch habe ich mir nun auch auf den Kindle runtergeladen und werde es zeitnah lesen. Ich kann aber sagen, dass das Buch auch unabhängig davon wunderbar zu lesen ist und wirklich Spaß macht. :)
- Hagen Ulrich
Böses Blut der Vampire
(36)Aktuelle Rezension von: BookdiaryInhaltDie beiden Vampire Jan Meyer-Frankenforst und Elias Al-Buchari sind glücklich zusammen und leben im beschaulichen Bonn. Da klopft Jans Hetero-Vergangenheit an, in Gestalt der schwer kranken Sophie Harrach, die dem überraschten Jan zwei blonde kleine Racker präsentiert, Folgen einer Jahre zurücklie-genden Affäre. Sophie bittet die beiden, ihre Söhne aufzunehmen. Sie will nicht, dass die beiden Jungs in die Hände des Großvaters, des konservativ-bigotten Stadtrates Peter Harrach fallen.Auch für Sophies flippigen und ungeouteten Bruder Sebastian ist das frömmelnde Klima in seinem El-ternhaus der pure Horror. So oft es geht, flieht Basti zu seinem besten Kumpel Malte, mit dem er Fantasy Spiele programmiert. Beide wollen der spießigen Kleinstadt Plauen, der Hölle des sächsischen Vogtlandes, lieber heute als morgen den Rücken kehren.Auf einer Party im Plauener Szene-Club Sodom verschwimmen für Sebastian die Grenzen zwischen Realität und Fantasy. Er begegnet einem echten Vampir und kann gerade noch flüchten. Als Sebastians Vater eine Geschäftsbeziehung mit zwei rumänischen Investoren eingeht, die er zum Abendessen einlädt, kommt es noch schlimmer. Sebastian sieht sich dem überraschten Vampir aus dem Club gegenüber. Bis auf Mord läßt der fast nichts aus, um den Jungen zum Schweigen zu bringen.Als Malte und sein Kumpel zum Studium nach Bonn umziehen wollen, sind sie froh, dem nervigen Vampir Cosmin und seinem ebenso bissigen Onkel Ioan entkommen zu sein. Sebastian freut sich, in der Nähe seiner kranken Lieblingsschwester zu sein. Doch Studentenbuden in Bonn und Köln sind knapp. Da präsentiert Sebastians ahnungsloser Vater seinem entgeisterten Sohn den Vorschlag Ioans, mit Cosmin eine WG zu gründen. Der intrigante Ioan benutzt Bastis Vater für seine ganz eigenen Pläne. Und Sebasti-an fragt sich bald, wer von den Dreien wirklich das Monster ist.Auch Cosmin hat Probleme, denn seine unorthodoxe Ernährung fällt bald der Bonner Polizei auf. Und dann werden die Vampire Jan und Elias auf den Eindringling aufmerksam.
Zitat"Es klingelte an der Tür der alten Fabrikantenvilla im Villenviertel von Bad Godesberg."
MeinungDas Cover finde ich sehr ansprechend. Es zweigt eine Illustration von Sebastian, wodurch man sich diesen Charakter noch besser vorstellen kann. Es passt deshalb auch super zu dem Buch. Es ist einfach ungleichschön gemacht und auch sehr hochwertig.
In dem Buch geht es vor allem um Sebastian. Der Klappentext verrät nicht all zu viel über das Buch. Sebastian, hat es nicht leicht in seinem Leben. Er wächst in einer sehr konservativen Familie auf und ist zudem auch noch schwul. Als er dann auch noch auf den Vampir Cosmin trifft versinkt sein leben in einem totalen Chaos. Soll er seinen Gefühlen folgen oder doch seinen Instinkt, das dieser Vampir doch nicht so ganz ungefährlich ist? Und wie reagiert sein Vater auf das ganze?
Das Buch beginnt bei Jan und Elias. Man lernt die beiden Kurz kennen, was gut war, da ich den ersten Teil nicht kennen, nun aber doch gerne lesen würde. Doch schon nach den ersten Kapitel wechselt die Perspektive zu Sebastian. Den meisten Teil des Buches verbringt man in seiner Perspektive was mir gut gefallen hat. Aber auch die anderen Chartere haben einen guten und ausführlichen Einblick in die Welt und die Geschichte geliefert. Unterstichen wurde das ganze durch die Zahlreichen Illusionen die das Buch durchziehen. Sie passen einfach so gut in das Buch und verdeutlichen alles noch mehr. Der Spannungsbogen im Buch hat mir auch sehr gut gefallen. Man merkt die Spannung zwischen den beiden Hauptcharakteren, doch Sebastian macht es Cosmin nicht allzu leicht, was super war.
Das Buch hat mich einfach gefesselt. Mir gefällt die Thematik gut, da es um einen schwulen Jungen geht in einer sehr Konservativen Familie, der sich los lösen möchte. Auch der Fantasie Aspekt passt sehr gut. Ich mag einfach Vampire und Cosmin ist ein richtig guter Bad Boy Vampir. Auch hat mir gefallen, das alles sehr detailliert beschrieben. Es hat sich aber nichts gezogen und war die meiste Zeit spannend. Es hat aber auch eine gewisse Ernsthaftigkeit da es sich auch etwa mit Politik beschäftigt, was ich auch gut fand. Was soll ich zu den Charakteren sagen? ich habe sie einfach geliebt. Sebastian war zwar manchmal etwas stur und zickig, aber er entwickelt sich im Buch ,was sich sehr bewundere. Cosmin ist auch total toll. Er ist ein dunklere Vampir mit vielen Geheimnissen, hat aber auch einen weichen menschlichen Kern. Den vor allem Sebastian zu sehen bekommt. Aber auch die Nebencharakter kann man einfach nur ins Herz schließen. Man fiebert jede Seite mit und fragt sich wie es wohl weitergehen wird.
Der Schreibstil des Autors hat mich wirklich begeistert. Mit viel liebe zum Detail. Aber auch Spannung und Gefühl. Er hat eine Wahnsinnig schöne und intensive Liebesgeschichte erschaffen. Die für jeder man was ist.
Das Buch mit einem Wort: Familie
FazitDas Buch hat mich einfach nur begeistert in allen Hinsichten. Einen haben Stern ziehe ich ab, da Sebastian manchmal sehr sehr nervig war. Aber an sonst eine 1A Buch. Deshalb bekommt es 4,5 von 5 Sternen. - Madison Clark
Angel's Guardian
(17)Aktuelle Rezension von: Xena1975Das Cover ist absolut stimmig und spiegelt Riley vs. Angel einfach perfekt. Die Autorin hat mich völlig in ihren Bann gezogen, mit ihrer Schreibweise. Es ist nicht mein erster Gay-Roman den ich lese. Aber mit Abstand mein bester und liebster.
Sie konnte mich mit ihren Protagonisten einfach faszinieren und in ihren Bann ziehen. Sie sind sehr sympathisch und kommen auch sehr natürlich rüber.
Egal wer von den sechs und deren Freunde, jeder für sich ist einfach Klasse. Hier lernt man alle Paare von Beginn an kennen und wird dann in das Gesamtgeschehen hineingezogen. Jedoch hat jeder für sich eine Schicksalsträchtige Vergangenheit. Es geht einfach ans Herz und man leidet mit ihnen. Genauso aber auch, lässt einen die Hoffnung und Geborgenheit, aber auch die Liebe und Freundschaft nie im Stich.
Ich habe sie alle sehr ins Herz geschlossen. Solche Freundschaften sind einfach toll. Genauso aber auch der Schauplatz den Men´s Club Black Desire finde ich sehr gut gewählt.
Stellenweise habe ich echt gezittert und hatte ein mulmiges Bauchgefühl. Somit hat die Autorin definitiv geschafft, mich zu begeistern und ich habe sicher nicht das letzte Buch von ihr gelesen.
Eine Kaufempfehlung daher voll und ganz gegeben, und die 5 Sterne absolut verdient.
Danke an die Autorin für dieses kostenlose Rezensionsexemplar. Dies hat mich aber in keinster Weise in meiner Beurteilung beeinflusst.
- David Levithan
Two Boys Kissing – Jede Sekunde zählt
(119)Aktuelle Rezension von: Papiertiger17Tolles Jugendbuch, dass die Ängste, Nöte, Möglichkeiten und Hoffnungen schwuler Jugendlicher aktuell und mitreisend erzählt einfängt. Die anspruchsvolle Erzählperspektive lässt das Werk mehrere Generationen schwulen Lebens umspannen, was beeindruckt und berührt. Absolut lesenswert!
- Chris P. Rolls
Bodycaught
(89)Aktuelle Rezension von: Angela_RedlZehn Daumen HOCH! Wow, was für eine Fahrt durch diese Story.
Für Alec wird Liebe zur reinsten Hölle (welche, sage ich nicht … ätsch, selbst lesen), trotz allem auch zu dem, was er sich gewünscht und erträumt hat (wundervoll)*seufz*.
Der Satz - unverhofft kommt oft - trifft auf Mike sowas von zu, denn er lernt, auf sein Herz zuhören, auch wenn der Kopf ihm etwas anderes sagt.
Boah, was habe ich telepathisch auf Mike eingewirkt.
Was soll ich sagen, es hat gewirkt. Nur meinetwegen versteht sich. *fg*
Beide lernen die andere Seite ihrer Medaillen kennen und es geschieht, was kommen muss.
Mike hat einen süßen Rivalen, Tom. Ein junger Mann mit einer Zunge, scharf wie eine Klinge, allerdings unterliegen seine Gedanken einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Das Herz trägt er am rechten Fleck, wenn er Menschen an sich ran lässt.
Tom, Alec und Mike durften Ricky, Phil, Georg sowie Linda kennenlernen, jeder Einzelne brachte eine Konstante in ihr Leben. Freundschaften, die Mike sich nie hätte vorstellen können, sogar mit Diashow und allem, was dazugehört.
Die Autorin hat Gefühle sowie mega Spannung bis zum Schluss eingearbeitet und verwoben, mit Wendungen, die mich echt überrascht haben.
Phil war genial, ein Hulk und doch so ein Knuddel.
Was fürs Herz, auch um Popcornbestände zu vernichten, zum Lachen und mitleiden.
Ein echt tolles Buch!!!
1.000%ige Leseempfehlung.
- Bianca Nias
Jonathan@Bruns_LLC
(23)Aktuelle Rezension von: SanNitAuch Teil 2 ist sehr animalisch. Das Testosteron ist hier im Übermaß vorhanden und mündet in purer Leidenschaft. Jon und Luke sind hier die Hauptakteure aber auch alle anderen kommen zu Wort und Tat. Ich mag es sehr, wenn die ganze Familie mit eingeschlossen wird. So ergeben sich in Gedanken schon neue mögliche Paarungen und auch Streitpunke zwischen den Protagonisten.Der rote Faden ist hier immer mit auf dem Plan. Er ist unterschwellig immer da, wenn auch nicht ganz so stark wie in Teil 1 Thema. Hier stand Johns Zwiespalt an erster Stelle und es war echt manchmal zum Haare raufen mit dem großen Löwen. Alpha oder nicht Alpha. Devon oder nicht Devon. Und dann kommt auch noch der zarte Luke dazu. Ich fand es sehr gut beschrieben und die Nerven lagen nicht nur bei Job blank. Das war ein schöner zweiter Teil und ich freu mich auf mehr. - Bianca Nias
Daniel@Bruns_LLC: Katzenmenschen
(23)Aktuelle Rezension von: SanNitIm dritten Teil der Bruns Famile geht es um Daniel und Ric. Ich liebe diesen Teil, weil er eine wunderschöne Pflanze ist, die Stück für Stück wächst und wenn man sie nicht pflegt, zu verdorren droht.
Ric hat keinerlei Erfahrung mit Männern und wird von seinen Gefühlen zu Daniel komplett von den Socken gehauen.
Auch Daniel hat zwei Seiten an sich, die ihn für mich gleich noch sympathischer machen.
Die beiden sind toll und ganz tief in meinen Herzen verankert.
Der rote Faden, um Terror, Politik und Macht, ist hier deutlich mehr in den Vordergrund gerückt, und hat mir immer die Gefahr vor Augen geführt. Natürlich sind auch alle anderen liebgewonnenen Protas mit dabei. Da ich die Seals schon gelesen hatte, kannte ich auch die neuen Protas schon ein wenig. Ich habe geweint und geflucht und die Geschichte mit Spannung verfolgt. Für mich ist das der bisher beste Teil der Bruns. - Sarina Bowen
The Ivy Years - Solange wir schweigen
(282)Aktuelle Rezension von: nayeziDies ist Band 3 der „THE IVY YEARS“ Reihe, man muss sich allerdings nicht unbedingt an die Reihenfolge halten, da man die Geschichte auch versteht, ohne die anderen Bücher gelesen zu haben.
Inhaltlich mochte ich den Roman sehr, die Beziehung zwischen den Protagonisten wurde authentisch, mit all ihren Höhen und Tiefen dargestellt. Besonders gefiel mir dabei auch, dass man eine positive Charakterentwicklung beider Protagonisten mitverfolgen konnte. Die Autorin Sarina Bowen hat eine Geschichte mit authentischen Charakteren, liebenswerten Gesprächen und einer bezaubernden Love-Story geschrieben.
Darüberhinaus ist sie auf die Gehässig- sowie Feindlichkeiten eingegangen, welche Menschen aus der LGBTQIA+ Community erleben müssen. Außerdem erläutert sie, wieso die meisten Leistungssportler*innen sich - besonders während ihrer Karriere - nicht outen, und geht auch auf die Angst vor Outings im Allgemeinen ein. Die Autorin stellt all diese wichtigen Themen einfühlsam, verständlich und tiefgründig dar, und rundet das Ganze mit einem schönen Fazit am Ende ab.
Alles in allem also ein sehr gutes Buch, das genial geschrieben ist und neben romantischen - teils auch spicy - Szenen wichtige Themen behandelt.
- T Cooper
Changers - Band 1, Drew
(267)Aktuelle Rezension von: anna_schwppsViel zu lange ist dieses Buch in meinem Regal verstaubt, obwohl mich der Klappentext so angesprochen hat. Vielleicht hat sich das aber auch gelohnt, denn jetzt hatte ich wirklich richtig Motivation dieses Buch anzugehen und es hat mir wirklich gut gefallen.
Aber mal von Anfang an. Ethan bzw. Drew erzählt die Geschichte selbst, weshalb der Schreibstil sehr locker und jugendlich, aber nicht unangenehm jugendlich ist. Dabei umfasst die Handlung eine Zeitspanne von einem Jahr, wodurch einige Lücken entstehen. Manchmal ist das etwas schade, da Konflikte auftauchen und nicht richtig aufgelöst werden.
Das Prinzip der Bücher finde ich aber unheimlich interessant, weshalb ich unbedingt dran bleiben möchte. Ethan verändert sich als Drew sehr und entwickelt sich zu einer/einem coolen Protagonist*in, weshalb ich gespannt bin, welche Entwicklungen er*sie noch durchlebt.
Fazit: Changers ist ein kurzweiliges Buch, das einem aber ganz viel Unterhaltung bietet. Trotz kleiner Schwächen bin ich mehr als gespannt, was mich noch entwickelt.
- Bettina Kiraly
Zwei Wochen Ibiza
(33)Aktuelle Rezension von: little_devilEs ist schon ein wenig her, dass ich das Buch gelesen habe. Leider kam mir das Leben in die Quere, so dass die Rezi nun etwas verspätet folgt...
Mir hatte die Buchbeschreibung gut gefallen, und da ich bisher noch kein Gay Romance gelesen hatte, war ich entsprechend neugierig auf das Buch.
Zu Beginn gefiel es mir auch ganz gut. Die Beziehungsprobleme, die thematisiert wurden, waren natürlich etwas anders gelagert als in einem "klassischen" Liebesroman, aber es war von der Story her stimmig. Die Charaktere fand ich auf Anhieb auch recht sympathisch, so dass ich schon mitgefiebert habe.
Dann aber kam der Punkt, an dem ich das Gefühl hatte, dass jetzt noch richtig was passieren müsste - und an der Stelle ist das Buch plötzlich zu Ende! Ich war davon regelrecht enttäuscht, weil man aus der Story noch so vieles hätte machen können. Es war zum Schluss hin viel zu abrupt vorbei dem Buch, und das hat leider meinen Gesamteindruck deutlich geschmälert.
Insgesamt würde ich sagen, an Gay Romance würde ich mich in Zukunft gelegentlich wieder wagen, denn vom Inhalt her gefiel es mir ja zunächst recht gut.
Leider kann ich für dieses Buch nur 2 Sterne vergeben, da mir da, wie gesagt, zum Ende hin einiges gefehlt hat.